EP3741256A1 - Synchronmechanik - Google Patents
Synchronmechanik Download PDFInfo
- Publication number
- EP3741256A1 EP3741256A1 EP20000175.8A EP20000175A EP3741256A1 EP 3741256 A1 EP3741256 A1 EP 3741256A1 EP 20000175 A EP20000175 A EP 20000175A EP 3741256 A1 EP3741256 A1 EP 3741256A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- backrest
- seat
- spring
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 68
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 92
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 92
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 92
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03272—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
Definitions
- the invention relates to a synchronous mechanism for a correlated seat / backrest movement of an office chair, with a base support that can be placed on a chair column, a seat support and a backrest support.
- the invention also relates to a piece of furniture, in particular an office chair, with a synchronous mechanism.
- synchronous mechanics is understood to mean assemblies in the seat substructure of an office chair which ensure a kinematics that is coupled to one another and brings about a certain relative movement of the seat and backrest to one another.
- the office chair seat which is usually provided with an upholstered seat, is mounted on the seat support.
- the backrest support which extends backwards in the usual way from the actual synchronous mechanism, carries the backrest of the office chair on an upward extending arm.
- Such synchronous mechanisms are not only often constructed in a comparatively complicated manner, consist of a large number of interacting components and / or are complex to assemble, but often also require a comparatively large installation space.
- installation space also requires a device for adjusting the swivel resistance of the backrest.
- One object of the present invention is to make possible a piece of furniture, in particular an office chair, that only requires a comparatively small installation space for the use of a Synchronous mechanism is required, in particular is particularly flat, although the swivel resistance of the backrest can be adjusted with the synchronous mechanism used.
- This object is achieved by a synchronous mechanism according to claim 1 or by a piece of seating furniture according to claim 10.
- Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
- a synchronous mechanism for a correlated seat-backrest movement of an office chair with a base carrier that can be placed on a chair column, a seat carrier and a backrest carrier, the backrest carrier being pivotably connected to the base carrier, thereby defining the main axis of rotation of the synchronous mechanism, with a coupling device , having a first coupling element (tension coupling) in operative connection with the backrest support and a second coupling element (support coupling) in operative connection with the base support, the first coupling element and the second coupling element being articulated to one another at a connection point, and with a spring arrangement for fixing of the swivel resistance of the backrest support, the spring arrangement having at least one spring element, the spring element having a stationary end and a free end, the free end of the spring element at the connection point of the coupling engages device, for example by the free end of the spring element is hinged to the connection point of the coupling device or is supported on the connection point.
- a coupling device having a first
- the present synchronous mechanism is characterized in that it can be made particularly flat due to the special design of the coupling device, which will be explained in detail below, so that a corresponding assembly requires very little space.
- a spring mechanism with one or more spring elements is provided, since the spring mechanism can be designed in such a way that the at least one spring element connects the coupling element to the base support without requiring additional space beyond the housing volume of the base support that is already provided. This applies in particular when the spring element is connected to the coupling element on the one hand and to the front area of the base support and is therefore arranged lying comparatively flat inside the assembly.
- the design of the coupling device with a pull and a support coupling and the special connection of the spring element to the coupling device also enables an advantageous spring force setting that also requires little installation space and does not conflict with a particularly flat design of the synchronous mechanism.
- the first coupling element is articulated to the backrest support at a distance from the connection point and, when the backrest support is pivoted, pulls the connection point of the two coupling elements forwards in the longitudinal direction of the seat, thereby acting on the spring element acting as a compression spring.
- the second coupling element is supported by an adjusting end spaced from the connection point, preferably via a support element articulated to the second coupling element, in particular a sliding shoe or the like, on a support point of the base carrier.
- the adjusting mechanism for adjusting the spring force of the at least one spring element comprises a track element which is movably attached to the base support and which provides the support point.
- the coupling device is designed such that the location of the support point and thus the connection point of the two coupling elements in the vertical direction and thus the bias of the at least one spring element can be changed by actuating the adjusting mechanism and / or that by actuating the adjusting mechanism the spring action direction on the one hand and the distance between the spring action direction and the main axis of rotation (more precisely the distance between the articulation point of the spring element at the connection point of the coupling elements and the Main axis of rotation) and thus the effective lever arm influencing the swivel resistance of the backrest support can be changed.
- the track element is designed as a part of the base support, the position of which can be changed relative to the base support, for which purpose it is preferably a mobile construction element running in a guide of the base support.
- the track element interacts with the variable spring end of the at least one spring element in that the support coupling hinged to the connection point is supported on the track element via a sliding shoe articulated to the adjustment end of the support coupling, forming the support point.
- the track element can be moved into vertically different positions of the support point, which can be assigned to different spring forces, by a movement of the track element caused manually or by a motor by the user.
- the use of a rack in operative connection with the track element as an adjusting means is advantageous because of the precisely definable movement of the track element through the use of a gear to drive the rack and thus ultimately of the variable spring end.
- connection point of the two coupling elements is arranged in the longitudinal direction of the seat both behind the articulation point of the first coupling element on the backrest support and behind the stationary end of the spring element, and / or that in the non-pivoted basic position of the backrest support the connection point of the two coupling elements in the longitudinal direction of the seat is both behind the Main axis of rotation and is arranged behind the adjusting end of the second coupling element, and / or that in the maximum backward pivoted position of the backrest support, the connection point of the two coupling elements is arranged in the seat longitudinal direction both in front of the main axis of rotation and in front of the adjustment end of the second coupling element.
- Front or “front” means that a component is arranged at the front in the longitudinal direction 14 of the seat or refers to a component extending in the direction of the front seat edge or pointing in this direction
- rear or “rear” means that a component is arranged at the rear in the longitudinal direction 14 of the seat or relates to a component that extends in the direction of the backrest or the backrest support 4 or the rear seat edge or points in this direction.
- the information “above” and “below” relate to the intended use of the office chair or the office chair mechanism 100.
- the synchronous mechanism 100 has a base support 1 which, by means of a cone mount 2, is attached to the upper end of a chair column 10 (see FIG Fig. 1 ) is set.
- the synchronizing mechanism 100 comprises an essentially frame-shaped seat support 3 and a backrest support 4, which is fork-shaped in plan view, and the cheeks 5 of which are arranged on both sides of the base support 1.
- the seat support 3 is provided for receiving or mounting a preferably upholstered seat (not shown).
- the assembly takes place with the help of not shown Fasteners in the usual way.
- a backrest is attached to the backrest support 4 and is height-adjustable in modern office chairs.
- the backrest can also be connected to the backrest support 4 in one piece.
- the entire synchronous mechanism 100 is constructed mirror-symmetrically with respect to its central longitudinal plane, as far as the actual kinematics are concerned. In this respect, the following description should always be based on construction elements of the actual pivot mechanism that are present in pairs on both sides.
- Fig. 1 and 3 the basic position of the synchronizing mechanism 100 is shown, in which the seat support 3 assumes an essentially horizontal position.
- Fig. 2 and 4th show the synchronous mechanism 100 in a position of the backrest support 4 that is pivoted maximally backwards.
- the backrest support 4 which can be pivoted in the pivoting direction 7, is directly articulated about a first transverse axis 11 with the base support 1 with its cheek 5 extending in the direction of the front area 17 of the mechanism, this transverse axis defining the main axis of rotation 11 of the synchronizing mechanism 100.
- the main axis of rotation 11 lies in front of the cone receptacle 2, seen in the longitudinal direction 14 of the seat.
- the backrest support 4 is connected to an upwardly extending driver 12 of the cheek 5 via a swivel / sliding joint 24 at the same time with the rear area 25 of the seat support 3.
- the main axis of rotation 11 is therefore seen in the seat longitudinal direction 14 in front of the through the Rotary / sliding joint 24 formed transverse axis 13 is arranged.
- a pivoting out of the backrest support 4 from the basic position into a position pivoted backwards is associated with a lowering movement of the rear area 25 of the seat support 3.
- the front area 18 of the base support 1 is directly articulated to the front area 8 of the seat support 3, forming a further transverse axis 15.
- the relative movement of the seat support 3 and the backrest support 4 to one another is essentially determined by the position of the three joint axes 11, 13, 15 to one another.
- a joint is used in the rear area 6 of the mechanism instead of the pivot / slide joint to form a simple pivot point, with a pivot / slide joint being used at the same time in the front region 17 of the mechanism instead of the simple joint.
- the axis 13 defines a pure pivot point, while the axis 15 is designed to be movable.
- the backrest support 4 is connected directly to the seat support 3 only once, namely via the transverse axis 13.
- the base support 1 is connected directly to the seat support 3 only once, namely via the transverse axis 15.
- the further connection of the backrest support 4 to the base support 1 is via the coupling device 20 according to the invention (pull coupling and support coupling) and on the coupling device 20 engaging spring assembly 19.
- the pivot mechanism described ensures that the backrest support 4 can be pivoted with the backrest about the main axis of rotation 11 in the pivoting direction 7 downwards to the rear. At the same time, this pivoting movement of the backrest support 4 induces an immediate lowering movement of the rear area 25 of the seat support 3 towards the rear and downwards. The front area 8 of the seat support 3 is not raised. When the backrest support 4 is pivoted, the base support 1 remains stationary.
- the coupling device 20 comprises a first coupling element (traction coupler) 21 in operative connection with the backrest support 4 and a second coupling element (support coupling) 22 in operative connection with the base support 1, the first coupling element 21 and the second coupling element 22 being articulated to one another at a connection point 16 are connected.
- the pull coupling 21 is articulated to the backrest support 4 at a distance from the connection point 16, forming an axis of rotation 39, and when the backrest support 4 moves in the pivoting direction 7, it pulls the connection point 16 of the two coupling elements 21, 22 forwards, as seen in the longitudinal direction 14 of the seat acting as a compression spring spring element 30 is applied.
- the support coupling 22 is supported with its adjusting end 23, which is spaced apart from the connection point 16, at a support point 9 on a slideway 26 of the base carrier 1. In the example illustrated here, this takes place via a support element, in particular a slide shoe 48 or the like, which is attached in an articulated manner to the adjusting end 23 of the support coupling 22. Except with the backrest support via the articulation point 39 on the one hand and with the base support via the support point 9 and via the spring element 30 on the other hand, the coupling arrangement 20 is not connected to any other structural element of the mechanism, either directly or indirectly.
- the spring element 30 has a spring arrangement 19 for establishing the swivel resistance of the backrest support 4.
- the spring element 30 is acted upon when the backrest support 4 is pivoted.
- the synchronous movement (seat and backrest) takes place against a more or less large spring resistance.
- a spring arrangement 19 with a centrally arranged helical compression spring 30 is provided (not shown in detail in all figures).
- the spring element 30 is supported on the one hand with its stationary end 27 on a front abutment 31 and on the other hand with its free, position-changeable end 28 on a rear abutment 37, each with the help of spring plates 32, 34, the rear abutment 37 by the articulated connection of the two coupling elements 21, 22 is formed at the connection point 16.
- the spring 30, which is only in Fig. 2 Is symbolically indicated, engages around guide rods or sleeves 33 running one inside the other, which have the spring plates 32, 34 at their respective ends.
- the spring element 30 is connected with its one front spring end 27, seen in the longitudinal direction 14 of the seat, directly to the base support 1 by being supported in an articulated manner with the spring plate 32 there in a suitable bearing 31. With its other, seen in the seat longitudinal direction 14 rear spring end 28, the spring element 30 is supported with its local spring plate 34 at the connection point 16 of the two coupling elements 21, 22 from such that a movement of the backrest support 4 from a Basic position in a rearwardly pivoted position causes this rear spring end 28 to be acted upon.
- the spring element 30 is loaded on one side, namely at its rear spring end 28.
- the rear spring end 28 is connected to the coupling device 20, namely the connection point 16, at a distance from the main axis of rotation 11, in that it is supported there.
- connection point 16 of the two coupling elements 21, 22, viewed in the longitudinal direction 14 of the seat is both behind the articulation point 39 of the pull coupling 21 on the backrest support 4 and behind the stationary end 27 of the spring element 30 arranged.
- connection point 16 of the two coupling elements 21, 22 is arranged both behind the main axis of rotation 11 and behind the adjusting end 23 of the support coupling, more precisely the support point 9, as seen in the longitudinal direction 14 of the seat.
- connection point 16 of the two coupling elements 21, 22 is both in front of the seat as seen in the longitudinal direction 14 of the seat the main axis of rotation 11 and in front of the adjusting end 23 of the support coupling 22, more precisely the support point 9.
- the adjusting mechanism 40 comprises means for adjusting the spring force of the spring element 30 by changing the position of the rear spring end 28.
- the adjusting mechanism 40 comprises a movably mounted on the base support 1, namely along the guide 42 in the adjusting direction 49, see Fig. 5 Slidable track element 41, which provides the support point 9 for the support coupling 22.
- the coupling device 20 is designed such that the position of the support point 9 and thus the position of the connection point 16 of the two coupling elements 21, 22 in height (in the vertical direction) and thus the preload of the at least one spring element 30 can be changed by actuating the adjusting mechanism 40 .
- the spring action direction (direction of the spring action line) 38 on the one hand and the distance between the articulation point 16 of the spring element 30 on the coupling device 20 on the one hand and the main axis of rotation 11 on the other hand can be changed by actuating the adjustment mechanism 40.
- the effective lever arm 36 influencing the pivot resistance of the backrest support 4 can also be determined directly.
- the track element 41 is designed as part of the base carrier 1.
- the position of the track element 41 relative to the base support 1 can be changed.
- the track element 41 is designed as a movable construction element that runs in a straight guide 42 of the base support 1 that is inclined to the horizontal and descends towards the rear in the longitudinal direction 14 of the seat.
- the track element 41 forms a direction Support coupling 22 slideway 26 running obliquely to the horizontal, on which the adjusting end 23 of the support coupling 22 is supported. Therefore, when the swivel resistance is adjusted, the support coupling 22 is pressed downwards (due to the movement of the track element 41 forwards in the direction of the "heavy setting"), whereby the vertical position of the rear spring end 28 changes.
- the track element 41 interacts with the changeable spring end 28 of the spring element 30 in that the support coupling 22 articulated at the connection point 16 is supported on the track element 41 via the sliding shoe 48, which is articulated to the adjusting end 23 of the support coupling 22, forming the support point 9 .
- a toothed rack 43 is attached to the track element 41 and the adjusting mechanism 40 has a gear wheel 44 for adjusting the track element 41, the gear wheel 44 engaging in the toothed rack 43 for adjusting the track element 41.
- the gear wheel 44 is rotated, for example, by means of a manually operated handle (not shown), for example with a rotary handle or a handwheel.
- the gear 44 can also be driven via levers, Bowden cables, etc.
- An (electric) motor drive can also be provided instead of manual actuation.
- the movement of the track element 41 can also take place without a rack and pinion mechanism with the aid of suitable alternative actuating means.
- the slideway 26 can also have a non-straight curve shape and / or a different slope, whereby the adjustment characteristics of the swivel resistance can be changed compared to the variant shown here.
- the track element 41 In the in the Figs. 1 and 2 the hardest setting shown, the track element 41 is in its foremost position.
- the support point 9 is therefore located at the rear end of the slide 26 and thus particularly deep.
- the distance 35 between the line of action 38 of the spring 30 to the main axis of rotation 11 of the mechanism is greatest in this position, or, in other words, the length of the effective lever arm 36 perpendicular to the line of action 38 is greatest.
- the spring 30 is most compressed due to the greater bias.
- the swivel resistance is greatest in this position. In this case, the spring 30 already has the greatest hardness at the beginning of the pivoting process, without the backrest support 4 having to be pivoted for this purpose.
- the restoring torque acting on the mechanism in this setting when the backrest support 4 is pivoted is also a maximum.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer Synchronmechanik.
- Unter der Bezeichnung "Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles.
- Solche Synchronmechaniken sind nicht nur oft vergleichsweise kompliziert aufgebaut, bestehen aus einer Vielzahl zusammenwirkender Bauteile und/oder sind aufwendig in ihrer Montage, sondern beanspruchen oft auch einen vergleichsweise großen Bauraum. Bauraum fordert dabei insbesondere auch eine Vorrichtung zur Einstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, zu ermöglich, das lediglich einen vergleichsweise kleinen Bauraum für die Verwendung einer Synchronmechanik benötigt, insbesondere besonders flachbauend ist, trotzdem mit der eingesetzten Synchronmechanik der Schwenkwiderstand der Rückenlehne einstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 bzw. durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles vorgesehen, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger, wobei der Rückenlehnenträger schwenkbar mit dem Basisträger verbunden ist, hierdurch die Hauptdrehachse der Synchronmechanik festlegend, mit einer Koppeleinrichtung, aufweisend ein mit dem Rückenlehnenträger in Wirkverbindung stehendes erstes Koppelelement (Zugkoppel) und ein mit dem Basisträger in Wirkverbindung stehende zweites Koppelelement (Stützkoppel), wobei das erste Koppelelement und das zweite Koppelelement an einem Verbindungspunkt gelenkig miteinander verbunden sind, und mit einer Federanordnung zum Festlegen des Schwenkwiderstandes des Rückenlehnenträgers, wobei die Federanordnung wenigstens ein Federelement aufweist, wobei das Federelement ein ortsfestes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das freie Ende des Federelements an dem Verbindungspunkt der Koppeleinrichtung angreift, beispielsweise indem das freie Ende des Federelements an den Verbindungspunkt der Koppeleinrichtung angelenkt ist oder sich an dem Verbindungspunkt abstützt.
- Gegenüber anderen Mechaniken zeichnet sich die vorliegende Synchronmechanik dadurch aus, daß sie aufgrund der besonderen Ausführung der Koppeleinrichtung, die nachfolgend noch im Detail erläutert wird, besonders flachbauend ausgeführt werden kann, so daß eine entsprechende Baugruppe nur sehr wenig Bauraum benötigt.
- Dies gilt selbst dann, wenn (zur Festlegung des Schwenkwiderstandes und/oder um zu verhindern, daß die Rückenlehne unkontrolliert nach hinten kippt, sowie für ein sicheres Zurückholen der Rückenlehne aus der verschwenkten Stellung in die Grundstellung, sobald der Benutzer der Rückenlehne nicht mehr belastet) ein Federmechanismus mit einem oder mehreren Federelementen vorgesehen ist, da der Federmechanismus derart ausgeführt sein kann, daß das wenigstens eine Federelement das Koppelelement mit dem Basisträger verbindet, ohne über das ohnehin vorgesehenen Gehäusevolumen des Basisträgers hinaus weiteren zusätzlichen Bauraum zu benötigen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Federelement mit dem Koppelelement einerseits sowie mit dem vorderen Bereich des Basisträgers verbunden ist und dadurch vergleichsweise flach liegend im Inneren der Baugruppe angeordnet ist.
- Durch die Ausführung der Koppeleinrichtung mit einer Zug- und einer Stützkoppel sowie die besondere Anbindung des Federelements an die Koppeleinrichtung wird darüber hinaus eine vorteilhafte Federkrafteinstellung möglich, die ebenfalls wenig Bauraum benötigt und einer besonders flachen Bauweise der Synchronmechanik nicht entgegensteht.
- Aufgrund der gewählten Bauart wird durch eine Schwenkbewegung der Rückenlehne von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung anstelle des sonst üblichen Anhebens des gesamten Sitzes lediglich eine sofortige Absenkbewegung des in Sitzlängsrichtung gesehen hinteren Bereichs des Sitzträgers induziert. Dadurch erfolgen ein synchrones Mitführen des Sitzes in einem definierten Verhältnis zur Rückenlehne sowie ein Neigen der Sitzfläche. Hierdurch gibt sich der gewünschte Synchroneffekt, bei dem sich der Winkel des Sitzträgers zum Rückenlehnenträger ändert. Der sogenannte "Hemdauszieheffekt" wird vermieden und ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Koppelelement von dem Verbindungspunkt beabstandet an den Rückenlehnenträger angelenkt und zieht bei einer Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers den Verbindungspunkt der beiden Koppelelemente in Sitzlängsrichtung gesehen nach vorn, dadurch das als Druckfeder wirkende Federelement beaufschlagend.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich das zweite Koppelelement mit einem von dem Verbindungspunkt beabstandeten Verstellende, vorzugsweise über ein gelenkig mit dem zweiten Koppelelement verbundenes Abstützelement, insbesondere einen Gleitschuh oder dergleichen, an einem Abstützpunkt des Basisträgers ab.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Verstellmechanismus zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements ein ortsveränderlich an dem Basisträger angebrachtes Bahnelement, welches den Abstützpunkt bereitstellt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Koppeleinrichtung derart ausgeführt, daß durch ein Betätigen des Verstellmechanismus der Ort des Abstützpunktes und damit des Verbindungspunktes der beiden Koppelelemente in Vertikalrichtung und somit die Vorspannung des wenigstens einen Federelements veränderbar ist und/oder daß durch ein Betätigen des Verstellmechanismus die Federwirkrichtung einerseits sowie der Abstand der Federwirkrichtung von der Hauptdrehachse (genauer der Abstand zwischen dem Anlenkpunkt des Federelements an dem Verbindungspunkt der Koppelelemente und der Hauptdrehachse) und damit der den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers beeinflussende wirksame Hebelarm andererseits veränderbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bahnelement als ein Teil des Basisträgers ausgebildet, dessen Position relativ zu dem Basisträger veränderbar ist, zu welchem Zweck es vorzugsweise als ortsveränderliches, in einer Führung des Basisträgers laufendes Konstruktionselement ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt das Bahnelement mit dem lageveränderlichen Federende des wenigstens einen Federelements zusammen, indem sich die an dem Verbindungspunkt angelenkte Stützkoppel über einen gelenkig mit dem Verstellende der Stützkoppel verbundenen Gleitschuh an dem Bahnelement unter Ausbildung des Abstützpunktes abstützt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bahnelement durch eine durch den Benutzer manuell oder motorisch bewirkte Bewegung des Bahnelements in sich vertikal voneinander unterscheidende Positionen des Abstützpunktes bewegbar, die jeweils unterschiedlichen Federkräften zugeordnet werden können. Die Verwendung einer mit dem Bahnelement in Wirkverbindung stehenden Zahnstange als Einstellmittel ist wegen der durch die Verwendung eines Zahnrades zum Antreiben der Zahnstange exakt definierbaren Bewegung des Bahnelements und damit schlußendlich des lageveränderlichen Federendes vorteilhaft.
- Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird eine besonders geeignete Koppelgeometrie und eine daraus resultierende Synchronbewegung dadurch erzielt, daß unabhängig von der Schwenkstellung des Rückenlehnenträgers der Verbindungspunkt der beiden Koppelelemente in Sitzlängsrichtung gesehen sowohl hinter dem Anlenkpunkt des ersten Koppelelements an den Rückenlehnenträger als auch hinter dem ortsfesten Ende des Federelements angeordnet ist, und/oder daß in der nicht verschwenkten Grundstellung des Rückenlehnenträgers der Verbindungspunkt der beiden Koppelelemente in Sitzlängsrichtung gesehen sowohl hinter der Hauptdrehachse als auch hinter dem Verstellende des zweiten Koppelelements angeordnet ist, und/oder daß in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers der Verbindungspunkt der beiden Koppelelemente in Sitzlängsrichtung gesehen sowohl vor der Hauptdrehachse als auch vor dem Verstellende des zweiten Koppelelements angeordnet ist.
- Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Synchronmechanik in der Grundstellung ("harte/schwere" Einstellung),
- Fig. 2
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Synchronmechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("harte/schwere" Einstellung),
- Fig. 3
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Synchronmechanik in der Grundstellung ("weiche/leichte" Einstellung),
- Fig. 4
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Synchronmechanik in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung ("weiche/leichte" Einstellung),
- Fig. 5
- Einzelheiten einer Koppelanordnung.
- Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
- "Vorn" oder "vorderes" bedeutet dabei, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 14 vorn angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der vorderen Sitzkante erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil, während "hinten" oder "hinteres" bedeutet, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 14 hinten angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers 4 bzw. der hinteren Sitzkante erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil. Die Angaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Bürostuhles bzw. der Bürostuhlmechanik 100.
- Die Synchronmechanik 100 weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 10 (siehe
Fig. 1 ) gesetzt ist. Darüber hinaus umfaßt die Synchronmechanik 100 einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 3 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5 zu beiden Seiten des Basisträgers 1 angeordnet sind. - Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein.
- Die gesamte Synchronmechanik 100 ist bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
- In den
Fig. 1 und3 ist die Grundstellung der Synchronmechanik 100 gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt.Fig. 2 und4 zeigen die Synchronmechanik 100 in einer maximal nach hinten geschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4. - Der in Schwenkrichtung 7 schwenkbare Rückenlehnenträger 4 ist mit seiner sich in Richtung des vorderen Bereiches 17 der Mechanik erstreckenden Wange 5 um eine erste Querachse 11 mit dem Basisträgers 1 unmittelbar gelenkig verbunden, wobei diese Querachse die Hauptdrehachse 11 der Synchronmechanik 100 definiert. Die Hauptdrehachse 11 liegt dabei in Sitzlängsrichtung 14 gesehen vor der Konusaufnahme 2.
- In dem in Sitzlängsrichtung 14 gesehen hinteren Bereich 6 der Mechanik ist der Rückenlehnenträger 4 mit einem sich nach oben erstreckenden Mitnehmer 12 der Wange 5 über ein Dreh-/Schiebgelenk 24 zugleich mit dem hinteren Bereich 25 des Sitzträgers 3 verbunden. Die Hauptdrehachse 11 ist daher in Sitzlängsrichtung 14 gesehen vor der durch das Dreh-/Schiebegelenk 24 gebildeten Querachse 13 angeordnet. Ein Herausschwenken des Rückenlehnenträgers 4 aus der Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung ist mit einer Absenkbewegung des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 verbunden.
- In dem vorderen Bereich 17 der Mechanik ist der vordere Bereich 18 des Basisträgers 1 mit dem vorderen Bereich 8 des Sitzträgers 3 unter Ausbildung einer weiteren Querachse 15 unmittelbar gelenkig verbunden. Die relative Bewegung von Sitzträger 3 und Rückenlehnenträger 4 zueinander wird wesentlich durch die Position der drei Gelenkachsen 11, 13, 15, zueinander bestimmt. In einem nicht abgebildeten Ausführungsbeispiel wird im hinteren Bereich 6 der Mechanik anstelle des Dreh-/Schiebegelenks ein Gelenk zur Ausbildung eines einfachen Drehpunktes verwendet, wobei gleichzeitig im vorderen Bereich 17 der Mechanik anstelle des einfachen Gelenks ein Dreh-/Schiebegelenk zum Einsatz kommt. Die Achse 13 definiert bei dieser Variante einen reinen Drehpunkt, während die Achse 15 beweglich ausgeführt ist.
- Der Rückenlehnenträger 4 ist lediglich einmal, nämlich über die Querachse 13, unmittelbar mit dem Sitzträger 3 verbunden. Außerdem ist der Basisträger 1 lediglich einmal, nämlich über die Querachse 15, unmittelbar mit dem Sitzträger 3 verbunden. Es gibt nur eine einzige direkte, unmittelbare Schwenkverbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Basisträger 1, nämlich über die Hauptdrehachse 11. Die weitere Verbindung des Rückenlehnenträgers 4 mit dem Basisträger 1 erfolgt über die erfindungsgemäße Koppeleinrichtung 20 (Zugkoppel und Stützkoppel) sowie die an der Koppeleinrichtung 20 angreifende Federanordnung 19.
- Durch den beschriebenen Schwenkmechanismus wird gewährleistet, daß der Rückenlehnenträger 4 mit der Rückenlehne um die Hauptdrehachse 11 in Schwenkrichtung 7 nach hinten unten verschwenkt werden kann. Zugleich induziert diese Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 4 eine sofortige Absenkbewegung des hinteren Bereiches 25 des Sitzträgers 3 nach hinten unten. Der vordere Bereich 8 des Sitzträgers 3 wird dabei nicht angehoben. Bei einer Verschwenkung des Rückenlehnenträgers 4 bleibt der Basisträger 1 ortsfest.
- Die Koppeleinrichtung 20 umfaßt ein mit dem Rückenlehnenträger 4 in Wirkverbindung stehendes erstes Koppelelement (Zugkoppel) 21 und ein mit dem Basisträger 1 in Wirkverbindung stehende zweites Koppelelement (Stützkoppel) 22, wobei das erste Koppelelement 21 und das zweite Koppelelement 22 an einem Verbindungspunkt 16 gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei ist die Zugkoppel 21 von dem Verbindungspunkt 16 beabstandet unter Ausbildung einer Drehachse 39 an den Rückenlehnenträger 4 angelenkt und zieht bei einer Bewegung des Rückenlehnenträgers 4 in Schwenkrichtung 7 den Verbindungspunkt 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 in Sitzlängsrichtung 14 gesehen nach vorn, wodurch es das als Druckfeder wirkende Federelement 30 beaufschlagt. Die Stützkoppel 22 stützt sich mit ihrem von dem Verbindungspunkt 16 beabstandeten Verstellende 23 an einem Abstützpunkt 9 auf einer Gleitbahn 26 des Basisträgers 1 ab. Dies erfolgt in dem hier illustrierten Beispiel über ein Abstützelement, insbesondere einen Gleitschuh 48 oder dergleichen, das gelenkig an dem Verstellende 23 der Stützkoppel 22 angebracht ist. Außer mit dem Rückenlehnenträger über den Anlenkpunkt 39 einerseits und mit dem Basisträger über den Abstützpunkt 9 sowie über das Federelement 30 andererseits ist die Koppelanordnung 20 mit keinem weiteren Konstruktionselement der Mechanik verbunden, weder direkt noch indirekt.
- Eine Federanordnung 19 zum Festlegen des Schwenkwiderstandes des Rückenlehnenträgers 4 weist das Federelement 30 auf. Das als Druckfeder ausgeführte Federelement 30 übt dabei eine Federkraft entgegen der nach hinten unten gerichteten Schwenkbewegung 7 des Rückenlehnenträgers 4 aus. Dabei wird das Federelement 30 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 beaufschlagt. Je nach "Härte" des Federelements 30 erfolgt also die Synchronbewegung (Sitz- und Rückenlehne) gegen einen mehr oder weniger großen Federwiderstand.
- Es ist eine Federanordnung 19 mit einer zentral angeordneten Schraubendruckfeder 30 vorgesehen (nicht in allen Figuren im Detail abgebildet). Das Federelement 30 stützt sich einerseits mit seinem ortsfesten Ende 27 an einem vorderen Widerlager 31 und andererseits mit ihren freien, lageveränderlichem Ende 28 an einem hinteren Widerlager 37 jeweils mit Hilfe von Federtellern 32, 34 ab, wobei das hintere Widerlager 37 durch die gelenkige Verbindung der beiden Koppelelemente 21, 22 am Verbindungspunkt 16 ausgebildet wird. Die Feder 30, die nur in
Fig. 2 symbolisch angedeutet ist, umgreift dabei ineinander laufende Führungsstangen bzw. -hülsen 33, die an ihren jeweiligen Enden die Federteller 32, 34 aufweisen. - Das Federelement 30 ist mit seinem einen, in Sitzlängsrichtung 14 gesehen vorderen Federende 27 unmittelbar mit dem Basisträger 1 verbunden, indem es sich mit dem dortigen Federteller 32 in einer geeigneten Lagerung 31 gelenkig abstützt. Mit seinem anderen, in Sitzlängsrichtung 14 gesehen hinteren Federende 28 stützt sich das Federelement 30 mit seinem dortigen Federteller 34 an dem Verbindungspunkt 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 ab derart, daß eine Bewegung des Rückenlehnenträgers 4 von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung eine Beaufschlagung dieses hinteren Federendes 28 hervorruft.
