EP3441681B1 - Kochvorrichtung - Google Patents

Kochvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3441681B1
EP3441681B1 EP18185724.4A EP18185724A EP3441681B1 EP 3441681 B1 EP3441681 B1 EP 3441681B1 EP 18185724 A EP18185724 A EP 18185724A EP 3441681 B1 EP3441681 B1 EP 3441681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front panel
hob
cooking appliance
worktop
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18185724.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441681A1 (de
Inventor
Uwe Hahn
Reinhard Scheffsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3441681A1 publication Critical patent/EP3441681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441681B1 publication Critical patent/EP3441681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a cooking device which is suitable for the preparation of meals, especially in the private but also in the commercial sector.
  • Modern cooking devices have fume extractors, via which cooking vapors are taken up in the area of a hob and removed after being cleaned by means of a filter.
  • Vapor extractors that are arranged directly above the hob are conventional.
  • More modern forms are e.g. Integrated hood hob devices, which are primarily in glass ceramic hobs with an opening in the surface for vapor extraction, combined into one unit.
  • Most of the known solutions manage without moving parts such as covers or the like.
  • downdraft systems are known as combination devices, which are built directly onto a hob, but which in principle represent independent devices.
  • a shaft is often raised here in order to bring the suction opening to pot height.
  • Downdrafts can be arranged behind or on both sides of a hob. The downdraft devices interfere with the visual impression of the cooking area when they are moved out of the worktop to extract the vapors.
  • a hob is known that can be lowered in relation to the worktop level and thus releases a vapor outlet.
  • This fume extractor can be arranged laterally but also behind the hob and in front of the hob. In this way, the vapor is dissipated better in the area of the hob than with flush systems.
  • the pots are also lower than the worktop. Even if this can be an advantage when preparing the food, removing the pots is associated with great difficulties, as the pot must first be lifted up to the height of the worktop. This can be associated with a considerable expenditure of force for the user, especially in the case of large pots.
  • the problem of the invention is thus to provide a cooking device in which a vapor extraction from the hob is released after the hob has been lowered, but which is more user-friendly. Optical aspects should also be taken into account.
  • a cooking device comprises a body with two side walls and a rear wall.
  • the body preferably has several front panels covering this body on the side facing the user.
  • the top of the body is covered by a worktop segment.
  • the hob with at least one hob is let into the worktop segment.
  • the hob is vertically adjustable in relation to the worktop and releases a vapor outlet on at least one side of the hob when it is lowered.
  • the cooking device is characterized in that at least part of the side of the cooking device facing the user can be folded and / or moved vertically.
  • the front part of the cooking device can be removed, folded and / or moved vertically, especially when the worktop completely surrounds the hob, so that the user can remove pots from the hob without having to lift them.
  • the ergonomics of the cooking device is significantly increased.
  • the front panels are arranged essentially horizontally one above the other.
  • a first front panel is arranged to be horizontally and / or vertically displaceable in relation to at least one second front panel from a rest position to a working position.
  • the first front panel is designed to be horizontally displaceable by the user in the direction of the rear wall of the body or in the direction of the user and / or vertically displaceable away from the plane of the worktop.
  • the front panel which after lowering the hob between the user and e.g. must first be moved horizontally out of the plane of the front panels, before it is moved vertically so far that the user has unimpeded access to the lowered hob.
  • the front panels are arranged essentially horizontally one above the other.
  • a first front panel is arranged so that it can be folded from a rest position into a working position opposite at least one second front panel, the first front panel being arranged in the working position within the body essentially parallel to the worktop.
  • it makes sense to move the first front panel in such a way that it is removed from the view of the user when the hob is in operation. This can take place when it is brought into the body in a horizontal position essentially parallel to the work surface.
  • the first front panel is arranged in the working position inside the body
  • the first front panel is arranged above the at least one second or below the at least one second front panel.
  • the first front panel when arranged above the second front panel, can be moved into the interior of the body directly below the hob as soon as the hob is transferred from a rest position to the working position.
  • the first front panel below the second front panel e.g. is moved into the interior of the body just above a base, which every segment of a kitchen unit or every kitchen island has. In this case, however, it is essential that the second front panel is moved vertically downwards in order to gain access to the lowered hob.
  • a first front panel is arranged above the second front panel and another first front panel is arranged below the second front panel. So - depending on the design - it can be provided that only a narrow section of the kitchen front, which is formed by the upper first front panel, is moved into the body when the hob is lowered, and also a second section of the kitchen front, the other represents the first front panel is moved into the body in the area of the base, while possibly The second front panel or several second front panels are moved vertically perpendicular to the worktop in such a way that the appearance of the entire kitchen front is preserved without the functionality of the hob being restricted.
  • the first front panel is divided into narrow, horizontally oriented segments. When the front panel is moved from the rest position to the working position, these segments can be displaced one after the other essentially in the direction of the rear wall.
  • Such a division of the first front panel simplifies the shifting into the Kirpus of the cooking device, since narrow elements are not only easier to move but can also be stored more easily and, if necessary, in a smaller space.
  • the cooking device may also be possible, according to a further embodiment of the cooking device, to connect the horizontally oriented segments on the user side with a film hinge.
  • the film-like front coating looks like a massive front panel to the viewer, but offers better mobility into the body.
  • the horizontally oriented segments can be displaced along a quarter circle and finally parallel to the worktop segment in the direction of the rear wall.
  • a guide that follows a quarter circle represents a simplification, since the regular shape supports a low-error process of the front panel into the body.
  • excessive stress on the film hinge is avoided with such a design of a guide, since the film is only gently bent.
  • drawers belonging to the second front panels are arranged below the hob in the body, which drawers can be moved vertically together with the hob. In this way, the drawers remain accessible even when the hob is lowered and the front panels are lowered, so that cooking utensils or pots that are required for cooking and housed in these drawers can still be removed.
  • the height of the drawers can be adjusted in different ways. The simplest will be a raisable and lowerable drawer body in the body of the cooking device, which is covered by these when the drawers are closed.
  • the hob is vertically adjustable in such a way that both in the rest position and in the working position between the front panels, horizontal joints and horizontal joints on front panels of adjacent kitchen furniture are aligned.
  • This aspect follows the user's wish for a calm picture of the kitchen design. Continuous joints - both in the resting position and in the working position of the hob - are desired by the consumer and increase the feeling of wellbeing in the kitchen.
  • At least the upper part of the side of the cooking device facing the user can be moved in steps based on a defined grid. This ensures that the user's request for different levels of vapor extraction can also be met.
  • the embodiment of the invention also brings with it an advantage because the level of lowering the hob can be adjusted to the size of the objects used to prepare food. With a shallow pan, it is easier to remove sufficient cooking vapors even when the hob is lowered slightly.
  • Using a particularly large or very high pot e.g. an asparagus pot, requires lowering the hob to a greater extent in order to optimally skim off the fumes.
  • the visual calm of the kitchen front can also be taken into account.
  • a device used to move the hob is also designed to move at least the movable part of the cooking device facing the user.
  • this device can also be used to lower and raise the drawer body, but only some parts of the front if necessary.
  • the number of mechanical and electrical or electronic components of such a drive that are prone to failure is reduced. This makes the device cheaper to produce and easier to maintain.
  • Figure 1 shows a cooking device 1 or a section of a kitchenette.
  • the body of this cooking device 1 is formed by side walls 2, front panels 3 and a worktop 4.
  • a hob 5 is let into the worktop 4, on which a pot 6 is placed.
  • a base 7 which, on the side 8 facing the user, steps back slightly behind the front panels.
  • vapors can build up, so that they have to be vacuumed off.
  • the hob 5 as in Figure 2 shown, lowered from the level of the worktop 4 and partially releases a vapor extractor 9, which removes the vapors 10 from the pot 6.
  • the vapor exhaust 9 is arranged in the area of the side walls 2 or the rear wall 11 of the body, which cannot be removed from the figure.
  • the second front panels 3.2 have been moved vertically downwards together with the hob 5, with a first front panel 3.1 being moved into the interior of the body in the area of the base 7. In this case, the drawers directly below the hob could still be used.
  • Fig. 3 shows the same cooking device 1 or the same section of a kitchen unit in the lowest working position of the hob 5 with complete release of the fume extractor 9, in which the vapors 10 can also be removed from larger or higher pots 6 without any problems.
  • the second front panels 3.2 are shifted downwards in such a way that the first front panel 3.1 can no longer be seen in the figure, since it has been moved or folded completely into the body between the side walls 2 above the base 7.
  • FIG. 5 shows the cooking device 1 according to the invention as part of a kitchen unit 13.
  • the first front panel 3.1 is lowered downwards with respect to the work surface together with the hob 5 and partially covers the second front panels 3.2.
