EP3429432B1 - Stuhl - Google Patents
Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP3429432B1 EP3429432B1 EP17710891.7A EP17710891A EP3429432B1 EP 3429432 B1 EP3429432 B1 EP 3429432B1 EP 17710891 A EP17710891 A EP 17710891A EP 3429432 B1 EP3429432 B1 EP 3429432B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leaf spring
- support
- chair
- rolling
- transmission means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 42
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 36
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008376 long-term health Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/126—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/44—Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/441—Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/44—Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/445—Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
Definitions
- the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
- a chair which comprises a base frame, a seat element, a back element, a spring mechanism and an adjusting device, wherein the spring mechanism comprises a one-sided clamped in the base frame leaf spring and a movable between the leaf spring and the base frame on a road surface support and wherein the adjusting device an actuator and a transmission means.
- a chair comprising a base frame, a seat element, a back element, a spring mechanism and an adjusting device
- the spring mechanism comprises a leaf spring clamped on one side in the base frame and a movable between the leaf spring and the base frame on a roadway support
- the adjusting a An actuator and a transmission means comprises and wherein a translation of a movement of the actuator in a movement of the support takes place with a transmission ratio of 1: 0.5 to 1: 4.
- Modern office space is increasingly being used in such a way that the individual employees do not have a permanent job, but instead work at different workplaces over the course of the year, depending on operational requirements.
- these employees have comparatively often set a present at each workplace chair to their individual requirements. This process is time-consuming and is therefore often neglected, so that the individual employee may sit for a long time on an insufficiently adjusted chair and thus can get long-term health problems.
- a translation of a movement of the actuator takes place in a movement of the support with a transmission ratio of 1: 0.5 to 1: 4.
- the roadway is formed as a curved surface, which is adapted to a curved course of the respective associated leaf spring, that a trained between the roadway and an underside of the leaf spring movement space unhindered by the leaf spring process of the support between a basic position of the Supports and an end position of the support allows, provided that the rear swing arm is free of stress by a back against the back member user and that each measured in the radial direction between the lane and the associated leaf spring distance in the entire range of motion is consistent.
- the actuator as a shaft or linear guide and equip the chair with a drive for moving the actuator, wherein the transmission means comprises a linkage and / or a Bowden cable and / or a transmission, wherein the transmission means is connected to the support and wherein the transmission means is connected to the actuator.
- the transmission means comprises a linkage and / or a Bowden cable and / or a transmission
- the transmission means is connected to the support and wherein the transmission means is connected to the actuator.
- the drive as a manual drive and equip it with a slide or a knob, which can be acted on by the adjustment of the support on the actuator.
- the drive is also envisaged to design the drive as an electric drive and to equip it with an electric linear drive or with an electric rotary drive.
- a motorized adjustment of the position of the support is possible, so that it is possible to dispense with a manual rotary movement or sliding movement for adjusting the support.
- the electric drive with an energy store for electrical energy
- the electric drive comprises an actuating device and / or a receiver for radio signals
- the chair in particular comprises an electric generator, the generator in particular energy from a relative movement, which occurs when using the chair between individual components of the chair, generates electrical energy and fed into the energy storage.
- the chair to a self-sufficient device that can be conveniently set via an actuator such as arranged in a field of view electrical buttons or remotely controlled, for example by means of a smartphone.
- the chair with its electric drive becomes an energy self-sufficient furniture, which does not require any service in terms of replacement or charging of its energy storage and thus causes no consequential costs despite the electric drive.
- the spring mechanism comprises the mentioned first leaf spring and a second leaf spring, the second leaf spring supporting the back element in a rest position of the chair, in which the back element is free from stress by a seated person, and wherein the first leaf spring additionally to the second leaf spring, the back element is supported in a working position, in which the back element is loaded by a seated and reclining person.
- first leaf spring by the aforementioned first support and the second Support leaf spring by a second support
- first support is displaceable under the first leaf spring
- second support is either fixed under the second leaf spring or is displaceable under second leaf spring independently of the first support.
- first support is adjustable by the mentioned first adjusting device and that the mentioned second support is adjustable by a second adjusting device. In this way, an adjustment of the second support can be carried out comfortably.
- the transmission means comprises a pivot lever, which is driven directly or indirectly by the actuator, that the transmission means comprises a rolling gear of a toothing, which is driven directly or indirectly by the pivot lever and that the support comprises a rack, wherein the Wälzrad engages with its teeth in the rack of the support and that the base frame comprises a rack, the Wälzrad engages with its teeth in the rack of the base frame.
- a transmission means can be made compact, so that it can be easily installed in the region of a support of a base frame of a chair.
- the transmission means comprises a connecting rod, wherein the pivot lever is rotatably connected to a first end of the connecting rod about a first axis of rotation, wherein the Wälzrad with a second end of the connecting rod is rotatably connected to a second axis of rotation, wherein the Wälzrad is pulled or pushed by the connecting rod during a rotational movement of the pivot lever on the rack of the base frame and in this case the lying between the leaf spring and the Wälzrad support is entrained and moved by the rotating and moving Wälzrad ,
- a connecting rod as an intermediate member of the translation means, the pivotal movement of the pivot lever can be converted into a linear movement with minimal construction costs.
- the structure of the transmission means is kept simple and smooth.
- the transmission means comprises a Bowden cable or linkage, the Bowden cable or linkage being connected to the actuator and the pivoting lever, the Bowden cable or linkage being eccentrically secured to the pivoting axis of the pivoting lever with eccentricity on the pivoting lever , By choosing the eccentricity, the transmission ratio can be easily changed and adapted to different types of chair.
- the transmission means comprises a rolling gear with a toothing, wherein the rolling wheel is directly or indirectly connected to the actuator and is pulled or pushed by means of this over a rack of the base frame, the rolling gear with its teeth in a rack of the Auflagers attacks and thereby takes the lying between the leaf spring and the Wälzrad supports and moves.
- a transmission means can be made compact, so that it can be easily installed in the region of a support of a base frame of a chair.
- gear ratio is in the context of the invention understood both a conversion of the speed of the drive in a higher speed of the support and a conversion of the speed of the drive in an equal speed of the support, as well as an implementation of the speed of the drive in a lower speed of the support.
- FIG. 1 is shown in a schematic side view of a chair 1, which comprises a base frame 2, a seat member 3, a back member 4, a spring mechanism 5 and an adjusting device 6.
- the base frame 2 comprises a foot element 2a and a carrier 2b.
- the chair 1 further comprises a front swing arm 7 and a rear swing arm 8 formed as a back connection.
- the foot element 2a is connected to the carrier 2b.
- the back member 4 is articulated via the swing arm 8 and further, the seat member 3 is articulated via the front swing arm 7 on the carrier 2b.
- the front swing arm 7 is pivotable about a pivot axis S7
- the rear swing arm 8 is pivotally connected to the carrier 2b about a pivot axis S8.
- the seat member 3 is pivotally connected to the swing arm 7 about a pivot axis S37. Furthermore, the seat member 3 is pivotally connected about a pivot axis S38 with the back connection 8. The seat member 3 and the back member 4 are rotatably connected to each other via the pivot axis S38.
- the carrier 2b receives the spring mechanism 5.
- FIG. 2 is a schematic plan view of the first embodiment of the chair 1 according to the invention shown with hidden back element and hidden from the seat element. From this plan view it can be seen that the chair 1 is formed essentially mirror-symmetrically to a transverse center plane QME. Accordingly, substantially the area of the chair 1 will be described below, which in the representation of the FIG. 2 lies below the transverse center line QME shown as a dashed line. Nevertheless, reference is repeatedly made to components lying above the transverse center plane QME, which as a rule are completely concealed in the side view.
- the carrier 2b comprises a leaf spring 9 and a through the leaf spring 9 in the view of FIG. 1 hidden leaf spring 10. As from the FIG.
- the leaf springs 9, 10 are clamped on one side in receptacles 11, 12 of the carrier 2b.
- the spring mechanism 5 comprises two supports 13, 14, lanes 15, 16, a front stop 17 and a rear stop 18.
- the supports 13, 14 are on the lanes 15 and 16 under the leaf spring 9 and 10 between one with dashed Lines drawn front position or basic position P1 and one with dashed rear position or end position P2 movable so that the leaf spring 9 and 10, a back tilting of the back member 4 in a rotational direction w (see FIG. 1 ), which causes a reclining against the back member 4 person, supported on the rear swing arm 8, which is supported with a stop A8 on the leaf springs 9 and 10.
- the support 13 which in the FIG. 1 in a center position P3 shown by solid lines, optionally in said extreme position P1, in which the support 13 causes only a slight support of the back member 4 by the leaf springs 9, in said extreme position P2, in which the support 13 is a strong support of the Back element 4 effected by the leaf springs 9, and in all intermediate unspecified positions movable.
- As another position P4 is in d FIG. 1 with dashed lines an example lying between the positions P1 and P3 fourth position P4 located.
- the adjusting device 6 is designed as a mechanical adjusting device 101 and comprises an actuator 102 and a transmission means 103.
- the actuator 102 is as Shaft 104 which is rotatable about a rotation axis d104
- the transmission means 103 is designed as a Bowden cable 105.
- the Bowden cable 105 comprises a wire rope 106 and two shells 107, 108.
- the wire rope 106 is fixed to the support 13 and guided between the track 15 and the leaf spring 9 through a through hole 17 a of the front stop 17. Further, the wire rope 106 passes through the first sheath 107, which is laid between the front stop 17 and a first holder 19 with a through hole 19 a.
- the wire 106 exits the first sheath 108, passes through the through-hole 19a, and wraps around the shaft 102 forming the actuator 102, to then enter the second sheath 108 through a through-hole 20a of a second holder 20 which is between the second holder 20 and the rear one Stop 18 is laid. From the second sheath 108, the wire 106 then passes through a through hole 18a made in the rear stop 18 and extends between the track 15 and the leaf spring 9 to the support 13 to which it is fixed. The two holders 19 and 20 are fixed to the foot 2a.
- a drive 21 for the adjusting device 101 is formed by a knob 22 which is connected to the actuator 102 formed as a shaft 104.
- the support 13 is pulled by the wire 106 from its position P3 in the direction of the position P1 or P3.
- a rotation of the rotary knob 22 to the right about the rotation axis d104 the support 13 is pulled by the wire 106 from its position P3 in the direction of the position P2.
- a top 15a of the lane 15 and a bottom 9b of the leaf spring 9 are coordinated so that between them a clearance 23 is formed, which allows a displacement of the support 9 of its position P1 in its position P2, without this with his head 13a on the bottom 9b of the leaf spring 9 grinds and is thereby braked.
- FIGS. 1 and 2 it is provided according to a first embodiment, this form analogous to the adjustment described and to connect the shafts of the two adjusting devices together, so that both supports together adjustable either of one of the knobs are.
- the leaf springs 9, 10 to the receptacles 11, 12 made in each case waisted, so that a width B918, which has the leaf spring 9 in the region of the rear stop 18, at least 1.5 times greater than a width B917 , which has the leaf spring 9 in the region of the front stop 17.
- Two lugs 24, 25 and 25, 27 are arranged laterally on the carrier 2b, by means of which the pivot axes S7, S8 the oscillating arms 7, 8 of the chair 1 are formed.
- FIG. 3 is shown as a chair 201, a second embodiment of a chair according to the invention.
- the adjusting device 206 is likewise designed as a mechanical adjusting device 301, but is designed differently from a technical point of view.
- the adjusting device 301 comprises an actuator 302 and a transmission means 303.
- the actuator 302 is designed as a linear guide 304 and the transmission means 303 is designed as a Bowden cable 305.
- the Bowden cable 305 comprises a wire rope 306 and two sheaths 307, 308.
- the wire rope 306 is fixed to the support 213 and guided between the track 215 and the leaf spring 209 through a through hole 217a of the front stop 217. Further, the wire rope 306 passes through the first sheath 307, which is laid between the front stop 217 and a linear guide housing 229.
- the wire rope 306 exits the first sheath 308 and enters the linear guide housing 229 through an input bore 229a and passes through the linear guide 304 forming the actuator 302, and then passes through an exit bore 229b of the linear guide housing 229 into the second sheath 308 enter, which is laid between the second holder 220 and the rear stop 218. From the second sheath 308, the wire rope 306 then passes through a through hole 218a made in the rear stop 218 and extends between the track 215 and the leaf spring 209 to the support 213 to which it is fixed.
- a drive 221 for the adjusting device 301 is formed by a slide 228 which is guided in the linear guide 304 forming the actuator 302 and is firmly connected to the wire rope 306.
- the support 213 is pulled by the wire rope 306 from its position P203 in the direction of the position or end position P202 to the right.
- the support 213 is pulled to the left from the wire rope 306 from its position P203 toward the position P201.
- FIG. 4 is shown as a chair 401, a third embodiment of a chair according to the invention.
- the adjusting device 406 is designed as an electromechanical adjusting device 501.
- the adjusting device 501 comprises an actuator 502 and a transmission means 503.
- the actuator 502 is designed as a linear guide 504 and the transmission means 503 is designed as a Bowden cable 505.
- the Bowden cable 505 comprises a wire rope 506 and two sheaths 507, 508.
- the wire rope 506 is fixed to the support 413 and guided between the track 415 and the leaf spring 409 through a through hole 417a of the front stop 417. Further, the wire rope 506 passes through the first shell 507, which is laid between the front stop 417 and a linear guide housing 429 with an input bore 429 a.
- the wire rope 506 leaves the first sheath 508, enters the linear guide housing 429 through the input bore 429a, and is guided by the linear guide 504 forming the actuator 502, to then enter the second sheath 508 through an exit bore 429b of the linear guide housing 429, which intervenes the linear guide housing 429 and the rear stop 418 is laid. From the second sheath 508, the wire rope 506 then passes through a through hole 418a formed in the rear stopper 418 and extends between the track 415 and the leaf spring 409 to the abutment 413 to which it is fixed.
- a drive 421 for the adjusting device 501 is formed by an electric drive 430, which is guided in the linear guide 504 forming the actuator 502.
- the electric drive 430 is formed with a part of its housing 431 as a slide 432.
- the electric drive 430 includes a gear 433, which drives this with its motor shaft 434.
- the linear guide housing 429 includes a rack 429 c, in which the electric drive 430 engages with its gear 433.
- the electric drive 430 guided in the linear guide 504, to which the wire rope 506 is firmly connected can move to the left or right in the linear guide 504.
- the support 413 By a movement of the electric drive 430 to the left, the support 413 is pulled by the wire rope 506 from its position P403 to the right in the direction of the position or end position P402. By a movement of the electric drive 430 to the right, the support 413 is pulled by the wire rope 506 from its position P403 to the left in the direction of the position or basic position P401.
- the keys are arranged in a circuit between a rechargeable energy storage 435 and the electric drive 430.
- the chair 401 also includes an electric generator 436, which by a relative movement between the nose 425 (see FIG. 5 ) and the rear swing arm 408 generates electrical energy and feeds them into the rechargeable energy storage 435.
- an electric generator 436 which by a relative movement between the nose 425 (see FIG. 5 ) and the rear swing arm 408 generates electrical energy and feeds them into the rechargeable energy storage 435.
- FIG. 5 is a schematic plan view of the third embodiment of the chair according to the invention 401 shown with hidden back element and hidden from the seat element. It can be seen from this plan view that the chair 401 is formed substantially mirror-symmetrically to a transverse center plane QME. Accordingly, substantially the area of the chair 1 will be described below, which in the representation of the FIG. 2 lies below the transverse center line QME shown as a dashed line. Nevertheless, reference is repeatedly made to components lying above the transverse center plane QME, which as a rule are completely concealed in the side view.
- the first leaf spring 409 and the second leaf spring 459 form a spring assembly 461.
- the first leaf spring 410 and the second leaf spring 459 form another spring assembly 462.
- the second leaf springs 459 and 460 are each assigned their own support 463 and 464, respectively.
- the second leaf springs 459, 460 serve to the back member 404 (see FIG. 4 ) in its initial position or basic position or rest position S404.1, in which it in the FIG.
- leaf springs 409 and 459 and 410 and 460, respectively, which form the spring assemblies 461 and 462 are connected at junctions 467, 468 and constitute the respective one-piece spring assemblies 461 and 462.
- the first leaf spring 409 or 410 of these spring assemblies 461 and 462 are formed in particular adjacent to the connection points 467 and 468 waisted.
- supports 413, 414 which are arranged under the leaf springs 409, 410, the description of FIG. 2 directed.
- the support 413 is adjustable by the first adjusting device 501 and the second support 463 is, if an adjustability is provided, adjustable by a second adjusting device 551.
- FIGS. 6 and 7 is in schematic views with reference to the FIGS. 1 . 3 and 4 shown that the lanes 15, 215, 415 have a curved course, which is adapted to a curved course of the leaf springs 9, 10 and 209, 210 and 409, 410.
- the adjustment is made so that the supports 13 and 213 or 413 or 14 or 214 or 414, which initially close to the recordings 11 and 211 and 411 for the leaf springs 9, 10 and 209, 210 and 409, 410 located, from a in the FIG. 6 shown position P1 or P201 or P401 in one in the FIG.
- the support is 13 or 213 or 413 in a spring force of the leaf spring 9 or 209 or 409 causing position.
- the roadway 15 or 215 or 415 thus forms with its upper side 15a or 215a or 415a a curved surface F, which is adapted to a curved course of the respectively associated leaf spring 9 or 209 or 409, that between the Lane 15 or 215 or 415 and the bottom 9b or 209b or 409b educated movement space R a by the leaf spring 9 or 209 or 409 unhindered process of the support 13 or 213 or 413 between the first position P1 and P201 or P401 of the support 13 or 213 or 413 and the second position P2 or P202 or P402 of the support 13 or 213 or 413 permits, provided the back element 4 or 204 or 404 free from stress is a against the back member 4 or 204 or 404 reclining user. Furthermore, a distance A1 or A201 or A401 respectively measured in the radial direction between the roadway 16 or 216 or
- FIGS. 8 to 11 show two schematic side views and details of these side views of a fourth embodiment of a chair 601 according to the invention in a setting for persons with low weight ( FIG. 8 . 10 ) and a setting for persons with high weight ( FIG. 9 . 10 ).
- the chair 601 comprises a base frame 602, which is shown only partially. To this base 602, in analogy to that in FIG FIG. 1 shown embodiment, a not shown seat element and a not shown back element articulated. Furthermore, the chair 601 comprises a spring mechanism 605 and an adjusting device 606.
- the base frame 602 comprises a partially illustrated foot element 602a and a carrier 602b.
- the chair 1 also comprises a rear swing arm 608 designed as a back connection, which is supported on a leaf spring 609 clamped in the base frame 602. A bias of the leaf spring 609 is determined by the positions P601, P602, which occupies a support 613 on a between the leaf spring 609 and a formed on the base 602 roadway 615 (see FIGS. 8 and 9 ).
- the support 613 in the front position P601, which is also referred to as the basic position, and in the FIG. 9 the support 613 is in a rear position P602, which is also referred to as the end position.
- the swing arm 608 undergoes only a comparatively weak support for supporting the back element (not shown) against a person leaning back by the leaf spring 609 and is therefore set for persons with low body weight, for example less than 50 kg.
- the swing arm 608 undergoes only a comparatively strong support for supporting the back element (not shown) against a person leaning back by the leaf spring 609 and is therefore adjusted for persons with a high body weight, for example over 90 kg.
- the support 613 can be moved from the basic position P601 into the end position P602 and back and can also move into any intermediate position lying between these positions P601, P602.
- the adjusting device 606 comprises an actuator 651 and a Transmission means 652.
- the actuator 651 includes a linear guide 651a and a slider 651b.
- the transmission means 652 comprises a Bowden cable 653, a pivot lever 654, a connecting rod 655 and a Wälzrad 656 with a toothing 656 a.
- the pivot lever 654 is pivotally mounted about a pivot axis L654 on the support 602b of the base frame 602 and by the actuator 651 by means of the Bowden cable 653, which is connected to the actuator 651 and the pivot lever 654 pivotable about a pivot angle ⁇ by more than 90 °.
- the Bowden cable 653 which can be actuated manually by means of the slide 651b serving as the drive 621, acts eccentrically on the pivoting lever 654 at a point of application P653 eccentrically to the pivot axis L654 and is on a path B653 on the pivoting lever 654 running circularly about the pivot axis L654 guided.
- a free end E654 of the pivoting lever 654 is pivotally connected about a rotational axis D655-1 to a first end 655-1 of the connecting rod 655. From a ratio in which a first distance a (see FIG. 10 ) between the pivot axis L654 and the point of application P654 and a second distance b (see FIG.
- the first transmission ratio UE601 is approximately 1: 2.
- the rolling gear 656 with its toothing 656a is arranged rotatably about a rotation axis D655-2.
- the Wälzrad 656 is freely rotatable relative to the connecting rod 655 about the rotation axis D655-2.
- the Wälzrad 656 rests on a rack 657, which is formed on the carrier 602 b of the base frame 602. In a pivoting movement of the pivot lever 654 to the left about the pivot axis L654, the Wälzrad 656 is pulled by the connecting rod 655 via the rack 657 and this rolling on this.
- the rack 657 opposite the support 613 is arranged, which a rack 613a, in which the Wälzrad 656 also engages with its teeth 656a. If the rear swing arm 608 of the chair 601 is unloaded, the support 613 is unhindered by the leaf spring 609 movable under this.
- the Wälzrad 656 so cooperates with the support 613 and the rack 613a that the Wälzrad 656, for example, in a movement which is perpendicular to the course and in the direction of the pivot axis L654 of the pivot lever 654, the support 613 entrains in the direction of the pivot axis L654 and at the same time still promotes the Schwenkachs L654 out.
- a second transmission ratio UE602 is 1: 2, so that a total transmission ratio of 1: 4 results. If the rolling gear 656 moves from its position S602, which it occupies when the support 613 is in the position P602, by turning the pivot lever 654 clockwise about the pivot axis L654 away from the pivot axis L654, the support 613 also becomes pivotal axis L654 moved away and promoted away so that it is at the end of the pivoting movement in the position P601 again. The Wälzrad 656 is then in a position S601 (see FIG. 8 ).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2013 005 861 A1 ist ein Stuhl bekannt, welcher ein Grundgestell, ein Sitzelement, ein Rückenelement, einen Federmechanismus und eine Verstelleinrichtung umfasst, wobei der Federmechanismus eine einseitig in das Grundgestell eingespannte Blattfeder und ein zwischen der Blattfeder und dem Grundgestell auf einer Fahrbahn verfahrbares Auflager umfasst und wobei die Verstelleinrichtung ein Stellglied und ein Übertragungsmittel umfasst. - Weiterhin ist aus der
WO 2007/110732 A2 ein Stuhl bekannt, welcher ein Grundgestell, ein Sitzelement, ein Rückenelement, einen Federmechanismus und eine Verstelleinrichtung umfasst, wobei der Federmechanismus eine einseitig in das Grundgestell eingespannte Blattfeder und ein zwischen der Blattfeder und dem Grundgestell auf einer Fahrbahn verfahrbares Auflager umfasst, wobei die Verstelleinrichtung ein Stellglied und ein Übertragungsmittel umfasst und wobei eine Übersetzung einer Bewegung des Stellglieds in eine Bewegung des Auflagers mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:0,5 bis 1:4 erfolgt. - Moderne Büroräume werden zunehmend oft derart genutzt, dass die einzelnen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz haben, sondern abhängig von betrieblichen Erfordernissen über das Jahr an unterschiedlichen Arbeitsplätzen arbeiten. Hierdurch müssen diese Mitarbeiter vergleichsweise oft einen am jeweiligen Arbeitsplatz vorhandenen Stuhl auf ihre individuellen Anforderungen einstellen. Dieser Vorgang ist zeitintensiv und wird deshalb oftmals vernachlässigt, so dass der einzelne Mitarbeiter unter Umständen längere Zeit auf einen unzureichend eingestellten Stuhl sitzt und hierdurch langfristig gesundheitliche Probleme bekommen kann.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl vorzuschlagen, welcher von unterschiedlichen Nutzern rasch auf die individuellen Anforderungen einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
- Entsprechend der Erfindung erfolgt eine Übersetzung einer Bewegung des Stellglieds in eine Bewegung des Auflagers mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:0,5 bis 1:4. Hierdurch ist es einem Nutzer möglich, mit minimalen Zeitaufwand eine Einstellung des Stuhls vorzunehmen. Selbst ein sehr leichter Nutzer kann somit in kurzer Zeit einen auf einen sehr schweren Nutzer eingestellten Stuhl optimal auf seine Bedürfnisse umstellen.
- Es ist vorgesehen, dass die Fahrbahn als gewölbte Fläche ausgebildet ist, welche derart auf einen gewölbten Verlauf der jeweils zugeordneten Blattfeder angepasst ist, dass ein zwischen der Fahrbahn und einer Unterseite der Blattfeder ausgebildeter Bewegungsraum ein durch die Blattfeder ungehindertes Verfahren des Auflagers zwischen einer Grundstellung des Auflagers und einer Endstellung des Auflagers zulässt, sofern der hintere Schwingarm frei von einer Belastung durch einen sich gegen das Rückenelement zurücklehnenden Nutzer ist und dass ein jeweils in radialer Richtung zwischen der Fahrbahn und der zugeordneten Blattfeder gemessener Abstand in dem gesamten Bewegungsraum gleichbleibend ist. Durch das Vorsehen eines derartigen Freiraums für das Auflager lassen sich die Reibkräfte, welche das Auflager bei seiner Bewegung zwischen seinen unterschiedlichen Stellungen überwinden muss, auf einen Minimum reduzieren, so dass dieses mit geringem Kraftaufwand in alle Positionen verschoben werden kann und sich die Blattfeder bei einer Belastung des Rückenelements ohne
- wesentliche Verzögerung auf das Auflager auflegt, so dass quasi sofort die durch die jeweilige Stellung des Auflagers vorgewählte Abstützkraft zur Verfügung steht.
- Weiterhin ist es vorgesehen, das Stellglied als Welle oder Linearführung auszubilden und den Stuhl mit einem Antrieb zur Bewegung des Stellglieds auszustatten, wobei das Übertragungsmittel ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug und/oder ein Getriebe umfasst, wobei das Übertragungsmittel mit dem Auflager verbunden ist und wobei das Übertragungsmittel mit dem Stellglied verbunden ist. Hierdurch lässt sich eine in das Stellglied eigeleitete Drehbewegung bzw. eine in das Stellglied eingeleitete Schiebebewegung auf technisch einfache Weise in eine Bewegung des Auflagers umsetzen.
- Es ist vorgesehen, den Antrieb als manuellen Antrieb auszubilden und diesen mit einem Schieber oder einem Drehknopf auszustatten, über welchen zur Verstellung des Auflagers auf das Stellglied eingewirkt werden kann.
- Es ist auch vorgesehen, den Antrieb als elektrischen Antrieb auszubilden und diesen mit einem elektrischen Linearantrieb oder mit einem elektrischen Drehantrieb auszustatten. Hierdurch ist eine motorische Verstellung der Position des Auflagers möglich, so dass auf eine manuelle Drehbewegung oder Schiebbewegung zur Verstellung des Auflagers verzichtet werden kann.
- Weiterhin ist es vorgesehen, den elektrische Antrieb mit einem Energiespeicher für elektrische Energie auszustatten, wobei der elektrische Antrieb eine Betätigungseinrichtung und/oder einen Empfänger für Funksignale umfasst und wobei der Stuhl insbesondere einen elektrischen Generator umfasst, wobei der Generator insbesondere Energie aus einer Relativbewegung, welche bei einer Benutzung des Stuhls zwischen einzelnen Komponenten des Stuhls auftritt, elektrische Energie erzeugt und in den Energiespeicher einspeist. Hierdurch wird der Stuhl zu einem autarken Gerät, das bequem über eine Betätigungseinrichtung wie z.B. in einem Sichtbereich angeordnete elektrische Taster oder ferngesteuert z.B. mittels eines Smartphones eingestellt werden kann. Durch die Ausstattung des Stuhls mit einem Generator wird der Stuhl mit seinem elektrischen Antrieb zu einem energieautarken Möbel, welches keinen Service hinsichtlich eines Austausches oder eines Ladens seines Energiespeichers benötigt und somit trotz des elektrischen Antriebs keine Folgekosten verursacht.
- Es ist auch vorgesehen, dass der Federmechanismus die erwähnte erste Blattfeder und eine zweite Blattfeder umfasst, wobei die zweite Blattfeder das Rückelement in einer Ruhestellung des Stuhls abstützt, in welcher das Rückenelement frei von Belastungen durch eine sitzende Person ist, und wobei die erste Blattfeder zusätzlich zur zweiten Blattfeder das Rückenelement in einer Arbeitsstellung abstützt, in welcher das Rückenelement durch eine sitzende und sich zurücklehnende Person belastet ist. Hierdurch ist es möglich, das Rückenelement zuverlässig in seiner unbelasteten Stellung zu halten, so dass in dieser Stellung sicher eine zu starke Verformung der ersten Blattfeder vermieden ist und somit eine reibungsarme Bewegung des Auflagers unter der ersten Blattfeder garantiert ist.
- Hierbei ist es vorgesehen, durch die erste Blattfeder und die zweite Blattfeder eine Federbaugruppe zu bilden und diese beiden insbesondere in einem Bereich, in welchem diese an dem Grundgestell befestigt sind, miteinander an einer Verbindungstelle zu verbinden, wobei die erste Blattfeder benachbart zu der Verbindungsstelle eine Taillierung aufweist. Hierdurch ist die Montage des Stuhls vereinfacht und weiterhin wirkt sich die Formgebung der ersten Blattfeder - wie in Versuchen festgestellt wurde - positiv auf das gewünschte Abstützverhalten aus.
- Es ist auch vorgesehen, die erwähnte erste Blattfeder durch das erwähnte erste Auflager abzustützen und die zweite Blattfeder durch ein zweites Auflager abzustützen, wobei das erste Auflager unter der ersten Blattfeder verschiebbar ist und wobei das zweite Auflager entweder unter der zweiten Blattfeder fixiert ist oder unter zweiten Blattfeder unabhängig von dem ersten Auflager verschiebbar ist. Durch das der zweiten Blattfeder zugeordnete Auflager kann die Kraft, mit welcher die zweite Blattfeder das Rückelement abstützt den Anforderungen entsprechend gewählt werden. Bei einer Verstellbarkeit des zweiten Auflagers ist es möglich, die Kraft, mit welcher die zweite Blattfeder das Rückenelement abstützt, anzupassen. Dies ist z.B. dann von Vorteil, wenn ein Gewicht des Rückenelements z.B. durch den Anbau einer Kopfstütze nachträglich erhöht wird.
- Es ist auch vorgesehen, dass das erwähnte erste Auflager durch die erwähnte erste Verstelleinrichtung verstellbar ist und dass das erwähnte zweite Auflager durch eine zweite Verstelleinrichtung verstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich auch eine Verstellung des zweiten Auflagers komfortabel ausführen.
- Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Übertragungsmittel einen Schwenkhebel umfasst, welcher direkt oder indirekt von dem Stellglied angetrieben ist, dass das Übertragungsmittel ein Wälzrad einer Verzahnung umfasst, welches direkt oder indirekt von dem Schwenkhebel angetrieben ist und dass das Auflager eine Zahnstange umfasst, wobei das Wälzrad mit seiner Verzahnung in die Zahnstange des Auflagers greift und dass das Grundgestell eine Zahnstange umfasst, wobei das Wälzrad mit seiner Verzahnung in die Zahnstange des Grundgestells greift. Ein derartiges Übertragungsmittel lässt sich kompakt ausführen, so dass dieses im Bereich eines Trägers eines Grundgestells eines Stuhls problemlos verbaut werden kann.
- Ergänzend ist es vorgesehen, dass das Übertragungsmittel ein Pleuel umfasst, wobei der Schwenkhebel mit einem ersten Ende des Pleuels drehbeweglich um eine erste Drehachse verbunden ist, wobei das Wälzrad mit einem zweiten Ende des Pleuels drehbeweglich um eine zweite Drehachse verbunden ist, wobei das Wälzrad von dem Pleuel bei einer Drehbewegung des Schwenkhebels über die Zahnstange des Grundgestells gezogen oder geschoben wird und hierbei das zwischen der Blattfeder und dem Wälzrad liegende Auflager durch das sich drehende und bewegende Wälzrad mitgenommen und bewegt wird. Durch die Verwendung eines Pleuels als Zwischenglied des Übersetzungsmittels lässt sich die Schwenkbewegung des Schwenkhebels mit minimalem Bauaufwand in eine lineare Bewegung umsetzen.
- Durch eine parallele Anordnung der Schwenkachse des Schwenkhebels und der ersten Drehachse des Pleuels und der zweiten Drehachse des Pleuels ist der Aufbau des Übertragungsmittels einfach und leichtgängig gehalten.
- Es ist auch vorgesehen, dass das Übertragungsmittel einen Bowdenzug oder ein Gestänge umfasst, wobei der Bowdenzug oder das Gestänge mit dem Stellglied und dem Schwenkhebel verbunden ist, wobei der Bowdenzug oder das Gestänge exzentrisch zu der Schwenkachse des Schwenkhebels mit einer Exzentrizität an dem Schwenkhebel befestigt ist. Durch die Wahl der Exzentrizität lässt sich das Übersetzungsverhältnis einfach verändern und auf unterschiedliche Bauformen eines Stuhls anpassen.
- Schließlich ist es auch vorgesehen, dass das Übertragungsmittel ein Wälzrad mit einer Verzahnung umfasst, wobei das Wälzrad direkt oder indirekt mit dem Stellglied verbunden ist und mittels diesem über eine Zahnstange des Grundgestells gezogen oder geschoben wird, wobei das Wälzrad mit seiner Verzahnung in eine Zahnstange des Auflagers greift und hierdurch das zwischen der Blattfeder und dem Wälzrad liegende Auflager mitnimmt und bewegt. Ein derartiges Übertragungsmittel lässt sich kompakt ausführen, so dass dieses im Bereich eines Trägers eines Grundgestells eines Stuhls problemlos verbaut werden kann.
- Unter einem Übersetzungsverhältnis wird im Sinne der Erfindung sowohl eine Umsetzung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine größere Geschwindigkeit des Auflagers als auch eine Umsetzung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine gleiche Geschwindigkeit des Auflagers, als auch eine Umsetzung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine kleinere Geschwindigkeit des Auflagers verstanden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Hierbei zeigt:
-
Figur 1 : eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariant eines erfindungsgemäßen Stuhls; -
Figur 2 : eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stuhls bei ausgeblendetem Rückenelement und bei ausgeblendetem Sitzelement; -
Figur 3 : eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls; -
Figur 4 : eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls; -
Figur 5 : eine schematische Draufsicht auf die dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stuhls bei ausgeblendetem Rückenelement und bei ausgeblendetem Sitzelement; -
Figur 6 und7 : schematische Darstellungen eines zwischen einer Blattfeder und einer Fahrbahn stehenden Auflagers; -
Figur 8 und9 : schematische Seitenansichten einer vierten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer Einstellung für Personen mit geringem Gewicht und in einer Einstellung für Personen mit hohem Gewicht und -
Figur 10 und11 : Detailansichten aus denFiguren 8 und9 . - In der
Figur 1 ist in schematischer Seitenansicht ein Stuhl 1 dargestellt, welcher ein Grundgestell 2, ein Sitzelement 3, ein Rückenelement 4, einen Federmechanismus 5 und eine Verstelleinrichtung 6 umfasst. Das Grundgestell 2 umfasst ein Fußelement 2a und einen Träger 2b. Der Stuhl 1 umfasst weiterhin einen vorderen Schwingarm 7 und einen als Rückenanbindung ausgebildeten hinteren Schwingarm 8. Hierbei ist das Fußelement 2a mit dem Träger 2b verbunden. An den Träger 2b ist das Rückenelement 4 über den Schwingarm 8 angelenkt und weiterhin ist das Sitzelement 3 über den vorderen Schwingarm 7 an dem Träger 2b angelenkt. Der vordere Schwingarm 7 ist schwenkbar um eine Schwenkachse S7 und der hintere Schwingarm 8 ist schwenkbar um eine Schwenkachse S8 mit dem Träger 2b verbunden. Das Sitzelement 3 ist schwenkbar um eine Schwenkachse S37 mit dem Schwingarm 7 verbunden. Weiterhin ist das Sitzelement 3 schwenkbar um eine Schwenkachse S38 mit der Rückenanbindung 8 verbunden. Das Sitzelement 3 und das Rückenelement 4 sind über die Schwenkachse S38 drehbar miteinander verbunden. Der Träger 2b nimmt den Federmechanismus 5 auf. - In der
Figur 2 ist eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stuhls 1 bei ausgeblendetem Rückenelement und bei ausgeblendetem Sitzelement gezeigt. Aus dieser Draufsicht ist ersichtlich, dass der Stuhl 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Quermittelebene QME ausgebildet ist. Entsprechend wird nachfolgend im Wesentlichen der Bereich des Stuhls 1 beschrieben, welcher in der Darstellung derFigur 2 unterhalb der als gestrichelte Linie eingezeichneten Quermittelebne QME liegt. Dennoch wird immer wieder auch auf oberhalb der Quermittelebene QME liegende Bauteile Bezug genommen, welche in der Seitenansicht in der Regel vollständig verdeckt liegen. Der Träger 2b umfasst eine Blattfeder 9 und eine durch die Blattfeder 9 in der Ansicht derFigur 1 verdeckte Blattfeder 10. Wie aus derFigur 2 ersichtlich ist sind die Blattfedern 9, 10 einseitig in Aufnahmen 11, 12 der Trägers 2b eingespannt. Weiterhin umfasst der Federmechanismus 5 zwei Auflager 13, 14, Fahrbahnen 15, 16, einen vorderen Anschlag 17 und einen hinteren Anschlag 18. Die Auflager 13, 14 sind auf den Fahrbahnen 15 bzw. 16 unter der Blattfeder 9 bzw. 10 zwischen einer mit gestrichelten Linien eingezeichneten vorderen Position bzw. Grundstellung P1 und einer mit gestrichelten hinteren Position bzw. Endstellung P2 verfahrbar, so dass die Blattfeder 9 bzw. 10 ein Zurückkippen des Rückenelements 4 in eine Drehrichtung w (sieheFigur 1 ), welches eine sich gegen das Rückenelement 4 zurücklehnende Person verursacht, über den hinteren Schwingarm 8 abstützt, welcher sich mit einem Anschlag A8 auf den Blattfedern 9 und 10 abstützt. - Mittels der Verstelleinrichtung 6 ist das Auflager 13, welches in der
Figur 1 in einer mit durchgezogenen Linien gezeigten Mittelposition P3 steht, wahlweise in die genannten Extremposition P1, in welcher das Auflager 13 nur eine geringe Abstützung des Rückenelements 4 durch die Blattfedern 9 bewirkt, in die genannte Extremposition P2, in welcher das Auflager 13 eine starke Abstützung des Rückenelements 4 durch die Blattfedern 9 bewirkt, und in alle dazwischen liegenden nicht näher bezeichneten Positionen verfahrbar. Hierbei stimmt die in derFigur 2 gezeigte Mittelposition P3 der Auflager 13, 14 nicht vollständig mit der in derFigur 1 gezeigten Mittelposition P3 überein. Als weitere Position P4 ist in dFigur 1 mit gestrichelten Linien exemplarisch eine zwischen den Positionen P1 und P3 liegende vierte Position P4 eingezeichnet. - Die Verstelleinrichtung 6 ist als mechanische Verstelleinrichtung 101 ausgebildet und umfasst ein Stellglied 102 und ein Übertragungsmittel 103. Das Stellglied 102 ist als Welle 104 ausgeführt, welche um eine Drehachse d104 drehbar ist, und das Übertragungsmittel 103 ist als Bowdenzug 105 ausgeführt. Hierbei umfasst der Bowdenzug 105 ein Drahtseil 106 und zwei Hüllen 107, 108. Das Drahtseil 106 ist an dem Auflager 13 fixiert und zwischen der Fahrbahn 15 und der Blattfeder 9 durch eine Durchgangsbohrung 17a des vorderen Anschlags 17 geführt. Weiter verläuft das Drahtseil 106 durch die erste Hülle 107, welche zwischen dem vorderen Anschlag 17 und einem ersten Halter 19 mit einer Durchgangsbohrung 19a verlegt ist. Anschließend verlässt das Drahtseil 106 die erste Hülle 108, durchläuft die Durchgangsbohrung 19a und umschlingt die das Stellglied 102 bildende Welle 104, um dann durch eine Durchgangsbohrung 20a eines zweiten Halters 20 in die zweite Hülle 108 einzutreten, welche zwischen dem zweiten Halter 20 und dem hinteren Anschlag 18 verlegt ist. Aus der zweiten Hülle 108 tritt das Drahtseil 106 dann durch eine in dem hinteren Anschlag 18 ausgeführte Durchgangsbohrung 18a hindurch und verläuft zwischen der Fahrbahn 15 und der Blattfeder 9 zu dem Auflager 13, an welchem es fixiert ist. Die beiden Halter 19 und 20 sind an dem Fußelement 2a fixiert.
- Ein Antrieb 21 für die Verstelleinrichtung 101 ist durch einen Drehknopf 22 gebildet, welcher mit dem als Welle 104 ausgebildeten Stellglied 102 verbunden ist. Durch eine Drehung des Drehknopfes 22 nach links um die Drehachse d104 wird das Auflager 13 von dem Drahtseil 106 aus seiner Position P3 in Richtung der Position P1 bzw. P3 gezogen. Durch eine Drehung des Drehknopfes 22 nach rechts um die Drehachse d104 wird das Auflager 13 von dem Drahtseil 106 aus seiner Position P3 in Richtung der Position P2 gezogen. Hierbei ist ein Durchmesser der Welle 104, über welchen das Drahtseil 106 geführt ist, so gewählt, dass etwa 1,5 Umdrehungen der Welle 104 ausreichend sind, um das Auflager 13 von der Position P1 in die Position P2 zu verfahren. Insofern liegt hier ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:0,7 vor.
- In einer unbelasteten Stellung S4.1 (siehe
Figur 1 ) des Rückenelements 4, in welcher das Rückenelement 4 nicht durch eine sich zurücklehnende Person belastet ist, sind eine Oberseite 15a der Fahrbahn 15 und eine Unterseite 9b der Blattfeder 9 so aufeinander abgestimmt, dass zwischen diesen ein Freiraum 23 gebildet ist, welcher eine Verschiebung des Auflagers 9 von dessen Position P1 in dessen Position P2 erlaubt, ohne dass dieses mit seinem Kopf 13a an der Unterseite 9b der Blattfeder 9 schleift und hierdurch gebremst wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein radial zu einer jeweiligen Krümmung der Fahrbahn 15 zwischen der Oberseite 15a der Fahrbahn 15 und der Unterseite 9b der Blattfeder 9 gemessener Abstand A größer ist als eine größte Höhe H13 des Auflagers 13. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Auflager 13 in der unbelasteten Stellung S4.1 des Rückenelements 4 von der Verstelleinrichtung 6 bzw. 101 ungehindert zwischen der Position P1 und der Position P2 verfahren werden kann, so dass eine Positionierung des Auflagers 13 mit einem Kraftaufwand erfolgen kann, welcher frei von aus der Gewichtskraft einer Person resultierenden Bremskräften ist. - Die in den
Figuren 1 und2 gezeigte erste Ausführungsvariante umfasst selbstverständlich auch eine Verstelleinrichtung für das Auflager 14. Hierbei ist es gemäß einer ersten Ausführungsvariante vorgesehen, diese analog zu der beschriebenen Verstelleinrichtung auszubilden und die Wellen der beiden Verstelleinrichtungen miteinander zu verbinden, so dass beide Auflager gemeinsam wahlweise von einem der Drehknöpfe verstellbar sind. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, das Drahtseil des Bowdenzugs der zweiten Verstelleinrichtung auch um die Welle der ersten Verstelleinrichtung zu schlingen, so dass beiden Auflager über die Welle der ersten Verstelleinrichtung verfahren werden können. - Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen - wie in der
Figur 2 mit gestrichelten Linien eingezeichnet, die beiden Auflager 13, 14 durch einen Steg S1314 zu verbinden und eine Verstelleinrichtung vorzusehen, welche an diesen Steg S1314 angekoppelt ist, so dass die beide Auflager 13, 14 gemeinsam von dem Steg S1314 bewegt werden. - Wie aus der Darstellung der
Figur 2 ersichtlich ist, sind die Blattfedern 9, 10 zu den Aufnahmen 11, 12 hin jeweils tailliert ausgeführt, so dass eine Breite B918, welche die Blattfeder 9 im Bereich des hinteren Anschlags 18 aufweist, wenigstens 1,5-fach größer ist als eine Breite B917, welche die Blattfeder 9 im Bereich des vorderen Anschlags 17 aufweist. An dem Träger 2b sind seitlich jeweils zwei Nasen 24, 25 und 25, 27 angeordnet, durch welche die Schwenkachsen S7, S8 die Schwingarme 7, 8 des Stuhls 1 gebildet sind. - In der
Figur 3 ist als Stuhl 201 eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls gezeigt. Zunächst wird auf die Beschreibung zu dem in derFigur 1 gezeigten Stuhl 1 verwiesen, wobei die vergleichbaren Bezugsziffern aus der Ziffernserie 1 bis 99 jeweils um 200 erhöht sind. Die Verstelleinrichtung 206 ist ebenfalls als mechanische Verstelleinrichtung 301 ausgebildet, ist jedoch technisch anders ausgeführt. - Die Verstelleinrichtung 301 umfasst ein Stellglied 302 und ein Übertragungsmittel 303. Das Stellglied 302 ist als Linearführung 304 ausgeführt und das Übertragungsmittel 303 ist als Bowdenzug 305 ausgeführt. Hierbei umfasst der Bowdenzug 305 ein Drahtseil 306 und zwei Hüllen 307, 308. Das Drahtseil 306 ist an dem Auflager 213 fixiert und zwischen der Fahrbahn 215 und der Blattfeder 209 durch eine Durchgangsbohrung 217a des vorderen Anschlags 217 geführt. Weiter verläuft das Drahtseil 306 durch die erste Hülle 307, welche zwischen dem vorderen Anschlag 217 und einem Linearführungsgehäuse 229 verlegt ist. Das Drahtseil 306 verlässt die erste Hülle 308 und tritt durch eine Eingangsbohrung 229a in das Linearführungsgehäuse 229 ein und ist durch die das Stellglied 302 bildenden Linearführung 304 geführt, um dann durch eine Ausgangsbohrung 229b des Linearführungsgehäuses 229 in die zweite Hülle 308 einzutreten, welche zwischen dem zweiten Halter 220 und dem hinteren Anschlag 218 verlegt ist. Aus der zweiten Hülle 308 tritt das Drahtseil 306 dann durch eine in dem hinteren Anschlag 218 ausgeführt Durchgangsbohrung 218a hindurch und verläuft zwischen der Fahrbahn 215 und der Blattfeder 209 zu dem Auflager 213, an welchem es fixiert ist.
- Ein Antrieb 221 für die Verstelleinrichtung 301 ist durch einen Schieber 228 gebildet, welcher in der das Stellglied 302 bildenden Linearführung 304 geführt ist und mit dem Drahtseil 306 fest verbunden ist. Durch ein Schieben des Schiebers 228 nach links wird das Auflager 213 von dem Drahtseil 306 aus seiner Position P203 in Richtung der Position bzw. Endstellung P202 nach rechts gezogen. Durch ein Schieben des Schiebers 228 nach rechts wird das Auflager 213 von dem Drahtseil 306 aus seiner Position P203 in Richtung der Position bzw. Grundstellung P201 nach links gezogen.
- In der Draufsicht entspricht die in der
Figur 3 gezeigte zweite Ausführungsvariante des Stuhls derFigur 2 . - In der
Figur 4 ist als Stuhl 401 eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls gezeigt. Zunächst wird auf die Beschreibung zu dem in derFigur 1 gezeigten Stuhl 1 verwiesen, wobei die vergleichbaren Bezugsziffern aus der Ziffernserie 1 bis 99 jeweils um 400 erhöht sind. Die Verstelleinrichtung 406 ist als elektromechanische Verstelleinrichtung 501 ausgebildet. - Die Verstelleinrichtung 501 umfasst ein Stellglied 502 und ein Übertragungsmittel 503. Das Stellglied 502 ist als Linearführung 504 ausgeführt und das Übertragungsmittel 503 ist als Bowdenzug 505 ausgeführt. Hierbei umfasst der Bowdenzug 505 ein Drahtseil 506 und zwei Hüllen 507, 508. Das Drahtseil 506 ist an dem Auflager 413 fixiert und zwischen der Fahrbahn 415 und der Blattfeder 409 durch eine Durchgangsbohrung 417a des vorderen Anschlags 417 geführt. Weiter verläuft das Drahtseil 506 durch die erste Hülle 507, welche zwischen dem vorderen Anschlag 417 und einem Linearführungsgehäuse 429 mit einer Eingangsbohrung 429a verlegt ist. Anschließend verlässt das Drahtseil 506 die erste Hülle 508, tritt durch die Eingangsbohrung 429a in das Linearführungsgehäuse 429 ein und ist durch die das Stellglied 502 bildende Linearführung 504 geführt, um dann durch eine Ausgangsbohrung 429b des Linearführungsgehäuses 429 in die zweite Hülle 508 einzutreten, welche zwischen dem Linearführungsgehäuse 429 und dem hinteren Anschlag 418 verlegt ist. Aus der zweiten Hülle 508 tritt das Drahtseil 506 dann durch eine in dem hinteren Anschlag 418 ausgeführt Durchgangsbohrung 418a hindurch und verläuft zwischen der Fahrbahn 415 und der Blattfeder 409 zu dem Auflager 413, an welchem es fixiert ist.
- Ein Antrieb 421 für die Verstelleinrichtung 501 ist durch einen elektrischen Antrieb 430 gebildet, welcher in der das Stellglied 502 bildenden Linearführung 504 geführt ist. Hierzu ist der elektrische Antrieb 430 mit einem Teil seines Gehäuses 431 als Schieber 432 ausgebildet. Der Elektrische Antrieb 430 umfasst ein Zahnrad 433, welches dieser mit seiner Motorwelle 434 antreibt. Das Linearführungsgehäuse 429 umfasst eine Zahnstange 429c, in welche der elektrische Antrieb 430 mit seinem Zahnrad 433 eingreift. Abhängig von einer Drehrichtung des Zahnrads 433 kann sich der in der Linearführung 504 geführte elektrische Antrieb 430, mit welchem das Drahtseil 506 fest verbunden ist, nach links oder rechts in der Linearführung 504 bewegen. Durch eine Bewegung des elektrischen Antriebs 430 nach links wird das Auflager 413 von dem Drahtseil 506 aus seiner Position P403 nach rechts in Richtung der Position bzw. Endstellung P402 gezogen. Durch eine Bewegung des elektrischen Antriebs 430 nach rechts wird das Auflager 413 von dem Drahtseil 506 aus seiner Position P403 nach links in Richtung der Position bzw. Grundstellung P401 gezogen. An dem Träger 402b des Stuhls 401 sind zwei Tasten T401-1 und T401-2 angeordnet. Die Tasten sind in einem Stromkreis zwischen einem wiederaufladbaren Energiespeicher 435 und dem elektrischen Antrieb 430 angeordnet. Durch Betätigung des Tasters T401-1 wird das Auflager 413 nach vorne gefahren und durch Betätigung des Tasters 401-2 wird das Auflager nach hinten gefahren. Hierbei bilden die beiden Taster eine Betätigungseinrichtung BTE401 Optional umfasst der Stuhl 401 auch noch einen elektrischen Generator 436, welcher durch eine Relativbewegung zwischen der Nase 425 (siehe
Figur 5 ) und dem hinteren Schwingarm 408 elektrische Energie erzeugt und diese in den wiederaufladebaren Energiespeicher 435 einspeist. - In der
Figur 5 ist eine schematische Draufsicht auf die dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Stuhls 401 bei ausgeblendetem Rückenelement und bei ausgeblendetem Sitzelement gezeigt. Aus dieser Draufsicht ist ersichtlich, dass der Stuhl 401 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Quermittelebene QME ausgebildet ist. Entsprechend wird nachfolgend im Wesentlichen der Bereich des Stuhls 1 beschrieben, welcher in der Darstellung derFigur 2 unterhalb der als gestrichelte Linie eingezeichneten Quermittelebne QME liegt. Dennoch wird immer wieder auch auf oberhalb der Quermittelebene QME liegende Bauteile Bezug genommen, welche in der Seitenansicht in der Regel vollständig verdeckt liegen. - Neben den ersten Blattfedern 409, 410 umfasst der Federmechanismus 405 zweite Blattfedern 459 bzw. 460. Die erste Blattfeder 409 und die zweite Blattfeder 459 bilden eine Federbaugruppe 461. Die erste Blattfeder 410 und die zweite Blattfeder 459 bilden eine weitere Federbaugruppe 462. Den zweiten Blattfedern 459 und 460 ist jeweils ein eigenes Auflager 463 bzw. 464 zugeordnet. Hierbei dienen die zweiten Blattfedern 459, 460 dazu das Rückenelement 404 (siehe
Figur 4 ) in seiner Ausgangsstellung bzw. Grundstellung bzw. Ruhestellung S404.1, in welcher es in derFigur 4 gezeigt ist und in welcher dieses nicht durch eine sich zurücklehnende Person belastet ist, so abzustützen, dass die den ersten Blattfedern 409, 410 zugeordneten Auflager 413 bzw. 414 ungehindert durch die ersten Blattfedern 409, 410 zwischen ihren Extrempositionen P401 und P402 verfahren werden können, wenn der Stuhl 401 unbelastet ist oder wenn einer Nutzer nur das Sitzelement 3 belastet ohne das Rückenelement 4 zu belasten. - In der
Figur 5 ist es durch weitere Bowdenzüge 465, 466, welche den Auflagern 463 und 464 zugeordnet sind, angedeutet, dass optional auch eine Verstellbarkeit der Auflager 463, 464 vorgesehen sein kann. Hierdurch wird eine Feineinstellung des Stuhls 401 ermöglicht, mit welcher die Federkraft der Blattfeder 459 bzw. 460 nachreguliert werden kann. - Wie in der
Figur 5 gezeigt, ist es auch vorgesehen, dass die Blattfedern 409 und 459 bzw. 410 und 460, welche die Federbaugruppen 461 und 462 bilden, an Verbindungsstellen 467, 468 verbunden sind und die jeweils einteilige Federbaugruppen 461 und 462 bilden. Hierbei sind die ersten Blattfeder 409 bzw. 410 dieser Federbaugruppen 461 bzw. 462 insbesondere angrenzend an die Verbindungsstellen 467 bzw. 468 tailliert ausgebildet. Hinsichtlich einer Verstellbarkeit von Auflagern 413, 414, welche unter den Blattfedern 409, 410 angeordnet sind, wird auf die Beschreibung zurFigur 2 verwiesen. Das Auflager 413 ist durch die erste Verstelleinrichtung 501 verstellbar und das zweite Auflager 463 ist, sofern eine Verstellbarkeit vorgesehen ist, durch eine zweite Verstelleinrichtung 551 verstellbar. - Selbstverständlich kann jede der drei in den
Figuren 1 ,3 und4 gezeigte Bauform des Stuhl mit jeder der zwei in denFiguren 2 und5 gezeigten Bauformen kombiniert werden, wobei jeweils wenigstens eine Verstelleinrichtung vorzusehen ist. - In den
Figuren 6 und7 ist in schematischen Ansichten mit Bezug auf dieFiguren 1 ,3 und4 gezeigt, dass die Fahrbahnen 15, 215, 415 einen gewölbten Verlauf aufweisen, welcher einem gewölbten Verlauf der Blattfedern 9, 10 bzw. 209, 210 bzw. 409, 410 angepasst ist. Hierbei ist die Anpassung so vorgenommen, dass die Auflager 13 bzw. 213 bzw. 413 bzw. 14 bzw. 214 bzw. 414, welche sich zunächst nahe an den Aufnahmen 11 bzw. 211 bzw. 411 für die Blattfedern 9, 10 bzw. 209, 210 bzw. 409, 410 befindet, aus einer in derFigur 6 gezeigten Position P1 bzw. P201 bzw. P401 in eine in derFigur 7 gezeigte Position P2 bzw. P202 bzw. P402 bewegt werden kann, ohne dass das Auflager 13 bzw. 213 bzw. 413 bei seiner Bewegung durch die Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 behindert bzw. gebremst wird. Gegenüberliegend der Aufnahme 11 bzw. 211 bzw. 411 ist jeweils mit einem Kreis das sich auf der Blattfeder 13 bzw. 213 bzw. 413 in seiner Ruhestellung abstützende Rückenelement 4 bzw. 204 bzw. 404 symbolisiert. Sobald das Rückenelement 4 bzw. 204 bzw. 404 durch eine sich zurücklehnende Person belastet wird, legt sich die Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 auf den Kopf 13a bzw. 213a bzw. 413a des Auflagers 13 bzw. 213 bzw. 413 auf. Zu diesem Zeitpunkt steht das Auflager 13 bzw. 213 bzw. 413 in einer die gewünschte Federkraft der Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 hervorrufenden Position stehen. Die Fahrbahn 15 bzw. 215 bzw. 415 bildet somit mit ihrer Oberseite 15a bzw. 215a bzw. 415a eine gewölbte Fläche F, welche derart auf einen gewölbten Verlauf der jeweils zugeordneten Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 angepasst ist, dass ein zwischen der Fahrbahn 15 bzw. 215 bzw. 415 und der Unterseite 9b bzw. 209b bzw. 409b gebildeter Bewegungsraum R ein durch die Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 ungehindertes Verfahren des Auflagers 13 bzw. 213 bzw. 413 zwischen der ersten Position P1 bzw. P201 bzw. P401 des Auflagers 13 bzw. 213 bzw. 413 und der zweiten Position P2 bzw. P202 bzw. P402 des Auflagers 13 bzw. 213 bzw. 413 zulässt, sofern das Rückenelement 4 bzw. 204 bzw. 404 frei von einer Belastung durch einen sich gegen das Rückenelement 4 bzw. 204 bzw. 404 zurücklehnenden Nutzer ist. Weiterhin ist ein jeweils in radialer Richtung zwischen der Fahrbahn 16 bzw. 216 bzw. 416 und der zugeordneten Blattfeder 9 bzw. 209 bzw. 409 gemessener Abstand A1 bzw. A201 bzw. A401 in dem gesamten Bewegungsraum R gleichbleibend. - Die
Figuren 8 bis 11 zeigen zwei schematische Seitenansichten und Details dieser Seitenansichten einer vierten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stuhls 601 in einer Einstellung für Personen mit geringem Gewicht (Figur 8 ,10 ) und einer Einstellung für Personen mit hohem Gewicht (Figur 9 ,10 ). - Der Stuhl 601 umfasst ein nur teilweise dargestelltes Grundgestell 602. An dieses Grundgestellt 602 sind in Analogie zu der in der
Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante ein nicht dargestelltes Sitzelement und ein nicht dargestelltes Rückenelement angelenkt. Weiterhin umfasst der Stuhl 601 einen Federmechanismus 605 und eine Verstelleinrichtung 606. Das Grundgestell 602 umfasst ein teilweise dargestelltes Fußelement 602a und einen Träger 602b. Der Stuhl 1 umfasst auch einen als Rückenanbindung ausgebildeten hinteren Schwingarm 608, welcher sich auf einer in das Grundgestell 602 eingespannten Blattfeder 609 abstützt. Eine Vorspannung der Blattfeder 609 wird durch die Positionen P601, P602 bestimmt, welche ein Auflager 613 auf einer zwischen der Blattfeder 609 und einer auf dem Grundgestell 602 ausgebildeten Fahrbahn 615 einnimmt (vergleicheFiguren 8 und9 ). In derFigur 8 steht das Auflager 613 in der vorderen Position P601, welche auch als Grundstellung bezeichnet wird, und in derFigur 9 steht das Auflager 613 in einer der hinteren Position P602, welche auch als Endstellung bezeichnet wird. In der vorderen Position P601 des Auflagers 613 erfährt der Schwingarm 608 zur Abstützung des nicht dargestellten Rückenelements gegen eine sich zurücklehnende Person durch die Blattfeder 609 nur eine vergleichsweise schwache Abstützung und ist somit für Personen mit geringen Körpergewicht z.B. unter 50 kg eingestellt. In der hinteren Position P602 des Auflagers 613 erfährt der Schwingarm 608 zur Abstützung des nicht dargestellten Rückenelements gegen eine sich zurücklehnende Person durch die Blattfeder 609 nur eine vergleichsweise starke Abstützung und ist somit für Personen mit hohem Körpergewicht z.B. über 90 kg eingestellt. Mittels der Verstelleinrichtung 606 lässt sich das Auflager 613 von der Grundstellung P601 in die Endstellung P602 und zurück bewegen und auch in jede zwischen diesen Stellungen P601, P602 liegenden Zwischenstellung bewegen. Die Verstelleinrichtung 606 umfasst ein Stellglied 651 und ein Übertragungsmittel 652. - Das Stellglied 651 umfasst eine Linearführung 651a und einen Schieber 651b. Das Übertragungsmittel 652 umfasst einen Bowdenzug 653, einen Schwenkhebel 654, ein Pleuel 655 und ein Wälzrad 656 mit einer Verzahnung 656a. Der Schwenkhebel 654 ist schwenkbar um eine Schwenkachse L654 an dem Träger 602b des Grundgestells 602 gelagert und von dem Stellglied 651 mittels des Bowdenzugs 653, welcher mit dem Stellglied 651 und dem Schwenkhebel 654 verbunden ist, um einen Schwenkwinkel α um über 90° verschwenkbar. Hierbei greift der Bowdenzug 653, welcher mittels des als Antrieb 621 dienenden Schiebers 651b von Hand betätigbar ist, exzentrisch zu der Schwenkachse L654 in einem Angriffspunkt P653 an dem Schwenkhebel 654 an und ist auf einer kreisförmig um die Schwenkachse L654 verlaufenden Bahn B653 an dem Schwenkhebel 654 geführt. Ein freies Ende E654 des Schwenkhebels 654 ist drehgelenkig um eine Drehachse D655-1 mit einem ersten Ende 655-1 des Pleuels 655 verbunden. Aus einem Verhältnis, in welchem ein erster Abstand a (siehe
Figur 10 ) zwischen der Schwenkachse L654 und dem Angriffspunkt P654 und ein zweiter Abstand b (sieheFigur 10 ) zwischen der Schwenkachse L654 und der Drehachse D655-1 stehen, ergibt sich ein erstes Übersetzungsverhältnis UE601, mit welchem die Bewegung des Stellgliedes 651 bzw. des Bowdenzugs 653 mittels des Schwenkhebels 654 in eine Bewegung des Pleuels 655 übersetzt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das erste Übersetzungsverhältnis UE601 bei etwa 1:2. - An einem zweiten Ende 655-2 des Pleuels 655 ist drehbar um eine Drehachse D655-2 das Wälzrad 656 mit seiner Verzahnung 656a angeordnet. Das Wälzrad 656 ist gegenüber dem Pleuel 655 um die Drehachse D655-2 frei drehbar. Das Wälzrad 656 liegt auf einer Zahnstange 657 auf, welche an dem Träger 602b des Grundgestells 602 ausgebildet ist. Bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 654 nach links um die Schwenkachse L654 wird das Wälzrad 656 von dem Pleuel 655 über die Zahnstange 657 gezogen und wälzt sich hierbei auf dieser ab. Der Zahnstange 657 gegenüberliegend ist das Auflager 613 angeordnet, welches eine Zahnstange 613a umfasst, in welche das Wälzrad 656 ebenfalls mit seiner Verzahnung 656a eingreift. Sofern der hintere Schwingarm 608 des Stuhls 601 unbelastet ist, ist das Auflager 613 unbehindert durch die Blattfeder 609 unter dieser verfahrbar. Hierbei wirkt das Wälzrad 656 derart mit dem Auflager 613 und dessen Zahnstange 613a zusammen, dass das Wälzrad 656 z.B. bei einer Bewegung, welche senkrecht zu dem Verlauf und in Richtung der Schwenkachse L654 des Schwenkhebels 654 erfolgt, das Auflager 613 in Richtung der Schwenkachse L654 mitnimmt und gleichzeitig noch zu der Schwenkachs L654 hin fördert. Entsprechend bewegt sich das Auflager 613 hierbei doppelt so schnell bzw. doppelt so weit wie das Pleuel 655. Somit liegt ein zweites Übersetzungsverhältnis UE602 bei 1:2, so dass sich ein Gesamtübersetzungsverhältnis von 1:4 ergibt. Sofern das Wälzrad 656 aus seiner Stellung S602, welche es einnimmt, wenn das Auflager 613 in der Position P602 steht, mittels einer Rechtsdrehung des Schwenkhebels 654 um die Schwenkachse L654 von der Schwenkachse L654 weg bewegt wird, wird auch das Auflager 613 von der Schwenkachse L654 weg bewegt und weg gefördert, so dass es am Ende der Schwenkbewegung wieder in der Position P601 steht. Das Wälzrad 656 steht dann in einer Stellung S601 (siehe
Figur 8 ). -
- 1
- Stuhl
- 2
- Grundgestell
- 2a
- Fußelement
- 2b
- Träger
- 3
- Sitzelement
- 4
- Rückenelement
- 5
- Federmechanismus
- 6
- Verstelleinrichtung
- 7
- vorderer Schwingarm
- 8
- hinterer Schwingarm
- 9
- Blattfeder
- 9b
- Unterseite von 9
- 10
- Blattfeder
- 11
- Aufnahme für 9 an 2b
- 12
- Aufnahme für 10 an 2b
- 13
- Auflager
- 13a
- Kopf von 13
- 14
- Auflager
- 15
- Fahrbahn
- 15a
- Oberseite von 15
- 16
- Fahrbahn
- 17
- vorderer Anschlag
- 17a
- Durchgangsbohrung
- 18
- hinterer Anschlag
- 18a
- Durchgangsbohrung
- 19
- erster Halter
- 19a
- Durchgangsbohrung
- 20
- zweiter Halter
- 20a
- Durchgangsbohrung
- 21
- Antrieb
- 22
- Drehknopf
- 23
- Freiraum zwischen 15 und 9
- 24, 25
- Nase an 2b
- 26, 27
- Nase an 2b
- A1
- Abstand zwischen 15 und 9
- A8
- Anschlag an 8
- H13
- Höhe von 13
- P1
- Grundstellung / vordere Position von 13
- P2
- Endstellung / hintere Position von 13
- P3
- mittlere Position von 13
- P4
- weitere Position von 13
- S7
- Schwenkachse
- S8
- Schwenkachse
- S37
- Schwenkachse
- S38
- Schwenkachse
- S1314
- Steg zwischen 13 und 14
- QME
- Quermittelebne
- F
- gewölbte Fläche
- R
- Bewegungsraum
- w
- Drehrichtung
- 101
- Verstelleinrichtung
- 102
- Stellglied
- 103
- Übertragungsmittel
- 104
- Welle
- 105
- Bowdenzug
- 106
- Drahtseil
- 107, 108
- Hülle
- d104
- Drehachse von 104
- 201
- Stuhl
- 202
- Grundgestell
- 202a
- Fußelement
- 202b
- Träger
- 203
- Sitzelement
- 204
- Rückenelement
- 205
- Federmechanismus
- 206
- Verstelleinrichtung
- 207
- vorderer Schwingarm
- 208
- hinterer Schwingarm
- 209
- Blattfeder
- 209b
- Unterseite von 209
- 210
- Blattfeder
- 211
- Aufnahme für 209 an 202b
- 212
- Aufnahme für 210 an 202b
- 213
- Auflager
- 213a
- Kopf von 213
- 214
- Auflager
- 215
- Fahrbahn
- 215a
- Oberseite von 215
- 216
- Fahrbahn
- 217
- vorderer Anschlag
- 217a
- Durchgangsbohrung
- 218
- hinterer Anschlag
- 218a
- Durchgangsbohrung
- 219
- erster Halter
- 219a
- Durchgangsbohrung
- 220
- zweiter Halter
- 220a
- Durchgangsbohrung
- 221
- Antrieb
- 222
- Drehknopf
- 223
- Freiraum zwischen 215 und 209
- 224, 225
- Nase an 202b
- 226, 227
- Nase an 202b
- 228
- Schieber
- 229
- Linearführungsgehäuse
- 229a
- Eingangsbohrung von 229
- 229b
- Ausgangsbohrung von 229
- A201
- Abstand zwischen 215 und 209
- A208
- Anschlag an 208
- H213
- Höhe von 213
- P201
- Grundstellung / vordere Position von 213
- P202
- Endstellung / hintere Position von 213
- P203
- mittlere Position von 213
- P204
- weitere Position von 213
- S207
- Schwenkachse
- S208
- Schwenkachse
- S237
- Schwenkachse
- S238
- Schwenkachse
- 301
- Verstelleinrichtung
- 302
- Stellglied
- 303
- Übertragungsmittel
- 304
- Linearführung
- 305
- Bowdenzug
- 306
- Drahtseil
- 307, 308
- Hülle
- 401
- Stuhl
- 402
- Grundgestell
- 402a
- Fußelement
- 402b
- Träger
- 403
- Sitzelement
- 404
- Rückenelement
- 405
- Federmechanismus
- 406
- Verstelleinrichtung
- 407
- vorderer Schwingarm
- 408
- hinterer Schwingarm
- 409
- Blattfeder
- 409b
- Unterseite von 409
- 410
- Blattfeder
- 411
- Aufnahme für 409 an 402b
- 412
- Aufnahme für 410 an 402b
- 413
- Auflager
- 413a
- Kopf von 413
- 414
- Auflager
- 415
- Fahrbahn
- 415a
- Oberseite von 415
- 416
- Fahrbahn
- 417
- vorderer Anschlag
- 417a
- Durchgangsbohrung
- 418
- hinterer Anschlag
- 418a
- Durchgangsbohrung
- 419
- erster Halter
- 419a
- Durchgangsbohrung
- 420
- zweiter Halter
- 420a
- Durchgangsbohrung
- 421
- Antrieb
- 422
- Drehknopf
- 423
- Freiraum zwischen 415 und 409
- 424, 425
- Nase an 402b
- 426, 427
- Nase an 402b
- 428
- nicht belegt
- 429
- Linearführungsgehäuse
- 429a
- Eingangsbohrung von 429
- 429b
- Ausgangsbohrung von 429
- 429c
- Zahnstange an 429
- 430
- elektrischer Antrieb
- 431
- Gehäuse
- 432
- Schieber
- 433
- Zahnrad
- 434
- Motorwelle
- 435
- Energiespeicher
- 436
- Generator
- 459
- zweite Blattfeder
- 460
- zweite Blattfeder
- 461
- Federbaugruppe aus 409 und 459
- 462
- Federbaugruppe aus 410 und 460
- 463
- Auflager für 459
- 464
- Auflager für 460
- 465
- Bowdenzug an 463
- 466
- Bowdenzug an 464
- 467
- Verbindungsstelle von 409 und 459
- 468
- Verbindungsstelle von 410 und 460
- A401
- Abstand zwischen 415 und 109
- A408
- Anschlag an 408
- H413
- Höhe von 413
- P401
- Grundstellung / vordere Position von 413
- P402
- Endstellung / hintere Position von 413
- P403
- mittlere Position von 413
- P404
- weitere Position von 413
- S407
- Schwenkachse
- S408
- Schwenkachse
- S437
- Schwenkachse
- S438
- Schwenkachse
- BTE401
- Betätigungseinrichtung
- TA401-1
- elektrischer Taster
- TA401-2
- elektrischer Taster
- 501
- erste Verstelleinrichtung
- 502
- Stellglied
- 503
- Übertragungsmittel
- 504
- Linearführung
- 505
- Bowdenzug
- 506
- Drahtseil
- 507, 508
- Hülle
- 551
- zweite Verstelleinrichtung
- 601
- Stuhls 601
- 602
- Grundgestell
- 605
- Federmechanismus 605
- 606
- Verstelleinrichtung
- 602a
- Fußelement
- 602b
- Träger
- 608
- hinterer Schwingarm
- 609
- Blattfeder
- P601, P02
- Positionen von 613
- 613
- Auflager
- 613a
- Zahnstange von 613
- 615
- Fahrbahn
- 621
- Antrieb
- 651
- Stellglied
- 651a
- Linearführung
- 651b
- Schieber
- 652
- Übertragungsmittel
- 653
- Bowdenzug
- 654
- Schwenkhebel
- 655
- Pleuel
- 656
- Wälzrad
- 656a
- Verzahnung von 656
- 657
- Zahnstange 657 an 602
- a
- Abstand zwischen L654 und P654
- b
- Abstand zwischen L654 und D655-1
- α
- Schwenkwinkel
- UE601
- erstes Übersetzungsverhältnis
- UE602
- zweites Übersetzungsverhältnis UE602
- P653
- Angriffspunkt von 653 an 654
- B653
- Bahn an 654
- E654
- freies Ende von 654
- L654
- Schwenkachse L654
- 655-1
- erstes Ende von 655
- 655-2
- zweites Ende von 655
- D655-1
- erste Drehachse von 655
- D655-2
- zweite Drehachse von 655
Claims (13)
- Stuhl (1; 201; 401; 601) umfassend ein Grundgestell (2; 202; 402; 602), ein Sitzelement (3; 203; 403), ein Rückenelement (4; 204; 404), einen Federmechanismus (5; 205; 505; 605) und eine Verstelleinrichtung (6; 206; 406; 606),- wobei der Federmechanismus (5; 205; 505; 605) eine einseitig in das Grundgestell (2; 202; 402; 602) eingespannte Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410; 609) und ein zwischen der Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410; 609) und dem Grundgestell (2; 202; 402; 602) auf einer Fahrbahn (15, 16; 215, 216; 415, 416; 615) verfahrbares Auflager (13, 14; 213, 214; 413, 414; 613) umfasst,- wobei die Verstelleinrichtung (6; 206; 406; 606) ein Stellglied (102; 302; 502; 602) und ein Übertragungsmittel (103; 303; 503; 603) umfasst,- dass eine Übersetzung einer Bewegung des Stellglieds (102; 302; 502; 602) in eine Bewegung des Auflagers (13, 14; 213, 214; 413, 414; 613) mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:0,5 bis 1:4 erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,- dass das Stellglied (102; 302; 502; 602) als Welle (104) oder Linearführung (304; 651a) ausgebildet ist und der Stuhl (1; 201; 401; 601) einen Antrieb (21; 221; 421; 621) zur Bewegung des Stellglieds (102; 302; 502; 602) umfasst und dass das Übertragungsmittel (103; 303; 503; 603) ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug (105; 305; 505; 653) und/oder ein Getriebe umfasst, wobei das Übertragungsmittel (103; 303; 503 603) mit dem Auflager (13, 14; 213, 214; 413, 414; 613) verbunden ist und wobei das Übertragungsmittel (103; 303; 503; 603) mit dem Stellglied (102; 302; 502; 602) verbunden ist und dass der Antrieb (21; 221; 621) als manueller Antrieb (21; 221; 621) ausgebildet ist und einen Schieber (228; 651b) oder einen Drehknopf (22) umfasst. - Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn (15, 16; 215, 216; 415, 416; 613) als gewölbte Fläche (F) ausgebildet ist, welche derart auf einen gewölbten Verlauf der jeweils zugeordneten Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410: 609) angepasst ist, dass ein zwischen der Fahrbahn (15, 16; 215, 216; 415, 416; 615) und einer Unterseite (9b; 209b; 409b) der Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410; 609) ausgebildeter Bewegungsraum (R) ein durch die Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410; 609) ungehindertes Verfahren des Auflagers (13, 14; 213, 214; 413, 414; 613) zwischen einer Grundstellung (P1; P201; P401; P601) des Auflagers (13, 14; 213, 214; 413, 414; 613) und einer Endstellung (P2; P202; P402; P602) des Auflagers (13, 14; 213, 214: 413, 414; 613) zulässt, sofern der hintere Schwingarm (8; 208; 408; 608) frei von einer Belastung durch einen sich gegen das Rückenelement (4; 204; 404) zurücklehnenden Nutzer ist und dass ein jeweils in radialer Richtung zwischen der Fahrbahn (15, 16; 215, 216; 415, 416; 615) und der zugeordneten Blattfeder (9, 10; 209, 210; 409, 410; 609) gemessener Abstand (A1; A201; A401) in dem gesamten Bewegungsraum (R) gleichbleibend ist.
- Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (421) als elektrischer Antrieb (430) ausgebildet ist und einen elektrischen Linearantrieb oder einen elektrischen Drehantrieb umfasst.
- Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (430) einen Energiespeicher (435) für elektrische Energie umfasst, wobei der elektrische Antrieb (430) eine Betätigungseinrichtung (BTE401) und/oder einen Empfänger für Funksignale umfasst und der Stuhl (1; 201; 401) insbesondere einen elektrischen Generator (436) umfasst, wobei der Generator (436) insbesondere Energie aus einen Relativbewegung, welche bei einer Benutzung des Stuhls (1; 201; 401) zwischen einzelnen Komponenten des Stuhls (1; 201; 401) auftritt, elektrische Energie erzeugt und in den Energiespeicher (435) einspeist.
- Stuhl nach wenigstes einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (405) die erwähnte erste Blattfeder (409, 410) und eine zweite Blattfeder (459, 460) umfasst, wobei die zweite Blattfeder (459, 460) das Rückelement (404) in einer Ruhestellung (S404.1) des Stuhls (401) abstützt, in welcher das Rückenelement (404) frei von Belastungen durch eine sitzende Person ist, und wobei die erste Blattfeder (409; 410) zusätzlich zur zweiten Blattfeder (459, 460) das Rückenelement (404) in einer von der Ruhestellung (S404.1) abweichenden Arbeitsstellung abstützt, in welcher das Rückenelement (404) durch eine sitzende und sich zurücklehnende Person belastet ist.
- Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blattfeder (409, 410) und die zweite Blattfeder (459, 460) eine Federbaugruppe (461, 462) bilden und insbesondere in einem Bereich, in welchem diese an dem Grundgestell (402) befestigt sind, miteinander an einer Verbindungstelle (467, 468) verbunden sind und dass die erste Blattfeder (409, 410) benachbart zu der Verbindungsstelle (467, 468) tailliert ist.
- Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte erste Blattfeder (409, 410) durch das erwähnte erste Auflager (413, 414) abgestützt ist und dass die zweite Blattfeder (459, 460) durch ein zweites Auflager (463, 464) abgestützt ist, wobei das erste Auflager (413, 414) unter der ersten Blattfeder (409, 410) verschiebbar ist und wobei das zweite Auflager (463 , 464) entweder unter der zweiten Blattfeder (459, 460) fixiert ist oder unter zweiten Blattfeder (459, 460) unabhängig von dem ersten Auflager (413, 414) verschiebbar ist.
- Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte erste Auflager (413, 414) durch die erwähnte erste Verstelleinrichtung (501) verstellbar ist und dass das erwähnte zweite Auflager (463, 464) durch eine zweite Verstelleinrichtung (551) verstellbar ist.
- Stuhl nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass das Übertragungsmittel (652) einen Schwenkhebel (654) umfasst, welcher direkt oder indirekt von dem Stellglied (651) angetrieben ist,- dass das Übertragungsmittel (652) ein Wälzrad (656) mit einer Verzahnung (656a) umfasst, welches direkt oder indirekt von dem Schwenkhebel (654) angetrieben ist,- dass das Auflager (613) eine Zahnstange (613a) umfasst,- wobei das Wälzrad (656) mit seiner Verzahnung (656a) in die Zahnstange (613a) des Auflagers (613) greift und- dass das Grundgestell (602) eine Zahnstange (657) umfasst,- wobei das Wälzrad (656) mit seiner Verzahnung (656a) in die Zahnstange (657) des Grundgestells (602) greift.
- Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (652) ein Pleuel (655) umfasst, wobei der Schwenkhebel (654) mit einem ersten Ende (655-1) des Pleuels (655) drehbeweglich um eine erste Drehachse (D655-1) verbunden ist, wobei das Wälzrad (656) mit einem zweiten Ende (655-2) des Pleuels (655) drehbeweglich um eine zweite Drehachse (D655-2) verbunden ist, wobei das Wälzrad (656) von dem Pleuel (655) bei einer Drehbewegung des Schwenkhebels (654) über die Zahnstange (657) des Grundgestells (602) gezogen oder geschoben wird und hierbei das zwischen der Blattfeder (609) und dem Wälzrad (656) liegende Auflager (613) durch das sich drehende und bewegende Wälzrad (656) mitgenommen und bewegt wird.
- Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (654) schwenkbar um eine Schwenkachse (L654) an dem Grundgestell (602) gelagert ist, dass die Schwenkachse (L654) des Schwenkhebels (654) und die erste Drehachse (D655-1) des Pleuels (655) und die zweite Drehachse (D655-2) des Pleuels (655) parallel zueinander verlaufen.
- Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (652) einen Bowdenzug (653) oder ein Gestänge umfasst, wobei der Bowdenzug (653) oder das Gestänge mit dem Stellglied (651) und dem Schwenkhebel (654) verbunden ist, wobei der Bowdenzug (651) oder das Gestänge exzentrisch zu der Schwenkachse (L654) des Schwenkhebels (654) mit einer Exzentrizität (e653) an dem Schwenkhebel (654) befestigt ist.
- Stuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (652) ein Wälzrad (656) mit einer Verzahnung (656a) umfasst, wobei das Wälzrad (656) direkt oder indirekt mit dem Stellglied (651) verbunden ist und mittels diesem über eine Zahnstange (657) des Grundgestells (602) gezogen oder geschoben wird, wobei das Wälzrad (656) mit seiner Verzahnung (656a) in eine Zahnstange (613a) des Auflagers (613) greift und hierdurch das zwischen der Blattfeder (609) und dem Wälzrad (656) liegende Auflager (613) mitnimmt und bewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17710891T PL3429432T3 (pl) | 2016-03-14 | 2017-03-14 | Krzesło |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016104636 | 2016-03-14 | ||
PCT/EP2017/056004 WO2017157945A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-03-14 | Stuhl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3429432A1 EP3429432A1 (de) | 2019-01-23 |
EP3429432B1 true EP3429432B1 (de) | 2019-11-20 |
Family
ID=58314206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17710891.7A Active EP3429432B1 (de) | 2016-03-14 | 2017-03-14 | Stuhl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10653249B2 (de) |
EP (1) | EP3429432B1 (de) |
DE (1) | DE102017105398A1 (de) |
ES (1) | ES2773199T3 (de) |
PL (1) | PL3429432T3 (de) |
WO (1) | WO2017157945A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11596235B2 (en) * | 2015-02-11 | 2023-03-07 | Aaron DeJule | Apparatus with weight responsive changeable adjusting characteristics |
PL3429432T3 (pl) * | 2016-03-14 | 2020-06-01 | Burkhard Schmitz | Krzesło |
DE102016124160B4 (de) * | 2016-12-13 | 2019-08-29 | Stabilus Gmbh | Stuhlsäulenanordnung |
US11812870B2 (en) | 2021-02-10 | 2023-11-14 | Steelcase Inc. | Body support structure |
CN113729426A (zh) * | 2021-05-27 | 2021-12-03 | 广东联友办公家具有限公司 | 一种座椅底盘及座椅 |
CN113729428A (zh) * | 2021-05-27 | 2021-12-03 | 广东联友办公家具有限公司 | 一种电控底盘及座椅 |
US12042054B2 (en) | 2022-05-19 | 2024-07-23 | Mingqian Yi | Multifunctional outdoor leisure rotary chair |
US20240315448A1 (en) | 2023-03-23 | 2024-09-26 | Fellowes, Inc. | Chair tilt system with leaf spring |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4889385A (en) * | 1988-03-09 | 1989-12-26 | American Seating Company | Chair seat-and-back support |
US5035466A (en) * | 1989-04-03 | 1991-07-30 | Krueger International, Inc. | Ergonomic chair |
US4911501A (en) * | 1989-06-09 | 1990-03-27 | Harter Corporation | Suspension mechanism for connecting chair backs and seats to a pedestal |
DE9003589U1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-07-25 | Fritz Hansens Eft. A/S, Alleroed | Sitzmechanik |
US5048893A (en) * | 1990-07-16 | 1991-09-17 | Benjamin Cowan | Ergonomic chair |
US5288138A (en) * | 1990-08-10 | 1994-02-22 | Stulik Edward L | Reclining chair |
JP2919131B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1999-07-12 | 株式会社イトーキクレビオ | 椅子の傾動制御装置 |
IL103477A0 (en) * | 1992-10-20 | 1993-03-15 | Paltechnica Nitzanim | Office and like chairs |
US5603551A (en) * | 1996-01-16 | 1997-02-18 | Sheehan; Kelly | Gravitational resistant positional chair |
US6250715B1 (en) * | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
US6027168A (en) * | 1998-06-05 | 2000-02-22 | Leggett & Platt, Inc. | Chair seat horizontal adjustment mechanism |
US6135556A (en) * | 1998-06-05 | 2000-10-24 | Teknion Furniture Systems Inc. | Seat adjustment mechanism |
SE512805C2 (sv) * | 1998-09-10 | 2000-05-15 | Bertil Jonsson | Stol |
GB0010238D0 (en) * | 2000-04-28 | 2000-06-14 | Northeastern Components Intern | Locking mechanism for chair and pushbutton control therefor |
IT1320420B1 (it) * | 2000-06-09 | 2003-11-26 | Pro Cord Srl | Sedia con sedile oscillante. |
US6688692B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-02-10 | Hon Technology Inc. | Locking device for chair seat horizontal adjustment mechanism |
US6634711B2 (en) * | 2001-06-15 | 2003-10-21 | Hon Technology Inc. | Adjustable chair seat with locking mechanism |
DE10392285T5 (de) * | 2002-02-13 | 2005-05-12 | Herman Miller, Inc., Zeeland | Neigesessel mit flexibler Lehne, einstellbaren Armlehnen und einstellbarer Sitztiefe und Verfahren für seine Verwendung |
DE10249335A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls |
US7341233B2 (en) * | 2003-09-19 | 2008-03-11 | L & P Property Management Company | Horizontal adjustment mechanism for use on a chair seat |
US6994400B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-02-07 | Hni Technologies Inc. | Chair with adjustable seat depth |
US7273253B2 (en) * | 2004-06-09 | 2007-09-25 | Kimball International, Inc. | Chair ride mechanism with tension assembly |
US6986550B2 (en) * | 2004-06-12 | 2006-01-17 | Krueger International, Inc. | Seat slide assembly |
US7380881B2 (en) * | 2004-06-15 | 2008-06-03 | Freed William L | Ergonomically responsive chair |
US7172250B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-02-06 | Yao-Chuan Wu | Adjustable chassis for chair |
TWI260977B (en) * | 2005-02-05 | 2006-09-01 | Tung Yu O A Co Ltd | Chair seat with slipping function |
US7806478B1 (en) * | 2006-01-04 | 2010-10-05 | Sava Cvek | Task chair with dual tilting capabilities |
US7857390B2 (en) * | 2006-03-24 | 2010-12-28 | Herman Miller, Inc. | Piece of furniture |
EP1908374B1 (de) * | 2006-10-06 | 2009-02-11 | Stoll Giroflex AG | Synchron-Bürostuhl |
BRPI0823267A2 (pt) * | 2007-01-29 | 2013-09-24 | Miller Herman Inc | estrutura de assento e mÉtodos para uso da mesma |
US20080258531A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Wu-Chin Lu | Chair having a seat whose position is adjustable |
EP2200479B1 (de) * | 2007-09-20 | 2015-06-17 | Herman Miller, Inc. | Körperstützstruktur |
US9216673B2 (en) * | 2008-03-05 | 2015-12-22 | Milsco Manufacturing Company, A Unit Of Jason Incorporated | Low profile seat position adjustment system |
US8303035B2 (en) * | 2010-09-24 | 2012-11-06 | Yun-Chien Hsiao | Chair assembly with a seat-adjusting device |
CN202160996U (zh) * | 2011-07-04 | 2012-03-14 | 陈育成 | 一种结构改进的多功能底盘 |
CN202354902U (zh) * | 2011-09-15 | 2012-08-01 | 陈育成 | 座椅底盘 |
JP6325981B2 (ja) * | 2011-10-21 | 2018-05-16 | リ, ジェ ヒョンLEE, Jae hyun | スライダー方式を利用した矯正椅子 |
US8991921B2 (en) * | 2012-07-20 | 2015-03-31 | Steelcase Inc. | Seating unit with seat position and depth adjustment assembly |
DE102013005861A1 (de) | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Burkhard Schmitz | Mechanikbaugruppe für einen Stuhl und Stuhl mit einer derartigen Mechanikbaugruppe |
US9560917B2 (en) * | 2014-11-26 | 2017-02-07 | Steelcase Inc. | Recline adjustment system for chair |
PL3429432T3 (pl) * | 2016-03-14 | 2020-06-01 | Burkhard Schmitz | Krzesło |
-
2017
- 2017-03-14 PL PL17710891T patent/PL3429432T3/pl unknown
- 2017-03-14 ES ES17710891T patent/ES2773199T3/es active Active
- 2017-03-14 DE DE102017105398.0A patent/DE102017105398A1/de active Pending
- 2017-03-14 WO PCT/EP2017/056004 patent/WO2017157945A1/de active Application Filing
- 2017-03-14 EP EP17710891.7A patent/EP3429432B1/de active Active
-
2018
- 2018-09-13 US US16/129,934 patent/US10653249B2/en active Active
-
2020
- 2020-04-09 US US16/844,296 patent/US11166569B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2773199T3 (es) | 2020-07-09 |
US20190029440A1 (en) | 2019-01-31 |
US11166569B2 (en) | 2021-11-09 |
PL3429432T3 (pl) | 2020-06-01 |
US10653249B2 (en) | 2020-05-19 |
EP3429432A1 (de) | 2019-01-23 |
US20200229614A1 (en) | 2020-07-23 |
DE102017105398A1 (de) | 2017-09-14 |
WO2017157945A1 (de) | 2017-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3429432B1 (de) | Stuhl | |
EP2083657B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
DE19848603B4 (de) | Verstellbare Sitzaufhängung | |
DE102015106386B4 (de) | Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102016121203A1 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes | |
DE102014117101B4 (de) | Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102015214297B4 (de) | Elektrisch verstellbarer Bürostuhl | |
DE1779707A1 (de) | Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung | |
DE102014115126A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung | |
EP2926690A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE202013100574U1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE102015214301A1 (de) | Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung | |
DE102013110096A1 (de) | Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug | |
EP3387957A1 (de) | Synchronmechanik für einen bürostuhl | |
DE102010013857B4 (de) | Kopfstütze und Fahrzeugsitz | |
EP3023297B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer rückenlehne inklusive armlehne | |
DE102014115125A1 (de) | Elektromotorische Verstellvorrichtung | |
DE202009009612U1 (de) | Stuhl | |
EP2994021B1 (de) | Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb | |
DE102007009283A1 (de) | Verstellbare Armauflage | |
EP2989931B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102010026787A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
EP3741256A1 (de) | Synchronmechanik | |
WO2010028412A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne | |
EP3649893A1 (de) | Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180907 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190731 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002935 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1203176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2773199 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002935 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1203176 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240304 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240417 Year of fee payment: 8 |