WO2012084836A1 - Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012084836A1
WO2012084836A1 PCT/EP2011/073257 EP2011073257W WO2012084836A1 WO 2012084836 A1 WO2012084836 A1 WO 2012084836A1 EP 2011073257 W EP2011073257 W EP 2011073257W WO 2012084836 A1 WO2012084836 A1 WO 2012084836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
injection
wall
nozzle body
nozzle assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Junmei Shi
Ivan KROTOW
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2012084836A1 publication Critical patent/WO2012084836A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices

Definitions

  • the invention relates to a nozzle assembly for an injection valve ⁇ and an injection valve with such Dü ⁇ senbaud.
  • Air / fuel mixture in the respective cylinder of the internal combustion engine Air / fuel mixture in the respective cylinder of the internal combustion engine.
  • a correspondingly improved mixture preparation can be achieved if the fuel is metered under very high pressure.
  • Such high pressures place high demands on the material of the nozzle assembly, on its construction as well as on the entire fuel system.
  • a starting point here is to reduce the pollutant emissions through a nozzle assembly and an injection valve, which allow a reliable and precise operation.
  • a nozzle assembly for an injection valve and a nozzle body having a central axis.
  • a nozzle body recess and at least one injection port which is hydraulically coupled to the Düsen endeavorausEnglishung arranged.
  • the nozzle body recess can be hydraulically coupled to a fluid delivery system.
  • the nozzle assembly further comprises at least one nozzle needle axially movably arranged in the nozzle body recess with a needle tip.
  • On a wall of the Düsenkör ⁇ perausEnglishung a sealing seat and on the Nadelkuppe a seating area are formed. The seating area interacts with the sealing seat in such a way that the nozzle needle in one
  • Closing position prevents fluid flow through the injection port and in an open position, the fluid flow through the injection port releases.
  • an oblique flank is arranged, which encloses at least one injection opening.
  • the nozzle assembly comprises at least two injection openings and the at least one inclined flank is arranged such that it encloses at least the two Einspritzöff ⁇ voltages.
  • the sloping flank is a chamfer which is arranged to surround a single injection opening.
  • the oblique edge or the chamfer is so formed from ⁇ that is influenced during acceleration so in the operation of the fluid flow of the current supplied to the injection port fluid and a large deflection of the flow direction in the inlet is caused spraying direction, that at least one vortex having a high vortex intensity in the injection port is generated.
  • Spray cone angle and thus a reduced axial penetration depth of the spray Furthermore, a high efficiency of the nozzle assembly is achieved by the oblique flank or the chamfer, ie a high fluid throughput through the injection opening.
  • An advantage of the oblique flank or the chamfer for example compared to a conventional hydroerosive rounding, since in the production of the oblique flank or the chamfer, the rough surface of the nozzle body is retained in particular on the oblique flank or in the region of the injection opening. The rough surface helps to create cavitation and turbulence in the injection port, thereby enhancing atomization.
  • the cross-section of the sloping flank of the wall 16 of the nozzle body recess decreases in FIG Direction of the injection opening.
  • the inclined flank in embodiments includes an angle with the wall of the nozzle body recess of more than 90 degrees.
  • the oblique flank encloses an angle with the wall of the nozzle body recess of more than 130 degrees, in particular 135 degrees.
  • An injection valve has such a nozzle assembly and an actuator.
  • the actuator is configured to act on the nozzle assembly.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an injection valve according to an embodiment in longitudinal section
  • Figure 2 is a schematic enlarged view of a
  • Section 2 of Figure 1 Figures 3A and 3B are each a schematic enlarged
  • FIG. 1 shows an injection valve with a nozzle assembly 10 and an actuator 11.
  • the actuator 11 interacts functionally with the nozzle assembly 10.
  • the nozzle assembly 10 has a nozzle body 12, the actuator 11 has an in ector body 13.
  • the nozzle body 12 is fixedly coupled by means of a nozzle retaining nut 30 with the In ektor emotions 13.
  • the nozzle body 12 and the injector body 13 form a common housing of the injection valve.
  • the nozzle body 12 has a nozzle body recess 14 with a central axis Z and a wall 16.
  • a nozzle needle 18 is arranged, which forms the nozzle assembly 10 together with the nozzle body 12.
  • the nozzle needle 18 has at one end a needle tip 20.
  • the nozzle needle 18 is guided in a region of the nozzle body recess 14 and biased by a nozzle spring 22.
  • injection openings 24 are preferably arranged near the needle tip 20. In a region surrounding the injection openings 24, the nozzle body 12 may consist of a sintered metal. In the nozzle body 12, a plurality of injection openings 24 are preferably formed, which can form an injection hole circle.
  • the injector body 13 has a recess in which an actuator 40 is arranged.
  • the actuator 40 is designed as a stroke ⁇ actuator.
  • the actuator 40 acts on the Nozzle needle 18, so that they can perform a movement in the direction of the central axis Z.
  • the nozzle spring 22 exerts on the nozzle needle 18 a force acting in the closing direction, so that it prevents fluid flow through the plurality of injection openings 24 arranged in the nozzle body 12, when no further forces act on the nozzle needle 18.
  • the nozzle needle 18 Upon actuation of the actuator 40, the nozzle needle 18 is moved in the axial direction from its closed position to its open position, in which it releases the fluid flow through the injection openings 24.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a section 2 of FIG. 1 in the region of the needle tip 20 and of the nozzle body 12.
  • the nozzle body 12 On the wall 16 of the nozzle body recess 14, the nozzle body 12 has a sealing seat 50.
  • the nozzle needle 18 has in the region of the needle tip 20 a seating area 52 which cooperates with the sealing seat 50 of the nozzle body 12 such that the nozzle needle 18 in a closed position flows through the fluid the at least one
  • a fluid flow through the at least one injection port 24 releases.
  • the fluid can pass from the space between the needle tip 20 and the nozzle body 12 to the injection openings 24.
  • an annular chamfer 56 is formed (FIG. 3A).
  • an oblique flank is arranged on the nozzle body 12 at each injection opening, which surrounds all the injection openings (FIG. 3B).
  • the oblique edge 56 surrounding the opening 24 A ⁇ injection ring, for example as shown in the plan view of Figure 3B.
  • the sloping flank 56 extends from the wall 16 to a wall 17 of the injection opening 24.
  • a Edge 53 forms the transition between the wall 16 and the sloping flank 56.
  • Another edge 54 forms the transition between the oblique flank 56 and the wall 17.
  • the inclined flank 56 and the chamfer has a
  • the oblique flank 56 or the chamfer has a height H in projection onto the longitudinal direction of the injection opening 24.
  • the minimum height H is particularly dependent on the diameter of the injection opening 24.
  • the height H is greater than 20 ⁇ , for example 25 ⁇ +/- one percent.
  • the inclined flank 56 encloses an angle A with the wall 16.
  • the angle A is greater than 90 degrees, in particular greater than 130 degrees.
  • the angle A is for example 135 degrees +/- one percent.
  • the sloping flank includes a further angle B with the wall 17.
  • the angle B is greater than 90 degrees, in particular greater than 130 degrees.
  • the angle B is 135 degrees +/- one percent.
  • FIG 3A shows a plan view of the injection opening 24 along the longitudinal direction of the injection opening 24.
  • the inclined flank 56 or the chamfer surrounds the injection opening 24.
  • the injection opening 24 is circular in plan view, so that the inclined flank 56, the injection opening 24 annular or circular completely surrounds.
  • the edges 53 and 54 are spaced from each other in a circular coaxial with the longitudinal direction of the injection opening.
  • the chamfer surrounds exactly one single injection opening.
  • Each injection port of the nozzle body has a chamfer in embodiments.
  • FIG. 3B shows a plan view of a plurality of one ⁇ injection openings 24.
  • the inclined edge 56 extends not individually to each injection hole but surrounds the plurality of the injection openings.
  • Each of the Injection opening has a common area at the opening, on which a part of the inclined flank 56 is arranged.
  • the edges 53 and 54 extend at a distance from each other in a circular coaxial about the central axis Z.
  • the fine atomization reduces the penetration of the spray.
  • the injection valve is used in particular in an internal combustion engine, a good distribution of the fuel in the air drawn in by the internal combustion engine and good homogenization of the fuel-air mixture in a combustion chamber of the internal combustion engine can be achieved in this way, as well as a wetting of the surface in the engine Combustion chamber kept small or avoided.
  • the injection valve is part of a high-pressure fluid circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Düsenbaugruppe (10) für ein Einspritzventil umfasst einen Düsenkörper (12) mit einer Zentralachse (Z), in dem eine Düsenkörperausnehmung (14) und eine Einspritzöffnung (24), die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung (14) koppelbar ist, angeordnet sind. Die Düsenkörperausnehmung (14) ist mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar. Die Düsenbaugruppe umfasst weiterhin mindestens eine in der Düsenkörperausnehmung (14) axial beweglich angeordnete Düsennadel (18) mit einer Nadelkuppe (20), wobei an einer Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) ein Dichtsitz (50) und auf der Nadelkuppe (20) ein Sitzbereich (52) ausgebildet sind, und wobei der Sitzbereich (52) mit dem Dichtsitz (50) derart zusammenwirkt, dass die Düsennadel (18) in einer Schließposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung (24) verhindert und in einer Offenposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung (24) freigibt. Zwischen der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) und der Einspritzöffnung (24) ist mindestens eine schräge Flanke (56), insbesondere eine Fase angeordnet, die mindestens eine Einspritzöffnung umschließt.

Description

Beschreibung
Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für ein Ein¬ spritzventil und ein Einspritzventil mit einer solchen Dü¬ senbaugruppe .
Hintergrund der Erfindung
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Die Bildung Schadstoffemissionen, insbesondere von Ruß, ist stark abhängig von der Aufbereitung des
Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine.
Eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung kann erreicht werden, wenn der Kraftstoff unter sehr hohem Druck zugemessen wird. Derart hohe Drücke stellen sowohl hohe Anforderungen an das Material der Düsenbaugruppe, an deren Konstruktion als auch an das gesamte KraftstoffSystem.
Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die Schadstoffemissionen durch eine Düsenbaugruppe und ein Einspritzventil zu reduzieren, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglichen.
In einer Aus führungs form der Erfindung umfasst eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und einen Düsenkörper mit einer Zentralachse. In dem Düsenkörper sind eine Düsenkörperausnehmung und mindestens eine Einspritzöffnung, die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung koppelbar ist, angeordnet. Die Düsen- körperausnehmung ist mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar. Die Düsenbaugruppe umfasst weiterhin mindestens eine in der Düsenkörperausnehmung axial beweglich angeordnete Düsennadel mit einer Nadelkuppe. An einer Wand der Düsenkör¬ perausnehmung sind ein Dichtsitz und auf der Nadelkuppe ein Sitzbereich ausgebildet. Der Sitzbereich wirkt derart mit dem Dichtsitz zusammen, dass die Düsennadel in einer
Schließ-Position den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung verhindert und in einer Offen-Position den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung freigibt. Zwischen der Wand der Düsenkörperausnehmung und der Einspritzöffnung ist eine schräge Flanke angeordnet, die mindestens eine Einspritzöffnung umschließt.
In Ausführungsformen umfasst die Düsenbaugruppe mindestens zwei Einspritzöffnungen und die mindestens eine schräge Flanke ist derart angeordnet, dass sie zumindest die zwei Einspritzöff¬ nungen umschließt.
In weiteren Aus führungs formen ist die schräge Flanke eine Fase, die derart angeordnet ist, dass sie eine einzige Einspritzöffnung umschließt . Die schräge Flanke beziehungsweise die Fase ist derart aus¬ gebildet, dass im Betrieb der Fluidfluss des der Einspritzöffnung zugeführten Fluids bei Beschleunigung derart beeinflusst wird und eine große Ablenkung der Strömungsrichtung in der Ein- spritzrichtung verursacht wird, dass mindestens ein Wirbel mit einer hohen Wirbelintensität in der Einspritzöffnung erzeugt wird .
Durch die Fase beziehungsweise durch die schräge Flanke, die zwischen der Wand der Düsenkörperausnehmung und der Ein- spritzöffnung angeordnet ist, wird eine starke Beschleunigung des Fluidflusses und eine große Ablenkung der Strömungsrichtung beim Einströmen in die Einspritzöffnungen realisiert und so eine sichere Wirbelbildung in der Einspritzöffnung möglich. Dadurch wird die tangentiale und/oder radiale Komponente der Ge- schwindigkeit des Fluids am Austritt der Einspritzöffnung erhöht. Durch die Wirbel mit einer hohen Wirbelintensität werden in der Einspritzöffnung eine oder mehrere Drallströmungen mit einem niedrigen Druck in der Drallachse entstehen. Unter gewissen Strömungsbedingungen kann dieser Druck Werte erreichen, bei denen eine Kavitation auftritt. Die bei der Kavitation entstehenden Kavitationsblasen können beim Austritt aus den Einspritzöffnungen kollabieren, wobei Energie aus der Oberflächenspannung der Kavitationsblasen freigesetzt wird und Druckwellen entstehen. Die Kombination der tangentialen und/oder radialen Strömungskomponente zusammen mit der Energie der
Druckwelle und der Oberflächenspannung bewirkt eine sehr feine Zerstäubung des Fluids, eine Erweiterung der einzelnen
Spraykegelwinkel und damit eine reduzierte axiale Eindringtiefe des Sprays. Des weiteren wird durch die schräge Flanke be- ziehungsweise die Fase ein hoher Wirkungsgrad der Düsenbaugruppe erreicht, also ein hoher Fluiddurchsatz durch die Einspritzöffnung .
Ein Vorteil der schrägen Flanke beziehungsweise der Fase, beispielsweise gegenüber einer herkömmlichen hydroerosiven Verrundung, da bei der Herstellung der schrägen Flanke beziehungsweise der Fase die raue Oberfläche des Düsenkörpers insbesondere an der schrägen Flanke beziehungsweise im Bereich der Einspritzöffnung erhalten bleibt. Die raue Oberfläche unterstützt die Erzeugung von Kavitation und Turbulenz in der Einspritzöffnung und dadurch wird die Zerstäubung verbessert.
In weiteren Aus führungs formen verringert sich der Querschnitt der schrägen Flanke von der Wand 16 der Düsenkörperausnehmung in Richtung der Einspritzöffnung. Die schräge Flanke schließt in Ausführungsbeispielen einen Winkel mit der Wand der Düsen- körperausnehmung von mehr als 90 Grad ein. Vorteilhaft schließt die schräge Flanke einen Winkel mit der Wand der Düsenkör- perausnehmung ein von mehr als 130 Grad, insbesondere 135 Grad.
Ein Einspritzventil gemäß einer Aus führungs form weist eine solche Düsenbaugruppe und einen Aktuator auf. Der Aktuator ist ausgebildet, auf die Düsenbaugruppe einzuwirken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 er- läuterten Beispielen.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils gemäß einer Aus führungs form im Längsschnitt,
Figur 2 eine schematische vergrößerte Darstellung eines
Ausschnitts 2 der Figur 1, Figuren 3A und 3B jeweils eine schematische vergrößerte
Darstellung einer Aufsicht auf eine schräge Flanke beziehungsweise Fase gemäß Aus führungs formen .
Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnis zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie beispielsweise Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
Detaillierte Beschreibung von Aus führungs formen
Figur 1 zeigt ein Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe 10 und einen Aktuator 11. Der Aktuator 11 wirkt funktional mit der Düsenbaugruppe 10 zusammen. Die Düsenbaugruppe 10 hat einen Düsenkörper 12, der Aktuator 11 weist einen In ektorkörper 13 auf. Der Düsenkörper 12 ist mittels einer Düsenspannmutter 30 mit dem In ektorkörper 13 fest gekoppelt. Der Düsenkörper 12 und der Injektorkörper 13 bilden ein gemeinsames Gehäuse des Einspritzventils.
Der Düsenkörper 12 hat eine Düsenkörperausnehmung 14 mit einer Zentralachse Z und einer Wand 16. In der Düsenkörperausnehmung 14 ist eine Düsennadel 18 angeordnet, die zusammen mit dem Düsenkörper 12 die Düsenbaugruppe 10 bildet. Die Düsennadel 18 hat an einem Ende eine Nadelkuppe 20. Die Düsennadel 18 ist in einem Bereich der Düsenkörperausnehmung 14 geführt und mittels einer Düsenfeder 22 vorgespannt.
In dem Düsenkörper 12 sind vorzugsweise nahe der Nadelkuppe 20 Einspritzöffnungen 24 angeordnet. In einem die Einspritzöffnungen 24 umgebenden Bereich kann der Düsenkörper 12 aus einem gesinterten Metall bestehen. In dem Düsenkörper 12 sind vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 24 ausgebildet, die einen Einspritzlochkreis formen können.
Der Injektorkörper 13 hat eine Ausnehmung, in der ein Stellantrieb 40 angeordnet ist. Der Stellantrieb 40 ist als Hub¬ stellantrieb ausgebildet. Der Stellantrieb 40 wirkt auf die Düsennadel 18 ein, so dass diese eine Bewegung in Richtung der Zentralachse Z ausführen kann.
Die Düsenfeder 22 übt auf die Düsennadel 18 eine in Schließ- richtung wirkende Kraft aus, so dass sie einen Fluidfluss durch die in dem Düsenkörper 12 angeordneten mehreren Einspritzöffnungen 24 verhindert, wenn keine weiteren Kräfte auf die Düsennadel 18 einwirken. Bei Betätigung des Stellantriebs 40 wird die Düsennadel 18 in axialer Richtung von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt, in der sie den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen 24 freigibt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts 2 der Figur 1 im Bereich der Nadelkuppe 20 und des Düsenkörpers 12.
An der Wand 16 der Düsenkörperausnehmung 14 hat der Düsenkörper 12 einen Dichtsitz 50. Die Düsennadel 18 hat im Bereich der Nadelkuppe 20 einen Sitzbereich 52, der mit dem Dichtsitz 50 des Düsenkörpers 12 so zusammen wirkt, dass die Düsennadel 18 in einer Schließposition einen Fluidfluss durch die mindestens eine
Einspritzöffnung 24 verhindert und in einer Offen-Position einen Fluidfluss durch die mindestens eine Einspritzöffnung 24 freigibt. Das Fluid kann aus dem Zwischenraum zwischen der Nadelkuppe 20 und dem Düsenkörper 12 zu den Einspritzöffnungen 24 gelangen.
Am Eintritt jeder Einspritzöffnung 24 ist eine Ringförmige Fase 56 gebildet (Figur 3A) . In weiteren Ausführungsformen ist statt der Fase an jeder Einspritzöffnung eine schräge Flanke auf dem Düsenkörper 12 angeordnet, die die alle Einspritzöffnungen umgibt (Figur 3B) . Die schräge Flanke 56 umgibt die Ein¬ spritzöffnung 24 ringförmig, wie beispielsweise in der Aufsicht der Figur 3B gezeigt. Die schräge Flanke 56 erstreckt sich von der Wand 16 bis zu einer Wand 17 der Einspritzöffnung 24. Eine Kante 53 bildet den Übergang zwischen der Wand 16 und der schrägen Flanke 56. Eine weitere Kante 54 bildet den Übergang zwischen der schrägen Flanke 56 und der Wand 17. Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase weist einen
Durchmesser auf, der sich von der Kante 53 bis zu der Kante 54 verringert. Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase weist in Projektion auf die Längsrichtung der Einspritzöffnung 24 eine Höhe H auf. Die mindest Höhe H ist insbesondere Abhängig vom Durchmesser der Einspritzöffnung 24. Beispielsweise ist die Höhe H größer als 20 μπι, beispielsweise 25 μπι +/- ein Prozent. Die schräge Flanke 56 schließt mit der Wand 16 einen Winkel A ein. Der Winkel A ist größer als 90 Grad, insbesondere größer als 130 Grad. Der Winkel A ist beispielsweise 135 Grad +/- ein Prozent. Die schräge Flanke schließt einen weiteren Winkel B mit der Wand 17 ein. Der Winkel B ist größer als 90 Grad, insbesondere größer als 130 Grad. Beispielsweise ist der Winkel B 135 Grad +/- ein Prozent . Figur 3A zeigt eine Aufsicht auf die Einspritzöffnung 24 entlang der Längsrichtung der Einspritzöffnung 24. Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase umschließt die Einspritzöffnung 24. Die Einspritzöffnung 24 ist in Aufsicht kreisförmig, so dass die schräge Flanke 56 die Einspritzöffnung 24 ringförmig bezie- hungsweise kreisförmig vollständig umgibt. Die Kanten 53 und 54 verlaufen beabstandet zueinander kreisförmig koaxial die Längsrichtung der Einspritzöffnung. Die Fase umgibt genau eine einzige Einspritzöffnung. Jede Einspritzöffnung des Düsenkörpers weist in Aus führungs formen eine Fase auf.
Figur 3B zeigt eine Aufsicht auf eine Mehrzahl von Ein¬ spritzöffnungen 24. Im Unterschied zu Figur 3A verläuft die schräge Flanke 56 nicht um jede Einspritzöffnung einzeln sondern umgibt die Mehrzahl der Einspritzöffnungen. Jede der Ein- spritzöffnung weist einen gemein Bereich an der Öffnung auf, an dem ein Teil der schrägen Flanke 56 angeordnet ist. Die Kanten 53 und 54 verlaufen beabstandet zueinander kreisförmig koaxial um die Zentralsachse Z.
Durch die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase wird eine starke Beschleunigung und große Ablenkung der Strömungsrichtung am Eintrittsbereich zu den Einspritzöffnungen 24 verursacht. Dadurch werden starke rotierende Wirbel in den Einspritzöff- nungen 24 selbst generiert und es wird eine hohe tangentiale und radiale Geschwindigkeit des Fluids in den Einspritzöffnungen 24 und am Austritt aus den Einspritzöffnungen erreicht. Damit sind auf der Außenseite des Düsenkörpers 12 eine feine Zerstäubung des Fluids am Austritt aus den Einspritzöffnungen 24 und ein großer Spraywinkel möglich.
Durch die feine Zerstäubung wird die Penetration des Sprays reduziert. Wird das Einspritzventil insbesondere in einer Brennkraftmaschine eingesetzt, so kann auf diese Weise eine gute Verteilung des Kraftstoffs in der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luft und eine gute Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum der Brennkraftmaschine erreicht werden, sowie eine Benetzung der Oberfläche im Brennraum klein gehalten oder vermieden werden. Beispielsweise ist das Einspritzventil Teil eines Hochdruckfluidkreislaufs .

Claims

Patentansprüche
1. Düsenbaugruppe (10) für ein Einspritzventil, mit
- einem Düsenkörper (12) mit einer Zentralachse (Z) , in dem eine Düsenkörperausnehmung (14) und mindestens eine Einspritzöffnung
(24), die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung (14) koppelbar ist, angeordnet sind, wobei die Düsenkörperausnehmung (14) mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar ist, und
- mindestens einer in der Düsenkörperausnehmung (14) axial beweglich angeordneten Düsennadel (18) mit einer Nadelkuppe
(20) ,
- wobei an einer Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) ein Dichtsitz (50) und auf der Nadelkuppe (20) ein Sitzbereich (52) ausgebildet sind, und der Sitzbereich (52) mit dem Dichtsitz (50) derart zusammenwirkt, dass die Düsennadel (18) in einer
Schließposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung (24) verhindert und in einer Offenposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung (24) freigibt, und wobei zwischen der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) und der Einspritzöffnung (24) mindestens eine schräge Flanke (56) angeordnet ist, die min¬ destens eine Einspritzöffnung umschließt.
2. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, die mindestens zwei Einspritzöffnungen (24) aufweist und bei der die mindestens eine schräge Flanke (56) derart angeordnet ist, dass sie zumindest die zwei Einspritzöffnungen (24) umschließt.
3. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mindestens eine schräge Flanke eine Fase (56) ist, die derart angeordnet ist, dass sie zumindest eine einzige Einspritzöffnung (24) umschließt.
4. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der sich ein Querschnitt der schrägen Flanken (56) , beginnend an der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14), in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung (24) verringert.
5. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die schräge Flanke (56) einen Winkel (A) mit der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) einschließt von mehr als 90 Grad, insbesondere mehr als 130 Grad.
6. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einspritzöffnung (24) von einer Wand (17) umgeben ist und sich die schräge Flanke (56), beginnend an der Wand (16) der Dü- senkörperausnehmung (14), bis zu der Wand (17) der Einspritzöffnung (24) erstreckt.
7. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 6, bei der die schräge Flanke (56) einen Winkel (B) mit der Wand (17) der Einspritzöffnung (24) einschließt von mehr als 90 Grad, insbesondere mehr als 130 Grad.
8. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 6 oder 7, umfassend eine erste Kante (53) des Düsenkörpers (12) am Übergang von der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) zu der schrägen Flanke (56) und eine zweite Kante (54) des Düsenkörpers (12) am Ubergang von der schrägen Flanke (56) zu der Wand (17) der Einspritzöffnung (24) .
9. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die schräge Flanke (56) die mindestens eine Einspritzöffnung (24) ringförmig umschließt.
10. Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Aktuator (11), bei dem der Aktuator (11) zum Einwirken auf die Düsenbaugruppe (10) ausgebildet ist.
PCT/EP2011/073257 2010-12-22 2011-12-19 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil WO2012084836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063986.9A DE102010063986B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010063986.9 2010-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084836A1 true WO2012084836A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45470529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073257 WO2012084836A1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063986B4 (de)
WO (1) WO2012084836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001100B2 (en) 2014-01-15 2018-06-19 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and fluid injector for a combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792686A1 (fr) * 1999-04-26 2000-10-27 Toyota Motor Co Ltd Buse d'injection de carburant
US20020050536A1 (en) * 1999-04-27 2002-05-02 Imoehl William James Coating for a fuel injector seat
WO2003004867A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10050704A1 (de) * 2000-10-13 2003-02-20 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1840368A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse mit Spritzkanälen sowie Verfahren zur Einbringung von Kanälen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358726B4 (de) * 2003-12-15 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4127237B2 (ja) * 2004-04-28 2008-07-30 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792686A1 (fr) * 1999-04-26 2000-10-27 Toyota Motor Co Ltd Buse d'injection de carburant
US20020050536A1 (en) * 1999-04-27 2002-05-02 Imoehl William James Coating for a fuel injector seat
DE10050704A1 (de) * 2000-10-13 2003-02-20 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2003004867A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1840368A2 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse mit Spritzkanälen sowie Verfahren zur Einbringung von Kanälen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001100B2 (en) 2014-01-15 2018-06-19 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and fluid injector for a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063986B4 (de) 2015-08-20
DE102010063986A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0859910B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE10303858A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
WO2006108729A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
EP1045982B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010063986B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102007000670B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2002025100A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012143267A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
WO2012143264A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2015052031A1 (de) Düsenkörper für ein einspritzventil und einspritzventil
DE60320235T2 (de) Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010063307A1 (de) Ventil zum Abspritzen eines Fluids
DE102011007894A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Düsenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11807676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11807676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1