- Die Zugkoppel 21 führt, gestützt und von dem Abstützpunkt 9 an der Gleitbahn 26 des Basisträgers 1 in einem Zwangsabstand gehalten durch die Stützkoppel 22, bei einer Bewegung des Rückenlehnenträgers 4 in Schwenkrichtung 7 bzw. einer hieraus resultierenden Bewegung des daran angelenkten Sitzträgers 3 eine Schwenkbewegung 29 aus, siehe
Fig. 5 , die in Sitzlängsrichtung 14 gesehen nach vorn gerichtet ist, so daß die zwischen dem Basisträger 1 und dem Koppelelement 21 eingespannte Druckfeder 30 von hinten beaufschlagt wird. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 wird also das Federelement 30 einseitig, nämlich an seinem hinteren Federende 28, belastet. Das hintere Federende 28 ist dabei zur Ausbildung eines wirksamen Hebelarmes 36 beabstandet von der Hauptdrehachse 11 mit der Koppeleinrichtung 20, nämlich dem Verbindungspunkt 16, verbunden, indem es sich dort abstützt. - In dem hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist, unabhängig von der Schwenkstellung des Rückenlehnenträgers 4, der Verbindungspunkt 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 in Sitzlängsrichtung 14 gesehen sowohl hinter dem Anlenkpunkt 39 der Zugkoppel 21 an den Rückenlehnenträger 4 als auch hinter dem ortsfesten Ende 27 des Federelements 30 angeordnet. Außerdem ist in der nicht verschwenkten Grundstellung des Rückenlehnenträgers 4 der Verbindungspunkt 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 in Sitzlängsrichtung 14 gesehen sowohl hinter der Hauptdrehachse 11 als auch hinter dem Verstellende 23 der Stützkoppel, genauer gesagt dem Abstützpunkt 9, angeordnet. Außerdem ist in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4 der Verbindungspunkt 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 in Sitzlängsrichtung 14 gesehen sowohl vor der Hauptdrehachse 11 als auch vor dem Verstellende 23 der Stützkoppel 22, genauer gesagt dem Abstützpunkt 9, angeordnet.
- Der Verstellmechanismus 40 umfaßt Mittel zum Einstellen der Federkraft des Federelements 30, indem die Position des hinteren Federendes 28 verändert wird. Zur Veränderung der Position des hinteren Federendes 28 umfaßt der Verstellmechanismus 40 ein ortsveränderlich an dem Basisträger 1 angebrachtes, nämlich entlang der Führung 42 in Verstellrichtung 49, siehe
Fig. 5 , verschiebbares Bahnelement 41, welches den Abstützpunkt 9 für die Stützkoppel 22 bereitstellt. - Die Koppeleinrichtung 20 ist derart ausgeführt, daß durch ein Betätigen des Verstellmechanismus 40 der Ort des Abstützpunktes 9 und damit der Ort des Verbindungspunktes 16 der beiden Koppelelemente 21, 22 in der Höhe (in Vertikalrichtung) und somit die Vorspannung des wenigstens einen Federelements 30 veränderbar ist. Zugleich sind durch ein Betätigen des Verstellmechanismus 40 die Federwirkrichtung (Richtung der Federwirklinie) 38 einerseits sowie der Abstand zwischen dem Anlenkpunkt 16 des Federelements 30 an die Koppeleinrichtung 20 einerseits und der Hauptdrehachse 11 andererseits veränderbar. Hierdurch ist unmittelbar auch der den Schwenkwiderstand des Rückenlehnenträgers 4 beeinflussende wirksame Hebelarm 36 bestimmbar.
- Das Bahnelement 41 ist als ein Teil des Basisträgers 1 ausgeführt. Die Position des Bahnelements 41 relativ zu dem Basisträger 1 ist veränderbar. Zu diesem Zweck ist das Bahnelement 41 als ein ortsveränderliches Konstruktionselement ausgeführt, das in einer schräg zur Horizontalen, sich in Sitzlängsrichtung 14 gesehen nach hinten absenkenden, geradlinigen Führung 42 des Basisträgers 1 läuft. Das Bahnelement 41 bildet eine in Richtung Stützkoppel 22 schräg zur Horizontalen verlaufende Gleitbahn 26, an der sich das Verstellende 23 der Stützkoppel 22 abstützt. Daher wird bei einer Verstellung des Schwenkwiderstandes die Stützkoppel 22 (aufgrund des Verfahrens des Bahnelements 41 nach vorn in Richtung "schwere Einstellung") nach unten gedrückt, wodurch sich die vertikale Lage des hinteren Federendes 28 verändert.
- Mit anderen Worten wirkt das Bahnelement 41 mit dem lageveränderlichen Federende 28 des Federelements 30 zusammen, indem sich die an dem Verbindungspunkt 16 angelenkte Stützkoppel 22 über den gelenkig mit dem Verstellende 23 der Stützkoppel 22 verbundenen Gleitschuh 48 an dem Bahnelement 41 unter Ausbildung des Abstützpunktes 9 abstützt. An dem Bahnelement 41 ist eine Zahnstange 43 angebracht und der Verstellmechanismus 40 weist ein Zahnrad 44 zum Verstellen des Bahnelements 41 auf, wobei das Zahnrad 44 zum Verstellen des Bahnelements 41 in die Zahnstange 43 eingreift. Die Drehung des Zahnrads 44 erfolgt beispielsweise mittels einer manuell betätigbaren Handhabe (nicht abgebildet), beispielsweise mit einem Drehgriff oder einem Handrad. Alternativ kann das Zahnrad 44 auch über Hebel, Bowdenzüge usw. angetrieben werden. Auch kann anstelle einer manuellen Betätigung ein (elektro) motorischer Antrieb vorgesehen sein. Das Bewegen des Bahnelements 41 kann auch ohne einen Zahnstangen/Zahnrad-Mechanismus mit Hilfe geeigneter alternativer Betätigungsmittel erfolgen.
- Anstelle einer geradlinigen, durch das Bahnelement 41 bereitgestellten Gleitbahn 26 kann die Gleitbahn 26 auch eine nichtgeradlinige Kurvenform und/oder eine andere Steigung aufweisen, wodurch die Verstellcharakteristik des Schwenkwiderstandes gegenüber der hier gezeigten Variante abgeändert werden kann.
- In der in den
Fig. 1 und 2 abgebildeten härtesten Einstellung befindet sich das Bahnelement 41 in seiner vordersten Stellung. Der Abstützpunkt 9 befindet sich daher am hinteren Ende der Gleitbahn 26 und somit besonders tief. Der Abstand 35 zwischen der Wirklinie 38 der Feder 30 zur Hauptdrehachse 11 der Mechanik ist in dieser Stellung am größten, oder anders ausgedrückt ist die Länge des senkrecht auf der Federwirklinie 38 stehenden wirksamen Hebelarmes 36 am größten. Die Feder 30 ist aufgrund der größeren Vorspannung am stärksten komprimiert. Der Schwenkwiderstand ist in dieser Stellung am größten. Dabei weist die Feder 30 bereits zu Beginn des Verschwenkvorgangs die größte Härte auf, ohne daß dazu ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 notwendig ist. Auch das in dieser Einstellung auf die Mechanik wirkende Rückstelldrehmoment bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 ist maximal. - Von der "harten" in die "weiche" Einstellung gelangt man, wenn das am Basisträger 1 gelagerte Zahnrad 44 in Betätigungsrichtung 47 gedreht wird, siehe
Fig. 3 . Das Bahnelement 41 wird in Sitzlängsrichtung 14 gesehen nach hinten bewegt. Der Abstützpunkt 9 befindet sich am vorderen Ende der Gleitbahn 26 und damit besonders hoch. Der effektive Hebelarm 36 ist kürzer, der Federweg und damit der Schwenkwiderstand entsprechend geringer. - Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- Basisträger
- 2
- Konusaufnahme
- 3
- Sitzträger
- 4
- Rückenlehnenträger
- 5
- Wange
- 6
- hinterer Mechanikbereich
- 7
- Schwenkrichtung
- 8
- vorderer Bereich des Sitzträgers
- 9
- Abstützpunkt
- 10
- Stuhlsäule
- 11
- Hauptdrehachse, Querachse
- 12
- Mitnehmer
- 13
- Achse des Dreh-/Schiebegelenks
- 14
- Sitzlängsrichtung
- 15
- vordere Querachse
- 16
- Verbindungspunkt
- 17
- vorderer Mechanikbereich
- 18
- vorderer Bereich des Basisträgers
- 19
- Federanordnung
- 20
- Koppeleinrichtung
- 21
- Zugkoppel
- 22
- Stützkoppel
- 23
- Verstellende
- 24
- Dreh-/Schiebegelenk
- 25
- hinterer Bereich des Sitzträgers
- 26
- Gleitbahn
- 27
- vorderes Federende
- 28
- hinteres Federende
- 29
- Schwenkbewegung
- 30
- Schraubendruckfeder, Federelement
- 31
- vorderes Widerlager
- 32
- vorderer Federteller
- 33
- Führungsstange, Führungshülse
- 34
- hinterer Federteller
- 35
- Abstand
- 36
- Hebelarm
- 37
- hinteres Widerlager
- 38
- Federwirklinie
- 39
- Anlenkpunkt der Zugkoppel
- 40
- Verstellmechanismus
- 41
- Bahnelement
- 42
- Führung
- 43
- Zahnstange
- 44
- Zahnrad
- 45
- (frei)
- 46
- (frei)
- 47
- Betätigungsrichtung
- 48
- Abstützelement, Gleitschuh
- 49
- Verstellrichtung
- 100
- Synchronmechanik
Claims (10)
- Synchronmechanik (100) für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule (10) plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rücklehnenträger (4), wobei der Rückenlehnenträger (4) schwenkbar mit dem Basisträger (1) verbunden ist, hierdurch die Hauptdrehachse (11) der Synchronmechanik (100) festlegend,
mit einer Koppeleinrichtung (20), aufweisend ein mit dem Rückenlehnenträger (4) in Wirkverbindung stehendes erstes Koppelelement (21) und ein mit dem Basisträger (1) in Wirkverbindung stehende zweites Koppelelement (22), wobei das erste Koppelelement (21) und das zweite Koppelelement (22) an einem Verbindungspunkt (16) gelenkig miteinander verbunden sind,
und mit einer Federanordnung (19) zum Festlegen des Schwenkwiderstandes des Rückenlehnenträgers (4), wobei die Federanordnung (19) wenigstens ein Federelement (30) aufweist, wobei das Federelement (30) ein ortsfestes Ende (28) und ein freies Ende (27) aufweist, wobei das freie Ende (27) an dem Verbindungspunkt (16) der Koppeleinrichtung (20) angreift. - Synchronmechanik (100) nach Anspruch 1, wobei das ortsfeste Ende (28) des Federelements (30) an dem Basisträger (1) angreift.
- Synchronmechanik (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Koppelelement (21) von dem Verbindungspunkt (16) beabstandet an den Rückenlehnenträger (4) angelenkt ist und bei einer von einer unverschwenkten Grundstellung in eine in Sitzlängsrichtung (14) gesehen nach hinten verschwenkte Stellung erfolgenden Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers (4) den Verbindungspunkt (16) der beiden Koppelelemente (21, 22) in Sitzlängsrichtung (14) gesehen nach vorn zieht.
- Synchronmechanik (100) nach Anspruch 3, wobei sich das zweite Koppelelement (22) mit einem von dem Verbindungspunkt (16) beabstandeten Verstellende (23) an einem Abstützpunkt (9) des Basisträgers (1) abstützt.
- Synchronmechanik (100) nach Anspruch 4, mit einem Verstellmechanismus (40) zum Einstellen der Federkraft des wenigstens einen Federelements (30), wobei der Verstellmechanismus (40) ein ortsveränderlich an dem Basisträger (1) angebrachtes Bahnelement (41) aufweist, auf dem sich der Abstützpunkt (9) befindet.
- Synchronmechanik (100) nach Anspruch 5, wobei durch ein Betätigen des Verstellmechanismus (40) der Ort des Abstützpunktes (9) und damit der Ort des Verbindungspunktes (16) der beiden Koppelelemente (21, 22) in Vertikalrichtung und somita) die Vorspannung des wenigstens einen Federelements (30)
und/oderb) die Federwirkrichtung (38) und der Abstand (35) der Federwirkrichtung (38) von der Hauptdrehachse (11) veränderbar ist. - Synchronmechanik (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Bahnelement (41) eine Zahnstange (43) angebracht ist und der Verstellmechanismus (40) ein Zahnrad (44) zum Verstellen des Bahnelements (41) aufweist.
