DE4407360A1 - Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE4407360A1
DE4407360A1 DE19944407360 DE4407360A DE4407360A1 DE 4407360 A1 DE4407360 A1 DE 4407360A1 DE 19944407360 DE19944407360 DE 19944407360 DE 4407360 A DE4407360 A DE 4407360A DE 4407360 A1 DE4407360 A1 DE 4407360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
pressure
fan
injecting fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944407360
Other languages
English (en)
Inventor
Otto C Pulch
Rudolf Pulch
Otto W Pulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944407360 priority Critical patent/DE4407360A1/de
Publication of DE4407360A1 publication Critical patent/DE4407360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/29Fuel-injection apparatus having rotating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sowohl bei Dieselmotoren als auch bei Ottomotoren die direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder angewendet wird. Bei Diesel­ motoren steht nur ein kurzer Zeitraum um den oberen Totpunkt zur Verfügung, um den Kraftstoff einzuspritzen und sofort zu verbrennen. Bei Ottomotoren bevorzugt man die Einspritzung in den Saughub, um eine möglichst lange Zeit für die homogene Gemischbildung durch Druckzerstäubung, Verwirbelung und Verdampfung des Kraftstoffes zu erhalten. Art und Form der Düsen sind von hoher Bedeutung für die Qualität des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Schon um 1930 wurden deshalb von der Firma Junkers in Dessau "offene" Düsen mit einer hydraulischen Vorzerstäubung entwickelt, bei denen 2 Kraftstoffstrahlen aufein­ ander trafen und sich gegenseitig zerstörten. Sie wurden jedoch nur für Diesel­ motoren eingesetzt und nur in offener Bauweise, d. h. ohne Abschluß des noch in den Düsenbohrungen befindlichen Kraftstoffes gegen den Brennraum. Wird Benzin als Kraftstoff verwendet, dann bringt die geringe Viskosität und die niedrige Verdampfungstemperatur Probleme durch die Verkokung.
Soll ein Ottomotor zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades und zur Verminderung der Schadstofferzeugung mit Ladungsschichtung betrieben werden, dann liegt der Zeitpunkt für das Einspritzen des Kraftstoffes spät und die Einspritzzeit ist kurz.
Die Ladungsschichtung erfolgt nach der im Patentanspruch 1 und 2 ange­ gebenen Erfindung dadurch, daß der mit dem Kraftstoff erzeugte fächerförmige Strahl gedreht werden kann und sich die eingespritzte Kraftstoffmenge damit auf die gewünschte Luftmenge verteilen kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß der fächerförmige Kraftstoffstrahl nach dem Aufeinandertreffen der 2 Einzelstrahlen aus sehr kleinen Tröpfchen besteht und dabei eine große Oberfläche hat, wodurch auch bei später Einspritzung und kurzer Einspritzzeit eine gute Ver­ mischung mit Luft und eine sichere Verdampfung des Kraftstoffes gewährleistet ist. Durch die Doppeldichtung bei einer geschlossenen Bauart ist auch bei hohen Drücken und dünnflüssigen Kraftstoffen die Leckfreiheit sichergestellt. Möglich ist die Verwendbarkeit bei intermittierendem Druckverlauf mit selbst­ tätiger Öffnung und bei konstantem Druck mit Öffnung durch einen elektronisch gesteuerten Elektromagneten.
Ein weiterer Vorteil bei der Erfindung ist die Anwesenheit von warmem Schmier­ stoff im Düsenbereich zur Temperaturerhöhung des eingespritzten Kraftstoffes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die Einspritzdüse mit der Düsennadel 1 in geschlossenem Zustand. Der Kraftstoffeintritt erfolgt über die Bohrung 2 in den Raum 7. Über das Ritzel 3 ist der innen kraftstofführende Rotationskörper 4 dreh­ bar. Im Raum 5 befindet sich Öl unter Druck aus dem Schmierstoff­ kreislauf für die Schmierung und Abdichtung des Rotationskörpers. Das Ritzel wird motorisch angetrieben. Die Feder 6 ist durch Ab­ gleich mit der Kolbenflächendifferenz für den Einspritzdruck bei intermittierendem Kraftstoffdruck verantwortlich. Bei konstantem Kraftstoffdruck im Raum 7 wird die Düsennadel durch einen (hier nicht gezeigten) Elektromagneten geöffnet.
Fig. 2 einen Ausschnitt mit geöffneter Düsennadel. Der Kraftstoff fließt durch die beiden Bohrungen 8, die Strahlen treffen sich und bilden den zerstäubten Kraftstoff-Fächer 9.
Fig. 3 den fächerförmigen Kraftstoffstrahl 9, der bei geringer Einspritz­ menge durch seine Lage in eine entsprechend kleine Luftschicht eindringt und mit ihr ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet.
Fig. 4 den fächerförmigen Kraftstoffstrahl 9, der bei großer Einspritzmenge durch eine andere Lage (um Achse A gedreht) eine entsprechend große Luftmenge erreicht und mit ihr ein zündfähiges Gemisch bildet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungs­ motoren, dadurch gekennzeichnet, daß eine "geschlossene" Düse nach dem Öffnen einen fächerförmigen Strahl erzeugt, dessen räumliche Lage im Zylinder durch Drehung der Düse um ihre Längsachse im Betrieb verändert werden kann.
2. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Lage des fächerförmigen Strahles zur Bildung einer Schichtladung mit gewünschter Luftzahl λ bei unterschiedlichen Einspritzmengen verwendet wird.
3. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düsennadel über eine zylindrische Doppeldichtung bei axialer Bewegung den Kraftstoffaustritt aus 2 sich gegenüberliegenden Bohrungen, deren Achsen sich vor der Düse kreuzen, steuert.
4. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Düse die Düsennadel durch Federkraft mit hoher Geschwindigkeit in ihre Endlage fährt und dabei Kraftstoffreste aus der Düsenbohrung in den Zylinder schleudert, so daß bei der Verbrennung keine Verkokung stattfindet.
5. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse sowohl bei intermittierendem Kraftstoffdruck verwendbar ist als auch bei konstantem Kraftstoffdruck. Bei intermittierendem Druck sorgen Druckspitzen für eine Öffnung der Düsen­ nadel gegen die Federkraft, bei konstantem Druck öffnet ein Elektromagnet die Düsennadel gegen die Federkraft.
6. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Gemischbildung mehrere Düsen in einem Zylinder eingesetzt werden, die unabhängig voneinander verdreht werden können.
DE19944407360 1994-03-05 1994-03-05 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren Withdrawn DE4407360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407360 DE4407360A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407360 DE4407360A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407360A1 true DE4407360A1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407360 Withdrawn DE4407360A1 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407360A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90599B1 (en) * 2000-06-14 2001-12-17 Delphi Tech Inc Fuel injector injection system and method for supplying fuel
FR2910563A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne avec injecteur rotatif
FR2919352A1 (fr) * 2007-07-26 2009-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Injecteur de carburant pour vehicule automobile.
EP2390491A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
EP2505820A1 (de) 2011-03-31 2012-10-03 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
DE102014000104A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
EP2891790A4 (de) * 2012-08-31 2016-06-29 Ihi Corp Zweitaktmotor mit unidirektionaler spülung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90599B1 (en) * 2000-06-14 2001-12-17 Delphi Tech Inc Fuel injector injection system and method for supplying fuel
FR2910563A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne avec injecteur rotatif
FR2919352A1 (fr) * 2007-07-26 2009-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Injecteur de carburant pour vehicule automobile.
EP2650527A1 (de) 2010-05-28 2013-10-16 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE202011103592U1 (de) 2010-05-28 2012-02-28 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
EP2390491A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE102011015755A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
EP2505820A1 (de) 2011-03-31 2012-10-03 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
DE102012006427A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Vernebeln bzw. Versprayen von Flüssigkeiten in einen Betriebsraum"
EP2891790A4 (de) * 2012-08-31 2016-06-29 Ihi Corp Zweitaktmotor mit unidirektionaler spülung
US9810142B2 (en) 2012-08-31 2017-11-07 Ihi Corporation Uniflow-scavenging-type two-cycle engine
WO2014108340A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
WO2014108338A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014000103A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
DE102014000105A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
CN104919174A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
CN104919173A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
WO2014108339A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014000104A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753953A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE102016005044A1 (de) Brennstoffverbrennungssystem, Düse für Vorkammeranordnung mit gekrümmten Zumessöffnungen und Herstellungsverfahren dafür
DE3243176A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE19638024A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006007464A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4407360A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder von Verbrennungsmotoren
DE102015015518B4 (de) Kraftstoff/Luft-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
DE10012970A1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE4230641A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit Additiveinspritzung für Dieselmotoren
AT5135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
DE4404899A1 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE3151293A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen
DE2926970A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE2908375A1 (de) Dieselmotorisches verfahren mit einer vorrichtung zum betrieb mit zwei fluessigen kraftstoffen unter verwendung zweier einspritzpumpensysteme und einer kraftstoffduese
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
DE102022104298B3 (de) Zündaggregat und Verbrennungsmotor mit Zündaggregat
DE102020212697B4 (de) Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
DE287912C (de)
AT201348B (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE102020004130A1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE1934882C (de) Gemisch verdichtende Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee