DE102004017091A1 - Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004017091A1
DE102004017091A1 DE200410017091 DE102004017091A DE102004017091A1 DE 102004017091 A1 DE102004017091 A1 DE 102004017091A1 DE 200410017091 DE200410017091 DE 200410017091 DE 102004017091 A DE102004017091 A DE 102004017091A DE 102004017091 A1 DE102004017091 A1 DE 102004017091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
output
traffic reports
sorted
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410017091
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017091B4 (de
Inventor
Toralf Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410017091 priority Critical patent/DE102004017091B4/de
Publication of DE102004017091A1 publication Critical patent/DE102004017091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017091B4 publication Critical patent/DE102004017091B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei einem Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug werden zur benutzerfreundlichen Aufbereitung der Verkehrsinformation die Verkehrsmeldungen in mindestens zwei voneinander abgegrenzten Teilbereichen einer Ausgabeliste des Navigationssystems automatisch sortiert ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 199 08 869 A1 ist es bereits bekannt, Verkehrsmeldungen nach Abständen der jeweiligen Position der Verkehrsmeldung zur Position des Kraftfahrzeugs sortiert beginnend mit dem kleinsten Abstand auszugeben, damit der interessierte Benutzer möglichst schnell über die für ihn wichtige Verkehrssituation informiert wird. Nachteilig hierbei ist, dass der jeweilige Abstand zwischen aktueller Position des Kraftfahrzeugs und Position der gemeldeten Verkehrssituation kein alleinig aussagekräftiges Kriterium für die tatsächliche Relevanz der jeweiligen Verkehrsmeldungen für den Benutzer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug anzugeben, durch das Verkehrsmeldungen auf einfache Weise vorteilhaft aufbereitet für den Benutzer des Navigationssystems ausgegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß erfolgt beim vorgestellten Verfahren die Ausgabe der Verkehrsinformation strukturiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Rele vanz der Verkehrsmeldungen für den Benutzer des Navigationssystems, indem die aktuellen Verkehrsmeldungen der Verkehrsinformation selbständig (automatisch) sortiert in mindestens zwei voneinander abgegrenzten Teilbereichen einer Ausgabeliste des Navigationssystems an den Benutzer ausgegeben werden. Die Sortierung der Verkehrsmeldungen in den einzelnen Teilbereichen der Ausgabeliste des Navigationssystems erfolgt hierbei vorzugsweise auf unterschiedliche Weise, d.h. in Abhängigkeit unterschiedlicher Kriterien für die Relevanz der Verkehrsmeldungen in den Teilbereichen der Ausgabeliste des Navigationssystems, insbesondere hinsichtlich der Kriterien örtliche Relevanz und inhaltliche Relevanz (Wertigkeit bzw. Bedeutung). Vorzugsweise wird die Sortierung der Verkehrsmeldungen in den Teilbereichen der Ausgabeliste des Navigationssystems auch an den jeweiligen Betriebsmodus des Navigationssystems angepasst, insbesondere an die beiden Betriebsmodi „Zielführung aktiv" (hier wird vom Navigationssystem ein vom Benutzer angewähltes Ziel auf einer vom Navigationssystem berechneten Route angesteuert) und „Zielführung nicht aktiv" (hier wird das Navigationssystem ohne vom Benutzer angewähltes Ziel betrieben); d.h. die Verkehrsinformation kann mindestens in einem Teilbereich entsprechend des jeweils angewählten Betriebsmodus des Navigationssystems unterschiedlich ausgegeben werden. In einem ersten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems erfolgt die Ausgabe der Verkehrsinformation und damit die Sortierung der Verkehrsmeldungen hierarchisch entsprechend ihrer örtlichen Relevanz und damit der Entfernung bezüglich der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Abhängigkeit der Fahrentfernung zwischen den Verkehrsmeldungen und der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs sortiert (bsp. der Fahrentfernung auf der jeweils im Betriebsmodus „Zielführung aktiv" berechneten Route) und/oder in Abhängigkeit der Luftlinienentfernung zwischen den Verkehrsmeldungen und der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs sortiert (bsp. bei Falschfahrern betreffenden Verkehrsmeldungen); die Verkehrsmeldungen werden hierbei im Betriebsmodus „Zielführung aktiv" vorzugsweise bezüglich der vorgegebenen Route hierarchisch sortiert und im Betriebsmodus „Zielführung nicht aktiv" vorzugsweise bezüglich der aktuell befahrenen Straße hierarchisch sortiert ausgegeben. In einem zweiten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems erfolgt die Ausgabe der Verkehrsinformation und damit die Sortierung der Verkehrsmeldungen hierarchisch entsprechend ihrer inhaltlichen Relevanz (Wertigkeit bzw. Bedeutung), priorisiert in Abhängigkeit mindestens einer der Verkehrsmeldung zugeordneten Wertigkeitskategorie, wobei als Wertigkeitskategorien mit abnehmender Priorität insbesondere „besonders wichtige Meldungen" wie bsp. Falschfahrer etc., „Verkehrmeldungen für Bundesautobahnen", „Verkehrmeldungen für Bundesstraßen", „Verkehrmeldungen für Landstraßen", und „sonstige Meldungen" herangezogen werden können; die Verkehrsmeldungen können im zweiten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems hierbei in mindestens einem Betriebsmodus des Navigationssystems (vorzugsweise in allen Betriebsmodi des Navigationssystems) innerhalb mindestens einer Wertigkeitskategorie (vorzugsweise in allen Wertigkeitskategorien) alphanumerisch (aufsteigend oder absteigend) sortiert ausgegeben werden.
  • Die Verkehrsmeldungen der Verkehrsinformation können mittels einer geeigneten Ausgabeeinheit insbesondere optisch und/oder akustisch (Sprachbedieneinheit) mittels einer optischen Anzeigeeinheit (bsp. Monitor oder Bildschirm oder Fahrerinformationssystem) und/oder akustischen Ausgabeeinheit (bsp. Lautsprecher) ausgegeben werden. Die Ausgabe der Verkehrsinformation im jeweiligen Betriebsmodus des Navigationssystems und/oder insbesondere in den verschiedenen Teilbereichen der Ausgabeliste des Navigationssystems im jeweils gewählten Betriebsmodus des Navigationssystems erfolgt vorzugsweise in unterschiedlichen Ausgabemodi, bsp. mittels unterschiedlicher Farbgebung der Verkehrsmeldungen, wobei in diesem Falle insbesondere die Verkehrsmeldungen im ersten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems zumindest partiell mit einer besonders prägnanten Farbe (bsp. mittels der Warnfarbe rot) hervorgehoben werden können und/oder mittels unterschiedlicher Formatierung der Verkehrsmeldungen, wobei in diesem Falle insbesonde re die Verkehrsmeldungen im ersten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems zumindest partiell mit einer besonders prägnanten Formatierung hervorgehoben werden können (bsp. mittels Fettschrift oder Kursivschrift oder Doppelschrift etc.) und/oder mittels unterschiedlicher Sprachausgabe, wobei in diesem Falle insbesondere die Verkehrsmeldungen im ersten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems mit einer besonders prägnanten Sprachausgabe (bsp. mittels erhöhter Lautstärke) hervorgehoben werden können. Eine Ausgabe der Verkehrsinformation und damit der entsprechenden Verkehrsmeldungen kann vorzugsweise auf einen bestimmten relevanten Entfernungsbereich bezüglich der Position des Kraftfahrzeugs begrenzt werden, insbesondere kann eine derartige entfernungsmäßige Begrenzung für die Verkehrsmeldungen im zweiten Teilbereich der Ausgabeliste des Navigationssystems vorgenommen werden; die Relevanz und damit der Entfernungsbereich kann hierbei in Abhängigkeit der jeweiligen Verkehrsmeldungen unterschiedlich gewählt werden, bsp. wird ein relevanter Entfernungsbereich für „normale" Verkehrsmeldungen (d.h. für Staus o.ä. Behinderungen betreffende Verkehrsmeldungen) von ca. 100 km bis 200 km vorgegeben, für Falschfahrer betreffende Verkehrsmeldungen dagegen ein geringerer relevanter Entfernungsbereich von bsp. ca. 40 km bis 80 km.
  • Für den Benutzer des Navigationssystems, insbesondere für den Fahrer des Kraftfahrzeugs besonders relevante Verkehrsmeldungen der Verkehrsinformation (bsp. Falschfahrer betreffende Verkehrsmeldungen) können nach entsprechender Bewertung hinsichtlich vorgegebener Kriterien (vorzugsweise begrenzt auf einen bestimmten Entfernungsbereich) als übergeordnete Verkehrsmeldungen am Anfang der Ausgabeliste des Navigationssystems dargestellt werden (insbesondere am Anfang des ersten Teilbereichs der Ausgabeliste des Navigationssystems) und/oder sofort nach Eingang der Verkehrsmeldung automatisch an den Fahrer des Kraftfahrzeugs (bsp. optisch oder akustisch) ausgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise erhält der Benutzer des Navigationssystems mittels der in Teilbereiche einer Ausgabeliste des Navigationssystems unterteilten und automatisch sortierten Ausgabe der Verkehrsmeldungen schnell, komfortabel und selbsterklärend Informationen über die für ihn relevante Verkehrslage; hierdurch erfolgt eine übersichtliche Ausgabe der Verkehrsmeldungen an den Benutzer des Navigationssystems, insbesondere werden die für den Benutzer relevanten Verkehrsmeldungen an exponierter Stelle ausgegeben. Zudem werden auch andere ggf. für den Benutzer des Navigationssystems Bedeutung erlangende Informationen über die Verkehrslage nicht unterdrückt, sondern ebenfalls vom Navigationssystem ausgegeben bzw. können bei Bedarf vom Benutzer abgerufen werden. Da die Ausgabe und die Sortierung der Verkehrsmeldungen der Verkehrsinformation automatisch und damit benutzerfreundlich mit geringem Aufwand erfolgt, insbesondere auch bei einer Änderung des Betriebsmodus des Navigationssystems, ist eine manuelle Bedienung des Navigationssystems, verbunden mit einer aufwendigen Suche seitens des Benutzers nicht erforderlich, wodurch auch gefährliche Verkehrssituationen und insbesondere Unfallgefahren infolge Unachtsamkeit oder Ablenkung des Benutzers des Navigationssystems vermieden werden.
  • Im Zusammenhang mit der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Hierbei zeigt die Figur die Anzeige der Ausgabeeinheit eines Navigationssystems im Betriebsmodus „aktive Zielführung".
  • Im jeweiligen Betriebsmodus des Navigationssystems 1 des Kraftfahrzeugs, d.h. bei Anwahl der entsprechenden Funktionalität des Navigationssystems 1 des Kraftfahrzeugs, werden dem Benutzer des Kraftfahrzeugs die aktuellen Verkehrsmeldungen 3, 4 der Verkehrsinformation mittels eines Bildschirms 2 als Ausgabeeinheit des Navigationssystems 1 in einer Ausgabeliste 8 des Navigationssystems 1 optisch angezeigt. In dem vom Benutzer bsp. angewählten Betriebsmodus „aktive Zielführung" wird vom Navigationssystem 1 eine zum angewählten Ziel führende Route berechnet und auf dem Bildschirm 2 des Navigationssystems 1 ausgegeben.
  • Im Betriebsmodus „aktive Zielführung" des Navigationssystems 1 werden im ersten Teilbereich 5 der Ausgabeliste 8 der Verkehrsinformation des Navigationssystems 1 alle auf der Route liegenden routenrelevanten Verkehrsmeldungen 3 entfernungsabhängig sortiert angezeigt, d.h. in der Reihenfolge des Auftretens bezüglich der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs. Die routenrelevanten Verkehrsmeldungen 3 im ersten Teilbereich 5 der Ausgabeliste 8 des Navigationssystems 1 werden farblich hervorgehoben, bsp. mittels eines in roter Farbe umrandeten Warndreiecks 7. Gemäß der Figur liegt auf der gewählten Route (Bundesautobahn A9) nur eine routenrelevante Verkehrsmeldung 3 im ersten Teilbereich 5 der Ausgabeliste 8 des Navigationssystems 1 vor.
  • Im Betriebsmodus „aktive Zielführung" des Navigationssystems 1 werden im zweiten Teilbereich 6 der Ausgabeliste 8 der Verkehrsinformation des Navigationssystems 1 alle übrigen Verkehrsmeldungen 4 wichtigkeitsabhängig entsprechend der ihnen jeweils zugeordneten Wertigkeitskategorie hierarchisch angezeigt und innerhalb der Wertigkeitskategorie bsp. alphanumerisch aufsteigend sortiert, wobei bsp. eine Begrenzung der Anzeige der Verkehrsmeldungen 4 im zweiten Teilbereich 6 der Ausgabeliste 8 des Navigationssystems 1 auf einen bestimmten Umkreis um die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bsp. eine Begrenzung der Anzeige der „normalen" Verkehrsmeldungen 4 (d.h. der Staus o.ä. Behinderungen betreffenden Verkehrsmeldungen) auf einen Umkreis von ca. 200 km. In der ersten (inhaltlich relevantesten) Wertigkeitskategorie mit der höchsten Priorität werden bsp. besonders wichtige Verkehrsmeldungen wie bsp. Falschfahrer angezeigt und bsp. dem Benutzer des Navigationssystems 1 unabhängig vom Betriebsmodus des Navigationssystems 1 unmittelbar nach Eingang der Verkehrsmeldung akustisch und/oder optisch angezeigt, in der zweiten (inhaltlich zweitrelevantesten) Wertigkeits kategorie mit der zweithöchsten Priorität Verkehrsmeldungen von Bundesautobahnen (bsp. in der alphanumerisch aufsteigend sortierten Reihenfolge A1: Stau; A3; Unfall; A99: Stau), in der dritten Wertigkeitskategorie mit der dritthöchsten Priorität Verkehrsmeldungen von Bundesstraßen (bsp. in der alphanumerisch aufsteigend sortierten Reihenfolge B3: Vollsperrung; B300: Tiere auf der Fahrbahn), in der vierten Wertigkeitskategorie mit der vierthöchsten Priorität Verkehrsmeldungen von Landstraßen (bsp. L1036: Ölspur) und in der fünften Wertigkeitskategorie mit der geringsten Priorität sonstige Verkehrsmeldungen (bsp. Behinderungen im Bereich Neckarsulm durch Hochwasser). Gemäß der Figur liegen bsp. im zweiten Teilbereich 6 der Ausgabeliste 8 des Navigationssystems 1 von den Bundesautobahnen zwei „normale" Verkehrsmeldungen 4 im vorgegebenen Umkreis von 200 km um die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs vor.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) der Verkehrsinformation in mindestens zwei voneinander abgegrenzten Teilbereichen (5, 6) einer Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) automatisch sortiert ausgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) der Verkehrsinformation in den Teilbereichen (5, 6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) unterschiedlich sortiert ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) in einem ersten Teilbereich (5) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) hierarchisch entsprechend ihrer örtlichen Relevanz sortiert und in einem zweiten Teilbereich (6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) hierarchisch entsprechend ihrer inhaltlichen Relevanz sortiert ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3) im ersten Teilbereich (5) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) in Abhängigkeit von der Entfernung zur aktuellen Position des Kraftfahrzeugs sortiert ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3) im ersten Teilbereich (5) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) in Abhängigkeit von der Fahrentfernung auf der jeweiligen Route und/oder in Abhängigkeit von der Luftlinienentfernung zur aktuellen Position des Kraftfahrzeugs sortiert ausgegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (4) im zweiten Teilbereich (6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) mindestens einer Wertigkeitskategorie zugeordnet werden und die Wertigkeitskategorien sukzessive entsprechend der ihr zugeordneten Priorität ausgegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (4) im zweiten Teilbereich (6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) innerhalb der jeweiligen Wertigkeitskategorie alphanumerisch sortiert ausgegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (4) im zweiten Teilbereich (6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) nur innerhalb eines bestimmten relevanten Entfernungsbereichs bezüglich der Position des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) in den Teilbereichen (5, 6) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) in unterschiedlichen Anzeigemodi ausgegeben werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) optisch und/oder akustisch ausgegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) in Abhängigkeit des angewählten Betriebsmodus des Navigationssystems (1) unterschiedlich ausgegeben werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) in Abhängigkeit des angewählten Betriebsmodus des Navigationssystems (1) unterschiedlich optisch und/oder akustisch ausgegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3, 4) in Abhängigkeit des angewählten Betriebsmodus des Navigationssystems (1) unterschiedlich sortiert ausgegeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen (3) im Betriebsmodus „Zielführung aktiv" des Navigationssystems (1) im ersten Teilbereich (5) der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) bezüglich der vorgegebenen Route sortiert und im Betriebsmodus „Zielführung nicht aktiv" des Navigationssystems (1) bezüglich der aktuell befahrenen Straße sortiert ausgegeben werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fahrer des Kraftfahrzeugs besonders relevante Verkehrsmeldungen (3, 4) der Verkehrsinformation am Anfang der Ausgabeliste (8) des Navigationssystems (1) dargestellt werden und/oder sofort nach Eingang der Verkehrsmeldungen (3, 4) automatisch an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden.
DE200410017091 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE102004017091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017091 DE102004017091B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017091 DE102004017091B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017091A1 true DE102004017091A1 (de) 2005-10-27
DE102004017091B4 DE102004017091B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=35062243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017091 Expired - Lifetime DE102004017091B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017091B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783718A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 HONDA MOTOR CO., Ltd. Datenübertragungsverfahren für Verkehrsinformationen
DE102008037287A1 (de) 2008-08-11 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
DE102008037286A1 (de) 2008-08-11 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
US7668653B2 (en) 2007-05-31 2010-02-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selectively filtering and providing event program information

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818898A2 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
DE19847849A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Selektion von Verkehrsinformation für ein Kraftfahrzeug
DE19908869A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE19945431A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät
EP1130559A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-05 TEGARON Telematics GmbH Warndienst für Telematikanwendungen
EP0883871B1 (de) * 1996-12-10 2002-09-04 T-Mobile Deutschland GmbH Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
DE10154386A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Verfahren zum Ansteuern von Vorrichtungen und zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013775T2 (de) * 2000-04-25 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer Prioritätsordnung für die Ausgabe von Verkehrsmeldungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818898A2 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
EP0883871B1 (de) * 1996-12-10 2002-09-04 T-Mobile Deutschland GmbH Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
DE19847849A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Selektion von Verkehrsinformation für ein Kraftfahrzeug
DE19908869A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE19945431A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät
EP1130559A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-05 TEGARON Telematics GmbH Warndienst für Telematikanwendungen
DE10154386A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Verfahren zum Ansteuern von Vorrichtungen und zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783718A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 HONDA MOTOR CO., Ltd. Datenübertragungsverfahren für Verkehrsinformationen
US8046162B2 (en) 2005-11-04 2011-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Data broadcast method for traffic information
US7668653B2 (en) 2007-05-31 2010-02-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for selectively filtering and providing event program information
DE102008037287A1 (de) 2008-08-11 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
DE102008037286A1 (de) 2008-08-11 2009-05-14 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017091B4 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE10230479A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung
DE102009024528A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Navigation
DE102009010121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Assistenzinformation
DE102012002563A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Warndaten-Informationssystem
EP3678913A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE19941966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
DE102008062206A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und/oder Zielführung
DE102017211600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Spurinformationen in einem Fahrzeug
DE102017208505A1 (de) Fahrerassistenz-Einrichtung mit automatischem Angebot einer Fahrerassistenzfunktion und entsprechendes Verfahren
DE102004017091B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2135038B1 (de) Kraftfahrzeug-navigationssystem
EP1087359B1 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte
DE10258161A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und diesbezügliches Softwareprogramm
DE102009017574A1 (de) Verfahren zur Umsetzung definierter Fahrweisen
DE102006057919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug mit Zusatzinformationen zu Elementen
EP3318846B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer navigationsanzeige, navigationssystem und kraftfahrzeug
DE102020200456B4 (de) Fahrzeugassistenzsystem zur Anzeige eines umweltfreundlichen Fahrstils während eines Fahrbetriebs
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE19951546C2 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines Benutzers über eine Verkehrsinformation und Navigationsgerät
DE10157518B4 (de) Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE69815152T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung in einem system an bord eines fahrzeugs
EP1178287B1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Darstellung von Informationen in Navigationssystemen
DE102009030431A1 (de) Fahrassistenzsystem und Anzeigeoberfläche sowie ein Verfahren zur Erstellung und zur Ausgabe einer Fahrstrategieempfehlung durch das Fahrassistenzsystem
DE102021204135A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Zielführung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right