EP0818898A2 - Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0818898A2
EP0818898A2 EP97106411A EP97106411A EP0818898A2 EP 0818898 A2 EP0818898 A2 EP 0818898A2 EP 97106411 A EP97106411 A EP 97106411A EP 97106411 A EP97106411 A EP 97106411A EP 0818898 A2 EP0818898 A2 EP 0818898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
priority
traffic reports
reports
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97106411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818898A3 (de
Inventor
Frank Dr. Blischke
Stefan Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0818898A2 publication Critical patent/EP0818898A2/de
Publication of EP0818898A3 publication Critical patent/EP0818898A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/16Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on playing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/59Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the selection of digitally coded traffic reports the output in a recipient.
  • Radio data system an additional and inaudible transmission of digital data parallel to Broadcast programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for FM radio are among others in the publication Tech. 3244-E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can transmitted data in addition to radio reception with the Record and decode the same receiver.
  • For the Data transmission is 32 groups of 104 bits each provided, each of the transmitted groups one each certain service is assigned.
  • Group 8a is for Time for the transmission of digitally coded Traffic announcements provided.
  • the object of the present invention is to make a selection of the traffic reports to be output enable if the user has no selection criteria can be entered. Even if the user Entering selection criteria, the number of output Traffic reports can be confusing. This is for example possible if the user is very general Enter selection criteria or if extremely many Traffic obstructions exist and are reported. For in this case, the method according to the invention is intended reasonable further selection of the output Enable traffic reports.
  • This object is achieved in the method according to the invention solved in that received traffic reports a Significant degree of the respective traffic obstruction Priority is assigned and that depending on the Number of traffic reports to be output Traffic announcements can be selected according to priority. It is preferably provided that with increasing Number of traffic reports received is a priority the relevant selection threshold raised for the output becomes.
  • the traffic information stored in the receiver's memory are generally valid for a limited time. Either they are through one in the traffic announcement contained time specification invalid or by a corresponding Revoke traffic report (traffic jam has cleared). For the purposes of the method according to the invention are preferred the number of valid ones in memory Traffic reports decisive.
  • An advantage of the method according to the invention is that a Not many drivers of motor vehicles Traffic announcements is irritated if he is at the appropriate Traffic situation no or an unsuitable selection criterion has entered. For example, a Motor vehicle driver on a short distance trip Freeway used from one junction to the next, hardly therefore a selection of traffic reports on his Set the receiver. With the help of the invention In such a case, the procedure will also include the number of issued traffic reports restricted, however important traffic reports are still issued, for example, notices of wrong-way drivers or on Full closures.
  • Another development of the method according to the invention is that with less than a first number of received traffic reports traffic reports of all Priorities are given and that with a number received traffic reports larger than a second Number is, at least all traffic reports with the highest priority.
  • This development can preferably be designed in this way be that with a number of received Traffic reports between the first and the second Number is, with increasing number with low priority starting with an increasing number of traffic reports is issued. It can be provided that the number of the traffic reports issued between the first and the second number is kept constant. With the latter is a maximum amount to the user, so to speak Traffic announcements guaranteed, on which a suitable text in the instruction manual of the recipient.
  • received traffic reports can be assigned to one of six priorities.
  • the method according to the invention can also be used with a different number of priorities.
  • An advantageous embodiment of the invention is that there is also an area selection is carried out and that those traffic reports are issued by the priority and by the Area selection are selected.
  • a selection based on priority is omitted if an area selection is activated.
  • FIG. 3 Before going into the flow diagrams in FIGS. 1 and 2 first becomes the receiver shown in FIG. 3 explained. This is shown as a block diagram, which does not mean, however, that he is on a realization with Help from individual circuits corresponding to the blocks is limited. Rather, the recipient is in particular advantageously with the help of highly integrated Circuits possible. Digital Signal processors are used, which with suitable Programming the shown in the block diagrams Perform functions.
  • Fig. 3 shows some to explain the invention required modules of a radio receiver and in dashed framed part especially for the Existing modules.
  • the ones to be received Signals are sent to a receiving part 2 via an antenna 1 fed to the output of which an RDS decoder 3 is connected is.
  • a Operating unit 4 serves a microcomputer 5. This is about a frequency adjuster 6 with a control input of the Receiving part 2 and with a control input one Audio amplifier 7 connected to the desired station and the playback parameters, such as volume, treble and Depth increase, etc.
  • a speaker 8 is connected to an exit of the Audio amplifier 7, a speaker 8 is connected.
  • the microcomputer 5 is also connected to a clock 9, from which data can be called up, which the date and represent the time.
  • TMC traffic information processing
  • a Speech synthesis device 14 which decoded at 15 Traffic reports converted into voice signals and the Audio amplifier 7 fed. Additionally or alternatively can also be an optical output by characters or other symbols can be made. Traffic announcements and Administrative data records are stored in the memory 13. Read-only memories 16 and 17 contain a location list and an event list.
  • the following shows a section of the event list stored in the read-only memory 17, which contains, in addition to the information according to the aforementioned standard proposal, the priority assigned to the respective event in a column P.
  • the information according to the proposed standard is a text in column T that is written in the respective national language and in the code column the code to be transmitted in each case.
  • the columns N, Q, T, D, U and C are of no importance for the method according to the invention and are therefore not explained further. T code N Q T D U C. P ...
