EP2926690A1 - Mechanik für einen Bürostuhl - Google Patents

Mechanik für einen Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2926690A1
EP2926690A1 EP15000845.6A EP15000845A EP2926690A1 EP 2926690 A1 EP2926690 A1 EP 2926690A1 EP 15000845 A EP15000845 A EP 15000845A EP 2926690 A1 EP2926690 A1 EP 2926690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
backrest
point
spring element
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000845.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2926690B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP2926690A1 publication Critical patent/EP2926690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2926690B1 publication Critical patent/EP2926690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03211Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for an office chair with a base support placeable on a chair column, with a arranged on the base support, relative to the base support movable seat support and coupled to the seat support backrest, wherein pivoting the backrest movement of the seat support relative to the Causes base carrier.
  • a kinematics is provided which brings a certain relative movement of the seat and backrest to each other, so that there is a correlated seat-backrest movement.
  • An object of the present invention is to provide an alternative solution for adjusting the pivoting resistance of the backrest of an office chair. This object is achieved by a mechanism according to claim 1.
  • the mechanism according to the invention comprises a track element which is movably connected on one side to the base carrier and on the other hand to a seat carrier bonding point with the seat carrier, wherein pivoting of the backrest causes a change of the position and / or the position of the web element.
  • the mechanism further comprises on the one hand on the web element and on the other hand on the seat support or on the backrest acting spring element, wherein the spring element is acted upon in a movement of the seat support relative to the base support.
  • the mechanism also includes an adjusting device for changing the position of the point of application of the spring element on the web element.
  • the invention is based on the idea of adjusting the pivoting resistance of the backrest of the office chair in that the position of a point of application of the spring element is changed. As a result, the spring travel of the spring element is changed. For the same pivoting of the backrest thus the spring force and thus the pivotal resistance of the backrest can be set stronger or weaker and thus adapted to different body weights of the user.
  • a basic idea of the invention is to change the position of the point of application of the spring element in a particularly simple and elegant way, by providing that the spring element does not act directly on one of the main components of the mechanism, but rather one of the two main components relevant here the mechanics, namely the seat support and the base support to use interconnecting coupling element, which cooperates with the spring element and on which engages the spring element at a certain point.
  • the invention makes use of the possibility to use the different movement characteristics of these two main components in an advantageous manner for adjusting the pivoting resistance.
  • the position of the point of the spring element on the web element can be changed according to the invention in such a way that the spring element against the spring force of the backrest is pivoted and which in this case is acted upon by a force, both at a point in the vicinity of the connection point of the web member the base support as well as at a point of application in the vicinity of the point of connection of the web element with the seat support and moreover can preferably attack at any point between these two extremes.
  • a first, preferably fixed component 2 for example, a base support a mechanism for an office chair
  • a second, movable member 4 for example, a seat support this mechanics
  • the spatially adjustable one end 37 of a spring element 34 engages to form a point of application 40
  • the opposite, fixed other end 38 of the spring element 34 engages the second component 4.
  • the mechanism 1 has a base support 2, which is set by means of a cone seat 3 on the upper end of a chair column (not shown), see FIGS. 5 and 6 ,
  • the mechanism 1 comprises a seat support 4 and a backrest support 5 which is forked in plan view and whose cheeks 6 are arranged on both sides of the base support 2.
  • On the seat support 4 is usually provided with a padded seat seat (not shown) of the office chair mounted.
  • the backrest support 5 is pivotally connected to the free ends 7 of its cheeks 6 in the vicinity of the cone seat 3 with the base support 2.
  • the backrest support 5 can in other words with respect to the fixed base support 2 pivot about a transverse to the seat longitudinal direction 8 axis of rotation 9 in the pivoting direction 11 backwards down.
  • the seat support 4 is articulated using a transverse to the seat longitudinal direction 8 pivot axis 13 such that a pivoting of the backrest support 5 in the pivoting direction 11, ie from an upright starting position ( Fig. 5 ) in a rear pivot position ( Fig. 6 ), a corresponding subsequent movement of the seat support 4 relative to the fixed base support 2 entails.
  • the manner in which the pivotable backrest support 5 is coupled to the seat support 4 plays no role in the present invention. It can be a direct or an indirect coupling.
  • the front end 14 of the base support 2 terminates in two arms 15 ending on both sides of the seat support 4.
  • the mechanism 1 is mirror-symmetrical in terms of the central longitudinal plane, as far as the actual kinematics is concerned, see Fig. 7 to 10 , In that regard, in the following description always be based on both sides pairwise existing construction elements of the mechanism 1.
  • the seat support 4 In the Fig. 7 to 10 is the seat support 4 not shown for better clarity of the structural design of the mechanism 1.
  • Front or “front” means that a component in the seat longitudinal direction 8 is arranged at the front or refers to a extending in the direction of the front seat edge 16 and pointing in this direction component
  • back or “rear” means in that a component in the seat longitudinal direction 8 is arranged behind or relates to a component extending in the direction of the backrest or of the backrest support 5 or pointing in this direction.
  • the statements “above” and “below” refer to the intended use state of the office chair or office chair mechanism 1.
  • each arm of the base support 2 as in the Fig. 7 to 11 illustrates a serving as a track element in the context of the invention pivot bar 18, which, depending on how much the backrest is pivoted, more or less transverse to the seat support longitudinal direction 8 extends.
  • the one end 21 of the pivot bar 18 is connected to a base support connection point 22 by means of a suitable articulation to form a pivot joint with the base support 2, more precisely with an arm 15 of the base support 2.
  • a about a transverse to the seat longitudinal direction 8 axis of rotation 23 is pivotally mounted on the arm 15, substantially in seat longitudinal direction 8 extending support member 24 is provided which opens fork-shaped forward and between its fork ends 25 a support 26 for the end 21 of the swivel bar 18 forms.
  • the fork ends 25 lie on both sides of the side walls 27 of the pivot bar 18, which point in the non-pivoted starting position up and down.
  • the support member 24 is thus executed as it were as a double joint, since it not only allows its rotation about the axis of rotation 23, but is also suitable to provide the pivot bar 18 regardless of their occupied depending on the pivoting normal or oblique position an abutment.
  • the opposite other end 28 of the pivot bar 18 is movably connected to a seat carrier connection point 29 with the seat support 4, more precisely with a central web 30 of the seat support 4 which extends from the front seat support transverse frame 19 and extends in the seat support longitudinal direction 8.
  • the elongated pivot bar 18 is provided at this end 28 with a bent nose 31 which rotatably rests in a suitable, forwardly opening, a pivot point defining receptacle 32 of the web 30.
  • the base support 2 is thus connected via the two pivotal strips 18 as coupling elements with the seat support 4.
  • the arms 15 of the base support 2 or - depending on the angle of view - pass through the pivotal strips 18 or the support elements 24 used for the lateral frame parts 20 of the seat support 4, which have passage openings in the form of elongated holes 33 for this purpose.
  • the seat support 4 moves with the directly or indirectly coupled to the seat support 4 backrest support 5 in the pivoting direction 11 back down, resulting in the end of the fixed arm 15 of the Base carrier 2 and the support member 24 certain base support connection point 22 in the slot 33 of the seat support 4 moves forward (see Fig. 8 and 10 ).
  • the base support 2 thus forms with the seat support 4 a kind of rotary / sliding joint.
  • the basic idea of the invention is independent of the specific movement carried out by the seat support 4 relative to the base support 2 during pivoting of the backrest. In general, however, in the movement of the seat support 4 is a movement in the seat longitudinal direction 8, which is superimposed by a tilting or pivoting movement of the seat support 4.
  • the backrest can perform a defined pivoting movement, the mechanism 1 with the backrest or the backrest support 5 directly or indirectly cooperating spring elements 34.
  • the pivoting resistance of the backrest is determined during pivoting from a starting position into a pivoting position and the corresponding restoring force of the backrest.
  • An in the seat longitudinal direction 8 forward facing surface of the pivot bar 18 is formed as a support 35 for serving as a support element threaded nut 36.
  • the front end 37 of a spring element 34 is pivoted to form a suitable connection point 39.
  • the spring element 34 is suspended there.
  • the spring element 34 thus acts on the threaded nut 36 at a defined point 40 of the pivot bar 18, see Fig. 11 , namely at the point where the threaded nut 36 is supported on the support 35 of the pivot bar 18.
  • the spring element 34 in this case is a single helical coil spring, more specifically a helical tension spring.
  • other spring elements 34 or spring packs with a plurality of spring elements 34 may also be used.
  • the spring elements 34 are partially shown only incomplete.
  • the opposite rear end 38 of the spring element 34 engages the seat support 4 in the rear region, for example, the rear end 38 of the spring element 34 is supported on the rear seat carrier transverse frame 17 and thus define rear points of attack 41 or the spring element 34 is connected to the rear Late 38 in the common pivot axis 13 of seat support 4 and backrest support 5 mounted.
  • the rear end of the spring element can also act directly on the backrest support.
  • two spring elements 34 are provided which engage with their front points of attack 40 on the pivotal strips 18 on both sides of the web 30.
  • the distance between the two rear points of attack 41 of the spring elements 34 to each other is less than the distance between the two front points of attack 40 to each other both in the non-pivoted basic position and in the maximally rearward pivoted pivot position.
  • the spring elements 34 lie obliquely to the chair longitudinal direction 8 and enclose therebetween an acute angle in the mechanism 1.
  • the spring element 34 is acted upon pivoting of the backrest support 5 and thus a movement of the seat support 4 relative to the base support 2, the tension spring is tensioned.
  • the case covered travel is dependent on the position of the front point of attack 40, so the position of the threaded nut 36 on the pivot bar 18, relative to the rear point 41 of the spring element 34.
  • the type of adjustment of the pivoting resistance will be described below.
  • the position of the front engagement point 40 of the spring element 34 on the pivot bar 18 is variable by means of an adjusting device 44, as in detail with reference to FIG Fig. 11 explained.
  • an adjusting device 44 serving as a guide element threaded spindle 45 is provided, on which the threaded nut 36 is guided and along the support 35 of the swivel bar 18 is positioned movable.
  • the threaded nut 36 for changing the position of the front engagement point 40 of the spring element 34 between a base rail connection point near position 46 and a Weglichsticiannahen position 47 is movable and steplessly positionable in any position between these two end positions 46, 47, whereby a particularly comfortable adjustment of the pivoting resistance of Backrest is possible.
  • the distance between the front point 40 of the spring element 34 on the pivot bar 18 and the rear point 41 of the spring element 34 on the seat support 4 or the backrest support 5 does not change with a change in the position of the front point 40, so that a "powerless" Adjustment of the swivel resistance is possible.
  • the spring element 34 is not biased in such an adjustment.
  • the support 35, which defines the guideway for the nut 36 is formed by a circular section, wherein the direction of action of the spring element 34 lying in the longitudinal axis 48 of the spring element 34 corresponds to the radius of the circular path 49.
  • the center of the circular path 49 is defined by the rear point 41 of the spring element 34.
  • a swivel strip 18 is used with a differently executed support 35, in which instead of the circular path 49, a web is formed with a non-constant radius, for example a linearly extending web or a non-circular, defined differently extending running path, the bias of the spring element 34 can be changed at the same time selectively when setting the pivoting resistance.
  • the threaded spindle 45 is held in its position on the support 35 of the swivel bar 18 only on one side. For this purpose, it has at its seat carrier-side end on a manner of a ball head formed connecting piece 51 which rests in a corresponding ball head receptacle 52 in the web 30 articulated, see again Fig. 11 ,
  • the threaded spindle 45 extends at the seat carrier end 28 of the pivot bar 18 in the region of the bent nose 31 of the pivot bar 18 between the upper and lower side wall 27 of the pivot bar 18, the at least in the seat carrier side end 28 of the pivot bar 18 a corresponding spindle receptacle 53 between them train, see Fig.
  • the threaded spindle 45 and the pivot bar 18 thereby have the same seat carrier pivot point on the web 30, so that it is at a pivoting of the backrest no offset between the guided by the threaded spindle 45 threaded nut 36 on the one hand and the support 35 of the pivot bar 18 on the other hand, the threaded nut 36 so always optimally rests on the support 35 of the pivot bar 18.
  • the connecting piece 51 of the threaded spindle 45 is designed so that it can absorb pressure forces acting in the direction of the web 30, which are caused during the pivoting of the backrest by corresponding spring force components.
  • a pivoting of the backrest causes a change in both the position and the position of the pivot bar 18. Since the seat support 4 moves in the pivoting direction 11 back down and the pivot bar 18 on the web 30 of the seat support 4 only pivoted in a pivot point, the pivot bar 18 must tilt relative to the base support 2 in a pivoting of the backrest. In particular, there is a tilting of the swivel strip 18 about the axis of rotation 23 of the support element 24, as well as from a comparison of the positions of the swivel strips 18 in the Fig. 7 and 8th or in the Fig. 9 and 10 immediately becomes clear.
  • the swivel strip 18 is properly held even in its tilted position between the base support 2 and seat support 4, since it is acted upon in this state by the spring element 34 in the direction of the rear engagement points 41.
  • the pivot bar 18 is held on its side walls 27 both base carrier side and seat carrier side of at least parts of the connecting elements 25, 32.
  • An adjustment of the position of the threaded nut 36 on the threaded spindle 45 is effected by a rotation of the Threaded spindle 45 about its longitudinal axis 54, see Fig. 11 ,
  • Each displacement of the threaded nut 36 in the direction of the base carrier connection point near the position 46 thereby increases the spring travel of the spring element 34 during pivoting of the backrest.
  • the ball head receptacle 52 is for this purpose by a manually operable actuator (not shown), for example in the form of a handwheel or the like, driven by a gear transmission, see Fig. 12 ,
  • a connected to the actuator transmission element, here in the form of a rotary rod 55 drives a arranged in the web 30, provided with a ring gear drive wheel 56 at.
  • the torque is transmitted to the receiving element 50, which is likewise provided with a toothed rim, via a gearwheel 57, which is also in the web 30 and is in engagement with the drive wheel 56, wherein the receiving component comprises the two ball head receivers 52 in which the connecting pieces 51 of FIG Threaded spindles 45 hinged and rotatable, but eino without rotational degree of freedom.
  • the receiving member 50 By rotation of the rotary rod 55, the receiving member 50, so that the ball head receptacles 52 and thus also the threaded spindles 45 inserted therein are rotated.
  • the receiving member 50 and the other components 56, 57 of the transmission are mounted in the web 30 in a suitable manner.
  • Alternative ways of driving the threaded spindles 45 include, for example, the use of Bowden cables or the use of a universal joint.
  • both threaded spindles 45 of the mechanism 1 by a common actuator and a single rotary rod 55.
  • the threaded spindles 45 are provided with opposing threads 58 (right and left hand threads).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mechanik (1) für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten, relativ zu dem Basisträger (2) bewegbaren Sitzträger (4) und mit einer mit dem Sitzträger (4) gekoppelten Rückenlehne, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt. Um den Schwenkwiderstand der Rücklehne einzustellen, wird vorgeschlagen: ein Bahnelement (18), das einerseits an einem Basisträgerverbindungspunkt (22) mit dem Basisträger (2) und andererseits an einem Sitzträgerbindungspunkt (29) mit dem Sitzträger (4) beweglich verbunden ist, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Änderung der Position und/oder der Lage des Bahnelementes (18) bewirkt; ein einerseits an dem Bahnelement (18) und andererseits an dem Sitzträger (4) oder an der Rückenlehne bzw. einem Rückenlehnenträger (5) angreifendes Federelement (34), welches Federelement (34) bei einer Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) beaufschlagt wird; und eine Verstelleinrichtung (44) zur Änderung der Position des Angriffspunktes (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Bürostuhl mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem auf dem Basisträger angeordneten, relativ zu dem Basisträger bewegbaren Sitzträger und mit einer mit dem Sitzträger gekoppelten Rückenlehne, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger bewirkt.
  • Mit einer solchen Mechanik, wie sie als Baugruppe im Sitzunterbau eines Bürostuhles verwendet wird, wird eine Kinematik bereitgestellt, die eine bestimmte Relativbewegung von Sitz und Rückenlehne zueinander mit sich bringt, so daß sich eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung ergibt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen zum Ändern der Bewegungscharakteristik einer solchen Mechanik bekannt, insbesondere zum Verändern des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne. Üblicherweise wird mit Hilfe eines Betätigungselements, beispielsweise einer Drehkurbel oder dergleichen, eine Einstellung zwischen "hart" und "weich" gewählt, je nachdem ob es sich bei dem Benutzer des Bürostuhles um eine schwere oder leichte Person handelt. Diese Lösungen zum Ändern der Bewegungscharakteristik sind oftmals konstruktiv aufwendig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Lösung zum Einstellen des Schwenkwiderstandes der Rücklehne eines Bürostuhls anzugeben. Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Mechanik umfaßt hierzu ein Bahnelement, das einerseits an einem Basisträgerverbindungspunkt mit dem Basisträger und andererseits an einem Sitzträgerbindungspunkt mit dem Sitzträger beweglich verbunden ist, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Änderung der Position und/oder der Lage des Bahnelements bewirkt. Die Mechanik umfaßt weiter ein einerseits an dem Bahnelement und andererseits an dem Sitzträger oder an der Rückenlehne angreifenden Federelement, wobei das Federelement bei einer Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger beaufschlagt wird. Die Mechanik umfaßt darüber hinaus eine Verstelleinrichtung zur Änderung der Position des Angriffspunktes des Federelements an dem Bahnelement.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, den Schwenkwiderstand der Rücklehne des Bürostuhles dadurch einzustellen, daß die Position eines Angriffspunktes des Federelements verändert wird. Hierdurch wird der Federweg des Federelements verändert. Für den gleichen Schwenkweg der Rückenlehne kann somit die Federkraft und somit der Schwenkwiderstand der Rückenlehne stärker oder schwächer eingestellt und damit an unterschiedliche Körpergewichte der Benutzer angepaßt werden.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es, die Position des Angriffspunktes des Federelements auf besonders einfache und elegante Weise zu verändern, indem vorgesehen ist, das Federelement nicht etwa unmittelbar an einem der Hauptbauteile der Mechanik angreifen zu lassen, sondern statt dessen ein die beiden hier relevanten Hauptbauteile der Mechanik, nämlich den Sitzträger und den Basisträger, miteinander verbindendes Koppelelement einzusetzen, welches mit dem Federelement zusammenwirkt und an welchem das Federelement an einem bestimmten Angriffspunkt angreift. Da das eine Hauptbauteil, nämlich der Basisträger, zumeist feststeht, während sich das andere Hauptbauteil, nämlich der Sitzträger, mit einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers mitbewegt und dabei eine Relativbewegung zu dem Basisträger vollführt, was im übrigen auch dann der Fall sein kann, wenn der Basisträger bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers eine Bewegung vollführt, macht sich die Erfindung die Möglichkeit zunutze, die unterschiedlichen Bewegungseigenschaften dieser beiden Hauptbauteile auf vorteilhafte Art und Weise zur Einstellung des Schwenkwiderstandes zu verwenden. Hierfür kann erfindungsgemäß die Position des Angriffspunktes des Federelements an dem Bahnelement verändert werden und zwar derart, daß das Federelement, gegen dessen Federkraft die Rückenlehne verschwenkt wird und welches hierbei mit einer Kraft beaufschlagt wird, sowohl an einem Angriffspunkt in der Nähe des Verbindungspunktes des Bahnelements mit dem Basisträger als auch an einem Angriffspunkt in der Nähe des Verbindungspunktes des Bahnelements mit dem Sitzträger und darüber hinaus vorzugsweise auch an einer beliebigen Stelle zwischen diesen beiden Extremen angreifen kann.
  • Bei einer Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger aufgrund eines Verschwenkens der Rückenlehne bewegt sich der Angriffspunkt des Federelements an dem Bahnelement bei einer sitzträgerbindungspunktnahen Position des Angriffspunktes mehr oder weniger mit dem Sitzträger mit, während sich der an dem gegenüberliegenden Federende vorgesehene Angriffspunkt des Federelements an dem Sitzträger oder an der Rückenlehne ohnehin mit diesen Bauteilen mitbewegt. Ein Verschwenken der Rückenlehne führt daher, wenn überhaupt, lediglich zu einer vergleichsweise geringen Beaufschlagung des Federelements. Der Federweg ist kurz (minimal), der Schwenkwiderstand bzw. die Rückstellkraft des Federelements sehr gering ("weiche Einstellung").
  • Befindet sich hingegen der Angriffspunkt des Federelements an dem Bahnelement in einer basisträgerverbindungspunktnahen Position, dann verbleibt dieser Angriffspunkt während eines Verschwenkens der Rückenlehne mehr oder weniger an ein und demselben Ort, während sich der an dem gegenüberliegenden Federende vorgesehene Angriffspunkt des Federelements an dem Sitzträger oder an der Rückenlehne mit der Schwenkbewegung der Rückenlehne mit- und von diesem Ort wegbewegt. Ein Verschwenken der Rückenlehne führt in diesem Fall zu einer vergleichsweise starken Beaufschlagung des Federelements. Der Federweg ist lang (maximal), der Schwenkwiderstand bzw. die Rückstellkraft des Federelements sehr hoch ("harte Einstellung").
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird durch eine Veränderung der Position eines Angriffspunktes des Federelements auf eine konstruktiv besonders einfache und elegante Weise der effektiv auf die Rückenlehne wirkende Schwenkwiderstand verändert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche
  • Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Es zeigen die Fig. 1 bis 4 das Grundprinzip der Erfindung, nämlich
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einzelne Mechanikkomponenten in der Einstellung "leicht" in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 2
    die Ansicht aus Fig. 1 in einer ausgelenkten Stellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einzelne Mechanikkomponenten in der Einstellung "schwer" in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 4
    die Ansicht aus Fig. 3 in einer ausgelenkten Stellung.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4 illustriert, beruht das der Erfindung zugrundeliegende allgemeine Funktionsprinzip darauf, das eine Verbindung zwischen einem ersten, vorzugsweise feststehenden Bauteil 2, beispielsweise einem Basisträger einer Mechanik für einen Bürostuhl, und einem zweiten, beweglichen Bauteil 4, beispielsweise einem Sitzträger dieser Mechanik, mit Hilfe eines Verbindungselementes 18 hergestellt wird, an welchem Verbindungselement 18 das ortsveränderlich verstellbare eine Ende 37 eines Federelements 34 unter Ausbildung eines Angriffspunktes 40 angreift, während das gegenüberliegende, feste andere Ende 38 des Federelements 34 an dem zweiten Bauteil 4 angreift. Befindet sich der Angriffspunkt 40 des verstellbaren Endes 37 des Federelements 34 nahe des Verbindungspunktes 29 des Verbindungselementes 18 mit dem zweiten Bauteil 4, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und kommt es zu einer Bewegung des zweiten Bauteils 4 relativ zu dem ersten Bauteil 2 aus einer Grundstellung (Fig. 1) in eine ausgelenkte Stellung (Fig. 2), wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn das zweite Bauteil 4 aufgrund einer Bewegung eines dritten Bauteils, beispielsweise aufgrund eines Verschwenkens eines Rückenlehnenträgers der Mechanik, bewegt wird, dann wird das Federelement 34 nicht oder nur gering beaufschlagt, da sich das verstellbare Ende 38 des Federelements 34 mitbewegt. Befindet sich hingegen der verstellbare Angriffspunkt 40 des Federelements 34 nahe des Verbindungspunktes 22 des Verbindungselementes 18 mit dem ersten Bauteil 2, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, und es kommt zu einer Bewegung des zweiten Bauteils 4 relativ zu dem ersten Bauteil 2 aus einer Grundstellung (Fig. 3) in eine ausgelenkte Stellung (Fig. 4), dann wird das Federelement 34 stark beaufschlagt, da sich das feste Ende 38 des Federelements 34 von dem verstellbaren Ende 37 des Federelements 34 deutlich wegbewegt.
  • Es zeigen die Fig. 5 bis 11 konstruktive Details einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mechanik, nämlich
  • Fig. 5
    eine Seitenansicht der Mechanik in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Mechanik aus Fig. 5 in einer verschwenkten Stellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Mechanik in der Einstellung "leicht" in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 8
    die Ansicht aus Fig. 7 in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Mechanik in der Einstellung "schwer" in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 10
    die Ansicht aus Fig. 9 in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung,
    Fig. 11
    eine Detailansicht einer Verstelleinrichtung im Schnitt,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Details der Verstelleinrichtung.
  • Es wird zunächst der allgemeine Aufbau und die Bewegung der Mechanik 1 beschrieben. Die Mechanik 1 weist einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist, siehe Fig. 5 und 6. Die Mechanik 1 umfaßt einen Sitzträger 4 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 5, dessen Wangen 6 zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet sind. Auf dem Sitzträger 4 ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehen Sitz (nicht abgebildet) des Bürostuhls montiert. In dem hier ausgewählten Beispiel ist der Rückenlehnenträger 5 mit den freien Enden 7 seiner Wangen 6 in der Nähe der Konusaufnahme 3 mit dem Basisträger 2 schwenkbar verbunden. Der Rückenlehnenträger 5 läßt sich mit anderen Worten gegenüber dem feststehenden Basisträger 2 um eine quer zur Sitzlängsrichtung 8 verlaufende Drehachse 9 in Schwenkrichtung 11 nach hinten unten verschwenken.
  • An einem von den Freienden 7 beabstandeten Bereich sind die Wangen 6 des Rückenlehnenträgers 5 an dem hinteren Ende 12 des Sitzträgers 4 unter Verwendung einer quer zur Sitzlängsrichtung 8 verlaufenden Schwenkachse 13 derart angelenkt, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in Schwenkrichtung 11, d.h. von einer aufrechten Ausgangsstellung (Fig. 5) in eine hintere Schwenkstellung (Fig. 6), eine entsprechende Folgebewegung des Sitzträgers 4 relativ zu dem feststehenden Basisträger 2 nach sich zieht. Die Art und Weise der Ankopplung des verschwenkbaren Rückenlehnenträgers 5 an den Sitzträger 4 spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Es kann sich dabei um eine direkte oder eine indirekte Ankopplung handeln.
  • Das vordere Ende 14 des Basisträgers 2 läuft in zwei zu beiden Seiten des Sitzträgers 4 endenden Armen 15 aus. Die Mechanik 1 ist bezüglich der Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut, siehe Fig. 7 bis 10. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der Mechanik 1 auszugehen. In den Fig. 7 bis 10 ist der Sitzträger 4 zur besseren Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus der Mechanik 1 nicht dargestellt.
  • "Vorn" oder "vorderes" bedeutet dabei, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 8 vorn angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der vorderen Sitzkante 16 erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil, während "hinten" oder "hinteres" bedeutet, das ein Bauteil in Sitzlängsrichtung 8 hinten angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers 5 erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil. Die Angaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Bürostuhles bzw. der Bürostuhlmechanik 1.
  • Mit jedem Arm des Basisträgers 2 verbunden ist, wie in den Fig. 7 bis 11 illustriert, eine als Bahnelement im Sinne der Erfindung dienende Schwenkleiste 18, die sich, je nachdem, wie stark die Rückenlehne verschwenkt ist, mehr oder weniger quer zur Sitzträgerlängsrichtung 8 erstreckt.
  • Das eine Ende 21 der Schwenkleiste 18 ist an einem Basisträgerverbindungspunkt 22 mit Hilfe einer geeigneten Anlenkung unter Ausbildung eines Schwenkgelenks mit dem Basisträger 2, genauer gesagt mit einem Arm 15 des Basisträgers 2 verbunden. Hierfür ist ein um eine quer zur Sitzlängsrichtung 8 verlaufende Drehachse 23 schwenkbar an dem Arm 15 befestigtes, sich im wesentlichen in Sitzträgerlängsrichtung 8 erstreckendes Tragelement 24 vorgesehen, das sich nach vorn gabelförmig öffnet und zwischen seinen Gabelenden 25 ein Auflager 26 für das Ende 21 der Schwenkleiste 18 bildet. Die Gabelenden 25 liegen dabei beidseitig an den Seitenwänden 27 der Schwenkleiste 18 an, die in der nicht verschwenkten Ausgangsposition nach oben und unten weisen. Das Tragelement 24 ist somit gleichsam als Doppelgelenk ausgeführt, da es nicht nur seine Drehung um die Drehachse 23 erlaubt, sondern auch geeignet ist, der Schwenkleiste 18 unabhängig von ihrer in Abhängigkeit von der Verschwenkung eingenommenen normalen oder schrägen Stellung ein Widerlager zu bieten.
  • Das gegenüberliegende andere Ende 28 der Schwenkleiste 18 ist an einem Sitzträgerverbindungspunkt 29 mit dem Sitzträger 4, genauer gesagt mit einem von dem vorderen Sitzträgerquerrahmen 19 ausgehenden, sich in Sitzträgerlängsrichtung 8 erstreckenden, zentralen Steg 30 des Sitzträgers 4 beweglich verbunden. Hierzu ist die langgestreckte Schwenkleiste 18 an diesem Ende 28 mit einer abgekröpften Nase 31 versehen, die in einer geeigneten, sich nach vorn öffnenden, einen Drehpunkt definierende Aufnahme 32 des Steges 30 verschwenkbar einliegt.
  • Der Basisträger 2 ist somit über die beiden Schwenkleisten 18 als Koppelelemente mit dem Sitzträger 4 verbunden. Dabei durchgreifen die Arme 15 des Basisträgers 2 oder - je nach Blickwinkel - die Schwenkleisten 18 bzw. die zum Einsatz kommenden Tragelemente 24 die seitlichen Rahmenteile 20 des Sitzträgers 4, die zu diesem Zweck Durchgangsöffnungen in Form von Langlöchern 33 aufweisen.
  • Bei einem Verschwenken der Rückenlehne von einer Ausgangsstellung in eine Schwenkstellung (und zurück) bewegt sich der Sitzträger 4 mit dem direkt oder indirekt an den Sitzträger 4 angekoppelten Rückenlehnenträger 5 in Schwenkrichtung 11 nach hinten unten, wodurch sich der durch das Ende des feststehenden Armes 15 des Basisträgers 2 bzw. das Tragelement 24 bestimmte Basisträgerverbindungspunkt 22 in dem Langloch 33 des Sitzträgers 4 nach vorn bewegt (siehe Fig. 8 und 10). Der Basisträger 2 bildet somit mit dem Sitzträger 4 eine Art Dreh-/Schiebegelenk aus. Die Grundidee der Erfindung ist unabhängig von der konkreten von dem Sitzträger 4 ausgeführten Bewegung relativ zu dem Basisträger 2 bei einem Verschwenken der Rückenlehne. In der Regel handelt es sich bei der Bewegung des Sitzträgers 4 jedoch um eine Bewegung in Sitzlängsrichtung 8, die von einer Kipp- oder Schwenkbewegung des Sitzträgers 4 überlagert ist.
  • Damit die Rückenlehne eine definierte Schwenkbewegung vollführen kann, weist die Mechanik 1 mit der Rückenlehne bzw. dem Rückenlehnenträger 5 unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkende Federelemente 34 auf. Durch diese Federelemente 34 wird der Schwenkwiderstand der Rückenlehne bei einem Verschwenken von einer Ausgangsstellung in eine Schwenkstellung sowie die entsprechende Rückstellkraft der Rückenlehne bestimmt.
  • Nachfolgend wird das Zusammenspiel dieser Federelemente 34 mit den übrigen Bauteilen der Mechanik 1 beschrieben. Eine in Sitzlängsrichtung 8 nach vorn weisende Fläche der Schwenkleiste 18 ist als Auflage 35 für eine als Abstützelement dienende Gewindemutter 36 ausgebildet. An der Gewindemutter 36 ist das vordere Ende 37 eines Federelements 34 unter Ausbildung einer geeigneten Verbindungsstelle 39 verschwenkbar angelenkt. Im einfachsten Fall ist das Federelement 34 dort eingehängt. Das Federelement 34 greift somit über die Gewindemutter 36 an einem definierten Angriffspunkt 40 der Schwenkleiste 18 an, siehe Fig. 11, nämlich an der Stelle, an der sich die Gewindemutter 36 auf der Auflage 35 der Schwenkleiste 18 abstützt.
  • Bei dem Federelement 34 handelt es sich in diesem Fall um eine einzelne gewundene Schraubenfeder, genauer gesagt um eine Schraubenzugfeder. Es können jedoch auch andere Federelemente 34 oder Federpakete mit mehreren Federelementen 34 zum Einsatz kommen. In den Figuren sind die Federelemente 34 teilweise nur unvollständig abgebildet.
  • Das gegenüberliegende hintere Ende 38 des Federelements 34 greift an dem Sitzträger 4 in dessen hinterem Bereich an, beispielsweise stützt sich das hintere Ende 38 des Federelements 34 an dem hinteren Sitzträgerquerrahmen 17 ab und definieren somit hintere Angriffspunkte 41 oder aber das Federelement 34 ist mit dem hinteren Ende 38 in die gemeinsame Schwenkachse 13 von Sitzträger 4 und Rückenlehnenträger 5 eingehängt. Alternativ dazu (nicht abgebildet) kann das hintere Ende des Federelements auch unmittelbar an dem Rückenlehnenträger angreifen.
  • In dem dargestellten Beispiel sind zwei Federelemente 34 vorgesehen, die mit ihren vorderen Angriffspunkten 40 jeweils an den Schwenkleisten 18 zu beiden Seiten des Steges 30 angreifen. Der Abstand der beiden hinteren Angriffspunkte 41 der Federelemente 34 zueinander ist dabei sowohl in der nicht verschwenkten Grundstellung als auch in der maximal nach hinten verschenkten Schwenkstellung geringer als der Abstand der beiden vorderen Angriffspunkte 40 zueinander. Die Federelemente 34 liegen mit anderen Worten schräg zu der Stuhllängsrichtung 8 und zwischen sich einen spitzen Winkel einschließend in der Mechanik 1 ein.
  • Das Federelement 34 wird bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 und damit einer Bewegung des Sitzträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2 beaufschlagt, die Zugfeder wird gespannt. Der hierbei zurückgelegte Federweg ist von der Position des vorderen Angriffspunktes 40, also der Position der Gewindemutter 36 auf der Schwenkleiste 18, relativ zu dem hinteren Angriffspunkt 41 des Federelements 34 abhängig.
  • Nachfolgend wird die Art der Verstellung des Schwenkwiderstandes beschrieben. Die Position des vorderen Angriffspunktes 40 des Federelements 34 an der Schwenkleiste 18 ist mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 44 veränderbar, wie im Detail anhand von Fig. 11 erläutert. Hierzu ist ein als Führungselement dienende Gewindespindel 45 vorgesehen, auf der die Gewindemutter 36 geführt und entlang der Auflage 35 der Schwenkleiste 18 verfahrbar positioniert ist. Dabei ist die Gewindemutter 36 zum Ändern der Position des vorderen Angriffspunktes 40 des Federelements 34 zwischen einer basisträgerverbindungspunktnahen Position 46 und einer sitzträgerbindungspunktnahen Position 47 bewegbar und stufenlos in einer beliebigen Position zwischen diesen beiden Endstellungen 46, 47 positionierbar, wodurch eine besonders komfortable Einstellung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise ändert sich der Abstand zwischen dem vorderen Angriffspunkt 40 des Federelements 34 an der Schwenkleiste 18 und dem hinteren Angriffspunkt 41 des Federelements 34 an dem Sitzträger 4 oder dem Rückenlehnenträger 5 bei einer Veränderung der Position des vorderen Angriffspunktes 40 nicht, so daß eine "kraftlose" Verstellung des Schwenkwiderstandes möglich ist. Mit anderen Worten erfolgt bei dem Verstellen keine Änderung der Federlänge, so daß nicht gegen die Federkraft des Federelements 34 gearbeitet werden muß. Insbesondere wird bei einem solchen Verstellen das Federelement 34 nicht vorgespannt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Auflage 35, welche die Führungsbahn für die Gewindemutter 36 definiert, durch einen Kreisabschnitt gebildet wird, wobei die in der Längsachse 48 des Federelements 34 liegende Wirkrichtung des Federelements 34 dem Radius der Kreisbahn 49 entspricht. Mit anderen Worten wird der Mittelpunkt der Kreisbahn 49 durch den hinteren Angriffspunkt 41 des Federelements 34 definiert.
  • Wird eine Schwenkleisten 18 mit einer anders ausgeführten Auflage 35 verwendet, bei der anstelle der Kreisbahn 49 eine Bahn mit einem nichtkonstanten Radius ausgebildet wird, beispielsweise eine linear verlaufende Bahn oder eine nichtkreisförmige, definiert andersartige verlaufende Bahn, kann beim Einstellen des Schwenkwiderstandes zugleich gezielt die Vorspannung des Federelements 34 verändert werden.
  • In einer nach hinten verschwenkten Stellung, siehe Fig. 8 und 10, zieht der Steg 30 des Sitzträgers 4 die Schwenkleiste 18 sitzträgerseitig in Sitzlängsrichtung 8 nach hinten. Da das basisträgerseitige Ende 21 der Schwenkleiste 18 an dem Basisträger 2 befestigt ist, stellt sich die Schwenkleiste 18 schräg. Hierdurch greift eine in Richtung des Steges 30 wirkende Federkraftkomponente des Federelements 34 an der Gewindemutter 36 an. Eine Bewegung der Gewindemutter 36 auf der Gewindespindel 45 in diese Richtung ist jedoch ausgeschlossen, da die Paarung Gewindespindel 45 und Gewindemutter 36, zumindest während einer Schrägstellung der Gewindespindel 45 bei einem Verschwenken der Rückenlehne, selbsthemmend ausgeführt ist.
  • Die Gewindespindel 45 ist in ihrer Position über der Auflage 35 der Schwenkleiste 18 lediglich einseitig gehalten. Hierzu verfügt sie an ihrem sitzträgerseitigen Ende über ein nach Art eines Kugelkopfes ausgebildetes Verbindungsstück 51, das in einer entsprechenden Kugelkopfaufnahme 52 in dem Steg 30 gelenkig einliegt, siehe wieder Fig. 11. Die Gewindespindel 45 verläuft dabei an dem sitzträgerseitigen Ende 28 der Schwenkleiste 18 im Bereich der abgekröpften Nase 31 der Schwenkleiste 18 zwischen der oberen und der unteren Seitenwand 27 der Schwenkleiste 18, die zwischen sich zumindest in dem sitzträgerseitigen Ende 28 der Schwenkleiste 18 eine entsprechende Spindelaufnahme 53 ausbilden, siehe Fig. 8 und 10. Die Gewindespindel 45 und die Schwenkleiste 18 haben hierdurch den gleichen sitzträgerseitigen Drehpunkt an dem Steg 30, so daß es bei einem Verschwenken der Rückenlehne zu keinem Versatz zwischen der von der Gewindespindel 45 geführten Gewindemutter 36 einerseits und der Auflage 35 der Schwenkleiste 18 andererseits kommt, die Gewindemutter 36 also immer optimal auf der Auflage 35 der Schwenkleiste 18 aufliegt. Das Verbindungsstück 51 der Gewindespindel 45 ist so ausgebildet, daß es in Richtung des Steges 30 wirkende Druckkräfte aufnehmen kann, die während des Verschwenkens der Rückenlehne durch entsprechende Federkraftkomponenten hervorgerufen werden.
  • Wie aus der vorausgegangenen Beschreibung bereits ersichtlich, bewirkt ein Verschwenken der Rückenlehne eine Änderung sowohl der Position als auch der Lage der Schwenkleiste 18. Da sich der Sitzträger 4 in Schwenkrichtung 11 nach hinten unten bewegt und die Schwenkleiste 18 an dem Steg 30 des Sitzträgers 4 nur in einem Drehpunkt angelenkt ist, muß sich bei einem Verschwenken der Rückenlehne die Schwenkleiste 18 relativ zu dem Basisträger 2 verkippen. Insbesondere kommt es dabei zu einem Kippen der Schwenkleiste 18 um die Drehachse 23 des Tragelements 24, wie auch aus einem Vergleich der Stellungen der Schwenkleisten 18 in den Fig. 7 und 8 bzw. in den Fig. 9 und 10 unmittelbar deutlich wird. Die Schwenkleiste 18 wird jedoch auch in ihrer verkippten Stellung zwischen Basisträger 2 und Sitzträger 4 ordnungsgemäß gehalten, da sie in diesem Zustand von dem Federelement 34 in Richtung der hinteren Angriffspunkte 41 beaufschlagt wird. Zudem wird die Schwenkleiste 18 an ihren Seitenwänden 27 sowohl basisträgerseitig als auch sitzträgerseitig wenigstens von Teilen der Verbindungselemente 25, 32 gehalten.
  • Eine Verstellung der Position der Gewindemutter 36 auf der Gewindespindel 45 erfolgt durch eine Drehung der Gewindespindel 45 um deren Längsachse 54, siehe Fig. 11. Jede Verschiebung der Gewindemutter 36 in Richtung der basisträgerverbindungspunktnahen Position 46 vergrößert dabei den Federweg des Federelements 34 bei einem Verschwenken der Rückenlehne. Zur Übertragung eines Drehmoments auf die Gewindespindel 45 dient das als Kugelkopf ausgebildetes Verbindungsstück 51. Die Kugelkopfaufnahme 52 ist zu diesem Zweck von einem manuell bedienbaren Betätigungselement (nicht dargestellt), beispielsweise in Gestalt eines Handrades oder dergleichen, über ein Zahnradgetriebe antreibbar, siehe Fig. 12. Ein mit dem Betätigungselement verbundenes Übertragungselement, hier in Gestalt einer Drehstange 55 treibt ein in dem Steg 30 angeordnetes, mit einem Zahnkranz versehenes Antriebsrad 56 an. Über ein mit dem Antriebsrad 56 in Eingriff stehendes, ebenfalls in dem Steg 30 angeordnetes Zahnrad 57 wird das Drehmoment auf die zu diesem Zweck ebenfalls mit einem Zahnkranz versehene Aufnahmebauteil 50 übertragen, wobei das Aufnahmebauteil die beiden Kugelkopfaufnahmen 52 umfaßt, in denen die Verbindungsstücke 51 der Gewindespindeln 45 gelenkig und drehbar, jedoch ohne rotatorischen Freiheitsgrad einliegen. Durch Drehung der Drehstange 55 wird das Aufnahmebauteil 50, damit die Kugelkopfaufnahmen 52 und somit auch die darin einliegenden Gewindespindeln 45 in Drehung versetzt. Das Aufnahmebauteil 50 sowie die weiteren Bauteile 56, 57 des Getriebes sind in dem Steg 30 auf geeignete Weise gelagert. Alternative Möglichkeiten eines Antriebs der Gewindespindeln 45 umfassen beispielsweise den Einsatz von Bowdenzügen oder die Verwendung eines Kardangelenks.
  • Vorzugsweise erfolgt, wie in den Figuren dargestellt, der Antrieb beider Gewindespindeln 45 der Mechanik 1 durch ein gemeinsames Betätigungselement und eine einzige Drehstange 55. Zu diesem Zweck sind die Gewindespindeln 45 mit gegenläufigen Gewinden 58 (Rechts- und Linksgewinde) versehen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich. Abweichend von der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der das Abstützelement auf einer Bahn mit Hilfe eines Führungselements geführt wird, ist es in einer vereinfachten Ausführungsvariante beispielsweise möglich, daß das Bahnelement selbst als Führungselement dient. Mit anderen Worten wird dann das Abstützelement von dem oder durch das Bahnelement geführt. Bahnelement und Abstützelement wirken somit unmittelbar zusammen, ohne daß es eines zusätzlichen Führungselementes bedarf. Ebenfalls möglich ist eine konstruktiv noch einfachere Variante, bei der das Federelement an unterschiedlichen Stellen unmittelbar mit dem Bahnelement verbindbar ist, beispielsweise in das Bahnelement eingehängt werden kann. Die Federenden dienen in diesem Fall als virtuelle Abstützelemente. Eine komfortable Verstellung des Schwenkwiderstandes durch eine einfache Änderung des vorderen Angriffspunktes des Federelements ist dann jedoch nicht mehr ohne weiteres möglich.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Wange
    7
    Freiende
    8
    Sitzlängsrichtung
    9
    Drehachse
    10
    (frei)
    11
    Schwenkrichtung
    12
    hinteres Basisträgerende
    13
    Schwenkachse
    14
    vorderes Basisträgerende
    15
    Arm
    16
    vordere Sitzkante
    17
    Sitzträgerquerrahmen
    18
    Bahnelement, Schwenkleiste
    19
    Vorderer Sitzträgerquerrahmen
    20
    seitlicher Sitzträgerrahmen
    21
    erstes (basisträgerseitiges) Schwenkleistenende
    22
    Basisträgerverbindungspunkt
    23
    Drehachse
    24
    Tragelement
    25
    Gabelende
    26
    Auflager
    27
    Seitenwand
    28
    zweites (sitzträgerseitiges) Schwenkleistenende
    29
    Sitzträgerverbindungspunkt
    30
    Steg
    31
    Nase
    32
    Aufnahme
    33
    Durchgangsöffnung, Langloch
    34
    Federelement
    35
    Auflage
    36
    Abstützelement, Gewindemutter
    37
    vorderes Federende
    38
    hinteres Federende
    39
    Verbindungsstelle
    40
    vorderer Angriffspunkt
    41
    hinterer Angriffspunkt
    42
    (frei)
    43
    (frei)
    44
    Verstelleinrichtung
    45
    Führungselement, Gewindespindel
    46
    basisträgerverbindungspunktnahe Position
    47
    sitzträgerverbindungspunktnahe Position
    48
    Federlängsachse
    49
    Kreisbahn
    50
    Aufnahmebauteil
    51
    Verbindungsstück, Kugelkopf
    52
    Kugelkopfaufnahme
    53
    Spindelaufnahme
    54
    Spindellängsachse
    55
    Drehstange
    56
    Antriebsrad
    57
    Zahnrad
    58
    Gewinde

Claims (10)

  1. Mechanik (1) für einen Bürostuhl,
    mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten, relativ zu dem Basisträger (2) bewegbaren Sitzträger (4),
    mit einer mit dem Sitzträger (4) gekoppelten Rückenlehne, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt,
    mit einem Bahnelement (18), das einerseits an einem Basisträgerverbindungspunkt (22) mit dem Basisträger (2) und andererseits an einem Sitzträgerbindungspunkt (29) mit dem Sitzträger (4) beweglich verbunden ist, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Änderung der Position und/oder der Lage des Bahnelements (18) bewirkt,
    mit einem einerseits an dem Bahnelement (18) und andererseits an dem Sitzträger (4) oder an der Rückenlehne bzw. einem Rückenlehnenträger (5) angreifenden Federelement (34), welches Federelement (34) bei einer Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) beaufschlagt wird,
    wobei die Position des Angriffspunktes (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18) veränderbar ist.
  2. Mechanik (1) nach Anspruch 1, mit einer Verstelleinrichtung (44) zur Änderung der Position des Angriffspunktes (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18).
  3. Mechanik (1) nach Anspruch 2, wobei die Verstelleinrichtung (44) ein Führungselement (45) und ein von dem Führungselement (45) geführtes, sich an dem Bahnelement (18) abstützendes und dadurch den Angriffspunkt (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18) bestimmendes Abstützelement (36) umfaßt.
  4. Mechanik (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (36) zum Ändern der Position des Angriffspunktes (40) des Federelements (34) auf einer durch das Bahnelement (18) definierten Bahn zwischen einer basisträgerverbindungspunktnahen Position (46) und einer sitzträgerbindungspunktnahen Position (47) bewegbar ist.
  5. Mechanik (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (44) derart ausgebildet ist, daß das Abstützelement (36) stufenlos an einem beliebigen Punkt der Bahn zwischen der basisträgerverbindungspunktnahen Position (47) und der sitzträgerbindungspunktnahen Position (47) positionierbar ist.
  6. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (44) derart ausgebildet ist, daß sich der Abstand zwischen dem Angriffspunkt (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18) einerseits und dem Angriffspunkt (41) des Federelements (34) an dem Sitzträger (4) oder der Rückenlehne bzw. dem Rückenlehnenträger (5) andererseits bei einer Änderung der Position des Angriffspunktes (40) des Federelements (34) an dem Bahnelement (18) nicht ändert.
  7. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (45) eine Gewindespindel und das Abstützelement (36) eine auf der Gewindespindel geführte, mit dem Federelement (34) beweglich verbundene Gewindemutter ist.
  8. Mechanik (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (36) auf der Gewindespindel (45) durch eine Drehung der Gewindespindel (45) um deren Längsachse (54) bewegbar ist.
  9. Mechanik (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Gewindespindel (45) mit Hilfe eines manuell oder elektromotorisch antreibbaren Betätigungselements (55) bewirkbar ist.
  10. Mechanik (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung eines Drehmoments auf die Gewindespindel (45) ein als Kugelkopf ausgebildetes Ende (51) der Gewindespindel (45) in einer an dem Sitzträger (4) angeordneten, von dem Betätigungselement (55) mittelbar oder unmittelbar antreibbaren Kugelkopfaufnahme (52) gelenkig einliegt.
EP15000845.6A 2014-04-04 2015-03-23 Mechanik für einen bürostuhl Active EP2926690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104870.9A DE102014104870A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Mechanik für einen Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2926690A1 true EP2926690A1 (de) 2015-10-07
EP2926690B1 EP2926690B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=53008234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000845.6A Active EP2926690B1 (de) 2014-04-04 2015-03-23 Mechanik für einen bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9549614B2 (de)
EP (1) EP2926690B1 (de)
DE (1) DE102014104870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087425A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
CA2852691A1 (en) * 2014-05-27 2015-11-27 Keilhauer Ltd. Seat pan-based spring tilt mechanism
DE102014226645B4 (de) * 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
DE102015111946A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
IT201600071468A1 (it) * 2016-07-08 2018-01-08 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie
CN107898197B (zh) * 2017-09-22 2020-09-11 东莞致诚办公家具有限公司 具有同步调整结构的座椅
PL3556252T3 (pl) 2018-04-17 2020-11-16 L&P Property Management Company Mechanizm przechyłu dla krzesła i krzesło
CN108371436B (zh) * 2018-04-25 2023-10-27 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅
US10702066B2 (en) * 2018-11-19 2020-07-07 Profim SP. ZO.O Office chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537804A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
JP2008132322A (ja) * 2006-10-26 2008-06-12 Takano Co Ltd 椅子の反力調整装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026117A (en) * 1987-11-10 1991-06-25 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
DE10123316A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-28 Johannes Uhlenbrock Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE10302208A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
US7147285B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-12 Tung Yu Oa Co., Ltd. Reclining apparatus for chair
ITVE20050027A1 (it) * 2005-04-28 2006-10-29 Imarc Spa Dispositivo di regolazione della forza di oscillazione in meccanismi per sedie da ufficio.
US7766426B2 (en) * 2006-08-29 2010-08-03 Ram Machines (1990) Ltd. Tilt controls for chairs
ITMI20070718A1 (it) * 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di regolazione per sedie regolabili e simili.
EP2209401B1 (de) * 2007-10-30 2011-03-02 Donati S.p.A. Mechanismus zum verstellen der vorspannung einer versteifungsfeder für sitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537804A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Bock 1 GmbH & Co. KG Synchronmechanik für Bürostühle
JP2008132322A (ja) * 2006-10-26 2008-06-12 Takano Co Ltd 椅子の反力調整装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220087425A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair

Also Published As

Publication number Publication date
US20150282620A1 (en) 2015-10-08
DE102014104870A1 (de) 2015-10-08
US9549614B2 (en) 2017-01-24
EP2926690B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014117101B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE102015106386A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer Rückenlehne inklusive Armlehne
EP1971245A1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
DE19730131A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE102004037482A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102015214297A1 (de) Elektrisch verstellbarer Bürostuhl
EP3387957A1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102007039361B4 (de) Motorische Lenksäulenverstellvorrichtung
EP1258212B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP3023297B1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer rückenlehne inklusive armlehne
DE102006037583A1 (de) Lenksäule mit Easy-Entry und Memory-Funktion
EP3345507B1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE102012005691A1 (de) Verstellvorrichtung für an einem Fahrzeugsitz beidseitig verschwenkbar angeordnete Seitenwangen
DE102014104871A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
EP3649893A1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/032 20060101AFI20160404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 10