EP3411967A1 - Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender - Google Patents

Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender

Info

Publication number
EP3411967A1
EP3411967A1 EP17701276.2A EP17701276A EP3411967A1 EP 3411967 A1 EP3411967 A1 EP 3411967A1 EP 17701276 A EP17701276 A EP 17701276A EP 3411967 A1 EP3411967 A1 EP 3411967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
program features
vehicle
alternative
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17701276.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Gerlach
Dirk Oschlies
Klaus Schwemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3411967A1 publication Critical patent/EP3411967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/47Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising genres

Definitions

  • the invention relates to a method for providing program features of
  • Radio stations a method for proposing alternative radio stations, and a vehicle having a receiver for receiving radio stations.
  • Radio stations are only available in limited areas. On longer trips you often leave the broadcasting area and can no longer hear the corresponding channels. In these areas, the user does not know the current station landscape and has to manually search for another radio station that suits his taste. This not only affects the currently playing station, but also the radio stations are affected by the problem. If you have stored on this one transmitter and is no longer within reach of the corresponding station, so this can no longer be played and you have to look for alternatives.
  • EP 0 907 265 A2 discloses an RDS radio receiver with alternative frequency memory based on a program type identifier, also referred to as PTY.
  • DE 10 201 1055 280 A1 discloses a terrestrial and Internet radio radio system in which user preference data representing a plurality of user preferences relating to audio output is supported in an automated station search.
  • the invention is based on the object to provide a way to at
  • Radio Stations includes the steps:
  • the style of the radio stations is mapped and made available via the program features. This allows for new applications such as content-related
  • Station search or a content-related comparison of stations Based on
  • Program features can be very accurately characterized radio stations and then searched.
  • broadcast content of radio stations such as music content, music style, title length, number of language contributions, content, such as
  • a profile can optionally be formed for each transmitter. For example, the above criteria are applied to each piece and then analyzed, evaluated, and / or averaged over a certain period of time, for example, a day, an hour, or a recurring trip, for example, from and / or to work. Subsequently, transmitter profiles be compared in order to achieve the highest possible degree of similarity. The transmitter with the highest degree of similarity is taken as a suggestion.
  • a database can be associated with the radio stations and their respective ones
  • Program features are created and provided. This allows alternative stations to be identified quickly.
  • the creation of the database can be done decentralized in the vehicles and / or centrally in a backend of the vehicle manufacturer or a service provider.
  • the database may be located in a backend of a service provider and / or in a mobile radio receiver. Rather than finding similar stations via an online service, this can also be done through a database stored locally in the vehicle or through a hybrid solution in which both are used together. For example, without an Internet connection, the use of the local database and with an Internet connection, the use of the online service may be provided.
  • the sending of the location or the position of the vehicle is optional in both cases. It can be used in the backend to create a map of the reception areas of the transmitters. Instead of a single pair of the position and the field strength or quality of reception, a chain of several such pairs can be sent to make such a map faster and more precise. This chain or row is detected along the route of the vehicle and passed on. The information is stored in the map and / or in the database for quick assignment.
  • a mobile radio receiver in particular vehicles such as cars or commercial vehicles are considered here but also other mobile devices that are suitable for radio reception, such as mobile phones, smartwatches, tablets and the like.
  • Vehicle includes the steps:
  • the method according to the invention has the advantage that, instead of the specific transmitters, the style of the radio station memories and the current transmitter can be taken to other vehicles via an online service and the non-receivable radio stations can be replaced by transmitters that are as similar as possible.
  • the user thus finds a station memory landscape again, which corresponds to its known as far as possible, and does not have to perform a manual channel search itself.
  • the same advantages are found when leaving the transmitter range of a transmitter to propose the driver in this situation as sensible alternative stations and / or switch directly to an alternative station.
  • the term propose may include an optical and / or audible message and also includes a direct switchover of a transmitter.
  • the defined limit value can be assigned to a driver profile, wherein a plurality of driver profiles may be present.
  • the user can also, for example, depending on the occasion or
  • Mood specify different user profiles, for example, on the car, via smartphone or on a computer. These user profiles may prefer or block certain channels.
  • the criteria of the sender profiles can also be weighted differently depending on the user profile. In this way, the flexibility in handling transmitters is increased.
  • vehicles are equipped with the function that a user or driver can take his personal settings into other vehicles, for example via an online service or a digital key, the operation can be improved as described. Assuming you take the stored in a private car radio stations and the last playing radio station as such a personal attitude in a rental car in another city or another country, then you will not be able to use them there and would have to manually search other stations, the just as your own taste.
  • the transmitter is selected with better reception.
  • the number of required switching or change to new channels can be minimized, which reduces the technical complexity and energy consumption and increases the listening experience.
  • the better reception can also be considered in the direction of a planned route.
  • the current position and / or the planned travel route of the vehicle are taken into account in the selection of the receivable alternative radio stations.
  • the vehicle according to the invention comprises a receiving device for receiving
  • Radio stations and is adapted to perform the method described above for providing program features of radio stations and / or the previously described method for proposing alternative radio stations.
  • Vehicles are particularly suitable for carrying out the method, since radio is traditionally received here and the vehicles needed
  • Components such as a receiver, a screen for display or the like have mostly installed.
  • Figure 1 is a schematic representation of a vehicle
  • Figure 2 is a schematic representation of a program of a radio station with
  • Figure 3 is a schematic representation of a method for proposing alternative
  • Radio station in a vehicle Radio station in a vehicle.
  • FIG. 4 shows a vehicle 10 according to the invention, here a passenger car. As vehicles also commercial vehicles and two-wheelers are considered.
  • vehicle 10 includes a
  • the vehicle 10 further includes a communication device 14 for communicating with a service 16.
  • the service 16 may be provided by a manufacturer of the vehicle 10 and / or a service provider.
  • the service 16 includes, for example, a back end 18.
  • the back end 18 may comprise, for example, a database, in particular a sender database and / or a database with program features of the sender, as well as one or more servers.
  • the vehicle 10 further includes a position sensitive media player such as an infotainment unit 20 for displaying a received radio signal and other types of media.
  • a position sensitive media player such as an infotainment unit 20 for displaying a received radio signal and other types of media.
  • the vehicle 10 has a navigation system 22.
  • the infotainment unit 20, the receiving device 12, the communication device 14 and the navigation system 22 are signal-conducting connected to a control unit or a computing unit 24.
  • the arithmetic unit 24 is adapted to the infotainment unit 20, the
  • Receiving device 12, the communication device 14 and the navigation system 22 to control.
  • the elements of the vehicle 10 shown individually may be arranged in a single element or in fewer elements than shown.
  • the infotainment unit 20 and the navigation system 22 may be included in one unit.
  • more than one control unit or a computing unit 24 may be provided, so that functions are executed distributed.
  • the vehicle 10 is adapted to the method for providing
  • the method for proposing alternative radio transmitters in a vehicle will first be described below. It is also possible to evaluate the transmitters in the central backend 18, to store the results there and then to provide the vehicles via the service 16 and / or via a download into the vehicle.
  • the method of providing program features of radio stations will be described by way of example with reference to FIG.
  • the example of FIG. 2 shows a program 26 broadcast by a transmitter S1 with a piece of music 28 and a voice contribution 30 in a temporal progression.
  • the broadcast program 26 may also be referred to as transmitted content.
  • the broadcast program 26 is analyzed over a period of time such as a day, a week, a repetitive trip to work, for example, or even continuously.
  • a temporal or percentage evaluation of transmitted content such as pieces of music 28 and speech contributions 30 are made and on the other hand, the individual program components are examined for their content.
  • program features 32 such as length, genre, title etc. are extracted from the music piece 28 and program features 32 such as keywords, language used, etc., are extracted from the speech contribution.
  • the program features 32 are then stored, for example, in a database of the backend 18 so that vehicles 10 can access them.
  • the method for proposing alternative radio stations in a vehicle 10 will now be described with reference to FIG.
  • the vehicle 10 moves away from the transmitter S1 to a transmitter S2.
  • the vehicle 10 is still located in a transmission range 34 of the transmitter S1 and already in a transmission range 36 of the transmitter S2 or in proximity to the transmission range 36. This may be the vehicle 10 by measuring the reception strength of the signal of the transmitters S1 and S2 or via suitable map data determine. So local
  • Impairments of the reception of the radio station S1 are identified.
  • program features 32 of the radio station S1 or of its program 26 are determined. This determination may be made directly in the vehicle 10 on the current program or the program features 32 may be taken from the database created as described above. This can be done via a call by means of the service 16 or the query of a local copy of the database in the vehicle 10. Instead of a database, it is also possible to use other memory structures or concepts which permit an assignment of transmitters to program features 32.
  • Radio station S1 a comparison of the program features 32 of Radio station S1 with program features 32 of the receivable alternative radio stations S2, S3 and S4. All or individual program features 32 of the radio station S1 can be used. For example, via a profile of a user of the vehicle 10, certain program features 32 may be considered, suppressed, or prioritized.
  • Program features 32 have a similarity of at least one defined threshold with the program features 32 of the radio station S1.
  • the limit is intended to be able to identify and suggest a very similar transmitter even if the program features do not match completely, which in practice is very rare.
  • the threshold may be, for example, a percentage, for example in the range of 60 to 100 percent, preferably 75 percent or more.
  • the limit can also be weights or
  • Prioritizations of individual program features 32 include, so as to allow a more accurate mapping of the listening needs of the user.
  • the mapping of the listening needs of the user includes, so as to allow a more accurate mapping of the listening needs of the user.
  • Program features 32 of the radio station S2 best match those of the radio station S1, so that the radio station S2 is proposed. Proposing may include displaying the alternative radio station S2 in the infotainment unit 20 or an automatic radio
  • the first use case describes a scenario for taking personal settings into another vehicle, such as a rental car in another city or country.
  • the vehicle 10 transmits currently receivable stations, for example, each with RDS-ID (Radio Data System, radio data system) with their field strength and the current position of the vehicle 10 and The backend 18 compares these transmitters with those stored in a user profile of the driver
  • RDS-ID Radio Data System, radio data system
  • Radio station memories and the selected station are Radio station memories and the selected station.
  • Radio station memory from the vehicle 10 currently not receivable so are based on the database on the basis of the program features 32 to the currently receivable stations wanted as similar stations. For the same similarity, it is preferred to select transmitters with good reception. For this purpose, information about the current field strength is used and / or the location of the vehicle 10 is compared with a database for regional availability of the transmitter.
  • the online service 16 reports as part of the user profile both the original transmitter and the proposed alternative transmitter and the
  • Vehicle 10 presents this in a suitable form to the user.
  • the current station If the current station is in the user profile "A Info", the most similar station is automatically selected (for example "B Info").
  • the reason for the station selection can be displayed to the user, for example via a pop-up popup.
  • the user can see the sorted list of similar radio stations and be prompted to select an alternative station. That an alternative station plays it can be indicated to him that the station name A Info is now displayed as "B Info (instead of A Info)".
  • the sender A Info is receivable again, the system informs him about this and, if necessary, switches back to the sender A Info, which can be done automatically or after user confirmation.
  • radio station memory For radio station memory, the following may be provided: on the
  • Radio station memory previously stored in user profile "C” now reads "D (instead of C)". If this station memory is activated, D is played. Alternatively, the radio station memory previously stored in user profile "C" will continue to use the same designation and will then be specially marked, for example, in color or via an additional text, to indicate that the station is currently unavailable Station is selected, the sorted list of similar radio stations is displayed to the user and he is prompted to select an alternative station.As soon as the station C is again receivable, the system informs him about this and, if necessary, switches back to the station C, which automatically or after user confirmation If no new station is tuned in or saved to a radio station memory, the user profile will continue to store the original channel (ie station C) . The letters identifying the stations are here chosen as proxies. or read aloud.
  • a second application describes leaving the transmission range of the current one
  • Radio stations while driving Whenever the field strength of the current radio station S1 or a transmitter stored on a radio station memory falls below a certain level for a predetermined duration, then the vehicle 10 transmits an identification or identifier of the relevant transmitter S1, all other currently receivable transmitters, for
  • the service 16 or the backend 18 checks based on a database which of the other currently receivable stations is as similar as possible to the currently selected station and provides either a list of alternative transmitters, for example sorted by similarity and acceptability, or a single alternative transmitter.
  • the list or the alternative transmitter will be in the vehicle as in the first
  • the procedure in the second use case 2 can also be used repeatedly in succession, if more transmission ranges are left. So, because of the transfer of the user settings to another car in another region (first use case) or by leaving the receive range (second use case), the current sender has already been a substitute transmitter (for example "B Info (instead of A Info)") and again the transmission range of the substitute transmitter B Info is left, whereby the original transmitter A Info is still not receivable, then an alternative substitute transmitter is determined which is as similar as possible to the originally selected transmitter, eg E-Info is played and " E Info (instead of A Info) "is displayed. As soon as the original transmitter A Info can be received again, the system switches back to A Info as usual.
  • a substitute transmitter for example "B Info (instead of A Info)
  • this can also be done through a database stored locally in the vehicle or through a hybrid solution in which both are used together.
  • a database stored locally in the vehicle or through a hybrid solution in which both are used together.
  • the sending of the place is optional in both cases. It can be used in the backend 18 for the creation of a map of the reception areas of the transmitter.
  • a sequence or string of pearls of several such pairs can be sent to create such a map faster and more accurate.
  • a similarity is used between radio stations for finding alternative radio stations when leaving the transmission range of a radio station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender (S2, S3, S4) in einem Fahrzeug (10). Es sind Schritte vorgesehen, des Identifizierens von lokalen Beeinträchtigungen des Empfangs eines Radiosenders (S1); des Bestimmens von Programmmerkmalen (32) des Radiosenders (S1), wobei die Programmmerkmale (32) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt wurden; des Identifizierens von empfangbaren alternativen Radiosendern (S2, S3, S4); des Vergleichens der Programmmerkmale (32) des Radiosenders (S1) mit Programmmerkmalen (32) der empfangbaren alternativen Radiosender (S2, S3, S4); und des Vorschlagens mindestens eines alternativen Radiosenders (S2), dessen Programmmerkmale (32) eine Ähnlichkeit von mindestens einem definierten Grenzwert mit den Programmmerkmalen (32) des Radiosenders (S1) aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, um bei Empfangsbeeinträchtigungen eines Radiosenders ähnliche Radiosender schnell und einfach zur Verfügung zu stellen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen von
Radiosendern, ein Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender und ein Fahrzeug mit einem Empfangsgerät zum Empfangen von Radiosendern.
Radiosender sind nur in begrenzten Gebieten empfangbar. Bei längeren Reisen verlässt man oft das Sendegebiet und kann die entsprechenden Sender nicht länger hören. In diesen Gegenden kennt der Nutzer aber nicht die aktuelle Senderlandschaft und muss manuell nach einem anderen Radiosender suchen, der seinem Geschmack entspricht. Dies betrifft nicht nur den aktuell spielenden Sender, sondern es sind auch die Radiostationsspeicher von dem Problem betroffen. Hat man auf diesen einen Sender eingespeichert und befindet sich nun nicht mehr in Reichweite des entsprechenden Senders, so kann dieser nicht mehr gespielt werden und man muss sich Alternativen suchen.
EP 0 907 265 A2 offenbart einen RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher, der auf einer Programmartkennung, auch als PTY bezeichnet, basiert.
DE 10 201 1 055 280 A1 offenbart ein Hörfunksystem mit terrestrischem und Internet-Hörfunk, wobei Daten über Benutzervorlieben, die eine Vielzahl von Benutzervorlieben darstellen, die eine Audioausgabe betreffen, bei einer automatisierten Sendersuche unterstützen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, um bei
Empfangsbeeinträchtigungen eines Radiosenders ähnliche Radiosender schnell und einfach zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 , ein Verfahren gemäß Anspruch 5 beziehungsweise ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen von
Radiosendern, umfasst die Schritte:
Durchsuchen der gesendeten Inhalte von Radiosendern nach Programmmerkmalen;
Speichern der den jeweiligen Radiosendern zugeordneten Programmmerkmale; und Bereitstellen der Programmmerkmale.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass statt der konkreten Sender
gewissermaßen der Stil der Radiosender über die Programmmerkmale abgebildet und zur Verfügung gestellt wird. Dies ermöglicht neue Anwendungen wie eine inhaltsbezogene
Sendersuche oder einen inhaltsbezogenen Vergleich von Sendern. Anhand der
Programmmerkmale können Radiosender sehr genau charakterisiert und anschließend gesucht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass eines, mehrere oder sämtliche der folgenden
Programmmerkmale verwendet werden:
Genre der Musiktitel;
Länge der Musiktitel;
Veröffentlichungsdatum der Musiktitel;
Interpreten;
Komponisten;
Anzahl der Sprachbeiträge;
Länge der Sprachbeiträge;
Schlüsselworte der Sprachbeiträge;
Anzahl der Nachrichten;
Länge der Nachrichten;
Anzahl der Verkehrsnachrichten;
Dauer der Verkehrsnachrichten;
Anzahl von Werbeeinblendungen;
Dauer von Werbeeinblendungen;
Verwendete Sprache der Musiktitel, der Sprachbeiträge, der Nachrichten, der
Verkehrsnachrichten und/oder von Werbeeinblendungen.
Es werden detailliert die Sende-Inhalte von Radiosendern, wie zum Beispiel Musikanteil, Musikstil, Länge von Titeln, Anzahl von Sprachbeiträgen, Inhalte, wie zum Beispiel
Schlüsselworte von Sprachbeiträgen, Zeitpunkt der Veröffentlichung der Musiktitel erfasst. Daraus kann optional für jeden Sender ein Profil gebildet werden. Die obigen Kriterien werden zum Beispiel auf jedes Stück angewandt und dann über eine gewisse Zeitperiode, zum Beispiel einen Tag, eine Stunde oder für eine wiederkehrende Fahrt, zum Beispiel von und/oder zu der Arbeit, analysiert, ausgewertet und/oder gemittelt. Anschließend können Senderprofile verglichen werden, um einen möglichst hohen Ähnlichkeitsgrad zu erreichen. Der Sender mit dem höchsten Ähnlichkeitsgrad wird als Vorschlag übernommen.
Eine Datenbank kann mit den Radiosendern und den jeweiligen zugeordneten
Programmmerkmalen erstellt und bereitgestellt werden. So können alternative Sender schnell identifiziert werden. Die Erstellung der Datenbank kann dezentral in den Fahrzeugen und/oder zentral in einem Backend des Fahrzeugherstellers oder eines Dienstanbieters erfolgen.
Die Datenbank kann in einem Backend eines Dienstanbieters und/oder in einem mobilen Radioempfänger angeordnet werden. Anstatt das Auffinden ähnlicher Sender über einen Online-Dienst zu realisieren, kann dies auch über eine lokal im Fahrzeug gehaltene Datenbank geschehen oder über eine hybride Lösung, in denen beides gemeinsam zum Einsatz kommt. Zum Beispiel kann ohne eine Internetverbindung die Verwendung der lokalen Datenbank und mit einer Internetverbindung die Verwendung des Online-Dienstes vorgesehen sein. Das Mitsenden des Ortes oder der Position des Fahrzeugs ist in beiden Anwendungsfällen optional. Es kann im Backend für die Erstellung einer Karte der Empfangsbereiche der Sender genutzt werden. Statt eines einzelnen Paares aus der Position und der Feldstärke oder Empfangsgüte kann auch eine Kette von mehreren derartigen Paaren versendet werden, um eine solche Karte schneller und präziser erstellen zu können. Diese Kette oder Reihe wird entlang der Fahrtroute des Fahrzeugs erfasst und weiter gegeben. Die Informationen werden in der Karte und/oder in der Datenbank gespeichert, um so eine schnelle Zuordnung zu ermöglichen. Als mobile Radioempfänger werden hier insbesondere Fahrzeuge wie PKWs oder Nutzfahrzeuge angesehen aber auch andere mobile Geräte, die zum Radioempfang geeignet sind, wie zum Beispiel Mobiltelefone, Smartwatches, Tablets und ähnliches.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender in einem
Fahrzeug umfasst die Schritte:
Identifizieren von lokalen Beeinträchtigungen des Empfangs eines Radiosenders;
Bestimmen von Programmmerkmalen des Radiosenders, wobei die Programmmerkmale mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt wurden;
Identifizieren von empfangbaren alternativen Radiosendern;
Vergleichen der Programmmerkmale des Radiosenders mit Programmmerkmalen der empfangbaren alternativen Radiosender; und
Vorschlagen mindestens eines alternativen Radiosenders, dessen Programmmerkmale eine Ähnlichkeit von mindestens einem definierten Grenzwert mit den Programmmerkmalen des Radiosenders aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass statt der konkreten Sender gewissermaßen der Stil der Radiostationsspeicher und des aktuellen Senders über einen Online-Dienst in andere Fahrzeuge mitgenommen werden kann und die nicht empfangbaren Radiosender durch möglichst ähnliche Sender ersetzt werden können. Der Nutzer findet so eine Stationsspeicherlandschaft wieder, die seiner bekannten möglichst weitestgehend entspricht, und muss selber keine manuelle Sendersuche durchführen. Die gleichen Vorteile bieten sich, wenn durch Fahrten der Sendebereich eines Senders verlassen wird, um dem Fahrer in dieser Situation möglichst sinnvolle Alternativsender vorzuschlagen und/oder direkt auf einen alternativen Sender umzuschalten. Der Begriff Vorschlagen kann eine optische und/oder akustische Meldung umfassen und inkludiert ebenfalls eine direkte Umschaltung eines Senders.
Der definierte Grenzwert kann einem Fahrerprofil zugeordnet sein, wobei mehrere Fahrerprofile vorhanden sein können. Der Benutzer kann zudem, zum Beispiel je nach Anlass oder
Stimmung, verschiedene Benutzerprofile vorgeben, zum Beispiel am Auto, per Smartphone oder an einem Computer. Diese Benutzerprofile können bestimmte Sender präferieren oder blockieren. Auch können die Kriterien der Senderprofile je nach Benutzerprofil unterschiedlich gewichtet werden. Auf diese Weise wird die Flexibilität bei der Handhabung von Sendern erhöht.
Es kann vorgesehen sein, dass bei einer Erstbenutzung eines neuen Fahrzeugs gespeicherte Sender des Fahrers berücksichtigt werden und dass für die gespeicherten Sender die Schritte des Verfahrens zum Vorschlagen alternativer Radiosender in einem Fahrzeug durchgeführt werden, wobei die vorgeschlagenen alternativen Radiosender Radiostationsspeichern des neuen Fahrzeugs zugewiesen werden. Wenn Fahrzeuge mit der Funktion ausgestattet sind, dass ein Benutzer oder Fahrer seine persönlichen Einstellungen in andere Fahrzeuge mitnehmen kann, zum Beispiel über einen Online-Dienst oder einen digitalen Schlüssel, kann die Bedienung wie beschrieben verbessert werden. Angenommen man nimmt die in einem Privatwagen gespeicherten Radiostationen und den zuletzt spielenden Radiosender als eine solche persönliche Einstellung in einen Mietwagen in einer anderen Stadt oder einem anderen Land mit, dann wird man diese dort so nicht nutzen können und müsste sich manuell andere Sender suchen, die ebenso dem eigenen Geschmack entsprechen. Diese Suche und gegebenenfalls auch die Belegung der Radiostationsspeicher kann nun automatisiert erfolgen, was den Fahrer stark entlastet. Die alternativen Sender können in einem Fahrerprofil für diese Stadt oder dieses Land abgespeichert werden. Gleichzeitig wird von dem Dienst sichergestellt, dass diese alternativen Sender nicht über den Online-Dienst in den Privatwagen zurückgespielt werden und die dort vorher gespeicherten Sender überschreiben. Hier wird eine automatisierte Lösung zur Mitnahme von Senderpräferenzen vorgeschlagen.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass bei gleicher Ähnlichkeit der Programmmerkmale der Sender mit besserer Empfangbarkeit ausgewählt wird. Auf diese Weise kann die Anzahl der benötigten Umschaltungen oder Wechsel auf neue Sender minimiert werden, was den technischen Aufwand und den Energieverbrauch verringert und das Hörerlebnis erhöht. Die bessere Empfangbarkeit kann auch in Richtung einer geplanten Route betrachtet werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die aktuelle Position und/oder die geplante Fahrtroute des Fahrzeugs bei der Auswahl der empfangbaren alternativen Radiosender berücksichtigt werden. Insbesondere die Berücksichtigung der geplanten Fahrtroute, das heißt die geplante zukünftige Bewegung des Fahrzeugs
Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst eine Empfangsgerät zum Empfangen von
Radiosendern und ist dazu eingerichtet, das zuvor beschriebene Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen von Radiosendern und/oder das zuvor beschriebene Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender auszuführen. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben. Fahrzeuge eignen sich insbesondere zum Durchführen der Verfahren, da hier traditionell Radio empfangen wird und die Fahrzeuge benötigte
Komponenten wie ein Empfangsgerät, einen Bildschirm zur Darstellung oder ähnliches meistens verbaut haben.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Programms eines Radiosenders mit
Programmmerkmalen von Radiosendern; und Figur 3 eine schematische Darstellung eines Verfahren zum Vorschlagen alternativer
Radiosender in einem Fahrzeug.
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10, hier einen PKW. Als Fahrzeuge werden ebenso Nutzfahrzeuge und Zweiräder angesehen. Das Fahrzeug 10 umfasst ein
Empfangsgerät 12 zum Empfangen eines Radiosignals, wobei das Radiosignal von einem Sender S1 ausgesendet wird. Das Fahrzeug 10 umfasst ferner eine Kommunikationseinrichtung 14 zur Kommunikation mit einem Dienst 16. Der Dienst 16 kann von einem Hersteller des Fahrzeugs 10 und/oder einem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden. Der Dienst 16 umfasst zum Beispiel ein Backend 18. Das Backend 18 kann zum Beispiel eine Datenbank, insbesondere eine Senderdatenbank und/oder eine Datenbank mit Programmmerkmalen der Sender, sowie einen oder mehrere Server umfassen.
Das Fahrzeug 10 umfasst ferner ein positionssensitives Medienwiedergabegerät wie eine Infotainmenteinheit 20 zur Wiedergabe eines empfangenen Radiosignals sowie weiterer Medientypen. Optional weist das Fahrzeug 10 ein Navigationssystem 22 auf.
Die Infotainmenteinheit 20, das Empfangsgerät 12, die Kommunikationseinrichtung 14 und das Navigationssystem 22 sind signalleitend mit einem Steuergerät oder einer Recheneinheit 24 verbunden. Die Recheneinheit 24 ist dazu eingerichtet, die Infotainmenteinheit 20, das
Empfangsgerät 12, die Kommunikationseinrichtung 14 und das Navigationssystem 22 zu steuern. Die hier einzeln dargestellten Elemente des Fahrzeugs 10 können in einem einzigen Element oder in weniger Elementen als dargestellt angeordnet sein. So können zum Beispiel die Infotainmenteinheit 20 und das Navigationssystem 22 in einer Einheit vorhanden sein. Ebenso können mehr als ein Steuergerät oder eine Recheneinheit 24 vorgesehen sein, so dass Funktionen verteilt ausgeführt werden.
Das Fahrzeug 10 ist dazu eingerichtet, das Verfahren zum Bereitstellen von
Programmmerkmalen von Radiosendern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und das
Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender in einem Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 auszuführen. Nachfolgend wird zunächst das Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen von Radiosendern unter Mithilfe von Fahrzeugen beschrieben. Es ist ebenso möglich, die Sender in dem zentralen Backend 18 auszuwerten, die Ergebnisse dort zu speichern und den Fahrzeugen dann über den Dienst 16 und/oder über einen Download in das Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Anhand von Figur 2 wird das Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen von Radiosendern beispielhaft beschrieben. Das Beispiel von Figur 2 zeigt ein von einem Sender S1 ausgestrahltes Programm 26 mit einem Musikstück 28 und einem Sprachbeitrag 30 in einem zeitlichen Verlauf. Das ausgestrahlte Programm 26 kann auch als gesendeter Inhalt bezeichnet werden.
Das ausgestrahlte Programm 26 wird über einen gewissen Zeitraum wie einen Tag, eine Woche, eine sich wiederholende Fahrt zum Beispiel zur Arbeit oder auch kontinuierlich analysiert. Dabei werden zum einen eine zeitliche oder prozentuale Auswertung von gesendeten Inhalten wie zum Beispiel Musikstücken 28 und Sprachbeiträgen 30 vorgenommen und zum anderen werden die einzelnen Programmbestandteile auf ihren Inhalt untersucht. So werden zum Beispiel aus dem Musikstück 28 Programmmerkmale 32 wie Länge, Genre, Titel etc. extrahiert und aus dem Sprachbeitrag 30 Programmmerkmale 32 wie Schlüsselworte, verwendete Sprache etc. extrahiert. Die Programmmerkmale 32 werden dann zum Beispiel in einer Datenbank des Backends 18 gespeichert, so dass Fahrzeuge 10 darauf zugreifen können.
Anhand von Figur 3 wird nun das Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender in einem Fahrzeug 10 beschrieben. Das Fahrzeug 10 bewegt sich von dem Sender S1 weg auf einen Sender S2 zu. Das Fahrzeug 10 befindet sich noch in einem Sendebereich 34 des Senders S1 und schon in einem Sendebereich 36 des Senders S2 oder in Annäherung an den Sendebereich 36. Dies kann das Fahrzeug 10 durch Messung der Empfangsstärke des Signals der Sender S1 und S2 oder über geeignete Kartendaten feststellen. So können lokale
Beeinträchtigungen des Empfangs des Radiosenders S1 identifiziert werden.
Dann werden Programmmerkmale 32 des Radiosenders S1 beziehungsweise von dessen Programm 26 bestimmt. Diese Bestimmung kann direkt in dem Fahrzeug 10 an dem laufenden Programm vorgenommen werden oder die Programmmerkmale 32 können aus der wie zuvor beschrieben erstellten Datenbank entnommen werden. Dies kann über einen Abruf mittels des Dienstes 16 oder die Abfrage einer lokalen Kopie der Datenbank in dem Fahrzeug 10 erfolgen. Statt einer Datenbank können auch andere Speicherstrukturen oder -konzepte verwendet werden, die eine Zuordnung von Sendern zu Programmmerkmalen 32 erlauben.
Als nächstes werden empfangbare alternative Radiosender identifiziert, hier in diesem Beispiel die Radiosender S2, S3 und S4. Nun erfolgt ein Vergleichen der Programmmerkmale 32 des Radiosenders S1 mit Programmmerkmalen 32 der empfangbaren alternativen Radiosender S2, S3 und S4. Es können alle oder einzelne Programmmerkmale 32 des Radiosenders S1 verwendet werden. Zum Beispiel über ein Profil eines Benutzers des Fahrzeugs 10 können bestimmte Programmmerkmale 32 berücksichtigt, unterdrückt oder priorisiert werden.
Dann erfolgt ein Vorschlagen mindestens eines alternativen Radiosenders S2, dessen
Programmmerkmale 32 eine Ähnlichkeit von mindestens einem definierten Grenzwert mit den Programmmerkmalen 32 des Radiosenders S1 aufweisen. Der Grenzwert ist vorgesehen, um auch bei nicht vollständiger Übereinstimmung der Programmmerkmale, was in der Praxis sehr selten sein dürfte, einen sehr ähnlichen Sender identifizieren und vorschlagen zu können. Der Grenzwert kann zum Beispiel ein Prozentwert sein, beispielweise in dem Bereich von 60 bis 100 Prozent, vorzugsweise ab 75 Prozent. Der Grenzwert kann auch Wichtungen oder
Priorisierungen einzelner Programmmerkmale 32 umfassen, um so eine genauere Abbildung der Hörwünsche des Benutzers zu ermöglichen. Hier in diesem Beispiel stimmen die
Programmmerkmale 32 des Radiosenders S2 am besten mit denen des Radiosenders S1 überein, so dass der Radiosender S2 vorgeschlagen wird. Das Vorschlagen kann eine Anzeige des alternativen Radiosenders S2 in der Infotainmenteinheit 20 oder ein automatisches
Umschalten des Senders sein.
Im folgend werden zwei typische Anwendungsfälle beschrieben, in denen das Verfahren vorteilhaft verwendet wird.
Der erste Anwendungsfall beschreibt ein Szenario zur Mitnahme persönlicher Einstellungen in ein anderes Fahrzeug, wie zum Beispiel einen Mietwagen in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land.
Bei einer Anmeldung des Fahrers im Fahrzeug 10, zum Beispiel manuell oder per intelligentem Schlüssel, sendet das Fahrzeug 10 aktuell empfangbare Sender, zum Beispiel jeweils per RDS-ID (Radio Data System, Radiodatensystem) mit deren Feldstärke und die aktuelle Position des Fahrzeugs 10 und/oder die geplante Route an das Backend 18. Das Backend 18 vergleicht diese Sender mit den in einem Benutzerprofil der Fahrers gespeicherten
Radiostationsspeichern und dem gewählten Sender.
Sind der gewählte Sender im Benutzerprofil und/oder die dort hinterlegten
Radiostationsspeicher vom Fahrzeug 10 derzeit nicht empfangbar, so werden auf Basis der Datenbank anhand der Programmmerkmale 32 zu den aktuell empfangbaren Sendern möglichst ähnliche Sender gesucht. Bei gleicher Ähnlichkeit werden bevorzugt Sender mit guter Empfangbarkeit gewählt. Dazu werden Informationen über die aktuelle Feldstärke verwendet und/oder der Ort des Fahrzeugs 10 wird mit einer Datenbank zur regionalen Verfügbarkeit der Sender abgeglichen.
Gegenüber dem Fahrzeug 10 meldet der Online-Dienst 16 als Teil des Benutzerprofils sowohl die Original-Sender als auch die jeweils vorgeschlagenen, alternativen Sender und das
Fahrzeug 10 präsentiert diese in geeigneter Form dem Nutzer.
Für den aktuellen Sender kann das Folgende vorgesehen sein: Ist der aktuelle Sender im Benutzerprofil„A Info" wird automatisch der ähnlichste Sender ausgewählt (zum Beispiel„B Info"). Optional kann der Grund für die Senderwahl dem Nutzer entsprechend angezeigt werden, zum Beispiel über ein kurz eingeblendetes Popup. Alternativ kann dem Nutzer die sortierte Liste ähnlicher Radiosender angezeigt und er zur Auswahl eines Alternativsenders aufgefordert werden. Dass ein Alternativsender spielt kann ihm darüber angezeigt werden, dass der Sendername A Info nun angezeigt wird als "B Info (statt A Info)". Sobald den Sender A Info wieder empfangbar ist, informiert das System ihn hierüber und schaltet gegebenenfalls wieder auf den Sender A Info zurück, was automatisch oder nach Nutzerbestätigung erfolgen kann.
Für Radiostationsspeicher kann das Folgende vorgesehen sein: Auf dem
Radiostationsspeicher, auf dem vorher im Benutzerprofil„C" eingespeichert war, steht nun„D (statt C)". Wird dieser Stationsspeicher aktiviert, so wird D gespielt. Alternativ wird für den Radiostationsspeicher, auf dem vorher im Benutzerprofil„C" eingespeichert war, weiterhin die gleiche Bezeichnung verwendet. Er wird dann speziell markiert, zum Beispiel farblich oder über einen Zusatztext, um anzuzeigen, dass der Sender derzeit nicht verfügbar ist. Sobald der Stationsspeicher ausgewählt wird, wird die sortierte Liste ähnlicher Radiosender dem Nutzer angezeigt und er zur Auswahl eines Alternativsenders aufgefordert. Sobald der Sender C wieder empfangbar ist, informiert das System ihn hierüber und schaltet gegebenenfalls, wieder auf den Sender C zurück, was automatisch oder nach Nutzerbestätigung erfolgen kann. Wird kein neuer Sender eingestellt oder auf einem Radiostationsspeicher gespeichert, so bleibt im Benutzerprofil weiterhin der Original-Sender gespeichert (also der Sender C). Die Buchstaben zur Kennzeichnung der Sender sind hier als Stellvertreter gewählt. Tatsächlich werden reale Sendernamen angezeigt und/oder vorgelesen.
Ein zweiter Anwendungsfall beschreibt das Verlassen des Sendebereich des aktuellen
Radiosenders während der Fahrt. Wann immer die Feldstärke des aktuellen Radiosenders S1 oder eines auf einem Radiostationsspeicher gespeicherten Senders unter einen bestimmten Pegel für eine vorgegebene Dauer sinkt, dann sendet das Fahrzeug 10 eine Identifikation oder Kennung des betroffenen Senders S1 , alle anderen derzeit empfangbaren Sender, zum
Beispiel jeweils per RDS-ID mit deren Feldstärke und den aktuellen Ort beziehungsweise die Route des Fahrzeugs an das Backend 18. Der Dienst 16 oder das Backend 18 prüft auf Basis einer Datenbank, welcher der anderen aktuell empfangbaren Sender möglichst ähnlich zu dem aktuell gewählten Sender ist und liefert hierzu entweder eine Liste mit Alternativsendern, zum Beispiel sortiert nach Ähnlichkeit und Empfangbarkeit, oder einen einzelnen alternativen Sender. Die Liste oder der alternative Sender werden im Fahrzeug wie im ersten
Anwendungsfall behandelt und präsentiert.
Das Vorgehen im zweiten Anwendungsfall 2 kann auch wiederholt nacheinander angewendet werden, wenn weitere Sendebereiche verlassen werden. Ist also aufgrund der Übertragung der Benutzereinstellungen auf ein anderes Auto in einer anderen Region (erster Anwendungsfall) oder durch ein vorheriges Verlassen des Empfangsbereichs (zweiter Anwendungsfall) der aktuelle Sender bereits ein Ersatzsender gewesen (zum Beispiel„B Info (statt A Info)") und es wird erneut der Sendebereich des Ersatzsenders B Info verlassen, wobei der Originalsender A Info immer noch nicht empfangbar ist, so wird ein alternativer Ersatzsender bestimmt, der möglichst ähnlich zu dem ursprünglich gewählten Sender ist. Es wird also beispielsweise E-Info gespielt und„E Info (statt A Info)" angezeigt. Sobald der Originalsender A Info wieder empfangbar ist, schaltet das System wie gehabt auf A Info zurück.
Anstatt das Auffinden ähnlicher Sender über einen Online-Dienst zu realisieren, kann dies auch über eine lokal im Fahrzeug gehaltene Datenbank geschehen oder über eine hybride Lösung, in denen beides gemeinsam zum Einsatz kommt. So erfolgt ohne Internetverbindung eine Verwendung der lokalen Datenbank und mit Internetverbindung eine Verwendung des Online- Dienstes. Das Mitsenden des Ortes ist in beiden Anwendungsfällen optional. Es kann im Backend 18 für die Erstellung einer Karte der Empfangsbereiche der Sender genutzt werden. Insbesondere im zweiten Anwendungsfall kann auch statt eines einzelnen Paares aus Ort und Feldstärke auch eine Abfolge oder Perlenkette von mehreren derartigen Paaren versendet werden, um eine solche Karte schneller und präziser erstellen zu können.
Im Sinne der Erfindung erfolgt eine Verwendung von Ähnlichkeiten zwischen Radiosendern zum Auffinden alternativer Radiosender beim Verlassen des Sendebereichs eines
Radiosenders durch das Fahren des Fahrzeugs oder bei dem Übertragen von Einstellungen in andere Fahrzeuge. Bezugszeichenliste
Fahrzeug
a Fahrzeug
b Fahrzeug
c Fahrzeug
Empfangsgerät
Kommunikationseinrichtung
Dienst
Backend
Infotainmenteinheit
Navigationssystem
Recheneinheit
Programm
Musikstück
Sprachbeitrag
Programmmerkmal
Sendebereich
Sendebereich Sender
Sender
Sender
Sender

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen (32) von Radiosendern (S1 , S2, S3, S4), mit den Schritten:
Durchsuchen der gesendeten Inhalte von Radiosendern (S1 , S2, S3, S4) nach
Programmmerkmalen (32);
- Speichern der den jeweiligen Radiosendern (S1 , S2, S3, S4) zugeordneten
Programmmerkmale (32); und
Bereitstellen der Programmmerkmale (32).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines, mehrere oder sämtliche der folgenden Programmmerkmale (32) verwendet werden:
- Genre der Musiktitel (28);
- Länge der Musiktitel (28);
Veröffentlichungsdatum der Musiktitel (28);
Interpreten;
Komponisten;
- Anzahl der Sprachbeiträge (30);
Länge der Sprachbeiträge (30);
- Schlüsselworte der Sprachbeiträge (30);
Anzahl der Nachrichten;
Länge der Nachrichten;
Anzahl der Verkehrsnachrichten;
Dauer der Verkehrsnachrichten;
Anzahl von Werbeeinblendungen;
Dauer von Werbeeinblendungen;
- Verwendete Sprache der Musiktitel (28), der Sprachbeiträge (30), der Nachrichten, der Verkehrsnachrichten und/oder von Werbeeinblendungen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenbank mit den Radiosendern (S1 , S2, S3, S4) und den jeweiligen zugeordneten Programmmerkmalen (32) erstellt und bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank in einem
Backend (18) eines Dienstanbieters und/oder in einem mobilen Radioempfänger angeordnet wird.
5. Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender (S2, S3, S4) in einem Fahrzeug (10), mit den Schritten:
Identifizieren von lokalen Beeinträchtigungen des Empfangs eines Radiosenders (S1 ); Bestimmen von Programmmerkmalen (32) des Radiosenders (S1 ), wobei die
Programmmerkmale (32) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt wurden;
Identifizieren von empfangbaren alternativen Radiosendern (S2, S3, S4);
Vergleichen der Programmmerkmale (32) des Radiosenders (S1 ) mit
Programmmerkmalen (32) der empfangbaren alternativen Radiosender (S2, S3, S4); und
- Vorschlagen mindestens eines alternativen Radiosenders (S2), dessen
Programmmerkmale (32) eine Ähnlichkeit von mindestens einem definierten Grenzwert mit den Programmmerkmalen (32) des Radiosenders (S1 ) aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Grenzwert einem Fahrerprofil zugeordnet ist, wobei mehrere Fahrerprofile vorhanden sein können.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erstbenutzung eines neuen Fahrzeugs (10) gespeicherte Sender des Fahrers berücksichtigt werden und dass für die gespeicherten Sender die Schritte des Anspruchs 5 durchgeführt werden, wobei die vorgeschlagenen alternativen Radiosender (S2, S3, S4) Radiostationsspeichern des neuen Fahrzeugs (10) zugewiesen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Ähnlichkeit der Programmmerkmale (32) der Sender (S2) mit besserer Empfangbarkeit ausgewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position und/oder die geplante Fahrtroute des Fahrzeugs (10) bei der Auswahl der empfangbaren alternativen Radiosender (S2, S3, S4) berücksichtigt werden.
10. Fahrzeug mit einem Empfangsgerät (12) zum Empfangen von Radiosendern (S1 , S2, S3, S4), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) dazu eingerichtet ist, das Verfahren zum Bereitstellen von Programmmerkmalen (32) von Radiosendern (S1 , S2, S3, S4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder das Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender (S2, S3, S4) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 auszuführen.
EP17701276.2A 2016-02-02 2017-01-10 Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender Pending EP3411967A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101759 2016-02-02
DE102016208765.7A DE102016208765A1 (de) 2016-02-02 2016-05-20 Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender
PCT/EP2017/050387 WO2017133866A1 (de) 2016-02-02 2017-01-10 Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3411967A1 true EP3411967A1 (de) 2018-12-12

Family

ID=59327604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701276.2A Pending EP3411967A1 (de) 2016-02-02 2017-01-10 Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3411967A1 (de)
DE (1) DE102016208765A1 (de)
WO (1) WO2017133866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073693A1 (fr) * 2018-04-05 2019-05-17 Continental Automotive France Procede pour le suivi de stations radio fm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743645A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
US9203445B2 (en) * 2007-08-31 2015-12-01 Iheartmedia Management Services, Inc. Mitigating media station interruptions
WO2009113040A2 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Nxp B.V. System, method, and apparatus for automatic channel recommendation and selection
US20120129476A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Radio system including terrestrial and internet radio
US20120129475A1 (en) 2010-11-24 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Radio system including terrestrial and internet radio
DE102012204090A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radioempfänger mit automatischer Reaktion auf Funkempfangsstörungen
DE102013006125B4 (de) * 2013-04-10 2016-04-07 Audi Ag Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
US9306688B2 (en) * 2014-02-11 2016-04-05 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Smart FM/AM auto-scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208765A1 (de) 2017-08-03
WO2017133866A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936577A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
DE102014219484B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien, Medienwiedergabegerät, Computerprogrammprodukt oder Signalfolge sowie Fortbewegungsmittel
DE102015111794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und zur Analyse von Fahrzeugdaten
DE102017106062A1 (de) Kundenspezifisches medieninhalt-liefersystem und verfahren
DE102013006125B4 (de) Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
DE10324961A1 (de) System und Verfahren zum Berechnen und/oder zum Ermitteln von Routen
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
WO2017133866A1 (de) Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
EP0818898A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE102010007883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE10234214B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf einer mobilen elektronischen Einheit
EP1139065A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
DE102013009579A1 (de) Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe
DE102007056914A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rundfunkprogramms
DE102022102563A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug
EP1339247B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Informationsdaten für mobile Nutzer eines Informations-Übertragungssystems
DE10108994A1 (de) Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen
EP2066051A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS