EP0859910B1 - Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0859910B1
EP0859910B1 EP97942763A EP97942763A EP0859910B1 EP 0859910 B1 EP0859910 B1 EP 0859910B1 EP 97942763 A EP97942763 A EP 97942763A EP 97942763 A EP97942763 A EP 97942763A EP 0859910 B1 EP0859910 B1 EP 0859910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
turbulence
swirl
valve according
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97942763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859910A1 (de
Inventor
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0859910A1 publication Critical patent/EP0859910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859910B1 publication Critical patent/EP0859910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention is based on a valve, in particular Fuel injector according to the genus of Main claim.
  • a valve in particular, is already known from EP-OS 0 057 407 a fuel injector known to one Valve closing body downstream upstream one Spray opening has a swirl body through which sprayed fuel is subjected to a swirl component becomes.
  • the resulting swirl flow is said to be better Swirl the fuel causing a finer Atomization of the fuel versus one Cord spraying is achieved.
  • a fuel injector is also from JP-OS 57-183559 known that a swirling device upstream of an outlet opening of the valve.
  • This swirling device has a variety of Spiral grooves that all have the same orientation and the application of a swirl component to the fuel serve for improved swirling.
  • the Atomization of the fuel by tangential running air supply channels with which the air also is twisted, can be improved.
  • the fluid to be sprayed emerges from an outlet opening of the Injector off and then flows through the Atomizer assembly using air over air lines is supplied.
  • the atomizer assembly includes two axially successive vortex planes, blown into the air becomes.
  • the vortex planes are designed so that the two air vortices to be formed an opposite one Preserve direction of rotation.
  • the valve according to the invention in particular Fuel injector with the characteristic features of the main claim has the advantage that in a simple manner and Way inexpensively without additional auxiliary energy Atomization quality of a sprayed and fine too atomizing fluids, in particular fuel is improved.
  • this is achieved by that on the valve downstream of the valve seat swirl generating agents are provided such that at least two main currents are formed which run at least partially radially offset from one another and so also at least one outlet opening of the valve flow through.
  • the two main currents have one deviating sense of direction. in the The area of contact of the two flows occurs due to the different orientation large shear forces that positively affect atomization.
  • the swirl-generating means are as Swirl attachments are provided directly on a perforated disc. Tangential in an inner flow area of the Swirl channels protruding are expediently in arranged at least two axially successive layers, with different radial in the individual layers Distances of the swirl channels to the longitudinal axis of the valve are present.
  • the swirl channels also differ from one to the other different location in their orientation. With one Arrangement is very easy to radially nested, generate opposing fluid flows in their Border areas the desired turbulence by increased Shear forces arise.
  • Embodiments of the invention are in the drawing shown in simplified form and in the following Description explained in more detail.
  • 1 shows it partially shown valve with the invention swirl-generating agents
  • Figures 2a and 2b idealized Principle sketches of flow patterns in one Exit opening
  • Figure 3 shows a section through a first Example of swirl generating agents along the line III-III in Figure 5
  • Figure 4 shows a section through a second Example of swirl-generating agents along the line IV-IV in Figure 5
  • Figure 5 is a plan view of a first Example of swirl-generating means
  • Figure 6 shows a third Example of swirl-generating agents in the form of a Swirl attachment
  • Figure 7 shows a section through the swirl attachment along the line VII-VII in Figure 6
  • Figure 8 a fourth Example of swirl-generating agents in the form of a Swirl attachment
  • Figure 9 is a schematically shown idealized speed distribution in the Outlet opening of the swirl attachment according to FIG. 6.
  • a valve is shown in FIG. 1 as an exemplary embodiment the shape of an injector for Fuel injection systems from mixture compressors spark-ignited internal combustion engines partially shown.
  • the injector has a tubular valve seat support 1, in which a valve axis 2 concentric Longitudinal opening 3 is formed.
  • a valve axis 2 concentric Longitudinal opening 3 is formed.
  • In the longitudinal opening 3 is a z.
  • tubular valve needle 5 arranged on the its downstream end 6 with a z.
  • the injection valve is actuated in a known manner Way, for example electromagnetic.
  • a return spring (not shown) or An indicated closing serves to close the injection valve electromagnetic circuit with a magnetic coil 10, one Anchor 11 and a core 12.
  • the anchor 11 is with the End of valve needle 5 facing away from valve closing body 7 through z. B. connected a weld using a laser and aligned with the core 12.
  • Valve seat body 16 To guide the valve closing body 7 during the A guide opening 15 serves for axial movement Valve seat body 16.
  • the core 12 opposite end of the valve seat support 1 is in the concentric to the longitudinal axis 2 of the valve Longitudinal opening 3 of the z.
  • cylindrical valve seat body 16 tightly assembled by welding.
  • the valve seat body 16 At its the Valve closing body 7 facing away from the lower end face 17 the valve seat body 16 with a z.
  • pot-shaped trained perforated disc (or nozzle plate) 21 concentrically and firmly connected so that they are immediately on the Valve seat body 16 abuts.
  • perforated disc 21 for. B.
  • a central outlet opening 22 by punching, eroding introduced or etching through which a fluid according to the invention is hosed with at least two flows has different sense of direction.
  • This Flow characteristic is determined by a downstream Valve seat surface 29 arranged swirl-generating means 23 achieved, which are explained in detail below.
  • valve seat body 16 and perforated disk 21 takes place, for example, by a circumferential and dense, first weld seam 25 formed by a laser. With this type of assembly there is a risk of undesirable deformation of the perforated disc 21 in her middle area with the outlet opening 22 and there arranged swirl generating means 23 avoided.
  • the Perforated disc 21 is also with the wall of the Longitudinal opening 3 in the valve seat support 1, for example a circumferential and tight second weld 30 connected.
  • the insertion depth of the valve seat body 16 and pot-shaped perforated disk 21 or means 23 existing Valve seat part in the longitudinal opening 3 determines the size of the Hubs of the valve needle 5, since the one end position of the Valve needle 5 when the solenoid 10 is not energized by the Contact of the valve closing body 7 on the valve seat surface 29 of the valve seat body 16 is fixed.
  • the other The end position of the valve needle 5 is when the solenoid is excited 10, for example, by the anchor 11 resting against the core 12 set. The path between these two end positions the valve needle 5 thus represents the stroke.
  • the spherical valve closing body 7 acts with the in Direction of flow tapering in the shape of a truncated cone Valve seat surface 29 of the valve seat body 16 together, the in the axial direction between the guide opening 15 and the lower end face 17 of the valve seat body 16, namely formed upstream of the swirl generating means 23 is.
  • the valve partially shown in Figure 1 only provides an exemplary embodiment Swirl-generating agents 23 according to the invention can also be used valves that differ significantly therefrom can be used.
  • Figures 2a and 2b show idealized schematic diagrams of the desired flow profiles according to the invention in a Exit opening 22, the z. B. in the perforated disc 21st is introduced.
  • the course of the flow is by no means a cup-shaped one Perforated disc 21 required according to Figure 1; rather can the perforated disks 21 or nozzle plates with completely different ones Contours be designed.
  • the outlet opening 22 can also directly in the valve seat body 16 or one Nozzle holder may be provided.
  • the basic sketches illustrate that with the upstream of the Swirl-generating means 23 located at outlet opening 22 at least two flows of the fluid, especially one Fuel that are generated are largely independent run radially offset from each other and thereby one have different directions of direction, the principal flow direction (spray direction) of both Subcomponents in the outlet opening 22 along the Longitudinal valve axis 2 is the same as arrows 32 to hint.
  • An inner flow component 33 has so regardless of the general axial Flow direction 32 on a sense of direction, which differs from the sense of direction of an outer one, which is dashed shown inner flow with radially surrounding flow an outer flow component 34 differs.
  • Figure 2a illustrates a flow principle in which the Inner flow component 33 shown in dashed lines largely follows the axial flow direction 32 while the fluid around the inner flow area is an outer one Has flow component 34 by a Swirl application is marked.
  • the inner one Flow component 33 thus becomes circular flows around in spiral fashion from the outer flow component 34.
  • the outer flow component 34 also the inner Flow component 33 a swirl, which by means of swirl generating means 23 in opposite directions Direction of the outer flow component 34 is generated.
  • two flow through in the axial flow direction 32 largely independent, radially nested, spiral-like, in opposite directions from the direction Fluid flows 33, 34 the outlet opening 22.
  • FIGS 3 to 5 show embodiments of swirl generating means 23 to achieve a Flow principle according to Figure 2a;
  • Figures 6 to 9 represent Examples of swirl generating means 23 with which Flows according to Figure 2b can be achieved.
  • Figures 3, 4 and 5 are two examples of swirl generating means 23 shown as swirl elements on the perforated disk 21st are formed and in a downstream of the Valve seat surface 29 following cylindrical opening area 35 of the valve seat body 16 from the plane of the perforated disk 21 protrude towards the valve closing body 7.
  • a Top view ( Figure 5) of the swirl-generating means 23 in The area of the opening area 35 illustrates the shape and Arrangement of the means 23 on the perforated disc 21, the Figures 3 and 4 ultimately expanded sectional views along the line III-III or IV-IV in this plan view are.
  • the swirl-generating means 23 are with these Embodiments in the form of a ring around the Outlet opening 22 arranged, arcuate Guide elements 37, 37 'executed, of which for example four to twenty in a row in the circumferential direction are arranged. In the sum of the guide elements 37, 37 ' this results in an arrangement similar to a paddle wheel.
  • the Arc shape of the guide elements 37, 37 'in one and the same Direction ensures that one between them fluid flowing through is subjected to a swirl.
  • the guide elements 37 of the shown in Figure 3 Embodiments have over their entire arc length a constant axial height, while the guide elements 37 'in Figure 4 have contours, which are characterized by upper, radially from falling inwards towards the outlet opening 22 Mark out boundary pages 38.
  • FIGS. 3 and 4 are downstream of the valve seat surface 29 in the Fluid entering the opening area 35 in a ring shape generated two main currents.
  • the ways to form the The two flow components 33 and 34 are shown in FIG. 3 characterized.
  • the flow component 33 results from that part of the fluid immediately downstream of the Valve closing body 7 not between the lower ones Guide elements 37, 37 ', but above the Guide elements 37, 37 'and thus without swirl in Direction flows to the inner outlet opening 22 and in this entry.
  • Another part of the fluid flows into the areas between the guide elements 37, 37 ', where it is a Experiences swirl and thus the swirl Flow component 34 arises that the inner Flow component 33 sheathed.
  • the guide elements 37, 37 ' are formed, for example, in one piece on the perforated disk 21, where particularly well-known methods of manufacturing Electroforming (LIGA, MIGA technology) are suitable. Widths of approx. 20 to 50 ⁇ m and axial heights of approx. 100 to 300 ⁇ m conceivable orders of magnitude for the guide elements 37, 37 '. This Size information is only for better understanding and do not limit the invention in any way.
  • swirl-generating means 23 are z. B. um Swirl attachments produced separately from the perforated disk 21 40, the z. B. by gluing, welding or soldering the perforated disc 21 are connected.
  • the swirl attachments 40 can also be provided in one piece on the perforated disc 21 his. Similar to the guide elements 37, 37 ', they also protrude Swirl attachments 40 in the opening area 35 of the Valve seat body 16 into it.
  • Set the swirl attachments 40 Components represented by two axially consecutive Mark layers 41 and 42. Each layer 41, 42 serves as Functional level of generating a swirl Flow.
  • the upper valve closing body 7 facing layer 41 has a smaller outer diameter than that lower, the outlet opening 22 facing position 42.
  • the inner flow area 55 is included just as graduated as the outer contour of the Twist attachment 40, d. H. in the upper layer 41 Flow area 55 a smaller diameter than in the lower layer 42.
  • the swirl channels 51, 52 are e.g. B. with square or circular Provide cross sections.
  • the valve closing body 7 is the swirl attachment 40 through an upper boundary surface 56 closed, but towards the outlet opening 22 of course open.
  • Figure 7 is a sectional view along the line VII-VII in Figure 6 by the upper layer 41 of the Swirl attachment 40. It can be seen from FIG. 7 that the Swirl channels opening tangentially into the flow region 55 51, 52 have an opposite orientation, so that a fluid flowing in two largely radially from each other separate, twisted, opposing Flow components 33, 34 receives. In the exit opening 22 remains generated in the flow region 55 Flow distribution largely preserved, so that in the Boundary areas of the two flow components 33, 34 occurring increased shear forces lead to turbulence particularly desirable for improved atomization of the fluid are.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a Twist attachment 40 shown, which differs only slightly from that differs shown in Figure 6 differs.
  • FIG. 9 shows a schematically represented idealized speed distribution radially over the Diameter of the outlet opening 22 downstream of the Twist attachment 40 in Figure 6, from which the opposite Flow components 33 and 34 emerge very well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der EP-OS 0 057 407 ist bereits ein Ventil, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das einem Ventilschließkörper nachfolgend stromaufwärts einer Abspritzöffnung einen Drallkörper aufweist, durch den dem abzuspritzenden Brennstoff eine Drallkomponente beaufschlagt wird. Die so entstehende Drallströmung soll eine bessere Verwirbelung des Brennstoffs bewirken, wodurch eine feinere Zerstäubung des Brennstoffs gegenüber einer Schnurstrahlabspritzung erzielt wird.
Ebenso ist aus der JP-OS 57-183559 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das eine Verwirbelungseinrichtung stromaufwärts einer Austrittsöffnung des Ventils besitzt. Diese Verwirbelungseinrichtung weist eine Vielzahl von Spiralnuten auf, die alle die gleiche Orientierung haben und der Beaufschlagung des Brennstoffs mit einer Drallkomponente zur verbesserten Verwirbelung dienen. Zusätzlich kann die Zerstäubung des Brennstoffs noch durch tangential verlaufende Luftzufuhrkanäle, mit denen die Luft ebenfalls drallbehaftet wird, verbessert werden.
Außerdem sind bereits Drallkanäle, Drallnuten oder andere Dralleinrichtungen an Ventilen bekannt, die z. B. unmittelbar an der Ventilnadel oder am Ventilschließkörper, also auch stromaufwärts der Ventilsitzfläche vorgesehen sind. Allen diesen bekannten Drallanordnungen ist dabei gemeinsam, daß das gesamte abzuspritzende Fluid durch die Drallelemente nur in einer Richtung bzw. Orientierung beeinflußt wird.
Eine Anordnung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten ist auch aus der EP-PS 0 435 973 bekannt, die an einem Einspritzventil abspritzseitig vorgesehen ist. Das abzuspritzende Fluid tritt aus einer Austrittsöffnung des Einspritzventils aus und durchströmt anschließend die Zerstäuberanordnung, die mit Luft über Luftleitungen versorgt wird. Die Zerstäuberanordnung beinhaltet zwei axial aufeinander folgende Wirbelebenen, in die Luft eingeblasen wird. Die Wirbelebenen sind konstruktiv so ausgestaltet, daß die beiden zu bildenden Luftwirbel eine entgegengesetzte Drehrichtung erhalten. Durch die wirbelnde Luft wird auch das Fluid, insbesondere ein Brennstoff, mitgerissen und teilweise drallbehaftet, was allerdings nur über die in der Luft gespeicherte Energie gelingt. Durch die entgegengesetzten Drehrichtungen der Wirbelströmungen wird die Drehbewegung der Gesamtströmung beim Austritt aus der Zerstäuberanordnung wieder aufgehoben.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise kostengünstig ohne zusätzliche Hilfsenergie die Zerstäubungsgüte eines abzuspritzenden und fein zu zerstäubenden Fluids, insbesondere Brennstoff, weiter verbessert wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem Ventil stromabwärts des Ventilsitzes drallerzeugende Mittel derart vorgesehen sind, daß wenigstens zwei Hauptströmungen gebildet werden, die zumindest teilweise radial versetzt zueinander verlaufen und so auch wenigstens eine Austrittsöffnung des Ventils durchströmen. Die beiden Hauptströmungen weisen dabei einen voneinander abweichenden Richtungssinn auf. Im Berührungsbereich der beiden Strömungen treten aufgrund der unterschiedlichen Orientierung große Scherkräfte auf, die die Zerstäubung positiv beeinflussen. Mit einfachen konstruktiven Mitteln werden also im Fluid durch die hohen gegenläufigen Geschwindigkeiten der einzelnen Strömungen drallinduzierte Scherkräfte hervorgerufen, die für zerstäubungsfördernde Verwirbelungen und Turbulenzen sorgen. Als Konsequenz können bei Verwendung des Ventils als Brennstoffeinspritzventil die Abgasemission einer Brennkraftmaschine sowie der Verbrauch an Brennstoff in vorteilhafter Weise reduziert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils, insbesondere Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise sind die drallerzeugenden Mittel als Drallaufsätze unmittelbar an einer Lochscheibe vorgesehen. Tangential in einen inneren Strömungsbereich des Drallaufsatzes ragende Drallkanäle sind zweckmäßigerweise in wenigstens zwei axial aufeinanderfolgenden Lagen angeordnet, wobei in den einzelnen Lagen unterschiedliche radiale Entfernungen der Drallkanäle zur Ventillängsachse vorliegen. Außerdem unterscheiden sich die Drallkanäle von einer zur anderen Lage in ihrer Orientierung. Mit einer solchen Anordnung lassen sich sehr einfach radial geschachtelte, gegensinnige Fluidströmungen erzeugen, in deren Grenzbereichen die gewünschten Turbulenzen durch erhöhte Scherkräfte entstehen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß durch einfache konstruktive Maßnahmen am Drallaufsatz unterschiedliche Strahlbilder mit unterschiedlichen Strahlwinkeln (z. B. Vollkegel, Hohlkegel) wirkungsvoll erzielbar sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Ventil mit erfindungsgemäßen drallerzeugenden Mitteln, Figuren 2a und 2b idealisierte Prinzipskizzen von Strömungsverläufen in einer Austrittsöffnung, Figur 3 einen Schnitt durch ein erstes Beispiel von drallerzeugenden Mitteln entlang der Linie III-III in Figur 5, Figur 4 einen Schnitt durch ein zweites Beispiel von drallerzeugenden Mitteln entlang der Linie IV-IV in Figur 5, Figur 5 eine Draufsicht auf ein erstes Beispiel von drallerzeugenden Mitteln, Figur 6 ein drittes Beispiel von drallerzeugenden Mitteln in Form eines Drallaufsatzes, Figur 7 einen Schnitt durch den Drallaufsatz entlang der Linie VII-VII in Figur 6, Figur 8 ein viertes Beispiel von drallerzeugenden Mitteln in Form eines Drallaufsatzes und Figur 9 eine schematisch dargestellte, idealisierte Geschwindigkeitsverteilung in der Austrittsöffnung des Drallaufsatzes gemäß Figur 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 zum Vorbeiströmen eines Fluids, insbesondere eines Brennstoffs, vorgesehen sind, verbunden ist.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z. B. eine Schweißnaht mittels eines Lasers verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
Zur Führung des Ventilschließkörpers 7 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 15 eines Ventilsitzkörpers 16. In das stromabwärts liegende, dem Kern 12 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 ist in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsöffnung 3 der z. B. zylinderförmige Ventilsitzkörper 16 durch Schweißen dicht montiert. An seiner dem Ventilschließkörper 7 abgewandten, unteren Stirnseite 17 ist der Ventilsitzkörper 16 mit einer z. B. topfförmig ausgebildeten Lochscheibe (bzw. Düsenplatte) 21 konzentrisch und fest verbunden, so daß sie unmittelbar an dem Ventilsitzkörper 16 anliegt. In der Lochscheibe 21 ist z. B. eine zentrale Austrittsöffnung 22 durch Stanzen, Erodieren oder Ätzen eingebracht, durch die erfindungsgemäß ein Fluid abgespritzt wird, das wenigstens zwei Strömungen mit unterschiedlichem Richtungssinn aufweist. Diese Strömungseigenschaft wird durch stromabwärts einer Ventilsitzfläche 29 angeordnete drallerzeugende Mittel 23 erzielt, die nachfolgend noch detailliert erläutert werden.