  • On the hob 5 is a pot 6 whose vapors are to be removed by means of the fume extractor 9.
  • Laterally arranged side walls 2 and a base 7 arranged below as well as a worktop 4 placed on top of the kitchen line 13 close off the kitchen line 13. All elements of the kitchen unit 13 have horizontal joints that can be found in all areas, including the cooking device 1. These are consistently and optically coordinated, so that in the working position only the first front panel 3.1 leaves an annoying impression, which the user only has to accept for a reasonable amount of time when using the vapor exhaust.
  • Figure 6 represents, in which the first front panel 3.1 disappears when lowering the hob 5 from the level of the worktop 4 to release the fume extractor 9 inside the body of the cooking device 1.
  • the maximum downward displacement of the hob 5 is so great that all the drawers arranged behind the second front panels 3.2 are lowered so far that the horizontal joints 12 again show a uniform and continuous image.
  • the downward displacement therefore takes place by exactly the height of the first front panel 3.1, which in this figure is in turn arranged in the body for the duration of the position in the working position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochvorrichtung, die zur Zubereitung von Speisen vor Allem im privaten aber auch gewerblichen Bereich geeignet ist.
  • Moderne Kochvorrichtungen weisen Wrasenabzüge auf, über die Kochdünste im Bereich eines Kochfeldes aufgenommen und mittels eines Filters gereinigt abgeführt werden. Dabei sind unterschiedliche Formen bekannt. Herkömmlich sind Wrasenabzüge, die direkt oberhalb des Kochfeldes angeordnet sind. Modernere Formen sind z.B. integrierte Haube-Kochfeld-Geräte, die vorrangig in Glaskeramik-Kochfeldern mit einer Öffnung in der Oberfläche zur Wrasenabsaugung, zusammengefasst zu einer Geräteeinheit. Die meisten bekannten Lösungen kommen ohne bewegliche Teile wie Abdeckungen oder Ähnliches aus.
  • Als Kombinations-Geräte sind darüber hinaus sogenannte Downdraft-Systeme bekannt, die unmittelbar an ein Kochfeld angebaut sind, aber prinzipiell unabhängige Geräte darstellen. Hier wird oft ein Schacht nach oben gefahren, um die Ansaugöffnung in Topfhöhe zu bringen. Downdrafts können hinter, oder auch beidseitig neben einem Kochfeld angeordnet sein. Die Downdraft-Geräte stören den optischen Eindruck des Kochbereichs, wenn sie zum Absaugen des Wrasen aus der Arbeitsplatte herausgefahren werden.
  • Bekannt sind ebenfalls unabhängige flächenbündige Systeme, die wie Downdrafts variabel an eine Kochfläche gebaut werden können. Flächenbündige und damit optisch ansprechendere Systeme sind häufig mit verschließbaren Abdeckungen ausgestattet. Diese weisen allerdings den Nachteil auf, dass der Wrasen um 180° umgelenkt werden muss, um ihn absaugen zu können.
  • Aus der Schrift DE 10 2015 104 470 A1 ist ein Kochfeld bekannt, dass gegenüber der Arbeitsplattenebene abgesenkt werden kann und so einen Wrasenabzug freigibt. Dieser Wrasenabzug kann dabei seitlich aber auch hinter dem Kochfeld als auch vor dem Kochfeld angeordnet sein. So wird der Wrasen direkt im Bereich des Kochfeldes besser als bei flächenbündigen Systemen abgeführt. Durch das Absenken des Kochfeldes aus der Arbeitsplattenebene heraus stehen die Töpfe zudem tiefer als die Arbeitsfläche. Auch wenn dies beim Zubereiten der Speisen von Vorteil sein kann, ist die Entnahme der Töpfe mit großen Schwierigkeiten verbunden, da der Topf zunächst nach oben auf Arbeitsplattenhöhe angehoben werden muss. Dieses kann insbesondere bei großen Töpfen für den Benutzer mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden sein.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Kochvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Wrasenabzug vom Kochfeld nach dem Absenken des Kochfeldes freigegeben wird, welche allerdings eine verbesserte Bedienerfreundlichkeit aufweist. Zudem sollen optische Aspekte Berücksichtigung finden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Kochvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Eine Kochvorrichtung nach dem Stand der Technik umfasst einen Korpus mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand. Vorzugsweise besitzt der Korpus auf der dem Nutzer zugewandten Seite mehrere diesen Korpus abdeckende Frontblenden. Nach oben ist der Korpus durch ein Arbeitsplattensegment abgedeckt. In das Arbeitsplattensegment ist das Kochfeld mit wenigstens einer Kochstelle eingelassen. Das Kochfeld ist gegenüber der Arbeitsplatte vertikal verstellbar und gibt beim Absenken wenigstens auf einer Seite des Kochfeldes einen Wrasenabzug frei. Erfindungsgemäß ist die Kochvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der dem Nutzer zugewandten Seite der Kochvorrichtung klappbar und/oder vertikal verfahrbar ist. So kann der vordere Teil der Kochvorrichtung, insbesondere dann, wenn die Arbeitsplatte das Kochfeld vollständig umgibt, entfernt, geklappt und/oder vertikal verfahren werden, so dass der Nutzer Töpfe vom Kochfeld entnehme kann, ohne dass diese angehoben werden müssen. Die Ergonomie der Kochvorrichtung wird erheblich erhöht.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung sind die Frontblenden im Wesentlichen horizontal übereinander angeordnet. Eine erste Frontblende ist dabei gegenüber wenigstens einer zweiten Frontblende aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition horizontal und/oder vertikal verschiebbar angeordnet. Dabei ist die erste Frontblende horizontal vom Nutzer in Richtung Rückwand des Korpus oder in Richtung des Nutzers verschiebbar und/oder vertikal von der Ebene der Arbeitsplatte weg verschiebbar ausgebildet. So kann die Frontblende, die nach dem Absenken des Kochfeldes zwischen dem Nutzer und z.B. zunächst horizontal aus der Ebene der Frontblenden hinaus verschoben werden, bevor sie vertikal so weit verschoben wird, bis ein ungehinderter Zugang zum abgesenkten Kochfeld für den Nutzer möglich ist. Möglich ist auch, dass die vertikale und horizontale Verschiebung in einem Zug stattfindet. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Verschiebung mechanisch oder elektrisch erfolgt, wobei ein Kopplung der Verschiebung an das Absenken des Kochfeldes vorgesehen werden kann. Gleiches gilt auch für weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kochvorrichtung sind die Frontblenden im Wesentlichen horizontal übereinander angeordnet. Eine erste Frontblende ist dabei gegenüber wenigstens einer zweiten Frontblende aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition klappbar angeordnet, wobei die erste Frontblende in der Arbeitsposition innerhalb des Korpus im Wesentlichen parallel zur Arbeitsplatte angeordnet ist. Um eine verbesserte Optik zu erreichen, ist es sinnvoll, die erste Frontblende derart zu bewegen, dass Sie im Betrieb des Kochfeldes aus der Sicht des Nutzers entfernt ist. Dieses kann dann erfolgen, wenn sie in eine waagerechte Position im Wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche in den Korpus verbracht wird.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Kochvorrichtung, bei der die erste Frontblende in der Arbeitsposition im Innern des Korpus angeordnet ist, ist vorgesehen, dass die erste Frontblende oberhalb der wenigstens einen zweiten oder unterhalb der wenigstens einen zweiten Frontblende angeordnet ist. So kann die erste Frontblende bei Anordnung oberhalb der zweiten Frontblende direkt unterhalb des Kochfeldes ins Innere des Korpus verfahren werden, sobald das Kochfeld aus einer Ruheposition in die Arbeitsposition überführt wird. Es ist aber auch denkbar, dass die erste Frontblende unterhalb der zweiten Frontblende z.B. kurz über einem Sockel, den jedes Segment einer Küchenzeile oder auch jede Kochinsel aufweist, in das Innere des Korpus verschoben wird. In diesem Fall ist es allerdings unabdingbar, dass die zweite Frontblende vertikal nach unten verschoben wird, um den Zugang zum abgesenkten Kochfeld zu erreichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist eine erste Frontblende oberhalb der zweiten Frontblende und eine andere erste Frontblende unterhalb der zweiten Frontblende angeordnet. So kann - in Abhängigkeit vom Design - vorgeshen werden, dass nur ein schmaler Abschnitt der Küchenfront, der durch die obere erste Frontblende gebildet wird, beim Absenken des Kochfeldes in den Korpus verfahren wird, und weiterhin auch ein zweiter Abschnitt der Küchenfront, der die andere erste Frontblende darstellt, im Bereich des Sockels in den Korpus verfahren wird, während u.U. Die zweite Frontblende oder mehrere zweite Frontblenden vertikal senkrecht zur Arbeitsplatte derart verfahren werden, dass die Optik der gesamten Küchenfront gewahrt wird, ohne dass die Funktionalität des Kochfeldes eingeschränkt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist die erste Frontblende in schmale, horizontal orientierte Segmente gegliedert. Diese Segmente sind beim Verfahren der Frontblende aus der Ruheposition in die Arbeitsposition einzeln nacheinander im Wesentlichen in Richtung der Rückwand verschiebbar. Eine derartige Aufteilung der ersten Frontblende stellt eine Vereinfachung des Verschiebens in den Kirpus der Kochvorrichtung dar, da schmale Elemente nicht nur leichter zu bewegen sind sondern auch leichter und bei Bedarf auf kleinerem Raum lagerbar sind.
  • Um die Optik der Küchenfront nicht zu brechen kann es aber auch möglich sein, nach einer weiteren Ausgestaltung der Kochvorrichtung, die horizontal orientierten Segmente auf der Benutzerseite mit einem Filmscharnier zu verbinden. Die folienhaft ausgestaltete vordere Beschichtung wirkt für den Betrachter wie eine massive Frontblende, bietet aber die bessere Verfahrbarkeit in den Korpus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung sind die horizontal orientierten Segmente entlang eines Viertelkreises und schließlich parallel zum Arbeitsplattensegment in Richtung der Rückwand verschiebbar. Eine Führung, die einem Viertelkreis folgt, stellt eine Vereinfachung dar, da die regelmäßige Form ein fehlerarmes Verfahren der Frontblende in den Korpus unterstützt. Zudem wird eine zu starke Beanspruchung des Filmscharniers bei einer derartigen Gestaltung einer Führung vermieden, da die Folie nur sanft geknickt wird.
  • Einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung folgend sind unterhalb des Kochfeldes im Korpus, den zweiten Frontblenden zugehörige Schubladen angeordnet, die gemeinsam mit dem Kochfeld vertikal verschiebbar sind. So bleiben die Schubladen auch bei Absenken des Kochfeldes und dem damit verbundenen Absenken der Frontblenden zugänglich, so dass für das Kochen benötigte und in diesen Schubladen untergebrachte Kochutensilien oder Töpfe auch weiterhin entnehmbar sind. Die Schubladen können auf unterschiedliche Art und Weise in der Höhe verstellt werden. Die einfachste wird ein heb- und senkbarer Schubladenkorpus im Korpus der Kochvorrichtung sein, der bei geschlossenen Schubladen von diesen abgedeckt ist.
  • In einer weiteren, besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist das Kochfeld derart vertikal verstellbar, dass sowohl in der Ruheposition als auch in der Arbeitsposition zwischen den Frontblenden befindliche horizontale Fugen und horizontale Fugen an Frontblenden von nebenstehenden Küchenmöbeln in einer Flucht angeordnet sind. Dieser Aspekt folgt dem Wunsch des Nutzers nach einem ruhigen Bild der Küchengestaltung. Durchlaufende Fugen - sowohl in der Ruheposition als auch in der Arbeitsposition des Kochfeldes - werden vom Verbraucher gewünscht und steigern das Wohlgefühl in der Küche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochvorrichtung ist wenigstens der obere Teil der dem Nutzer zugewandten Seite der Kochvorrichtung basierend auf einer definierten Rasterung stufenweise verfahrbar ist. SO wird gewährleistet, dass auch dem Wunsch des Nutzers nach unterschiedlich starkem Abzug des Wrasens Folge geleistet werden kann. Je weiter der Wrasenabzug durch Absenken des Kochfeldes geöffnet wird, desto mehr Wrasen kann abgeführt werden. Insbesondere bei nicht vollständiger Auslastung eines Kochfeldes, z.B. beim Kochen mit nur einem Topf, macht dies auch aus Energetischer Sicht einen Sinn. Aber die Ausgestaltung der Erfindung bringt auch dadurch einen Vorteil mit sich, da der Level des Absenkens des Kochfeldes an die Größe der genutzten Gegenstände zur Zubereitung von Speisen angepasst werden kann. Bei einer flachen Pfanne kann leichter auch bei geringem Absenken des Kochfeldes ausreichen Kochdunst abgenommen werden, die Verwendung eines besonders großen Topfes oder eines sehr hohen Topfes, z.B. eines Spargeltopfes, verlangt eine größere Absenkung des Kochfeldes, um den Wrasen optimal abzuschöpfen. Bei Verwenden einer Rasterung kann unter Umständen auch die optische Ruhe der Küchenfront beachtet werden.
  • Z Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine zum Verfahren des Kochfeldes genutzte Einrichtung auch zum Verfahren wenigstens des dem Nutzer zugewandten verfahrbaren Teils der Kochvorrichtung ausgebildet ist. Natürlich kann über diese Einrichtung auch der Schubladenkorpus abgesenkt und angehoben werden, bei Bedarf aber auch nur einige Teile der Front. Neben einer Platzersparnis im Korpus, weil nicht mehrere Antriebe nebeneinander angeordnet werden müssen, wird die Zahl der störungsanfälligen mechanischen und elektrischen bzw. elektronischen Bauteile eines solchen Antriebs reduziert. Dies macht die Vorrichtung bei der Produktion günstiger und in der Wartung einfacher.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Schrägansicht einer Kochvorrichtung in Ruheposition,
    Figur 2
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung in einer ersten Arbeitsposition,
    Figur 3
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung in einer zweiten Arbeitsposition,
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer Kochvorrichtung in einer ersten Arbeitsposition,
    Figur 5
    eine Schrägansicht einer Küchenzeile mit erfindungsgemäßer Kochvorrichtung mit einer vor die Kochvorrichtung verfahrbarer ersten Frontblende und
    Figur 6
    eine Schrägansicht einer Küchenzeile mit erfindungsgemäßer Kochvorrichtung mit einer eingeklappten ersten Frontblende.
  • Figur 1 zeigt eine Kochvorrichtung 1 beziehungsweise einen Ausschnitt einer Küchenzeile. Der Korpus dieser Kochvorrichtung 1 wird durch Seitenwände 2, Frontblenden 3 und eine Arbeitsplatte 4 gebildet. In die Arbeitsplatte 4 ist ein Kochfeld 5 eingelassen, auf das ein Topf 6 aufgestellt ist. Zum Korpus gehörend ist auch ein Sockel 7, der auf der dem Nutzer zugewandten Seite 8 hinter die Frontblenden leicht zurück tritt.
  • Beim Kochen kann es zum Anfall von Wrasen kommen, so dass dieser abgesaugt werden muss. Dazu wird das Kochfeld 5, wie in Figur 2 dargestellt, aus dem Niveau der Arbeitsplatte 4 heraus abgesenkt und gibt einen Wrasenabzug 9 teilweise frei, der den Wrasen 10 vom Topf 6 abnimmt. Dies beeinflusst auch die Ergonomie der Kochvorrichtung, da der Nutzer einen besseren Blick in die Töpfe und Pfannen werfen kann. Der Wrasenabzug 9 ist dabei im Bereich der Seitenwände 2 bzw. der der Figur nicht entnehmbaren Rückwand 11 des Korpus angeordnet. Die zweiten Frontblenden 3.2 sind gemeinsam mit dem Kochfeld 5 vertikal nach unten verfahren worden, wobei eine erste Frontblende 3.1 im Bereich des Sockels 7 in das Innere des Korpus verschoben worden ist. In diesem Fall wären die Schubladen direkt unterhalb des Kochfeldes weiterhin nutzbar.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Kochvorrichtung 1 beziehungsweise den gleichen Ausschnitt einer Küchenzeile in der tiefsten Arbeitsposition des Kochfeldes 5 bei vollständiger Freigabe des Wrasenabzuges 9, in der auch aus größeren oder höheren Töpfen 6 der Wrasen 10 unproblematisch abgenommen werden kann. Die zweiten Frontblenden 3.2 sind derart nach unten verschoben, dass die erste Frontblende 3.1 nicht mehr in der Figur erkennbar ist, da sie vollständig zwischen den Seitenwänden 2 oberhalb des Sockels 7 in den Korpus vefahren oder geklappt worden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform in Figur 4, in der eine Seitenansicht einer Küchenzeile beziehungsweise der Kochvorrichtung 1 gezeigt ist, wird bei Absenken des nicht sichtbaren Kochfeldes aus dem Niveau der Arbeitsplatte 4 die erste Frontblende 3.1 zunächst in die in Richtung des Nutzers liegende Seite 8 verschoben, bevor sie vor den zweiten Frontblenden vertikal in von der Arbeitsplatte 4 weg verfahren wird. Während die oberste Schublade hinter der obersten zweiten Frontblende 3.2 nun nicht mehr nutzbar wäre, könnten aber immer noch die beiden darunter angeordneten Schubladen geöffnet werden.
  • Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Kochvorrichtung 1 als Teil einer Küchenzeile 13. Die erste Frontblende 3.1 ist gegenüber der Arbeitsfläche gemeinsam mit dem Kochfels 5 nach unten abgesenkt und verdeckt dabei teilweise die zweiten Frontblenden 3.2. Auf dem Kochfeld 5 steht ein Topf 6 dessen Wrasen mittels des Wrasenabzuges 9 abgenommen werden soll. Seitlich angeordnete Seitenwände 2 und ein unterhalb angeordneter Sockel 7 sowie eine oben auf die Küchenzeile 13 aufgelegte Arbeitsplatte 4 schließen die Küchenzeile 13 ab. Alle Elemente der Küchenzeile 13 weisen horizontale Fugen auf, die sich in allen Bereichen, auch bei der Kochvorrichtung 1, wiederfinden. Diese sind durchgängig und optisch aufeinander abgestimmt, so dass in der Arbeitsposition lediglich die erste Frontblende 3.1 einen störenden Eindruck hinterlässt, der aber vom Nutzer immer nur bei Nutzung des Wrasenabzuges für eine überschaubare Zeit hingenommen werden muss.
  • Anders stellt es sich in Figur 6 dar, bei der die erste Frontblende 3.1 beim Absenken des Kochfeldes 5 aus dem Niveau der Arbeitsplatte 4 zur Freigabe des Wrasenabzuges 9 im Innern des Korpus der Kochvorrichtung 1 verschwindet. Die maximale Verschiebung des Kochfeldes 5 nach unten ist so stark, dass alle hinter den zweiten Frontblenden 3.2 angeordneten Schubladen so weit abgesenkt werden, dass die horizontalen Fugen 12 wieder ein einheitliches und durchgehendes Bild zeigen. Die Verschiebung nach unten findet also um genau die Hohe der ersten Frontblende 3.1 statt, die in dieser Figur wiederum im Korpus für die Dauer der Stellung in Arbeitsposition angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Kochvorrichtung
    • 2. Seitenwand
    • 3 Frontblende
    • 3.1 erste Frontblende
    • 3.2 zweite Frontblende
    • 4 Arbeitsplatte
    • 5 Kochfeld
    • 6 Topf
    • 7 Sockel
    • 8 dem Nutzer zugewandte Seite
    • 9 Wrasenabzug
    • 10 Wrasen
    • 11 Rückwand
    • 12 horizontale Fugen
    • 13 Küchenzeile

Claims (11)

  1. Kochvorrichtung (1), umfassend
    einen Korpus mit zwei Seitenwänden (2) und einer Rückwand (11) und mehrere den Korpus auf der dem Nutzer zugewandten Seite (8) abdeckenden Frontblenden (3),
    ein den Korpus nach oben abdeckenden Arbeitsplattensegment und
    ein in das Arbeitsplattensegment eingelassenes Kochfeld (5) mit wenigstens einer Kochstelle und
    einen Wrasenabzug (9),
    wobei das Kochfeld (5) gegenüber der Arbeitsplatte (4) vertikal verstellbar ist und beim Absenken wenigstens auf einer Seite des Kochfeldes (5) den Wrasenabzug (9) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der dem Nutzer zugewandten Seite (8) der Kochvorrichtung (1) vertikal verfahrbar oder klappbar und vertikal verfahrbar ist,
    wobei zumindest eine der Frontblenden (3) vertikal von der Ebene der Arbeitsplatte weg verschiebbar ausgebildet ist,
    und wobei eine zum Verfahren des Kochfeldes (5) genutzte Einrichtung auch zum Verfahren wenigstens des dem Nutzer zugewandten verfahrbaren Teils der Kochvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  2. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblenden (3) im Wesentlichen horizontal übereinander angeordnet sind und eine erste Frontblende (3.1) gegenüber wenigstens einer zweiten Frontblende (3.2) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition horizontal und/oder vertikal verschiebbar angeordnet ist, wobei die erste Frontblende (3.1) horizontal vom Nutzer in Richtung Rückwand (11) des Korpus oder in Richtung des Nutzers verschiebbar und/oder vertikal von der Ebene der Arbeitsplatte (4) weg verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblenden (3) im Wesentlichen horizontal übereinander angeordnet sind und eine erste Frontblende (3.1) gegenüber wenigstens einer zweiten Frontblende (3.2) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition klappbar angeordnet ist, wobei die erste Frontblende (3.1) in der Arbeitsposition innerhalb des Korpus im Wesentlichen parallel zur Arbeitsplatte (4) angeordnet ist.
  4. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frontblende (3.1) oberhalb der wenigstens einen zweiten oder unterhalb der wenigstens einen zweiten Frontblende (3.2) angeordnet ist.
  5. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Frontblende (3.1) oberhalb der zweiten Frontblenden (3.2) und eine andere erste Frontblende (3.1) unterhalb der zweiten Frontblenden (3.2) angeordnet ist.
  6. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frontblende (3.1) in schmale, horizontal orientierte Segmente gegliedert ist und diese Segmente beim Verfahren der Frontblende (3) aus der Ruheposition in die Arbeitsposition einzeln nacheinander im Wesentlichen in Richtung der Rückwand (11) verschiebbar sind.
  7. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal orientierten Segmente auf der dem Nutzer zugewandten Seite (8) mit einem Filmscharnier verbunden sind.
  8. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal orientierten Segmente entlang eines Viertelkreises und schließlich parallel zum Arbeitsplattensegment in Richtung der Rückwand (11) verschiebbar sind.
  9. Kochvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kochfeldes (5) im Korpus angeordnete, den zweiten Frontblenden (3.2) zugehörige Schubladen gemeinsam mit dem Kochfeld 5 vertikal verschiebbar sind.
  10. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    das Kochfeld (5) derart vertikal verstellbar ist, dass sowohl in der Ruheposition als auch in der Arbeitsposition zwischen den Frontblenden (3) befindliche horizontale Fugen (12) und horizontale Fugen (12) an Frontblenden (3) von nebenstehenden Küchenmöbeln in einer Flucht angeordnet sind.
  11. Kochvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    wenigstens der obere Teil der dem Nutzer zugewandten Seite (8) der Kochvorrichtung (1) basierend auf einer definierten Rasterung stufenweise verfahrbar ist.
EP18185724.4A 2017-08-09 2018-07-26 Kochvorrichtung Active EP3441681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118150.4A DE102017118150A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Kochvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441681A1 EP3441681A1 (de) 2019-02-13
EP3441681B1 true EP3441681B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=63077741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185724.4A Active EP3441681B1 (de) 2017-08-09 2018-07-26 Kochvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3441681B1 (de)
DE (1) DE102017118150A1 (de)
ES (1) ES2821416T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155343A (en) * 1977-10-17 1979-05-22 Dorothy M. Hartman Safety device for stove
JPH04240317A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Matsushita Seiko Co Ltd 換気装置付調理台
DE9109289U1 (de) * 1991-07-27 1992-11-19 Flacke, Jochen, Dipl.-Ing., 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE29712503U1 (de) * 1997-07-15 1997-11-13 Borgan Gabriele Ofen, Herd u.a. z.B. Küchengeräte Sicherung zum Schutz speziell für Babys und Kinder
KR100691058B1 (ko) * 2003-08-27 2007-03-12 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 가스 풍로
TWM480049U (zh) * 2013-07-10 2014-06-11 Yu-Shu Chen 集煙廂型抽油煙機
DE102015104470B4 (de) 2015-03-25 2021-06-02 Miele & Cie. Kg Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE102015119310A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
DE102015120923A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche
DE102016001371A1 (de) * 2016-02-08 2017-09-07 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Küchenmöbelelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3441681A1 (de) 2019-02-13
DE102017118150A1 (de) 2019-02-14
ES2821416T3 (es) 2021-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE3601460A1 (de) Vorrichtung zum abzug der wrasen an kuechengeraeten
EP3168537B1 (de) Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
DE102018130828A1 (de) Dunstabzug
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP3502571A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102011079306A1 (de) Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE202014103018U1 (de) Dunstsammelnde Dunstabzughaube
DE102016113867A1 (de) Haushaltgerät
EP3441681B1 (de) Kochvorrichtung
DE202018006311U1 (de) Verbesserte Abzugshaube und Abzugshauben- und Herdanordnung
DE102009016235A1 (de) Spülbecken
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3425284B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3425282B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
DE102017100819B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE202019003050U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen des während des Kochens von Speisen und Gerichten erzeugten Dunstes
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE202016104282U1 (de) Downdraft-Abzugshaube mit reduziertem Raumbedarf
BE1030368B1 (de) Dunstabzug
DE102015119322A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Kochdünsten
DE102018101308A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20200423BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018002370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2821416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909