- Synchronmechanik (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobeia) unabhängig von der Schwenkstellung des Rückenlehnenträgers (4) der Verbindungspunkt (16) der beiden Koppelelemente (21, 22) in Sitzlängsrichtung (14) gesehen sowohl hinter dem Anlenkpunkt (39) des ersten Koppelelements (21) an den Rückenlehnenträger (4) als auch hinter dem ortsfesten Ende (28) des Federelements (30) angeordnet ist,b) in der nicht verschwenkten Grundstellung des Rückenlehnenträgers (4) der Verbindungspunkt (16) der beiden Koppelelemente (21, 22) in Sitzlängsrichtung (14) gesehen sowohl hinter der Hauptdrehachse (11) als auch hinter dem Abstützpunkt (9) zweiten Koppelelements (22) angeordnet ist,c) in der maximal nach hinten verschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers (4) der Verbindungspunkt (16) der beiden Koppelelemente (21, 22) in Sitzlängsrichtung (14) gesehen sowohl vor der Hauptdrehachse (11) als auch vor dem Abstützpunkt (9) des zweiten Koppelelements (22) angeordnet ist.
- Synchronmechanik (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Rückenlehnenträger (4) mit dem Sitzträger (3) verbunden ist derart, daß bei einer Schwenkbewegung (7) des Rückenlehnenträgers (4) von einer Grundstellung in eine nach hinten verschwenkte Stellung relativ zu dem feststehenden Basisträger (1) der Sitzträger (3) nach hinten mitgenommen wird.
- Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Synchronmechanik (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113582.6A DE102019113582B4 (de) | 2019-05-21 | 2019-05-21 | Synchronmechanik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3741256A1 true EP3741256A1 (de) | 2020-11-25 |
EP3741256B1 EP3741256B1 (de) | 2023-11-08 |
Family
ID=70680170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000175.8A Active EP3741256B1 (de) | 2019-05-21 | 2020-05-07 | Synchronmechanik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3741256B1 (de) |
CN (1) | CN111972894B (de) |
DE (1) | DE102019113582B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021107681A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Mechanik |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0271346U (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-30 | ||
US20020180250A1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-12-05 | Yojiro Kinoshita | Chair |
DE202005011725U1 (de) * | 2005-07-27 | 2006-12-07 | Sander, Armin | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
EP1989961A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Bock-1 GmbH & Co. KG | Synchronmechanik für Bürostühle |
DE102015111016A1 (de) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Figueroa Büro für Gestaltung GmbH | Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Sitzelementes bei Verschwenken der Rückenlehne |
EP3253255A1 (de) * | 2015-02-03 | 2017-12-13 | Bock 1 GmbH & Co. KG | Synchronmechanik |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT378320B (de) * | 1982-05-10 | 1985-07-25 | Zuend & Co Ag K | Sitzmoebel |
DE202005006960U1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-08-31 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
DE102009016968B4 (de) * | 2009-04-14 | 2012-01-26 | Votteler Designpartner Gmbh | Sitzmöbel |
ITTV20090173A1 (it) * | 2009-09-09 | 2011-03-10 | L & P Property Management Co | Dispositivo per la regolazione della tensione di uno schienale, particolarmente per sedie. |
CN102843930B (zh) * | 2010-04-15 | 2016-02-10 | 喜迪世公司 | 用于调节作用在椅子靠背上的恢复力的调节机构、以及具有这种调节机构的办公椅 |
DE102011010099A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
EP2739184B1 (de) * | 2011-08-03 | 2015-07-08 | Haworth, Inc. | Verstellmechanismus zur einstellung einer auf die rückenlehne eines stuhls einwirkenden rückstellkraft und bürostuhl mit einem derartigen verstellmechanismus |
DE202013100574U1 (de) | 2013-02-07 | 2014-05-08 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Mechanik für einen Bürostuhl |
DE202015100511U1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-05-04 | Bock 1 Gmbh & Co. Kg | Synchronmechanik |
-
2019
- 2019-05-21 DE DE102019113582.6A patent/DE102019113582B4/de active Active
-
2020
- 2020-05-07 EP EP20000175.8A patent/EP3741256B1/de active Active
- 2020-05-21 CN CN202010437923.9A patent/CN111972894B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0271346U (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-30 | ||
US20020180250A1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-12-05 | Yojiro Kinoshita | Chair |
DE202005011725U1 (de) * | 2005-07-27 | 2006-12-07 | Sander, Armin | Stuhl, insbesondere Bürostuhl |
EP1989961A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | Bock-1 GmbH & Co. KG | Synchronmechanik für Bürostühle |
EP3253255A1 (de) * | 2015-02-03 | 2017-12-13 | Bock 1 GmbH & Co. KG | Synchronmechanik |
DE102015111016A1 (de) * | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Figueroa Büro für Gestaltung GmbH | Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Sitzelementes bei Verschwenken der Rückenlehne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3741256B1 (de) | 2023-11-08 |
CN111972894B (zh) | 2024-07-12 |
DE102019113582B4 (de) | 2022-06-15 |
CN111972894A (zh) | 2020-11-24 |
DE102019113582A1 (de) | 2020-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083657B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
EP1440632B1 (de) | Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher | |
EP0179185B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE102015101546B4 (de) | Synchronmechanik | |
EP1850699B1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
EP1868467B1 (de) | Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles | |
DE29916600U1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
WO2016124317A1 (de) | Synchronmechanik | |
EP1683441A1 (de) | Synchronmechanik | |
DE10017531A1 (de) | Verstellbare Pedalwerke | |
EP3741256B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP0602361B1 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz | |
EP3345507A1 (de) | Mechanik für einen stuhl | |
DE102019113581A1 (de) | Synchronmechanik | |
DE69603900T2 (de) | Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels einer Fahrzeugsitzrückenlehne | |
EP2994017B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP3893696B1 (de) | Sitzmöbel mit einer lordosenstützvorrichtung | |
EP3253255B1 (de) | Synchronmechanik | |
EP4115768B1 (de) | Mechanik für einen stuhl | |
DE102021107680A1 (de) | Mechanik | |
EP3253254B1 (de) | Synchronmechanik | |
DE19629439B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist | |
DE202007018353U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202005005987U1 (de) | Vorrichtung zur Sitzneigeverstellung eines Stuhles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210430 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211115 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230609 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005909 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240308 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240209 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240208 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240208 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240410 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240506 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240506 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005909 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240809 |