DE102006011655A1 - Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung - Google Patents

Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011655A1
DE102006011655A1 DE102006011655A DE102006011655A DE102006011655A1 DE 102006011655 A1 DE102006011655 A1 DE 102006011655A1 DE 102006011655 A DE102006011655 A DE 102006011655A DE 102006011655 A DE102006011655 A DE 102006011655A DE 102006011655 A1 DE102006011655 A1 DE 102006011655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mixing
channel
nozzles
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. Wurz
Stefan Dipl.-Ing. Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006011655A priority Critical patent/DE102006011655A1/de
Publication of DE102006011655A1 publication Critical patent/DE102006011655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • B01F23/12Mixing gases with gases with vaporisation of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31424Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations aligned in a row perpendicular to the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05004Mixing two or more fluid fuels

Abstract

Die Erfindung betrifft die Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid. Diese Einmischung wird einerseits durch feststehende Mischflügel erreicht, "statische Mischer" genannt, andererseits durch Düsen, über die das zweite Fluid in das erste Fluid eingesprüht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • In vielen verfahrenstechnischen Anlagen wird einem ersten Fluid ein zweites Fluid beigemischt. Dabei können die Fluide gasförmig sein. Häufig stellt sich jedoch auch die Aufgabe, als zweites Fluid eine Flüssigkeit in ein gasförmiges erstes Fluid einzumischen und die Flüssigkeit im zweiten Fluid zu verdampfen.
  • So wird beispielsweise Ammoniakwasser in heißes Rauchgas eingesprüht, damit in einer nachfolgenden Entstickungsanlage nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion die Stickoxide zerlegt werden können. Wenn hierbei hohe Abscheidegrade von z. B. 90 % erreicht werden sollen, muss die Verteilung des Ammoniaks über dem Kanalquerschnitt in Zuordnung zur Verteilung der Stickoxide sehr gleichmäßig sein. Insbesondere sollte der Ammoniakgehalt an keiner Stelle in die Nähe des Stöchiometrieverhältnisses 1 bezüglich des Stickoxidgehalts kommen oder diesen sogar überschreiten, weil es sonst zu einem Durchbruch nicht abreagierten Ammoniaks durch den Katalysator kommt, dem sogenannten Ammoniakschlupf. Zwar würde der Ammoniakschlupf durch Reaktion mit dem Schwefeltrioxidgehalt des Rauchgases als Ammoniumsulfat bzw. Ammoniumhydrogensulfat weitgehend auf der Flugasche anfallen und mit dieser im Elektrofilter abgeschieden werden; aber bei der Verwendung der Flugasche als Zementzusatz würde es bei Anmischung mit Wasser zum Ausgasen ätzender Ammoniakdämpfe kommen.
  • Obwohl auch viele andere Anwendungsfälle angeführt werden könnten, soll der Stand der Technik wie auch die vorliegende Erfindung am Beispiel der Rauchgasentstickung nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion beschrieben werden, wobei wir davon ausgehen wollen, dass nicht etwa gasförmiges Ammoniak eingedüst wird, sondern Ammoniakwasser. Erst im Zuge der Verdampfung des Wassers wird das Ammoniak als Gas freigesetzt.
  • Der Kostendruck und die beengte räumliche Situation an vielen Standorten zwingt dazu, die Strecke für die Verdampfung und Einmischung des zweiten Fluides, hier des Ammoniakwassers, möglichst kurz zu halten. Durch eine geeignete Konfiguration der Düsen für die Einbringung des zweiten Fluides und zusätzlicher statischer Mischelemente sollen kurze Einmischstrecken verwirklicht werden.
  • Im deutschen Patent DE 195 39 923 C1 werden statische Mischer beschrieben. Ferner wird in einer deutschen Patentanmeldung aus dem Jahre 2006 ( AZ 10 2006 001 318.2 ) eine Düsenanordnung beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass die Düsen in die Wand eingebettet sind und dass der Bereich um die Düsen beheizt ausgeführt ist, um Wandbeläge durch Taupunktsunterschreitungen zu vermeiden. Bei dieser Konfiguration wird das zweite Fluid im Wesentlichen quer zum ersten Fluid eingeblasen. Alleine hiermit wird die Einmischung bereits wesentlich verbessert, wie in der deutschen Patentanmeldung AZ 10 2006 001 318.2 näher beschrieben ist. In dieser letztgenannten Patentanmeldung wird auch beschrieben, dass große Eindringtiefen des zweiten Fluides in das erste Fluid durch Umhüllung des zweiten Fluidstrahles mit einem Hüllluftstrahl erreicht werden können. An dieser Einsicht hat sich auch nichts geändert. Allerdings ist festzustellen, dass die Eindringtiefe bei ausschließlicher Anwendung eines Hüllluftstrahles unter Umständen nicht ausreichend ist, oder dass ein sehr starker Hüllluftstrahl eingesetzt werden müsste, was mit einem entsprechend hohen Energieverbrauch verbunden wäre.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine vorteilhafte Kombination eines statischen Mischers, der in einem das erste Fluid führenden Kanal eingebaut ist, mit einer Düse ohne oder mit Hüllluft. Besonderer Wert wird hierbei auf eine Konfiguration mit der wandgebundenen Eindüsung gelegt, d. h. auf eine Eindüsungskonfiguration für das zweite Fluid, die ohne eine in das Primärfluid nennenswert hineinragende Düsenlanze auskommt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 14 beschrieben.
  • 1: zeigt in Seitenansicht eine Basisvariante nach der Erfindung angeordnet in einem horizontalen Kanal.
  • 2: zeigt eine Basiskonfiguration nach der Erfindung bei Blickrichtung entgegen der Strömungsrichtung des ersten Fluides.
  • 3: zeigt eine Ausgestaltung gemäß der Erfindung mit zusätzlichen am Kanalboden auf Stelzen befestigten Mischflügeln.
  • 4: zeigt die Ausgestaltung gemäß 3 bei Blickrichtung entgegen der Strömungsrichtung des ersten Fluides.
  • 5: zeigt einen herkömmlichen SCR – Reaktor mit Leitschaufeln in der Eintrittshaube.
  • 6: zeigt reinen SCR – Reaktor mit neuartiger Eintrittshaube, die als Mischer gestaltet ist.
  • 1 zeigt die Basisvariante gemäß der Erfindung. Dargestellt ist ein von links nach rechts vom ersten Fluid 1 durchströmter Kanal 2 an dessen Decke 3 die in dieser Darstellung hinter einander liegenden Düsen 4 angeordnet sind. Dargestellt sind zwei Fluidstrahlen 6.1 und 6.2 des zweiten Fluides 6, die von oben unterschiedlich weit in den Rauchgaskanal eindringen. Der Einbaustelle 5 der Düsen für das Einsprühen des zweiten Fluides 6, hier eines tropfenbeladenen Gasstromes, ist im Rauchgaskanal ein statischer Mischer 7 vorgeschaltet. Dabei ist es nicht neu, einer Düse einen statischen Mischer bzw. einen Mischflügel vorzuschalten. Neu ist vielmehr, auf Düsenlanzen zu verzichten und das zweite Fluid über Düsen einzubringen, die in die Kanalwand 3 versenkt sind, wie es in der Patentanmeldung AZ 10 2006 001 318.2 ohne Beschreibung einer Verknüpfung mit einem statischen Mischer dargestellt ist. In dieser 1 ist auch dargestellt, dass stromab der Einbauposition der Düsen 4 ein weiterer statischer Mischer 8 eingebaut sein kann.
  • 2 zeigt stärker verkleinert einen Schnitt durch besagten Rauchgaskanal 2 bei Blickrichtung entgegen der Strömung des ersten Fluides. Dargestellt sind 16 Düsen 4.14.16 für die Einbringung des zweiten Fluides sowie zwei Mischflügel 7. Ferner ist dargestellt, dass das zweite Fluid 6.2 in der Nachlaufströmung der Mischflügel weiter zum 27 hin vordringen kann, sodass die Strahlachse 9.2 eine Eindringtiefe von d9.2 erreicht, vergleiche auch 1, während der Strahl 6.1 in jenen Bereichen, die nicht von einem Mischflügel abgeschirmt sind, nur eine geringe Eindringtiefe von d9.1 erreicht.
  • Die Flügel derartiger Mischer 7 bzw. 13, 3, weisen eine dem ersten Fluid zugewandte Druckseite 25 und eine Saugseite 26 auf. Grundsätzlich besteht das Risiko, dass die Tropfen im zweiten Fluid im Rückströmgebiet des Mischflügels teilweise auf der Saugseite des Flügels abgeschieden werden und dort zusammen mit der im Rauchgas, dem ersten Fluid enthaltenen Flugasche oder auch durch Reaktion des Ammoniaks mit dem Schwefeltrioxidgehalt des Rauchgases zu Belägen führen. Um dies zu vermeiden, ist der Mischflügel mit Öffnungen 10 versehen, durch die ein Teil des ersten Fluides von der Druckseite des Mischflügels zur Saugseite geleitet wird. Auf diese Weise wird die Rückströmung verhindert und ein Rücktransport von Tropfen auf den Mischflügel kann vermieden werden. Allerdings müssen besagte Öffnungen 10 derart dimensioniert sein, dass zwar eine Rückströmung weitgehend vermieden wird, dass jedoch die Strömungsgeschwindigkeit im Nachlaufgebiet so weit reduziert ist, dass das zweite Fluid möglichst ungestört weit in das erste Fluid bzw. in die Tiefe des Kanals eindringen kann. Dabei müssen die Öffnungen 10 in den Mischflügeln 7 bzw. 13 durchaus keinem regelmäßigen lochblechartigen Verteilungsmuster folgen, wie dies in den 2 und 4 gezeigt ist. Vielmehr kann durch eine geeignete Verteilung der Öffnungen eine bestimmte Geschwindigkeitsverteilung stromab des Mischflügels erzeugt werden.
  • Grundsätzlich kommen hier unterschiedlichste Mischer nach dem Stand der Technik in Frage, insbesondere auch Mischflügel, wie sie im deutschen Patent DE 195 39 923 C1 beschrieben sind. Entscheidend ist hier die vorteilhafte Kombination mit Düsen, die in die Kanalwände eingebettet sind.
  • Ein grundsätzliches Problem stellt sich häufig dadurch, dass die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Fluides mit dem Betriebszustand der Anlage variabel ist. Je größer die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der dynamische Druck der Strömung des ersten Fluides ist, umso geringer ist üblicherweise die Eindringtiefe des zweiten Fluides. Nun könnte man der Auffassung sein, dass man den Durchsatz der zweiten Düse entsprechend reduzieren könnte; bei einem Einsatz von Zweistoffdüsen könnte man beispielweise den Vordruck der Zerstäubungsluft reduzieren. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass dann die einzusprühende Flüssigkeit nicht mehr in feinstmögliche Tropfen zerlegt wird. Hiermit würde sich die für die Tropfenverdunstung erforderliche Zeit wesentlich erhöhen. Vorteilhaft ist es dagegen, die Einstellbarkeit der Eindringtiefe des zweiten Fluides in den Kanal von der Qualität der Tropfenverdüsung abzukoppeln. Zu diesem Zweck wird der Kernstrahl der Düse 11, wie dies bereits in der deutschen Patentanmeldung AZ 10 2006 001 318.2 beschrieben wurde, von einem Hüllluftstrahl 12 umgeben. Dessen regelungstechnische Anpassung an die Strömungsgeschwindigkeit im ersten Fluid erlaubt eine Variation der Eindringtiefe des zweiten Fluides, ohne dass dies mit einer Beeinträchtigung der Tropfengröße verbunden wäre. Während dieses Merkmal für sich alleine somit nicht neu ist, wird durch die Kombination einer Variation des Hüllluftvolumenstromes mit den Eigenschaftes des statischen Mischers ein neuartiges, sehr variables System geschaffen, welches bei geringem Energieaufwand eine gute Vermischungsgüte bietet.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, nur einen Teil der Düsen für die Einbringung des zweiten Fluides in die Wände des das erste Fluid führenden Kanals einzubetten und z. B. jede zweite Düse in bekannter Weise mit Hilfe einer Düsenlanze weiter in den Kanal einzuführen, hier nicht dargestellt.
  • 3 und 4 zeigen in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Konfiguration, bei der die Mischflügel nicht nur von der näherungsweise horizontalen Kanaldecke 3 ausgehen. Vielmehr sind hier auch Mischflügel 13 über Stelzen 14 in einem gewissen Abstand vom näherungsweise horizontalen Kanalboden 27 angeordnet. Diese Mischflügel 13 können demnach unterströmt werden. Ihre Position ist derart gewählt, dass sie in die Zwischenräume 16 zwischen den von der Kanaldecke abgehängten Mischflügeln 7 hineinragen, 4. In horizontalen und schwach geneigten Kanälen ist das Aufstelzen von Mischflügeln am Kanalboden von großer Bedeutung, da es hier insbesondere bei Teillast durch Sedimentation zu erheblichen Staubablagerungen auf dem Kanalboden 27 kommen kann. Da eine derartige Anordnung von Mischflügeln selbstverständlich auch einen gewissen Druckverlust verursacht, treten im unversperrten Fenster zwischen Kanalboden und Flügelunterkante wandnahe Strömungen 15 mit erhöhter Geschwindigkeit auf, wodurch eine Bildung von Staubablagerungen weitgehend verhindert werden kann.
  • Bei Anlagen mit einer äußerst kurzen Verdampfungs- und Einmischstrecke z. B. für Ammoniakwasser, kann es erforderlich werden, die Eintrittshaube 18 des SCR – Reaktors 17 für die Vermischung zu nutzen. Um die Geschwindigkeitsverteilung in der Zuströmung zur ersten Katalysatorlage 23 zu vergleichmäßigen, sind derartige Eintrittshauben üblicherweise mit Leitblechen 19 ausgestattet, 5. Ein gravierender Nachteil dieser Leitbleche liegt darin, dass sie den Vermischungsprozess weitgehend zum Abschluss bringen. Eine Vermischung durch die Leitbleche hindurch ist ja nicht möglich.
  • Nach früheren Untersuchungen der Erfinder können die Leitbleche durch ein System zylindrischer Rohre 21 ersetzt werden, 6. Das System zylindrischer Rohre erzeugt ein Strömungswiderstandsfeld, welches die Strömung ebenfalls zur Umlenkung zum Katalysator hin zwingt. Ein Vorteil dieser Rohre liegt darin, dass sie zumindest eine mittelskalige Vermischung noch zulassen und eine feinskalige Vermischung sogar anregen.
  • Ferner wird bei Verwendung derartiger Rohre eine linienweise Aufkonzentration grober Flugaschepartikel vermieden. Dagegen kommt es auf der Druckseite herkömmlicher Leitschaufeln zu einer trägheitsbedingten Zunahme des Grobstaubpartikelanteils. Diese mit vielen Grobpartikeln beladenen ebenen Fluidsträhnen 20 treffen dann in gewissem Sinne als Erosionsmesser auf dem Katalysator auf und können dort streifenweise zu Erosionsschäden führen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, auf die Rohre 21 kleine Mischflügel 22 zu setzen, die sowohl eine Mischwirkung als auch eine Umlenkwirkung auf die Strömung ausüben können.
  • Bei einer Nutzung der Eintrittshaube als Mischvolumen kann die Zuströmung zur ersten Katalysatorlage stark turbulent sein und auch räumlich erhebliche Geschwindigkeitsunterschiede aufweisen. Daher kann in diesem Fall der Einbau eines Strömungsgleichrichters 24 vor der ersten Katalysatorlage vorteilhaft sein. Auch ein derartiger Strömungsgleichrichter kann noch als kleinräumiger Mischer gestaltet sein, der aufgrund eines wenn auch geringen Druckverlustes zusätzlich eine vergleichmäßigende Wirkung auf die Gasströmung ausübt.
  • Die gezielte Nutzung der Eintrittshaube des Reaktors als Mischervolumen kann natürlich auch dann vorteilhaft sein, wenn eine konventionelle Eindüsung vorgesehen ist.
  • 1
    erstes Fluid
    2
    Kanal
    3
    Kanaldecke
    4
    Düse für die Einleitung des zweiten Fluides
    5
    Einbauposition der Düsen 4
    6
    Düsenstrahl des zweiten Fluides
    6.1
    Düsenstrahl des zweiten Fluides zwischen den Mischflügeln
    6.2
    Düsenstrahl des zweiten Fluides im Strömungsnachlauf der Mischflügel
    7
    Mischflügel an der Kanaldecke
    8
    nachgeschalteter statischer Mischer
    9
    Achsen der Strahlen des zweiten Fluides: 9.1 und 9.2
    10
    Öffnungen im Mischflügel 7
    11
    Strahlkern des zweiten Fluides
    12
    Hüllluft des zweiten Fluides
    13
    Mischflügel in der Nähe des Kanalbodens 27
    14
    Stelzen zur Fixierung der Mischflügel 13
    15
    Unterströmung der Mischflügel 13
    16
    Zwischenräume zwischen Mischflügeln 7 an der Decke 3
    17
    SCR – Entstickungsreaktor
    18
    Eintrittshaube zum Entstickungsreaktor
    19
    Leitbleche in der Eintrittshaube des Entstickungsreaktors
    20
    Grobstaubsträhnen in der Abströmung von den Leitblechen
    21
    System aus Drosselrohren in der Eintrittshaube
    22
    Mischflügel befestigt an den Drosselrohren 21
    23
    Erste Katalysatorlage
    24
    Strömungsgleichrichter
    25
    Druckseite eines Mischflügels
    26
    Saugseite eines Mischflügels
    27
    Kanalboden

Claims (8)

  1. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid, bestehend aus statischen Mischern und Düsen zur Einbringung des zweiten Fluides, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Düsen in die Wände des das erste Fluid führenden Kanals eingebettet ist.
  2. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Düsen austretende Strahl des zweiten Fluides von einem Hüllluftstrahl umgeben ist.
  3. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Hüllluftstrahles zur Anpassung der Eindringtiefe des zweiten Fluides in das erste Fluid geregelt wird.
  4. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Fluid um Rauchgas aus einer Verbrennungsanlage handelt, dass das zweite Fluid ein Gemisch aus Ammoniakwasser und Zerstäubungsluft darstellt und dass die Düsen für die Einbringung des zweiten Fluides ausschließlich an der Decke eines im Wesentlichen horizontalen Kanals angeordnet sind.
  5. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügel Öffnungen aufweisen, über welche das erste Fluid z. T. von der Druckseite zur Saugseite hin durchtritt.
  6. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittshaube des nachgeschalteten Reaktors selbst als Mischer gestaltet ist.
  7. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenk- und Mischerfunktion in der Eintrittshaube durch ein System von Rohren bewirkt wird.
  8. System zur Einmischung eines zweiten Fluids in ein erstes Fluid nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischerwirkung der Rohre durch aufgesetzte Mischflügel verstärkt wird.
DE102006011655A 2006-03-11 2006-03-11 Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung Withdrawn DE102006011655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011655A DE102006011655A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011655A DE102006011655A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011655A1 true DE102006011655A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011655A Withdrawn DE102006011655A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017943A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system and exhaust gas purification method for internal combustion engine
US8759278B2 (en) 2010-01-13 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Method of producing a fabric softening composition
EP3289196A4 (de) * 2015-04-30 2018-12-26 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Mischer mit integriertem dosierkonus
US10933387B2 (en) 2016-10-21 2021-03-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Reducing agent mixer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8759278B2 (en) 2010-01-13 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Method of producing a fabric softening composition
WO2013017943A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system and exhaust gas purification method for internal combustion engine
EP3289196A4 (de) * 2015-04-30 2018-12-26 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Mischer mit integriertem dosierkonus
US10933387B2 (en) 2016-10-21 2021-03-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Reducing agent mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme
EP0637726B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
EP0624391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung von Rauchgasen
DE3723618C1 (en) Apparatus for mixing two gases
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3556452B1 (de) Anlage zur absorption von einzelkomponenten in gasen
AT507552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von strömungscharakteristika in einem fluidstrom
DE19929765A1 (de) Reinigungseinrichtung für Rauchgas
DE102006011655A1 (de) Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE10334593B3 (de) Mischsystem
DE1457104B2 (de) Einrichtung zum dispergieren von pulverfoermigen bis koerni gen feststoffen in einem gasstrom
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
DE1935487C3 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
EP1981622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gasförmigen fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
EP2517771A1 (de) Waschturm
DE3612218C1 (en) Apparatus for uniformly impinging a catalyst bed with an exhaust gas to be purified
DE3642612C2 (de)
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
EP3812031A1 (de) Düse zum verdüsen eines fluids und verbrennungsanlage
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
EP3204151B1 (de) Oxidationsbecken und verfahren zum behandeln von ablaufwasser eines meerwasser-abgaswäschers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130312