DE10146642A1 - Verfahren zur Brennraumeinspritzung - Google Patents

Verfahren zur Brennraumeinspritzung

Info

Publication number
DE10146642A1
DE10146642A1 DE2001146642 DE10146642A DE10146642A1 DE 10146642 A1 DE10146642 A1 DE 10146642A1 DE 2001146642 DE2001146642 DE 2001146642 DE 10146642 A DE10146642 A DE 10146642A DE 10146642 A1 DE10146642 A1 DE 10146642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
pairs
spray holes
liquid jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001146642
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Steinwandel
Rainer Willneff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE2001146642 priority Critical patent/DE10146642A1/de
Publication of DE10146642A1 publication Critical patent/DE10146642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/108Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel intersecting downstream of the burner outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brennraum (5) mittels eines in den Brennraum (5) ragenden Düsenkörpers (1), welcher zwei oder mehrere Spritzlöcher (2, 3) umfaßt, deren Flüssigkeitsstrahlen sich im Brennraum (5) treffen. Gemäß der Erfindung treffen sich die, aus den paarweise im Düsenkörper (1) angeordneten Spritzlöchern (2, 3) austretenden Flüssigkeitsstrahlen hinsichtlich ihrer Mittelachse derart versetzt zueinander in einem Auftreffpunkt im Brennraum (5), dass aus den Flüssigkeitsstrahlen ein Wirbel resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 3 und 5.
  • Aus EP 0 152 775 A2 ist eine Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brennraum für einen Dieselmotor bekannt. In einem Düsenkopf sind Spritzlöcher ausgeführt, die derart zueinander ausgerichtet sind, dass die austretenden Flüssigkeitsstrahlen (Brennstoffstrahlen) im Brennraum, eine Staufläche bildend, aufeinanderprallen. In einer weiteren in EP 0 152 775 A2 beschriebenen Ausführung sind die Spritzlöcher derart zueinander ausgerichtet, dass im Brennraum Staufläche in verschiedenen Ebenen gebildet werden.
  • Der Nachteil, der sich aus der Bildung von Stauflächen ergibt ist, dass sich aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit (Brennstoff) große Tropfen bilden, die sich im Brennraum verteilen und nachteilig die Brennraumwände benetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben mit dem es möglich ist eine Brennstoffeinspritzung derart zu realisieren, dass der Brennstoff ohne Bildung von Stauflächen im Brennraum fein zerstäubt wird. Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 3 und 5 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • Erfindungsgemäß treffen sich die aus den paarweise im Düsenkörper angeordneten Spritzlöchern austretenden Flüssigkeitsstrahlen hinsichtlich ihrer Mittelachse derart versetzt zueinander in einem Auftreffpunkt im Brennraum, dass aus den Flüssigkeitsstrahlen ein Wirbel resultiert
  • Die sich gegeneinander versetzt treffenden, insbesondere sich streifenden oder sich tangential berührenden, Flüssigkeitsstrahlen werden im Auftreffpunkt (Berührungspunkt) infolge der Drehimpuls- und Energieerhaltung in einen einzigen resultierenden, rotierenden Nebel (Wirbel) aus feinsten Tröpfchen transformiert.
  • Im Berührungspunkt der Flüssigkeitsstrahlen kommt es durch die Oberflächenspannung zu einer temporären Vereinigung der Flüssigkeitsstrahlen unter Bildung eines Wirbels, der durch die Impulszufuhr aus den Strahlen platzt und somit eine Vernebelung der Strahlen erzwingt. Die kinetische Energie der Flüssigkeitsstrahlen wird so infolge der hohen Scherkräfte, welche beim gegenseitigen Auftreffen der Flüssigkeitsstrahlen entstehen, in Tropfenfragmentierung - auch als Feinzerstäubung bezeichnet - umgesetzt. Der translatorische Impuls der Flüssigkeitsstrahlen wird in den Drehimpuls des resultierenden Nebels umgesetzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, durch Kollision von Flüssigkeitsstrahlen eine Zerstäubung der Flüssigkeit im Brennraum zu erreichen, ohne dass es dabei zu einer Bildung einer Staufläche kommt. Dadurch wird außerdem eine räumliche Vernebelung der Flüssigkeitsstrahlen im Brennraum erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, die Verbesserung der Durchmischung von Brennstoff und Brennluft. Hieraus resultieren weitere Vorteile hinsichtlich einer Reduzierung des Brennstoffverbrauchs, sowie hinsichtlich einer Reduzierung von Schadstoffen, insbesondere Partikel, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahren weisen die Flüssigkeitsstrahlen zueinander einen Winkel von 90° auf. Durch diese Geometrie wird gewährleistet, dass es zu einer optimalen Vereinigung der beiden Flüssigkeitsstrahlen in Auftreffpunkt kommt, ohne dass am Auftreffpunkt der Flüssigkeitsstrahlen eine Staufläche gebildet wird oder dass die sich treffenden Strahlen voneinander abprallen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt bei direkteinspritzenden Kolbenmotoren, z. B. Diesel- oder Ottomotoren oder bei thermischen Strömungsmaschinen, z. B. Fluggasturbinen eingesetzt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verlaufen die aus den Spritzlöchern austretenden Flüssigkeitsstrahlen in zueinander parallelen Ebenen. Der Abstand der beiden Ebenen ist dabei vorteilhaft kleiner oder gleich dem Durchmesser der Spritzlöcher. Somit wird gewährleistet, dass sich die Flüssigkeitsstrahlen zumindest in ihren Randbereichen zur Erzeugung der hydrodynamischen Wechselwirkung zwischen den Flüssigkeitsstrahlen überlappen. Der Überlapp - der Bereich in dem sich Flüssigkeitsstrahlen treffen - beträgt insbesondere einige 1/10 mm.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung spannen paarig zueinander im Düsenkörper angeordnete Spritzlöcher eine erste Ebene auf. Ein Flüssigkeitsstrahl eines Spritzlochs verläuft dabei in dieser ersten Ebene. Der andere Flüssigkeitsstrahl des anderen Spritzlochs verläuft in einer zweiten Ebene, die nicht parallel zu der erste Ebene ist. Hierbei wird ebenfalls gewährleistet, dass sich die beiden Flüssigkeitsstrahlen zumindest in ihren Randbereichen überlappen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Spritzlöchern in Seitenansicht,
  • Fig. 2 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Spritzlöchern in Draufsicht,
  • Fig. 3 eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Spritzlöchern in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung einer Einspritzvorrichtung bestehend aus einem Düsenkörper 1, der an seinem vorderen Ende zwei Spritzlöcher 2, 3 aufweist. In dem Düsenkörper 1 befindet sich eine in Längsrichtung verschiebbare Düsennadel 4.
  • Die Anordnung der Spritzlöcher 2 und 3 ist derart gewählt, dass die austretenden Flüssigkeitsstrahlen (nicht dargestellt) einen Winkel von 90° zueinander aufweisen.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Düsenkörper in Draufsicht gezeigt. In den Düsenkörper 1 sind beispielhaft zwei Spritzlöcher 2, 3 angeordnet. Die Spritzlöcher 2, 3 und die aus den Spritzlöchern 2, 3 austretenden Flüssigkeitsstrahlen (nicht dargestellt) befinden sich innerhalb zweier zueinander parallelen Ebenen A, B. Der Abstand x der beiden Ebenen A, B ist dabei vorteilhaft kleiner oder gleich dem Durchmesser d der Spritzlöcher 2, 3.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Düsenkörper ist in Fig. 3 gezeigt. Die paarig zueinander angeordneten Spritzlöcher 2, 3 und ein aus einem der beiden Spritzlöcher 2, 3 austretender Flüssigkeitsstrahl (nicht dargestellt) spannen eine erste Ebene A auf. Der Flüssigkeitsstrahl des anderen Spritzlochs 3, 2 verläuft in einer zweiten Ebene B, die nicht parallel zu der ersten Ebene A ist.
  • In den beiden erfindungsgemäßen Düsenkörpern ist jeweils gewährleistet, dass sich die beiden Flüssigkeitsstrahlen zumindest in ihren Randbereichen treffen, so dass eine temporäre Vereinigung der beiden Strahlen möglich ist, wodurch ein rotierender Nebel entsteht.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf zwei paarig einander zugeordneten Spritzlöchern 2, 3 beschränkt. Es können mehrere paarig einander zugeordnete Spritzlöcher 2, 3 (nicht dargestellt) in dem Düsenkörper 1 angeordnet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Einspritzung von Brennstoff in einen Brennraum (5) mittels eines in den Brennraum (5) ragenden Düsenkörpers (1), welcher zwei oder mehrere Spritzlöcher (2, 3) umfaßt, deren Flüssigkeitsstrahlen sich im Brennraum (5) treffen, dadurch gekennzeichnet, dass die, aus den paarweise im Düsenkörper (1) angeordneten Spritzlöchern (2, 3) austretenden Flüssigkeitsstrahlen sich hinsichtlich ihrer Mittelachse derart versetzt zueinander in einem Auftreffpunkt im Brennraum (5) treffen, dass aus den Flüssigkeitsstrahlen ein Wirbel resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, aus den Spritzlöchern (2, 3) austretenden Flüssigkeitsstrahlen im Auftreffpunkt einen Winkel von 90° zueinander aufweisen.
3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Spritzlöchern (2, 3) austretenden Flüssigkeitsstrahlen in zueinander parallelen Ebenen (A, B) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) der beiden parallelen Ebenen (A, B) kleiner oder gleich dem Durchmesser (d) der Spritzlöcher (2, 3) ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass paarig zueinander im Düsenkörper (1) angeordnete Spritzlöcher (2, 3) eine erste Ebene (A) aufspannen, wobei ein Flüssigkeitsstrahl des einen Spritzlochs (2) in der ersten Ebene (A) verläuft und der andere Flüssigkeitsstrahl des anderen Spritzlochs (3) in einer weiteren Ebene (B) verläuft, die nicht parallel ist zu der ersten Ebene (A).
6. Anwendung eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 2 bei direkteinspritzenden Kolbenmotoren oder bei thermischen Strömungsmaschinen.
DE2001146642 2001-09-21 2001-09-21 Verfahren zur Brennraumeinspritzung Withdrawn DE10146642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146642 DE10146642A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verfahren zur Brennraumeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146642 DE10146642A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verfahren zur Brennraumeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146642A1 true DE10146642A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7699849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146642 Withdrawn DE10146642A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verfahren zur Brennraumeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146642A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505820A1 (de) 2011-03-31 2012-10-03 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
EP2592259A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2606980A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Rexam Dispensing Systems Druckknopf für ein Verteilungssystem eines unter Druck stehenden Produkts
WO2014108339A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014117439A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505820A1 (de) 2011-03-31 2012-10-03 KW Technologie GmbH & Co. KG Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
DE102012006427A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Vernebeln bzw. Versprayen von Flüssigkeiten in einen Betriebsraum"
EP2592259A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2606980A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Rexam Dispensing Systems Druckknopf für ein Verteilungssystem eines unter Druck stehenden Produkts
FR2984857A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir pour un systeme de distribution d'un produit sous pression
WO2014108339A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014000104A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
DE102014000105A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
WO2014108340A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
DE102014000103A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Kw Technologie Gmbh & Co. Kg "Vorrichtung zum Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum"
DE102014117439A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vernebeln oder Versprayen von Flüssigkeit in einen Betriebsraum
WO2015078941A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vernebeln oder versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585601B1 (de) Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP0859910B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
WO2002090762A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE3609960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben von fluessigem brennstoff
EP0711953A2 (de) Vormischbrenner
DE19958126A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10146642A1 (de) Verfahren zur Brennraumeinspritzung
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP1408231A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE2925435A1 (de) Spruehkopf
DE102012006427A1 (de) "Vorrichtung zum Vernebeln bzw. Versprayen von Flüssigkeiten in einen Betriebsraum"
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE102004002296A1 (de) Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102019207697A1 (de) Einspritzmodul für ein Reduktionsmittel
DE102006044441A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015116844A1 (de) Kraftstoff- und Wassereinspritzung mittels Wirbelkavitation
DE102004058652A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005078256A2 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP0152775A2 (de) Strahleinspritzvorrichtung für einen Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee