EP0367777B1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0367777B1
EP0367777B1 EP88905670A EP88905670A EP0367777B1 EP 0367777 B1 EP0367777 B1 EP 0367777B1 EP 88905670 A EP88905670 A EP 88905670A EP 88905670 A EP88905670 A EP 88905670A EP 0367777 B1 EP0367777 B1 EP 0367777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection valve
valve according
terized
charac
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88905670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367777A1 (de
Inventor
Paolo Bertini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6809637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0367777(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0367777A1 publication Critical patent/EP0367777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367777B1 publication Critical patent/EP0367777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention relates to an injection valve according to the preamble of claim 1.
  • an injection valve is e.g. described in DE-OS 34 11 337.
  • the fuel is fed via fuel guide holes to a processing hole with a much larger diameter and volume than the fuel guide holes.
  • the fuel should emerge from the fuel guide bores without touching the wall and then impact the wall of the processing bore in order to flow over it in the form of a parabola at the end of the processing bore, in the form of a parabola.
  • a subsequent further processing bore is designed in such a way that its diameter decreases towards an injection section.
  • the spraying section also has teeth directed towards the spraying end.
  • This configuration is intended to avoid the formation of larger fuel droplets, so that the fuel is sprayed evenly.
  • a perforated nozzle for internal combustion engines is known from DE-OS 34 15 905.
  • the nozzle bore having a cylindrical shape is provided at a distance from its area on the inlet side with a surface which deviates from the cylindrical shape and acts as a disturbance for the fuel jet to be sprayed off, in order thereby to achieve a reduction in combustion noise.
  • the invention is based on the object of designing an injection valve in such a way that the amount of fuel sprayed vaporizes better and faster.
  • the inventive solution to this problem is characterized in claim 1. It is based on a special design of the Nozzle opening through which it is possible to give the sprayed fuel jet a richly structured and therefore very large surface area, which promotes the evaporation of the fuel.
  • FIG. 2 shows a partial view of the nozzle body according to FIG. 1 in a greatly enlarged illustration
  • FIG. 4 shows a partial section corresponding to FIG. 2 through a second embodiment of a valve body
  • FIG. 6 shows a partial section like FIG. 4 through a further exemplary embodiment, which differs from that according to FIG. 4 by a different connection between the nozzle body and the valve body,
  • FIG 8 shows a section through the fuel jet according to FIG 6 along line VIII-VIII.
  • the injection valve shown in FIG. 1 has a conventional structure. Only part of the housing 1 is shown, the interior 10 of which is closed at one end by a valve body 5. This has a line 52 concentric to a main axis H, which passes through the valve body from the inside to the outside and which is surrounded on the inside by an annular valve seat 51.
  • a guide pin 2 is arranged concentrically to the main axis H, on which an armature 3 is slidably mounted, which carries a flat closing part 4 at one end. Armature 3 with closing part 4 are pressed down by a spring 6, so that the closing part 4 is seated on the valve seat 51 and thus prevents the escape of fuel from the interior through the line 52.
  • the armature 3 is pulled slightly upwards with the aid of an electromagnet (not shown) and the valve is thereby opened. Without a special measure, a compact fuel jet is created with an essentially circular cross section and a relatively small surface area.
  • the nozzle opening 53 at the end of the line 52 has a special design, which can be clearly seen in particular from FIGS. 3 and 5: it is formed from a circular central opening 530, 530 ⁇ and from three peripheral openings 531, 531 ⁇ , which define the central opening 530, 530 ⁇ expand outwards and which are located in an annular zone 540, 540,, which extends between the central opening 530, 530 ⁇ and the end of the line 52.
  • the ring zone includes with the main axis H an angle of inclination ⁇ which is less than 90 ° and preferably between 30 ° and 60 °: the smaller this angle, the greater the jet cone of the sprayed fuel.
  • the peripheral openings 531, 531 ⁇ are formed symmetrically to minor axes N, which have the same angular distance ⁇ of 120 ° from one another.
  • Each peripheral opening 531, 531 ⁇ is delimited at the end by a semicircular end piece 5310, 5310 ⁇ and two adjoining, mutually opposite side edges 5311. These side edges — as just shown in FIG. 3 — of adjacent peripheral openings each intersect at one point on the circular central opening 530: This results in approximately triangular guide tabs 5401 within the ring zone 540 between adjacent peripheral openings 531, by means of which the diameter of the entire nozzle opening is reduced compared to that of the line 52.
  • valve body 5 and the nozzle body 54 with the nozzle opening 53 are one piece and, because of the stress on the valve seat 51, are made of stainless steel.
  • a separate nozzle body 54 ⁇ , 54 bis is provided, which is preferably a die-cast part (die-cast zinc) and can be easily manufactured with high accuracy.
  • the nozzle opening 53ö réelle is again formed by a circular central opening 530 ⁇ and three peripheral openings 531 ⁇ extending radially outward from it, each of which has a semicircular end piece 5310 ⁇ at the end.
  • This is followed by side edges 5311 ⁇ , which - in contrast to the previously described embodiment - represent arcs.
  • the radius of each peripheral opening is smaller than in the previously described embodiment, so that between the side edges 5311 ⁇ adjacent peripheral openings 531 ⁇ larger guide tabs 540 ⁇ arise.
  • the guide tabs preferably occupy at least 30% of the area of the ring zone, the radial width of the ring zone being between 20% and 50% of the radius of the line 52, 52 ⁇ .
  • valve body 5 and nozzle body 54 are formed in one piece, the shape of this part can be realized using known manufacturing techniques: the valve body can be cast or cold-formed. A combination of the two production steps is particularly expedient, a cast valve body being given its final shape and the exact dimensions by a subsequent cold working. It is also possible to plastically form a valve body with a continuous cylindrical line using a plunger attached to the nozzle opening, that is to say to press material from the area around the nozzle opening into the latter. It should be borne in mind that the diameter of the line 52 is of the order of magnitude of only 1 mm, that is to say that FIGS. 2 to 6 show an approximately 40-fold enlargement of reality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Einspritzventil
  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Einspritzventil ist z.B. in der DE-OS 34 11 337 beschrieben. Dabei wird der Kraftstoff über Kraftstofführungsbohrungen einer Aufbereitungsbohrung mit we­sentlich größerem Durchmesser und Volumen als die Kraftstoff­führungsbohrungen zugeleitet. Der Kraftstoff soll dabei ohne Wandberührung aus den Kraftstoffführungsbohrungen austreten und danach auf die Wandung der Aufbereitungsbohrung aufprallen, um über diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum Ende der Aufbereitungsbohrung zu strömen. Eine sich daran an­schließende weitere Aufbereitungsbohrung ist so ausgeführt, daß sich ihr Durchmesser zu einem Abspritzabschnitt hin verringert. Der Abspritzabschnitt weist außerdem zum Abspritzende hin ge­richtete Zähne auf.
  • Durch diese Ausgestaltung soll die Bildung größerer Kraftstoff­tröpfchen vermieden werden, sodaß die Kraftstoffabspritzung gleichmäßig erfolgt.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 34 15 905 eine Lochdüse für Brenn­kraftmaschinen bekannt. Die Zylinderform aufweisende Düsenboh­rung ist mit Abstand von ihrem einlaßseitigen Bereich mit einer von der Zylinderform abweichenden und als Störung für den ab­zuspritzenden Kraftstoffstrahl wirkenden Oberfläche versehen, um dadurch eine Reduzierung der Verbrennungsgeräusche zu erzie­len.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Ein­spritzventil so auszugestalten, daß die abgespritzte Kraftstoff­menge besser und schneller verdampft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Sie beruht auf einer besonderen Gestaltung der Düsenöffnung, durch die es gelingt, dem abgespritzten Kraft­stoffstrahl eine reich gegliederte und damit sehr große Oberflä­che zu geben, die die Verdampfung des Kraftstoffes fördert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­sprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
  • FIG 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Einspritzven­tils,
  • FIG 2 eine Teilansicht des Düsenkörpers nach FIG 1 in stark vergrößerter Darstellung,
  • FIG 3 einen Teilschnitt entlang Linie III-III in FIG 2,
  • FIG 4 einen Teilschnitt entsprechend FIG 2 durch eine zweite Ausführungsform eines Ventilkörpers,
  • FIG 5 einen Teilschnitt entlang Linie V-V in FIG 4,
  • , FIG 6 einen Teilschnitt wie FIG 4 durch ein weiteres Ausfüh­rungsbeispiel, das sich von dem nach FIG 4 durch eine andere Verbindung zwischen Düsenkörper und Ventilkörper unterscheidet,
  • FIG 7 schematisch die mit einem erfindungsgemäßen Einspritz­ventil erreichbare Hüllfläche des abgespritzten Kraft­stoffes und,
  • FIG 8 einen Schnitt durch den Kraftstoffstrahl gemäß FIG 6 entlang Linie VIII-VIII.
  • Abgesehen von der anhand von FIG 2 ff. erläuterten, besonderen Gestaltung der Düsenöffnung hat das in FIG 1 dargestellt Ein­spritzventil einen konventionellen Aufbau. Davon ist lediglich teilweise das Gehäuse 1 dargestetlt, dessen Innenraum 10 an ei­nem Ende durch einen Ventilkörper 5 abgeschlossen ist. Dieser hat konzentrisch zu einer Hauptachse H eine Leitung 52, die den Ventilkörper von Innen nach Außen durchsetzt und die auf der In­nenseite von einem ringförmigen Ventilsitz 51 umgeben ist.
  • In dem Innenraum 10 ist konzentrisch zur Hauptachse H ein Füh­rungsbolzen 2 angeordnet, auf dem ein Anker 3 verschiebbar ge­lagert ist, der an einem Ende ein flaches Schließteil 4 trägt. Anker 3 mit Schließteil 4 werden durch eine Feder 6 nach unten gedrückt, so daß der Schließteil 4 auf dem Ventilsitz 51 auf­sitzt und so den Austritt von Kraftstoff aus dem Innenraum durch die Leitung 52 unterbindet. Zum Abspritzen von Kraftstoff wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektromagneten der Anker 3 geringfügig nach oben gezogen und dadurch das Ventil geöffnet. Ohne besondere Maßnahme entsteht dabei ein kompakter Kraftstoffstrahl mit im wesentlichen kreisförmigem Quersschnitt und relativ geringer Oberfläche.
  • Durch die Erfindung gelingt es, die Oberfläche des Kraftstoff­strahles wesentlich zu vergrößern. Hierzu hat die Düsenöffnung 53 am Ende der Leitung 52 eine spezielle Gestaltung, die insbe­sondere aus den Figuren 3 und 5 deutlich zu erkennen ist: Sie wird gebildet aus einer kreisförmigen Zentralöffnung 530, 530ʹ und von drei Peripherieöffnungen 531, 531ʹ, die die Zentralöff­nung 530, 530ʹ nach außen erweitern und die in einer Ringzone 540, 540ʹ liegen, die sich zwischen der Zentralöffnung 530, 530ʹ und dem Ende der Leitung 52 erstreckt. Die Ringzone schließt mit der Hauptachse H einen Neigungswinkel α ein, der kleiner als 90° ist und vorzugsweise zwischen 30° und 60° liegt: Je kleiner dieser Winkel ist, umso größer ist der Strahlkegel des abgespritzten Kraftstoffes.
  • Die Peripherieöffnungen 531, 531ʹ sind symmetrisch zu Nebenach­sen N ausgebildet, die voneiander gleichen Winkelabstand β von 120° haben. Jede Peripherieöffnung 531, 531ʹ ist am Ende be­grenzt durch ein halbkreisförmiges Endstück 5310, 5310ʹ und zwei daran anschließende, einander gegenüberliegende Seitenrän­der 5311. Diese Seitenränder - gemäß FIG 3 gerade ausgeführt-­von benachbarten Peripherieöffnungen schneiden sich jeweils in einem Punkt auf der kreisförmigen Zentralöffnung 530: Dadurch entstehen innerhalb der Ringzone 540 zwischen benachbarten Pe­ripherieöffnungen 531 etwa dreieckförmige Führungslappen 5401, durch die der Durchmesser der gesamten Düsenöffnung im Ver­gleich zu dem der Leitung 52 reduziert ist. Als Folge davon entstehen beim Abspritzen des Kraftstoffes je Peripherieöffnung ein Peripheriestrahl, der über ein schmales Verbindungsstück mit einem Zentralstrahl zusammenhängt, wie dies die FIG 7 und 8 zeigen. Die Oberfläche des daraus resultierenden Gesamtstrahles ist offensichtlich wesentlich größer als die eines kompakten Strahles mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt.
  • Gemäß FIG 2 und 3 ist der Ventilkörper 5 und der Düsenkörper 54 mit Düsenöffnung 53 ein Stück und besteht - wegen der Beanspru­chung des Ventilsitzes 51 - aus rostfreiem Stahl. Im Gegensatz dazu ist gemäß Fig 4 bis 6 ein separater Düsenkörper 54ʹ, 54ʺ vorgesehen, der vorzugsweise ein Druckgußteil (Zinkdruckguß) ist und sich einfach mit hoher Genauigkeit herstellen läßt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 4 und 5 ist die Düsenöff­nung 53ʹ wieder von einer kreisförmigen Zentralöffnung 530ʹ und drei von ihr radial nach außen sich erstreckenden Peripherieöff­nungen 531ʹ gebildet, von denen jede am Ende ein halbkreisförmi­ges Endstück 5310ʹ hat. Daran schließen sich Seitenränder 5311ʹ an, die - im Gegensatz zum vorher beschriebenen Ausführungsbei­spiel - Kreisbogen darstellen. Der Radius jeder Peripherieöff­nung ist kleiner als im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel, so daß zwischen den Seitenrändern 5311ʹ benachbarte Peripherie­öffnungen 531ʹ größere Führungslappen 540ʹ entstehen.
  • Vorzugsweise nehmen die Führungslappen wenigstens 30% der Flä­che der Ringzone ein, wobei die radiale Breite der Ringzone zwischen 20% und 50% des Radius der Leitung 52, 52ʹ liegt.
  • Wenn - wie in FIG 1 bis 3 - Ventilkörper 5 und Düsenkörper 54 einstückig ausgebildet sind, läßt sich die Form dieses Teiles mit bekannten Fertigungstechniken realisieren: Der Ventilkörper kann gegossen oder kalt verformt werden. Besonders zweckmäßig ist eine Kombination beider Fertigungsschritte, wobei ein ge­gossener Ventilkörper seine endgültige Form und die exakten Ab­messungen durch eine anschließende Kaltverformung erhält. Auch ist es möglich, einen Ventilkörper mit durchgehender zylindri­scher Leitung mit Hilfe eines an der Düsenöffnung aufgesetzten Stempels plastisch zu formen, also Material aus dem Bereich um die Düsenöffnung in diese hinein zu drücken. Dabei ist zu be­denken, daß der Durchmesser der Leitung 52 in der Größenordnung von nur einem 1 mm liegt, die FIG 2 bis 6 also eine etwa 40-fache Vergrößerung der Wirklichkeit zeigen.
  • Am Einfachsten läßt sich eine hohe Genauigkeit mit einem separa­ten Düsenkörper 54ʹ, 54ʺ aus Zinkdruckguß sicherstellen, der ge­mäß FIG 4 und 5 mittels eines Düsenrohres 541ʹ und gemäß FIG 6 mittels eines Düsenflansches 542ʺ mit dem Ventilkörper 5ʹ, 5ʺ verbunden ist. Im erstgenannten Fall ist eine kraft- oder mate­rialschlüssige, im letztgenannten Fall eine formschlüssige Ver­bindung mittels eines Bördelrandes 50ʺ vorgesehen.

Claims (11)

1. Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in den An­saugtrakt einer Brennkraftmaschine,
- mit einem Ventilkörper (5, 5ʹ, 5ʺ) der auf der Innenseite des Einspritzventils einen ringförmigen Ventilsitz (51) kon­zentrisch zu einer Hauptachse (H) hat, - mit einem Schließ­teil (4), das längs der Hauptachse (H) verschiebbar ange­ordnet ist, durch eine Feder (6) gegen den Ventilsitz (51) gedrückt wird und durch einen Elektromagneten von dem Ven­tilsitz (51) abhebbar ist,
- mit einer Leitung (52, 52ʹ, 52ʺ) die den ventilkörper (5, 5ʹ, 5ʺ) innerhalb des Ventilsitzes (51) von Innen nach Au­ßen durchsetzt und außen in eine Düsenöffnung (53, 53ʹ) mündet, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Schließteil (4) flach ausgeführt ist,
- daß die Leitung (52, 52ʹ, 52ʺ) zylindrisch ist und gleich­bleiben den Durchmesser hat,
- daß die Düsenöffnung (53, 53ʹ, 53ʺ) von einer Zentralöff­nung (530, 530ʹ) und von Peripherieöffnungen (531, 531ʹ) ge­bildet wird, die die Zentralöffnung umgeben, nach Außen er­weitern und voneinander durch Führungslappen (5401, 5401ʹ) getrennt sind,
- und daß die Peripherieöffnungen (531, 531ʹ) und die Führungs­lappen (5401, 5401ʹ) in einer Ringzone (540, 540ʹ) liegen, die zwischen der Zentralöffnung (530, 530ʹ) mit dem kleineren Durchmesser und dem Ende der Leitung (52, 52ʹ) mit dem grö­ßeren Durchmesser angeordnet ist und mit der Hauptachse (H) einen spitzen Neigungswinkel α < 90° einschließt.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslappen (5401, 5401ʹ) wenigstens 30% der Fläche der Ringzone (540, 540ʹ) einnehmen.
3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (53, 53ʹ, 53ʺ) koaxial zur Hauptachse (H) liegt.
4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Peripherieöffnung (531, 531ʹ) symmetrisch zu einer Ne­benachse (N) ist, und daß die Nebenachsen (N) aller Peripherie- öffnungen von der Hauptachse (H) ausgehen und gleichen Winkel­abstand (β) voneinander haben.
5. Einspritzventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch drei Peripherieöffnung (531, 531ʹ) und einen Winkelabstand (β) von 120°.
6. Einspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jeder Peripherieöffnung (531, 531ʹ) von einem halbkreisförmigen Endstück (5310, 5310ʹ) begrenzt ist.
7. Einspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endstück (5310, 5310ʹ) jeder Peripherieöffnung (531, 531ʹ) und der Zentralöffnung (530, 530ʹ) zwei einander gegenüberliegende Seitenränder (5311, 5311ʹ) verlaufen.
8. Einspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (5311) gerade verlaufen und daß sich die zwei Seitenränder (5311) benachbarte Peripherieöffnungen (531) in einem Punkt auf der kreisförmigen Zentralöffnung (530) schneiden.
9. Einspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (5311ʹ) Kreisbogen sind, und daß sich die Seitenränder (5311ʹ) benachbarte Peripherieöffnungen (531ʹ) im Abstand voneinander die kreisförmige Zentralöffnung (530ʹ) er­reichen.
10. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzone (540ʹ) mit der Düsenöffnung (53ʹ, 53ʺ) Teil eines separaten Düsenkörpers (54ʹ, 54ʺ) ist, der an dem ven­tilkörper (5ʹ, 5ʺ) befestigt ist.
11. Einspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (54, 54ʺ) ein Druckgußteil ist.
EP88905670A 1987-07-01 1988-06-30 Einspritzventil Revoked EP0367777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709111U 1987-07-01
DE8709111U DE8709111U1 (de) 1987-07-01 1987-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367777A1 EP0367777A1 (de) 1990-05-16
EP0367777B1 true EP0367777B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6809637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905670A Revoked EP0367777B1 (de) 1987-07-01 1988-06-30 Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4986478A (de)
EP (1) EP0367777B1 (de)
DE (2) DE8709111U1 (de)
WO (1) WO1989000244A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214617Z2 (it) * 1988-06-23 1990-05-09 Weber Srl Ugello per una valvola di dosatura e di polverizzazione del carburanteper un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
DE58902133D1 (de) * 1988-06-28 1992-10-01 Siemens Ag Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil.
KR930004967B1 (ko) * 1988-07-13 1993-06-11 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 전자식 연료 분사밸브
IT1231875B (it) * 1989-03-14 1992-01-14 Weber Srl Perfezionamento nel circuito di alimentazione del carburante in una valvola per l'iniezione del carburante per un motore a combustione interna ad azionamento elettromagnetico
DE3942306A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP2559515B2 (ja) * 1990-02-23 1996-12-04 株式会社日立製作所 燃料噴射弁装置とその製造方法
JP3002286B2 (ja) * 1991-03-15 2000-01-24 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジンの吸気装置
IT1250846B (it) * 1991-10-11 1995-04-21 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico avente dimensioni molto ridotte
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
US6625971B2 (en) * 2001-09-14 2003-09-30 United Technologies Corporation Fuel nozzle producing skewed spray pattern
US6659074B2 (en) * 2002-05-08 2003-12-09 General Motors Corporation Spark ignition direct injection engine with shaped multihole injectors
JP6429461B2 (ja) * 2013-05-13 2018-11-28 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344270C (de) * 1920-08-15 1921-11-21 Hille Werke Ag Brennstoffduesenscheibe fuer OElmotoren
US4099494A (en) * 1976-10-19 1978-07-11 Caterpillar Tractor Co. Fuel spray
DD134976B1 (de) * 1978-03-16 1980-12-24 Helmut Nehrig Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
IT1122430B (it) * 1979-08-03 1986-04-23 Alfa Romeo Spa Elettroiniettore a transitori rapidi
CA1185850A (en) * 1982-01-11 1985-04-23 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector with improved discharge structure
JPS59131575U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 トヨタ自動車株式会社 電子制御機関用燃料噴射弁
GB2144177B (en) * 1983-07-28 1987-01-07 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3415905A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lochduese fuer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
GB8611950D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Lucas Ind Plc Gasoline injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE8709111U1 (de) 1987-09-17
US4986478A (en) 1991-01-22
EP0367777A1 (de) 1990-05-16
DE3861795D1 (de) 1991-03-28
WO1989000244A1 (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827220B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE3841142C2 (de) Einspritzventil
DE10118163B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60022234T2 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschine
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0367777B1 (de) Einspritzventil
DE3105686A1 (de) &#34;kraftstoffeinspritzduese&#34;
WO2016082983A1 (de) GASINJEKTOR MIT NACH AUßEN ÖFFNENDEM VENTILSCHLIEßELEMENT
DE10231443B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3121572A1 (de) &#34;einspritzventil&#34;
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DD140158A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1432909B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3151020C2 (de)
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE4222628A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DD139739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019201532A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
DE3818862A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10156657A1 (de) Zweistoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19911112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19921002

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921002