EP3425092A1 - Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels Download PDF

Info

Publication number
EP3425092A1
EP3425092A1 EP17180086.5A EP17180086A EP3425092A1 EP 3425092 A1 EP3425092 A1 EP 3425092A1 EP 17180086 A EP17180086 A EP 17180086A EP 3425092 A1 EP3425092 A1 EP 3425092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber bundle
pulse drive
spreading
speed
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17180086.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425092B1 (de
Inventor
Torsten BRECKNER
Martin ROSSNER
Peter Hartmann
Roland Schmidt
Stephan Fichtner
Rainer Seuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Original Assignee
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Meyer Technische Textilien GmbH, Karl Mayer Technische Textilien GmbH filed Critical Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Priority to EP17180086.5A priority Critical patent/EP3425092B1/de
Priority to US16/026,555 priority patent/US10876224B2/en
Priority to JP2018128226A priority patent/JP7197293B2/ja
Priority to CN201810742133.4A priority patent/CN109208140B/zh
Publication of EP3425092A1 publication Critical patent/EP3425092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425092B1 publication Critical patent/EP3425092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/02Opening bundles to space the threads or filaments from one another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading a fiber bundle and a related method.
  • the apparatus comprises a so-called tension buildup unit consisting of a series of statically arranged round bars and a stress reduction unit consisting of a series of driven rollers, the static bars and the driven rollers being arranged perpendicular to the direction of the passing fiber bundle forms a wrapping contact with the surface of the row of static bars and driven rollers.
  • the driven rollers are operated at a higher differential speed with respect to the speed of the running fiber bundle, whereby a spreading effect of the fiber bundle is achieved.
  • the fiber bundles first make a direct sheathing contact with the surface of the static rods to subsequently make a direct sheathing contact with the series of driven rollers.
  • the driven rollers are operated at a peripheral surface speed which is at least three times the speed of the moving fiber bundle. This speed difference controls the tension of the fiber bundle.
  • Strangbahnen are textile materials in which the individual threads are distributed in a continuous yarn path, just the strand web, evenly in the transverse direction.
  • This treatment of the strand web corresponds to the actual spreading.
  • the strand web is moved forward under a tension, which, however, is small enough so that the threads do not break.
  • the strand webs are passed over rollers and a plurality of grooved, combined and rotatably driven units such that the strand web is separated by the webs located between the grooves and thus displaced in the transverse direction, wherein a smoothing of Strangbahn takes place by the strand web is again guided by redirecting them after their division via fixed rods.
  • a disadvantage of this method is that lane formation is not avoided in spread strand webs, especially not if lower basis weights are to be sought. The tendency to form a lane is greater, the greater the spread and thus the lower the weight per unit area of the spread fiber bundle.
  • the known spreading device has a convexly curved Sp Drownde, which imparts a direction component perpendicular to the longitudinal extent of the fiber filament bundle to the guided over the Sp Dahl tile to be spread fiber filament bundle.
  • the fiber filament bundle can be placed on the convexly bent spreading edge under tension and then moved away again with at least one direction component vertically from the filament fiber bundle.
  • This known device is now characterized in that rotary shafts with convexly bent rods are combined in one device such that the convexly curved rods serving as wings interlock with one another by the rotationally driven rotary shafts in such a way that fiber filament bundles introduced under tension into the spreading device join with each other between the edge regions changing clamping force can be clamped. Due to the changing clamping force is to be achieved that the filaments gradually shift in the width direction, so that when leaving the spreading a splayed tape is present.
  • the disadvantage of such devices is that low basis weights are hardly achievable if lane formation is to be avoided.
  • EP 1 172 191 B1 a production apparatus and a production method for opened fiber bundles and a prepreg production method are known.
  • the spreading device has two rollers held in contact with a traveling fiber bundle and a base body which reciprocates to be repeatedly and periodically repeatedly brought into contact with and taken away from the traveling fiber bundle.
  • the arrangement is now designed such that the running fiber bundle between the rollers receives no pressure when it is not in contact with the rollers.
  • the peripheral surface speed of at least one of the rolls is kept lower than the running speed of the running fiber bundle.
  • the base body is pivoted back and forth with an oscillation frequency and a defined amplitude so that the fiber bundle is applied to the rollers.
  • the object of the present invention to provide an apparatus and a method for spreading a fiber bundle, by means of which a high quality and uniformity of the spread-out fiber bundle, while achieving extremely low basis weight, and a high production speed can be achieved.
  • the device for spreading a fiber bundle generally has a fiber bundle stock, from which the fiber bundle to be spread is conveyed and can be supplied to a fiber consumption via a resistor and at least one first pulse drive cooperating with the resistor.
  • the fiber bundle supply is wound up on a spool, from which the fiber bundle can be fed after passing through the actual spreader spreading device, the fiber consumption being either a take-up roller that is wide in accordance with the spreading or a direct segmented tray on a multiaxial cover, for example.
  • the fiber consumption is in any case constructed so that it is able to exert a corresponding withdrawal tension on the finished spread fiber bundle.
  • an additional speed component in its conveying direction and an additional speed component counter to the conveying direction during spreading are now impressed alternately by means of the pulse drive in predetermined frequencies to the fiber bundle.
  • an additional velocity component in predetermined sequences can be imposed on the fiber bundle only in the conveying direction of the fiber bundle or in predeterminable sequences only counter to the conveying direction of the fiber bundle during spreading.
  • a significant advantage of the device according to the invention is that all expandable materials including steel can be spread with high quality and off-gauge to very low basis weights.
  • Another significant advantage is that between the fiber bundle supply and the first resistor already a very large spread can take place when the fiber bundle supply is preferably already designed as an additional pulse drive. This can be achieved at or after the first resistance degrees of expansion of 25 ° to 30 °, which corresponds to 8 to 10 times, which is feasible in conventional devices with normal spreading.
  • the extremely great advantage of the device according to the invention is clear, and therein is also a significant cause that very high degrees of expansion and thus very low basis weights can be achieved, which are not even approachable with devices according to the prior art.
  • the predefinable sequences of the additional speed components are variable by means of a control device for the pulse drive with respect to their frequencies and / or amplitudes to achieve a predeterminable basis weight.
  • the control device controls the pulse drives in accordance with the material to be spread and the surface weight to be achieved be in terms of their frequencies and their amplitudes or in terms of their frequencies or their amplitudes. This results in an extremely high flexibility of the device with regard to the desired spreading result to be achieved different materials of the fiber bundles to be spread.
  • this has at least one spreader bar which is transversely deflected relative to the conveying direction of the fiber bundle and over which the fiber bundle can be guided with a defined wrap angle.
  • the defined wrap angle is formed in accordance with the transverse offset of the spreader bar to the plane spanned by the spread fiber bundle conveyor plane.
  • the resistor may also be a blowing or suction device, may be formed as a clamping device of a mechanical or electromagnetic type or as an electromagnetic fiber bundle deflection device.
  • the decisive factor is that, according to the invention, the resistance is exerted on the spread fiber bundle passing through the spreading device such that the individual filaments of the fiber bundle are forced to arrange themselves more and more adjacent to one another so that a spreading of the fiber bundle withdrawn or conveyed away from the fiber bundle supply takes place.
  • the fiber bundle supply is arranged on a non-rotating spool and is removable from this.
  • the coil is arranged in the conveying direction of the fiber bundle before the resistor, after which the first pulse drive is arranged. This order ensures that the fiber bundle is pulled off via the resistor against the braking effect of the coil, so that the fiber bundle is always impressed a voltage.
  • the throughput speed of the fiber bundle supply by the device according to the invention is impressed by the pulse drive in addition a corresponding speed component, which is impressed substantially in the direction of the plane formed by the spreader when passing through the conveyor, in the direction of the passage of the fiber bundle or against the direction of the fiber bundle by the spreading device.
  • the non-rotating spool is preferably designed as a driven spool, which in particular is a spool driven in predeterminable sequences in the direction of rotation in the manner of a second impulse drive.
  • the predeterminable sequences of the velocity components of this second pulse drive are out of phase with those of the first pulse drive.
  • the resistor is arranged downstream of the first pulse drive. In such a case, preferably only the first pulse drive is provided for the spreading device.
  • the device is preferably designed such that the spread fiber bundle is received on a load arranged downstream of the resistor and configured as a winder.
  • the device therefore basically consists of fiber bundle stock, first pulse drive, resistor and consumer, for example in the form of a winder. It is preferably also possible and conceivable that the fiber bundle supply is designed in particular in the form of a driven coil as the first impulse drive.
  • the winder is driven at a constant winding speed.
  • the constant winding speed is to ensure that during the spreading the fiber bundle is subjected to a tensile force.
  • the tensile force may preferably have such a size that even with directed against the direction of passage of the spread fiber bundle in the sense of a negative velocity component additional velocity component, the resulting speed from the flow rate of the fiber bundle and against the direction of passage directed additional velocity component is positive.
  • the additional speed component it is also possible for the additional speed component to have a size such that, at least for a short time, the resulting speed from the passage speed of the fiber bundle and additional speed component directed counter to the passage direction is zero.
  • the winder of the device is preferably designed to be driven in the manner of a second, additional impulse drive whose predefinable sequences of the speed components are out of phase with those of the first impulse drive.
  • the predeterminable sequences of the velocity components which are impressed on the fiber bundle as it passes through the device during the spreading process, so to speak, cross the fiber bundle by means of such a coil driven in predeterminable sequences in the direction of rotation in the manner of a second impulse drive, whereby the individual filaments in their Endeavor to arrange themselves next to each other should be supported.
  • the pulse drive according to the invention or the device with such pulse drives can be achieved that a nearly ideal spread is achieved, in which the desired extremely low basis weights can be achieved and in which, so to speak, ideally the spreading takes place in such a way that no lane formation occurs at all, but filament is arranged next to filament. It is, however, in principle also possible to drive the spreading so far that the individual filaments are even arranged at a certain distance from each other. Such layers to be produced later in multiaxial layers may make sense depending on the application. The basis weights of such layers may be even lower than previously stated.
  • the resistor is followed by an additional, second impulse drive, which is not the winder, which nevertheless is like the principal mode of operation of the impulse drives , namely vorgebare sequences of the velocity component phase-shifted generated to those of the first pulse drive.
  • the control in the presence of a first impulse drive and a second, additional impulse drive, the control can now be made so that either the first or the second additional impulse drive operates as a pulse drive and the non-fiber sequences predeterminable sequences of velocity components during the spreading impelling impulse so to speak is neutralized.
  • Neutralization is understood here to mean that the predefinable sequences of the velocity components in the non-effective pulse drive are not impressed on the fiber bundle, but that the fiber bundle passes through the pulse drive only without such an effect.
  • the method for spreading a fiber bundle according to the invention at defined conveying speeds comprises a first step according to the invention, in which the conveying speed of the fiber bundle during the Spreading a pulsating velocity component is impressed.
  • This pulsating velocity component is directed in predeterminable sequences alternately in the direction of the conveying speed and counter to this direction or only in the conveying direction or only counter to the conveying direction of the fiber bundle during spreading.
  • the pulsating velocity component is impressed on the fiber bundle by means of a first pulse drive.
  • the pulsating velocity component is impressed on the fiber bundle by means of the first and by means of a second pulse drive, the respective velocity components being introduced by the first pulse drive and the second pulsed drive into the fiber bundle in phase opposition to one another.
  • the phase-offset respective velocity components of the first and of the second pulse drive serve, so to speak, the through-rolling of the fiber bundle to be spread by the predeterminable in the direction of rotation sequences of the respective pulse drive such as a coil driven in such a way to further improve the spreading result.
  • a vibration component is imposed on the fiber bundle to be spread.
  • the pulse spreading or a pulse spreading device according to the invention can be combined with the known spreading techniques for fiber bundles.
  • FIG. 1 a Sp Grandestrom is shown, which have at least two pulse drives and cooperating with these respective upstream and downstream resistors, wherein the fiber bundle to be spread from a fiber bundle supply 2 via a resistor 3 by a first pulse drive 4.1 and again via a further resistor 3 and a second Impulse drive 4.2 and again via a resistor 3 a fiber consumption 5 in the art a winder 8 is supplied.
  • the fiber bundle 1 is pressed against the fiber bundle supply 2, which is withdrawn or conveyed away in the manner of a non-rotatable spool, by means of a counterpressure roller 9.
  • a counter-pressure roller 9 is provided on the fiber consumption 5 or winder 8 to ensure there a clean winding of the spread fiber bundle 1.
  • the non-rotatable counter pressure roller 9 for targeted promotion of the fiber bundle 1 is useful or necessary.
  • the control can be made in each case such that these combinations themselves represent a pulse drive.
  • the fiber bundle is fed by means of the feed rate to the resistor 3 and from there in the first pulse drive 4.1. Due to the imposition of an additional speed component in the conveying direction of the fiber bundle by the device or against this, the feed speed 10 may be changed in its amount and runs as a conveying speed 11 of the first pulse drive 4.1 via the resistor 3 to the second pulse drive 4.2.
  • the second pulse drive 4.2 likewise impresses an additional speed component in the conveying direction of the fiber bundle by the spreading device and / or counter to the conveying direction by the spreading device to the fiber bundle to be spread.
  • the spread fiber bundle is wound on the fiber consumption 5 with production speed 12 with simultaneous pressing by means of a counterpressure roller 9 ,
  • FIG. 2 is shown a further embodiment of the device according to the invention.
  • this illustrated embodiment is for the functioning of the device according to the invention over the in FIG. 1 described comprehensive embodiment, a reduced number of components available.
  • fiber bundle supply or thread supply 1 is a non-driven coil, from which the fiber bundle material withdrawn and a resistor 3 is supplied to the feed speed provided by the coil 10.
  • the resistor is arranged in front of a pulse drive.
  • This pulse drive represents the first and only pulse drive in this embodiment. After the pulse drive 4.1 leaves the spread by the action of the pulse drive 4.1 fiber bundle exiting from the pulse drive 4.1 conveying speed 11, then at the production speed 12 a consumer, which does not specify here is to be fed.
  • the pulse drive 4.1 no further element of the device is arranged downstream, then it can be assumed that at a certain distance after the pulse drive 4.1 the conveying speed 11 corresponds approximately to the production speed 12.
  • the arrangement according to FIG. 2 corresponds to the deduction or promotion of the fiber bundle from a carton.
  • a brake for example in the form of a brake (not shown) in front of the resistor 3 is required.
  • FIG. 3 shows a further embodiment in which a pulse drive 4.1 is provided, the additional speed component of the impulse drive 4.1 continuous fiber bundle 1 is impressed, a fiber bundle supply is not shown, so that in this embodiment it remains open, from where and in what form the fiber bundle. 1 the first pulse drive 4.1 is supplied.
  • a supply can also be made of cardboard in which the unspread fiber bundle is laid in loops in the form of a cable.
  • the first pulse drive 4.1 is supplied with the fiber bundle at feed speed 10, which in this embodiment corresponds approximately to the conveying speed 11 with which the fiber bundle enters the first pulse drive 4.1.
  • the fiber bundle is impressed with an additional velocity component in the direction of the conveying device of the fiber bundle through the device and / or against this conveying device, so that the fiber bundle is, as it were, rolled.
  • the pulse drive 4.1 reaches the already spread fiber bundle via a downstream resistor 3 to a fiber bundle consumption 5, which is provided in the form of a winder.
  • a counter-pressure roller 9 or pressure roller is provided to ensure a uniform winding of the spread fiber bundle 1.
  • the winder is driven, so that the interaction of pulse drive 4.1 and downstream resistor 3 is ensured by the voltage maintained by the driven winder 8 in the fiber bundle 1 or in the spread band.
  • the driven winder 8 can be operated on the one hand with a constant winding speed, that is, he always works with the conveying speed.
  • the winder 8 is formed as an additional pulse drive 4.2, wherein the winder 8 or additional pulse drive 4.2 and the first pulse drive, which is arranged in front of the resistor 3, must be controlled so that the impressed in the Art a sine function varying speed components of the additional, second pulse drive and the first pulse drive with a time delay, that is must be out of phase with each other, this time offset must be different from 0 °, that is in the range of 1 ° to 359 °.
  • FIG. 4 another embodiment shown in which a first pulse drive 4.1 and a second pulse drive 4.2 are provided, between which a resistor 3 is arranged.
  • the first pulse drive 4.1 and the resistor 3 and the second pulse drive 4.2 interact with each other and cause the so-called walking of the fiber bundle 1 when passing through the spreading device.
  • This simplified basic system of a device according to the invention consisting of two pulse drives 4.1 and 4.2 and a resistor 3 arranged therebetween leaves open from which fiber bundle supply the fiber bundle 1 with feeding speed 10 is supplied to the first pulse drive 4.1 and like the fiber bundle leaving the second pulse drive 4.2 at production speed 12 1 which fiber bundle consumption is supplied.
  • This arrangement according to this embodiment is basically again in the embodiment according to FIG. 1 , in which as an additional pulse drive a driven coil is present, as well as in the embodiment according to FIG. 2 in which a winder 8 is provided as an additional pulse drive.
  • rollers with elastic projections which clamp the fiber bundle only in successive rolling projections, which allow the filaments to slide through between the projections, so that a voltage variation is permanently generated on the fiber bundle.
  • a pair of rollers is conceivable which does not impose any speed variation component exerted on the fiber bundle in rotation on the fiber bundle, but which impresses a fluctuating reciprocating component of movement in the direction of the passage direction of the fiber bundle to the fiber bundle.
  • a clamping transport chain can be used as well as a hydraulic or pneumatic or the like acted slot nozzle or a plurality of such slot dies and an electromagnetic training for a changing clamping and the fiber bundle releasing member be provided.
  • FIG. 5 is a shown as a pair of rollers first pulse drive in side view FIG. 5a ) and in plan view according to FIG. 5b ).
  • the pulse drive 4.1 due to the mode of action of the pulse drive 4.1, in that an additional speed component in the conveying direction and / or opposite to this conveying direction is impressively stamped in fiber bundle 1, it is achieved that entangling of the fiber bundle from the location of the spreading in the pulse drive 4.1 or on the first organ, on which the spreading takes place, namely an expansion rod, remain and are not forwarded into the device. Rather, only the uniformly already spread fiber bundle is passed into the device, so that a uniform and no irregularities in the density distribution of the filaments existing product can be generated.
  • An impulse drive can also be regarded or designated as a nip roll.
  • FIG. 6 an example of the funded by the spreading fiber bundle shown.
  • the resulting magnitude of the velocity component from this additional velocity component and the conveying velocity are in any case also positive in the case of the additional velocity component directed counter to the conveying direction, so that a corresponding tensile force is always exerted on the fiber bundle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spreizen eines Faserbündels beschrieben. Bei der Vorrichtung wird von einem Faserbündelvorrat das Faserbündel über einen Widerstand 3 mit einem mit diesem Widerstand 3 zusammenwirkenden ersten Impulsantrieb 4.1 einem diesem nachgeordneten Faserverbrauch 5 zugeführt. Mittels des Impulsantriebs 4.1 ist dem Faserbündel 1 in vorgebbaren Sequenzen alternierend eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in dessen Förderrichtung und/oder eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente entgegen der Förderrichtung während des Spreizens aufprägbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spreizen eines Faserbündels sowie ein diesbezügliches Verfahren.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Spreizen von Faserbündeln sind bekannt. In
    EP 2 569 469 B1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verteilung von Faserbündeln für eine kontinuierliche Herstellung von sog. Prepregs beschrieben. Die Vorrichtung weist eine sog. Spannungsaufbaueinheit, welche aus einer Reihe von statisch angeordneten Rundstäben besteht, und eine Spannungsreduzierungseinheit auf, welche aus einer Reihe von angetriebenen Rollen besteht, wobei die statischen Stäbe und die angetriebenen Rollen senkrecht zur Richtung des hindurchlaufenden Faserbündels angeordnet sind, welches einen Umhüllungskontakt mit der Oberfläche der Reihe von statischen Stäben und angetriebenen Rollen bildet. Die angetriebenen Rollen werden mit einer höheren Differenzgeschwindigkeit bezüglich der Geschwindigkeit des laufenden Faserbündels betrieben, wodurch ein Spreizeffekt des Faserbündels erzielt wird. Bei dieser Vorrichtung bzw. bei diesem Verfahren bilden die Faserbündel zuerst einen direkten Umhüllungskontakt mit der Oberfläche der statischen Stangen, um anschließend einen direkten Umhüllungskontakt mit der Reihe von angetriebenen Rollen bzw. Laufrollen herzustellen. Um den nötigen Spreizeffekt zu erzielen, werden die angetriebenen Laufrollen mit einer Umfangsoberflächendrehzahl betrieben, welche mindestens das Dreifache der Geschwindigkeit des laufenden Faserbündels beträgt. Über diese Geschwindigkeitsdifferenz wird die Spannung des Faserbündels gesteuert.
  • In DE 2 125 711 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Strangbahnen beschrieben. Strangbahnen sind dabei Textilmaterialien, bei welchen die einzelnen Fäden in einer kontinuierlichen Fadenbahn, eben der Strangbahn, gleichmäßig in deren Querrichtung verteilt werden. Dies in der genannten Druckschrift als Ausrichtung bezeichnete Behandeln der Strangbahn entspricht dem eigentlichen Spreizen. Dabei wird die Strangbahn unter einer Spannung vorwärts bewegt, welche jedoch klein genug ist, damit die Fäden nicht brechen. Die Strangbahnen werden über Rollen und mehrere genutete, zusammengefasste und drehbar angetriebene Einheiten derart geleitet, dass die Strangbahn durch die zwischen den Nuten befindlichen Stegen getrennt und somit in Querrichtung verschoben wird, wobei ein Glätten der Strangbahn erfolgt, indem die Strangbahn nach ihrer Zerteilung über feststehende Stangen erneut unter Umlenken geführt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass Gassenbildung bei gespreizten Strangbahnen nicht vermieden wird, vor allem dann nicht, wenn geringere Flächengewichte angestrebt werden sollen. Die Tendenz zur Gassenbildung ist umso größer, je größer die Spreizung und damit je geringer das Flächengewicht des gespreizten Faserbündels ist.
  • In DE 10 2007 012 607 B4 ist eine Spreizvorrichtung zum Aufspreizen eines Faserfilamentbündels zu einem flachen Faserband beschrieben. Die bekannte Spreizvorrichtung weist eine konvex gebogene Spreizkannte auf, welche dem über die Spreizkannte geführten zu spreizenden Faserfilamentbündel eine Richtungskomponente senkrecht zur Längserstreckung des Faserfilamentbündels aufprägt. Das Faserfilamentbündel ist auf die konvex gebogene Spreizkante unter Spannung auflegbar und anschließend wieder mit wenigstens einer Richtungskomponente senkrecht von dem Filamentfaserbündel wegbewegbar. Diese bekannte Vorrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass Drehwellen mit konvex gebogenen Stäben so in einer Vorrichtung zusammengefasst sind, dass die als Flügel dienenden konvex gebogenen Stangen durch die drehend angetriebenen Drehwellen so ineinander greifen, dass unter Zugspannung in die Spreizvorrichtung eingeführte Faserfilamentbündel zwischen den Kantenbereichen mit wechselnder Spannkraft aufspannbar sind. Durch die wechselnde Spannkraft soll erreicht werden, dass die Filamente nach und nach sich in Breitenrichtung verlagern, so dass bei Verlassen der Spreizvorrichtung ein gespreiztes Band vorhanden ist. Der Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass niedrige Flächengewichte kaum erreichbar sind, wenn Gassenbildung vermieden werden soll.
  • Und schließlich sind aus EP 1 172 191 B1 eine Produktionsvorrichtung und eine Produktionsmethode für geöffnete Faserbündel sowie eine Prepreg-Produktionsmethode bekannt. Die Spreizvorrichtung weist zwei Walzen auf, welche in Kontakt mit einem laufenden Faserbündel gehalten werden, sowie einen Basiskörper, welcher sich hin- und herbewegt, um wiederholend und periodisch wiederholt in Kontakt mit dem laufenden Faserbündel gebracht und von diesem weggebracht zu werden. Die Anordnung ist nun derart ausgebildet, dass das laufende Faserbündel zwischen den Walzen keinen Druck empfängt, wenn es nicht in Kontakt mit den Walzen ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Umfangsoberflächengeschwindigkeit zumindest einer der Walzen geringer gehalten als die Laufgeschwindigkeit des laufenden Faserbündels. Dadurch wird eine Zugspannung auf das zu spreizende Material ausgeübt. Gemäß dem bekannten Verfahren wird der Basiskörper mit einer Schwingfrequenz und einer definierten Amplitude so hin- und hergeschwenkt, dass das Faserbündel sich an die Walzen anlegt.
  • Allen diesen bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist gemein, dass durch verschiedene Prinzipien zwar ein relativ gleichmäßiges und gutes Spreizen der Faserbündel bereits erreicht wird, bei Vermeidung von Gassenbildungen kann jedoch das anzustrebende niedrige Flächengewicht nicht oder allenfalls nur sehr bedingt erreicht werden.
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spreizen eines Faserbündels zu schaffen, mittels welcher bzw. welchem eine hohe Qualität und Gleichmäßigkeit des ausgespreizten Faserbündels, und zwar bei gleichzeitig zu erreichendem extrem niedrigen Flächengewicht, und eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 12 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Vorrichtung zum Spreizen eines Faserbündels weist im Allgemeinen einen Faserbündelvorrat auf, von welchem das zu spreizende Faserbündel gefördert wird und über einen Widerstand und zumindest einen mit dem Widerstand zusammenwirkenden ersten Impulsantrieb einem Faserverbrauch zuführbar ist. Insbesondere ist der Faserbündelvorrat auf einer Spule aufgewickelt, von welcher nach Durchlaufen der eigentlichen Vorrichtung zum Spreizen das dann gespreizte Faserbündel einem Faserverbrauch zuführbar ist, wobei der Faserverbrauch entweder eine entsprechend der Spreizung breit ausgebildete Aufwickelwalze oder eine direkte beispielsweise segmentartige Ablage auf einem Multiaxialgelege darstellt. Der Faserverbrauch ist jedenfalls so aufgebaut, dass er dazu in der Lage ist, eine entsprechende Abzugsspannung auf das fertig gespreizte Faserbündel auszuüben. Gemäß der Erfindung wird nun mittels des Impulsantriebs dem Faserbündel in vorgebbaren Frequenzen alternierend eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in dessen Förderrichtung und eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente entgegen der Förderrichtung während des Spreizens aufgeprägt. Es ist jedoch auch möglich, dass eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in vorgegebenen Sequenzen nur in der Förderrichtung des Faserbündels oder in vorgebbaren Sequenzen nur entgegen der Förderrichtung des Faserbündels während des Spreizens dem Faserbündel aufprägbar ist.
  • Bei den bekannten Spreizvorrichtungen ist dieser Aspekt des Vorsehens eines Impulsantriebs nirgendwo beschrieben. Das erfindungsgemäße Prinzip besteht darin, dass zum Zwecke eines effektiven Spreizens von Faserbündeln unterschiedlichen Materials in Richtung der Durchlaufrichtung des Faserbündels und/oder entgegen dieser Durchlaufrichtung des Faserbündels eine entsprechend gerichtete Geschwindigkeitskomponente dem Faserbündel aufgeprägt wird. Die den Spreizvorgang sequenzartig bzw. impulsartig vorzugsweise in der Art einer Sinuskurve der Fördergeschwindigkeit bzw. Durchlaufgeschwindigkeit zusätzlich aufgeprägte derartig variierende Geschwindigkeit führt dazu, dass sequenziell während des gesamten Spreizvorganges das Faserbündel einem Wechsel zwischen Zugspannungsaufbau und Zugentlastung unterzogen wird und dadurch die einzelnen Filamente des Faserbündels leichter und effektiver gespreizt werden können. Die aufgeprägten Geschwindigkeitskomponenten, welche zusätzlich zur Durchlaufgeschwindigkeit dem die Vorrichtung durchlaufenden Faserbündel aufgeprägt werden, sind jedoch nur so groß, dass die zu spreizenden Filamente des Faserbündels keinen Schaden beim Spreizen nehmen, das heißt keinen maßgeblich auftretenden Schaden nehmen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung, das heißt nur unter Einsatz dieses Impulsspreizens, ist es möglich, Spreizergebnisse zu erzielen, welche ein extrem niedriges Flächengewicht erreichen. Es hat sich gezeigt, dass Flächengewichte von sogar ca. 16 g/m2 erreichbar sind. Die Spreizvorrichtung arbeitet stets im Zusammenspiel von Impulsantrieb und Widerlager bzw. Widerstand. Bezüglich des Widerlagers ist festzustellen, dass es in seiner einfachsten Form aus einem einzigen Umlenkstab bestehen kann, über welchen das Faserbündel von dem Faserbündelvorrat, welcher vorzugsweise eine angetriebene Spule ist, über einen definierten Umschlingungswinkel umlenkbar und dann an dem eigentlichen Impulsantrieb zuführbar ist. Durch die Wirkung des Impulsantriebs wird bereits an einem einzigen Spreizstab eine relativ große Spreizung nach dem Abwickeln von der Spule realisiert. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sämtliche spreizfähigen Materialien einschließlich Stahl mit hoher Qualität und gassenfrei auf sehr niedrige Flächengewichte gespreizt werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass zwischen dem Faserbündelvorrat und dem ersten Widerstand bereits eine sehr große Spreizung erfolgen kann, wenn der Faserbündelvorrat vorzugsweise bereits als zusätzlicher Impulsantrieb ausgebildet ist. Damit können an bzw. nach dem ersten Widerstand Spreizgrade von 25 ° bis 30 ° erreicht werden, was dem 8- bis 10-Fachen entspricht, was bei bekannten Vorrichtungen bei normaler Spreizung realisierbar ist. Darin wird bereits der extrem große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich, und darin liegt auch eine wesentliche Ursache dafür, dass sehr hohe Spreizgrade und damit sehr niedrige Flächengewichte erreichbar sind, welche mit Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik nicht einmal ansatzweise erreichbar sind.
  • Vorzugsweise sind die vorgebbaren Sequenzen der zusätzlichen Geschwindigkeitskomponenten mittels einer Steuereinrichtung für den Impulsantrieb bezüglich ihrer Frequenzen und/oder Amplituden zur Erzielung eines vorgebbaren Flächengewichts variierbar. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem zu spreizenden Material und dem zu erzielenden Flächengewicht die Impulsantriebe entsprechend gesteuert werden hinsichtlich ihrer Frequenzen und ihrer Amplituden bzw. hinsichtlich ihrer Frequenzen oder ihrer Amplituden. Dadurch ergibt sich eine extrem hohe Flexibilität der Vorrichtung hinsichtlich des zu erzielenden gewünschten Spreizergebnisses unterschiedlichster zu spreizender Materialen der Faserbündel.
  • Hinsichtlich des zur Vorrichtung erforderlichen Widerstandes ist vorgesehen, dass dieser zumindest einen zur Förderrichtung des Faserbündels quer ausgelenkt angeordneten Spreizstab aufweist, über welchen das Faserbündel mit einem definierten Umschlingungswinkel führbar ist. Der definierte Umschlingungswinkel wird dabei entsprechend dem Querversatz des Spreizstabes zur durch das gespreizte Faserbündel aufgespannten Förderebene gebildet. Vorzugsweise kann der Widerstand auch eine Blas- oder Saugeinrichtung sein, kann als Klemmeinrichtung mechanischer Art oder elektromagnetischer Art oder als eine elektromagnetische Faserbündel-Auslenkvorrichtung ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass erfindungsgemäß der Widerstand auf das durch die Spreizvorrichtung laufende gespreizte Faserbündel dergestalt ausgeübt wird, dass die einzelnen Filamente des Faserbündels gezwungen werden, sich mehr und mehr nebeneinander anzuordnen, so dass eine Spreizung des von dem Faserbündelvorrat abgezogenen oder abgeförderten Faserbündels erfolgt.
  • Weiter vorzugsweise ist für die Vorrichtung vorgesehen, dass der Faserbündelvorrat auf einer nicht freidrehenden Spule angeordnet ist und von dieser abziehbar ist. Die Spule ist in Förderrichtung des Faserbündels vor dem Widerstand angeordnet, nach welchem der erste Impulsantrieb angeordnet ist. Diese Reihenfolge gewährleistet, dass über den Widerstand das Faserbündel gegen die Bremswirkung der Spule abgezogen wird, so dass dem Faserbündel stets eine Spannung aufgeprägt wird. Der Durchlaufgeschwindigkeit des Faserbündelvorrats durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch den Impulsantrieb zusätzlich eine entsprechende Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt, welche im Wesentlichen in Richtung der beim Durchlaufen des Förderbündels durch die Spreizvorrichtung gebildeten Ebene aufgeprägt wird, und zwar in Richtung des Durchlaufs des Faserbündels bzw. auch entgegen der Richtung des Faserbündels durch die Spreizvorrichtung. Das Fördern in Förderrichtung und das Fördern gegen Förderrichtung erfolgen dabei sequenziell alternierend. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dass nur Geschwindigkeitskomponenten in Förderrichtung aufgeprägt werden, welche sinusförmig von einem Wert null auf einen Maximalwert ansteigen, um anschließend wieder auf den Wert null zu fallen, eine negative Geschwindigkeitskomponente im Sinne einer Geschwindigkeitskomponente, welche gegen die Förderrichtung des gespreizten Faserbündels gerichtet ist, wäre in diesem Fall nicht vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die nicht freidrehende Spule vorzugsweise als angetriebene Spule ausgebildet, welche insbesondere eine in vorgebbaren Sequenzen in Drehrichtung pulsierend angetriebene Spule in der Art eines zweiten Impulsantriebs ist. Die vorgebbaren Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten dieses zweiten Impulsantriebs sind phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs. Damit kann eine doppelte Impulsbeeinflussung des zu spreizenden Faserbündels erreicht werden, weil das zu spreizende Faserbündel sowohl bereits vor dem Widerstand als auch nach dem Widerstand mit den in vorgebbaren Sequenzen alternierend auf das Faserbündel aufbringbaren zusätzlichen Geschwindigkeitskomponenten beaufschlagt werden. Damit kann das Spreizergebnis noch weiter verbessert werden hinsichtlich Genauigkeit und Qualität des Spreizens, das heißt der Vermeidung von Fadengassen nach erfolgter Spreizung, wie auch hinsichtlich der Erzielung eines sehr niedrigen Flächengewichts.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es vorzugsweise auch vorgesehen, dass der Widerstand dem ersten Impulsantrieb nachgeordnet ist. In einem solchen Fall ist vorzugsweise nur der erste Impulsantrieb für die Spreizvorrichtung vorgesehen.
  • Wenn der Widerstand dem ersten Impulsantrieb gemäß der vorstehend genannten Weiterbildung der Erfindung nachgeordnet ist, dann ist die Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass das gespreizte Faserbündel auf einem dem Widerstand nachgeordneten, als Wickler ausgebildeten Verbraucher aufgenommen ist. Die Vorrichtung besteht daher dem Grunde nach aus Faserbündelvorrat, erstem Impulsantrieb, Widerstand und Verbraucher beispielsweise in Form eines Wicklers. Dabei ist es vorzugsweise auch möglich und denkbar, dass der Faserbündelvorrat insbesondere in Form einer angetriebenen Spule als erster Impulsantrieb ausgebildet ist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Wickler mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben. Die konstante Aufwickelgeschwindigkeit soll sicherstellen, dass während des Spreizens das Faserbündel mit einer Zugkraft beaufschlagt wird. Die Zugkraft kann dabei eine solche Größe vorzugsweise aufweisen, dass selbst bei gegen die Durchlaufrichtung des gespreizten Faserbündels im Sinne einer negativen Geschwindigkeitskomponente gerichteten zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente die resultierende Geschwindigkeit aus Durchlaufgeschwindigkeit des Faserbündels und entgegen der Durchlaufrichtung gerichteter zusätzlicher Geschwindigkeitskomponente positiv ist. Es ist aber auch möglich, dass die zusätzliche Geschwindigkeitskomponente eine derartige Größe aufweist, dass zumindest kurzzeitig die resultierende Geschwindigkeit aus Durchlaufgeschwindigkeit des Faserbündels und entgegen der Durchlaufrichtung gerichteten zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente null ist.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Wickler der Vorrichtung vorzugsweise in der Art eines zweiten, zusätzlichen Impulsantriebs angetrieben ausgebildet ist, dessen vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs sind. Die vorgebbaren Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten, welche dem Faserbündel beim Durchlauf durch die Vorrichtung während des Spreizvorganges aufgeprägt werden, walken sozusagen das Faserbündel durch zum Beispiel eine solche in vorgebbaren Sequenzen in Drehrichtung pulsierend angetriebene Spule in der Art eines zweiten Impulsantriebs, wodurch die einzelnen Filamente in ihrem Bestreben, sich nebeneinander anzuordnen, unterstützt werden. Idealerweise kann mit dem erfindungsgemäßen Impulsantrieb bzw. der Vorrichtung mit derartigen Impulsantrieben erreicht werden, dass eine nahezu ideale Spreizung erreicht wird, bei welcher die gewünschten extrem niedrigen Flächengewichte erzielbar sind und bei denen sozusagen idealerweise die Spreizung derart erfolgt, dass gerade noch keine Gassenbildung auftritt, aber Filament neben Filament angeordnet ist. Dabei ist es allerdings prinzipiell auch möglich, die Spreizung derart weit zu treiben, dass die einzelnen Filamente sogar in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Derartige später in Multiaxialgelegen zu erzeugende Lagen können je nach Anwendungsfall durchaus sinnvoll sein. Die Flächengewichte derartiger Lagen können noch geringer sein als zuvor angegeben.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung ist vorzugsweise vorgesehen, dass anstelle der Ausbildung des Wicklers bzw. Fadenverbrauchs in Form eines zweiten, zusätzlichen Impulsantriebs dem Widerstand ein zusätzlicher, zweiter Impulsantrieb nachgeordnet ist, welcher nicht der Wickler ist, welcher aber dennoch wie die prinzipielle Wirkungsweise der Impulsantriebe ist, nämlich vorgebare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponente phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs erzeugt.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung kann bei Vorhandensein eines ersten Impulsantriebs und eines zweiten, zusätzlichen Impulsantriebs die Steuerung nun so vorgenommen werden, dass entweder der erste oder der zweite zusätzliche Impulsantrieb als Impulsantrieb arbeitet und der nicht dem Faserbündel vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten während des Spreizens aufprägende Impulsantrieb sozusagen neutralisiert wird. Unter Neutralisieren wird hier verstanden, dass die vorgebbaren Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten bei dem nicht wirksamen Impulsantrieb dem Faserbündel nicht aufgeprägt werden, sondern das Faserbündel lediglich ohne eine derartige Wirkung den Impulsantrieb durchläuft.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zum Spreizen eines Faserbündels gemäß der Erfindung bei definierten Fördergeschwindigkeiten einen ersten erfindungsgemäßen Schritt auf, bei welchem der Fördergeschwindigkeit des Faserbündels während des Spreizvorganges eine pulsierende Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt wird. Diese pulsierende Geschwindigkeitskomponente ist in vorgebbaren Sequenzen alternierend in Richtung der Fördergeschwindigkeit und entgegen dieser Richtung oder nur in der Förderrichtung oder nur entgegen der Förderrichtung des Faserbündels während des Spreizens gerichtet.
  • Erfindungsgemäß ist es zumindest erforderlich, dass neben dem Liefern eines zu spreizenden Faserbündels von einem Faserbündelvorrat und dem nach dem Spreizen vorhandenen Faserbündelverbrauch zumindest ein Widerstand und ein Impulsantrieb vorgesehen sind, durch deren Zusammenwirken das eigentliche Spreizen des Faserbündels realisiert wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer Weiterbildung die pulsierende Geschwindigkeitskomponente mittels eines ersten Impulsantriebs dem Faserbündel aufgeprägt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung wird die pulsierende Geschwindigkeitskomponente mittels des ersten und mittels eines zweiten Impulsantriebs dem Faserbündel aufgeprägt, wobei die jeweiligen Geschwindigkeitskomponenten vom ersten Impulsantrieb und vom zweiten Impulsantrieb phasenversetzt zueinander in das Faserbündel eingebracht werden. Die phasenversetzen jeweiligen Geschwindigkeitskomponenten von dem ersten und von dem zweiten Impulsantrieb dienen sozusagen dem Durchwalken des zu spreizenden Faserbündels durch die in Drehrichtung vorgebbaren Sequenzen des jeweiligen Impulsantriebs wie zum Beispiel einer derart antreibbaren Spule, um das Spreizergebnis weiter zu verbessern.
  • Zusätzlich zu dem sog. Walken des zu spreizenden Faserbündels während des Spreizvorganges kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass zusätzlich quer zur Förderrichtung des Faserbündels durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schwingungskomponente dem zu spreizenden Faserbündel aufprägt wird. Dies hat den Vorteil, dass das Spreizergebnis weiter verbessert werden kann, weil insoweit ein weiteres physikalisches Spreizprinzip, nämlich das Aufbringen einer im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Faserbündels durch die Vorrichtung eine Schwingungskomponente angewendet wird. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Impulsspreizen beziehungsweise eine das Impulsspreizen realisierende Vorrichtung mit den bekannten Spreiztechniken für Faserbündel kombiniert werden kann.
  • Die Produktionsgeschwindigkeit, welche auch als Liniengeschwindigkeit bezeichnet wird, liegt vorzugsweise bei 8m/min, und die Amplitude der Geschwindigkeit, welche auf die Produktionsgeschwindigkeit addiert oder von dieser substraiert wird, liegt vorzugsweise bei 3m/min und wird mit einer vorzugsweisen Frequenz von 2 Hz der Produktionsgeschwindigkeit aufgeprägt. Weitere Vorteile, Details und konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Gesamtanordnung einer erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung mit zumindest zwei Impulsantrieben und jeweils davor und danach angeordnetem Widerstand, welcher auf das durch die Vorrichtung laufende Faserbündel wirken;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, welche lediglich aus nicht angetriebener Spule, Widerstand und erstem Impulsantrieb sowie nicht dargestelltem Faserbündelverbrauch ausgebildet ist;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die Vorrichtung einen Faserbündelvorrat (nicht dargestellt) einen ersten Impulsantrieb, gefolgt von einem Widerstand und dieser gefolgt von einem Faserbündelverbrauch aufweist;
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches zwei Impulsantriebe aufweist, zwischen denen ein Widerstand vorgesehen ist, wobei der Faserbündelvorrat und der Faserbündelverbrauch nicht dargestellt sind;
    Figur 5a)
    einen ersten Impulsantrieb, durch welchen das zu spreizende Faserbündel geführt ist;
    Figur 5b)
    die Darstellung gemäß Figur 5a) in Draufsicht, aus welcher ersichtlich ist, dass Verwindungen bzw. Verschlingungen beim Spreizen an dem ersten Impulsantrieb an diesem verbleiben und das gespreizte Faserbündel vollkommen unverschlungen dem weiteren Teil der Spreizvorrichtung zu dessen weiterem Spreizen zugeführt wird; und
    Figur 6
    in prinzipieller Darstellung die in Art einer Sinuskurve schwankend auf das zu spreizende Faserbündel bzw. auf dessen Durchlaufgeschwindigkeit aufgeprägte zusätzliche Geschwindigkeitskomponente eines ersten Impulsantriebs sowie phasenversetzt dazu die zusätzliche Geschwindigkeitskomponente des zweiten Impulsantriebs.
  • In Figur 1 ist eine Spreizanlage dargestellt, welche zumindest zwei Impulsantriebe und die mit diesen zusammenwirkenden jeweils vor- und nachgeordneten Widerstände aufweisen, wobei das zu spreizende Faserbündel von einem Faserbündelvorrat 2 über einen Widerstand 3 durch einen ersten Impulsantrieb 4.1 und wiederum über einen weiteren Widerstand 3 und einen zweiten Impulsantrieb 4.2 und wiederum über einen Widerstand 3 einem Faserverbrauch 5 in der Art eines Wicklers 8 zugeführt wird. Das Faserbündel 1 wird am Faserbündelvorrat 2, welcher in der Art einer nicht freidrehbaren Spule abgezogen bzw. abgefördert wird, mittels einer Gegendruckrolle 9 angedrückt. Gleichermaßen ist eine derartige Gegendruckrolle 9 am Faserverbrauch 5 bzw. Wickler 8 vorgesehen, um dort ein sauberes Aufwickeln des gespreizten Faserbündels 1 zu gewährleisten. Im Übrigen ist die nicht freidrehbare Gegendruckrolle 9 zur gezielten Förderung des Faserbündels 1 sinnvoll beziehungsweise erforderlich. Bei einer Kombination von derartiger Spule und Gegendruckrolle 9 beziehungsweise von Wickler 8 und Gegendruckrolle 9 kann die Steuerung jeweils derart vorgenommen werden, dass diese Kombinationen selbst einen Impulsantrieb darstellen.
  • Von dem Faserbündelvorrat 2 wird das Faserbündel mittels der Zuführgeschwindigkeit dem Widerstand 3 und von dort im ersten Impulsantrieb 4.1 zugeführt. Aufgrund des Aufprägens einer zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente in die Förderrichtung des Faserbündels durch die Vorrichtung bzw. entgegen dieser kann die Zuführgeschwindigkeit 10 in ihrem Betrag geändert sein und läuft als Fördergeschwindigkeit 11 von dem ersten Impulsantrieb 4.1 über den Widerstand 3 zu dem zweiten Impulsantrieb 4.2. Der zweite Impulsantrieb 4.2 prägt ebenfalls eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung des Faserbündels durch die Spreizvorrichtung und/oder entgegen der Förderrichtung durch die Spreizvorrichtung dem zu spreizenden Faserbündel auf. Von dem zweiten Impulsantrieb 4.2 gelangt das Faserbündel 1 über einen weiteren Widerstand 3 zu dem Faserverbrauch 5 bzw. Wickler 8. Mittels des Faserverbrauchs 5 bzw. Wicklers 8 wird das gespreizte Faserbündel mit Produktionsgeschwindigkeit 12 auf den Faserverbrauch 5 aufgewickelt unter gleichzeitigem Andrücken mittels einer Gegendruckrolle 9.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem in Figur 1 beschriebenen umfassenden Ausführungsbeispiel eine reduzierte Anzahl von Komponenten vorhanden. Als Faserbündelvorrat bzw. Fadenbereitstellung 1 dient eine nicht angetriebene Spule, von welcher das Faserbündelmaterial abgezogen und einem Widerstand 3 mit der von der Spule bereitgestellten Zuführgeschwindigkeit 10 zugeführt wird. Der Widerstand ist vor einem Impulsantrieb angeordnet. Dieser Impulsantrieb stellt den ersten und einzigen Impulsantrieb bei dieser Ausführungsform dar. Nach dem Impulsantrieb 4.1 verlässt das durch die Wirkung des Impulsantriebs 4.1 gespreizte Faserbündel mit von dem Impulsantrieb 4.1 austretender Fördergeschwindigkeit 11, um anschließend mit der Produktionsgeschwindigkeit 12 einem Verbraucher, welcher hier nicht näher spezifiziert ist, zugeführt zu werden. Wenn dem Impulsantrieb 4.1 kein weiteres Element der Vorrichtung nachgeordnet ist, dann ist davon auszugehen, dass in einer gewissen Entfernung nach dem Impulsantrieb 4.1 die Fördergeschwindigkeit 11 etwa der Produktionsgeschwindigkeit 12 entspricht. Die Anordnung gemäß Figur 2 entspricht dem Abzug beziehungsweise der Förderung des Faserbündels aus einem Karton. Dafür ist eine Gegenspannung beispielsweise in Form einer Bremse (nicht gezeigt) vor dem Widerstand 3 erforderlich.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Impulsantrieb 4.1 vorgesehen ist, dessen zusätzliche Geschwindigkeitskomponente dem den Impulsantrieb 4.1 durchlaufenden Faserbündel 1 aufgeprägt wird, wobei ein Faserbündelvorrat nicht gezeichnet ist, so dass bei diesem Ausführungsbeispiel es offenbleibt, von wo und in welcher Form das Faserbündel 1 dem ersten Impulsantrieb 4.1 zugeführt wird. Eine Zuführung kann beispielsweise auch aus Kartonagen erfolgen, in welchen das ungespreizte Faserbündel in Form eines Kabels in Schlingen abgelegt ist. Dem ersten Impulsantrieb 4.1 wird das Faserbündel jedenfalls mit Zuführgeschwindigkeit 10 zugeführt, welche bei diesem Ausführungsbeispiel etwa der Fördergeschwindigkeit 11 entspricht, mit welcher das Faserbündel in den ersten Impulsantrieb 4.1 eintritt. Im ersten Impulsantrieb 4.1 wird dem Faserbündel eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Fördereinrichtung des Faserbündels durch die Vorrichtung und/oder entgegen dieser Fördereinrichtung aufgeprägt, so dass das Faserbündel sozusagen gewalkt wird. Von dem Impulsantrieb 4.1 gelangt das bereits gespreizte Faserbündel über einen nachgeschalteten Widerstand 3 zu einem Faserbündelverbrauch 5, welcher in Form eines Wicklers vorgesehen ist. An dem Wickler an der Aufwickelstelle ist eine Gegendruckrolle 9 oder Andruckrolle vorgesehen, um ein gleichmäßiges Aufwickeln des gespreizten Faserbündels 1 zu gewährleisten. Der Wickler ist angetrieben ausgebildet, so dass das Zusammenwirken von Impulsantrieb 4.1 und nachgeschaltetem Widerstand 3 über die vom angetriebenen Wickler 8 aufrechterhaltene Spannung im Faserbündel 1 bzw. im gespreizten Band gewährleistet ist. Der angetriebene Wickler 8 kann einerseits mit einer konstanten Aufwickelgeschwindigkeit betrieben werden, das heißt er arbeitet immer mit der Fördergeschwindigkeit. Es ist jedoch auch möglich, dass der Wickler 8 als zusätzlicher Impulsantrieb 4.2 ausgebildet ist, wobei der Wickler 8 bzw. zusätzliche Impulsantrieb 4.2 und der erste Impulsantrieb, welcher vor dem Widerstand 3 angeordnet ist, so gesteuert sein müssen, dass die aufgeprägten in der Art einer Sinusfunktion variierenden Geschwindigkeitskomponenten des zusätzlichen, zweiten Impulsantriebs und des ersten Impulsantriebs zeitversetzt, das heißt phasenversetzt zueinander sein müssen, wobei dieser Zeitversatz verschieden von 0 ° sein muss, das heißt im Bereich von 1 ° bis 359° liegen muss.
  • Und schließlich ist in Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein erster Impulsantrieb 4.1 und ein zweiter Impulsantrieb 4.2 vorgesehen sind, zwischen denen ein Widerstand 3 angeordnet ist. Der erste Impulsantrieb 4.1 und der Widerstand 3 sowie der zweite Impulsantrieb 4.2 interagieren miteinander und bewirken das sogenannte Walken des Faserbündels 1 beim Durchlaufen der Spreizvorrichtung. Dieses aus zwei Impulsantrieben 4.1 und 4.2 und einem dazwischen angeordneten Widerstand 3 bestehende vereinfachte Grundsystem einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt offen, von welchem Faserbündelvorrat das Faserbündel 1 mit Zuführgeschwindigkeit 10 dem ersten Impulsantrieb 4.1 zugeführt wird, und wie das den zweiten Impulsantrieb 4.2 mit Produktionsgeschwindigkeit 12 verlassende Faserbündel 1 welchem Faserbündelverbrauch zugeführt wird. Diese Anordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel findet sich im Grunde genommen wieder in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, bei welcher als zusätzlicher Impulsantrieb eine angetriebene Spule vorhanden ist, wie auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, bei dem als zusätzlicher Impulsantrieb ein Wickler 8 vorgesehen ist.
  • Als Widerstand kommen zahlreiche mögliche Abwandlungen in Frage. Dazu gehören beispielsweise Walzen mit elastischen Vorsprüngen, welche nur bei aufeinander abrollenden Vorsprüngen das Faserbündel klemmen, welche zwischen den Vorsprüngen die Filamente aber hindurchgleiten lassen, so dass permanent eine Spannungsvariation auf dem Faserbündel erzeugt wird. Ebenso ist als weiteres Beispiel ein Walzenpaar denkbar, welches keine in der Rotation auf das Faserbündel ausgeübte Geschwindigkeitsvariationskomponente dem Faserbündel aufprägt, sondern welche eine in Richtung der Durchlaufrichtung des Faserbündels erfolgende schwankende hin- und hergehende Bewegungskomponente dem Faserbündel aufprägt. Außerdem können als Widerstand eine klemmende Transportkette eingesetzt werden wie auch eine von Hydraulik oder Pneumatik oder Ähnlichem beaufschlagte Breitschlitzdüse bzw. eine Mehrzahl derartiger Breitschlitzdüsen sowie auch eine elektromagnetische Ausbildung für ein wechselnd klemmendes und das Faserbündel freigebendes Organ vorgesehen sein.
  • In Figur 5 ist ein als Walzenpaar dargestellter erster Impulsantrieb in Seitenansicht gemäß Figur 5a) und in Draufsicht gemäß Figur 5b) dargestellt. Es sei herausgestellt, dass aufgrund der Wirkungsweise des Impulsantrieb 4.1, indem in vorgebbaren Sequenzen alternierend eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung und/oder entgegen dieser Förderrichtung in Faserbündel 1 aufgeprägt wird, erreicht wird, dass Verschlingungen des Faserbündels von dem Ort der Spreizung in dem Impulsantrieb 4.1 oder aber an dem ersten Organ, an welchem die Spreizung erfolgt, nämlich einem Spreizstab, verbleiben und nicht in die Vorrichtung weitergeleitet werden. Vielmehr wird in die Vorrichtung lediglich das gleichmäßig bereits gespreizte Faserbündel weitergeleitet, so dass ein gleichmäßiges und keine Unregelmäßigkeiten in der Dichteverteilung der Filamente vorhandenes Produkt erzeugt werden kann. Diese Verschlingungen werden auch als Dreher bezeichnet und müssen unter allen Umständen vermieden werden. Diese Dreher sind bei Faserbändern vor allen Dingen vorhanden, die bei Kreuzspulen den Richtungswechsel am äußeren rechten und linken Rand bilden und im Abwicklungsvorgang dazu neigen zu kippen. Bei bekannten Spreizvorrichtungen konnten derartige Dreher im Spreizprozess nicht ausgeschlossen werden. Bei Lagen mit hohem Flächengewicht spielen die Dreher nur eine untergeordnete Rolle, weil sie insoweit nicht wesentlich auffallen und daher geduldet werden können. Bei niedrigen Flächengewichten sind Dreher ein sog. K. o.-Kriterium. Interessant ist, dass bei der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung die Dreher bis zum ersten Impulsantrieb zurückgedrängt werden, weil idealerweise durch Dreher mit entgegengesetzter Drehung diese kompensiert werden. Ein Impulsantrieb kann auch als Quetschwalze angesehen beziehungsweise bezeichnet werden. In der Summe ergeben sich daher neue wirtschaftliche Möglichkeiten, faserverstärkte Bauteile zu kreieren, da gezielt unidirektionale Lagen bzw. multiaxiale Gelege mit sehr niedrigem Flächengewicht auf Basis der tatsächlich nötigen gewünschten Festigkeit eingesetzt werden können.
  • Und schließlich ist in Figur 6 ein Beispiel des durch die Spreizvorrichtung geförderten Faserbündels dargestellt. Bezogen auf die Fördergeschwindigkeit des Faserbündels 1 erfährt dieses alternierend über definierte Sequenzen eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente entgegen der Förderrichtung und gefolgt in Richtung der Fördereinrichtung. Bei vorhandenen zwei Impulsantrieben sind die zusätzlichen Geschwindigkeitskomponenten phasenversetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist bezogen auf die Geschwindigkeit null auch bei der entgegen der Förderrichtung gerichteten zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente der resultierende Betrag der Geschwindigkeitskomponente aus dieser zusätzlichen Geschwindigkeitskomponente und der Fördergeschwindigkeit in jedem Fall positiv, so dass stets eine entsprechende Zugkraft auf das Faserbündel 1 ausgeübt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserbündel
    2
    Faserbündelvorrat
    3
    Widerstand
    4.1
    erster Impulsantrieb
    4.2
    zweiter Impulsantrieb
    5
    Faserverbrauch
    6
    Spreizstäbe
    7
    Spule
    8
    Wickler
    9
    Gegendruckrolle/Andruckrolle
    10
    Zuführgeschwindigkeit
    11
    Fördergeschwindigkeit
    12
    Produktionsgeschwindigkeit

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Spreizen eines Faserbündels (1), welches von einem Faserbündelvorrat (2) über einen Widerstand (3) und zumindest einen mit dem Widerstand (3) zusammenwirkenden ersten Impulsantrieb (4.1) einem Faserverbrauch (5) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels des Impulsantriebs (4.1) dem Faserbündel (1) in vorgebbaren Sequenzen alternierend eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in dessen Förderrichtung und eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente entgegen der Förderrichtung während des Spreizens aufprägbar ist oder eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in vorgegebenen Sequenzen nur in der Förderrichtung des Faserbündels (1) oder in vorgebbaren Sequenzen nur entgegen der Förderrichtung des Faserbündels (1) während des Spreizens dem Faserbündel (1) aufprägbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Sequenzen der zusätzlichen Geschwindigkeitskomponenten mittels einer Steuereinrichtung für den Impulsantrieb (4.1) bezüglich ihrer Frequenzen und/oder Amplituden zur Erzielung eines vorgebbaren Flächengewichts variierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (3) zumindest einen zur Förderrichtung des Faserbündels (1) quer ausgelenkt angeordneten Spreizstab (6) aufweist, über welchen das Faserbündel (1) mit einem definierten Umschlingungswinkel führbar ist, oder eine Blas- oder Saugeinrichtung, eine Klemmeinrichtung oder eine elektromagnetische Faserbündel-Auslenkvorrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserbündelvorrat (2) von einer nicht freidrehenden Spule (7) abziehbar ist, welche in Förderrichtung des Faserbündels (1) vor dem Widerstand (3) angeordnet ist, nach welchem der erste Impulsantrieb (4.1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht freidrehende Spule (7) angetrieben ist, insbesondere eine in vorgebbaren Sequenzen in Drehrichtung pulsierend angetriebene Spule in der Art eines zweiten Impulsantriebs (4.2) ist, deren vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (3) dem ersten Impulsantrieb (4.1) nachgeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gespreizte Faserbündel (1) auf einen dem Widerstand (3) nachgeordneten, als Wickler (8) ausgebildeten Verbraucher aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickler (8) mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickler (8) in der Art eines zweiten, zusätzlichen Impulsantriebs (4.2) angetrieben ist, dessen vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs (4.1) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Widerstand (3) ein zusätzlicher, zweiter Impulsantrieb (4.2) nachgeordnet ist, dessen vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten phasenversetzt zu denen des ersten Impulsantriebs (4.1) sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Impulsantriebe (4.1, 4.2) aus der Gruppe erster Impulsantrieb (4.1) und zweiter, zusätzlicher Impulsantrieb (4.2) so steuerbar ist, dass dem Faserbündel (1) vorgebbare Sequenzen der Geschwindigkeitskomponenten während des Spreizens aufprägbar sind.
  12. Verfahren zum Spreizen eines Faserbündels (1) bei definierter Fördergeschwindigkeit, bei welchem der Fördergeschwindigkeit des Faserbündels (1) während des Spreizvorganges eine pulsierende Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt wird, welche in vorgebbaren Sequenzen alternierend in Richtung der Fördergeschwindigkeit und entgegen dieser Richtung oder nur in der Förderrichtung oder nur entgegen der Förderrichtung des Faserbündels (1) während des Spreizens gerichtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die pulsierenden Geschwindigkeitskomponenten mittels eines ersten Impulsantriebs (4.1) dem Faserbündel (1) aufgeprägt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die pulsierenden Geschwindigkeitskomponenten mittels des ersten und eines zweiten Impulsantriebes (4.2) dem Faserbündel (1) aufgeprägt werden, deren jeweilige Geschwindigkeitskomponente phasenversetzt zueinander in das Faserbündel (1) eingebracht werden.
EP17180086.5A 2017-07-06 2017-07-06 Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels Active EP3425092B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180086.5A EP3425092B1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels
US16/026,555 US10876224B2 (en) 2017-07-06 2018-07-03 Device and method for spreading a fiber bundle
JP2018128226A JP7197293B2 (ja) 2017-07-06 2018-07-05 繊維束を延展する装置および方法
CN201810742133.4A CN109208140B (zh) 2017-07-06 2018-07-06 用于将纤维束分束的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180086.5A EP3425092B1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425092A1 true EP3425092A1 (de) 2019-01-09
EP3425092B1 EP3425092B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=59298319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180086.5A Active EP3425092B1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10876224B2 (de)
EP (1) EP3425092B1 (de)
JP (1) JP7197293B2 (de)
CN (1) CN109208140B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110466176A (zh) * 2019-08-16 2019-11-19 苏州金纬片板膜智能装备有限公司 用于单向预浸复合生产设备的展纱张紧装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125711A1 (de) 1970-08-10 1972-02-17 Turbo Machine Co , Lansdale, Pa (V St A) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
EP1184496A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausbreitung von endlosen Filamentbündeln
JP2003064550A (ja) * 2001-06-11 2003-03-05 Teijin Ltd 糸条の集束状態評価方法、及びそのための評価装置
EP1172191B1 (de) 2000-01-12 2004-08-04 Toray Industries, Inc. Produktionsvorrichtung und -methode für geöffnetes faserbündel und prepreg-produktionsmethode
JP2005029912A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Fukui Prefecture 開繊繊維シートの製造方法、開繊繊維シートを補強基材とする熱可塑性樹脂含浸プリプレグシートの製造方法、ならびに開繊繊維シートの製造装置、および開繊繊維シートの熱可塑性樹脂含浸装置
DE102007012607B4 (de) 2007-03-13 2009-02-26 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung
EP2213775A1 (de) * 2003-07-08 2010-08-04 Fukui Prefectural Government Verfahren zum Ausbreiten eines Multifilamentbündels und dazugehörende Vorrichtung
EP2569469B1 (de) 2010-05-11 2014-05-14 Cytec Technology Corp. Vorrichtung und verfahren zur verteilung von faserbündeln für die kontinuierliche herstellung von prepreg
US20140182779A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 Unicharm Corporation Method of producing opened fiber bundle, method of producing cleaning member, apparatus which opens fiber bundle, and system which produces cleaning member

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432792A (de) * 1938-02-17
US2790208A (en) * 1954-03-15 1957-04-30 Eastman Kodak Co Method and means for opening crimped continuous filament tow
US3220060A (en) * 1964-01-07 1965-11-30 Eastman Kodak Co Apparatus and method for debundlizing filter tow
US3440689A (en) * 1966-06-30 1969-04-29 Osaka Kiko Co Ltd Apparatus for separating filaments of tow (filament bundle)
US3465399A (en) * 1967-07-03 1969-09-09 Kimberly Clark Co Derigestering apparatus for crimped multifilament tow
US3535745A (en) * 1967-09-18 1970-10-27 Eastman Kodak Co Method and apparatus for opening multifilament tows
FR2148729A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Inst Textile De France
GB1476929A (en) * 1973-11-22 1977-06-16 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Apparatus for handling filaments
DE2405473A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
JPH02263914A (ja) * 1989-04-05 1990-10-26 Ube Ind Ltd プリプレグシート製造装置
US5101542A (en) * 1989-04-05 1992-04-07 Ube Industries, Ltd. Fiber separator for producing fiber reinforced metallic or resin body
JPH0814050B2 (ja) * 1989-04-05 1996-02-14 宇部興産株式会社 開繊機
US4959895A (en) * 1989-10-13 1990-10-02 Branson Ultrasonics Corporation Method and apparatus for separating monofilaments forming a strand
KR101458846B1 (ko) * 2004-11-09 2014-11-07 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 나노섬유 리본과 시트 및 트위스팅 및 논-트위스팅 나노섬유 방적사의 제조 및 애플리케이션
DE102008012255B4 (de) * 2007-03-13 2017-03-16 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs mit kraftflussgerecht verlaufenden Faserfilamenten für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE102010039007A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Rollenschneidvorrichtung
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
CH709607A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu.
CH709748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
KR20150143093A (ko) * 2014-06-13 2015-12-23 서울대학교산학협력단 고속 섬유다발 광폭화 장치 및 이를 포함하는 광폭화섬유 또는 연속 섬유 강화플라스틱 복합소재 제조시스템
JP6309872B2 (ja) * 2014-09-30 2018-04-11 帝人株式会社 繊維束の拡幅方法
CA2971545A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Toray Industries, Inc. Method for manufacturing and manufacturing device for partial split-fiber fiber bundle and partial split-fiber fiber bundle
GB201609919D0 (en) * 2016-06-07 2016-07-20 Fernando Gerard Fibre spreading
CN206289355U (zh) * 2016-10-19 2017-06-30 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 一种纤维展纤装置
CN106435909B (zh) * 2016-10-19 2018-08-31 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 一种纤维展纤装置及其展纤方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125711A1 (de) 1970-08-10 1972-02-17 Turbo Machine Co , Lansdale, Pa (V St A) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
EP1172191B1 (de) 2000-01-12 2004-08-04 Toray Industries, Inc. Produktionsvorrichtung und -methode für geöffnetes faserbündel und prepreg-produktionsmethode
EP1184496A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Uni-Charm Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Ausbreitung von endlosen Filamentbündeln
JP2003064550A (ja) * 2001-06-11 2003-03-05 Teijin Ltd 糸条の集束状態評価方法、及びそのための評価装置
JP2005029912A (ja) * 2003-07-08 2005-02-03 Fukui Prefecture 開繊繊維シートの製造方法、開繊繊維シートを補強基材とする熱可塑性樹脂含浸プリプレグシートの製造方法、ならびに開繊繊維シートの製造装置、および開繊繊維シートの熱可塑性樹脂含浸装置
EP2213775A1 (de) * 2003-07-08 2010-08-04 Fukui Prefectural Government Verfahren zum Ausbreiten eines Multifilamentbündels und dazugehörende Vorrichtung
DE102007012607B4 (de) 2007-03-13 2009-02-26 Eads Deutschland Gmbh Spreizvorrichtung zum Aufspreizen von Faserfilamentbündeln sowie damit versehene Preform-Herstellvorrichtung
EP2569469B1 (de) 2010-05-11 2014-05-14 Cytec Technology Corp. Vorrichtung und verfahren zur verteilung von faserbündeln für die kontinuierliche herstellung von prepreg
US20140182779A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 Unicharm Corporation Method of producing opened fiber bundle, method of producing cleaning member, apparatus which opens fiber bundle, and system which produces cleaning member

Also Published As

Publication number Publication date
US10876224B2 (en) 2020-12-29
EP3425092B1 (de) 2020-05-13
US20190010630A1 (en) 2019-01-10
JP2019015015A (ja) 2019-01-31
CN109208140B (zh) 2022-07-29
JP7197293B2 (ja) 2022-12-27
CN109208140A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines multiaxialen Fadengeleges, unidirektionale Faserlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung, multiaxiales Fadengelege und Kompositteil mit einer Matrix
EP1695934B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer Wirkmaschine
EP2003232B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage, Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges und Multiaxialmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Fasergewebes und Webmaschine
EP2695984B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses oder einer Faserflockenmatte
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
DE102009042384B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
EP2327822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP2151517B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unidirektionalen Faserlage und Vorrichtung zum Spreizen von Fasern
WO2015049018A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
EP3425092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels
EP3260591B1 (de) Transportsystem zum transportieren von technischen textilien während deren herstellung, anlage zur herstellung von technischen textilien mit einem derartigen transportsystem sowie verfahren zur herstellung von technischen textilien mit einer derartigen vorrichtung
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
DE102009026737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE2357623A1 (de) Verfahren und maschine fuer das verstrecken und abreissen von textil-kunstfasern
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE1635481C3 (de) Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges
EP3263752B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und querstrecken einer flor- oder vliesbahn
DE2840664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017005214

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02J0001180000

Ipc: D01D0011020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01D 11/02 20060101AFI20190523BHEP

Ipc: D02J 1/18 20060101ALI20190523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190730

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7