DE10132449A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10132449A1
DE10132449A1 DE10132449A DE10132449A DE10132449A1 DE 10132449 A1 DE10132449 A1 DE 10132449A1 DE 10132449 A DE10132449 A DE 10132449A DE 10132449 A DE10132449 A DE 10132449A DE 10132449 A1 DE10132449 A1 DE 10132449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
injection channel
valve
injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132449A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Heinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10132449A priority Critical patent/DE10132449A1/de
Priority to EP02740291A priority patent/EP1407137B1/de
Priority to PCT/DE2002/001499 priority patent/WO2003004867A1/de
Priority to JP2003510607A priority patent/JP4217607B2/ja
Priority to DE50207021T priority patent/DE50207021D1/de
Priority to US10/362,884 priority patent/US6978948B2/en
Publication of DE10132449A1 publication Critical patent/DE10132449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein mit Kraftstoff unter Druck befüllbarer Druckraum (19) ausgebildet ist. Im Ventilkörper (1) ist wenigstens ein Einspritzkanal (11) ausgebildet, der von der Wand des Druckraums (19) ausgeht und dort eine Eintrittsöffnung (111) bildet, wobei der Einspritzkanal (11) den Druckraum (19) mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Durch eine Ventilnadel (5) kann die Eintrittsöffnung (111) verschlossen oder geöffnet werden. Die Eintrittsöffnung (111) des Einspritzkanals (11) weist einen Querschnitt in Form eines Langloches auf, so dass die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum optimiert wird (Fig. 2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der Schrift DE 199 01 057 A1 bekannt und weist einen Ventilkörper auf, in dem ein mit Kraftstoff unter Druck befüllbarer Druckraum ausgebildet ist. An einem im Druckraum ausgebildeten Ventilsitz ist wenigstens ein Einspritzkanal ausgebildet, der den Druckraum mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Im Druckraum ist eine Ventilnadel angeordnet, die eine Dichtfläche aufweist und mit dem Ventilsitz zusammenwirkt und auf diese Weise die Öffnung des Einspritzkanals öffnet und schließt. Fließt der Kraftstoff aus dem Druckraum zum Einspritzkanal, so wird der Druck im Druckraum durch den kleinen Querschnitt des Einspritzkanals in kinetische Energie umgewandelt, und es ergibt sich ein sehr schneller Kraftstoffstrom im Einspritzkanal, so dass der Kraftstoff beim Austritt in den Brennraum fein zerstäubt wird, was zu einer guten und sauberen Verbrennung beiträgt. Der Einspritzkanal ist hierbei zylinderförmig gerade ausgebildet und weist sowohl eine kreisrunde Eintrittsöffnung als auch eine kreisrunde Austrittsöffnung auf. Durch den auf der gesamten Länge gleichbleibenden Querschnitt des Einspritzkanals erfolgt die Umsetzung des Drucks in Geschwindigkeit ausschließlich an der Eintrittsöffnung des Einspritzkanals, so dass es dort zu relativ hohen Strömungsverlusten kommt.
  • Darüber hinaus sind aus der Schrift EP 0 352 926 B2 konische Einspritzkanäle an einem Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei denen die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung kreisförmig sind, jedoch weist die Eintrittsöffnung einen deutlich größeren Durchmesser auf als die Austrittsöffnung. Hierbei sind vorzugsweise mehrere Einspritzkanäle über den Umfang des Kraftstoffeinspritzventils verteilt angeordnet. Diese Einspritzkanäle weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei einer möglichen Vergrößerung der Eintrittsöffnung eine Verkleinerung der Stegbreite zwischen den Eintrittsöffnungen nötig ist, was zu einer Verminderung der Stabilität des Ventilsitzes führt und damit eventuell zu Materialversagen in diesem Bereich durch die Ventilnadel, die bei der Schließbewegung mit großer Geschwindigkeit auf den Ventilsitz auftrifft und so große Kräfte auf den Ventilsitz ausübt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit nicht ausschließlich am Eintrittsquerschnitt des Einspritzkanals auftritt, sondern auch entlang des Einspritzkanals und dass sich gleichzeitig der Querschnitt der Eintrittsöffnung des Einspritzkanals ändern lässt, ohne dass die Stegbreite zwischen den Eintrittsöffnungen der Einspritzkanäle bei einer Querschnittsänderung der Eintrittsöffnung geändert werden muss. Hierzu ist die Eintrittsöffnung des Einspritzkanals, die an der Wand des Druckraums angeordnet ist, als Langloch ausgebildet. Eine Änderung des Querschnitts der Eintrittsöffnung ist so schon dadurch möglich, dass die Längsausdehnung des Langlochs vergrößert wird unter Beibehaltung der Breite.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Austrittsöffnung des Einspritzkanals an der Außenseite des Ventilkörpers kreisrund ausgebildet. Hierdurch ergibt sich in geometrisch einfacher Form eine gleichmäßige Verringerung des Querschnitts des Einspritzkanals vom Eintrittsquerschnitt bis zum Austrittsquerschnitt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einspritzkanal eine gerade Wand auf, durch die die langlochförmige Eintrittsöffnung mit der kreisrunden Austrittsöffnung verbunden ist. Ein solcher Einspritzkanal lässt sich einfach herstellen, da bekannte Standardverfahren, wie das Elektroerodieren oder das Fertigen des Einspritzkanals mittels Laserbehandlung, zum Einsatz kommen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckraum zwischen der Wand einer im Ventilkörper ausgebildeten Bohrung und der Ventilnadel ausgebildet, wobei die Längsachse des Langlochs zumindest annähernd in Richtung der Mittelachse der Bohrung ausgerichtet ist. Der Querschnitt der Eintrittsöffnung ist so den Zuströmbedingungen gut angepasst, da der Kraftstoff beim Einströmen in den Einspritzkanal einer weniger großen Richtungsänderung folgen muss.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1, einen Längsschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil,
  • Fig. 2, eine Vergrößerung von Fig. 1 in dem mit II bezeichneten Ausschnitt und
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Einspritzkanals.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt, wobei nur der für die Darstellung der Erfindung wesentliche Teil gezeigt ist. Ein Ventilkörper 1 weist eine Bohrung 3 auf, die an ihrem brennraumseitigen Ende einen im wesentlichen konischen Ventilsitz 9 aufweist. In der Bohrung 3 ist eine Ventilnadel 5 angeordnet, die kolbenförmig ausgebildet ist und die mit einem brennraumabgewandten Abschnitt 15 in einem Führungsabschnitt 23 der Bohrung 3 geführt ist. Die Ventilnadel 5 verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 13 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 7 über, die mit dem Ventilsitz 9 zusammenwirkt. In der Wand des Ventilsitzes 9 ist wenigstens ein Einspritzkanal 11 ausgebildet, der den Ventilsitz 9 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet. Es kann hierbei vorgesehen sein, eine Vielzahl von Einspritzkanälen 11 über den Umfang des Ventilsitzes 9 verteilt anzuordnen. Der Raum zwischen der Ventilnadel 5 und der Wand der Bohrung 3 ist als Druckraum 19 ausgebildet, der durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 3 auf Höhe der Druckschulter 13 vergrößert ist, so dass ein im Ventilkörper 1 ausgebildeter Zulaufkanal 25 unter einem günstigen Winkel in den Druckraum 19 münden kann. Über diesen Zulaufkanal 25 ist der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar.
  • Im Kraftstoffeinspritzventil ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung vorgesehen, durch die eine Schließkraft auf das Ventilglied 5 in Richtung auf den Ventilsitz 9 ausgeübt wird, beispielsweise in Form einer Feder. Diese Schließkraft bringt das Ventilglied 5 mit der Ventildichtfläche 7 am Ventilsitz 9 zur Anlage, so dass die Einspritzöffnungen 11 gegenüber dem Druckraum 19 verschlossen werden. Gleichzeitig ergibt sich durch den hydraulischen Druck des Kraftstoffs, der über den Zulaufkanal 25 in den Druckraum 19 eingebracht wird, eine hydraulische Kraft auf die Druckschulter 13, die dieser Schließkraft auf die Ventilnadel 5 entgegen gerichtet ist. Über das Verhältnis dieser hydraulischen Öffnungskraft auf die Druckschulter 13 und der Schließkraft auf die Ventilnadel 5 lässt sich die Ventilnadel 5 in Längsrichtung bewegen, so dass die Ventildichtfläche 7 vom Ventilsitz 9 abhebt und die Einspritzöffnungen 11 freigibt beziehungsweise bei der umgekehrten Bewegung wieder verschließt.
