DE102009002160A1 - Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002160A1
DE102009002160A1 DE102009002160A DE102009002160A DE102009002160A1 DE 102009002160 A1 DE102009002160 A1 DE 102009002160A1 DE 102009002160 A DE102009002160 A DE 102009002160A DE 102009002160 A DE102009002160 A DE 102009002160A DE 102009002160 A1 DE102009002160 A1 DE 102009002160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
target
objects
target objects
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009002160A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Vogel
Joerg Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002160A priority Critical patent/DE102009002160A1/de
Publication of DE102009002160A1 publication Critical patent/DE102009002160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2457Query processing with adaptation to user needs
    • G06F16/24575Query processing with adaptation to user needs using context

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Suche von Objekten in einer Umgebung einer Position vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Empfangens einer Information über ein zu suchendes Objekt und einen Schritt des Empfangens einer Information über eine Position (220) in deren Umgebung Ziel-Objekte (251, 252, 261, 262, 263, 264) gesucht werden sollen, die dem zu suchenden Objekt entsprechen. Es erfolgt ein Aufteilen der Umgebung in einen ersten Sektor (232) und mindestens einen zweiten Sektor (236), ein Ermitteln eines ersten Ziel-Objekts in dem ersten Sektor (232) und eines zweiten Ziel-Objekts in dem mindestens einen zweiten Sektor (236) und Bereitstellen mindestens eines Ziel-Objektes (251, 261) aus einer das erste und das zweite Ziel-Objekt umfassenden Gruppen von Ziel-Objekten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Steuergerät gemäß Anspruch 12, sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13.
  • Die DE 19628086 A1 beschreibt ein Verfahren zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen. Dazu werden empfangenen Verkehrsmeldungen Prioritäten zugeordnet. In Abhängigkeit von der Anzahl der Verkehrsmeldungen werden die auszugebenden Verkehrsmeldungen nach der Priorität selektiert.
  • Gemäß dieser Sortiermethode werden Verkehrsmeldungen nach ihrer Schwere sortiert. Es werden also z. B. Geisterfahrer zuerst angezeigt. Ferner wird bei der Sortierung berücksichtigt, ob die Verkehrsmeldungen für die geplante Route relevant sind.
  • Die EP 1269119 B1 beschreibt ein Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät. Abhängig von der Zieleingabe wird eine Liste von Zielnamen erzeugt. Dabei werden nur solche Zielnamen in die Liste aufgenommen, deren zugeordnete Ziele in einem durch eine Entfernung vom aktuellen Standort definierten Umkreis liegen.
  • Eine Umgebungssuche wird dabei meist anhand der absoluten Entfernungen zu den Treffern gefiltert. Beispielsweise werden die nächsten 10 Treffer angezeigt. Die Anzeige kann sortiert nach den absoluten Entfernungen erfolgen. Dazu kann eine zu fahrende Entfernung auf einem Netzwerk, wie beispielsweise einem Straßen-Netzwerk angezeigt werden. Gegebenenfalls kann auch eine Filterung über Ausschnitte des möglichen Suchgebietes, beispielsweise in Form eines Schlauchs entlang einer zu fahrenden Route oder beginnend bei einer Startrichtung erfolgen, um Wichtungen zu erreichen.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass es Ballungsgebiete von Treffern geben kann. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn in der Nähe eine Stadt liegt. Wird beispielsweise nach einem Restaurant gesucht, so werden alle Restaurants aus dieser Stadt angezeigt. Damit ist die Trefferliste schon gefüllt. Weitere Restaurants in der Umgebung können unter Umständen nicht mehr angezeigt werden. Somit fehlt es häufig an einer gleichmäßigen Verteilung der Treffer um die aktuelle Position herum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Suche von Objekten in einer Umgebung einer Position, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Patentansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Einteilung des Gebietes einer positionsbasierten Suche in (Kreis-)Sektoren vorteilhaft ist. Dadurch lässt sich eine gefühlt gleichmäßige Verteilung der Treffer erhalten. Auf diese Weise ist es auch möglich, Häufungen bzw. Ballungen von Such-Zielen zu behandeln, z. B. durch Zusammenfassen. Auch kann die Suche in bestimmten Richtungen bzw. Richtungsbereichen gewichtet bzw. fokussiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz kann zu einer Erhöhung der Nutzerakzeptanz von Suchergebnissen führen. Dies trifft insbesondere bei der Suche nach Treffern in der näheren Umgebung einer Position zu.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Suche von Objekten in einer Umgebung einer Position, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen einer Information über ein zu suchendes Objekt über eine Schnittstelle; Empfangen einer Information über eine Position in deren Umgebung mögliche Ziel-Objekte ge sucht werden sollen, die dem zu suchenden Objekt entsprechen; Aufteilen der Umgebung in einen ersten Sektor und mindestens einen zweiten Sektor; Ermitteln eines ersten Ziel-Objekts in dem ersten Sektor und eines zweiten Ziel-Objekts in dem mindestens einen zweiten Sektor, gemäß einer Ermittlungsvorschrift; und Bereitstellen mindestens eines Ziel-Objektes aus einer das erste und das zweite Ziel-Objekt umfassenden Gruppe von Ziel-Objekten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in einem Navigationsgerät eines Fahrzeugs umgesetzt werden und zur Umgebungssuche um eine aktuelle Position des Fahrzeugs oder entlang einer Fahrtroute eingesetzt werden. Das zu suchende Objekt kann von einem Fahrzeuginsassen vorgeben werden und über die Schnittstelle eingeben werden. Bei dem zu suchenden Objekt kann es sich um einen Dienstleistungsort, z. B. ein Restaurant oder eine Tankstelle, eine Sehenswürdigkeit oder ähnliches handeln. Die Position kann ebenfalls von dem Fahrzeuginsassen über die Schnittstelle vorgegeben werden. Alternativ kann die Position von einem Steuergerät bestimmt und bereitgestellt werden. Bei der Position kann es sich beispielsweise um einen aktuellen Standort oder um einen bestimmten Ort auf einer Landkarte handeln. Informationen über die Zielobjekte können in einer Datenbank gespeichert sein. Die Zielobjekte können dabei mit einer Positionsangabe versehen sein, so dass ihre Relevanz sowohl in bezug auf eine Eigenschaft des zu suchenden Objekts als auch auf die vorgegebene Position überprüft werden kann. Die Zielobjekte sollen dabei die durch das zu suchende Objekt vorgegebenen Eigenschaften möglichst gut erfüllen. Die Aufteilung der Umgebung in eine Mehrzahl von Sektoren kann gemäß einer vordefinierten Aufteilungsvorschrift oder situationsabhängig erfolgen. Dabei kann die gesamte Umgebung oder zumindest als relevant eingestufte Teilbereiche der Umgebung von den Sektoren abgedeckt werden. Bei der Aufteilung kann sowohl eine Anzahl, eine Form und auch eine Größe der einzelnen Sektoren definiert werden. Gemäß der Ermittlungsvorschrift können zunächst alle möglichen Ziel Objekte in einem jeweiligen Sektor ermittelt werden. Anschließend können ein oder mehrere spezielle Ziel-Objekte zur Bereitstellung ausgewählt werden. Alternativ können die bereitzustellenden Ziel-Objekte gemäß der Ermittlungsvorschrift direkt ermittelt werden, ohne dass es erforderlich ist, alle möglichen Ziel-Objekte in dem jeweiligen Sektor zu ermitteln. Die Ermittlungsvorschrift kann bekannte Algorithmen zur Durchsuchung von Datenbanken oder Datenstrukturen umsetzten. Alle ermittelten Ziel-Objekte oder eine Auswahl aus den ermittelten Ziel- Objekten können an eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt werden und beispielsweise dem Fahrzeuginsassen angezeigt werden.
  • Gemäß der Ermittlungsvorschrift kann das jeweilige Ziel-Objekt ermittelt werden, wenn in dem jeweiligen Sektor zumindest ein mögliches Ziel-Objekt angeordnet ist. Dies deckt den Fall ab, bei dem in einem Sektor kein Zielobjekt gefunden wird, bezüglich diesem Sektor also keine erfolgreiche Suche durchgeführt werden kann.
  • Der erste Sektor kann einen ersten Winkelbereich um die Position und der mindestens eine zweite Sektor kann einen zweiten Winkelbereich um die Position abdecken. Der erste und der zweite Winkelbereich können unterschiedlich sein. Auf diese Weise kann jede von der Position ausgehende Richtung eindeutig einem Sektor zugeordnet werden.
  • Dabei kann die Aufteilung der Umgebung in eine Mehrzahl von Kreissektoren erfolgen. Kreissektoren bieten eine einfache Aufteilungsmöglichkeit.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das erste Ziel-Objekt als ein der Position nächstgelegenes Ziel-Objekt aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten in dem ersten Sektor ermittelt und das zweite Ziel-Objekt als ein der Position nächstgelegenes Ziel-Objekt aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten in dem zweiten Sektor ermittelt werden. Auf diese Weise kann für jeden Sektor der nächstgelegene Treffer ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise können mehrere benachbarte Ziel-Objekte aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten eines der Sektoren zu einem Sammel-Objekt zusammengefasst werden und im Schritt des Bereitstellens kann ferner das Sammel-Objekt bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann eine Clusterbildung entfernt liegender Ziel-Objekte durchgeführt werden.
  • Dabei können die benachbarten Ziel-Objekte einen vorbestimmten Abstand zu der Position aufweisen. Auf diese Weise kann definiert werden ab welchen Abstand zu der Position eine Clusterbildung durchgeführt werden soll.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Verfahren einen Schritt des Empfangens einer Information über eine Zielrichtung und/oder über eine Umgebungscharakteristik über eine Schnittstelle umfassen und das Aufteilen der Umgebung in den ersten Sektor und den mindestens einen zweiten Sektor kann basierend auf der Information über die Zielrichtung und/oder über die Umgebungscharakteristik erfolgen. Die Zielrichtung kann einer bevorzugten Suchrichtung entsprechen. Beispielsweise kann eine Größe des ersten Sektors und eine Größe des mindestens einen zweiten Sektors abhängig von einer Lage des ersten Sektors und des mindestens einen zweiten Sektor in Bezug auf die Zielrichtung eingestellt werden. Mittels der Zielrichtung können somit Sektoren unterschiedlicher Größe geschaffen werden. Über die Größe der Sektoren kann eine richtungsabhängige Auflösung der Suche eingestellt werden. Die Ausrichtung der Sektoren muss jedoch nicht von der Zielrichtung abhängig sein. Beispielsweise kann die Umgebungscharakteristik eine Topologie der Umgebung definieren. Somit kann eine Aufteilung und Gestaltung der Sektoren alternativ oder zusätzlich von der Topologie der Umgebung bestimmt werden. Wenn z. B. rechts eine Wüste ist, dann kann dieser Bereich sehr grob abgebildet werden, wenn links die Oasen sitzen.
  • Erfindungsgemäß kann im Schritt des Aufteilens eine Größe, eine Form und/oder eine Anordnung des ersten Sektors und des mindestens einen zweiten Sektors eingestellt werden. Somit können die Sektoren optimal an eine aktuelle Suche angepasst werden. Dabei können die Sektorgrenzen gerade sein oder andersartig verlaufen. Beispielsweise kann z. B. eine Sektorgrenze längs eines Flusses verlaufen und somit die Form des Flusses als Begrenzung der Sektorgrenze genommen werden.
  • Dabei kann ein näher an der Zielrichtung angeordneter Sektor eine kleinere Größe aufweisen als ein weiter von der Zielrichtung entfernt angeordneter Sektor. Auf diese Weise können vermehrt Ziel-Objekte bereitgestellt werden, die im Bereich der Zielrichtung angeordnet sind.
  • Dabei kann die Zielrichtung einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs entsprechen. Auf diese Weise können vermehrt Ziel-Objekte ermittelt werden, die auf einer vorgesehenen Fahrstrecke des Fahrzeugs liegen.
  • Entsprechend dazu kann die Position eine Position eines Fahrzeugs sein. Beispielsweise kann es sich um eine aktuelle Position des Fahrzeugs oder um eine prognostizierte Position handeln.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer sektorbasierten Umgebungssuche, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein, wobei auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können. Weiterhin ist die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung eventuell unter Verwendung von unterschiedlichen Maßen und Dimensionen erläutert, wobei eine Nennung dieser Maße und Dimensionen nicht dahingehend zu verstehen ist, dass die Erfindung auf diese Maße und Dimensionen eingeschränkt zu verstehen ist.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Suche von Objekten in einer Umgebung einer bestimmten Position, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei können in einem ersten Schritt 102 eine Information über ein zu suchendes Objekt und in einem zweiten Schritt 104 eine Information über eine Position, in deren Umgebung nach dem Objekt zu suchen ist empfangen werden. In einem dritten Schritt 106 kann die Umgebung in eine Mehrzahl von Sektoren aufgeteilt werden. In einem vierten Schritt 108 kann in einem ersten Sektor ein erstes Ziel-Objekt und in mindestens einem weiteren Sektor ein weiteres Ziel-Objekt ermittelt werden. In einem fünften Schritt 110 können Informationen über die ermittelten Ziel-Objekte zur Ausgabe oder zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. Dabei können einzelne der Verfahrensschritte 102, 104, 106, 108, 110 auch in anderer Reihenfolge oder mehrfach ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer sektorbasierten Umgebungssuche, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist eine Position 220 in deren Umgebung nach Objekten gesucht werden soll. Dazu ist die Umgebung um die Position 200 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in neun Sektoren 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 aufgeteilt. Jeder Sektor 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 deckt einen eigenen Winkelabschnitt um die Position 220 ab. Somit kommt es gemäß diesem Ausführungsbeispiel zu keiner Überlappung von zwei Sektoren in Bezug auf einen Winkelabschnitt um die Position 220. Die Sektoren 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 können unterschiedliche Größen oder unterschiedlich große Winkelbereiche aufweisen. Die Größe kann dabei abhängig davon sein, wie weit ein Sektor 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 von einer Zielrichtung 240 entfernt ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel grenzen die Sektoren 231, 239 direkt an die Zielrichtung 240 an und weisen einen geringeren Öffnungswinkel als beispielsweise die Sektoren 233, 237 auf, die querab der Zielrichtung 240 angeordnet sind. Alternativ können die Sektoren 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 jeweils gleich groß sein oder andere als die gezeigte Größenabstufung aufweisen. Auch kann der aufzuteilende Umgebungsbereich eine andere Form als die gezeigte Kreisform aufweisen.
  • Beispielhaft sind in 2 eine Mehrzahl möglicher Ziel-Objekte 251, 252 in dem Sektor 232 und eine Mehrzahl möglicher Ziel-Objekte 261, 262, 263, 264 in dem Sektor 236 gezeigt. In dem Sektor 232 weist das Ziel-Objekt 251 den geringsten Abstand zu der Position 220 auf. In dem Sektor 236 ist das Ziel-Objekt 261 am nächsten an der Position 220 angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können für jeden der Sektoren 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, die jeweils nächstliegenden Ziel-Objekte 251, 261 angezeigt werden. Zusätzlich können weitere Ziel-Objekte in den einzelnen Sektoren 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239 angezeigt werden. In dem Sektor 236 sind die Ziel-Objekte 262, 263, 264 benachbart zueinander angeordnet. Die Ziel-Objekte 262, 263, 264 befinden sich dabei in einer relativ großen Entfernung zu der Position 220. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Ziel-Objekte 262, 263, 264 aufgrund Ihrer Entfernung zu der Position 220 zu einem Sammel-Objekt 271 zusammengefasst werden und anstelle von Einzel-Objekten als ein solches Sammel-Objekt angezeigt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können abhängig von den Anforderungen einer Suche um eine vorgegebene Position herum Sektoren festgelegt werden, bei denen es sich um Kreis-Sektoren handeln kann. Für die Sektoren kann jeweils gelten, dass mit jedem gefundenen Treffer innerhalb eines Sektors für diesen das Suchgebiet auf den Radius ausgehend von der Ausgangsposition zu diesem Treffer verringert werden kann, so dass am Ende mindestens ein nächster Treffer pro Sektor gefunden wird, falls in diesem Sektor Treffer möglich sind. Diese Verkleinerung des Suchgebietes erlaubt eine sehr effektive Suche in den mögli chen Objekten, wenn z. B. ein Quadtree o. ä. Datenstrukturen zur Suche genutzt werden.
  • Als Resultat kann der für jeden Sektor nächstgelegene Treffer ermittelt werden, so dass z. B. bei gleichmäßiger Aufteilung der Sektoren ein „Rundum-Bild” der nächstgelegenen möglichen Treffer entsteht. Dies kann ohne Ballungen bei dicht nebeneinander liegenden Treffern, z. B. im Zentrum einer nahe gelegenen Stadt erfolgen.
  • Wenn die Sektoren in einer bestimmten Richtung, z. B. der Fahrtrichtung besonders schmal, dafür auf den anderen Bereichen des (Um-)Kreises entsprechend weiter ausgelegt werden, so werden in der bestimmten Richtung vermehrt Treffer gefunden. Die gefundenen Treffer sind auch wieder je nach Winkelöffnung des Kreissektors differenziert. Dadurch kann sich, z. B. bei der Parkhaussuche auf die Möglichkeiten in Fahrtrichtung konzentriert werden. Trotzdem kann ein Hinweis auf das nächste Parkhaus hinter der aktuellen Position bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Clusterung von Punktobjekten erfolgen. Dabei kann nicht nur das nächste Element in einem jeweiligen Sektor gesucht werden, sondern es können alle Elemente in dem jeweiligen Sektor gesucht werden. Die Einteilung in Sektoren kann dann verwendet werden, um die Suchergebnisse zusammenzufassen. So liegen nahe Treffer in verschiedenen Sektoren, weiter entfernte Treffer liegen dagegen meist in einem Sektor und können somit zusammengefasst werden. Beispielsweise kann bei einer Suche nach Restaurants die Information „zum Krug, Dorftreff in A-Dorf und zehn weitere Restaurants in B-Dorf” angezeigt werden, wenn A-Dorf in der Nähe liegt und B-Dorf weiter weg. Somit ergibt sich ein automatischer Mechanismus zur Clusterbildung von Zielen. Fährt beispielsweise ein Fahrzeug, in dem das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt wird, schließlich auf B-Dorf zu, so werden die zehn weiteren Restaurants automatisch in einzelne Treffer aufgelöst, da sie in verschiedene Sektoren wandern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann dabei ein Kolabieren von Flächenobjekten erfolgen. Mit dem erfindungsgemäßen Ansatz ergibt sich automatisch eine Grenze, ab der Flächen- oder Linienobjekte zu Punktzielen zusammengefasst werden können. Liegt beispielsweise das gesamte Objekt in einem Sektor, dann kann es als ein Punkt beschrieben werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Aufteilung mit schmalen Sektoren in Zielrichtung und eine Aufteilung mit breiten Sektoren für den Rest verwendet werden. Auf diese Weise können in Zielrichtung mehr Details auf einer Karte dargestellt werden. Für die abseits liegenden Gebiete können dagegen nur grobe Informationen angezeigt werden.
  • Erfindungsgemäß können bei einer Umkreissuche gleichmäßig über alle Richtungen Treffer gefunden werden, die aber nicht zwingend die nächstliegenden sind, dafür aber in ihrem jeweiligen Richtungsbereich die nächstliegenden sind. Alternativ können bei einer Umkreissuche, abhängig von einer Ausrichtung in einem „Vorausgebiet”, in ähnlichen Winkelabständen von einer anderen Suche mit anderer Ausrichtung Treffer gefunden werden, wobei zum Teil nur geringfügig weiter entfernte Treffer nicht berücksichtigt werden, dafür aber in einem bestimmten Winkelabstand andere, noch weiter entfernte.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz kann beispielsweise im Zusammenhang mit Navigationsgeräten und insbesondere im Zusammenhang mit einer Straßen-Karten-Navigation eingesetzt werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19628086 A1 [0002]
    • - EP 1269119 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Suche von Objekten in einer Umgebung einer Position, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (102) einer Information über ein zu suchendes Objekt über eine Schnittstelle; Empfangen (104) einer Information über eine Position (220) in deren Umgebung mögliche Ziel-Objekte (251, 252, 261, 262, 263, 264) gesucht werden sollen, die dem zu suchenden Objekt entsprechen; Aufteilen (106) der Umgebung in einen ersten Sektor (232) und mindestens einen zweiten Sektor (236); Ermitteln (108) eines ersten Ziel-Objekts (251) in dem ersten Sektor und eines zweiten Ziel-Objekts (261) in dem mindestens einen zweiten Sektor, gemäß einer Ermittlungsvorschrift; und Bereitstellen (110) mindestens eines Ziel-Objektes (251, 261) aus einer das erste und das zweite Ziel-Objekt umfassenden Gruppe von Ziel-Objekten.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem gemäß der Ermittlungsvorschrift das jeweilige Ziel-Objekt (251, 261) ermittelt wird, wenn in dem jeweiligen Sektor (232, 236) zumindest ein mögliches Ziel-Objekt (251, 252, 261, 262, 263, 264) angeordnet ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der erste Sektor (232) einen ersten Winkelbereich um die Position (220) und der mindestens eine zweite Sektor (236) einen zweiten Winkelbereich um die Position abdeckt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das erste Ziel-Objekt als ein der Position (220) nächstgelegenes Ziel-Objekt (251) aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten (251, 252) in dem ersten Sektor (232) ermittelt wird und bei dem das zweite Ziel-Objekt als ein der Position nächstgelegenes Ziel-Objekt (261) aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten (261, 262, 263, 264) in dem zweiten Sektor (236) ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem mehrere benachbarte Ziel-Objekte (262, 263, 264) aus einer Mehrzahl von Ziel-Objekten (261, 262, 263, 264) eines der Sektoren (236) zu einem Sammel-Objekt (271) zusammengefasst werden und bei dem im Schritt des Bereitstellens ferner das Sammel-Objekt bereitgestellt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die benachbarten Ziel-Objekte (262, 263, 264) einen vorbestimmten Abstand zu der Position (220) aufweisen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Empfangens einer Information über eine Zielrichtung (240) und/oder über eine Umgebungscharakteristik über eine Schnittstelle und bei dem das Aufteilen der Umgebung in den ersten Sektor (232) und den mindestens einen zweiten Sektor (236) basierend auf der Information über die Zielrichtung und/oder über die Umgebungscharakteristik erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt des Aufteilens eine Größe, eine Form und/oder eine Anordnung des ersten Sektors (232) und des mindestens einen zweiten Sektors eingestellt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem ein näher an der Zielrichtung (240) angeordneter Sektor (232) eine kleinere Größe aufweist als ein weiter von der Zielrichtung entfernt angeordneter Sektor (236).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Zielrichtung (240) einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs entspricht.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Position (220) eine Position eines Fahrzeugs ist.
  12. Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102009002160A 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung Pending DE102009002160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002160A DE102009002160A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002160A DE102009002160A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002160A1 true DE102009002160A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002160A Pending DE102009002160A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002160A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628086A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1269119B1 (de) 2000-03-15 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zieleingabe an einem navigationsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628086A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1269119B1 (de) 2000-03-15 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zieleingabe an einem navigationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207804B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
DE102013205392A1 (de) Backend für Fahrerassistenzsysteme
DE102012107886A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen
DE102008057675A1 (de) Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102009047407A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zur Vereinfachung einer Beschreibung einer Fahrtroute
DE102017100061A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
WO2011076336A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009025039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Navigationsroute zu zusammenhängenden Zielpunkten
EP2795257A1 (de) Speichereinrichtung und navigationssystem
DE102013207905A1 (de) Verfahren zum effizienten Bereitstellen von Belegungsinformationen über Abschnitte des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE102019211100A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Aufbereiten von Daten über eine Ampelanlage
DE102012210454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für einen elektronischen Horizont für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102010041513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung zumindest einer Austrittswahrscheinlichkeit aus einem, in einer digitalen Karte als offenes Gelände erkennbaren Geländegebiet
DE102016124888A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102015012648A1 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009002160A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Suche von Objekten in einer Umgebung
EP2100097B1 (de) Navigationseinrichtung
DE102017201188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position einer freien Parklücke
DE102019119002A1 (de) Bestimmen einer Fahrspurbegrenzung
DE102016211045A1 (de) Aktualisierung einer digitalen Karte
EP2013580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von mindestkosten von einem startort zu einem zielort
DE102019000630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen
DE102010042996A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Verwaltung von Orten von Interesse für ein Navigationsgerät
DE102016015404A1 (de) Verfahren zum Speichern der Position einer Ampel
DE102010030419B4 (de) Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R084 Declaration of willingness to licence