DE102015120923A1 - Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche - Google Patents

Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche Download PDF

Info

Publication number
DE102015120923A1
DE102015120923A1 DE102015120923.3A DE102015120923A DE102015120923A1 DE 102015120923 A1 DE102015120923 A1 DE 102015120923A1 DE 102015120923 A DE102015120923 A DE 102015120923A DE 102015120923 A1 DE102015120923 A1 DE 102015120923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
tub
folding
retractable
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120923.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Fechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015120923.3A priority Critical patent/DE102015120923A1/de
Priority to EP16196871.4A priority patent/EP3176510A1/de
Publication of DE102015120923A1 publication Critical patent/DE102015120923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/103Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated being movable or rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld (1) für eine Arbeitsfläche (2) einer Küche, welches in einer in der Arbeitsplatte (3) vorgesehenen Aussparung (4) eingelassen ist. Das Kochfeld (1) ist in eine in der Aussparung (4) der Arbeitspatte (3) angeordneten Wanne (5) versenkbar angeordnet, wobei zumindest mittels eines Klappelementes (7.1 oder 7.2) die Kochfeldfläche (6) erweiterbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld für eine Arbeitsfläche einer Küche, welches in einer in der Arbeitsplatte vorgesehenen Aussparung eingelassen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass in sog. Küchenarbeitsflächen Aussparungen vorgesehen sind, in denen beispielsweise ein Kochfeld eingelassen ist, welches aus einem Ceranfeld mit Induktionskochfeldern besteht. Das Kochfeld liegt hierbei bündig in der Arbeitsplattenfläche, wobei die Bedienelemente entweder im Bereich des Ceranfeldes als Touch oder aber auch unterhalb des Ceranfeldes im Korpusbereich vorgesehen sein können. So bildet die Arbeitsplatte die Arbeitsfläche in der Küche, in die zumindest Spülbecken und Kochfelder als Arbeitsbereiche eingelassen sind.
  • Die Oberfläche eines Glaskeramikkochfeldes, auch Cerankochfeld genannt, wird dagegen durch eine Glaskeramik gebildet, die die Heizenergie der Kochstelle nahezu ohne Wärmeverlust an das Kochgefäß lässt und dabei kaum Wärme zu den Seiten ableitet. Eine solche Glaskeramikoberfläche ist jedoch sehr empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen in der Küche und Küchenpraxis. Trotz sachgerechter Handhabung können bereits durch kleine Sandkörner tiefe Kratzer auf der Oberfläche der Glaskeramik entstehen. Um einen schonenden Umgang mit dem Kochfeld bereitzustellen, ist aus der DE 20 2012 102 534 U1 eine Schutzklappe für eine Arbeitsplatte bekannt, mit der das begrenzte in der Arbeitsfläche eingelassene Kochfeld abgedeckt werden kann, um so das empfindliche Glaskeramikkochfeld zu schützen.
  • Als nachteilig bei den bekannten Ausführungen wird es angesehen, dass das in der Arbeitfläche vorgehaltene Kochfeld von einer auftragenden Abdeckung geschützt wird, die die Nutzfläche der Arbeitsplatte einschränkt. Zudem weist das abgedeckte Kochfeld eine begrenzte Kochnutzfläche auf.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kochfeld für eine Arbeitsfläche einer Küche derart weiterzubilden, welches einerseits eine Abdeckung des Kochfeldes ermöglicht, die nicht störend in der Arbeitsfläche ist, wobei das begrenzte Kochfeld vergrößerbar ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass das erfindungsgemäße Kochfeld eine bessere Nutzung der Küchenarbeitsfläche durch eine in der Arbeitsplatte eingelassene Kochmulde zulässt. Die Kochmulde kann anhand einer Klappvorrichtung in die Arbeitsplatte bündig versenkt werden und ist somit abgedeckt. Ferner ist mit der Klappvorrichtung je nach Größe eine Erweiterung der Kochzonen von vier auf acht Kochfelder möglich.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind somit zusätzliche Nutzung der Arbeitsfläche in der Küche, wobei das Kochfeld in der Arbeitsfläche verschwinden kann und somit nicht mehr sichtbar ist, wenn es nicht gebraucht wird. Die erfindungsgemäße Abdeckung des Ceranfeldes bzw. Induktionsfeldes stellt somit auch den geforderten Kratzschutz bereit. Weiterhin ergeben sich Vorteile für Kleinküchen, wobei durch einfaches Verschwenken der Klappelemente eine Erweiterung der Kochfelder gegeben ist. Zudem ergibt sich für das erfindungsgemäße Kochfeld ein besonderer Vorteil dadurch, dass bereits Dunstabzugshauben vorhanden sind, die in der Arbeitsfläche versenkt werden können, so dass in Verbindung mit dem versenkbaren Kochfeld eine sog. Kochstelle in der Küchenarbeitsfläche verschwinden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird somit merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass das Kochfeld in eine in der Aussparung der Arbeitsplatte angeordnete Wanne versenkbar angeordnet ist, wobei mittels eines Klappelementes die Kochfeldfläche erweiterbar ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kochfeld mittels einer Klappeinrichtung in die Wanne versenkbar. Die Klappeinrichtung als solches liegt im eingeschwenkten Zustand bündig zu der Arbeitsfläche in der Wanne. Die Klappeinrichtung als solches umfasst hierbei wenigstens ein Klappelement. Das Klappelement ist zur Verdoppelung des Kochfeldes mit zusätzlichen Kochzonen versehen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wirkt das Klappelement mit einer Hebevorrichtung für das Kochfeld zusammen. In Weiterbildung besteht die Hebevorrichtung für das Kochfeld aus in der Arbeitsfläche im Korpus oder der Wanne gelagerten Winkel- oder Bogensegmenten, die insbesondere beim Aufschwenkvorgang das in der Wanne eingelassene Kochfeld anheben oder das Kochfeld beim Zurückschwenken wieder versenken.
  • Dabei nimmt das Klappelement mit den Kochzonen im aufgeschwenkten Zustand eine bündige Lage mit dem aus der Wanne angehobenen Kochfeld ein. Somit ergibt sich insbesondere eine bündige Kochfläche mit entsprechend verdoppelten Kochzonen.
  • In Weiterbildung besteht die Klappeinrichtung aus zwei Klappsegmenten, die mit den Längsseiten des versenkbaren Kochfeldes in Wirkverbindung stehen. Um insbesondere eine Reinigung des Kochfeldes vorzusehen, ist das Kochfeld mittels an einem der Querseiten der Wanne vorgesehenen Scharnieren aus der Wanne herausschwenkbar. Somit kann auch das Kochfeld von unten gereinigt werden bzw. die Wanne. An den Klappelementen und an dem versenkbaren Kochfeld sind Bedienelemente vorgesehen, so dass jede Kochzone auf den einzelnen Bereichen des Kochfeldes bedienbar ausgestaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur das erfindungsgemäße Kochfeld mit einem ausgeschwenkten Klappsegment und einem teilweise eingeschwenkten Klappsegment.
  • Die einzige Figur zeigt ein Kochfeld 1 für eine Arbeitsfläche 2 einer nicht näher dargestellten Küche. Das dargestellte Kochfeld 1 ist in einer in der Arbeitsplatte 3 vorgesehenen Aussparung 4 eingelassen und hierbei in eine in der Aussparung 4 der Arbeitsplatte 3 angeordneten Wanne 5 versenkbar angeordnet. Die Kochfeldfläche 6 lässt sich mittels eines Klappelementes 7 vergrößern. Das Kochfeld 1 ist hierbei mittels einer die Klappelemente 7.1 und 7.2 umfassenden Klappeinrichtung 8 in die Wanne 5 versenkbar angeordnet, wobei die Klappeinrichtung 8 im eingeschwenkten Zustand bündig mit der Fläche der Arbeitsplatte 3 in der Wanne 5 liegt. Die Klappeinrichtung 8 umfasst hierbei wenigstens ein Klappelement 6.1 wobei zur Verdoppelung der Kochfeldfläche 7 dies mit zusätzlichen Kochzonen 9 versehen ist.
  • Die Klappelemente 7.1 und 7.2 wirken hierbei mit einer Hebeeinrichtung 10 für das Kochfeld 1 zusammen. Die Hebevorrichtung 10 für das Kochfeld 1 besteht aus in der Arbeitsfläche 2 im Korpus oder an der Wanne 5 gelagerten Winkel- oder Bogenelementen 12. Dabei nimmt das Klappelement 7.1 und 7.2 mit den Kochzonen 9 im aufgeschwenkten Zustand eine bündige Lage mit dem aus der Wanne 5 angehobenem Kochfeld 1 ein.
  • Die Klappeinrichtung 8 als solches besteht aus den zwei Klappelementen 7.1 und 7.2, die mit den Längsseiten des versenkbaren Kochfeldes 1 in Wirkverbindung stehen, wie dies insbesondere in der Figur zu erkennen ist. Das Kochfeld 1 ist hierbei mittels an einem der Querseiten 12 der Wanne 5 vorgesehenen Scharnieren 13 aus der Wanne 5 schwenkbar angeordnet. Dies bringt den Vorteil, dass die gesamte Kocheinrichtung hier zusammen aus der Wanne 5 herausgehoben werden kann, um so im unteren Bereich des Kochfeldes 1 eine Reinigung vorzunehmen. Wie aus der einzigen Figur ersichtlich sind an den Klappelementen 7.1 und 7.2 und an dem versenkbaren Kochfeld 1 Bedienelemente 14 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kochfeld
    02
    Arbeitsfläche
    03
    Arbeitsplatte
    04
    Aussparung
    05
    Wanne
    06
    Kochfeldfläche
    07
    Klappelement 7.1, 7.2
    08
    Klappeinrichtung
    09
    Kochzonen
    10
    Hebeeinrichtung
    11
    Winkel- oder Bogenelemente
    12
    Querseite
    13
    Scharnier
    14
    Bedienelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012102534 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Kochfeld (1) für eine Arbeitsfläche (2) einer Küche, welches in einer in der Arbeitsplatte (3) vorgesehenen Aussparung (4) eingelassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) in eine in der Aussparung (4) der Arbeitspatte (3) angeordneten Wanne (5) versenkbar angeordnet ist, wobei zumindest mittels eines Klappelementes (7.1, 7.2) die Kochfeldfläche (6) erweiterbar ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) mittels einer Klappeinrichtung (8) in die Wanne (5) versenkbar ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeinrichtung (8) im eingeschwenkten Zustand bündig mit der Fläche der Arbeitsplatte (3) in der Wanne (5) liegt.
  4. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeinrichtung (8) wenigstens ein Klappelement (7.1, oder 7.2) umfasst.
  5. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappelement (7.1, 7.2) zur Verdoppelung des Kochfeldes (1) mit zusätzlichen Kochzonen (9) versehen ist.
  6. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappelement (7.1, 7.2) mit einer Hebeeinrichtung (10) für das Kochfeld (1) zusammenwirkt.
  7. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (10) für das Kochfeld (1) aus in der Arbeitsfläche (2), im Korpus oder der Wanne (5) gelagerten Winkel- oder Bogenelementen (11) besteht.
  8. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappelemente (7.1) und (7.2) mit den Kochzonen (9) im aufgeschwenkten Zustand eine bündig Lage mit dem aus der Wanne (5) angehobenen Kochfeld (1) einnehmen.
  9. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeinrichtung (8) aus zwei Klappsegmenten (7.1) und (7.2) besteht, die mit den Längseiten des versenkbaren Kochfeldes (1) in Wirkverbindung stehen.
  10. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) mittels an einem der Querseiten (12) der Wanne (5) vorgesehenen Scharnieren (13) aus der Wanne (5) schwenkbar angeordnet ist
  11. Kochfeld nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klappelementen (7.1, 7.2) und an dem versenkbarem Kochfeld (1) Bedienelemente (14) angeordnet sind.
DE102015120923.3A 2015-12-02 2015-12-02 Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche Withdrawn DE102015120923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120923.3A DE102015120923A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche
EP16196871.4A EP3176510A1 (de) 2015-12-02 2016-11-02 Kochfeld für eine arbeitsplatte einer küche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120923.3A DE102015120923A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120923A1 true DE102015120923A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57233324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120923.3A Withdrawn DE102015120923A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3176510A1 (de)
DE (1) DE102015120923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118150A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
DE102017128992A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200077A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung mit Arbeitsplatte und versenkbaren Kochfeld

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102534U1 (de) 2012-07-10 2012-08-08 Carsten Rieger Schutzklappe für eine Arbeitsplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121782A (en) * 1961-11-13 1964-02-18 Gen Motors Corp Domestic electric cooking appliance
FR2159689A5 (de) * 1971-11-09 1973-06-22 Equip Menager Cie Gle
US3790750A (en) * 1973-01-12 1974-02-05 A Giannini Kitchen range with folding heater units
US6903309B2 (en) * 2002-09-05 2005-06-07 Maytag Corporation Cooking appliance having concealed cooking feature
DE202005016787U1 (de) * 2005-10-25 2006-01-05 Hochschule für Künste Bremen Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen
ITRM20090033U1 (it) * 2009-03-03 2010-09-04 Pergolesi Barbara Piano cottura estraibile.
ITTO20100298A1 (it) * 2010-04-14 2011-10-15 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
ITMI20101427A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Smeg Spa Gruppo piano di cottura

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102534U1 (de) 2012-07-10 2012-08-08 Carsten Rieger Schutzklappe für eine Arbeitsplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118150A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
DE102017128992A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176510A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120923A1 (de) Kochfeld für eine Arbeitsplatte einer Küche
DE102010045972A1 (de) Gastronormbehälter
DE202012102534U1 (de) Schutzklappe für eine Arbeitsplatte
DE202009009949U1 (de) Hitzeschild für Möbel
DE10217048B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Haushaltsmaschine
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
DE102014115692A1 (de) Herd und Verfahren zum Warten eines Herdes
DE638342C (de) Einsatzplatte zum Abdecken der Kochloecher von Herden
EP2397776A3 (de) Abzugsvorrichtung
DE60117278T2 (de) Vorrichtung für einen ofen zur verbesserung des einblicks in den ofenraum
DE202010012814U1 (de) Gastronormbehälter
DE877486C (de) Elektrischer Kleinherd
DE202014007051U1 (de) Grillplatte für ein Induktionskochfeld
DE202013101984U1 (de) WC-Sitz-Deckel-Kombination
CH417727A (de) Elektrische Installationstafel
DE102013114212A1 (de) Spritzschutz einer Duscheinrichtung
DE202011005467U1 (de) Einbaupersonenwaagenvorrichtung zur Aufnahme einer Personenwaage und Personenwaage zum Einbau in eine solche Vorrichtung
DE198991C (de)
DE102017118150A1 (de) Kochvorrichtung
DE202018104299U1 (de) Muldenlüfter
DE102005033307B4 (de) Kochvorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE102019207969A1 (de) Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
DE202005011223U1 (de) Kochvorrichtung für Kaffee o.dgl.
DE102010042989A1 (de) Kochfeldanordnung
Wood Threat of U turn over ECSC assets

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee