EP3415667A1 - Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fasergut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fasergut Download PDF

Info

Publication number
EP3415667A1
EP3415667A1 EP18175440.9A EP18175440A EP3415667A1 EP 3415667 A1 EP3415667 A1 EP 3415667A1 EP 18175440 A EP18175440 A EP 18175440A EP 3415667 A1 EP3415667 A1 EP 3415667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen drum
feed roller
fiber material
drum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18175440.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schmid
Tobias WOLFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3415667A1 publication Critical patent/EP3415667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • D01G9/10Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/16Feeding arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device or a method for the purification of fiber material with a cleaner having a cleaning roller and a cleaner housing and a arranged above the cleaner Kondenser.
  • the now formed on the surface (outer circumference) of the screen drum fiber mat is transferred by the rotational movement of the screen drum to a rotating feed roller (fan roller), which is provided with outwardly projecting scrapers, or with subjects on which the located on the screen drum fiber mat (Nonwoven fabric) is removed.
  • the removed fiber material is delivered by the rotational movement of the feed roller to a subsequent channel, which has the shape of a funnel and opens into an inlet, or inlet nozzle of a subsequent cleaner.
  • the cleaner is provided with a cleaning roller, via which the fiber material is transported spirally in the direction of the longitudinal axis of the cleaning roller to a discharge opening.
  • the spiral transport of the fiber material is effected by appropriately mounted in the cleaner guide elements. During the transport of the fiber material through the cleaner this happens several times below the cleaning roller mounted grate, over which by the influence of, mounted on the cleaning roller pins and under the action of centrifugal impurities from the fiber material are deposited.
  • a disadvantage of the disclosed embodiment is the occurrence of high wear of feed roller and drum, since the complete adoption of the on the drum held fiber material through the feed roller the scraper of the feed roller cover the surface of the screen drum. As a result of wear, the Abtreifung worse the fiber material is no longer completely removed from the screen drum.
  • the invention is based on the object to propose an apparatus and a method for the purification of fiber material, which allows a continuous uniform and wear-free transfer of the fiber material from the screen drum to the subsequent feed roller.
  • the condenser has an air-permeable, in a Siebtrommelgephaseouse rotatably mounted drum and a rotatably mounted in a Suitewalzengephase feed roller, each having a longitudinal axis, wherein the feed roller between the drum and the cleaning roller is arranged and the fiber with the transport air on an outer surface of the drum guided guided and a separation of fiber material and transport air through the screen drum is provided, wherein an interior of the screen drum is connected to a vacuum source.
  • the feed roller has on its circumference in the direction of the longitudinal axis arranged radially projecting ribs with an outer end, which form an enveloping circle.
  • the enveloping circle is at a distance from the outer surface of the screening drum.
  • the screen drum housing is connected to the feed roller housing in the region of a passage opening between the screen drum and the feed roller.
  • a shielding element is provided within the screen drum, wherein the fiber material guided on the screen drum in the region of the shielding element can be transferred to the subsequently arranged feed roller by the action of a centrifugal force.
  • the vacuum source creates a suction effect in the interior of the screen drum which holds the supplied fiber material on the outer surface of the screen drum. If the fiber material now reaches the area of the shielding element mounted in the interior, the suction effect on the outer surface of the screen drum caused by the vacuum source is released and the fiber material reaches the feed roller arranged below the screen drum.
  • a speed of the screen drum 800 to 1800 more preferably 1200 revolutions per minute and a speed of the feed roller 300 to 500, more preferably 350 revolutions per minute.
  • the distance between the outer surface of the screen drum and the enveloping circle of the feed roller is more than 1.0 mm, preferably 1.0 to 25 mm. This distance avoids clogging or entrapment of fiber in the transition area. Since the feed roller additionally acts as a blocking member in its housing and in relation to the screen drum in order to prevent portions of the transport air from reaching the subsequent cleaner, a further enlargement of the distance is not advantageous.
  • the outer diameter of the screening drum is 2 to 3 times the enveloping circle diameter of the feed roller.
  • the device can be optimized in terms of the centrifugal force required for the detachment of the fibers from the screen drum and the necessary rotational speed of the feed roller.
  • a diameter of the screening drum a range of 400 to 700 mm and for a diameter of the enveloping circle of the feed roller a range of 100 to 250 mm has proven to be advantageous.
  • a direction of rotation of the screen drum is directed opposite to a direction of rotation of the feed roller.
  • the surface of the feed roller moves in the same direction as the surface of the screen drum, and the ejected from the screen drum fibrous material.
  • a peripheral speed of the feed roller and the screen drum is the same for improved adoption of the output from the screen drum fiber material through the feed roller.
  • the feed roller housing is connected in the region of an inlet opening of the cleaner with the cleaner housing.
  • a distance between the outer circle of the feed roller and a surface of the cleaning roller is 30 mm to 250 mm.
  • the length of the feed roller corresponds to the length of the screen drum.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a cleaning device according to the prior art, which comprises a condenser 4 and arranged below the condenser 4 cleaner 1 with a rotatably mounted cleaning roller 3.
  • the condenser 4 has a screen drum 5 which is mounted rotatably about a longitudinal axis 7 in a screen drum housing 14 and which is charged with fiber material 2 via a channel 17, and a feed roller 6 (also called fan roller) mounted rotatably about a longitudinal axis 8 in a feed roller housing 18 ,
  • the fiber material 2 of the screen drum 5 is supplied.
  • a negative pressure is applied by a vacuum source 30.
  • the supplied fiber material 2 is sucked onto the surface 10 of the screen drum 5 and separated by the air-permeable surface 10 of the screen drum 5 of the transport air 9, which passes through the openings of the screen drum 5 and is discharged via the vacuum source 30.
  • a fibrous nonwoven forms on the circumference 10 of the screen drum 5, which is transferred by the direction of rotation of the screen drum 5, indicated by an arrow, to a passage opening 29 in the screen drum housing 14.
  • the feed roller 6 is arranged below the screen drum 5 and the feed roller housing 18 directly adjoins the screen drum housing 14.
  • the direction of rotation of the feed roller 6 corresponds to the direction of rotation of the screen drum 5.
  • the surface of the feed roller 6 and the surface 10 of the screen drum 5 move in the opposite direction.
  • the formed on the surface 10 of the screen drum 5 Fasergutvlies is stripped by the rotational movement of the feed roller 6 and attached to the circumference of the feed roller 6, outwardly projecting ribs 11 and discharged by gravity down into a conveyor channel 20.
  • the delivery channel 20 is funnel-shaped (please refer Fig.2 of the CH 695 154 A5 ), so that the output of the feed roller 6 Fasergutmasse is summarized on the cross section of a subsequent inlet opening 22 of the cleaner 1.
  • the fiber material is fed tangentially to the cleaning roller 3 via this inlet opening 22.
  • the cleaning roller 3 is provided on its outer circumference with impact pins 24, via which the supplied fiber material in cooperation with arranged above the cleaning roller 3 baffles 28 is helically transferred in the direction of the longitudinal axis 12 to a spout 27. Subsequently, the cleaned fiber material is transferred to further process stages. In this helical transport within the cleaner 1, the fiber material is passed several times to a mounted below the cleaning roller 3 grate 25, while impurities are separated from the fiber.
  • FIG. 2 Shown schematically is an embodiment of the device according to the invention, wherein like reference numerals are used for the parts corresponding to the parts of the known embodiment FIG. 1 correspond.
  • a cleaner 1 with a about a longitudinal axis 12 in a cleaner housing 23 rotatably mounted cleaning roller 3 and a condenser 4 with a sieve drum 5 and a feed roller 6 is provided.
  • the screen drum 5 is rotatably mounted in a screen drum housing 14 about a longitudinal axis 7.
  • the feed roller 6 is rotatably mounted in a feed roller housing 18 about a longitudinal axis 8.
  • the condenser 4 and the screen drum 5 is fed via a channel 17 with fiber material 2 by means of transport air 9.
  • the screen drum 5 is connected to its interior 26 with a vacuum source 30.
  • the supplied fiber material 2 is sucked onto the surface 10 of the screen drum 5 and separated by the air-permeable surface 10 of the screen drum 5 of the transport air 9, which passes through the openings of the screen drum 5 and is discharged via the vacuum source 30.
  • a fibrous nonwoven forms on the circumference 10 of the screen drum 5, which is transferred by the direction of rotation of the screen drum 5, indicated by an arrow, to a passage opening 29 in the screen drum housing 14.
  • the device according to the FIG. 1 is due to the, located on the screen drum fiber nonwoven by, due to a high Speed of 800 to 1800 rev / min of the screen drum 5 resulting centrifugal force from the surface 10 in the direction of an inner wall of the screen drum housing 14 thrown.
  • a shielding element 19 is provided in the interior 26 of the screen drum 5.
  • the passage opening 29 is provided between the screen drum housing 14 and the subsequent feed roller housing 18.
  • This shielding element 19 the effect of the negative pressure on the surface 10 of the screening drum 5 and thus on the fiber material web located thereon is interrupted. This has the consequence that at the location of the passage opening 29 by the centrifugal forces, the fiber material from the surface 10 of the perforated drum 5 is thrown through the passage opening 29 in the feed roller 6.
  • the feed opening 29 forms the transfer region of the screen drum 5 to the subsequent feed roller 6.
  • the feed roller 6 is provided on the circumference with outwardly projecting ribs 11, the outer ends 15 form an enveloping circle 13.
  • a stripping of the nonwoven fabric from the surface 10 of the screen drum 5 is not necessary, which is why between the enveloping circle 13 of the feed roller 6 and the surface 10 of the perforated drum 5, a distance a is provided which is greater than 1 mm and can be up to 25 mm. As a result, material accumulations or blockages between the ribs 11 and the surface 10 of the screening drum 5 are avoided.
  • the fiber material is fed tangentially to the cleaning roller 3.
  • the cleaning roller 3 is provided on its outer periphery with impact pins 24, via which the supplied fiber material in cooperation with arranged above the cleaning roller 3 baffles 28 is helically transferred in the direction of the longitudinal axis 12 to an outlet 27. Subsequently, the cleaned fiber material is transferred to further process stages. In this helical transport within the cleaner 1, the fiber material is passed several times to a mounted below the cleaning roller 3 grate 25, while impurities are separated from the fiber.
  • FIG. 3 shows in an enlarged schematic representation of a side view X according to the FIG. 2
  • the condenser 4 has a sieve drum 5 with a sieve drum housing 14 and a feed roller 6 with a feed roller housing 18.