  • Traffic obstruction 1 D 1 U 1 2nd traffic jam 101 D 1 U 1 4th 1 km traffic jam 102 D 1 U 1 3rd 2 km traffic jam 103 D 1 U 1 3rd 3 km traffic jam 129 D 1 U 1 3rd 4 km traffic jam 104 D 1 U 1 3rd 6 km traffic jam 105 D 1 U 1 4th 10 km traffic jam 106 D 1 U 1 4th blocked 489 L 1 U 5 5 Connection lane closed 478 L 1 U 5 5 5 Parallel lane blocked 479 L 1 U 5 4th right-hand lane blocked 480 L 1 U 5 4th left lane blocked 481 L 1 U 5 4th Fast Lane blocked 482 L 1 U 5 4th Long-distance lane blocked 483 L 1 U 5 4th Local traffic lane blocked 484 L 1 U 5 3rd Accident, road closed 240 1 D 1 U 5 5 ...
  • the flow diagram according to FIG. 2 represents the essential ones Parts of a program to carry out the first Embodiment of the inventive method in TMC microcomputer 11 (Fig. 3).
  • Programs are still more in the TMC microcomputer 11 Programs processed, for example to control the Voice output.
  • the program shown in Fig. 1 first waited at 21 whether a selected output of Traffic announcements TM should take place. This can started, for example, by an entry in this regard will. Then at 22 the current one Message counter reading n "frozen". At 23 one Count variable i set to 1, followed by another one at 24 Counter variable j is also set to 1.
  • the program branches depending on whether the current message counter reading is less than or equal to the number n j of traffic reports with priority ⁇ j .
  • the respective values for n j are specified in a previous initialization (FIG. 5). If this condition is not met, j is incremented at 26 and branch 25 is run through again. This continues until n is equal to or less than n j .
  • a selection threshold P of the priority of the traffic reports to be output is then set to 27 at 27.
  • the following parts of the program are used to select and output traffic reports whose priority is greater than or equal to the selection threshold P. This is first checked at 28 for each traffic report currently in memory. If applicable, the respective traffic report TM i is output at 29.
  • the program shown in Fig. 2 starts like the program 1 first with a query 41 whether an output should be started by traffic reports. After that, at 42 n are frozen and the count variables i and j are each set to 1.
  • program part 43 the current one Distribution of the number of traffic reports over the Priorities identified. In the example shown are for example 55 traffic reports with one of the Priorities 1 through 6 exist. 45 of them have one of the Priorities 2 to 6, of which 35 were traffic reports assigned one of the priorities 3 to 6. 25 traffic reports have one of the priorities 4, 5 or 6, 15 Traffic reports one of the priorities 5 or 6 and only 5 Priority 6 traffic reports.
  • the count variable j is reset to 1, whereupon the program parts 45 and 46 determine which priorities are to be allowed for the message output. For this purpose, the program branches at 45 depending on whether n k is greater than or equal to n j and whether j is less than 6.
  • n j is the value determined in each case at 43. If this condition does not apply, the same check is carried out with a priority increased by 1 at 46. If the condition applies, it is checked at 47 whether n j is greater than n k .
  • n j that is to say the number of traffic reports with priority j or higher, which was determined in program parts 45 and 46, but greater than the constant number n k of 20, for example, the difference n D is determined in a program part 48 .
  • P j
  • more than n k traffic reports would be selected.
  • the n D oldest traffic reports are determined at 49.
  • i is reset to 1.
  • Fig. 4 shows a flow chart for explaining the input a selection criterion by the user, like it for example also in the known selection processes takes place.
  • a query is made as to whether a Selection criterion should be entered. Isn't that the case, the program is exited without further effect. If a selection criterion is to be entered, this will be carried out at 62, for example a selection criterion "A7" (Autobahn No. 7) or “Stadt Ober" what to say Should only traffic reports, which a street or a concern geographic area to be spent.
  • the selection criterion is activated, that is, it is stored in a memory, so that Selection program has access to the selection criterion and apply it to the selection.
  • Fig. 5 shows a program for initialization after the Switch on at 64, then at 65 the message memory is deleted and the message counter n is set to 0.
  • n is set to 0.
  • n 1 to n 6 are used at 25 in the program according to FIG. 1 as n j .
  • a number n k is also specified for use in the program according to FIG. 2, which specifies the maximum number of traffic reports to be output - except for traffic reports with the highest priority.
  • Fig. 6 shows a program for reception, for testing and for Storage of traffic reports.
  • the branch is 71 Part of a waiting loop that is only exited when one Traffic announcement TM was received (REC). Then branches the program at 72 depending on whether this Traffic announcement already exists in the memory MEM. Is if this is the case, the time stamp of this traffic announcement becomes updated at 73 so that the traffic report a Receives timestamp which corresponds to the time of the respective corresponds to the last reception of the traffic announcement. Thereupon the program returns to the waiting state.
  • the traffic report is checked at 74 whether the traffic report can be decoded and output.
  • Fig. 7 shows a program for deleting stored ones Traffic reports based on this received information.
  • a delete message has been received. If this is not the case, a check is made at 82 as to whether for a Traffic announcement the lifespan DUR has expired. Will If both questions are answered in the negative, the program is repeated at 81. However, if at least one of the conditions is met, it is done at 83 the deletion of the traffic report concerned in the Storage. As is common in information technology, can this by setting a feature in one Table of contents of the memory without the Traffic announcement itself is deleted.
  • FIG. 8 shows a program for an additional selection that can be inserted into the programs according to FIGS. 1 and 2 at point 32.
  • TM i the respective traffic report TM i whether it meets the respective selection criterion entered by the program according to FIG. 4, for example “A7”. If the traffic report does not meet this criterion, the message counter is decremented at 93, since in the subsequent selection according to the priority, one traffic report is then to be taken into account less.
  • the traffic announcement TM i at 92 meets the selection criterion, it is marked separately at 94 in the message memory. Then it is incremented at 95 i, so that the next traffic report can be checked at 92. This continues until it is found at 96 that all n a traffic reports have been checked. Then one of the programs according to FIGS. 1 or 2 is continued at 32, the subsequent method steps being carried out only with the traffic reports marked at 94.

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen bei der Ausgabe in einem Empfänger wird empfangenen Verkehrsmeldungen eine den Grad der jeweiligen Verkehrsbehinderung kennzeichnende Priorität zugeordnet. In Abhängigkeit von der Anzahl der Verkehrsmeldungen werden die auszugebenden Verkehrsmeldungen nach der Priorität selektiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen bei der Ausgabe in einem Empfänger.
Mit dem Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Rundfunkempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Für die Datenübertragung sind 32 Gruppen zu jeweils 104 Bit vorgesehen, wobei jeder der übertragenen Gruppen jeweils ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Zeit für die Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in CEN Draft pr. ENV/278/4/1/0011 festgelegt, der auf dem Normvorschlag ALERT C, Dezember 1995, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
Durch das Vorliegen der digitalen Verkehrsmeldungen einschließlich der darin enthaltenen Ortsangaben ist eine Selektion der auszugebenden Verkehrsmeldungen nach zuvor eingegebenen Selektionskriterien möglich. So kann beispielsweise der Benutzer eines entsprechend ausgerüsteten Empfängers eingeben, daß nur Verkehrsmeldungen ausgegeben werden sollen, die eine zuvor eingegebene Region oder Straße betreffen.
Eine Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfängern, welche eine solche Selektion ermöglicht, ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 195 03 415 beschrieben. Eine solche Selektion erfordert jedoch einen gewissen Bedienaufwand zur Eingabe der Selektionskriterien. Selbst wenn die jeweilige Position des Fahrzeugs durch eine Ortungseinrichtung, beispielsweise GPS, feststeht, ist eine Eingabe des interessierenden geografischen Gebietes in der Regel erforderlich. Unterbleibt jedoch eine Eingabe eines Selektionskriteriums, werden bei Vorliegen von vielen Verkehrsbehinderungen auch viele Verkehrsmeldungen übertragen, empfangen und vom Empfänger ausgegeben. Dieses führt zu einer unnötigen Informationsflut beim Benutzer, der gegebenenfalls vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird oder wirklich wichtige Verkehrsmeldungen überhört.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Selektion der auszugebenden Verkehrsmeldungen auch dann zu ermöglichen, wenn vom Benutzer keine Selektionskriterien eingegeben werden. Selbst wenn der Benutzer Selektionskriterien eingibt, kann die Zahl der ausgegebenen Verkehrsmeldungen verwirrend groß sein. Dies ist beispielsweise möglich, wenn der Benutzer sehr allgemeine Selektionskriterien eingibt oder wenn extrem viele Verkehrsbehinderungen vorliegen und gemeldet werden. Für diesen Fall soll das erfindungsgemäße Verfahren eine sinnvolle weitere Selektion der auszugebenden Verkehrsmeldungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß empfangenen Verkehrsmeldungen eine den Grad der jeweiligen Verkehrsbehinderung kennzeichnende Priorität zugeordnet wird und daß in Abhängigkeit von der Anzahl der Verkehrsmeldungen die auszugebenden Verkehrsmeldungen nach der Priorität selektiert werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß mit zunehmender Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen eine die Priorität betreffende Selektionsschwelle bei der Ausgabe heraufgesetzt wird.
Zur Codierung der digital codierten Verkehrsmeldungen ist eine Ereignisliste erforderlich, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens um jeweils eine Prioritätsangabe je Eintragung ergänzt wird. Dabei werden die Prioritäten von Zahlenwerten wiedergegeben, wobei beispielsweise eine hohe Priorität durch einen hohen Zahlenwert wiedergegeben wird. In der Ereignisliste nach dem oben genannten Normvorschlag sind zwar bereits Angaben zur Dringlichkeit vorgesehen. Diese weisen jedoch nur drei unterschiedliche Werte auf (normal, eilig und sehr eilig) und sind zu einer sinnvollen Selektion bei der Ausgabe der Verkehrsmeldungen wenig geeignet.
Die im Speicher des Empfängers abgelegten Verkehrsmeldungen haben in der Regel eine zeitlich begrenzte Gültigkeit. Entweder sie werden durch eine in der Verkehrsmeldung enthaltene Zeitangabe ungültig oder durch eine entsprechende Verkehrsmeldung widerrufen (Stau hat sich aufgelöst). Für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise die Anzahl der im Speicher befindlichen gültigen Verkehrsmeldungen maßgebend.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß ein Kraftfahrzeugführer nicht von extrem vielen Verkehrsmeldungen irritiert wird, wenn er bei entsprechender Verkehrslage kein oder ein unpassendes Selektionskriterium eingegeben hat. So wird beispielsweise ein Kraftfahrzeugführer, der auf einer Kurzstreckenfahrt eine Autobahn von einer Anschlußstelle zur nächsten benutzt, kaum dafür eine Selektion der Verkehrsmeldungen an seinem Empfänger einstellen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch für einen solchen Fall die Anzahl der ausgegebenen Verkehrsmeldungen eingeschränkt, wobei jedoch wichtige Verkehrsmeldungen nach wie vor ausgegeben werden, beispielsweise Hinweise auf Falschfahrer oder auf Vollsperrungen.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Priorität aus dem Ereignis der jeweils empfangenen Verkehrsmeldung abgeleitet wird und daß die höchste Priorität zugeordnet wird, wenn eine Verkehrsmeldung einer besonderen Kategorie (x-urgent) empfangen wird. Damit wird ermöglicht, daß den Verkehrsmeldungen Prioritäten zugeordnet werden können, ohne daß diese bereits vom Sender den Verkehrsmeldungen hinzugefügt werden, was bei den bestehenden Normvorschlägen lediglich für die besondere Kategorie (x-urgent) vorgesehen ist.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei weniger als einer ersten Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen Verkehrsmeldungen aller Prioritäten ausgegeben werden und daß bei einer Anzahl empfangener Verkehrsmeldungen, die größer als eine zweite Anzahl ist, mindestens alle Verkehrsmeldungen mit der höchsten Priorität ausgegeben werden. Mit dieser Weiterbildung wird sichergestellt, daß bei einer ersten Anzahl empfangener Verkehrsmeldungen, die für einen durchschnittlichen Benutzer nicht als irritierend empfunden wird, keine Begrenzung der Information vorgenommen wird. Der Benutzer erhält dann beispielsweise ein Bild der allgemeinen Verkehrslage. Ferner wird durch diese Weiterbildung sichergestellt, daß extrem wichtige Verkehrsmeldungen, wie beispielsweise Hinweise auf Falschfahrer, auf jeden Fall ausgegeben werden.
Diese Weiterbildung kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, daß bei einer Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen, die zwischen der ersten und der zweiten Anzahl liegt, mit zunehmender Anzahl mit geringer Priorität beginnend eine steigende Anzahl von Verkehrsmeldungen nicht ausgegeben wird. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Anzahl der ausgegebenen Verkehrsmeldungen zwischen der ersten und der zweiten Anzahl konstant gehalten wird. Bei letzterem wird sozusagen dem Benutzer eine Maximalmenge an Verkehrsmeldungen garantiert, worauf ein geeigneter Text in der Bedienungsanleitung des Empfängers hinweisen kann.
Befinden sich unter den empfangenen Verkehrsmeldungen zahlreiche mit der gleichen Priorität, so kann sich die Anzahl der auszugebenden Verkehrsmeldungen sprunghaft ändern, so daß möglicherweise weniger Verkehrsmeldungen ausgegeben werden als an sich vorgesehen. Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, daß erforderlichenfalls von mehreren Verkehrsmeldungen mit gleicher Priorität später empfangene Verkehrsmeldungen bevorzugt wiedergegeben werden.
Im Hinblick auf die Art der Ereignisse hat es sich als günstig herausgestellt, wenn empfangene Verkehrsmeldungen jeweils einer von sechs Prioritäten zugeordnet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit einer anderen Zahl von Prioritäten durchgeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ferner eine Gebietsselektion durchgeführt wird und daß diejenigen Verkehrsmeldungen ausgegeben werden, die nach der Priorität und durch die Gebietsselektion selektiert sind.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Selektion nach der Priorität unterbleibt, wenn eine Gebietsselektion aktiviert ist.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Empfänger mit einem Decoder für digital codierte Verkehrsmeldungen, der eine Ereignisliste zur Decodierung der digital codierten Verkehrsmeldungen enthält, ist derart ausgebildet, daß in der Ereignisliste für jedes Ereignis eine Priorität gemäß der Auswirkung des Ereignisses auf den Verkehrsfluß aufgeführt ist und daß ein Speicher für empfangene Verkehrsmeldungen vorgesehen ist, in welchem ferner die aus der Ereignisliste ausgelesenen Prioritäten ablegbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2
ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3
ein Blockschaltbild eines zum Empfang und zur Ausgabe von digitalen Verkehrsmeldungen ausgebildeten Empfängers, der zur Selektion der Verkehrsmeldungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist,
Fig. 4
ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Eingabe eines Selektionskriteriums durch den Benutzer,
Fig. 5
ein Ablaufdiagramm der Initialisierung des Empfängers nach dem Einschalten,
Fig. 6
ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Empfangs, der Prüfung und der Speicherung einer Verkehrsmeldung,
Fig. 7
ein Ablaufdiagramm zum Löschen und Ungültigwerden einer Verkehrsmeldung und
Fig. 8
ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Figuren wurden folgende Abkürzungen bzw.
Formelzeichen verwendet:
n =
nein,
y =
ja,
TMC =
Traffic Message Channel als internationale Bezeichnung für die Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen innerhalb des Radio-Daten-Signals,
TM =
Verkehrsmeldung,
n (innerhalb der Kästchen) =
Anzahl der Verkehrsmeldungen,
SEL =
Selektionskriterium,
REC =
Empfänger oder empfangen,
MEM =
Speicher oder gespeichert,
LIST =
Liste,
ACT =
aktualisiert,
TS =
Zeitstempel (Time Stamp).
Vor dem Eingehen auf die Ablaufdiagramme in den Figuren 1 und 2 wird zunächst der in Fig. 3 dargestellte Empfänger erläutert. Dieser ist zwar als Blockschaltbild dargestellt, was jedoch nicht bedeutet, daß er auf eine Realisierung mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden Schaltungen beschränkt ist. Der Empfänger ist vielmehr in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe von hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können digitale Signalprozessoren eingesetzt werden, welche bei geeigneter Programmierung die in den Blockschaltbildern dargestellten Funktionen durchführen.
Fig. 3 zeigt einige zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Baugruppen eines Rundfunkempfängers und im gestrichelt umrahmten Teil speziell für die Verkehrsmeldungen vorhandene Baugruppen. Die zu empfangenden Signale werden über eine Antenne 1 einem Empfangsteil 2 zugeführt, an dessen Ausgang ein RDS-Decoder 3 angeschlossen ist. Zur Steuerung des Rundfunkempfängers über eine Bedieneinheit 4 dient ein Mikrocomputer 5. Dieser ist über einen Frequenzeinsteller 6 mit einem Steuereingang des Empfangsteils 2 und mit einem Steuereingang eines Audio-Verstärkers 7 verbunden, um den gewünschten Sender und die Wiedergabe-Parameter, wie Lautstärke, Höhen- und Tiefenanhebung usw. einzustellen. An einen Ausgang des Audio-Verstärkers 7 ist ein Lautsprecher 8 angeschlossen. Der Mikrocomputer 5 ist ferner mit einer Uhr 9 verbunden, aus der Daten abgerufen werden können, welche das Datum und die Uhrzeit darstellen.
Im Mittelpunkt der zur Verarbeitung der Verkehrsmeldungen (TMC) dienenden Einrichtungen steht ein weiterer Mikrocomputer 11. Diesem werden die Ausgangssignale des RDS-Decoders 3 zugeführt, aus denen die Verkehrsmeldungen selektiert werden. Der TMC-Mikrocomputer 11 ist über eine Einrichtung 12 zur Handhabung der Bedienung mit dem Mikrocomputer 5 verbunden. Hierüber werden beispielsweise Kommandos von der Bedieneinheit 4 abgewickelt, um Meldungen auszugeben oder Selektionskriterien zu bearbeiten, die in einem dafür vorgesehenen nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher 13 abgelegt werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Empfänger ist eine Sprachausgabe vorgesehen. Dazu werden in einer Sprachsynthese-Einrichtung 14 die bei 15 decodierten Verkehrsmeldungen in Sprachsignale umgesetzt und dem Audio-Verstärker 7 zugeleitet. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine optische Ausgabe durch Schriftzeichen oder andere Symbole vorgenommen werden. Verkehrsmeldungen und Verwaltungsdatensätze werden im Speicher 13 abgelegt. Nur-Lese-Speicher 16 und 17 enthalten eine Ortsliste und eine Ereignisliste.
Im folgenden ist ein Ausschnitt aus der im Nur-Lese-Speicher 17 gespeicherten Ereignisliste dargestellt, welche neben den Angaben entsprechend des obengenannten Normvorschlags in einer Spalte P die dem jeweiligen Ereignis zugeteilte Priorität enthält. Die Angaben gemäß dem Normvorschlag sind in Spalte T ein Text, der in der jeweiligen Landessprache abgefaßt ist und in der Spalte Code der jeweils zu übertragende Code. Die Spalten N, Q, T, D, U und C sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung und werden daher nicht weiter erläutert.
T Code N Q T D U C P
...
Verkehrsbehinderung 1 D 1 U 1 2
Stau 101 D 1 U 1 4
1 km Stau 102 D 1 U 1 3
2 km Stau 103 D 1 U 1 3
3 km Stau 129 D 1 U 1 3
4 km Stau 104 D 1 U 1 3
6 km Stau 105 D 1 U 1 4
10 km Stau 106 D 1 U 1 4
gesperrt 489 L 1 U 5 5
Verbindungsfahrbahn gesperrt 478 L 1 U 5 5
Parallelfahrbahn gesperrt 479 L 1 U 5 4
rechte Richtungsfahrbahn gesperrt 480 L 1 U 5 4
linke Richtungsfahrbahn gesperrt 481 L 1 U 5 4
Überholspur gesperrt 482 L 1 U 5 4
Fernverkehrsspur gesperrt 483 L 1 U 5 4
Nahverkehrsspur gesperrt 484 L 1 U 5 3
Unfall, Straße gesperrt 240 1 D 1 U 5 5
...
Wie die als Beispiele aufgeführten Zeilen der Ereignisliste zeigen, wurde denjenigen Ereignissen bzw. Verkehrsmeldungen, die nur eine geringe Störwirkung entfalten, eine geringe Priorität zugeteilt, während für stärkere Störungen eine größere Priorität gewählt wurde. Im Rahmen der Entwicklung eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Empfängers ist gegenüber dem bekannten Empfänger zunächst eine Erweiterung der Ereignisliste um die Spalte Priorität erforderlich. Dann wird jedes der etwa 1400 Ereignisse bezüglich seiner Auswirkung auf den Verkehrsfluß bewertet und entsprechend klassifiziert. Die Liste wird dann im Speicher 17 (Fig. 3) abgelegt und bildet die Grundlage für die Selektion von Verkehrsmeldungen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 2 stellt die wesentlichen Teile eines Programms zur Durchführung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im TMC-Mikrocomputer 11 (Fig. 3) dar. Neben den dargestellten Programmen werden im TMC-Mikrocomputer 11 noch weitere Programme abgearbeitet, beispielsweise zur Steuerung der Sprachausgabe. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Programm wird zunächst bei 21 abgewartet, ob eine selektierte Ausgabe von Verkehrsmeldungen TM erfolgen soll. Diese kann beispielsweise durch eine diesbezügliche Eingabe gestartet werden. Danach wird bei 22 der jeweils aktuelle Meldungszählerstand n "eingefroren". Bei 23 wird eine Zählvariable i auf 1 gesetzt, worauf bei 24 eine weitere Zählvariable j ebenfalls auf 1 gesetzt wird.
Bei 25 verzweigt sich das Programm in Abhängigkeit davon, ob der aktuelle Meldungszählerstand kleiner oder gleich der Anzahl nj der Verkehrsmeldungen mit der Priorität ≥j ist. Die jeweiligen Werte für nj werden bei einer vorangegangenen Initialisierung (Fig. 5) vorgegeben. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, wird j bei 26 inkrementiert und die Verzweigung 25 nochmals durchlaufen. Dieses geschieht solange bis n gleich oder kleiner als nj ist. Eine Selektionsschwelle P der Priorität der auszugebenden Verkehrsmeldungen wird dann bei 27 gleich j gesetzt. Die folgenden Programmteile dienen zur Selektion und Ausgabe von Verkehrsmeldungen, deren Priorität größer oder gleich der Selektionsschwelle P ist. Dieses wird zunächst bei 28 für jede aktuell im Speicher befindliche Verkehrsmeldung geprüft. Zutreffendenfalls wird bei 29 die jeweilige Verkehrsmeldung TMi ausgegeben.
Danach wird - ebenso wie bei dem Fall einer kleineren Priorität einer Verkehrsmeldung - bei 30 die Zählvariable i für die Verkehrsmeldungen TM inkrementiert. Nach einer Prüfung 31, ob i größer als n ist, wird die Selektion solange wiederholt, bis i größer als n ist, worauf das Programm nach Fig. 1 beendet wird. Mit 32 ist in den Ablaufdiagrammen nach Fig. 1 und Fig. 2 eine Stelle bezeichnet, an der das in Fig. 8 beschriebene Programm zur weiteren Selektion eingefügt werden kann.
Das in Fig. 2 dargestellte Programm beginnt wie das Programm gemäß Fig. 1 zunächst mit einer Abfrage 41, ob eine Ausgabe von Verkehrsmeldungen gestartet werden soll. Danach wird bei 42 n eingefroren und die Zählvariablen i und j werden jeweils auf 1 gesetzt. Im Programmteil 43 wird die aktuelle Verteilung der Anzahl der Verkehrsmeldungen über die Prioritäten ermittelt. In dem dargestellten Beispiel sind beispielsweise 55 Verkehrsmeldungen mit einer der Prioritäten 1 bis 6 vorhanden. 45 davon weisen eine der Prioritäten 2 bis 6 auf, davon wurden 35 Verkehrsmeldungen eine der Prioritäten 3 bis 6 zugeteilt. 25 Verkehrsmeldungen weisen eine der Prioritäten 4, 5 oder 6, 15 Verkehrsmeldungen eine der Prioritäten 5 oder 6 und nur 5 Verkehrsmeldungen die Priorität 6 auf.
Bei 44 wird die Zählvariable j wieder auf 1 gesetzt, worauf in den Programmteilen 45 und 46 ermittelt wird, welche Prioritäten für die Meldungsausgabe zugelassen werden sollen. Dazu verzweigt sich das Programm bei 45 in Abhängigkeit davon, ob nk größer oder gleich nj ist und ob j kleiner als 6 ist. Dabei ist nj der jeweils bei 43 ermittelte Wert. Trifft diese Bedingung nicht zu, wird die gleiche Prüfung mit einer bei 46 um 1 erhöhten Priorität durchgeführt. Trifft die Bedingung zu, wird bei 47 geprüft, ob nj größer als nk ist. Dabei ist nk die Anzahl der auszugebenden Verkehrsmeldungen, die nur überschritten wird, wenn mehr als nk = nkonst . Verkehrsmeldungen mit höchster Priorität P = 6 empfangen werden, denn diese Verkehrsmeldungen sollen immer ausgegeben werden.
Ist nj, das heißt die Zahl der Verkehrsmeldungen mit der Priorität j oder höher, die in den Programmteilen 45 und 46 ermittelt wurde, jedoch größer als die konstante Anzahl nk von beispielsweise 20, so wird in einem Programmteil 48 die Differenz nD festgestellt. Das bedeutet, daß nach der Ermittlung einer Selektionsschwelle P = j mehr als nk Verkehrsmeldungen selektiert werden würden. Da jedoch nur nk Verkehrsmeldungen ausgegeben werden sollen, werden bei 49 die nD ältesten Verkehrsmeldungen ermittelt.
Bei 50 wird i wieder auf 1 gesetzt. Im Programmteil 51 wird die Priorität P(TMi) jeder Verkehrsmeldung geprüft. Ist die Priorität kleiner als die Selektionsschwelle P = j, wird i bei 52 inkrementiert und bei 51 die nächste Verkehrsmeldung geprüft. Reicht jedoch die Priorität zu einer Ausgabe aus, folgt bei 53 eine Verzweigung in Abhängigkeit davon, ob die Priorität P(TMi) gleich j ist. Ist dieses nicht der Fall, also bei größeren Prioritäten, erfolgt bei 54 die Ausgabe der Verkehrsmeldung TMi.
Ist jedoch die Priorität P(TMi) gleich j, ist vor einer Ausgabe zu prüfen, ob diese Verkehrsmeldungen zu den bei 49 ermittelten älteren Verkehrsmeldungen gehört. Dieses geschieht im Programmteil 55. Gehört die jeweilige Verkehrsmeldung nicht zu den nD ältesten, wird sie bei 54 ausgegeben. Anderenfalls wird das Programm bei 56 in Abhängigkeit davon fortgesetzt, ob i den Wert n erreicht hat. Solange dieses nicht der Fall ist, wird i bei 52 inkrementiert und eine weitere Verkehrsmeldung selektiert. Ist i jedoch gleich n, wird das Programm beendet.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Eingabe eines Selektionskriteriums durch den Benutzer, wie es beispielsweise auch bei den bekannten Selektionsverfahren stattfindet. Bei 61 wird abgefragt, ob ein Selektionskriterium eingegeben werden soll. Ist dieses nicht der Fall, wird das Programm ohne weitere Wirkung verlassen. Soll ein Selektionskriterium eingegeben werden, wird dieses bei 62 durchgeführt, beispielsweise ein Selektionskriterium "A7" (Autobahn Nr. 7) oder "Stadt München", was besagen soll, daß nur Verkehrsmeldungen, welche eine Straße oder ein geografisches Gebiet betreffen, ausgegeben werden sollen. Bei 63 wird das Selektionskriterium aktiviert, das heißt, es wird in einem Speicher abgelegt, so daß das Selektionsprogramm auf das Selektionskriterium Zugriff hat und es bei der Selektion anwendet.
Fig. 5 zeigt ein Programm zur Initialisierung nach dem Einschalten bei 64, worauf bei 65 der Meldungsspeicher gelöscht wird und der Meldungszähler n auf 0 gesetzt wird. Bei 66 erfolgt eine Vorgabe, bei welcher Anzahl der empfangenen Verkehrsmeldungen welche Prioritäten zur Ausgabe führen. Bei dem dargestellten Beispiel wird festgelegt, daß bei bis zu zehn empfangenen und aktuell im Speicher vorhandenen Verkehrsmeldungen alle mit einer Priorität von P ≥ 1 - also alle - ausgegeben werden sollen. Bei bis zu zwanzig Verkehrsmeldungen sollen nur diejenigen mit einer Priorität zwei oder höher ausgegeben werden usw.
Bei 50 bis 100 Verkehrsmeldungen werden nur Verkehrsmeldungen mit der höchsten Priorität ausgegeben. Die Werte n1 bis n6 werden bei 25 im Programm nach Fig. 1 als nj eingesetzt. Im Programmteil 66 wird ferner eine Zahl nk zur Verwendung im Programm nach Fig. 2 vorgegeben, welche die Höchstzahl der auszugebenden Verkehrsmeldungen angibt - ausgenommen für Verkehrsmeldungen mit der höchsten Priorität.
Fig. 6 zeigt ein Programm zum Empfang, zur Prüfung und zur Speicherung von Verkehrsmeldungen. Die Verzweigung 71 ist Teil einer Warteschleife, die erst verlassen wird, wenn eine Verkehrsmeldung TM empfangen wurde (REC). Danach verzweigt sich das Programm bei 72 in Abhängigkeit davon, ob diese Verkehrsmeldung bereits im Speicher MEM vorhanden ist. Ist dieses der Fall, wird der Zeitstempel dieser Verkehrsmeldung bei 73 aktualisiert, so daß die Verkehrsmeldung einen Zeitstempel erhält, welcher dem Zeitpunkt des jeweils letzten Empfangs der Verkehrsmeldung entspricht. Daraufhin kehrt das Programm wieder in den Wartezustand zurück.
Wird jedoch bei 72 festgestellt, daß die Verkehrsmeldung noch nicht im Speicher vorhanden ist, wird bei 74 geprüft, ob die Verkehrsmeldung decodiert und ausgegeben werden kann. Ein Kriterium dafür ist unter anderem das Vorhandensein der in der Verkehrsmeldung enthaltenen Orts- und Ereignisangaben in den entsprechenden im Empfänger gespeicherten Listen. Ist die Verkehrsmeldung nicht decodierbar, wird sie verworfen, worauf das Programm wieder in den Wartezustand zurückkehrt. Dieses folgt ebenfalls, wenn bei 75 festgestellt wird, daß die insgesamt vorliegenden n Verkehrsmeldungen nicht weniger sind als die maximal speicherbare Zahl nmax von Verkehrsmeldungen. Können jedoch noch Verkehrsmeldungen gespeichert werden, wird bei 76 die gerade empfangene Verkehrsmeldung gespeichert und bei 77 der Meldungszähler n inkrementiert. Alternativ wird die aktuell empfangene Verkehrsmeldung gegen die "älteste" Verkehrsmeldung ausgetauscht, wenn n = nmax ist.
Damit der Meldungsspeicher nicht mit Verkehrsmeldungen gefüllt bleibt, die nicht mehr aktuell sind, so daß neuere Verkehrsmeldungen nicht mehr gespeichert werden können, sind bei dem TMC-System Maßnahmen zum Löschen von Verkehrsmeldungen vorgesehen. Diese bestehen beispielsweise in speziellen Löschmeldungen, welche besagen, daß eine zuvor ausgestrahlte Verkehrsmeldung nicht mehr gültig ist und im Speicher gelöscht werden kann. Außerdem kann einer Verkehrsmeldung bei der Ausstrahlung eine Lebensdauer beigegeben werden.
Fig. 7 zeigt ein Programm zum Löschen von gespeicherten Verkehrsmeldungen aufgrund dieser empfangenen Informationen. Bei 81 wird geprüft, ob eine Löschmeldung empfangen wurde. Ist dieses nicht der Fall, wird bei 82 geprüft, ob für eine Verkehrsmeldung die Lebensdauer DUR abgelaufen ist. Werden beide Fragen verneint, wird das Programm bei 81 wiederholt. Ist jedoch mindestens eine der Bedingungen erfüllt, erfolgt bei 83 die Löschung der betroffenen Verkehrsmeldung im Speicher. Wie in der Informationstechnik häufig üblich, kann dieses durch Setzen eines Merkmals in einem Inhaltsverzeichnis des Speichers erfolgen, ohne daß die Verkehrsmeldung selbst gelöscht wird.
Danach wird bei 84 geprüft, ob die Zahl der Verkehrsmeldungen bereits bei 0 angelangt ist. Solange noch Verkehrsmeldungen vorhanden sind, wird der Meldungszähler n bei 85 dekrementiert. In beiden Fällen wird das Programm, beginnend mit 81, wiederholt.
Fig. 8 zeigt ein Programm für eine zusätzliche Selektion, das in die Programme nach den Figuren 1 und 2 an der Stelle 32 eingefügt werden kann. Bei 91 wird i gleich 1 gesetzt und einer Variablen na(=nalt) der aktuelle Wert n des Meldungszählers zugewiesen. Danach wird bei 92 für die jeweilige Verkehrsmeldung TMi geprüft, ob sie dem jeweiligen mit dem Programm nach Fig. 4 eingegebenen Selektionskriterium - beispielsweise "A7" - genügt. Genügt die Verkehrsmeldung diesem Kriterium nicht, so wird der Meldungszähler bei 93 dekrementiert, da bei der folgenden Selektion nach der Priorität dann eine Verkehrsmeldung weniger zu berücksichtigen ist.
Genügt jedoch die Verkehrsmeldung TMi bei 92 dem Selektionskriterium, wird diese bei 94 im Meldungsspeicher separat markiert. Danach wird bei 95 i inkrementiert, so daß die nächste Verkehrsmeldung bei 92 geprüft werden kann. Dieses erfolgt solange, bis bei 96 festgestellt wird, daß alle na Verkehrsmeldungen geprüft wurden. Danach wird eines der Programme nach den Figuren 1 oder 2 bei 32 fortgesetzt, wobei die dann folgenden Verfahrensschritte nur mit den bei 94 markierten Verkehrsmeldungen durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen bei der Ausgabe in einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß empfangenen Verkehrsmeldungen eine den Grad der jeweiligen Verkehrsbehinderung kennzeichnende Priorität zugeordnet wird und daß in Abhängigkeit von der Anzahl der Verkehrsmeldungen die auszugebenden Verkehrsmeldungen nach der Priorität selektiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen eine die Priorität betreffende Selektionsschwelle bei der Ausgabe heraufgesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Priorität aus dem Ereignis der jeweils empfangenen Verkehrsmeldung abgeleitet wird und daß die höchste Priorität zugeordnet wird, wenn eine Verkehrsmeldung einer besonderen Kategorie (x-urgent) empfangen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei weniger als einer ersten Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen Verkehrsmeldungen aller Prioritäten ausgegeben werden und daß bei einer Anzahl empfangener Verkehrsmeldungen, die größer als eine zweite Anzahl ist, mindestens alle Verkehrsmeldungen mit der höchsten Priorität ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anzahl von empfangenen Verkehrsmeldungen, die zwischen der ersten und der zweiten Anzahl liegt, mit zunehmender Anzahl mit geringer Priorität beginnend eine steigende Anzahl von Verkehrsmeldungen nicht ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ausgegebenen Verkehrsmeldungen zwischen der ersten und der zweiten Anzahl konstant gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erforderlichenfalls von mehreren Verkehrsmeldungen mit gleicher Priorität später empfangene Verkehrsmeldungen bevorzugt wiedergegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß empfangene Verkehrsmeldungen jeweils einer von sechs Prioritäten zugeordnet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Gebietsselektion durchgeführt wird und daß diejenigen Verkehrsmeldungen ausgegeben werden, die nach der Priorität und durch die Gebietsselektion selektiert sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Selektion nach der Priorität unterbleibt, wenn eine Gebietsselektion aktiviert ist.
  11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Empfänger mit einem Decoder für digital codierte Verkehrsmeldungen, der eine Ereignisliste zur Decodierung der digital codierten Verkehrsmeldungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ereignisliste für jedes Ereignis eine Priorität gemäß der Auswirkung des Ereignisses auf den Verkehrsfluß aufgeführt ist und daß ein Speicher für empfangene Verkehrsmeldungen vorgesehen ist, in welchem ferner die aus der Ereignisliste ausgelesenen Prioritäten ablegbar sind.
EP97106411A 1996-07-12 1997-04-18 Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen Ceased EP0818898A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128086 DE19628086A1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19628086 1996-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818898A2 true EP0818898A2 (de) 1998-01-14
EP0818898A3 EP0818898A3 (de) 2004-05-26

Family

ID=7799614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106411A Ceased EP0818898A3 (de) 1996-07-12 1997-04-18 Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818898A3 (de)
JP (1) JP4099247B2 (de)
DE (1) DE19628086A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152382A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsordnung für die Ausgabe von Verkehrsmeldungen
FR2836260A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Sanef Sa Procede de diffusion de messages annoncant au moins un evenement
DE102004017091A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
EP1619641A2 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen
EP1840857A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
US7587186B2 (en) 2006-04-14 2009-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for the radio transmission of traffic messages and radio receiver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000331283A (ja) * 1999-05-18 2000-11-30 Ntt Data Corp 道路規制関連情報提供システム及びその方法
DE10150596B4 (de) * 2001-10-12 2009-04-02 Audi Ag Vorrichtung zum Empfangen und Verfahren zur Aktualisierung von TMC-Meldungen
DE102009002160A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438687A (en) * 1992-09-10 1995-08-01 Robert Bosch Gmbh System for selecting route-relevant information when using the radio data system (RDS)
DE4445582C1 (de) * 1994-12-20 1996-03-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438687A (en) * 1992-09-10 1995-08-01 Robert Bosch Gmbh System for selecting route-relevant information when using the radio data system (RDS)
DE4445582C1 (de) * 1994-12-20 1996-03-21 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELLAKER J ET AL: "Dynaguide Presenting Local Traffic Information Using RDS/TMC" IEEE, VEHICLE NAVIGATION AND INFORMATION SYSTEMS, 2. September 1992 (1992-09-02), Seiten 20-25, XP010259476 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152382A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsordnung für die Ausgabe von Verkehrsmeldungen
FR2836260A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Sanef Sa Procede de diffusion de messages annoncant au moins un evenement
DE102004017091A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102004017091B4 (de) * 2004-04-07 2013-01-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
EP1619641A2 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen
EP1619641A3 (de) * 2004-07-23 2007-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen
EP1840857A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
US7587186B2 (en) 2006-04-14 2009-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for the radio transmission of traffic messages and radio receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628086A1 (de) 1998-01-15
JPH10124795A (ja) 1998-05-15
EP0818898A3 (de) 2004-05-26
JP4099247B2 (ja) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584310B1 (de) Verkehrsrundfunkempfänger
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3752122T3 (de) Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP1041755B1 (de) Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Verkehrsinformationen
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
EP0756259B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19905893A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
DE19857782C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Tabelleninformationen von einer Zentrale an ein Endgerät über einen Übertragungskanal und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
EP0725500B1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0818898A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
EP0725504B1 (de) Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1721299B1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0901246B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0725502A2 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
DE69531237T2 (de) Verfahren und empfänger für nachrichtenverarbeitung und -wiedergabe
WO1998038617A1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
EP0877498A2 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP0798887A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050519

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090821