DE202010012814U1 - Gastronormbehälter - Google Patents

Gastronormbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202010012814U1
DE202010012814U1 DE202010012814U DE202010012814U DE202010012814U1 DE 202010012814 U1 DE202010012814 U1 DE 202010012814U1 DE 202010012814 U DE202010012814 U DE 202010012814U DE 202010012814 U DE202010012814 U DE 202010012814U DE 202010012814 U1 DE202010012814 U1 DE 202010012814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gastronorm
food
gastronorm container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amt Alumetall Giesstechnik GmbH
AMT ALUMETALL GIESTECHNIK GmbH
Original Assignee
Amt Alumetall Giesstechnik GmbH
AMT ALUMETALL GIESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amt Alumetall Giesstechnik GmbH, AMT ALUMETALL GIESTECHNIK GmbH filed Critical Amt Alumetall Giesstechnik GmbH
Priority to DE202010012814U priority Critical patent/DE202010012814U1/de
Publication of DE202010012814U1 publication Critical patent/DE202010012814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gastronormbehälter, mit einem Behälterboden sowie eine diesen umgebene Behälterwand, welche in einen umlaufenden Kragen mündet, dessen Außenkontur im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Metallguss hergestellt ist und eine plan gedrehte Bodenfläche (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gastronormbehälter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Im Bereich der Gastronomie werden regelmäßig Behältnisse nach dem Gastronorm-Maßsystem eingesetzt, welches durch die Verwendung genormter Größen einen einfachen Austausch von Lebensmittelbehältern ermöglicht und insbesondere in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sowie Großküchen Verwendung findet. Derartige Gastronormbehälter entsprechen der international gültigen Gastro-Norm und sind in der europäischen Union nach der EN631 festgelegt. Dass heute praktisch alle Hersteller von Großkücheneinrichtungen nach der Gastro-Norm arbeiten, garantiert eine größtmögliche Kompatibilität aller Einrichtungen. So wird es möglich, die Speisen rationell herzustellen, zu transportieren, zuzubereiten, warmzuhalten und anzubieten. Die Behälter sind dabei regelmäßig als tiefgezogene Aluminium- oder Chromnickelstahl-Behälter ausgeführt.
  • Bei der Zubereitung von Speisen werden diese regelmäßig vorgegart bzw. kurz angebraten und nachfolgend in einen Gastronormbehälter gefüllt. Dieser Behälter wird nachfolgend in einen sogenannten Konvektomaten zum Nachgaren der Speisen eingestellt. Die so fertiggegarten Speisen werden nachfolgend – gegebenenfalls nach Zwischenlagerung in einer Warmhalteeinheit – in einer Auslage bereitgestellt, welche ebenfalls entsprechend der Gastro-Norm ausgebildet ist.
  • Nachteilig an den vorgenannten Gastronormbehältern ist, dass diese ein Umfüllen von vorgegarten, insbesondere angebratenen Speisen erfordern, da sie nur für den Einsatz in Konvektomaten konzipiert sind, wo die Speisen lediglich „gekocht” werden können. Darüber hinaus sind diese tiefgezogenen Behälter nicht geeignet, Speisen länger warm zu halten, weshalb es oftmals erforderlich ist, eine zusätzliche Wärmequelle, wie beispielsweise eine Infrarotlampe über den Speisen zu platzieren.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gastronormbehälter zu schaffen, der sowohl ein Anbraten als auch ein Fertiggaren von Speisen ermöglicht und der darüber hinaus die aufgenommenen Speisen länger warm hält. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Gastronormbehälter geschaffen, der ein Anbraten und Fertiggaren der Speisen ohne erforderlichen Umfüllvorgang ermöglicht und der zugleich die aufgenommenen Speisen länger warm hält. Durch die plan gedrehte Bodenfläche ist der Gastronormbehälter auch zum Braten auf Herdflächen geeignet. Die Gestaltung des Behälters aus Metallguss bewirkt eine hohe Wärmekapazität, wodurch die Speisen lange warm bleiben. Durch das nicht mehr erforderliche Umfüllen von angebratenen Speisen ist zugleich einem übermäßigen Fondverlust entgegengewirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter aus Aluminiumguss hergestellt. Hierdurch ist ein geringes Gewicht des Behälters erzielt.
  • Bevorzugt ist in dem Boden ein Ferritkern eingebracht. Hierdurch ist der Behälter gleichermaßen für Induktionsherde einsetzbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Behälter wenigstens ein abnehmbarer Griff angeordnet. Hierdurch ist eine gute Handhabung des Behälters ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Kragen wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Schienenkante auf. Hierdurch ist eine gute Stapelbarkeit der Behälter erzielt. Gleichzeitig ermöglicht die Schienenkante die Aufnahme des Behälters auf Gleitschienen.
  • Vorteilhaft ist der Boden mit einer PFTE-Beschichtung versehen. Hierdurch ist ein gutes Ablösen von angebratenen Speisen bewirkt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Gastronormbehälters und
  • 2 die Darstellung des Gastronormbehälters aus 1 im Schnitt II-II
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Gastronormbehälter 1 besteht im Wesentlichen aus einem Boden 2, an dem sich eine diesen umgebene Behälterwand 3 anschließt, welche in einem umlaufenden Kragen 4 mündet. Die Außenkontur des Kragens 4 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel die Abmaße 325 × 530 mm auf, bei einer Tiefe von 65 mm. Diese Maße entsprechen einer 1/1-Größe der Gastronorm.
  • Der Gastronormbehälter 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Aluminiumguss hergestellt. Dabei weist der Boden 2 eine Stärke von ca. 7 mm auf, wodurch eine gute Stabilität des Gastronormbehälters 1, verbunden mit einer großen Wärmespeicherkapazität bewirkt ist. In seinem Boden 2 ist ein – nicht dargestellter – Ferritkern eingebracht, welcher eine Erwärmung des Gastronormbehälters 1 auch mittels elektromagnetischer Wirbelfelder eines Induktionsherdes ermöglicht. Um eine gute Auflage und Kontaktfläche mit Herdflächen konventioneller Art zu gewährleisten, ist die Bodenfläche 6 des Gastronormbehälters 1 plan gedreht ausgeführt.
  • Der umlaufende Kragen 4 des Gastronormbehälters 1 weist an allen vier Seiten eine Schienenkante 5 auf, wodurch der Kragen 4 in Art eines C-Profils ausgebildet ist. Die Schienenkanten 5 ermöglichen die Aufnahme des Gastronormbehälters 1 auf Gleitschienen sowohl im Quer- als auch in Längsrichtung, bei uneingeschränkter Stapelbarkeit des Gastronormbehälters 1 mit weiteren Gastronormbehältern. Zur besseren Lösbarkeit von insbesondere angebratenen Speisen ist der Boden 2 mit einer – nicht dargestellten – PFTE-Beschichtung versehen.
  • Zur besseren Handhabung des Gastrobehälters 1 sind seitlich gegenüberliegend zwei Griffe 7 angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel in eine – nicht dargestellte – Aufnahme der Behälterwand 3 einhakbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN631 [0002]

Claims (6)

  1. Gastronormbehälter, mit einem Behälterboden sowie eine diesen umgebene Behälterwand, welche in einen umlaufenden Kragen mündet, dessen Außenkontur im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Metallguss hergestellt ist und eine plan gedrehte Bodenfläche (6) aufweist.
  2. Gastronormbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus Aluminiumguss hergestellt ist.
  3. Gastronormbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (2) ein Ferritkern eingebracht ist.
  4. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (1) wenigstens ein abnehmbarer Griff (7) angeordnet ist.
  5. Gastronormbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (4) wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Schienenkante (5) aufweist.
  6. Gastronormbehälter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) mit einer PFTE-Beschichtung versehen ist.
DE202010012814U 2010-09-18 2010-09-18 Gastronormbehälter Expired - Lifetime DE202010012814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012814U DE202010012814U1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Gastronormbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012814U DE202010012814U1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Gastronormbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012814U1 true DE202010012814U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012814U Expired - Lifetime DE202010012814U1 (de) 2010-09-18 2010-09-18 Gastronormbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012814U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000901A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Rational Aktiengesellschaft Kochbehälter mit entfernbarem Sieb
EP4328493A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 Innotec Sp. z o.o. Gastronormgargutträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN631

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000901A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Rational Aktiengesellschaft Kochbehälter mit entfernbarem Sieb
DE102012000901B4 (de) * 2012-01-19 2017-09-14 Rational Aktiengesellschaft Kochbehälter mit entfernbarem Sieb
EP4328493A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 Innotec Sp. z o.o. Gastronormgargutträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045972A1 (de) Gastronormbehälter
DE202006005171U1 (de) GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
DE202010012814U1 (de) Gastronormbehälter
DE102013014719A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102009016235A1 (de) Spülbecken
DE202017006172U1 (de) Grillrost
DE102006032227A1 (de) Mobile Vorrichtung für eine Heizeinrichtung und Kochvorrichtung
DE202009003589U1 (de) Backofengitterrost
CH704366A2 (de) Tischkochgerät.
DE102008007191A1 (de) Verfahren zum Erwärmen und Erhitzen eines Gefäßes auf einer Arbeitsplatte, unter der eine elektromechanische Induktionsquelle angeordnet ist, Zwischenplatte zur Durchführung des Verfahren und Satz aus solchen Zwischenplatten
WO2019114850A1 (de) Kochgerät
DE548759C (de) Kochtopf mit abnehmbarem Flanschenring
DE202022104814U1 (de) Gastronormgargutträger
DE202019104894U1 (de) GN Adapter für ein Gargerät sowie Gargerät mit GN Adapter
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
EP4328493A1 (de) Gastronormgargutträger
DE102006046427A1 (de) Kochfeld für Speisenbehälter
DE10200365C1 (de) Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen
DE202011002323U1 (de) Gargutträger
DE202018100551U1 (de) Bankettsystem
DE202011102903U1 (de) Schale zum Garen
DE102021118134B4 (de) Kochgeschirr-Griffschutz-System
EP2135531A1 (de) Serviertablett mit im Rastermass angeordneten Vertiefungen (Faechern) und herausnehmbaren Einsaetzen
DE202014007051U1 (de) Grillplatte für ein Induktionskochfeld
DE102017115747A1 (de) Springform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130923

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years