  • In Fig. 2 ist eine Vergrößerung von Fig. 1 im mit II bezeichneten Ausschnitt dargestellt. Der Einspritzkanal 11 weist eine Eintrittsöffnung 111 und eine Austrittsöffnung 211 auf. In dem dargestellten Längsschnitt verengt sich die Wand 311 des Einspritzkanals 11 von der Eintrittsöffnung 111 zur Austrittsöffnung 211, wobei die Wand 311 des Einspritzkanals 11 gerade ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Einspritzkanals 11 zusammen mit einigen geometrischen Größen. Die Eintrittsöffnung 111 hat die Form eines Langlochs und weist eine Längsachse 17 auf, die die Symmetrieachse in Längsrichtung des Langlochs darstellt. Das Langloch besteht hierbei aus zwei Halbkreisen, die einen Durchmesser d aufweisen, und einen Mittelabschnitt, der eine Länge c aufweist, und die Halbkreise miteinander verbindet. Die Länge c entspricht also dem Abstand der Mittelpunkte der beiden Halbkreise. Hierbei sind die einander gegenüberliegenden Seiten des Mittelabschnitts gerade und parallel zueinander. Die Austrittsöffnung 211 ist kreisrund ausgebildet, wobei der Einspritzkanal 11 durch eine gerade Wand 311, die die Eintrittsöffnung 111 mit der Austrittsöffnung 211 verbindet, gebildet ist. Verbindet man den Mittelpunkt der Austrittsöffnung 211 mit den beiden Mittelpunkten der Halbkreise des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs, so schließen diese beiden Linien einen Winkel α ein, der sich je nach Länge des Abschnitts c und der Länge des Einspritzkanals 11 variieren lässt. Typische Abmessungen des Langlochs sind ein Durchmesser d der beiden Halbkreise von 0,15 mm bis 0,17 mm und ein Abstand der Mittelpunkte der Halbkreise c von 0,025 mm bis 0,045 mm. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 211 ist hierbei identisch mit dem Durchmesser der Halbkreise des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs. Die sich bei diesen Abmessungen ergebenden Winkel α liegen im Bereich von 1,4° bis 2,6°.
  • Die Orientierung des die Eintrittsöffnung 111 bildenden Langlochs ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so, dass die Längsachse 17 mit der Mittelachse 4 der Bohrung 3 eine Ebene aufspannt, also dass das Langloch in Richtung der Mittelachse 4 ausgerichtet ist. Es kann alternativ dazu auch vorgesehen sein, dass die Längsachse 17 des Langlochs bezüglich der Mittelachse 4 der Bohrung 3 etwas verkippt ist, um beispielsweise einem Kraftstoffringstrom im Bereich des Ventilsitzes 9 Rechnung zu tragen, was zu einem besseren Einlauf des Kraftstoffs in den Einspritzkanal 11 führt.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, auch den Austrittsquerschnitt des Einspritzkanals 11 als Langloch zu gestalten. Hierzu nimmt zwar der Querschnitt des Einspritzkanals 11 von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung ab, jedoch fallen die Mittelpunkte der Halbkreise bei der Austrittsöffnung nicht zusammen. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, die Längsachsen 17 von Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung nicht zueinander parallel sind, sondern zueinander verkippt, so dass sich ein Drall des Kraftstoffs beim Durchfließen des Einspritzkanals 11 ergibt.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein mit Kraftstoff unter Druck befüllbarer Druckraum (19) ausgebildet ist, und mit wenigstens einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten Einspritzkanal (11), der von der Wand des Druckraums (19) ausgeht und dort eine Eintrittsöffnung (111) bildet, wobei der Einspritzkanal (11) den Druckraum (19) mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbindet, und mit einer Ventilnadel (5), welche die Eintrittsöffnung (111) verschließt und öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (111) des Einspritzkanals (11) einen Querschnitt in Form eines Langlochs aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkanal (11) an seinem der Eintrittsöffnung (111) gegenüberliegenden Ende eine Austrittsöffnung (211) bildet, welche kreisrund ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkanal (11) eine gerade Wand (311) aufweist, durch die die langlochförmige Eintrittsöffnung (111) mit der kreisrunden Austrittsöffnung (211) verbunden wird.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (19) zwischen einer im Ventilkörper (1) angeordneten Bohrung (3) und der Ventilnadel (5) ausgebildet ist, wobei die Bohrung (3) eine Mittelachse (4) aufweist, die zumindest annähernd in Richtung der Längsachse (17) der langlochförmigen Eintrittsöffnung (111) ausgerichtet ist.
DE10132449A 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10132449A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132449A DE10132449A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP02740291A EP1407137B1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
PCT/DE2002/001499 WO2003004867A1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
JP2003510607A JP4217607B2 (ja) 2001-07-04 2002-04-24 内燃機関のための燃料噴射弁
DE50207021T DE50207021D1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US10/362,884 US6978948B2 (en) 2001-07-04 2002-04-24 Fuel injection valve for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132449A DE10132449A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132449A1 true DE10132449A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132449A Withdrawn DE10132449A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50207021T Expired - Lifetime DE50207021D1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207021T Expired - Lifetime DE50207021D1 (de) 2001-07-04 2002-04-24 Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6978948B2 (de)
EP (1) EP1407137B1 (de)
JP (1) JP4217607B2 (de)
DE (2) DE10132449A1 (de)
WO (1) WO2003004867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010350A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH704964A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa Düse.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876750B1 (fr) * 2004-10-19 2010-09-17 Renault Sas Buse d'injection possedant des trous de conicites differentes et moteur comportant une telle buse
US7572997B2 (en) * 2007-02-28 2009-08-11 Caterpillar Inc. EDM process for manufacturing reverse tapered holes
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
DE102010063986B4 (de) * 2010-12-22 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP6063881B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-18 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP6380123B2 (ja) * 2015-01-22 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
US20170211480A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Delavan Inc Discrete jet orifices
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
US10612508B2 (en) * 2017-06-28 2020-04-07 Caterpillar Inc. Fuel injector for internal combustion engines
DE112021001389T5 (de) * 2020-03-02 2022-12-15 Cummins Inc. Kraftstoffinjektor mit mehreren reihen von spritzlöchern mit unterschiedlichen querschnittsformen zur durchflussmodulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
DE2658783C2 (de) * 1976-12-24 1981-10-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
GB8817774D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injectors for i c engines
JPH09126096A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Hino Motors Ltd 燃料噴射装置
JPH11117831A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
DE19815918A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Man B & W Diesel As Brennstoffeinspritzvorrichtung
US6644565B2 (en) * 1998-10-15 2003-11-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for self-igniting internal combustion engines
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10026324A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010350A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CH704964A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa Düse.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521266A (ja) 2004-07-15
JP4217607B2 (ja) 2009-02-04
US20040011890A1 (en) 2004-01-22
EP1407137B1 (de) 2006-05-31
EP1407137A1 (de) 2004-04-14
DE50207021D1 (de) 2006-07-06
WO2003004867A1 (de) 2003-01-16
US6978948B2 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0656474B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10031264A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1407137B1 (de) Krafftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0900334B1 (de) Druckventil
DE4303813C1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102017219932A1 (de) Injektor zur Eindüsung von gasförmigem Kraftstoff
EP1066465B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine hochdruckeinspritzung
EP0367777B1 (de) Einspritzventil
EP0730090A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP1068443A2 (de) Druckventil
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2019030049A1 (de) Injektor für gasförmige kraftstoffe
DE10046416A1 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
WO2007104366A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO1995024552A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10002715A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10237003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
EP1644636B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE544070C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination