EP3441149A1 - Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3441149A1
EP3441149A1 EP18188046.9A EP18188046A EP3441149A1 EP 3441149 A1 EP3441149 A1 EP 3441149A1 EP 18188046 A EP18188046 A EP 18188046A EP 3441149 A1 EP3441149 A1 EP 3441149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coated
parts
container
filled
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18188046.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Forster
Walter A. Forster
Adrian Forster
Michael Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forplan AG
Original Assignee
Forplan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forplan AG filed Critical Forplan AG
Publication of EP3441149A1 publication Critical patent/EP3441149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/11Vats or other containers for liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping

Definitions

  • the invention relates to a coating method having the features of the preamble of patent claim 1, a coating device for carrying out such a method and a coating system with such a coating device.
  • a variety of components are usually provided with a surface coating.
  • this surface coating is often done by immersion in a liquid or dissolved in a liquid coating agent - hereinafter under the term "coating liquid" summarized - but not individually for each individual small part he follows. Rather, the small parts are usually like a bulk material in a container with open-ended container walls, such as a basket, filled, which is then immersed in the liquid. By circulating the small parts it is ensured that no untreated contact surfaces remain on the small parts. Excess liquid is then thrown off the small parts outside of the liquid. Examples of such coating methods and devices for carrying them out are known, for example, from US Pat DE 199 31 663 C1 or the EP 2 913 284 A1 known.
  • the small parts to be coated have depressions, for example threads. It turns out that in these cases, the known coating methods, which operate on the principle just described, to an undesirable high proportion of rejects, in particular because coating means from wells of the small parts is not adequately removed during conventional centrifuging and / or because the formation of trapped air causes the liquid with which the coating is caused not to spread all over the place Small part can spread, so that the small part remains uncoated in places.
  • the object of the invention is therefore to provide a coating method, in particular with regard to its reliability and efficiency, a coating apparatus for carrying out this method and a coating unit with such a coating apparatus.
  • the container filled with the parts to be coated at least temporarily surrounds an axis of rotation within the container filled with the parts to be coated, and at least temporarily outside with the container to be coated filled container lying axis of rotation, which is parallel to the lying within the filled with the parts to be coated container axis of rotation, rotated.
  • the axis of rotation within the container is a central axis of the container when it is shaped so as to have such a central axis.
  • the direction and speed of the rotation about the axis of rotation lying within the container to be coated and the direction and speed of the rotation about the outside of the container filled with the container to be coated container are independently controlled. This has two advantages: Firstly, it can be shown that the achieved layer thickness can be specifically influenced by a specific adjustment of these parameters. Secondly, this leaves the freedom to adjust the rotational movements in the submerged and raised state selectively independently.
  • This arrangement in particular makes it possible to provide the coating agent only in a trench of the reservoir, so that the need for coating agent is minimized.
  • the material is not stable and / or tends to segregate, so that it must be replaced frequently, this can be realized significant cost savings by reducing the coating agent throughput.
  • the rotor with the containers arranged thereon, in particular when immersed is at least temporarily tilted about an axis of rotation parallel to the ground, so that the axes of rotation about which the containers are rotated are inclined.
  • the coating apparatus according to the invention for carrying out such a coating method has at least one container to be coated with container to be coated with a perforated container wall, which is mounted in a holder so hanging that it is driven by a first drive to one in the interior of the parts to be coated Filling axis lying pivot axis can be rotated, and further comprises a reservoir for a coating liquid, can be immersed in the filled with the parts to be coated container on.
  • the holder in which the container to be filled with the parts to be coated is suspended, on a rotor which is driven by a second drive, which is independent of the first drive, one outside of the parts to be coated lying to be filled container axis of rotation, which runs parallel to the lying in the interior of the axis to be coated with the parts to be coated container axis of rotation, can be rotated is arranged. In this way, it is ensured that the two rotational movements required for the method according to the invention can be performed by the coating device.
  • the storage of the container allows a replacement of the container, that is, a fixing mechanism for the container is present, which allows attachment and removal of the container even when they are filled.
  • a fixing mechanism for the container is present, which allows attachment and removal of the container even when they are filled.
  • the rotor is rotatably arranged on a support structure, which is pivotable about an axis of rotation extending parallel to the ground. This allows, for example, to reduce the volume of the reservoir for the coating liquid; In addition, it is thereby possible to exploit also the influence of gravity for rearrangement processes and / or distribution or centrifugation of coating liquid.
  • the height at which the reservoir is arranged relative to the ground can be changed by moving the reservoir.
  • the holder is preferably designed as a clamping mechanism, which particularly preferably has a drive which is preferred can be designed as a pneumatic drive and has a sensor.
  • the coating installation according to the invention has a filling device for filling containers to be coated with parts to be coated, a coating device for coating the parts to be coated by immersing the containers to be coated in a coating liquid and centrifuging excess coating liquid, an emptying device for emptying the then coated parts filled containers and a container handling system for transporting the container between and for the transfer of the containers to the coating system belonging to devices.
  • the coating device is a coating device, as just explained, which in particular means that the coating system produces particles with improved coating and reduced rejects.
  • the coating system additionally has a drying device in which the parts can dry and evaporate after the coating.
  • FIG. 2 shows a 3D view of the coating system of Figure 1, which is open along the line XX.
  • These devices are arranged approximately in a circle around the container handling system 500 for transporting the containers between and for transferring the containers to the devices belonging to the coating system 1.
  • the circular arrangement of the components around the central container handling system 500 allows a flexible layout and flexible process management.
  • the emptying device 400 can then be arranged in front of the drying device 300 and / or feed it with the parts emptied from the containers 10.
  • the filling device 100 has a bunker 110 shown only in sections with a supply of the parts to be coated, which may be designed, for example, as a vibration bunker can, with an optionally together with the bunker 110 or separately from the bunker 110 pivotable outlet nozzle 111 from which the parts slip when the bunker 110 is opened on.
  • the filling device 100 In order to position the containers 10, which are designed here as baskets, with a perforated container wall relative to the outlet nozzle 111, optionally via an optional funnel (not shown here) between the outlet nozzle 111 and the container 110, the filling device 100 has a funnel 100 for example, E-shaped container receiving position 101, in which two containers 10 with openwork container wall side by side on the crossbars of the E-shaped container receiving position 101 (ie on the crossbar of the letter E) are placed.
  • a funnel 100 for example, E-shaped container receiving position 101, in which two containers 10 with openwork container wall side by side on the crossbars of the E-shaped container receiving position 101 (ie on the crossbar of the letter E) are placed.
  • the container receiving position 101 is disposed on a plate 102 which is connected to a support column rotatably mounted in a foot at an angle of at least 180 ° about an axis of rotation A1, preferably driven by a motor, so that each of the two containers 10 is underfill for filling Outlet 111 and the funnel can be arranged by the E-shaped container receptacle 101 is rotated by 180 °.
  • a lifting-tilting device not shown, which supports the entry of the parts to be coated in the outlet port 111 and the hopper by movement of the bunker.
  • the opening of the bunker 110 is preferably controlled by a weighing device (not shown) with residual quantity optimization.
  • a step of automated loading of the containers with parts to be coated is carried out, wherein the parts to be coated are treated like a bulk material.
  • the containers 10 to be coated with parts to be coated must then be transported to the coating device 200. This takes place -as well as the further transport steps described below-by means of the container handling system 500, which will be described next with particular reference to FIGS FIGS. 1 and 2 is described.
  • the container handling system 500 comprises a frame 502 rotatably supported on a base 501 rotatably mounted on a base 501, preferably driven by a motor, vertically above the axis of rotation A2, to which a storage 503 for two container carriers is height-adjustable, preferably height-adjustable by a motor 504 is arranged.
  • the container carriers 504 are movable in or on this support 503, preferably driven by a motor, in a direction parallel to the ground. They are how special you are good at FIG. 1b recognizes, designed so that their extension in the plane parallel to the ground plane in the direction perpendicular to the direction of travel of the container carrier 504 is smaller than the distance between the crossbars of the E-shaped container receiving position 101 and have a parallel to the ground extending surface, the wide enough is that a container 10 can stand well on it.
  • This embodiment of the container handling system 500 allows the container carriers 504 to be used for transport similar to the prongs of a forklift fork by inserting the container carriers 504 into the underride openings and then lifting them to receive the containers 10 to another device to move the coating unit 1 and there to pass to a corresponding container receiving position of the respective device.
  • the containers 10 to be coated with parts to be coated next to the coating apparatus 200 which are subsequently determined using the FIGS. 3a to 3d is described.
  • the coating device 200 comprises, as shown in the illustration of FIG. 3a is particularly well, a frame 250 as a support structure for a frame 202 with two side parts 202a, 202b, which are perpendicular to a connecting them middle beam 202c, which is pivotable in the illustrated embodiment about a horizontally extending to the bottom axis of rotation A3, wherein the pivot angle is preferably +/- 50 ° relative to the upright position of the frame 202, in which the side portions 202a, 202b extend perpendicularly from the center beam 202c toward the ground.
  • the frame 202 is thus pivotally mounted in the frame 250 about the axis of rotation A3, wherein in this embodiment, a motor 251 for carrying out the pivoting movement in the representation of FIG. 3a can be seen.
  • an axle 203 is rotatably mounted, which defines a rotation axis A4 and parallel to the side parts 202a, 202b of the frame 200 and can be driven by a motor 204.
  • a rotor 205 is connected to the axle 203, on which two supports 220, 220 'are rotatable about an axis 206, 206', which define the axes of rotation A5, A6 only schematically illustrated container 10, 10 'are arranged hanging, wherein the axis 206, 206' in the center of these brackets 220, 220 'attaches and wherein the position of the axes 206, 206' so selected and the brackets 220, 220 'and container 10th are designed so that the axis of rotation A4, which is defined by the axis 203, outside of the container 10, 10 'and the brackets 220, 220' extends.
  • This construction makes it possible for the containers 10, 10 'together with the rotor 205 to pivot about the axis of rotation A4 lying outside the containers 10, 10' and additionally for the axes of rotation A5 defined within the container and defined by the axes 206, 206 ', A6 can be rotated.
  • FIG. 3a A possible construction of in FIG. 3a shown mounts 220 will be described below.
  • a drive wheel 208, 208' is arranged above which the axles 206, 206 'and thus the supports 220, 220' can be driven in rotation driven, For example, by timing belts, not shown, which is driven by a on the axis 203 relative to this rotatably mounted gear 210, which is connected via a further toothed belt with a pinion of another arranged on the central portion 202c of the frame 202 motor.
  • a gear with gears can be used instead of timing belts.
  • the coating device 200 such as in FIG. 3a can also be seen, a reservoir 240 for the coating liquid 241 on.
  • the lower portion of the reservoir 240 is formed by a receptacle 242 for the coating liquid 241, the upper portion of the reservoir 240 by a circumferential splash guard wall 243.
  • the reservoir 240 is preferably height-adjustable driven by a motor 244 and a drive mechanism 245.
  • the reservoir 240 for placing and removing the containers 10, 10 'to and from the brackets 220, 220' so far lowered that the containers 10, 10 'are accessible from the side.
  • the reservoir 240 is raised to such an extent that the containers 10, 10' are immersed in the receptacle 242 for the coating liquid 241 and optionally a movement of the containers 10, 10 'is effected. carried out to ensure a uniform wetting of the parts to be coated with coating liquid 241.
  • the reservoir 240 is lowered so that the containers 10, 10 'outside the coating liquid 241 are still completely disposed within the circumferential splash guard wall 243, and the step of dispersing and centrifuging may begin.
  • the reservoir 240 is lowered further to allow free access of the container handling system 500.
  • the receptacle 242 for the coating liquid 241 may be much smaller in dimension and trench-like depression of the round, through the circumferential splash guard wall 243 defined pelvis, which may have a v-shaped or rectangular cross-section, are executed. This then leads to a particularly efficient use of the coating liquid 241.
  • This holder 220 has an actuating element 221, which is the axis 206, with which the holder 220 is connected via a first plate 222 at which the reservoir 230 facing the end of the axis 206, penetrated in the interior of the axis 206.
  • the first plate is connected by means of struts 223 to a second plate 224, are arranged on the retaining brackets 225 so about parallel to the second plate 224 extending axes of rotation A7 that they have on one side of the axis of rotation A7 an actuating portion 226 which via compression springs 227th is supported on the plate 224 and can be actuated by an end portion 228 of the actuating element 221 against the pressure of the compression springs 227.
  • On the other side of the axis of rotation A7 they have a hook-shaped portion 229 which, when the operating portion 226 is not actuated, engages around a peripheral edge 11 of the container 10, so that the container is held and fixed to the holder 220.
  • the rotor 205 For actuating the actuating portion 226, the rotor 205 is moved to a position in which the actuating element 221 can be actuated by an actuating device 230 provided on the central beam 202c.
  • This can, for example, for actuating the actuating element 221 pneumatically press the middle bar 202c in the openings 231 passing through punch down, then pushes the actuator down, overcomes the back pressure of the compression springs 227 and thereby moves the actuating portion 226 down so that the hook-shaped Section 229 is transferred to a release position in which the container 10 can be inserted or removed by the container handling system 500.
  • drying device 300 After the coating has been applied to the parts to be coated with the coating device 200, these can optionally be dried by a drying device 300 and evaporated.
  • a drying device 300 An example of such a drying device 300 will now be described with reference to FIGS FIGS. 1 and 2 described.
  • the drying device 300 has a multiplicity of trays 301, which, as an alternative to the form shown, can each also be subdivided into two halves.
  • the containers 10, 10 ' may be emptied, for example, with an emptying device 400, as described below or otherwise, after being transferred from the container handling system 500 to the drying device 300, either as shown on wire mesh conveyors 302, which then convey the parts onto the trays 301 or directly onto the trays 301.
  • the trays 301 are then first transported through an evaporation zone 303 and then through a drying and / or baking zone 305 heated directly by a heater 304, the speed being adapted to the respective requirements of the coating, and then transferred to a cooling zone 306 to cool them down.
  • the evaporation zone 303 is preferably heated only indirectly by the heater 304.
  • the drying and / or baking zone 305 and the unheated cooling zone 306 are located on a plane next to each other and are separated by a - preferably heat-insulating- wall.
  • a tray transport device 307 is provided for transferring the trays from the drying and baking zone 305 to the unheated cooling zone 306.
  • the trays are then dumped, which optionally can happen again in container 10, 10 ', if further processing is to take place.
  • the containers 10, 10 'used there may also be fresh containers which were not in the coating apparatus 200 and / or which are transferred to another coating apparatus.
  • drying device 300 like the FIG. 1 can guess, from their space requirements usually the largest of the coating system 1 belonging devices, in particular by a variation of the geometry of an adaptation of the coating system 1 can be achieved in the available space and environmental conditions.
  • the trays 301 may be transferred, for example by an elevator system, to a plane below the level in the evaporating zone 303 and drying and / or baking zone 305, in which case the cooling zone 306, in which the trays are cooled during the remindtransports lies.
  • the optionally divided trays 301 do not move in a linear manner but in a circle, which can also be realized with a turntable in addition to a conveyor belt.
  • a drying and / or baking zone and a cooling zone are provided. These zones can also be arranged in two different levels, in particular above or below each other, between which the trays can be moved with an elevator.
  • the emptying device 400 comprises an L-shaped support arm 402 rotatable at the end of the short bar of the L about an axis A8 extending horizontally to the ground and substantially parallel to the long beam of the L, preferably motor-driven is stored.
  • an eccentric pivot axis is provided, which reduces the drop height of the coated parts from the containers 10 during their emptying and thus prevents any damage to the coating during the emptying process.
  • two support plates 403a, 403b are preferably arranged rotatably mounted, for example, via a toothed belt by a motor, which is arranged on the short bar of the L, driven in rotation about the axes A9, A10 can optionally be provided by the provision of a gear counter rotation can be ensured.
  • the container receiving position 401 is formed as follows: Support elements 407 are respectively arranged on the carrier plates 403a, 403b in such a way that containers 10 are placed on their flat top sides facing away from the carrier plates 403a, 403b and optionally fixed, for example by clamping or by retaining clips For example, while the space between the carrier plate 403a, 403b and the bottom sides of the containers 10 may form underride openings 408 into which the container carriers 504 of the container handling system 500 may enter, containers 10 may be placed on the container receiving position 401, more precisely on their support members 407 to be able to stop and record from them.
  • the L-shaped support arm 402 is pivoted about the axis A8, while the containers 10 are optionally additionally rotated, possibly in opposite directions of rotation, about the axes A9, A10 in order to empty the containers 10, for example onto a conveyor belt 409 , to support.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Beschichtungsverfahren mit den Schritten Eintauchen von mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behältern (10,10'), die eine durchbrochene Behälterwand aufweisen in einen mit einer Beschichtungsflüssigkeit (241) befüllten Abschnitt eines Reservoirs (240), Herausheben der mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter (10,10') aus der Beschichtungsflüssigkeit (241) und Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit (241), bei dem beim Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit (241) der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10,10') zumindest zeitweise um eine innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters (10,10') liegende Drehachse (A5,A6) und zumindest zeitweise um eine außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters (10,10') liegende Drehachse (A4), die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10,10') liegenden Drehachse (A5,A6) verläuft, gedreht wird sowie eine Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Beschichtungsanlage mit einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, eine Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und eine Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung.
  • Eine Vielzahl von Bauteilen werden üblicherweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Insbesondere dann, wenn es sich um Kleinteile handelt, z.B. bei Schrauben oder Muttern, erfolgt diese Oberflächenbeschichtung oftmals durch Eintauchen in ein flüssiges oder in einer Flüssigkeit gelöstes Beschichtungsmittel -nachfolgend unter dem Begriff "Beschichtungsflüssigkeit" zusammengefasst-, die jedoch nicht individuell für jedes einzelne Kleinteil erfolgt. Vielmehr werden üblicherweise die Kleinteile wie ein Schüttgut in einen Behälter mit durchbrochenen Behälterwänden, z.B. einen Korb, gefüllt, der dann in die Flüssigkeit getaucht wird. Durch Umwälzung der Kleinteile wird dabei sichergestellt, dass keine unbehandelten Kontaktflächen an den Kleinteilen verbleiben. Überschüssige Flüssigkeit wird außerhalb der Flüssigkeit anschließend von den Kleinteilen abgeschleudert. Beispiele für derartige Beschichtungsverfahren und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung sind beispielsweise aus der DE 199 31 663 C1 oder der EP 2 913 284 A1 bekannt.
  • In vielen Fällen haben die zu beschichtenden Kleinteile Vertiefungen, beispielsweise Gewinde. Es zeigt sich, dass in diesen Fällen die bekannten Beschichtungsverfahren, die nach dem soeben beschriebenen Prinzip arbeiten, zu einem unerwünscht hohen Anteil von Ausschuss führen, insbesondere deshalb, weil Beschichtungsmittel aus Vertiefungen der Kleinteile beim konventionellen Abschleudern nicht ausreichend entfernt wird und/oder weil die Bildung von Lufteinschlüssen dazu führt, dass die Flüssigkeit, mit der die Beschichtung bewirkt wird, sich nicht zu allen Stellen des Kleinteils ausbreiten kann, so dass das Kleinteil stellenweise unbeschichtet bleibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein insbesondere hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit und Effizienz verbessertes Beschichtungsverfahren eine Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren weist insbesondere die folgenden Schritte auf:
    • Eintauchen von mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behältern, die eine durchbrochene Behälterwand aufweisen in ein mit einer Beschichtungsflüssigkeit befülltes Reservoir,
    • Herausheben der mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter aus der Beschichtungsflüssigkeit und
    • Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit
  • Erfindungsgemäß wird beim Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter zumindest zeitweise um eine innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters liegende Drehachse und zumindest zeitweise um eine außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters liegende Drehachse, die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegenden Drehachse verläuft, gedreht. Vorteilhafterweise ist die innerhalb des Behälters liegende Drehachse eine Mittelachse des Behälters, wenn dieser so geformt ist, dass er eine solche Mittelachse aufweist.
  • Diese Vorgehensweise führt zu deutlich verbesserten Ergebnissen, insbesondere im Hinblick auf eine effektive Entleerung von Innenangriffen. Sie bringt mit sich, dass auch während des Abschleuderns überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit ein Umlagern der zu beschichtenden Teile erfolgt und bewirkt zudem durch die Überlagerung der Zentrifugalkräfte der beiden Drehungen, dass die Richtung, in der die resultierende Kraft relativ zur Position eines zu beschichtenden Teilchens im Behälter wirkt zeitabhängig ist, was die Effizienz des Abschleuderns erhöht und dazu beiträgt, Lufteinschlüsse aufzulösen.
  • Bevorzugt ist es, wenn auch während der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter in die Beschichtungsflüssigkeit eingetaucht ist der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter zumindest zeitweise um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse und/oder zumindest zeitweise um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse, die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters liegenden Drehachse verläuft, gedreht wird. Dadurch kommt es zu einem "Rollieren" der zu beschichtenden Teile. Bedingt durch die so verstärkte Umlagerung der zu beschichtenden Teile im Behälter wird die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Oberflächenbereiche eines zu beschichtenden Teils nicht mit Beschichtungsflüssigkeit benetzt werden, deutlich reduziert.
  • Besonders signifikant werden diese vorteilhaften Effekte, wenn der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter zumindest zeitweise gleichzeitig um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse und um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse, die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegenden Drehachse verläuft, gedreht wird. Zudem wird so die zeitliche Effizienz des Verfahrens verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Richtung und Geschwindigkeit der Drehung um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse und Richtung und Geschwindigkeit der Drehung um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse unabhängig voneinander gesteuert werden. Dies bringt zwei Vorteile mit sich: Erstens zeigt sich, dass durch eine gezielte Einstellung dieser Parameter die erzielte Schichtdicke gezielt beeinflusst werden kann. Zweitens lässt dies die Freiheit, die Drehbewegungen im eingetauchten und im herausgehobenen Zustand gezielt unabhängig voneinander einzustellen.
  • Für eine Optimierung des benötigten Beschichtungsmittelvolumens und der mechanische Lastverteilung bietet es sich an, zwei mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter vorhanden sind, die gemeinsam auf einem Rotor angeordnet sind, dass die mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse jeweils die Mittelachse des jeweiligen Behälters ist und dass die außerhalb der mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters liegende Drehachse eine von beiden Mittelachsen gleich weit beabstandete Mittelachse des Rotors ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht insbesondere, das Beschichtungsmittel lediglich in einem Graben des Reservoirs vorzuhalten, so dass der Bedarf an Beschichtungsmittel mininmiert wird. Insbesondere dann, wenn das Material nicht standfest ist und/oder zur Entmischung neigt, so dass es häufig ersetzt werden muss, können dadurch erhebliche Kostenersparnisse durch Reduzierung des Beschichtungsmitteldurchsatzes realisiert werden.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine andere symmetrische Anordnung der Behälter bezüglich der Mittelachse eines -gegebenenfalls auch mit einer entsprechenden Anzahl von Rotorblättern ausgestatteten- Rotors zu wählen, dies bringt aber mit sich, dass ein größeres Reservoir für das Beschichtungsmittel notwendig wird.
  • Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn der Rotor mit den daran angeordneten Behältern insbesondere beim Eintauchen zumindest zeitweilig um eine zum Erdboden parallele Drehachse gekippt wird, so dass die Drehachsen, um die die Behälter gedreht werden, schräg stehen.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Eintauchen von mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behältern in das mit einer Beschichtungsflüssigkeit befüllte Reservoir durch eine Hubbewegung des Reservoirs erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Beschichtungsverfahrens hat mindestens einen mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter mit durchbrochener Behälterwand, der in einer Halterung so hängend gelagert ist, dass er von einem ersten Antrieb angetrieben um eine im Inneren des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters liegende Drehachse gedreht werden kann, und weist ferner ein Reservoir für eine Beschichtungsflüssigkeit, in das mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter eingetaucht werden können, auf.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Halterung, in der der mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllende Behälter hängend gelagert ist, an einem Rotor, der von einem zweiten Antrieb, der von dem ersten Antrieb unabhängig ist, angetrieben um eine außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters liegende Drehachse, die parallel zu der im Inneren des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters liegenden Drehachse verläuft, gedreht werden kann, angeordnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beiden für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Drehbewegungen durch die Beschichtungsvorrichtung durchgeführt werden können.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Lagerung der Behälter ein Auswechseln der Behälter erlaubt, also ein Fixiermechanismus für die Behälter vorhanden ist, der ein Anbringen und Entfernen der Behälter auch wenn sie gefüllt sind erlaubt. Bei der Durchführung des Beschichtungsverfahrens werden bevorzugt befüllte Behälter an der Beschichtungsvorrichtung angeordnet und von dieser nach dem Beschichtungsprozess entfernt, statt wie bislang oftmals der Fall war, fest an der Beschichtungsvorrichtung angeordnete Behälter mit zu beschichtenden Teilen zu füllen und nach der Beschichtung zu entleeren.
  • Für eine gute mechanische Lastenverteilung ist dabei vorteilhaft, wenn dass zwei mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllende Behälter vorhanden sind, die gemeinsam auf dem Rotor angeordnet sind, dass die mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters liegende Drehachse jeweils die Mittelachse des jeweiligen Behälters ist und dass die außerhalb der mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter liegende Drehachse eine von beiden Mittelachsen der mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter gleich weit beabstandete Mittelachse des Rotors ist.
  • Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn der Rotor drehbar an einer Trägerstruktur angeordnet ist, welche um eine parallel zum Erdboden verlaufende Drehachse schwenkbar ist. Dies erlaubt beispielsweise, das Volumen des Reservoirs für die Beschichtungsflüssigkeit zu reduzieren; darüber hinaus wird es dadurch möglich, auch noch den Einfluss der Schwerkraft für Umlagerungsprozesse und/oder Verteilung oder Abschleudern von Beschichtungsflüssigkeit auszunutzen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Höhe, in der das Reservoir relativ zum Erdboden angeordnet ist, durch Verfahren des Reservoirs geändert werden kann.
  • Die Halterung wird bevorzugt als ein Klemmmechanismus ausgeführt, der insbesondere bevorzugt einen Antrieb, der bevorzugt als pneumatischer Antrieb ausgeführt sein kann und eine Sensorik aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage weist eine Befüllvorrichtung für das Befüllen von mit zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behältern, eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten der zu beschichtenden Teile durch Eintauchen der mit zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter in eine Beschichtungsflüssigkeit und Abschleudern überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit, eine Entleervorrichtung für das Entleeren von mit den dann beschichteten Teilen befüllten Behältern und ein Behälter-Handling-System zum Transport der Behälter zwischen den und zur Übergabe der Behälter an die zur Beschichtungsanlage gehörenden Vorrichtungen auf.
  • Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschichtungsvorrichtung eine Beschichtungsvorrichtung ist, wie sie eben erläutert wurde, was insbesondere dazu führt, dass die Beschichtungsanlage Teilchen mit verbesserter Beschichtung und verringertem Ausschuss produziert.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Beschichtungsanlage zusätzlich noch eine Trocknungsvorrichtung aufweist, in der die Teile nach der Beschichtung trocknen und abdampfen können.
  • Besonders bewährt hat es sich dabei, wenn die zur Beschichtungsanlage gehörenden Vorrichtungen kreisförmig um das Behälter-Handling-System herum angeordnet sind.
  • Es soll betont werden, dass wenngleich durch eine solche Beschichtungsanlage eine automatisierte Prozessführung mit hohem Durchsatz und optimierter Effizienz realisiert werden kann, natürlich die Beschichtung auch nur mit einer Beschichtungsvorrichtung vorgenommen werden kann, indem die Behälterfüllung und -Entleerung manuell durchgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Einen schematischen Überblick über eine Beschichtungsanlage in Aufsicht;
    Fig. 2:
    eine 3D-Ansicht der Beschichtungsanlage aus Figur 1, die entlang der Linie X-X geöffnet ist;
    Fig. 3a:
    eine Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung
    Fig. 3b:
    eine Detaildarstellung einer optional an der Beschichtungsvorrichtung vorhandenen automatisierten Klemmvorrichtung für die Behälter,
    Fig. 3c:
    einen Querschntit durch die Beschichtungsvorrichtung aus Figur 3a
  • Um die Zuordnung der Bezugszeichen möglichst übersichtlich zu gestalten sind nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren dargestellt. Da es sich bei den gezeigten Figuren jeweils um Teilaspekte derselben Ausführungsform der Erfindung handelt, werden dieselben Bezugszeichen in verschiedenen Figuren verwendet.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Überblick in Aufsicht über eine Beschichtungsanlage 1 mit
    • einer Befüllvorrichtung 100 für das Befüllen von mit zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behältern,
    • einer Beschichtungsvorrichtung 200 zum Beschichten der zu beschichtenden Teile durch Eintauchen der mit zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter in eine Beschichtungsflüssigkeit und Abschleudern überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit,
    • einer Trocknungsvorrichtung 300 zum Trocknen und Abdampfen beschichteter Teile,
    • einer Entleervorrichtung 400 für das Entleeren von mit den dann beschichteten Teilen befüllten Behältern, und
    • einem Behälter-Handling-System 500 zum Transport der Behälter zwischen den und zur Übergabe der Behälter an die zur Beschichtungsanlage 1 gehörenden Vorrichtungen.
  • Figur 2 zeigt eine 3D-Ansicht der Beschichtungsanlage aus Figur 1, die entlang der Linie X-X geöffnet ist.
  • Die einzelnen Vorrichtungen und ihre Funktionen werden weiter unten detaillierter erläutert. Schon jetzt wird darauf hingewiesen, dass die gesamte Beschichtungsanlage für die parallele Bearbeitung von zwei Behältern mit zu beschichtenden Teilen ausgelegt ist, was ihre Anwendung besonders effizient werden lässt.
  • Die Befüllvorrichtung 100, Beschichtungsvorrichtung 200, Trocknungsvorrichtung 300 und die Entleervorrichtung 400 - genauer gesagt die durch Kreise angedeuteten Behälter bzw. Behälteraufnahmepositionen dieser Vorrichtungen- sind in etwa kreisförmig um das Behälter-Handling-System 500 zum Transport der Behälter zwischen den und zur Übergabe der Behälter an die zur Beschichtungsanlage 1 gehörenden Vorrichtungen herum angeordnet. Die kreisförmige Anordnung der Komponenten um das zentrale Behälter-Handling-System 500 herum ermöglicht ein flexibles Layout und eine flexible Verfahrensführung.
  • So kann beispielsweise ohne dass zwingend die Trockungsvorrichtung 300 durchlaufen werden müsste für schnell trocknende Beschichtungen, bei denen eine weitere Trocknung oder Temperaturerhöhung zur Trocknung nicht nötig ist, eine Überführung von der Beschichtungsvorrichtung 200 an die Entleervorrichtung 400 erfolgen.
  • Es kann aber auch einfach eine Mehrfachbeschichtung realisiert werden, indem die Behälter mit Teile, die bereits eine erste Beschichtung erhalten haben nach dem Durchlaufen der Trocknungsvorrichtung 300 wieder durch das Behälter-Handlings-System 500 in die Behälteraufnahmeposition 201 der Beschichtungsvorrichtung 200 eingesetzt wird.
  • Anzumerken ist ferner, dass es, wie unten als Variante näher beschrieben wird, auch die Möglichkeit gibt, die Teile vor der Trocknung aus den Behältern 10 zu entfernen. Insbesondere bei einem solchen Anlagenkonzept kann dann die Entleervorrichtung 400 vor der Trocknungsvorrichtung 300 angeordnet sein und/oder diese mit den aus den Behältern 10 ausgeleerten Teilen beschicken.
  • Die Befüllvorrichtung 100 weist einen nur abschnittsweise gezeigten Bunker 110 mit einem Vorrat der zu beschichtenden Teile, der beispielsweise als Vibrationsbunker ausgeführt sein kann, mit einem optional gemeinsam mit dem Bunker 110 oder separat von dem Bunker 110 schwenkbaren Auslassstutzen 111, aus dem die Teile rutschen, wenn der Bunker 110 geöffnet wird, auf.
  • Um die hier als Körbe ausgeführten Behälter 10 mit durchbrochener Behälterwand so relativ zum Auslassstutzen 111 - gegebenenfalls über einen zwischen Auslassstutzen 111 und Behälter 110 angeordneten, optionalen, hier nicht dargestellten Trichter zu positionieren, dass sie durch diesen befüllt werden können, weist die Befüllvorrichtung 100 eine beispielsweise E-förmig geformte Behälteraufnahmeposition 101 auf, bei der zwei Behälter 10 mit durchbrochener Behälterwand nebeneinander auf die Querbalken der E-förmig geformten Behälteraufnahmeposition 101 (also auf die Querbalken des Buchstabens E) aufgestellt werden.
  • Die Behälteraufnahmeposition 101 ist auf einer Platte 102 angeordnet, die mit einer -bevorzugt mit einem Motor angetrieben- über einen Winkel von mindestens 180° um eine Drehachse A1 drehbar in einem Fuß gelagerten Tragsäule verbunden ist, so dass jeder der beiden Behälter 10 zur Befüllung unter Auslassstutzen 111 bzw. dem Trichter angeordnet werden kann, indem die E-förmig geformte Behälteraufnahme 101 um 180° gedreht wird.
  • Zusätzlich ist bevorzugt die Verwendung eines nicht dargestellten Hebe-Kipp-Geräts möglich, das durch Bewegung des Bunkers den Eintrag der zu beschichtenden Teile in den Auslassstutzen 111 bzw. den Trichter unterstützt.
  • Ein Ergebnis der Anordnung der Behälter 10 auf den Schenkeln einer E-förmig geformten Behälteraufnahmeposition 101 ist, dass es zwischen der Unterseite der Behälter 10 und der Platte 102 Unterfahröffnungen gibt, die den Transport der Behälter 10 durch das Behälter-Handling-System 500 vereinfachen, wie weiter unten genauer beschrieben wird.
  • Die Öffnung des Bunkers 110 wird bevorzugt durch eine nicht abgebildete Wiegeeinrichtung mit Restmengenoptimierung gesteuert.
  • Dementsprechend wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren in dem Fall, dass die hier beschriebene Beschichtungsanlage 1 zum Einsatz kommt, ein Schritt der automatisierten Beladung der Behälter mit zu beschichtenden Teilen vorgenommen, wobei die zu beschichtenden Teile wie ein Schüttgut behandelt werden.
  • Als nächstes müssen dann die mit zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter 10 zur Beschichtungsvorrichtung 200 transportiert werden. Dies geschieht -ebenso wie die weiteren, weiter unten beschriebenen Transportschritte- mittels des Behälter-Handling-Systems 500, das als nächstes insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben wird.
  • Das Behälter-Handling-System 500 umfasst einen -bevorzugt mit einem Motor angetrieben- um eine vertikal zum Erdboden verlaufende Drehachse A2 drehbar auf einem Standfuß 501 gelagerten Rahmen 502, an zwischen denen -bevorzugt mit einem Motor angetrieben- höhenverstellbar eine Lagerung 503 für zwei Behälterträger 504 angeordnet ist.
  • Die Behälterträger 504 sind in bzw. auf dieser Lagerung 503 - bevorzugt mit einem Motor angetrieben- in einer Richtung parallel zum Erdboden verfahrbar. Sie sind, wie man besonders gut in Figur 1b erkennt, so ausgestaltet, dass ihre Ausdehnung in der parallel zum Erdboden liegenden Ebene in Richtung senkrecht zur Verfahrrichtung der Behälterträger 504 kleiner ist als der Abstand zwischen den Querbalken der E-förmig geformten Behälteraufnahmeposition 101 und weisen eine parallel zum Erdboden verlaufende Oberfläche auf, die breit genug ist, dass ein Behälter 10 gut darauf stehen kann.
  • Diese Ausgestaltung des Behälter-Handling-Systems 500 erlaubt es, die Behälterträger 504 ähnlich wie die Zinken einer Gabelstaplergabel zum Transport zu verwenden, indem die Behälterträger 504 in die Unterfahröffnungen eingeführt werden und dann angehoben werden, um die Behälter 10 aufzunehmen, zu einer anderen Vorrichtung der Beschichtungsanlage 1 zu bewegen und dort an eine entsprechende Behälteraufnahmeposition der jeweiligen Vorrichtung zu übergeben.
  • Während die bislang beschriebenen Bewegungsfreiheitsgrade bei einer kreisförmigen Anordnung der zur Beschichtungsanlage 1 gehörenden Vorrichtungen ausreichend sind, lässt sich wenn eine andere Anordnung dieser Vorrichtungen in der Anlage gewünscht ist auch eine solche realisieren, wenn der Standfuß 501 -beispielsweise auf einem Schienensystem 505- verfahrbar ist.
  • Optional kann zusätzlich die Möglichkeit vorgesehen sein, den Abstand der beiden Behälterträger 504 relativ zueinander zu verfahren. Die erlaubt eine größere Flexibilität bei der Gestaltung der Behälteraufnahmepositionen der jeweiligen Vorrichtungen.
  • Typischerweise werden die mit zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter 10 als nächstes an die Beschichtungsvorrichtung 200 übergeben, die nachfolgend anhand der Figuren 3a bis 3d beschrieben wird.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 200 umfasst, wie man in der Darstellung der Figur 3a besonders gut erkennt, ein Gestell 250 als Trägerstruktur für einen Rahmen 202 mit zwei Seitenteilen 202a,202b, die senkrecht zu einem sie verbindenden Mittelbalken 202c stehen, der in der dargestellten Ausführungsform um eine horizontal zum Boden verlaufende Drehachse A3 schwenkbar ist, wobei der Schwenkwinkel vorzugsweise +/- 50 ° relativ zur aufrechten Position des Rahmens 202, in der sich die Seitenteile 202a,202b lotrecht ausgehend vom Mittelbalken 202c in Richtung auf den Erdboden hin erstrecken, beträgt. Der Rahmen 202 ist somit im Gestell 250 um die Drehachse A3 schwenkbar gelagert, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein Motor 251 zum Ausführen der Schwenkbewegung in der Darstellung der Figur 3a zu erkennen ist.
  • An dem Mittelbalken 202c ist eine Achse 203 drehbar gelagert, die eine Drehachse A4 definiert und die parallel zu den Seitenteilen 202a,202b des Rahmens 200 verläuft und durch einen Motor 204 angetrieben werden kann. Am vom Mittelbalken 202c abgewandten Ende der Achse 203 ist ein Rotor 205 mit der Achse 203 verbunden, an dem symmetrisch zur Achse 203 jeweils um eine Achse 206,206', die Drehachsen A5,A6 definieren, drehbar zwei Halterungen 220, 220' für in Figur 4a nur schematisch dargestellte Behälter 10, 10' hängend angeordnet sind, wobei die Achse 206, 206' im Zentrum dieser Halterungen 220, 220' ansetzt und wobei die Position der Achsen 206, 206' so gewählt und die Halterungen 220, 220' und Behälter 10 so ausgeführt sind, dass die Drehachse A4, die durch die Achse 203 definiert wird, außerhalb der Behälter 10, 10' und der Halterungen 220, 220' verläuft.
  • Durch diese Konstruktion wird ermöglicht, dass die Behälter 10, 10' gemeinsam mit dem Rotor 205 um die außerhalb der Behälter 10, 10' liegende Drehachse A4 und zusätzlich um die innerhalb des Behälters liegenden, durch die Achsen 206, 206' definierten Drehachsen A5,A6 gedreht werden kann.
  • Ein möglicher Aufbau der in Figur 3a gezeigten Halterungen 220 wird weiter unten beschrieben.
  • Am oberhalb des Rotors liegenden, dem Mittelbalken 202c zugewandten Ende der Achsen 206, 206' ist jeweils ein Antriebsrad 208, 208' angeordnet, über das die Achsen 206, 206' und somit die Halterungen 220, 220' angetrieben in Drehung versetzt werden können, beispielsweise durch nicht dargestellte Zahnriemen, die durch ein auf der Achse 203 relativ zu dieser drehbar angeordnetes Zahnrad 210, das über einen weiteren Zahnriemen mit einem Ritzel eines weiteren, am Mittelabschnitt 202c des Rahmens 202 angeordneten Motors angetrieben wird. Selbstverständlich kann anstelle von Zahnriemen auch jeweils ein Getriebe mit Zahnrädern Verwendung finden.
  • Darüber hinaus weist die Beschichtungsvorrichtung 200, wie z.B. in Figur 3a zu sehen ist, auch noch ein Reservoir 240 für die Beschichtungsflüssigkeit 241 auf. Der untere Bereich des Reservoirs 240 wird durch eine Aufnahme 242 für die Beschichtungsflüssigkeit 241 gebildet, der obere Bereich des Reservoirs 240 durch eine umlaufende Spritzschutzwand 243. Das Reservoir 240 ist -bevorzugt mit einem Motor 244 und einem Antriebsmechanismus 245 angetrieben- höhenverstellbar.
  • Insbesondere wird das Reservoir 240 zum Anordnen und Entfernen der Behälter 10, 10' an bzw. von den Halterungen 220, 220' so weit abgesenkt, dass die Behälter 10, 10' von der Seite her zugänglich sind. Nach dem Einsetzen der mit zu beschichtenden Teilen gefüllten Behälter 10, 10' wird das Reservoir 240 so weit angehoben, dass die Behälter 10, 10' in der Aufnahme 242 für die Beschichtungsflüssigkeit 241 eintauchen und es wird optional eine Bewegung der Behälter 10, 10' durchgeführt, um eine gleichmäßige Benetzung der zu beschichtenden Teile mit Beschichtungsflüssigkeit 241 zu gewährleisten. Danach wird das Reservoir 240 so weit abgesenkt, dass die Behälter 10, 10' außerhalb der Beschichtungsflüssigkeit 241 aber noch vollständig innerhalb der umlaufenden Spritzschutzwand 243 angeordnet sind, und der Schritt des Verteilens und Abschleuderns kann beginnen.
  • Ist dieser Schritt abgeschlossen, wird das Reservoir 240 noch weiter abgesenkt, um den freien Zugriff des Behälter-Handling-Systems 500 zu erlauben.
  • Wie man sich anhand des in der Figur 3c gezeigten Beispiels leicht verdeutlicht, kann bedingt durch die Bewegungsfreiheitsgrade der Behälter 10, 10', die die Beschichtungsvorrichtung 200 bietet, die Aufnahme 242 für die Beschichtungsflüssigkeit 241 von ihren Dimensionen her sehr viel kleiner sein und als grabenartige Vertiefung des runden, durch die umlaufende Spritzschutzwand 243 definierten Beckens, die einen v-förmigen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann, ausgeführt werden. Dies führt dann zu einer besonders effizienten Nutzung der Beschichtungsflüssigkeit 241.
  • Schließlich wird anhand der Figur 3b noch eine besonders vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit für eine Halterung 220 detailliert beschrieben. Diese Halterung 220 weist ein Betätigungselement 221 auf, das die Achse 206, mit der die Halterung 220 über eine erste Platte 222 an dem dem Reservoir 230 zugewandten Ende der Achse 206 verbunden ist, im Inneren der Achse 206 durchsetzt.
  • Die erste Platte ist über Streben 223 mit einer zweiten Platte 224 verbunden, auf der Halteklammern 225 so um jeweils parallel zur zweiten Platte 224 verlaufende Drehachsen A7 angeordnet sind, dass sie auf der einen Seite der Drehachse A7 einen Betätigungsabschnitt 226 aufweisen, der über Druckfedern 227 an den Platte 224 abgestützt ist und von einem Endabschnitt 228 des Betätigungselements 221 gegen den Druck der Druckfedern 227 betätigt werden kann. Auf der anderen Seite der Drehachse A7 weisen sie einen hakenförmigen Abschnitt 229 auf, der, wenn der Betätigungsabschnitt 226 nicht betätigt wird, einen umlaufenden Rand 11 des Behälters 10 übergreift, so dass der Behälter an der Halterung 220 festgehalten und fixiert ist.
  • Zum Betätigen des Betätigungsabschnitts 226 wird der Rotor 205 in eine Position gefahren, in der das Betätigungselement 221 durch eine am Mittelbalken 202c vorgesehene Betätigungsvorrichtung 230 betätigt werden kann. Diese kann beispielsweise zur Betätigung des Betätigungselements 221 pneumatisch einen den Mittelbalken 202c in den Öffnungen 231 durchsetzenden Stempel nach unten pressen, der dann das Betätigungselement nach unten schiebt, den Gegendruck der Druckfedern 227 überwindet und dadurch den Betätigungsabschnitt 226 nach unten bewegt, so dass der hakenförmige Abschnitt 229 in eine Freigabeposition überführt wird, in der der Behälter 10 durch das Behälter-Handlung-System 500 eingesetzt oder entnommen werden kann.
  • Nachdem mit der Beschichtungsvorrichtung 200 die Beschichtung auf die zu beschichtenden Teile aufgebracht wurde, können diese optional durch eine Trocknungsvorrichtung 300 getrocknet und abgedampft werden. Ein Beispiel für eine solche Trocknungsvorrichtung 300 wird nun anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • Die Trocknungsvorrichtung 300 weist eine Vielzahl von Tabletts 301 auf, die alternativ zur dargestellten Form auch jeweils in zwei Hälften unterteilt sein können. Die Behälter 10, 10' können -beispielsweise mit einer Entleervorrichtung 400, wie sie unten beschrieben ist oder auf andere Weise- entleert werden, nachdem sie von dem Behälter-Handling-System 500 an die Trocknungsvorrichtung 300 übergeben wurden, und zwar entweder, wie dargestellt, auf Drahtgeflechtförderbänder 302, die dann die Teile auf die Tabletts 301 fördern oder direkt auf die Tabletts 301.
  • Die Tabletts 301 werden dann zunächst durch eine Abdunstzone 303 und dann durch eine mit einer Heizung 304 direkt beheizte Trocken- und/oder Einbrennzone 305 transportiert, wobei die Geschwindigkeit an die jeweiligen Erfordernisse der Beschichtung angepasst wird, und dann in eine Kühlzone 306 überführt, in der sie abkühlen. Die Abdunstzone 303 wird bevorzugt lediglich indirekt durch die Heizung 304 beheizt.
  • Bei der gezeigten Trocknungsvorrichtung 300 befinden sich die Trocken- und/oder Einbrennzone 305 und die unbeheizte Kühlzone 306 auf einer Ebene nebeneinander und sind durch eine - bevorzugt wärmeisolierende- Wand voneinander getrennt. Es ist eine Tabletttransportvorrichtung 307 zur Überführung der Tabletts von der Trocken- und Einbrennzone 305 zur unbeheizten Kühlzone 306 vorgesehen.
  • Die Tabletts werden dann ausgekippt, was wahlweise auch wieder in Behälter 10, 10' geschehen kann, wenn eine weitere Bearbeitung erfolgen soll. Die dort verwendeten Behälter 10, 10' können auch frische Behälter sein, die nicht in der Beschichtungsvorrichtung 200 waren und/oder die in eine andere Beschichtungsvorrichtung überführt werden.
  • Da die Trocknungsvorrichtung 300, wie die Figur 1 erahnen lässt, von ihrem Platzbedarf her meist die größte der zur Beschichtungsanlage 1 gehörenden Vorrichtungen ist, kann insbesondere durch eine Variation von deren Geometrie eine Anpassung der Beschichtungsanlage 1 an die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse und Umgebungsbedingungen erreicht werden.
  • Beispielsweise können am Ende der Trocken- und/oder Einbrennzone 305 werden die Tabletts 301 beispielsweise durch ein Fahrstuhlsystem in eine unter der Ebene, in der Abdunstzone 303 und Trocken- und/oder Einbrennzone 305 liegen, liegende Ebene überführt werden, in der dann die Kühlzone 306, in der die Tabletts während des Rücktransports abgekühlt werden, liegt.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die optional geteilten Tabletts 301 nicht linear, sondern im Kreis bewegen, was außer mit einem Förderband auch mit einem Drehteller realisiert werden kann. Wie bei der Trocknungsvorrichtung 300 sind eine Trocken- und/oder Einbrennzone und eine Kühlzone vorgesehen. Diese Zonen können auch in zwei unterschiedlichen Ebenen, insbesondere über- bzw. untereinander angeordnet werden, zwischen denen die Tabletts mit einem Fahrstuhl bewegt werden können.
  • Allen soeben diskutierten Trocknungsvorrichtungen ist gemein, dass die Be- und Entladung der Trocknungsvorrichtung auf derselben Seite erfolgt, was den Vorteil mit sich bringt, dass dasselbe Behälter-Handling-System 500 für den Belade- und den Entladevorgang verwendet werden kann und die Behälter 10 in Fällen, in denen eine mehrschichtige Beschichtung erwünscht ist, sehr effizient und ohne große Wege wieder der Beschichtungsvorrichtung 200 zugeführt werden können.
  • Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, statt, wie beschrieben, die Behälter 10 auf die Tabletts 301 zu entleeren, die Tabletts 301 mit Behälteraufnahmepositionen, in die das Behälter-Handling-System 500 die Behälter 10 stellt, zu versehen, so dass die zu beschichtenden Teile im Behälter 10 getrocknet werden.
  • Schließlich soll noch die Funktionsweise einer möglichen, bevorzugten Entleervorrichtung 400 unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläutert werden. Wie diese Figuren zeigen, weist die Entleervorrichtung 400 einen L-förmigen Tragarm 402 auf, der am Ende des kurzen Balkens des L um eine horizontal zum Erdboden und im Wesentlichen parallel zum langen Balken des L verlaufende Achse A8 -bevorzugt mit einem Motor angetrieben- drehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird eine exzentrische Schwenkachse bereitgestellt, die die Fallhöhe der beschichteten Teile aus den Behältern 10 bei deren Entleerung reduziert und somit einer etwaigen Beschädigung der Beschichtung beim Entleervorgang vorbeugt.
  • Im langen Balken 402b des L sind zwei Trägerplatten 403a,403b vorzugsweise drehbar gelagert angeordnet, die z.B. über einen Zahnriemen von einem Motor, der am kurzen Balken des L angeordnet ist, angetrieben in Rotation um die Achsen A9,A10 versetzt werden können, wobei optional durch das Vorsehen eines Getriebes eine gegenläufige Drehung sichergestellt werden kann.
  • Die Behälteraufnahmeposition 401 ist dabei wie folgt ausgebildet: Auf den Trägerplatten 403a,403b sind jeweils Abstützelemente 407 so angeordnet, dass auf ihren von den Trägerplatten 403a,403b abgewandten, ebenen Oberseiten Behälter 10 abgestellt und optional, beispielsweise durch Klemmung oder durch Halteklammern, fixiert werden können, während der Raum zwischen Trägerplatte, 403a,403b und den Bodenseiten der Behälter 10 Unterfahröffnungen 408 bildet, in die die Behälterträger 504 des Behälter-Handling-Systems 500 einfahren können, um Behälter 10 auf der Behälteraufnahmeposition 401, genauer gesagt auf deren Abstützelementen 407 abstellen und von diesen aufnehmen zu können.
  • Zum Entleeren wird der L-förmige Tragarm 402 um die Achse A8 geschwenkt, während die Behälter 10 optional zusätzlich, gegebenenfalls mit entgegengesetztem Drehsinn, in Rotation um die Achsen A9,A10 versetzt werden, um das Entleeren der Behälter 10, beispielsweise auf ein Förderband 409, zu unterstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsanlage
    10, 10'
    Behälter
    100
    Befüllvorrichtung
    101
    Behälteraufnahmeposition
    102
    Platte
    110
    Bunker
    111
    Auslassstutzen
    200
    Beschichtungsvorrichtung
    201
    Behälteraufnahmeposition
    202
    Rahmen
    202a,202b
    Seitenteil
    202c
    Mittelbalken
    203
    Achse
    204
    Motor
    205
    Rotor
    206, 206'
    Achse
    208, 208'
    Antriebsrad
    209, 209'
    Zahnriemen
    210
    Zahnrad
    211
    Zahnriemen
    212
    Ritzel
    213
    Motor
    220, 220'
    Halterung
    221
    Betätigungselement
    222
    erste Platte
    223
    Strebe
    224
    zweite Platte
    225
    Halteklammer
    226
    Betätigungsabschnitt
    227
    Druckfeder
    228
    Endabschnitt
    229
    hakenförmiger Abschnitt
    230
    Betätigungsvorrichtung
    231
    Öffnung
    240
    Reservoir
    241
    Beschichtungsflüssigkeit
    242
    Aufnahme
    243
    Spritzschutzwand
    244
    Motor
    245
    Antrieb
    250
    Gestell
    300, 300', 300"
    Trocknungsvorrichtung
    301
    Tablett
    302
    Drahtgeflechtförderband
    303
    Abdunstzone
    304
    Heizung
    305
    Trocken- und/oder Einbrennzone
    306
    Kühlzone
    307
    Tabletttransportvorrichtung
    400
    Entleervorrichtung
    401
    Behälteraufnahmeposition
    402
    Tragarm
    403a,403b
    Trägerplatten
    404a, 404b
    Achse
    405
    Zahnriemen
    406
    Motor
    407
    Abstützelement
    408
    Unterfahröffnung
    409
    Förderband
    500
    Behälter-Handling-System
    501
    Standfuß
    502
    Säule
    503
    Lagerung
    504
    Behälterträger
    505
    Schienensystem
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, A9,A10
    Drehachse

Claims (15)

  1. Beschichtungsverfahren mit den Schritten,
    - Eintauchen von mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behältern (10, 10'), die eine durchbrochene Behälterwand aufweisen in einen mit einer Beschichtungsflüssigkeit (241) befüllten Abschnitt eines Reservoirs (240),
    - Herausheben der mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälter (10, 10') aus der Beschichtungsflüssigkeit (241) und
    - Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit (241)
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Verteilen und/oder Abschleudern von an den zu beschichtenden Teilen nach dem Herausheben verbliebener überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit (241) der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') zumindest zeitweise um eine innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters (10, 10') liegende Drehachse (A5, A6) und zumindest zeitweise um eine außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters (10, 10') liegende Drehachse (A4), die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegenden Drehachse (A5,A6) verläuft, gedreht wird.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') in die Beschichtungsflüssigkeit (241) eingetaucht ist der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') zumindest zeitweise um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) und/oder zumindest zeitweise um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A4), die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälters (10, 10') liegenden Achse (A5,A6) verläuft, gedreht wird.
  3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') zumindest zeitweise gleichzeitig um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) und um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A4), die parallel zur innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegenden Achse (A5,A6) verläuft, gedreht wird.
  4. Beschichtungsverfahren nach einem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass Richtung und Geschwindigkeit der Drehung um die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) und Richtung und Geschwindigkeit der Drehung um die außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A4) unabhängig voneinander gesteuert werden.
  5. Beschichtungsverfahren nach einem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') vorhanden sind, die gemeinsam auf einem Rotor (205) angeordnet sind, dass die mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) jeweils die Mittelachse des jeweiligen Behälters (10, 10') ist und dass die außerhalb der mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behälters (10, 10') liegende Achse (A4) eine von beiden Mittelachsen gleich weit beabstandete Mittelachse des Rotors (205) ist.
  6. Beschichtungsverfahren nach einem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchen von mit den zu beschichtenden Teilen befüllten Behältern (10, 10') in den mit einer Beschichtungsflüssigkeit (241) befüllten Abschnitt des Reservoirs (240) durch eine Hubbewegung des Reservoirs (240) erfolgt.
  7. Beschichtungsvorrichtung (200) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter (10, 10') mit durchbrochener Behälterwand, der in einer Halterung (220, 220') so hängend gelagert ist, dass er von einem ersten Antrieb angetrieben um eine im Inneren des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) gedreht werden kann, und mit einem Reservoir (240) für eine Beschichtungsflüssigkeit (241), in das mit den zu beschichtenden Teilen befüllte Behälter (10, 10') eingetaucht werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (220, 220') an einem Rotor (205), der von einem zweiten Antrieb, der von dem ersten Antrieb unabhängig ist, angetrieben um eine außerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters (10, 10') liegende Achse (A4), die parallel zu der im Inneren des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters (10, 10') liegenden Achse (A5,A6) verläuft, gedreht werden kann, angeordnet ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllende Behälter (10, 10') vorhanden sind, die gemeinsam auf dem Rotor (205) angeordnet sind, dass die innerhalb des mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälters (10, 10') liegende Achse (A5,A6) jeweils die Mittelachse des jeweiligen Behälters (10, 10') ist und dass die außerhalb der mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter (10, 10') liegende Achse (A4) eine von beiden Mittelachsen der mit den zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behälter (10, 10') gleich weit beabstandete Mittelachse des Rotors (205) ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung (200) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (205) drehbar an einer Trägerstruktur angeordnet ist, welche um eine parallel zum Erdboden verlaufende Achse (A3) schwenkbar ist.
  10. Beschichtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (240) beweglich an der Beschichtungsvorrichtung (200) angeordnet ist, so dass die Höhe, in der das Reservoir (240) relativ zum Erdboden angeordnet ist, durch Verfahren des Reservoirs (240) geändert werden kann.
  11. Beschichtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (220,220') einen Klemmmechanismus zum Festklemmen der Behälter (10, 10') aufweist.
  12. Beschichtungsanlage (1) mit einer Beschichtungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
  13. Beschichtungsanlage (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsanlange (1) ferner eine Befüllvorrichtung (100) für das Befüllen von mit zu beschichtenden Teilen zu befüllenden Behältern (10, 10'), eine Entleervorrichtung (400), für das Entleeren von mit den dann beschichteten Teilen befüllten Behältern und/oder eine Trocknungsvorrichtung (300) aufweist.
  14. Beschichtungsanlage (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsanlage (1) zusätzlich noch ein Behälter-Handling-System (500) zum Transport der Behälter (10, 10') zwischen den und zur Übergabe der Behälter (10, 10') an die zur Beschichtungsanlage gehörenden Vorrichtungen aufweist.
  15. Beschichtungsanlage (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Beschichtungsanlage (1) gehörenden Vorrichtungen kreisförmig um das Behälter-Handling-System (500) herum angeordnet sind.
EP18188046.9A 2017-08-09 2018-08-08 Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung Withdrawn EP3441149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118172.5A DE102017118172A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3441149A1 true EP3441149A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=63174126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188046.9A Withdrawn EP3441149A1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190060945A1 (de)
EP (1) EP3441149A1 (de)
DE (1) DE102017118172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028782A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Wmv Apparatebau Gmbh Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung
CN114207186A (zh) * 2019-05-17 2022-03-18 Ejot有限两合公司 用于对部件进行涂布的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111331A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung von Teilen in einem Tauch-Schleuderverfahren
CN109759273A (zh) * 2019-03-15 2019-05-17 中国航空制造技术研究院 一种内螺纹涂层涂覆设备及涂覆方法
CN111389655A (zh) * 2020-04-23 2020-07-10 肖锦涯 涂覆系统及涂料结构
EP3950143B1 (de) * 2020-08-06 2024-06-19 WMV Apparatebau GmbH Anlage zum behandeln von massenteilen
CN112495694B (zh) * 2020-12-02 2022-03-11 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种粘结剂附着装置
CN112844950B (zh) * 2021-01-05 2022-04-08 泰和县祥峰木艺制品有限公司 一种复式房用楼梯支柱上色设备
DE102021207669B4 (de) 2021-07-19 2023-05-04 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung sowie Antriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03267162A (ja) * 1990-03-14 1991-11-28 Seiko Epson Corp 遠心脱水機
JPH05337401A (ja) * 1992-06-03 1993-12-21 Kowa Kogyosho:Kk 遠心分離機およびそれを用いた液切り方法
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
KR20160025770A (ko) * 2014-08-28 2016-03-09 에스아이씨 주식회사 표면처리부품의 탈루장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530614A (en) * 1923-12-29 1925-03-24 Diamond Expansion Bolt Co Method for metal coating
GB9600210D0 (en) * 1996-01-05 1996-03-06 Vanderstraeten E Bvba Improved sputtering targets and method for the preparation thereof
DE19613927C1 (de) * 1996-04-06 1997-11-20 Reinhardt Gmbh Ernst Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen
DE19647921A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Steimel Gmbh & Co Maschinenfab Zentrifuge
DE19931663C1 (de) 1999-07-08 2001-03-22 Wmv App Bau Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kleinteilen mit einem flüssigen Behandlungsmedium
JP2002210404A (ja) * 2001-01-17 2002-07-30 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Ltd リセスを有するねじの遠心塗装方法
CN203355993U (zh) * 2013-07-01 2013-12-25 敏尚企业有限公司 浸甩漆涂布装置
ES2608304T3 (es) 2014-02-28 2017-04-07 Wmv Apparatebau Gmbh Procedimiento y equipo para el tratamiento de piezas
CN105709990B (zh) * 2016-04-05 2018-02-27 常州君合科技股份有限公司 涂覆机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03267162A (ja) * 1990-03-14 1991-11-28 Seiko Epson Corp 遠心脱水機
JPH05337401A (ja) * 1992-06-03 1993-12-21 Kowa Kogyosho:Kk 遠心分離機およびそれを用いた液切り方法
ES2204214A1 (es) * 2000-12-22 2004-04-16 Juan Vicente Mompo Garcia Instalacion automatica programada para la aplicacion de pinturas en centrifuga.
KR20160025770A (ko) * 2014-08-28 2016-03-09 에스아이씨 주식회사 표면처리부품의 탈루장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207186A (zh) * 2019-05-17 2022-03-18 Ejot有限两合公司 用于对部件进行涂布的方法
CN114207186B (zh) * 2019-05-17 2023-10-20 Ejot有限两合公司 用于对部件进行涂布的方法
WO2022028782A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Wmv Apparatebau Gmbh Anlage zum behandeln von massenteilen mit einer nebenantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190060945A1 (en) 2019-02-28
DE102017118172A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441149A1 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung
EP1074488B1 (de) Klimaschrank mit Lageranlage
EP0929365A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE102013111965B4 (de) Verpackungsverfahren, Verpackungsvorrichtung sowie Spritzgussanlage mit Verpackungsvorrichtung
EP2364829A1 (de) Plattenkühlvorrichtung und Plattenkühlverfahren, insbesondere für den Einsatz mit einer Doppelbandanlage oder KT-Presse
WO2009046885A1 (de) Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
EP4122607B1 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsvorrichtung und beschichtungsanlage mit einer solchen beschichtungsvorrichtung sowie antriebsstrang
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
DE4217615A1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung
EP2501521A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen; trennstation zur durchführung des verfahrens und verfahrenstechnische anlage
DE10209908C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE2453240A1 (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
EP1759075B1 (de) Lagervorrichtung zum lagern von waren
EP1518608A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
EP2969867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauchlackieren grosser karosserien
DE10065709B4 (de) Beschichtungsanlage
WO2011012463A1 (de) Anlage zum transportieren und sortieren von paketen und dergleichen gütern
DE102017110420B4 (de) Schrägstellbare Wasch- und Trocknungsvorrichtung
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
AT506678B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur einbringung von schmiermittel in den lagerspalt eines hydrodynamischen lagers
DE202020001791U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Behältern
DE69209317T2 (de) Verfahren zum Transport von Schachteln, Kasten o.ä.
DE102021132271A1 (de) Tragvorrichtung, Förderanlage und Behandlungsanlage für Fahrzeugräder
EP4186603A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines behälters
DE102022200089A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Gegenstand mittels pulverbettbasierter generativer Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190814