Die Verbindung von Ventilsitzkörper 16 und Lochscheibe 21 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, mittels eines Lasers ausgebildete erste Schweißnaht 25. Durch diese Art der Montage ist die Gefahr einer unerwünschten Verformung der Lochscheibe 21 in ihrem mittleren Bereich mit der Austrittsöffnung 22 und den dort angeordneten drallerzeugenden Mitteln 23 vermieden. Die Lochscheibe 21 ist des weiteren mit der Wandung der Längsöffnung 3 im Ventilsitzträger 1 beispielsweise durch eine umlaufende und dichte zweite Schweißnaht 30 verbunden.
Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 16 und topfförmiger Lochscheibe 21 bzw. Mitteln 23 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsöffnung 3 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an der Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 zusammen, die in axialer Richtung zwischen der Führungsöffnung 15 und der unteren Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16, und zwar stromaufwärts der drallerzeugenden Mittel 23 ausgebildet ist. Das in Figur 1 teilweise dargestellte Ventil stellt nur eine beispielhafte Ausführungsvariante dar. Die erfindungsgemäßen drallerzeugenden Mittel 23 können auch an deutlich davon abweichenden Ventilen angewendet werden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen idealisierte Prinzipskizzen der erfindungsgemäß erwünschten Strömungsverläufe in einer Austrittsöffnung 22, die z. B. in der Lochscheibe 21 eingebracht ist. Für die Erzielung derartiger Strömungsverläufe ist jedoch keineswegs eine topfförmige Lochscheibe 21 gemäß Figur 1 erforderlich; vielmehr können die Lochscheiben 21 bzw. Düsenplatten mit völlig anderen Konturen ausgestaltet sein. Die Austrittsöffnung 22 kann auch unmittelbar in dem Ventilsitzkörper 16 oder einem Düsenhalter vorgesehen sein. Die Prinzipskizzen verdeutlichen, daß mit den stromaufwärts der Austrittsöffnung 22 liegenden drallerzeugenden Mitteln 23 wenigstens zwei Strömungen des Fluids, insbesondere eines Brennstoffs, erzeugt werden, die weitgehend unabhängig radial zueinander versetzt verlaufen und dabei einen voneinander abweichenden Richtungssinn besitzen, wobei die prinzipielle Strömungsrichtung (Abspritzrichtung) beider Teilkomponenten in der Austrittsöffnung 22 entlang der Ventillängsachse 2 die gleiche ist, wie es die Pfeile 32 andeuten sollen. Eine innere Strömungskomponente 33 weist also unbeachtet von der allgemeinen axialen Strömungsrichtung 32 einen Richtungssinn auf, der sich von dem Richtungssinn einer äußeren, die gestrichelt dargestellte innere Strömung radial umgebenden Strömung mit einer äußeren Strömungskomponente 34 unterscheidet.
Die Figur 2a verdeutlicht ein Strömungsprinzip, bei der die gestrichelt dargestellte innere Strömungskomponente 33 weitgehend der axialen Strömungsrichtung 32 folgt, während das Fluid um den inneren Strömungsbereich herum eine äußere Strömungskomponente 34 hat, die durch eine Drallbeaufschlagung gekennzeichnet ist. Die innere Strömungskomponente 33 wird somit kreisringförmig spiralartig von der äußeren Strömungskomponente 34 umströmt. Bei dem in Figur 2b gezeigten Strömungsprinzip weist neben der äußeren Strömungskomponente 34 auch die innere Strömungskomponente 33 einen Drall auf, der mittels der drallerzeugenden Mittel 23 allerdings gegensinnig zur Richtung der äußeren Strömungskomponente 34 erzeugt wird. Somit durchströmen in axialer Strömungsrichtung 32 zwei weitgehend unabhängige, radial geschachtelte, spiralartig, vom Richtungssinn her gegensinnig verlaufende Fluidströmungen 33, 34 die Austrittsöffnung 22.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele von drallerzeugenden Mitteln 23 zur Erzielung eines Strömungsprinzips nach Figur 2a; die Figuren 6 bis 9 stellen Beispiele von drallerzeugenden Mitteln 23 dar, mit denen Strömungen gemäß Figur 2b erzielbar sind. In den Figuren 3, 4 und 5 sind zwei Beispiele von drallerzeugenden Mitteln 23 dargestellt, die als Drallelemente auf der Lochscheibe 21 ausgebildet sind und in einen stromabwärts der Ventilsitzfläche 29 folgenden zylindrischen Öffnungsbereich 35 des Ventilsitzkörpers 16 von der Ebene der Lochscheibe 21 in Richtung Ventilschließkörper 7 hineinragen. Eine Draufsicht (Figur 5) auf die drallerzeugenden Mittel 23 im Bereich des Öffnungsbereichs 35 verdeutlicht die Form und Anordnung der Mittel 23 auf der Lochscheibe 21, wobei die Figuren 3 und 4 letztlich erweiterte Schnittdarstellungen entlang der Linie III-III bzw. IV-IV in dieser Draufsicht sind. Die drallerzeugenden Mittel 23 sind bei diesen Ausführungsbeispielen in Form von kreisringförmig um die Austrittsöffnung 22 angeordneten, bogenförmigen Leitelementen 37, 37' ausgeführt, von denen beispielsweise vier bis zwanzig in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind. In der Summe der Leitelemente 37, 37' ergibt sich eine schaufelradähnliche Anordnung. Die Bogenform der Leitelemente 37, 37' in ein und dieselbe Richtung sorgt dafür, daß ein zwischen ihnen hindurchströmendes Fluid eine Drallbeaufschlagung erfährt. Die Leitelemente 37, 37' reichen z. B. fast von dem Öffnungsbereich 35 bis zu der inneren Austrittsöffnung 22 der Lochscheibe 21.
Die Leitelemente 37 des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels besitzen über ihre gesamte Bogenlänge eine konstante axiale Höhe, während die Leitelemente 37' in Figur 4 Konturen aufweisen, die sich durch obere, radial von außen nach innen zur Austrittsöffnung 22 hin abfallende Begrenzungsseiten 38 auszeichnen. Der Abfall der axialen Erstreckungshöhe der Leitelemente 37' nach innen zur Ventillängsachse 2 hin kann z. B. linear oder exponentiell erfolgen.
In den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 werden stromabwärts der Ventilsitzfläche 29 in dem kreisringförmig in den Öffnungsbereich 35 eintretenden Fluid zwei Hauptströmungen erzeugt. Die Wege zur Bildung der beiden Strömungskomponenten 33 und 34 sind in der Figur 3 gekennzeichnet. Die Strömungskomponente 33 entsteht dadurch, daß ein Teil des Fluids unmittelbar stromabwärts des Ventilschließkörpers 7 nicht zwischen die niedrigeren Leitelemente 37, 37' gerät, sondern oberhalb der Leitelemente 37, 37' und somit ohne Drallbeaufschlagung in Richtung zur inneren Austrittsöffnung 22 strömt und in diese eintritt. Ein anderer Teil des Fluids strömt in die Bereiche zwischen den Leitelementen 37, 37', wo er eine Drallbeaufschlagung erfährt und somit die drallbehaftete Strömungskomponente 34 entsteht, die die innere Strömungskomponente 33 ummantelt. Durch diese Anordnungen ergibt sich der schematisch in Figur 2a angedeutete Strömungsverlauf. Die Leitelemente 37, 37' sind beispielsweise einstückig an der Lochscheibe 21 ausgebildet, wobei sich zur Herstellung besonders bekannte Verfahren der Galvanoformung (LIGA-, MIGA-Technik) eignen. Breiten von ca. 20 bis 50 µm und axiale Höhen von ca. 100 bis 300 µm sind denkbare Größenordnungen für die Leitelemente 37, 37'. Diese Größenangaben dienen nur dem besseren Verständnis und schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Bei den in den Figuren 6 bis 8 dargestellten drallerzeugenden Mitteln 23 handelt es sich z. B. um getrennt von der Lochscheibe 21 hergestellte Drallaufsätze 40, die z. B. mittels Kleben, Schweißen oder Löten fest mit der Lochscheibe 21 verbunden sind. Die Drallaufsätze 40 können aber auch einteilig an der Lochscheibe 21 vorgesehen sein. Ähnlich wie die Leitelemente 37, 37' ragen auch die Drallaufsätze 40 in den Öffnungsbereich 35 des Ventilsitzkörpers 16 hinein. Die Drallaufsätze 40 stellen Bauteile dar, die sich durch zwei axial aufeinander folgende Lagen 41 und 42 auszeichnen. Jede Lage 41, 42 dient als Funktionsebene der Erzeugung einer drallbeaufschlagten Strömung. Dabei besitzt die obere, dem Ventilschließkörper 7 zugewandte Lage 41 einen geringeren Außendurchmesser als die untere, der Austrittsöffnung 22 zugewandte Lage 42. Vom äußeren radialen Umfang ausgehend verlaufen in jeder Lage 41, 42 mehrere, z. B. vier Drallkanäle 51, 52 tangential durch die Wandung des gestuften Drallaufsatzes 40 bis hin zu einem inneren Strömungsbereich 55, der stromaufwärts der Austrittsöffnung 22 im Inneren des Drallaufsatzes 40 ausgebildet ist. Der innere Strömungsbereich 55 ist dabei ebenso gestuft ausgeführt wie die Außenkontur des Drallaufsatzes 40, d. h. in der oberen Lage 41 besitzt der Strömungsbereich 55 einen geringeren Durchmesser als in der unteren Lage 42. Mit den tangential in den Strömungsbereich 55 mündenden Drallkanälen 51 der oberen Lage 41 wird die innere Strömungskomponente 33 erzeugt; die Drallkanäle 52 in der unteren Lage 42 dienen der Erzeugung der äußeren Strömungskomponente 34 (siehe Figur 2b). Die Drallkanäle 51, 52 sind z. B. mit quadratischen oder kreisförmigen Querschnitten versehen. Zum Ventilschließkörper 7 hin ist der Drallaufsatz 40 durch eine obere Begrenzungsfläche 56 verschlossen, zur Austrittsöffnung 22 hin aber selbstverständlich offen.
Die Figur 7 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII in Figur 6 durch die obere Lage 41 des Drallaufsatzes 40. Aus der Figur 7 wird ersichtlich, daß die tangential in den Strömungsbereich 55 mündenden Drallkanäle 51, 52 eine entgegengesetzte Orientierung haben, so daß ein hineinströmendes Fluid zwei weitgehend radial voneinander getrennt verlaufende, drallbehaftete, gegensinnige Strömungskomponenten 33, 34 erhält. In der Austrittsöffnung 22 bleibt diese im Strömungsbereich 55 erzeugte Strömungsverteilung weitgehend erhalten, so daß die in den Grenzbereichen der beiden Strömungskomponenten 33, 34 auftretenden erhöhten Scherkräfte zu Turbulenzen führen, die zur verbesserten Zerstäubung des Fluids besonders erwünscht sind.
In der Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Drallaufsatzes 40 gezeigt, der sich nur geringfügig von dem in der Figur 6 dargestellten Drallaufsatz 40 unterscheidet.
In diesem Drallaufsatz 40 ist ein axial verlaufender zentraler Zapfen 58 vorgesehen, der sich ausgehend von der Begrenzungsfläche 56 mittig durch den Strömungsbereich 55 bis hinein in die Austrittsöffnung 22 erstreckt. Der Zapfen 58 ist beispielsweise einteilig am Drallaufsatz 40 ausgeführt oder durch Schweißen, Löten oder Kleben mit dem Drallaufsatz 40 verbunden. Mit dieser Ausbildung des Drallaufsatzes 40 lassen sich sehr gut lamellenartige Strahlverläufe z. B. in der Form eines Hohlkegels herstellen. Im Gegensatz dazu werden mit der Anordnung gemäß Figur 6 eher Strahlverläufe in Form von Vollkegeln erzeugt. Die Figur 9 zeigt eine schematisch dargestellte, idealisierte Geschwindigkeitsverteilung radial über den Durchmesser der Austrittsöffnung 22 stromabwärts des Drallaufsatzes 40 in Figur 6, aus der die gegensinnigen Strömungskomponenten 33 und 34 sehr gut hervorgehen.

Claims (11)

  1. Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem Ventilschließkörper (7), der mit einer Ventilsitzfläche (29) zusammenwirkt, mit wenigstens einer Austrittsöffnung (22) stromabwärts der Ventilsitzfläche (29), mit drallerzeugenden Mitteln (23) stromaufwärts der wenigstens einen Austrittsöffnung (22), mit denen ein abzuspritzendes Fluid mit einer Drallkomponente beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drallerzeugenden Mittel (23) derart ausgeformt sind, daß wenigstens zwei Strömungen (33, 34) des Fluids erzeugbar sind, die einander berührend zumindest teilweise radial versetzt zueinander in der wenigstens einen Austrittsöffnung (22) verlaufen und dabei einen voneinander abweichenden Richtungssinn haben.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (22) in einer Lochscheibe (21) vorgesehen ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drallerzeugenden Mittel (23) an der stromabwärts der Ventilsitzfläche (29) angeordneten Lochscheibe (21) ausgebildet sind.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drallerzeugenden Mittel (23) mehrere in Kreisringform angeordnete Leitelemente (37, 37') sind, die zusammen eine Drallrichtung vorgeben.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (37, 37') bogenförmig ausgebildet sind.
  6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilschließkörper (7) zugewandte, obere Begrenzungsseiten (38) der Leitelemente (37') radial von außen nach innen zur Ventillängsachse (2) hin abfallen, so daß die axialen Erstreckungshöhen der Leitelemente (37') radial von außen nach innen hin abnehmen.
  7. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drallerzeugenden Mittel (23) in einem an der Lochscheibe (21) vorgesehenen Drallaufsatz (40) eingebracht sind.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallaufsatz (40) einen inneren Strömungsbereich (55) besitzt, in den Drallkanäle (51, 52) tangential münden, die vom radial äußeren Umfang des Drallaufsatzes (40) her verlaufen.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (51, 52) in zwei unterschiedlichen Lagen (41, 42) des Drallaufsatzes (40) vorgesehen sind, wobei jeweils in gleichem radialen Abstand von der Ventillängsachse (2) entfernt liegende Drallkanäle (51, 52) in jeweils einer der Lagen (41, 42) ausgebildet sind.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (51, 52) in jeder Lage (41, 42) die gleiche Orientierung haben, aber die Orientierung der Drallkanäle (51) einer Lage (41) entgegengesetzt der Orientierung der Drallkanäle (52) einer anderen Lage (42) ist.
  11. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Drallaufsatz (40) ein zentraler, axial verlaufender Zapfen (58) vorgesehen ist, der den inneren Strömungsbereich (55) durchragt und in die wenigstens eine Austrittsöffnung (22) zumindest teilweise hineinragt.
EP97942763A 1996-09-12 1997-08-30 Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0859910B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637103A DE19637103A1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE19637103 1996-09-12
PCT/DE1997/001905 WO1998011341A1 (de) 1996-09-12 1997-08-30 Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859910A1 EP0859910A1 (de) 1998-08-26
EP0859910B1 true EP0859910B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7805392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942763A Expired - Lifetime EP0859910B1 (de) 1996-09-12 1997-08-30 Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089473A (de)
EP (1) EP0859910B1 (de)
JP (1) JP2000500213A (de)
DE (2) DE19637103A1 (de)
WO (1) WO1998011341A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125818A (en) * 1997-03-19 2000-10-03 Hiatchi, Ltd. Fuel injector and internal combustion engine having the same
DE19815780A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19815795A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Zerstäuberscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Zerstäuberscheibe
DE19815800A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10038098A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6390067B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Valve seat retainer for a fuel injector
DE10041440A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
DE10046304C1 (de) * 2000-09-19 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzkörpers eines Brennstoffeinspritzventils
DE10056006A1 (de) 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10061571B4 (de) * 2000-12-11 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6513730B1 (en) 2001-03-21 2003-02-04 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration MEMS-based spinning nozzle
US6848635B2 (en) * 2002-01-31 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly with induced turbulence
DE10229871A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsanordnung
US6938839B2 (en) * 2002-08-15 2005-09-06 Visteon Global Technologies, Inc. Needle alignment fuel injector
JP4154317B2 (ja) * 2003-04-25 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US7469845B2 (en) * 2003-10-27 2008-12-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fluidic flow controller orifice disc for fuel injector
ITTO20030990A1 (it) * 2003-12-10 2005-06-11 Fiat Ricerche Dispositivo iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
JP2005226846A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Daikin Ind Ltd 膨張弁及び冷凍装置
JP5978154B2 (ja) * 2013-03-08 2016-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5887291B2 (ja) * 2013-03-08 2016-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6429461B2 (ja) * 2013-05-13 2018-11-28 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
CN105986863A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 浙江福爱电子有限公司 一种排气后处理用旋流喷嘴
WO2018053012A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Spectrum Brands, Inc. Swirl pot shower head engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843821A (en) * 1929-09-30 1932-02-02 Joslyn Diesel Engine Company L Fuel atomizing nozzle
US2920831A (en) * 1957-02-28 1960-01-12 Jr Wadsworth J Johnsyn Fuel atomizing nozzle
US3081952A (en) * 1961-06-30 1963-03-19 Bendix Corp Fuel nozzle
US3326470A (en) * 1965-04-27 1967-06-20 Babcock & Wilcox Co Liquid atomizer
JPS57183559A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Hitachi Ltd Fuel injection valve
JPS57126554A (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Hitachi Ltd Electro magnetic fuel jet valve
JPS60111057A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE3921079A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur zerstaeubung
DE3940585A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US5570841A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
US6089473A (en) 2000-07-18
DE59706677D1 (de) 2002-04-25
DE19637103A1 (de) 1998-03-19
JP2000500213A (ja) 2000-01-11
EP0859910A1 (de) 1998-08-26
WO1998011341A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859910B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0704620B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0783628B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005017420A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19815775A1 (de) Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
DE102004005526A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999053190A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2064438A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19907859A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399669A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
WO2002084111A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005042968A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3940585A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002084112A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012084836A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980921

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301