WO2003004867A1 - Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003004867A1
WO2003004867A1 PCT/DE2002/001499 DE0201499W WO03004867A1 WO 2003004867 A1 WO2003004867 A1 WO 2003004867A1 DE 0201499 W DE0201499 W DE 0201499W WO 03004867 A1 WO03004867 A1 WO 03004867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet opening
injection channel
valve
injection
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Heinecke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003510607A priority Critical patent/JP4217607B2/ja
Priority to US10/362,884 priority patent/US6978948B2/en
Priority to DE50207021T priority patent/DE50207021D1/de
Priority to EP02740291A priority patent/EP1407137B1/de
Publication of WO2003004867A1 publication Critical patent/WO2003004867A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, as it corresponds to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve for example from the document DE 199 01 057 AI and has a valve body in which a pressure chamber which can be filled with fuel under pressure is formed. At least one injection channel is formed on a valve seat formed in the pressure chamber, which connects the pressure chamber to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a valve needle is arranged in the pressure chamber, which has a sealing surface and interacts with the valve seat and in this way the
  • Injection port opening opens and closes. If the fuel flows from the pressure chamber to the injection channel, the pressure in the pressure chamber is converted into kinetic energy by the small cross-section of the injection channel, and there is a very fast fuel flow in the injection channel, so that the fuel exits into the combustion chamber is atomized, which contributes to a good and clean combustion.
  • the injection channel is cylindrical in shape and has both a circular inlet opening and a circular outlet opening on . Due to the constant cross-section of the injection channel over the entire length, the pressure is converted into speed only at the inlet opening of the injection channel, so that there are relatively high flow losses.
  • EP 0 352 926 B2 discloses conical injection channels on a fuel injection valve in which the inlet opening and the outlet opening are circular, but the inlet opening has a significantly larger diameter than the outlet opening.
  • a plurality of injection channels are preferably arranged distributed over the circumference of the fuel injection valve.
  • these injection channels have the disadvantage that if the inlet opening is enlarged, a
  • a reduction in the web width between the inlet openings is necessary, which leads to a reduction in the stability of the valve seat and thus possibly to material failure in this area due to the valve needle, which strikes the valve seat at high speed during the closing movement and thus exerts large forces exerts the valve seat.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the conversion of pressure into speed does not only occur at the inlet cross section of the injection channel, but also along the injection channel and that the cross section of the inlet opening of the injection channel can be changed at the same time without the web width between the inlet openings of the injection channels with 'a change in cross section of the inlet opening must be changed.
  • the inlet opening of the injection channel is located on the wall of the pressure chamber. is organized as an elongated hole. A change in the cross section of the inlet opening is already possible in that the longitudinal extension of the elongated hole is increased while maintaining the width.
  • the outlet opening of the injection channel on the outside of the valve body is circular. This results in a geometrically simple form of a uniform reduction in the cross section of the injection channel from the inlet cross section to the outlet cross section.
  • the injection channel has a straight wall through which the slot-shaped inlet opening is connected to the circular outlet opening.
  • the pressure space is formed between the wall of a bore formed in the valve body and the valve needle, the longitudinal axis of the elongated hole being oriented at least approximately in the direction of the central axis of the bore.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve
  • Figure 2 an enlargement of Figure 1 in the section designated II and Figure 3 is an enlarged view of the injection channel.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention, only the part essential for the illustration of the invention being shown.
  • a valve body 1 has a bore 3, which has an essentially conical valve seat 9 at its end on the combustion chamber side.
  • a valve needle 5 which is piston-shaped and which has a section 15 facing away from the combustion chamber in a guide section
  • the valve needle 5 tapers towards the combustion chamber to form a pressure shoulder 13 and merges at its end on the combustion chamber side into an essentially conical valve sealing surface 7 which interacts with the valve seat 9.
  • at least one injection channel 11 is formed, which connects the valve seat 9 to the combustion chamber of the internal combustion engine. It can be provided here to arrange a plurality of injection channels 11 distributed over the circumference of the valve seat 9.
  • the space between the valve needle 5 and the wall of the bore 3 is designed as a pressure chamber 19, which is enlarged by a radial expansion of the bore 3 at the level of the pressure shoulder 13, so that an inlet channel 25 formed in the valve body 1 at a favorable angle in the pressure chamber 19 can open.
  • the pressure chamber 19 can be filled with fuel under high pressure via this inlet channel 25.
  • a device is provided in the fuel injection valve, by means of which a closing force is exerted on the valve member 5 in the direction of the valve seat 9, for example in the form of a spring.
  • This closing force brings the valve member 5 into contact with the valve sealing surface 7 on the valve seat 9, so that the injection openings 11 are closed off from the pressure chamber 19.
  • the hydraulic pressure of the fuel which is introduced into the pressure chamber 19 via the inlet channel 25, results in a hydraulic force on the pressure shoulder 13 which is directed against this closing force on the valve needle 5.
  • valve needle 5 Via the ratio of this hydraulic opening force on the pressure shoulder 13 and the closing force on the valve needle 5, the valve needle 5 can be moved in the longitudinal direction, so that the valve sealing surface 7 lifts off the valve seat 9 and releases the injection openings 11 or closes them again in the reverse movement.
  • FIG. 2 shows an enlargement of FIG. 1 in the section designated II.
  • the injection port 11 has' an inlet opening 111 and a discharge orifice
  • the wall 311 of the injection channel 11 narrows from the inlet opening 111 to the outlet opening 211, the wall 311 of the injection channel 11 being straight.
  • FIG. 3 shows an illustration of the injection channel 11 together with a few geometric variables.
  • the inlet opening 111 has the shape of an elongated hole and has a longitudinal axis 17 which represents the axis of symmetry in the longitudinal direction of the elongated hole.
  • the elongated hole consists of two half circles, which have a diameter d, and a central portion, which has a length c, and connects the semicircles with each other.
  • the length c thus corresponds to the distance between the centers of the two semicircles.
  • the opposite sides of the middle section are straight and parallel to each other.
  • the outlet opening 211 is of circular design, the injection channel 11 being formed by a straight wall 311 which connects the inlet opening 111 to the outlet opening 211.
  • the center point of the outlet opening 211 is connected to the two center points of the semicircles of the elongated hole forming the inlet opening 111, these two lines enclose an angle ⁇ which can be varied depending on the length of the section c and the length of the injection channel 11.
  • Typical dimensions of the elongated hole are a diameter d of the two semicircles from 0.15 mm to 0.17 mm and a distance between the centers of the semicircles c from 0.025 mm to 0.045 mm.
  • the diameter of the outlet opening 211 is identical to the diameter of the semicircles of the elongated hole forming the inlet opening 111.
  • the angles ⁇ resulting from these dimensions are in the range from 1.4 ° to 2.6 °.
  • the orientation of the elongated hole forming the inlet opening 111 in the present exemplary embodiment is such that the longitudinal axis 17 coincides with the central axis 4 of the bore 3
  • the longitudinal axis 17 of the elongated hole is slightly tilted with respect to the central axis 4 of the bore 3 in order, for example, to take account of a fuel ring flow in the region of the valve seat 9, which leads to a better fuel inlet into the injection channel 11 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftsoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein mit Kraftsoff unter Druck befüllbarer Druckraum (19) ausgebildet ist. Im Ventilkörper (1) ist wenigstens ein Einspritzkanal (11) ausgebildet, der von der Wand des Druckraums (19) ausgeht und dort eine Eintrittsöffnung (111) bildet, wobei der Einspritzkanal (11) den Druckraum (19) mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Durch eine Ventilnadel (5) kann die Eintrittsöffnung (111) verschlossen oder geöffnet werden. Die Eintrittsöffnung (111) des Einspritzkanals (11) weist einen Querschnitt in Form eines Langlochs auf, so dass die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum optimiert wird.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraf maschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Schrift DE 199 01 057 AI bekannt und weist einen Ventilkörper auf, in dem ein mit Kraftstoff unter Druck befüllbarer Druckraum ausgebildet ist. An einem im Druckraum ausgebildeten Ventilsitz ist wenigstens ein Einspritzkanal ausgebildet, der den Druckraum mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Im Druckraum ist eine Ventilnadel angeordnet, die eine Dichtfläche aufweist und mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und auf diese Weise die
Öffnung des Einspritzkanals öffnet und schließt. Fließt der Kraftstoff aus dem Druckraum zum Einspritzkanal, so wird der Druck im Druckraum durch den kleinen Querschnitt des Ein- spritzkanals in kinetische Energie umgewandelt, und es er- gibt sich ein sehr schneller Kraftstoffström im Einspritzkanal, so dass der Kraftstoff beim Austritt in den Brennraum fein zerstäubt wird, was zu einer guten und sauberen Verbrennung beiträgt. Der Einspritzkanal ist hierbei zylinder- förmig gerade ausgebildet und weist sowohl eine kreisrunde Eintrittsöffnung als auch eine kreisrunde Austrittsöffnung auf . Durch den auf der gesamten Länge gleichbleibenden Querschnitt des Einspritzkanals erfolgt die Umsetzung des Drucks in Geschwindigkeit ausschließlich an der Eintrittsöffnung des Einspritzkanals, so dass es dort zu relativ hohen Strö- mungsverlusten kommt .
Darüber hinaus sind aus der Schrift EP 0 352 926 B2 konische Einspritzkanäle an einem Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei denen die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung kreisförmig sind, jedoch weist die Eintrittsöffnung einen deutlich größeren Durchmesser auf als die Austrittsöffnung. Hierbei sind vorzugsweise mehrere Einspritzkanäle über den Umfang des Kraftstoffeinspritzventils verteilt angeordnet. Diese Einspritzkanäle weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei einer möglichen Vergrößerung der Eintrittsöffnung eine
Verkleinerung der Stegbreite zwischen den Eintrittsöffnungen nötig ist, was zu einer Verminderung der Stabilität des Ventilsitzes führt und damit eventuell zu Materialversagen in diesem Bereich durch die Ventilnadel, die bei der Schließbe- wegung mit großer Geschwindigkeit auf den Ventilsitz auf- trifft und so große Kräfte auf den Ventilsitz ausübt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit nicht ausschließlich am Eintrittsquerschnitt des Einspritzkanals auftritt, sondern auch entlang des Ein- spritzkanals und dass sich gleichzeitig der Querschnitt der Eintrittsöffnung des Einspritzkanals ändern lässt, ohne dass die Stegbreite zwischen den Eintrittsöffnungen der Einspritzkanäle bei' einer Querschnittsänderung der Eintritts- Öffnung geändert werden muss. Hierzu ist die Eintrittsöff- nung des Einspritzkanals, die an der Wand des Druckraums an- geordnet ist, als Langloch ausgebildet. Eine Änderung des Querschnitts der Eintrittsöffnung ist so schon dadurch möglich, dass die Längsausdehnung des Langlochs vergrößert wird unter Beibehaltung der Breite .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Austrittsöffnung des Einspritzkanals an der Außenseite des .Ventilkörpers kreisrund ausgebildet. Hierdurch ergibt sich in geometrisch einfacher Form eine gleichmäßige Verringerung des Querschnitts des Einspritzkanals vom Eintrittsquerschnitt bis zum Austrittsquerschnit .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einspritzkanal eine gerade Wand auf, durch die die langlochför- mige Eintrittsöffnung mit der kreisrunden Austrittsöffnung verbunden ist. Ein solcher Einspritzkanal lässt sich einfach herstellen, da bekannte Standardverfahren, wie das Elektroerodieren oder das Fertigen des Einspritzkanals mittels Laserbehandlung, zum Einsatz kommen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckraum zwischen der Wand einer im Ventilkörper ausgebildeten Bohrung und der Ventilnadel ausgebildet, wobei die Längsachse des Langlochs zumindest annähernd in Richtung der Mittelachse der Bohrung ausgerichtet ist. Der Querschnitt der Eintrittsöffnung ist so den Zuströmbedingungen gut angepasst, da der Kraftstoff beim Einströmen in den Ein- spritzkanal einer weniger großen Richtungsänderung folgen muss .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungs- ge äßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigen Figur 1, einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil,
Figur 2, eine Vergrößerung von Figur 1 in dem mit II bezeichneten Ausschnitt und Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Einspritzkanals.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt, wobei nur der für die Darstellung der Erfindung wesentliche Teil gezeigt ist . Ein Ventilkörper 1 weist eine Bohrung 3 auf, die an ihrem brerm- raumseitigen Ende einen im wesentlichen konischen Ventilsitz 9 aufweist. In der Bohrung 3 ist eine Ventilnadel 5 angeordnet, die kolbenförmig ausgebildet ist und die mit einem brennraumabgewandten Abschnitt 15 in einem Führungsahschnitt
23 der Bohrung 3 geführt ist. Die Ventilnadel 5 verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 13 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 7 über, die mit dem Ven- tilsitz 9 zusammenwirkt. In der Wand des Ventilsitzes 9 ist wenigstens ein Einspritzkanal 11 ausgebildet, der den Ventilsitz 9 mit dem Brennraum der Brennkra maschine verbindet. Es kann hierbei vorgesehen sein, eine Vielzahl von Einspritzkanälen 11 über den Umfang des Ventilsitzes 9 verteilt anzuordnen. Der Raum zwischen der Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ist als Druckraum 19 ausgebildet, der durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 3 auf Höhe der Druckschulter 13 vergrößert ist, so dass ein im Ventilkörper 1 ausgebildeter Zulaufkanal 25 unter einem günstigen Winkel in den Druckraum 19 münden kann. Über diesen Zulaufkanal 25 ist der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar.
Im Kraftstoffeinspritzventil ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen, durch die eine Schließkraft auf das Ventilglied 5 in Richtung auf den Ventilsitz 9 ausgeübt wird, beispielsweise in Form einer Feder. Diese Schließkraft bringt das Ventilglied 5 mit der Ventildichtfläche 7 am Ventilsitz 9 zur Anlage, so dass die Einspritz- Öffnungen 11 gegenüber dem Druckraum 19 verschlossen werden. Gleichzeitig ergibt sich durch den hydraulischen Druck des Kraftstoffs, der über den Zulaufkanal 25 in den Druckraum 19 eingebracht wird, eine hydraulische Kraft auf die Druckschulter 13, die dieser Schließkraft auf die Ventilnadel 5 entgegen gerichtet ist. Über das Verhältnis dieser hydraulischen Öffnungskraft auf die Druckschulter 13 und der Schließkraft auf die Ventilnadel 5 lässt sich die Ventilnadel 5 in Längsrichtung bewegen, so dass die Ventildichtfläche 7 vom Ventilsitz 9 abhebt und die Einspritzöffnungen 11 freigibt beziehungsweise bei der umgekehrten Bewegung wieder verschließ .
In Figur 2 ist eine Vergrößerung von Figur 1 im mit II bezeichneten Ausschnitt dargestellt. Der Einspritzkanal 11 weist' eine Eintrittsöffnung 111 und eine Austrittsoffnung
211 auf. In dem dargestellten Längsschnitt verengt sich die Wand 311 des Einspritzkanals 11 von der Eintrittsöffnung 111 zur Austrittsöffnung 211, wobei die Wand 311 des Einspritzkanals 11 gerade ist.
Figur 3 zeigt eine Darstellung des Einspritzkanals 11 zusammen mit einigen geometrischen Größen. Die Eintrittsöff ung 111 hat die Form eines Langlochs und weist eine Längsachse 17 auf, die die Symmetrieachse in Längsrichtung des Lang- lochs darstellt. Das Langloch besteht hierbei aus zwei Halb- kreisen, die einen Durchmesser d aufweisen, und einen Mittelabschnitt, der eine Länge c aufweist, und die Halbkreise miteinander verbindet. Die Länge c entspricht also dem Abstand der Mittelpunkte der beiden Halbkreise. Hierbei sind die einander gegenüberliegenden Seiten des Mittelabschnitts gerade und parallel zueinander. Die Austrittsöffnung 211 ist kreisrund ausgebildet, wobei der Einspritzkanal 11 durch eine gerade Wand 311, die die Eintrittsöffnung 111 mit der Austrittsöffnung 211 verbindet, gebildet ist. Verbindet man den Mittelpunkt der Austrittsöffnung 211 mit den beiden Mittelpunkten der Halbkreise des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs, so schließen diese beiden Linien einen Winkel α ein, der sich je nach Länge des Abschnitts c und der Länge des Einspritzkanals 11 variieren lässt. Typische Abmessungen des Langlochs sind ein Durchmesser d der beiden Halbkreise von 0,15 mm bis 0,17 mm und ein Abstand der Mittelpunkte der Halbkreise c von 0,025 mm bis 0,045 mm. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 211 ist hierbei identisch mit dem Durchmesser der Halbkreise des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs. Die sich bei diesen Abmessungen ergebenden Winkel α liegen im Bereich von 1,4° bis 2,6°.
Die Orientierung des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so, dass die Längsachse 17 mit der Mittelachse 4 der Bohrung 3 eine
Ebene aufspannt, also dass das Langloch in Richtung der Mittelachse 4 ausgerichtet ist. Es kann alternativ dazu auch vorgesehen sein, dass die Längsachse 17 des Langlochs bezüglich der Mittelachse 4 der Bohrung 3 etwas verkippt ist, um beispielsweise einem Kraftstoffringstrom im Bereich des Ventilsitzes 9 Rechnung zu tragen, was zu einem besseren Einlauf des Kraftstoffs in den Einspritzkanal 11 führt.
Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, auch den Austritts- querschnitt des Einspritzkanals 11 als Langloch zu gestal- ten. Hierzu nimmt zwar der Querschnitt des Einspritzkanals 11 von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung ab, jedoch fallen die Mittelpunkte der Halbkreise bei der Austrittsöffnung nicht zusammen. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, die Längsachsen 17 von Ξintrittsδffnung und Austrittsöffnung nicht zueinander parallel sind, sondern zueinander verkippt, so dass sich ein Drall des Kraftstoffs beim Durchfließen des Einspritzkanals 11 ergibt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem ein mit Kraftstoff unter Druck befüllbarer Druckraum (19) ausgebildet ist, und mit wenigstens einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten Ein- spritzkanal (11) , der von der Wand des Druckraums (19) ausgeht und dort eine Eintrittsöffnung (111) bildet, wobei der Einspritzkanal (11) den Druckraum (19) mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet, und mit einer Ventilnadel (5) , welche die Eintrittsöffnung (111) verschließt und öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (111) des Einspritzkanals (11) einen
Querschnitt in Form eines Langlochs aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkanal (11) an seinem der Eintrittsöffnung (111) gegenüberliegenden Ende eine Aus- trittsöffnung (211) bildet, welche kreisrund ausgebildet ist .
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkanal (11) eine gerade Wand (311) aufweist, durch die die langlochförmige Ein- trittsöffnung (111) mit der kreisrunden Austrittsöffnung
(211) verbunden wird.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (19) zwischen einer im Ventilkörper (1) angeordneten 'Bohrung (3) und der Ventil- nadel (5) ausgebildet ist, wobei die Bohrung (3) eine Mittelachse (4) aufweist, die zumindest annähernd in Richtung der Längsachse (17) der langlochförmigen Eintrittsöffnung (111) ausgerichtet ist.
PCT/DE2002/001499 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2003004867A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003510607A JP4217607B2 (ja) 2001-07-04 2002-04-24 内燃機関のための燃料噴射弁
US10/362,884 US6978948B2 (en) 2001-07-04 2002-04-24 Fuel injection valve for internal combustion engines
DE50207021T DE50207021D1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP02740291A EP1407137B1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132449.9 2001-07-04
DE10132449A DE10132449A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003004867A1 true WO2003004867A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001499 WO2003004867A1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6978948B2 (de)
EP (1) EP1407137B1 (de)
JP (1) JP4217607B2 (de)
DE (2) DE10132449A1 (de)
WO (1) WO2003004867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084836A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP2525077A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Liebherr-Machines Bulle SA Düse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330256A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
FR2876750B1 (fr) * 2004-10-19 2010-09-17 Renault Sas Buse d'injection possedant des trous de conicites differentes et moteur comportant une telle buse
US7572997B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 Caterpillar Inc. EDM process for manufacturing reverse tapered holes
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
JP6063881B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP6380123B2 (ja) * 2015-01-22 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
US20170211480A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Delavan Inc Discrete jet orifices
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
US10612508B2 (en) * 2017-06-28 2020-04-07 Caterpillar Inc. Fuel injector for internal combustion engines
WO2021178118A1 (en) * 2020-03-02 2021-09-10 Cummins Inc. Fuel injector having multiple rows of spray holes with different cross-sectional shapes for flow modulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313407A (en) * 1976-12-24 1982-02-02 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Injection nozzle for air-compressing direct injection internal combustion engines
JPH09126096A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Hino Motors Ltd 燃料噴射装置
DE19815918A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Man B & W Diesel As Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2001090571A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
GB8817774D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injectors for i c engines
JPH11117831A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
US6644565B2 (en) * 1998-10-15 2003-11-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for self-igniting internal combustion engines
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313407A (en) * 1976-12-24 1982-02-02 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Injection nozzle for air-compressing direct injection internal combustion engines
JPH09126096A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Hino Motors Ltd 燃料噴射装置
DE19815918A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Man B & W Diesel As Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2001090571A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 09 30 September 1997 (1997-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084836A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP2525077A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Liebherr-Machines Bulle SA Düse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132449A1 (de) 2003-01-23
US6978948B2 (en) 2005-12-27
EP1407137B1 (de) 2006-05-31
JP2004521266A (ja) 2004-07-15
EP1407137A1 (de) 2004-04-14
US20040011890A1 (en) 2004-01-22
DE50207021D1 (de) 2006-07-06
JP4217607B2 (ja) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0656474B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2745003B1 (de) Ventil für ein strömendes fluid
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3321634A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0900334B1 (de) Druckventil
EP0730090A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0367777B1 (de) Einspritzventil
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2000001936A2 (de) Druckventil
DE4310154A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0890735A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10120303A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlasskanälen pro Zylinder
DE3810467A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer eine luftverdichtende direkteinspritzende brennkraftmaschine
WO2019030049A1 (de) Injektor für gasförmige kraftstoffe
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0730089A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007104366A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO1995024552A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2004079180A1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE10237003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740291

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003510607

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362884

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740291

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002740291

Country of ref document: EP