  • the screen drum housing 14 is connected to the feed roller housing 18 in the region of a passage opening 29.
  • the longitudinal axis 7 of the screening drum 5, and the longitudinal axis 8 of the feed roller 6 are arranged parallel to the longitudinal axis 12 of the cleaning roller 3.
  • the fiber material is conveyed helically in the direction of the longitudinal axis 22 of the cleaning roller 3 to an outlet 27. This promotion is also supported by above the cleaning roller 3 mounted guide elements 28.
  • the screen drum 5 has a length d and the feed roller 6 a length c, which correspond approximately to a width of the inlet opening 22 of the cleaner 1.
  • the fiber material discharged from the screen drum 5 can be fed directly to the input opening 22 via the feed roller 6.
  • the drive of the screen drum 5, the feed roller 6 and the cleaning roller 3 is effected by a drive 21.
  • a drive 21 it is also possible to provide individual drives for these elements.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Fasergut (2) mit einem eine Reinigungswalze (3) und ein Reinigergehäuse (23) aufweisenden Reiniger (1) und einem oberhalb des Reinigers (1) angeordneten Kondenser (4) und einer pneumatischen Zuführung des Fasergutes (2) mit Transportluft (9). Der Kondenser (4) weist eine luftdurchlässige, in einem Siebtrommelgehäuse (14) drehbar gelagerte Siebtrommel (5) und eine, in einem Speisewalzengehäuse (18) drehbar gelagerte Speisewalze (6) mit jeweils einer Längsachse (7, 8) auf. Die Speisewalze (6) ist zwischen der Siebtrommel (5) und der Reinigungswalze (3) angeordnet und das Fasergut (2) ist mit der Transportluft (9) auf eine äussere Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) gerichtet geführt. Es ist eine Trennung von Fasergut (2) und Transportluft (9) durch die Siebtrommel (5) vorgesehen, wobei ein Innenraum (26) der Siebtrommel (5) an eine Unterdruckquelle (30) angeschlossen ist. Die Speisewalze (6) weist an ihrem Umfang radial abstehende in Richtung der Längsachse (8) angeordnete Rippen (11) mit einem äusseren Ende (15) auf, welche einen Hüllkreis (13) bilden. Der Hüllkreis (13) weist einen Abstand (a) zur äusseren Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) auf. In Umfangsrichtung der Siebtrommel (5) gesehen, ist das Siebtrommelgehäuse (14) mit dem Speisewalzengehäuse (18) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (29) zwischen der Siebtrommel (5) und der Speisewalze (6) verbunden. Im Bereich der Durchtrittsöffnung (29) ist innerhalb der Siebtrommel (5) ein Abschirmelement (19) vorgesehen, wobei das an die Siebtrommel (5) geführte Fasergut (2) im Bereich im Bereich des Abschirmelementes (19) durch Einwirkung einer Fliehkraft an die nachfolgend angeordnete Speisewalze (6) überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bzw. ein Verfahren zur Reinigung von Fasergut mit einem eine Reinigungswalze und ein Reinigergehäuse aufweisenden Reiniger und einem oberhalb des Reinigers angeordneten Kondenser.
  • Aus dem Stand der Technik, z. B. aus der veröffentlichten CH 695 154 A5 , sind Vorrichtungen bekannt, welche zum Öffnen und Reinigen von Fasergut vorgesehen sind. Dabei wird das Fasergut (z. B. in Form von Faserflocken) über einen Transportkanal unter Einwirkung einer erzeugten Transportluft einem Kondenser zugeführt, welcher mit einer drehbar gelagerten Siebtrommel versehen ist. Innerhalb der Siebtrommel ist ein Unterdruck angelegt, der von einer Unterdruckquelle erzeugt wird. Dadurch wird das, der Siebtrommel zugeführte Fasergut auf die Oberfläche der Siebtrommel angesaugt und auf dieser abgelegt. Bei diesem Vorgang erfolgt eine Trennung zwischen dem Fasergut und der Transportluft. Die nunmehr sich auf der Oberfläche (Aussenumfang) der Siebtrommel gebildete Fasermatte wird durch die Drehbewegung der Siebtrommel zu einer rotierenden Speisewalze (Fächerwalze) überführt, welche mit nach aussen ragenden Abstreifern, bzw. mit Fächern versehen ist, über welche die auf der Siebtrommel befindliche Fasermatte (Faservlies) abgenommen wird. Das abgenommene Fasergut wird durch die Drehbewegung der Speisewalze an einen nachfolgenden Kanal abgegeben, welcher die Form eines Trichters aufweist und in einem Einlauf, bzw. Eintrittsstutzen eines nachfolgenden Reinigers mündet. Der Reiniger ist mit einer Reinigungswalze versehen, über welche das Fasergut spiralförmig in Richtung der Längsachse der Reinigungswalze bis zu einer Abgabeöffnung transportiert wird. Der spiralförmige Transport des Fasergutes wird durch entsprechend im Reiniger angebrachte Leitelemente bewirkt. Während des Transportes des Fasergutes durch den Reiniger passiert dieses mehrmals einen unterhalb der Reinigungswalze angebrachten Rost, über welchen durch den Einfluss von, auf der Reinigungswalze angebrachten Schlagstiften und unter Einwirkung der Fliehkraft Verunreinigungen aus dem Fasergut abgeschieden werden.
  • Nachteilig an der offenbarten Ausführung ist das Auftreten eines hohen Verschleisses von Speisewalze und Siebtrommel, da zur vollständigen Übernahme des auf der Siebtrommel gehaltenen Fasergutes durch die Speisewalze die Abstreifer der Speisewalze die Oberfläche der Siebtrommel überstreichen. In Folge des Verschleisses wird die Abtreifung schlechter das Fasergut wird nicht mehr vollständig von der Siebtrommel abgenommen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Fasergut vorzuschlagen, welche eine kontinuierliche gleichförmige und verschleissfreie Übergabe des Fasergutes von der Siebtrommel zur nachfolgenden Speisewalze ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine neuartige Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Reinigung von Fasergut mit einem eine Reinigungswalze und ein Reinigergehäuse aufweisenden Reiniger und einem oberhalb des Reinigers angeordneten Kondenser und einer pneumatischen Zuführung des Fasergutes mit Transportluft zum Kondenser vorgeschlagen. Der Kondenser weist eine luftdurchlässige, in einem Siebtrommelgehäuse drehbar gelagerte Siebtrommel und eine, in einem Speisewalzengehäuse drehbar gelagerte Speisewalze mit jeweils einer Längsachse auf, wobei die Speisewalze zwischen der Siebtrommel und der Reinigungswalze angeordnet ist und das Fasergut mit der Transportluft auf eine äussere Oberfläche der Siebtrommel gerichtet geführt und eine Trennung von Fasergut und Transportluft durch die Siebtrommel vorgesehen ist, wobei ein Innenraum der Siebtrommel an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Die Speisewalze weist an ihrem Umfang in Richtung der Längsachse angeordnete radial abstehende Rippen mit einem äusseren Ende auf, welche einen Hüllkreis bilden. Der Hüllkreis weist einen Abstand zur äusseren Oberfläche der Siebtrommel auf. Das Siebtrommelgehäuse ist mit dem Speisewalzengehäuse im Bereich einer Durchtrittsöffnung zwischen der Siebtrommel und der Speisewalze verbunden. Im Bereich der Durchtrittsöffnung ist innerhalb der Siebtrommel ein Abschirmelement vorgesehen, wobei das an die Siebtrommel geführte Fasergut im Bereich des Abschirmelementes durch Einwirkung einer Fliehkraft an die nachfolgend angeordnete Speisewalze überführbar ist.
  • Durch die Unterdruckquelle entsteht im Innenraum der Siebtrommel eine Saugwirkung welche das zugeführte Fasergut auf der äusseren Oberfläche der Siebtrommel festhält. Erreicht das Fasergut nun den Bereich des im Innenraum angebrachten Abschirmelementes wird die durch die Unterdruckquelle verursachte Saugwirkung an der äusseren Oberfläche der Siebtrommel aufgehoben und das Fasergut gelangt in die unter der Siebtrommel angeordnete Speisewalze.
  • Vorteilhafterweise beträgt eine Drehzahl der Siebtrommel 800 bis 1800, besonders bevorzugt 1200 Umdrehungen pro Minute und eine Drehzahl der Speisewalze 300 bis 500, besonders bevorzugt 350 Umdrehungen pro Minute.
  • Damit wird ermöglicht, dass infolge der hohen Drehzahl respektive der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Siebtrommel das Fasergut durch die entstehende Fliehkraft im Bereich der durch das Abschirmelement fehlenden Saugwirkung von der Siebtrommel weggeschleudert wird. Somit wird eine einwandfreie und schnelle Übergabe des Fasergutes ohne Berührung der Rippen der Speisewalze mit der äusseren Oberfläche der Siebtrommel an die Speisewalze gewährleistet. Ein eigentliches Abstreifen ist nicht mehr notwendig.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Abstand zwischen der äusseren Oberfläche der Siebtrommel und dem Hüllkreis der Speisewalze mehr als 1,0 mm, bevorzugterweise 1,0 bis 25 mm. Durch diesen Abstand wird eine Verstopfung oder ein Einklemmen von Fasergut im Übergangsbereich vermieden. Da die Speisewalze in ihrem Gehäuse und gegenüber der Siebtrommel zusätzlich als Sperrglied wirkt, um zu verhindern, dass Anteile der Transportluft zum nachfolgenden Reiniger gelangen, ist eine weitere Vergrösserung des Abstandes nicht vorteilhaft.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Aussendurchmesser der Siebtrommel das 2 bis 3 fache des Hüllkreisdurchmessers der Speisewalze beträgt. Damit kann die Vorrichtung in Bezug auf die erforderliche Fliehkraft für das Ablösen der Fasern von der Siebtrommel und die notwendige Drehgeschwindigkeit der Speisewalze optimiert werden. Für einen Durchmesser der Siebtrommel hat sich ein Bereich von 400 bis 700 mm und für einen Durchmesser des Hüllkreises der Speisewalze ein Bereich von 100 bis 250 mm als vorteilhaft erwiesen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Drehrichtung der Siebtrommel einer Drehrichtung der Speisewalze entgegengerichtet. Dadurch bewegt sich die Oberfläche der Speisewalze in die gleiche Richtung wie die Oberfläche der Siebtrommel, respektive das von der Siebtrommel weggeschleuderte Fasergut. Bevorzugterweise ist zur verbesserten Übernahme des von der Siebtrommel abgegebenen Faserguts durch die Speisewalze eine Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze und der Siebtrommel gleich.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass eine unmittelbare Abgabe des Fasergutes über die Speisewalze an eine Eingangsöffnung des nachfolgenden Reinigers ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Kanals oder Zwischenspeichers erfolgt. Dies wird ermöglicht durch die gleichförmige Abgabe des Fasergutes von der Siebtrommel. Vorteilhafterweise ist das Speisewalzengehäuse im Bereich einer Eingangsöffnung des Reinigers mit dem Reinigergehäuse verbunden. Für die unmittelbare Übernahme des von der Speisewalze nach unten abgegebenen Fasergutes durch die nachfolgende Reinigungswalze des Reinigers ist es vorteilhaft, wenn ein Abstand zwischen dem Hüllkreis der Speisewalze und einer Oberfläche der Reinigungswalze 30 mm bis 250 mm beträgt.
  • Durch den weiteren Vorschlag, dass die Achsen der Siebtrommel und der Speisewalze parallel zur Achse der Reinigungswalze verlaufen, wird eine kontinuierliche tangentiale Zuführung des Fasergutstromes zur Reinigungswalze gewährleistet.
  • Um eine Störung der Übernahme und Übergabe des Fasergutstromes zu vermeiden wird weiter vorgeschlagen, dass die Länge der Speisewalze der Länge der Siebtrommel entspricht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in den nachfolgenden Zeichnungen und deren Beschreibung näher aufgezeigt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik;
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform nach der Erfindung und
    • Figur 3 eine vergrösserte schematische Darstellung einer Seitenansicht X nach Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik, welche einen Kondenser 4 und einen unterhalb des Kondensers 4 angeordneten Reiniger 1 mit einer drehbar gelagerten Reinigungswalze 3 umfasst. Der Kondenser 4 weist eine um eine Längsachse 7 drehbar in einem Siebtrommelgehäuse 14 gelagerte Siebtrommel 5 auf, welche über einen Kanal 17 mit Fasergut 2 beschickt wird, und eine um eine Längsachse 8 drehbar in einem Speisewalzengehäuse 18 gelagerte Speisewalze 6 (auch Fächerwalze genannt) auf.
  • Mittels Transportluft 9 wird das Fasergut 2 der Siebtrommel 5 zugeführt. Im Innenraum 26 der Siebtrommel 5 ist ein Unterdruck durch eine Unterdruckquelle 30 angelegt. Dadurch wird das zugeführte Fasergut 2 auf die Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 angesaugt und durch die luftdurchlässige Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 von der Transportluft 9 getrennt, welche die Öffnungen der Siebtrommel 5 passiert und über die Unterdruckquelle 30 abgeführt wird. Bei diesem Vorgang bildet sich ein Fasergutvlies auf dem Umfang 10 der Siebtrommel 5, welches durch die, mit einem Pfeil gekennzeichnete Drehrichtung der Siebtrommel 5 zu einer Durchtrittsöffnung 29 im Siebtrommelgehäuse 14 überführt wird.
  • Die Speisewalze 6 ist unterhalb der Siebtrommel 5 angeordnet und das Speisewalzengehäuse 18 schliesst unmittelbar an das Siebtrommelgehäuse 14 an. Die Drehrichtung der Speisewalze 6 entspricht der Drehrichtung der Siebtrommel 5. Dadurch bewegen sich die Oberfläche der Speisewalze 6 und die Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 in entgegengesetzter Richtung.
  • Das auf der Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 gebildete Fasergutvlies wird durch die Drehbewegung der Speisewalze 6 und den am Umfang der Speisewalze 6 angebrachten, nach aussen ragenden Rippen 11 abgestreift und über Schwerkraft nach unten in einen Förderkanal 20 abgegeben. Der Förderkanal 20 ist dabei trichterförmig ausgebildet (siehe Fig.2 der CH 695 154 A5 ), damit die von der Speisewalze 6 abgegebene Fasergutmasse auf den Querschnitt einer nachfolgenden Eingangsöffnung 22 des Reinigers 1 zusammengefasst wird. Über diese Eingangsöffnung 22 wird das Fasergut tangential der Reinigungswalze 3 zugeführt. Die Reinigungswalze 3 ist auf ihrem Aussenumfang mit Schlagstiften 24 versehen, über welche das zugeführte Fasergut im Zusammenwirken mit oberhalb der Reinigungswalze 3 angeordneten Leitblechen 28 schraubenlinienförmig in Richtung der Längsachse 12 zu einem Auslauf 27 überführt wird. Nachfolgend wird das gereinigte Fasergut an weitere Prozessstufen abgegeben. Bei diesem schraubenlinienförmigen Transport innerhalb des Reinigers 1 wird das Fasergut mehrmals an einem unterhalb der Reinigungswalze 3 angebrachten Rost 25 vorbeigeführt, dabei werden Verunreinigungen aus dem Fasergut abgeschieden.
  • In Figur 2 wird in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen für die Teile verwendet werden, welche den Teilen der bekannten Ausführung nach Figur 1 entsprechen.
  • Auch in der Ausführungsform der Figur 2 (gemäss der Erfindung) ist ein Reiniger 1 mit einer um eine Längsachse 12 in einem Reinigergehäuse 23 drehbar gelagerten Reinigungswalze 3 und ein Kondenser 4 mit einer Siebtrommel 5 und einer Speisewalze 6 vorgesehen. Die Siebtrommel 5 ist in einem Siebtrommelgehäuse 14 um eine Längsachse 7 drehbar gelagert. Die Speisewalze 6 ist in einem Speisewalzengehäuse 18 um eine Längsachse 8 drehbar gelagert. Der Kondenser 4 respektive die Siebtrommel 5 wird über einen Kanal 17 mit Fasergut 2 mittels Transportluft 9 beschickt. Die Siebtrommel 5 ist mit ihrem Innenraum 26 mit einer Unterdruckquelle 30 verbunden. Dadurch wird das zugeführte Fasergut 2 auf die Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 angesaugt und durch die luftdurchlässige Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 von der Transportluft 9 getrennt, welche die Öffnungen der Siebtrommel 5 passiert und über die Unterdruckquelle 30 abgeführt wird. Bei diesem Vorgang bildet sich ein Fasergutvlies auf dem Umfang 10 der Siebtrommel 5, welches durch die, mit einem Pfeil gekennzeichnete Drehrichtung der Siebtrommel 5 zu einer Durchtrittsöffnung 29 im Siebtrommelgehäuse 14 überführt wird. Im Gegensatz zur Vorrichtung nach der Figur 1, wird das sich auf der Siebtrommel befindliche Fasergutvlies durch die, aufgrund einer hohen Drehzahl von 800 bis 1800 U/min der Siebtrommel 5 entstehende, Fliehkraft von deren Oberfläche 10 in Richtung einer Innenwandung des Siebtrommelgehäuses 14 weggeschleudert. Im Bereich einer Durchtrittsöffnung 29 im Siebtrommelgehäuse 14 ist im Innenraum 26 der Siebtrommel 5 ein Abschirmelement 19 vorgesehen. Die Durchtrittsöffnung 29 ist zwischen dem Siebtrommelgehäuse 14 und dem nachfolgenden Speisewalzengehäuse 18 vorgesehen. An der Stelle dieses Abschirmelements 19 wird die Wirkung des Unterdruckes auf die Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 und damit auf das sich darauf befindliche Fasergutvlies unterbrochen. Dies hat zur Folge, dass an der Stelle der Durchtrittsöffnung 29 durch die Fliehkräfte das Fasergut von der Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 durch die Durchtrittsöffnung 29 in die Speisewalze 6 geschleudert wird. Die Durchtrittsöffnung 29 bildet den Übergabebereich von der Siebtrommel 5 an die nachfolgende Speisewalze 6. Die Speisewalze 6 ist am Umfang mit nach aussen ragenden Rippen 11 versehen, deren äussere Enden 15 einen Hüllkreis 13 bilden.
  • Durch die entgegengesetzten Drehrichtungen der Siebtrommel 5 und der Speisewalze 6 ergibt sich eine gleichgerichtete Bewegung der Oberflächen und das Fasergut wird von der Siebtrommel 5 zwischen die einzelnen Rippen 11 der Speisewalze 6 für den Weitertransport zugeführt. Über die Drehbewegung der Speisewalze 6 wird das sich zwischen den Rippen 11 der Speisewalze 6 angesammelte Fasergut nach unten transportiert und an eine Eingangsöffnung 22 des nachfolgenden Reinigers 1 abgegeben. Durch eine Anordnung der Speisewalze 6 in einem Abstand b von 30 bis 250 mm von der Oberfläche 16 der Reinigungswalze 3 ist eine direkte und kontinuierliche Weitergabe des Fasergutes ohne eine Zwischenspeicherung möglich.
  • Ein Abstreifen des Faservlieses von der Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 ist nicht notwendig, weshalb zwischen dem Hüllkreis 13 der Speisewalze 6 und der Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 ein Abstand a vorgesehen ist, welcher grösser als 1 mm ist und bis zu 25 mm betragen kann. Dadurch werden auch Materialansammlungen, bzw. Verstopfungen zwischen den Rippen 11 und der Oberfläche 10 der Siebtrommel 5 vermieden.
  • Über die Eingangsöffnung 22 wird das Fasergut tangential der Reinigungswalze 3 zugeführt. Die Reinigungswalze 3 ist auf ihrem Aussenumfang mit Schlagstiften 24 versehen, über welche das zugeführte Fasergut im Zusammenwirken mit oberhalb der Reinigungswalze 3 angeordneten Leitblechen 28 schraubenlinienförmig in Richtung der Längsachse 12 zu einem Auslauf 27 überführt wird. Nachfolgend wird das gereinigte Fasergut an weitere Prozessstufen abgegeben. Bei diesem schraubenlinienförmigen Transport innerhalb des Reinigers 1 wird das Fasergut mehrmals an einem unterhalb der Reinigungswalze 3 angebrachten Rost 25 vorbeigeführt, dabei werden Verunreinigungen aus dem Fasergut abgeschieden.
  • Figur 3 zeigt in einer vergrösserten schematischen Darstellung eine Seitenansicht X nach der Figur 2 mit dem Reiniger 1 und dem oberhalb des Reinigers 1 angeordneten Kondenser 4. Der Kondenser 4 weist eine Siebtrommel 5 mit einem Siebtrommelgehäuse 14 und eine Speisewalze 6 mit einem Speisewalzengehäuse 18 auf. Das Siebtrommelgehäuse 14 ist mit dem Speisewalzengehäuse 18 im Bereich einer Durchtrittsöffnung 29 verbunden. Die Längsachse 7 der Siebtrommel 5, sowie die Längsachse 8 der Speisewalze 6 sind parallel zur Längsachse 12 der Reinigungswalze 3 angeordnet. Dadurch wird das von der Speisewalze 6 nach unten abgegebene Fasergut direkt und ohne Querschnittsveränderung der Eingangsöffnung 22 des Reinigers 1 zugeführt, womit es direkt auf den Umfang einer mit Schlagstiften 24 versehenen Reinigungswalze 3 abgegeben wird. Anschliessend wird das Fasergut schraubenlinienförmig in Richtung der Längsachse 22 der Reinigungswalze 3 zu einem Auslauf 27 befördert. Diese Förderung wird ebenfalls unterstützt durch oberhalb der Reinigungswalze 3 angebrachte Leitelemente 28. Die Abscheidung von Verunreinigungen aus dem Fasergut erfolgt über einen unterhalb der Reinigungswalze 3 angebrachten Rost 25, welcher beim Transport des Fasergutes zum Auslauf 27 mehrmals vom Fasergut überquert wird.
  • Wie aus Fig.3 zu entnehmen, weist die Siebtrommel 5 eine Länge d und die Speisewalze 6 ein Länge c auf, welche etwa einer Breite der Eingangsöffnung 22 des Reinigers 1 entsprechen. Damit ist es nicht notwendig, das von der Siebtrommel 5 abgegebene Fasergut zusammenzuführen. D.h., das von der Siebtrommel 5 abgegebene Fasergut kann direkt über die Speisewalze 6 der Eingangsöffnung 22 zugeführt werden.
  • Der Antrieb der Siebtrommel 5, der Speisewalze 6 und der Reinigungswalze 3 erfolgt durch einen Antrieb 21. Es ist jedoch auch möglich Einzelantriebe für diese Elemente vorzusehen.
  • Legende
  • 1
    Reiniger
    2
    Fasergut
    3
    Reinigungswalze
    4
    Kondenser
    5
    Siebtrommel
    6
    Speisewalze
    7
    Längsachse Siebtrommel
    8
    Längsachse Speisewalze
    9
    Transportluft
    10
    Äussere Oberfläche Siebtrommel
    11
    Rippen
    12
    Längsachse Reinigungswalze
    13
    Hüllkreis Speisewalze
    14
    Siebtrommelgehäuse
    15
    Äusseres Ende der Rippen
    16
    Oberfläche Reinigungswalze
    17
    Kanal
    18
    Speisewalzengehäuse
    19
    Abschirmelement
    20
    Förderkanal
    21
    Antrieb
    22
    Eingangsöffnung Reiniger
    23
    Reinigergehäuse
    24
    Schlagstifte
    25
    Rost
    26
    Innenraum Siebtrommel
    27
    Auslauf Reiniger
    28
    Leitblech
    29
    Durchtrittsöffnung
    30
    Unterdruckquelle
    a
    Abstand Hüllkreis Speisewalze zu Oberfläche Siebtrommel
    b
    Abstand Hüllkreis Speisewalze zu Oberfläche Reinigungswalze
    c
    Länge Speisewalze
    d
    Länge Siebtrommel

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut (2) mit einem eine Reinigungswalze (3) und ein Reinigergehäuse (23) aufweisenden Reiniger (1) und einem oberhalb des Reinigers (1) angeordneten Kondenser (4) und einer pneumatischen Zuführung des Fasergutes (2) mit Transportluft (9), wobei der Kondenser (4) eine luftdurchlässige, in einem Siebtrommelgehäuse (14) drehbar gelagerte Siebtrommel (5) und eine, in einem Speisewalzengehäuse (18) drehbar gelagerte Speisewalze (6) mit jeweils einer Längsachse (7, 8) aufweist, wobei die Speisewalze (6) zwischen der Siebtrommel (5) und der Reinigungswalze (3) angeordnet ist und das Fasergut (2) mit der Transportluft (9) auf eine äussere Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) gerichtet geführt und eine Trennung von Fasergut (2) und Transportluft (9) durch die Siebtrommel (5) vorgesehen ist, wobei ein Innenraum (26) der Siebtrommel (5) an eine Unterdruckquelle (30) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze (6) an ihrem Umfang in Richtung der Längsachse (8) angeordnete radial abstehende Rippen (11) mit einem äusseren Ende (15) aufweist, welche einen Hüllkreis (13) bilden, welcher einen Abstand (a) zur äusseren Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) aufweist, und dass in Umfangsrichtung der Siebtrommel (5) gesehen, das Siebtrommelgehäuse (14) mit dem Speisewalzengehäuse (18) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (29) zwischen der Siebtrommel (5) und der Speisewalze (6) verbunden ist, und dass im Bereich der Durchtrittsöffnung (29) innerhalb der Siebtrommel (5) ein Abschirmelement (19) vorgesehen ist, wobei das an die Siebtrommel (5) geführte Fasergut (2) im Bereich des Abschirmelementes (19) durch Einwirkung einer Fliehkraft an die nachfolgend angeordnete Speisewalze (6) überführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Siebtrommel (5) 800 bis 1800 Umdrehungen pro Minute und eine Drehzahl der Speisewalze (6) 300 bis 500 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Siebtrommel (5) vorzugsweise 1200 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Speisewalze (6) vorzugsweise 350 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der äusseren Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) und dem Hüllkreis (13) der Speisewalze (6) grösser als 1,0 mm ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehrichtung der Siebtrommel (5) einer Drehrichtung der Speisewalze (6) entgegengerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze (6) und der Siebtrommel (5) gleich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewalzengehäuse (18) im Bereich einer Eingangsöffnung (22) des Reinigers (1) mit dem Reinigergehäuse (23) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (b) zwischen dem Hüllkreis (13) der Speisewalze (6) und einer Oberfläche (16) der Reinigungswalze (3) 30 mm bis 250 mm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (7, 8) der Siebtrommel (5) und der Speisewalze (6) parallel zu einer Längsachse (12) der Reinigungswalze (3) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (c) der Speisewalze (6) der Länge (d) der Siebtrommel (5) entspricht.
  12. Verfahren zur Reinigung von Fasergut (2) mit einer Vorrichtung mit einem eine Reinigungswalze (3) und ein Reinigergehäuse (23) aufweisenden Reiniger (1) und einem oberhalb des Reinigers (1) angeordneten Kondenser (4) und einer pneumatischen Zuführung des Fasergutes (2) mit Transportluft (9), wobei der Kondenser (4) eine luftdurchlässige, in einem Siebtrommelgehäuse (14) drehbar gelagerte Siebtrommel (5) und eine, in einem Speisewalzengehäuse (18) drehbar gelagerte Speisewalze (6) mit jeweils einer Längsachse (7, 8) aufweist, wobei die Speisewalze (6) zwischen der Siebtrommel (5) und der Reinigungswalze (3) angeordnet ist und das Fasergut (2) mit der Transportluft (9) auf eine äussere Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) gerichtet geführt und von der Siebtrommel (5) mitgenommen und das Fasergut (2) von der Transportluft (9) durch die Siebtrommel (5) getrennt wird, wobei ein Innenraum (26) der Siebtrommel (5) an eine Unterdruckquelle (30) angeschlossen ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Hüllkreis (13) der Speisewalze (6) und die äussere Oberfläche (10) der Siebtrommel (5) nicht berühren, wobei die Speisewalze (6) an ihrem Umfang in Richtung der Längsachse (8) angeordnete Rippen (11) mit einem äusseren Ende (15) aufweist, welche den Hüllkreis (13) bilden, und dass durch ein Abschirmelement (19) eine durch die Unterdruckquelle (30) erzeugte Saugwirkung unterbrochen wird und das von der Siebtrommel (5) mitgeführte Fasergut (2) im Bereich des Abschirmelementes (19) durch Einwirkung einer Fliehkraft an die nachfolgend angeordnete Speisewalze (6) übergeben wird.
EP18175440.9A 2017-06-15 2018-06-01 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fasergut Withdrawn EP3415667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00778/17A CH713896A1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3415667A1 true EP3415667A1 (de) 2018-12-19

Family

ID=62705365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175440.9A Withdrawn EP3415667A1 (de) 2017-06-15 2018-06-01 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fasergut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3415667A1 (de)
CN (1) CN109137147A (de)
CH (1) CH713896A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116084061B (zh) * 2022-12-30 2023-09-01 南县生辉纺织有限公司 一种气流式除杂清棉设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045290B (de) * 1955-12-24 1958-11-27 Fleissner & Sohn Maschinenfabr Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut
CH695154A5 (de) * 1999-08-30 2005-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
CN204849152U (zh) * 2015-08-17 2015-12-09 吴江福爱梁纺织有限公司 一种新型开棉机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117742A (en) * 1964-12-04 1968-06-26 Atmospheric Control Ltd Improvements in or relating to filtering apparatus
GB8901416D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Lawrence Carl A Preparation of fibres for spinning
EP1056893B1 (de) * 1998-02-03 2003-05-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung
ITTO20010518A1 (it) * 2001-05-31 2002-12-01 Marzoli Spa Apritoio e procedimento di apritura.
ITBS20090120A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Marzoli Spa Dispositivo alimentatore per una macchina per la lavorazione della fibra per la preparazione alla cardatura

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045290B (de) * 1955-12-24 1958-11-27 Fleissner & Sohn Maschinenfabr Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut
CH695154A5 (de) * 1999-08-30 2005-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
CN204849152U (zh) * 2015-08-17 2015-12-09 吴江福爱梁纺织有限公司 一种新型开棉机

Also Published As

Publication number Publication date
CH713896A1 (de) 2018-12-28
CN109137147A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2356180A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE4130147A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE3241299C2 (de)
DE10040533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
WO2017077481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE2056420A1 (de) Spinnmaschine zum Verspinnen von Fasern zu Garn in einer Spinnkammer
EP3415667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fasergut
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH683346A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze.
DE102006022044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Baumwollsamen
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE1510388B2 (de) Geblase zum pneumatischen Fordern und Offnen von flockenfbrmigem Fasergut
EP0366692A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE4130093A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200926