EP2505820B1 - Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum - Google Patents

Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum Download PDF

Info

Publication number
EP2505820B1
EP2505820B1 EP20120002351 EP12002351A EP2505820B1 EP 2505820 B1 EP2505820 B1 EP 2505820B1 EP 20120002351 EP20120002351 EP 20120002351 EP 12002351 A EP12002351 A EP 12002351A EP 2505820 B1 EP2505820 B1 EP 2505820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
offset
fan
aforementioned
jet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120002351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505820A1 (de
Inventor
Stephan Wanner
Stefan Schneider
Arthur Handtmann
Sebastian Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KW Technologie GmbH and Co KG
Original Assignee
KW Technologie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011103592U external-priority patent/DE202011103592U1/de
Application filed by KW Technologie GmbH and Co KG filed Critical KW Technologie GmbH and Co KG
Publication of EP2505820A1 publication Critical patent/EP2505820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505820B1 publication Critical patent/EP2505820B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a device for atomizing or spraying or injecting liquid into an operating room according to the preamble of claim 1.
  • injectors in internal combustion engines have been known for a long time, such as in the EP 1 876 332 A1 .
  • WO 2011/028283 A1 US 2006/097077 A1 or US 2003/222159 A1 .
  • the DE 4 407 360 A1 can be seen that a flat fan beam can be rotated in the combustion chamber, so that the injected fuel quantity in the cylinder volume can be distributed to the amount of air available.
  • a flat fan beam can be rotated in the combustion chamber, so that the injected fuel quantity in the cylinder volume can be distributed to the amount of air available.
  • the object of the invention is in contrast to propose a device for atomizing or spraying or injecting liquid in an operating room, which eliminates the disadvantages of the prior art, at least by the line.
  • the orientation of the fan plane is adjustable by the offset between the center axes of the liquid jets in a flat fan beam.
  • a consuming rotatable nozzle as the document DE 4 07 60 1 revealed, dispensable. Consequently, both the constructive and the economic effort to realize a defined rotation of a flat Fan beam significantly improved according to the invention.
  • the orientation or the orientation of the fan level can be set and specified exactly according to the application.
  • a rotation or orientation is adjusted by approximately 45 °, as compared to the intersecting fan.
  • the orientation of the fan beam according to the invention or twisted at an offset X between zero and approximately the channel diameter surprisingly follows almost linearly, which is approximately expressed in the abovementioned two variants or straight line equations.
  • offset according to the invention is of advantage that the two colliding liquid jets or, the extensions of the two beam channels have sufficient coverage. This is taken into account by the abovementioned relationships or by the fact that the offset corresponds at most approximately to the channel diameter of one of the beam channels, that is to say twice the radius or the first radius of the beam first beam channel plus the second radius of the second beam channel, the latter may be relevant in particular for different radii. As a result, sufficient coverage and thus sufficient transmission of kinetic energy or the pulse is ensured to ensure, inter alia, an advantageous nebulization or spray of the liquid or the fuel.
  • a cross-section of the fan beam in the fan plane has substantially the shape of a triangle or a circular cutout.
  • the thickness or height of the fan beam transversely to the fan plane or transverse to the surface of the circular section is at most half as large as the width of the circular section.
  • the width of the Fan beam in the fan plane or the width of the circular section is about 5 times or 10 times to 100 times greater than the transverse extension or height of the fan beam transverse to Kreisausachnittsthesis or fan level.
  • the offset according to the invention in the impact zone can be realized, for example, by arranging the conical jet channels of the multiple jet nozzle not at a common plane, but at an acute angle to each other at this (imaginary) plane.
  • a first outlet opening of one of the jet channels for example, defines a plane with the central axis of the jet channel (ie thus also with the second outlet opening), but the central axis of the first jet channel comprising the first outlet opening is aligned at an angle to this plane.
  • an offset according to the invention results, so that a defined rotation or different orientation of the fan beam and thus of the fan level is set relative to the state in which the center axes of the liquid jets would intersect in the impact zone.
  • the rotation or the orientation can be set or fixed according to the invention.
  • the Mehrfachstrahldüse know outlet openings of the jet channels, wherein between the outlet openings of the offset is provided.
  • the two central axes of the liquid jets or the jet channels are arranged on two substantially parallel planes.
  • the two planes are advantageously spaced apart with a distance corresponding to the offset according to the invention.
  • the preferably arranged on substantially parallel planes beam channels can be prepared in an advantageous manner.
  • a nozzle body is e.g. pierced by means of a laser beam or the like in an advantageous manner.
  • the offset according to the invention can be realized by a parallel adjustment of the nozzle body relative to the drill or laser beam in the amount of the offset according to the invention. This means that, for example, a first beam channel is produced and, by a transverse displacement / movement of the nozzle body or the laser or the like, the second beam channel is produced at a distance from the first beam channel, so that the distance corresponds to the offset according to the invention.
  • a jet channel is formed such that it is substantially a round cross-section and, for example, a diameter of about 100 to 300 microns, preferably about 150 microns. It has been found that such a small dimensioning of the / the jet channels just for use in an injector of an internal combustion engine is of great advantage.
  • the offset between the center axes of the liquid jets greater than zero and preferably greater than substantially 5% or 10% of one of the cana diameters to be provided or realized.
  • This is not only feasible in terms of production technology, but it also generates a relevant twist or change compared with the non-offset or non-twisted state. It has been found that minor inaccuracies, for example due to possibly limited production engineering possibilities, do not lead to any appreciable impairment with respect to the desired orientation of the flat fan beam and / or with regard to combustion in an internal combustion engine.
  • the offset between the center axes of the liquid jets substantially corresponds to a channel diameter or substantially up to twice the radius of one or more of the jet channels of the multiple jet nozzle, through which the respective liquid jet is guided. It has been shown that with such an embodiment or coverage of the colliding liquid jets advantageously an impulse transmission is generated, so that the fan plane of the flat fan beam according to the invention can be aligned. In this case, an advantageous, small droplet size is generated within the fan beam just by the momentum or the energy of the portions of the colliding liquid jets, which is advantageous for the nebulization or the injection of liquid, e.g. in the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • droplet sizes of a few micrometers for example less than 10 or approximately 7 micrometer droplets, can be generated. This has an advantageous effect for the combustion and / or for a (rapid) evaporation of the liquid in the operating room.
  • At least one predetermined free space of the operating space is recessed from the spray area of the multi-jet nozzle.
  • a body of a nozzle body of the multi-jet nozzle comparatively close arranged body or a wall of the operating room can not be irradiated in an advantageous manner or sprayed or blasted on such a body or the wall over.
  • valves or flaps, protrusions, the movable piston or the like are present, for example, in a combustion chamber of an internal combustion engine, which should not be radiated as possible from the fan beam.
  • a nozzle body comprises at least a first multi-jet nozzle with the offset of the central axes of the liquid jets and at least one second multi-jet nozzle with a cutting or intersection of the central axes of the liquid jets.
  • the channel diameter of the jet channels of the multi-jet nozzle can be made different in size.
  • a first beam channel may have a channel diameter of about 150 microns and a second beam channel may have about 200 microns.
  • the energy transfer or the pulse for atomizing or atomizing can advantageously also be realized in the offset state in an advantageous manner.
  • the channel diameters of the jet channels of the multi-jet nozzle are substantially the same size.
  • the production of the multi-jet nozzle with very little effort can be realized.
  • one and the same tool can be used for production for all jet channels of the multi-jet nozzle.
  • a laser beam is used, which would have to be used or operated correspondingly differently for diameters of different sizes.
  • the dimensions of the offset according to the invention are substantially the same size Can channel diameters of the beam channels and thus the desired orientation or rotation can be better adjusted.
  • a nozzle body which has a defined longitudinal direction or longitudinal axis / geometric axis.
  • a multi-jet nozzle according to the invention can, for example, generate a conventional or a fan jet according to the invention in the longitudinal direction or extension of the nozzle body.
  • the fan level of the multi-jet nozzle is oriented transversely and / or inclined to the geometric axis or in the longitudinal direction of a nozzle body.
  • This measure is particularly advantageous in fuel or fuel applications or in an internal combustion engine.
  • the operating space or the combustion chamber is approximately cylindrical in such applications.
  • the obliquely oriented orientation according to the aforementioned variant of the invention, e.g. several fan beams or their fan planes are aligned transversely to the longitudinal direction of the nozzle body, in particular in the manner of a flat disc and optionally with a single twisted fan beam.
  • This is for example of particular advantage in an arrangement of the nozzle body in the central or central region of the cylindrical operating space or combustion chamber.
  • a virtually uniform nebulisation or injection of the liquid or of the fuel into the cylinder space can be generated.
  • a certain clearance e.g. a valve opening or the like recessed, i. not be sprayed.
  • a plurality of multi-jet nozzles are distributed at least over a peripheral surface of a nozzle body aligned in the radial direction or about the longitudinal axis arranged. Accordingly, radial atomization can be realized nearly around the full circumference of the nozzle body, in particular substantially in the form of a flat disc with one or single twisted fan beams according to the invention.
  • a particularly large nebulization can be achieved, especially in a cylindrical operating space such as a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the very large surface of the (disc-shaped spread) atomized liquid droplets leads to a particularly rapid or rapid evaporation of fuel within the operating or combustion chamber. This has a positive effect, for example, in combustion processes in engines in a particularly advantageous manner in relation to the complete combustion of the end product or fuel.
  • the jet channels are at least partially aligned in the direction of a geometric axis or in the longitudinal direction of a nozzle body. So can be injected or atomized in the direction of the piston movement.
  • FIG. 1 schematically a nozzle body 6 with a plurality of circumferentially arranged radially arranged multiple jet nozzles 1, each with two jet channels 2, 3 and their outlet openings 4, 5 and a separate section with a generated flat fan beam 7 with a fan plane P shown.
  • the fan level P is the level or orientation or Alignment of the fan beam 7, in which the fan beam 7 is significantly or many times greater than in the (vertical) transverse direction, ie according to FIG. 1 in the direction of a longitudinal axis 8 of the nozzle body 8.
  • the two beam channels 2, 3 are aligned along the longitudinal axis 8 of the nozzle body 6 and also at an acute angle to each other.
  • FIG. 2 b) or FIG. 6 The acute-angled alignment of the jet channels 2, 3 is in FIG. 2 b) or FIG. 6 can be seen, in which schematically a nozzle 1 is sketched in side view.
  • FIG. 2 b) Shown schematically are central axes 9, 10 of jet channels 2, 3, not shown, of a multi-jet nozzle 1 arranged in the longitudinal direction 8 or of a flat fan jet 7 (not shown). It can be seen that the extension of the central axes 9, 10 or the beam channels 2, 3 meet in an intersection point 11 and a baffle zone 12, respectively. This collision or collision leads to an advantageous nebulization or atomization of the liquids (jets) flowing through the jet channels 2, 3 and thus to a flat fan jet 7.
  • the central axes 9, 10 are in FIG. 2 b) preferably aligned between approximately 10 ° and approximately 60 ° at an acute angle to the longitudinal axis 8.
  • This nozzle 1 according to FIG. 2 (optionally) arranged in the longitudinal direction 8 at the lower end of the nozzle body 6 FIG. 2 b) has due to the selected page representation both in a nozzle 1 according to the prior art, the intersection 11 and in a nozzle 1 according to the invention with a transversely to the sheet / plane oriented offset 13 the intersection 11 of the central axes 9, 10. That is to say, the two liquid jets which are guided through the jet channels 2, 3 strike one another in the baffle zone 12 and generate the flat fan jet 7.
  • a nozzle 1 according to the invention has an offset 13. That is, the beam channels 2, 3 or their central axes 9, 10 are at a distance from each other arranged, which corresponds to the offset 13.
  • jet channels 2, 3 are aligned on planes which are essentially parallel to one another and are arranged vertically or in the longitudinal direction 8.
  • inventive offset 13 of the central axes 9, 10 realized both in the area of the baffle zone 12 and between the two outlet openings 4, 5 as the distance 13.
  • FIGS. 1, 2 and 4 to 6 the nozzles 1 and the outlet openings 4, 5 in the circumferential direction radially circumferentially or along the nozzle body 6 along horizontal circumferential lines 14, 15 and planes arranged.
  • FIG. 6 a section along the upper line 14 and through the upper level, along or in which the upper, horizontally disposed beam channels 2 and whose center lines 9 are located.
  • outlet openings 4, 5 are arranged in a recess 16, wherein the recess 16 is formed such that the outlet openings 4, 5 orthogonal to the jet channel 2, 3 and the center lines 9, 10 are aligned. As a result, an advantageous escape of the liquid jet is generated.
  • FIG. 3 is a relationship between offset 13 and angle A shown schematically in particular for different pressures of the liquid.
  • the Y-axis relates to the angle A, wherein the angle A of the angle of rotation or the orientation of the fan plane P of the flat fan beam 7 compared to the orientation or orientation of the fan beam 7 or its fan plane P without offset 13 (see. FIG. 1 ).
  • the in FIG. 3 mapped 50% on the X-axis an offset 13 or X equal to the radius R and half the diameter D of the beam channel 2, 3.
  • the angle A at an offset 13 in the size of the radius R is about 45 ° relative to the non-offset orientation (see. FIG. 1 ).
  • This embodiment is in FIG. 4 shown.
  • the beam channels 2, 3 are oriented horizontally along the lines 14, 15 and their planes, which is in FIG. 6 especially clarified.
  • FIG. 5 shown a further embodiment, wherein the beam channels 2, 3 in turn horizontally along the lines 14, 15 and their planes are aligned, but have a distance of the lines 14, 15 and an offset 13, the diameter D of the beam channels 2, 3rd equivalent.
  • the angle A is about 90 °. That is rotated by about 90 ° with respect to the orientation of the fan plane P in an arrangement of the beam channels 2, 3 without offset 13.
  • the plane P would be aligned along the line 8, ie when the beam channels 2, 3 or central axes. 9 10 would lie on a common horizontal plane or perimeter line 14, 15.
  • a comparison between the two FIGS. 1 and 5 also illustrates that the orientation or orientation of the fan level P in the end result may be the same, although a different orientation of the beam channels 2, 3 or their central axes and on the one hand an offset 13 (according to FIG. 5 ) in the size of the diameter D and on the other hand no offset 13 (according to FIG FIG. 1 ) is provided. Accordingly, the Orientation of the beam channels 2, 3 and the center axes 9, 10 are selected / specified depending on the need and / or space or the like. On the other hand, the orientation or orientation of the fan level P can be selected / determined as needed and / or desired exclusion of open spaces or the like.
  • a (parallel) alignment of the beam channels 2, 3 or their central axes 9, 10 along the longitudinal axis 8 of the nozzle body 6 at relatively small nozzle body 6 and / or at relatively many nozzles 1 advantageous in the circumferential direction or along the Line 14, 15 are to order, for example to generate an almost complete nebulization or injection.
  • spray fans or flat fan beams 7 by the collision of at least two individual beams, can be realized in an advantageous manner by the described suitable arrangements of the jet channels 2, 3 or holes 2, 3 of a nozzle pair and the orientation, penetration depth, Sauter diameter and / or Location of the generated spray fan 7 can be adjusted exactly.
  • the position of the spray fan 7 is thus virtually freely positionable for the alignment or arrangement of the nozzle pair or the nozzle 1.
  • Spray compartments generated by two or more bores 2, 3 form a spray fan 7, such as, inter alia FIG. 1 shown. Also, the Sauter diameter and the penetration depth are substantially the same. In order to effectively prevent wetting of the inlet / outlet valves, piston crown and cylinder wall or the like with liquid or the fluid, esp. Fuel, no spray fan 7 should be generated at these locations.
  • the spray fan 7 can be changed by rotation / tilting of the nozzle 1 and the nozzle pair 1, but this must complete nozzle pair 1 can be arranged differently to generate this effect. For this often the necessary space is not given or must a larger death volume be created by eg a kind of "blind hole".
  • the Sauter diameter and the penetration depth of the fan beam 7 can be adjusted to the application by the inclination of the beam channels 2, 3, the diameter D or the like in an advantageous manner.
  • the coverage of the beams can be set in the range of> 0% to> 100%.
  • the spray fan 7 rotates out of its (actual) position compared to the orientation without offset 13.
  • the Sauter diameter and the penetration depth of the generated spray fan change.
  • a particular advantage of this design of fan beams 7 is that targeted areas (inlet / outlet valves, piston crown, combustion chamber walls, etc.) can be recessed and thus not wetted with fuel. There is no coking of the components and the pollutant emissions are reduced. Wetting these parts in the combustion chamber leads to coking of said components and to an increase in pollutant emissions.
  • Another advantage is the smaller footprint of a nozzle pair 1, which is designed according to the method or context according to the invention.
  • a pair of nozzles 1 can still radially on Injector (nozzle area) are attached and produce a vertical instead of horizontal fan spray 7.
  • the holes 2, 3 of the nozzle pair 1 with the same orientation of the fan beam 7 otherwise horizontal are introduced into the injector or nozzle body 6 in order to produce a fan spray 7 that is radially radial to the injector in a vertical position.
  • the space of the nozzle pair 1 increases significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es sind beispielsweise Einspritzvorrichtungen in Verbrennungskraftmaschinen bereits seit langer Zeit bekannt, wie z.B. in der EP 1 876 332 A1 , WO 2011/028283 A1 , US 2006/097077 A1 oder US 2003/222 159 A1 .
  • So wird in der Druckschrift DE 939 670 eine Einspritzvorrichtung beschrieben, bei der in einer Einspritzdüse zwei oder mehrere Strahlen erzeugt werden, die sich im Verbrennungsraum kreuzen bzw. zusammenprallen. Der Sinn dieser Anordnung liegt darin, dass die mit hoher Geschwindigkeit austretenden Brennstoffstrahl im verbrennungsraum aufeinanderprallen, wodurch eine äußerst innige Zerstäubung des Brennstoffs und somit vergleichsweise kleine Brennstofftröpfchen realisiert werden.
  • Aus der DE 10 146 642 A1 ist ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum bekannt, wobei mit zwei oder mehren Flüssigkeitsstrahlen ein rotierender Nebel erzeugt wird. Rotierende Nebel sind jedoch nacht kontrollierbar und breiten sich großvolumig im Brennraum aus, so dass sich Brennstoff an den Wänden niederschlägt. Ein derartiger Niederschlag, der aufgrund der unkontrollierten Verwirbelung nicht zu verhindern ist, führt jedoch zu einer nachteiligen bzw. ungenügenden Verbrennung. Aufgrund zunehmender gesetzlicher Vorschriften bezüglich der Abgasqualität ist ein rotierender, nicht kontrollierbarer Flüssigkeitsnebel zwischenzeitlich bei Verbrennungsmotoren in der Praxis nicht mehr akzeptabel.
  • Dagegen wird in der gattungsgemäßen Druckschrift EP 2 390 491 A1 der Anmelderin oder in der DE 4 407 360 A1 eine entsprechende Vorrichtung bzw. Einspritzdüse offenbart, wobei ein Fächerstrahl erzeugt wird, dessen Ausdehnung in einer Fächerebene deutlich größer ist als in Querrichtung zu dieser Fächerebene. Das heißt, dass ein sehr flacher, jedoch breit streuender Fächerstrahl erzeugt wird, dessen Ausdehnung definiert bzw. kontrolliert ist. Durch die flache Fächerstrahlerzeugung kann eine definierte und kontrollierte Verbrennung im Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine erzeugt werden, was für die Verbrennung und somit für die Abgaszusammensetzung von entscheidender Bedeutung ist.
  • Darüber hinaus ist der DE 4 407 360 A1 zu entnehmen, dass ein flacher Fächerstrahl im Brennraum gedreht werden kann, sodass sich die eingespritzte Kraftstoffmenge im Zylindervolumen auf die vorhandene Luftmenge verteilen kann. Zwar ist durch das Verdrehen des flachen Fächerstrahls eine verbesserte Verteilung des Kraftstoffs möglich, hierbei wird jedoch eine entsprechende Zeit und auch ein vergleichsweise großer konstruktiver Aufwand benötigt. Für einen optimalen Motorbetrieb bzw. eine optimale Verbrennung ist jedoch eine kurze und vollständige Verbrennung von Vorteil, um den dadurch bedingten Druckanstieg möglichst effizient nutzen zu können.
  • Zudem ist eine derartige Verdrehung der Einspitzdüse anfällig für Störungen, was die Betriebssicherheit des Motors entsprechend verringert.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik weinigstens zeilweise beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der einleitend genannten Art, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass in der Prallzone ein Versatz zwischen Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen vorgesehen ist und dass ein Winkel der Orientierung der Fächerebene im Vergleich zu einer Orientierung bei einem Schneiden der Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen durch eine Dimensionierung des Versatzes derart eingestellt ist, dass im Wesentlichen A = X/D * 90° ist, wobei X der Versatz der Mittelachsen und D ein Kanaldurchmesser ist, oder alternativ dass im Wesentlichen A = 88° * X/D - 2,35° ist, wobei X der Versatz der Mittelachsen und D ein Kanaldurchmesser sowie X größer Null ist.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass durch den Versatz zwischen den Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen bei einem flachen Fächerstrahl die Orientierung der Fächerebene einstellbar ist. Das heißt, dass der Versatz zwischen den Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen eine Verdrehung der Fächerebene einstellt bzw, definiert. Hierdurch ist eine aufwendig drehbare Düse, wie dies die Druckschrift DE 4 07 60 1 offenbart, entbehrlich. Demzufolge wird sowohl der konstruktive als auch der wirtschaftliche Aufwand zur Realisierung einer definierten Verdrehung eines flachen Fächerstrahls gemäß der Erfindung wesentlich verbessert.
  • So kann gemäß der Erfindung die Ausrichtung bzw. die Orientierung der Fächerebene je nach Anwendungsfall exakt eingestellt und vorgegeben werden.
  • Es hat sich in ersten aufwendigen Versuchen gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen dem Winkel A, dass heißt einer Verdrehung des Fächerstrahls gegenüber einem Fächerstrahl mit sich schneidenden Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen, gemäß den zuvor genannten Zusammenhängen bzw. Gleichungen näherungsweise sehr gut eingestellt werden kann.
  • Dementsprechend wird etwa bei einem Versatz X, der dem Radius eines Strahlkanals entspricht, im Vergleich zum sich schneidenden Fächer, eine Verdrehung bzw. Orientierung um ca. 45° verstellt realisiert. Die Orientierung des erfindungsgemäßen bzw. verdrehten Fächerstrahls bei einem Versatz X zwischen Null und etwa dem Kanaldurchmesser folgt überraschender Weise nahezu linear, was in den oben genannten beiden Varianten bzw. Geradengleichungen in etwa zum Ausdruck kommt.
  • In zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, dass eine unterschiedlich starke Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit nur zu vergleichsweise kleinen Schwankungen gegenüber den zuvor dargelegten Zusammenhängen bzgl. der Dimensionierung des Versatz und der Verdrehung bzw. Orientierung der erzeugten Fächerebene gemäß der Erfindung führt.
  • Beim Versatz gemäß der Erfindung ist von Vorteil, dass die beiden aufeinanderprallenden Flüssigkeitsstrahlen bzw, die Verlängerungen der beiden Strahlkanäle eine ausreichende Überdeckung aufweisen. Dies wird durch die zuvor genannten Zusammenhänge bzw. dadurch beachtet, dass der Versatz maximal etwa dem Kanaldurchmesser eines der Strahlkanäle entspricht, dass heißt dem zweifachen Radius bzw. dem ersten Radius des ersten Strahlkanals plus dem zweiten Radius des zweiten Strahlkanals, wobei letzteres insbesondere bei unterschiedlich großen Radien relevant sein kann. Hierdurch ist eine ausreichende Überdeckung und somit eine ausreichende Übertragung der kinetischer Energie bzw. des Impulses sicher gestellt, um u.a. eine vorteilhafte Vernebelung bzw. Versprayung der Flüssigkeit bzw. des Kraftstoffes sicher zu stellen.
  • Es hat sich in einzelnen Versuchen sogar gezeigt, dass durchaus der Versatz auch etwas größer als die Summe der beiden Radien der beiden Kanäle bzw. größer als ein Kanaldurchmesser ausgebildet werden kann. Die Bildung eines Fächerstrahls mit entsprechender Drehung wird trotzdem noch realisiert, da die Flüssigkeitsstrahlen nach dem Austritt aus dem jeweiligen Strahlkanal sich etwas aufweiten bzw. konisch sich ausdehnen, so dass diese sich in der Prallzone doch noch ein wenig überschneiden und zusammenprallen. Allerdings ist hier von größeren, erzeugten Flüssigkeitströpfchen im Fächerstrahl auszugehen.
  • Vorzugsweise weist ein Querschnitt des Fächerstrahls in Fächerebene im Wesentlichen die Form eines Dreiecks bzw. Kreisausschnittes auf. Die Dicke bzw. Höhe des Fächerstrahls quer zur Fächerebene bzw. quer zur Fläche des Kreisausschnittes ist höchstens halb so groß wie die Breite des Kreisausschnittes. Beispielsweise ist die Breite des Fächerstrahls in der Fächerebene bzw. ist die Breite des Kreisausschnittes um das ca. 5-fache oder 10-fache bis 100-fache größer als die quer gerichtete Ausdehnung bzw. Höhe des Fächerstrahls quer zur Kreisausachnittsfläche bzw. Fächerebene.
  • Mit einem derartigen vorteilhaften sehr flachen Fächerstrahl, der gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise exakt ausgerichtet bzw. verdreht ist in Bezug zu einem Fächerstrahl, bei dem kein Versatz der Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen vorgesehen ist, dass heißt in Bezug zu einem Fächerstrahl mit sich in der Prallzone schneidenden Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen, kann eine definierte Zerstäubung bzw. Vernebelung erreicht und somit u.a. eine vorteilhafte Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor erreicht werden. Dementsprechend können gemäß der Erfindung sehr hohe Anforderungen an die Abgasqualität und an die Kraftstoffeinsparung bzw. Effizienz erfüllt werden.
  • Der erfindungsgemäße Versatz in der Prallzone kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die konisch zueinander ausgerichteten Strahlkanäle der Mehrfachstrahldüse nicht auf einer gemeinsamen Ebene, sondern zu dieser (gedachten) Ebene etwas spitzwinklig zueinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass eine erste Austrittsöffnung eines der Strahlkanäle z.B. eine Ebene mit der Mittelachse des Strahlkanals (d.h. somit auch mit der zweiten Austrittsöffnung) definiert, jedoch die Mittelachse des die erste Austrittsöffnung umfassenden, ersten Strahlkanals winklig zu dieser Ebene ausgerichtet ist. Dementsprechend ergibt sich durch die Beabstandung der Austrittsöffnungen zur Prallzone ein erfindungsgemäßer Versatz, sodass eine gegenüber dem Zustand, bei dem sich die Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen in der Prallzone schneiden würden, eine definierte Verdrehung bzw. unterschiedliche Orientierung des Fächerstrahls und somit der Fächerebene eingestellt wird. Hierbei kann durch eine Festlegung des spitzen Winkels zwischer der Mittelachse des o.g. ersten Strahlkanals zu der durch die Mittelachse des anderen bzw. o.g. zweiten Strahlkanals und der ersten Öffnung definierten (gedachten) Ebene, die somit beide Mittelpunkte der Austrittsöffnungen beider Strahlkanäle umfasst, die Verdrehung bzw. die Orientierung gemäß der Erfindung eingestellt bzw. festgelegt werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weißt die Mehrfachstrahldüse Austrittsöffnungen der Strahlkanäle auf, wobei zwischen den Austrittsöffnungen der Versatz vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die beiden Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen bzw. der Strahlkanäle auf zwei im Wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet. So sind die beiden Ebenen in vorteilhafter Weise mit einem Abstand voneinander beabstandet, der dem Versatz gemäß der Erfindung entspricht.
  • Die bevorzugt auf im Wesentlichen parallelen Ebenen angeordneten Strahlkanäle können in vorteilhafter Weise hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Düsenkörper z.B. mittels eines Laserstrahls oder dergleichen in vorteilhafter Weise durchbohrt. Der erfindungsgemäße Versatz kann durch ein paralleles Verstellen des Düsenkörpers relativ zum Bohrer bzw. Laserstrahl im Maß des Versatzes gemäß der Erfindung realisiert werden. Das bedeutet, dass beispielsweise ein erster Strahlenkanal hergestellt wird und durch eine Querverstellung/-bewegung des Düsenkörpers bzw. des Lasers oder dergleichen der zweite Strahlkanal im Abstand zum ersten Strahlkanal hergestellt wird, so dass der Abstand dem Versatz gemäß der Erfindung entspricht.
  • Beispielsweise ist ein Strahlkanal derart ausgebildet, dass dieser im Wesentlichen einen runden Querschnitt und zum Beispiel einen Durchmesser von ca. 100 bis 300 Mikrometer, vorzugsweise ca. 150 Mikrometer, beträgt. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige kleine Dimensionierung des/der Strahlkanäle gerade für einen Einsatz in einem Injektor einer Brennkraftmaschine von großem Vorteil ist.
  • Generell ist von Vorteil, den Versatz zwischen den Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen größer als Null und vorzugsweise größer als im Wesentlichen 5% oder 10% eines der Kana-durchmesser vorzusehen bzw. zu realisieren. Dies ist nicht nur fertigungstechnisch umsetzbar, sondern es wird hierdurch auch eine gegenüber dem nicht-versetzten bzw. nicht-verdrehten Zustand eine relevante Verdrehung bzw. Änderung generiert. Es hat sich gezeigt, dass kleinere Ungenauigkeiten, z.B. aufgrund ggf. begrenzter fertigungstechnischer Möglichkeiten, zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung bzgl. der gewünschten Orientierung des flachen Fächerstrahls und/oder bzgl. der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor führen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung entspricht der Versatz zwischen den Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen im Wesentlichen bis zu einem Kanaldurchmesser bzw. im Wesentlichen bis zum doppelten Radius der oder eines der Strahlkanäle der Mehrfachstrahldüse, durch die/den der jeweilige Flüssigkeitsstrahl geführt ist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Ausführung bzw. Überdeckung der aufeinander prallenden Flüssigkeitsstrahlen in vorteilhafter Weise eine Impulsübertragung generiert wird, sodass die Fächerebene des flachen Fächerstrahls gemäß der Erfindung ausgerichtet werden kann. Hierbei wird gerade durch den Impuls bzw. die Energie der Anteile der aufeinanderprallenden Flüssigkeitsstrahlen eine vorteilhafte, kleine Tröpfchengröße innerhalb des Fächerstrahls generiert, was sich vorteilhaft für die Verneblung bzw. das Einspritzen von Flüssigkeit z.B. in den Brennraum einer Brennkraftmaschine auswirkt.
  • Grundsätzlich können gemäß der Erfindung Tröpfchengrößen von wenigen Mikrometer z.B. kleiner als 10 oder ca. 7 Mikrometer große Tröpfchen generiert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft für die Verbrennung und/oder für eine (rasche) Verdampfung der Flüssigkeit im Betriebsraum auf.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein vorbestimmter Freiraum des Betriebsraumes aus dem Sprühbereich der Mehrfachstrahldüse ausgespart. Hiermit kann beispielsweise ein an einem Düsenkörper der Mehrfachstrahldüse vergleichsweise nahe angeordneter Körper bzw. eine Wand des Betriebsraumes in vorteilhafter Weise nicht angestrahlt bzw. an einem derartigen Körper bzw. der Wand vorbei gesprayt bzw. gestrahlt werden. Gerade bei Anwendungen in Brennkraftmaschinen oder dergleichen sind z.B. in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors Ventile bzw. Klappen, Ausbuchtungen, der bewegliche Kolben oder dergleichen vorhanden, die möglichst nicht vom Fächerstrahl abgestrahlt werden sollten. Ein entsprechendes Anstrahlen bzw. Niederschlagen des Fächerstrahls an entsprechenden Komponenten bzw. Wände des Betriebsraums führt zu einer nachteiligen Verbrennung, was in erhöhten Schacistoffmissionen resultiert. Aufgrund der immer steigenden Anforderungen an den Schadstoffausstoß von Verbrennungskraftmaschinen ist dies jedoch von entscheidendem Nachteil bzw. führt zu einem nicht akzeptablen Schadstoffausstoß.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Düsenkörper wenigstens eine erste Mehrfachstrahldüse mit dem Versatz der Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen und mindestens eine zweite Mehrfachstrahldüse mit einem Schneiden bzw. Schnittpunkt der Mittelachsen der Flüssigkeitsstrahlen. Hierdurch ist eine vorteilhafte Anpassung an unterschiedlichsten Betriebsräume bzw. Verbrennungsräume/Brennkammern realisierbar. Je nach Anwendungsfall kann die Orientierung der Fächerstrahlen gemäß der Erfindung eingestellt werden. Hierdurch ist eine hohe Flexibilität an unterschiedlichste Betriebsbedingungen bzw. Betriebsräume realisierbar.
  • Beispielsweise können die Kanaldurchmesser der Strahlkanäle der Mehrfachstrahldüse unterschiedlich groß ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein erster Strahlkanal einen Kanaldurchmesser von ca. 150 Mikrometer aufweisen und ein zweiter Strahlkanal kann ca. 200 Mikrometer aufweisen. Mit dem erfindungsgemäßen Versatz kann hierbei die Energieübertragung bzw. der Impuls für das Zerstäuben bzw. Vernebeln in vorteilhafter Weise auch im versetzten Zustand in vorteilhafter Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Kanaldurchmesser der Strahlkanäle der Mehrfachstrahldüse im Wesentlichen gleich groß. Hiermit wird die Herstellung der Mehrfachstrahldüse mit besonders wenig Aufwand realisierbar. So kann für alle Strahlkanäle der Mehrfachstrahldüse ein und dasselbe Werkzeug zur Herstellung verwendet werden. Beispielsweise wird ein Laserstrahl verwendet, der bei unterschiedlich großen Durchmessern entsprechend unterschiedlich eingesetzt bzw. betrieben werden müsste.
  • Auch hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Dimensionierungen des Versatzes bei im Wesentlich gleichgroßen Kanaldurchmessern der Strahlkanäle und somit die gewünschte Orientierung bzw. Verdrehung besser eingestellt werden können.
  • Beispielsweise wird gemäß der Erfindung ein Düsenkörper verwendet, der eine definierte Längsrichtung bzw. Längsachse/geometrische Achse aufweist. Eine Mehrfachstrahldüse gemäß der Erfindung kann beispielsweise in Längsrichtung bzw. Verlängerung des Düsenkörpers einen herkömmlichen oder einen erfindungsgemäßen Fächerstrahl erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die Fächerebene der Mehrfachstrahldüse quer und/oder geneigt zur geometrischen Achse oder in Längsrichtung eines Düsenkörpers ausgerichtet. Diese Maßnahme ist vor allem bei Brennstoff- bzw. Kraftstoffanwendungen bzw. in einer Brennkraftmaschine von besonderem Vorteil. Der Betriebsraum bzw. der Brennraum ist bei derartigen Anwendungen in etwa zylinderförmig ausgebildet. Durch die quer bzw. geneigt ausgerichtete Orientierung gemäß der vorgenannten Variante der Erfindung können z.B. mehrere Fächerstrahlen bzw. deren Fächerebenen quer zur Längsrichtung des Düsenkörpers ausgerichtet werden, insbesondere in der Art einer flachen Scheibe und ggf. mit einem einzelnen verdrehten Fächerstrahl. Dies ist beispielsweise von besonderem Vorteil, bei einer Anordnung des Düsenkörpers im mittleren bzw. zentralen Bereich des zylinderförmigen Betriebsraumes bzw. Brennraumes. So kann beispielsweise eine nahezu gleichmäßige Vernebelung bzw. Einspritzung der Flüssigkeit bzw, des Kraftstoffs in den Zylinderraum generiert werden.
  • Beispielsweise kann bei derartigen Anwendungen in vorteilhafter Weise durch eine Verdrehung bzw. Änderung der Orientierung durch den erfindungsgemäßen Versatz ein bestimmter Freiraum, z.B. eine Ventilöffnung bzw. -klappe oder dergleichen ausgespart, d.h. nicht angesprüht werden.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Mehrfachstrahldüsen wenigstens über eine in radialer Richtung bzw. um die Längsachse herum ausgerichtete Umfangsfläche eines Düsenkörpers verteilt angeordnet. Dementsprechend kann eine radiale Vernebelung bzw. Einspritzung nahezu um den vollen Umfang des Düsenkörpers verwirklicht werden, insbesondere im Wesentlichen in Form einer flachen Scheibe mit einem oder einzelnen verdrehten Fächerstrahlen gemäß der Erfindung. So kann eine besonders großflächige Vernebelung vor allem in einen zylinderförmigen Betriebsraum wie einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine erreicht werden. Die sehr große Oberfläche der (scheibenförmig ausgebreiteten) vernebelten Flüssigkeitströpfchen führt zu einer besonders schnellen bzw. raschen Verdampfung von Brenn-/Kraftstoff innerhalb des Betriebs- bzw. Brennraumes. Dies wirkt sich beispielsweise bei Verbrennungsvorgängen in Motoren in besonders vorteilhafter Weise positiv im Bezug zur vollständigen Verbrennung des Endstoffs bzw. Kraftstoff aus.
  • Beispielsweise sind die Strahlkanäle wenigstens teilweise in Richtung einer geometrischen Achse oder in Längsrichtung eines Düsenkörpers ausgerichtet. So kann in Richtung der Kolbenbewegung eingespritzt bzw. verdüst werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Mehrfachstrahldüse mit flachem Fächerstrahl gemäß dem Stand der Technik, d.h. ohne Versatz von vertikal ausgerichteten Strahlkanälen,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Mehrfachstrahldüse mit flachem und gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Fächerstrahl gemäß der Erfindung, d.h. mit einem ersten Versatz von vertikal ausgerichteten Strahlkanälen, der etwa dem Kanaldurchmesser der Strahlkanäle entspricht,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Versatz und resultierender Orientierung der Fächerebene des Fächerstrahls,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer dritten Mehrfachstrahldüse mit flachem und gegenüber Figur 1 um 45° gedrehten Fächerstrahl gemäß der Erfindung, d.h. mit einem zweiten Versatz von horizontal ausgerichteten Strahlkanälen, der etwa dem Radius der Strahlkanäle entspricht,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen vierten Mehrfachstrahldüse mit flachem und gleich wie in Figur 1 ausgerichteten Fächerstrahl, jedoch mit einem dritten Versatz von horizontal ausgerichteten Strahlkanälen, der etwa dem Kanaldurchmesser der Strahlkanäle entspricht, und
    Figur 6
    ein schematischer horizontaler Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrfachstrahldüse gemäß den Figuren 4 oder 5.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Düsenkörper 6 mit mehreren, radial umlaufend angeordneten Mehrfachstrahldüsen 1 mit jeweils zwei Strahlkanälen 2, 3 bzw. deren Austrittsöffnungen 4, 5 sowie ein separater Ausschnitt mit einem generierten flachen Fächerstrahl 7 mit einer Fächerebene P dargestellt. Die Fächerebene P ist die Ebene bzw. Orientierung bzw. Ausrichtung des Fächerstrahls 7, in die der Fächerstrahl 7 deutlich bzw. um ein Vielfaches größer ist als in die (senkrechte) Querrichtung, d.h. gemäß Figur 1 in Richtung einer Längsachse 8 des Düsenkörpers 8. Die beiden Strahlkanäle 2, 3 sind längs der Längsachse 8 des Düsenkörpers 6 und zudem zueinander spitzwinklig ausgerichtet.
  • Die spitzwinklige Ausrichtung der Strahlkanäle 2, 3 ist in Figur 2 b) oder Figur 6 ersichtlich, worin schematisch eine Düse 1 in Seitenansicht skizziert ist. In Figur 2 b) sind schematisch Mittelachsen 9, 10 von nicht näher dargestellten Strahlkanälen 2, 3 einer in Längsrichtung 8 angeordneten bzw. einer nicht näher dargestellten flachen Fächerstrahl 7 erzeugenden Mehrfachstrahldüse 1 abgebildet. Hieraus wird ersichtlich, dass die Verlängerung der Mittelachsen 9, 10 bzw. die Strahlkanäle 2, 3 sich in einem Schnittpunkt 11 bzw. einer Prallzone 12 treffen. Dieses Aufeinandertreffen bzw. -prallen führt zu einer vorteilhafter Vernebelung bzw. Verdüsung der durch die Strahlkanäle 2, 3 hindurchströmenden nicht näher dargestellten Flüssigkeiten (-strahlen) und somit zu einem flachen Fächerstrahl 7.
  • Die Mittelachsen 9, 10 sind in Figur 2 b) vorzugsweise zwischen ca. 10° und ca. 60° spitzwinklig zur Längsachse 8 ausgerichtet. Diese in Längsrichtung 8 am unteren Ende des Düsenkörpers 6 (optional) angeordnete Düse 1 gemäß Figur 2 b) weist aufgrund der gewählten Seitendarstellung sowohl bei einer Düse 1 gemäß dem Stand der Technik den Schnittpunkt 11 als auch bei einer Düse 1 gemäß der Erfindung mit einem quer zur Blatt-/Zeichenebene ausgerichteten Versatz 13 den Schnittpunkt 11 der Mittelachsen 9, 10 auf. Das heißt die beiden Flüssigkeitsstrahlen, die durch die Strahlkanäle 2, 3 geführt werden, treffen in der Prallzone 12 aufeinander und generieren den flachen Fächerstrahl 7.
  • Wie jedoch im Vergleich der Figuren 1a) und 2a) bzw. 2 b) ersichtlich wird, weist eine erfindungsgemäße Düse 1 einen Versatz 13 auf. D.h. die Strahlkanäle 2, 3 bzw. deren Mittelachsen 9, 10 sind mit einem Abstand zueinander angeordnet, der dem Versatz 13 entspricht.
  • Wie in Figur 1 oder 2 ebenfalls ersichtlich wird, sind die Strahlkanäle 2, 3 auf zueinander im Wesentlichen parallelen und vertikal bzw. in Längsrichtung 8 angeordneten Ebenen ausgerichtet. Somit ist bei den aufgeführten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäße Versatz 13 der Mittelachsen 9, 10 sowohl im Bereich der Prallzone 12 als auch zwischen den beiden Austrittsöffnungen 4, 5 als deren Abstand 13 realisiert.
  • Zudem sind gemäß den Figuren 1, 2 sowie 4 bis 6 die Düsen 1 bzw. die Austrittsöffnungen 4, 5 in Umfangsrichtung radial umlaufend bzw. längs des Düsenkörpers 6 entlang von horizontalen Umfangslinien 14, 15 bzw. Ebenen angeordnet. So zeigt Figur 6 einen Schnitt längs der oberen Linie 14 bzw. durch die obere Ebene, entlang bzw. in derer die oberen, horizontal angeordneten Strahlkanäle 2 bzw, deren Mittellinien 9 sich befinden. Darunter im Anstand bzw. mit dem Versatz 13 davon beabstandet befinden sich (gestrichelt dargestellt) die unteren Strahlkanäle 3 bzw. deren Mittellinien 10.
  • So zeigt Figur 6 auch, dass die Austrittsöffnungen 4, 5 in einer Ausnehmung 16 angeordnet sind, wobei die Ausnehmung 16 derart ausgebildet ist, dass die Austrittsöffnungen 4, 5 orthogonal zum Strahlkanal 2, 3 bzw. deren Mittellinien 9, 10 ausgerichtet sind. Hierdurch wird ein vorteilhaftes Austreten des Flüssigkeitsstrahls generiert.
  • In Figur 3 ist ein Zusammenhang zwischen Versatz 13 und Winkel A schematisch insbesondere für verschiedene Drucke der Flüssigkeit dargestellt. Die Y-Achse betrifft den Winkel A, wobei der Winkel A der Verdrehwinkel bzw. die Orientierung der Fächerebene P des flachen Fächerstrahls 7 im Vergleich zur Orientierung bzw. Ausrichtung des Fächerstrahls 7 bzw. dessen Fächerebene P ohne Versatz 13 (vgl. Figur 1) ist.
  • Die X-Achse betrifft ein Verhältnis V, wobei in Figur 3 dieses in Prozent aufgetragen ist und das Verhältnis V gleich dem Versatz 13 geteilt durch einen Durchmesser D des Strahlkanals 2, 3 ist. Das heißt V = X/D°*°100% mit X = Versatz 13.
  • Eine durchgezogene Linie 17 bzw. Gerade 17 entspricht der Geradengleichung A = 87,92° * V - 2,3531° mit dem Verhältnis V und X gleich dem Versatz 13 sowie D gleich dem Durchmesser D des Strahlkanals 2, 3, wobei wiederum V = X/D * 100% ist und somit V die Einheit % aufweist. Somit entsprechen die in Figur 3 abgebildeten 50% an der X-Achse einem Versatz 13 bzw. X gleich dem Radius R bzw. halben Durchmesser D des Strahlkanals 2, 3. Die Geradengleichung bzw. Gerade 17 entspricht im Wesentlichen auch dem Zusammenhang A = X/D * 90°.
  • Demzufolge ist der Winkel A bei einem Versatz 13 in der Größe des Radius R etwa 45° bezogen auf die nicht-versetzte Orientierung (vgl. Figur 1). Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Strahlkanäle 2, 3 horizontal längs den Linien 14, 15 bzw. deren Ebenen orientiert, was in Figur 6 besonders verdeutlicht wird. Entsprechend ist in Figur 5 eine weitere Ausführung dargestellt, wobei die Strahlkanäle 2, 3 wiederum horizontal längs den Linien 14, 15 bzw. deren Ebenen ausgerichtet sind, jedoch einen Abstand der Linien 14, 15 bzw. einen Versatz 13 aufweisen, der dem Durchmesser D der Strahlkanäle 2, 3 entspricht. Demzufolge ist der Winkel A etwa 90°. Das heißt um ca. 90° verdreht gegenüber der Ausrichtung der Fächerebene P bei einer Anordnung der Strahlkanäle 2, 3 ohne Versatz 13. Im letztgenannten Fall wäre die Ebene P längs der Linie 8 ausgerichtet, d.h. wenn die Strahlkanäle 2, 3 bzw. Mittelachsen 9, 10 auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene bzw. Umfangslinie 14, 15 liegen würden.
  • Ein Vergleich zwischen den beiden Figuren 1 und 5 veranschaulicht zudem, dass die Orientierung bzw. Ausrichtung der Fächerebene P im Endergebnis gleich sein kann, obwohl eine andere Orientierung der Strahlkanäle 2, 3 bzw. deren Mittelachsen und einerseits ein Versatz 13 (gemäß Figur 5) in der Größe des Durchmessers D und andererseits kein Versatz 13 (gemäß Figur 1) vorgesehen ist. Dementsprechend kann die Orientierung der Strahlkanäle 2, 3 bzw. deren Mittelachsen 9, 10 je nach Bedarf und/oder Platzangebot oder dergleichen ausgewählt/festgelegt werden. Zum anderen kann die Orientierung bzw. Ausrichtung der Fächerebene P je nach Bedarf und/oder gewünschtem Aussparen von Freiräumen oder dergleichen ausgewählt/festgelegt werden.
  • Beispielsweise ist eine (parallele) Ausrichtung der Strahlkanäle 2, 3 bzw. deren Mittelachsen 9, 10 längs der Längsachse 8 des Düsenkörpers 6 bei vergleichsweise klein ausgebildeten Düsenkörpern 6 und/oder bei relativ vielen Düsen 1 von Vorteil, die in Umfangsrichtung bzw. längs der Linie 14, 15 anzuordnen sind, um z.B. eine nahezu vollumfängliche Vernebelung bzw. Einspritzung zu generieren.
  • Die Generierung von Sprayfächern bzw. flachen Fächerstrahlen 7 durch das Aufeinanderprallen von mindestens zwei Einzelstrahlen, kann in vorteilhafter Weise durch die dargelegten geeigneten Anordnungen der Strahlkanäle 2, 3 bzw. Bohrungen 2, 3 eines Düsenpaares verwirklicht und die Ausrichtung, Eindringtiefe, Sauterdurchmesser und/oder Lage des generierten Sprayfächers 7 exakt justiert werden. Die Lage des Sprayfächers 7 ist somit quasi frei positionierbar zur Ausrichtung bzw. Anordnung des Düsenpaares bzw. der Düse 1.
  • Durch zwei oder mehrere Bohrungen 2, 3 generierte Sprayfächer bilden einen Sprayfächer 7 wie u.a. in Figur 1 gezeigt. Auch der Sauterdurchmesser und die Eindringtiefe sind im Wesentlichen gleich. Um ein Benetzen der Ein-/Auslassventile, Kolbenboden und Zylinderwand oder dergleichen mit Flüssigkeit bzw. dem Fluid, insb. Brennstoff, wirkungsvoll zu verhindern, sollte an diesen Stellen kein Sprayfächer 7 generiert werden.
  • Nachteil bisheriger Injektoren ist u.a. weniger Kraftstoff, schlechtere Kraftstoffverteilung, keine Variabilität bei Änderung der Anforderungen durch den Kunden.
  • Der Sprayfächer 7 kann zwar durch Drehung/Kippen der Düse 1 bzw. des Düsenpaares 1 verändert werden, jedoch muss dazu das komplette Düsenpaar 1 anders angeordnet werden, um diesen Effekt zu generieren. Hierzu ist oftmals der notwenige Platz nicht gegeben bzw. muss ein größeres Todvolumen durch z.B. eine Art "Sackloch" geschaffen werden.
  • Durch gezieltes Versetzen der Bohrungsachsen 8, 9 eines Düsenpaares 1 gemäß den Ausführungsvarianten der Figuren 2, 4 bis 6 zueinander, ändert sich die Orientierung bzw. Lage bzw. des Winkels A des Sprayfächers 7 im Raum.
  • Die Sauterdurchmesser und die Eindringtiefe des Fächerstrahls 7 kann auf den Anwendungsfall durch die Neigung der Strahlkanäle 2, 3, dem Durchmesser D oder dergleichen in vorteilhafter Weise eingestellt werden. Je geringer die Überschneidung/Überdeckung der einzelnen Strahlen, d.h. je größer der Versatz 13, umso größer wird der Sauterdurchmesser. Die Überdeckung der Strahlen kann im Bereich von >0% bis >100% eingestellt werden.
  • Je nach %-Anteil der Überdeckung von mindestens zwei Strahlen dreht der Sprayfächer 7 im Vergleich zur Orientierung ohne Versatz 13 aus seiner (eigentlichen) Lage aus. Je geringer die Überdeckung umso höher/größer ist der Verdrehwinkel A des Sprayfächers 7. Gleichzeitig ändern sich der Sauterdurchmesser und die Eindringtiefe des generierten Sprayfächers.
  • Besonderer Vorteil dieser Auslegung von Fächerstrahlen 7 ist, dass gezielte Bereiche (Ein-/Auslassventile, Kolbenboden, Brennraumwände, etc.) ausgespart werden können und somit nicht mit Brennstoff benetzt werden. Es findet keine Verkokung der Bauteile statt und die Schadstoffemissionen werden reduziert. Eine Benetzung dieser Teile im Brennraum führt zu Verkokungen der besagten Bauteile und zu einer Erhöhung der Schadstoffemissionen.
  • Ein weiterer Vorteil ist der geringere Platzbedarf eines Düsenpaares 1, welches nach dem Verfahren bzw. Zusammenhang gemäß der Erfindung ausgelegt wird. Durch diesen gezielten Versatz 13 kann z.B. ein Düsenpaar 1 dennoch radial am Injektor (Düsenbereich) angebracht werden und einen vertikalen statt horizontalen Fächerspray 7 erzeugen. Ohne die erfindungsgemäße Auslegung müssten die Bohrungen 2, 3 des Düsenpaares 1 bei gleicher Ausrichtung des Fächerstrahls 7 ansonsten horizontal (vgl. Figur 5) in den Injektor bzw. Düsenkörper 6 eingebracht werden, um einen radial zum Injektor stehenden Fächerspray 7 in vertikaler Lage zu erzeugen. Wodurch sich der Bauraum des Düsenpaares 1 wesentlich vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse
    2
    Kanal
    3
    Kanal
    4
    Öffnung
    5
    Öffnung
    6
    Düsenkörper
    7
    Fächerstrahl
    8
    Längsachse
    9
    Mittelachse
    10
    Mittelachse
    11
    Schnittpunkt
    12
    Prallzone
    13
    Versatz
    14
    Umfangslinie
    15
    Umfangslinie
    16
    Ausnehmung
    17
    Gerade
    A
    Winkel
    V
    Verhältnis
    P
    Fächerebene
    D
    Durchmesser
    R
    Radius

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen oder Einspritzen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum, wobei mindestens eine Mehrfachstrahldüse (1) mit wenigstens zwei Strahlkanälen (2, 3) zur Erzeugung wenigstens zweier, in einer Prallzone (12) wenigstens teilweise aufeinander prallender Flüssigkeitsstrahlen vorgesehen ist, so dass im Wesentlichen ein Fächerstrahl (7) erzeugbar ist, dessen Ausdehnung in einer Fächerebene (P) deutlich größer oder wenigstens doppelt so groß ist als in Querrichtung zu dieser Fächerebene (P), dadurch gekennzeichnet, dass in der Prallzone (12) ein Versatz (13) zwischen Mittelachsen (9, 10) der Flüssigkeitsstrahlen vorgesehen ist und dass ein Winkel (A) der Orientierung der Fächerebene (P) im Vergleich zu einer Orientierung der Fächerebene (P) bei einem Schneiden (11) der Mittelachsen (9, 10) der Flüssigkeitsstrahlen durch eine Dimensionierung des Versatzes (13) derart eingestellt ist, dass im Wesentlichen A = X/D * 90° ist, wobei X der Versatz (13) der Mittelachsen (9, 10) und D ein Kanaldurchmesser ist, oder alternativ dass im Wesentlichen A = 88° * X/D - 2,35° ist, wobei X der Versatz (13) der Mittelachsen (9, 10) und D ein Kanaldurchmesser sowie X größer Null ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachstrahldüse (1) Austrittsöffnungen (4, 5) der Strahlkanäle (2, 3) aufweist, wobei zwischen den Austrittsöffnungen (4, 5) der Versatz (13) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (13) zwischen den Mittelachsen (9, 10) der Flüssigkeitsstrahlen im Wesentlichen bis zu einem Kanaldurchmesser (D) der oder eines der Strahlkanäle (2, 3) und/oder im Wesentlichen bis zur Summe eines ersten Radius (R) eines ersten Strahlkanals (2, 3) plus eines zweiten Radius (R) eines zweiten Strahlkanals (2, 3), durch die/den der jeweilige Flüssigkeitsstrahl geführt ist, entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorbestimmter Freiraum aus dem Sprühbereich der Mehrfachstrahldüse ausgespart ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkörper (6) wenigstens eine erste Mehrfachstrahldüse (1) mit dem Versatz (13) der Mittelachsen (9, 10) der Flüssigkeitsstrahlen und mindestens eine zweite Mehrfachstrahldüse (1) mit einem Schnittpunkt (11) der Mittelachsen (9, 10) der Flüssigkeitsstrahlen umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaldurchmesser (D) der Strahlkanäle (2, 3) der Mehrfachstrahldüse (1) im Wesentlichen gleich groß sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächerebene (P) der Mehrfachstrahldüse (1) quer und/oder geneigt zur geometrischen Achse (8) oder in Längsrichtung (8) eines Düsenkörpers (6) ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mehrfachstrahldüsen (1) wenigstens über eine in radialer Richtung ausgerichtete Umfangsfläche (14, 15) eines Düsenkörpers (6) verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkanäle (2, 3) wenigstens teilweise in Richtung einer geometrischen Achse (8) oder in Längsrichtung (8) eines Düsenkörpers (6) ausgerichtet sind.
  10. Injektor mit einer Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche umfasst.
  11. Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
EP20120002351 2011-03-31 2012-03-30 Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum Not-in-force EP2505820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103592U DE202011103592U1 (de) 2010-05-28 2011-03-31 Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102011115917 2011-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505820A1 EP2505820A1 (de) 2012-10-03
EP2505820B1 true EP2505820B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=45992014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120002351 Not-in-force EP2505820B1 (de) 2011-03-31 2012-03-30 Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2505820B1 (de)
DE (1) DE102012006427A1 (de)
ES (1) ES2509958T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104919173A (zh) 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
EP3009662A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-20 Continental Automotive GmbH Düsenkörper für Flüssigkeitseinspritzventil und Flüssigkeitsinjektor
SE539926C2 (en) * 2016-05-24 2018-01-16 Scania Cv Ab Sackless fuel injector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407601C (de) 1924-04-16 1924-12-23 Walter Schaefer Sicherheitsvorrichtung an Wurstfuellmaschinen
DE939670C (de) 1952-10-29 1956-03-01 Daimler Benz Ag Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE4407360A1 (de) 1994-03-05 1995-09-07 Otto C Pulch Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren
DE10146642A1 (de) 2001-09-21 2003-04-24 Dornier Gmbh Verfahren zur Brennraumeinspritzung
JP4099075B2 (ja) * 2002-05-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP4428326B2 (ja) * 2004-11-05 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP4549222B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-22 ヤンマー株式会社 直接噴霧式ディーゼル機関
US20110068188A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-24 Laimboeck Franz J Fuel injector for permitting efficient combustion
HUE034473T2 (hu) 2010-05-28 2018-02-28 Kw Tech Gmbh & Co Kg Készülék üzemanyag befecskendezéséhez egy égési térbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505820A1 (de) 2012-10-03
ES2509958T3 (es) 2014-10-20
DE102012006427A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650527B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102009017788A1 (de) Düse mit mindestens einem Spritzloch zum Zerstäuben von Fluiden
EP2776702B1 (de) Einspritzdüse
DE102014000103A1 (de) "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
EP2505820B1 (de) Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
DE102010027637A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE4440558A1 (de) Vormischbrenner
DE102014117439A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE102007000731A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
CH340093A (de) Brennstoffeinspritzdüse und Verfahren zu deren Herstellung
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
EP2711440B1 (de) Thermisches Beschichten eines Bauteilstapels sowie Bauteilstapel
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE102018005075A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3744967B1 (de) Injektor mit in einer ebene liegenden einspritzöffnungen mit unterschiedlicher einspritzstrahllage zur kraftstoffeinspritzung in zwei ebenen eines brennraums
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil
EP2766596B1 (de) Brennraum eines verbrennungsmotors, verfahren zur zündung eines kraftstoff-luft- gemisches und verbrennungsmotor
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE10350795A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
WO2005078256A2 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102015004540B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102015201109A1 (de) Spritzlochscheibe und Einspritzventil mit Spritzlochscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001022

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2509958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021814

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20170316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330