EP0725502A2 - Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen - Google Patents

Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0725502A2
EP0725502A2 EP95119660A EP95119660A EP0725502A2 EP 0725502 A2 EP0725502 A2 EP 0725502A2 EP 95119660 A EP95119660 A EP 95119660A EP 95119660 A EP95119660 A EP 95119660A EP 0725502 A2 EP0725502 A2 EP 0725502A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
location
data
memory
traffic
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725502A3 (de
EP0725502B1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0725502A2 publication Critical patent/EP0725502A2/de
Publication of EP0725502A3 publication Critical patent/EP0725502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725502B1 publication Critical patent/EP0725502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention is based on a method according to the type of the main claim.
  • the radio data system enables an additional and inaudible transmission of digital data in parallel to radio programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for VHF radio can be found in Tech. 3244 - E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can record and decode transmitted data in addition to radio reception with the same receiver.
  • the data transmission takes place in 32 groups of 108 bits each, each group being assigned a specific service. Group 8a is intended for the transmission of digitally coded traffic reports.
  • the structure and coding of these traffic reports are specified in the standard proposal ALERT C, November 1990, published by the RDS ATT ALERT Consortium.
  • the essential elements of a traffic announcement are the location and the event. This information is cataloged, which means that a unique code is assigned to every traffic-relevant location and every traffic-relevant event.
  • the chaining of the locations in the location table along existing streets shows the course.
  • facilities for decoding, storing, further processing and outputting the traffic reports are required to use the traffic message channel TMC (Traffic Message Channel).
  • TMC Traffic Message Channel
  • the object of the present invention is to provide a method for decoding and outputting received digitally coded traffic reports, in which decoding and outputting of the traffic reports are also possible if the storage capacity for storing all the data provided in the ALERT C standard for all Places of an area are not available.
  • This object is achieved in that data which are required for decoding and further data which are used for output are stored in a memory, that the memory content is queried for output of a traffic message, which further data for output of this traffic message in the memory are stored and that the output of the traffic announcement takes place in one of several classes depending on the type and scope of this further data.
  • the method according to the invention makes it possible, for example, to operate a radio receiver that is set up to receive digitally coded traffic reports with chip cards that have different amounts of data per location.
  • chip cards can be produced which contain data for important locations or location codes, such as motorway junctions and junctions of large cities, which enable output in a higher class, while for less important locations there is little data available for simple output.
  • This division can be designed differently when several chip cards covering the same area are issued.
  • a chip card can be advantageous, for example, which in Bavaria contains all the data required for high-quality output for each location code and only a minimum amount of data for the other federal states.
  • chip cards for the location-relevant data has many advantages, for example new chip cards can be acquired when the road network changes, or the chip cards can be rewritten in the case of rewritable memories in the chip cards. It is also possible to purchase a chip card that is valid for that country if you are driving in another country. Because of the limited capacity of the smart cards, the advantage of the The method according to the invention is particularly large when using chip cards for storing the location-relevant data. However, an advantageous application of the method in connection with different types of memories is also possible.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is that the memory content is also queried as to whether there is data required for a selection of traffic reports, and that the traffic report is selected if suitable data are available in the memory for the selection. This enables a further reduction in the memory requirement if there is no selection in the output.
  • a significant reduction in the storage requirement compared to the storage of all the data provided according to the standard results in a development of the method according to the invention in that it is queried whether location-related data required for the output of a traffic report are available as place names, and that numbers and / or abbreviations are used.
  • a further, even more simplified output, which is below this class, is achieved by an embodiment of this further development in that it is queried whether a description exists as a punctiform location for the location of a traffic announcement, and that if the description is not available, a reference to a stored in the memory Street segment is used.
  • An advantageous device for carrying out the method according to the invention is characterized in that the memory, which is preferably designed as an exchangeable data carrier, has at least location codes of the preceding and following location and a code of a road section for each linked location code of the respective area which the location is located, an indication of the type of location, and for selected location codes contains further data which enable output in one or more classes.
  • the memory which is preferably designed as an exchangeable data carrier, has at least location codes of the preceding and following location and a code of a road section for each linked location code of the respective area which the location is located, an indication of the type of location, and for selected location codes contains further data which enable output in one or more classes.
  • Locations or location codes are linked if the locations adjacent to one another in the course of a street are required for decoding.
  • isolated locations are also possible for traffic reports that can only relate to this location. This applies, for example, to a parking garage, the blocking of which is disseminated in a traffic announcement. For such a place, it is only necessary to state the name, the type of place and, if applicable, an area reference.
  • all location codes of the respective area can be decoded and simple outputs can also be made with the aid of further data which may be added to all location codes.
  • output or better output of the traffic reports is only possible with the help of the additional data added to the selected location codes.
  • the further data comprise at least one code of a road section on which the location is located. In many cases, this makes it much easier to issue traffic reports.
  • More precise output of the traffic reports, at least for motorway junctions, is possible in that for at least some of the selected location codes the further data also include at least one juncture number.
  • a detailed output is possible in that for at least some of the selected location codes, the further data further comprise at least one location name.
  • the exemplary embodiment is shown as a block diagram. However, this does not mean that it is limited to implementation using individual circuits corresponding to the blocks. Rather, the radio receiver can be implemented in a particularly advantageous manner with the aid of highly integrated circuits. In this case, digital signal processors can be used which, with suitable programming, carry out the processing steps shown in the block diagrams.
  • Fig. 1 shows some modules of a radio receiver required to explain the invention and in the part framed by dashed lines used to carry out the method according to the invention.
  • the signals to be received are fed via an antenna 1 to a receiving part 2, to the output of which an RDS decoder 3 and an audio amplifier 4 with a loudspeaker 5 are connected.
  • the decoding and reproduction of the digitally coded traffic reports is controlled by a microcomputer 11.
  • This is connected to a memory 12 in which event-related and language-relevant data and algorithms are stored.
  • Output signals of the RDS decoder 3 can be fed to the microcomputer 11.
  • the microcomputer 11 is connected via an interface 13 to a card read / write device, which is not shown separately in FIG. 1.
  • the connection to a memory 14 on a chip card 15 is established via an interface 16 also located on the chip card.
  • a voice output is provided, for which purpose digital voice signals are synthesized in the microcomputer 11 and are supplied to the audio amplifier 4 via a digital / analog converter 17.
  • the traffic reports and further information can be represented with the aid of a display device 18 (display) which is connected to the microcomputer 11 via a display driver 19.
  • the memory 14 can be designed as read-only memory (ROM), so that the user must purchase a new chip card 15 in the event of changes, or as a non-volatile read / write memory to be rewritten in each case. This can then be used for Changes to the location-relevant data or a change in the area of interest to the user are described with new data.
  • ROM read-only memory
  • the location information and event information transmitted with a digitally coded traffic announcement are language-independent.
  • the representatives belonging to the codes are therefore stored in a specific national language in decoding tables in the memories 14 and 12.
  • the events are language-dependent, but country-independent, since the events are standardized across Europe.
  • Place names are country-dependent, so a place code in France shows a different place than the same code in Germany.
  • the locations are distinguished by a country code, which is transmitted separately in the radio data system. It can therefore be assumed that most chip cards each concern a country or larger parts of a country. However, it cannot be ruled out that chip cards for several countries or sub-regions of several countries, for example the roads in the Alpine region, are also produced.
  • the data record for a location code shown schematically in FIG. 2a contains the location-related data provided in the ALERT standard. This includes a location code (Loc.-Code), location codes (offset +, offset-) of the previous and following location in the course of a street, a code (RefA) of an area to which the location belongs, a code ( RefL) of a section of road (segment) on which the location is located, an indication (Loc.-Type) of the type of location, the type of motorway junction (Exit-Type) and a name. In the exemplary embodiment, a redirection number and a connection number are additionally present.
  • the segment information and the point location can be output in the traffic report, for example in the Form: "A7, Kassel towards Hanover, between Derneburg and Hildesheim, ⁇ Eventis ⁇ ".
  • the street class (A) and the street number (7) were taken from the location description of the location segment that was accessed via RefL. "3 km traffic jam" or another event relevant to road traffic can then be output as an event.
  • Such an output belongs to the highest possible class, which is referred to below as Class 1 (Cl.1).
  • the radio receiver working according to the method of the invention uses the segment information (RefL) and the connection numbers to issue a traffic report in class 2 (Cl.2), so that the same received traffic report is then output as follows: "A7, Kassel towards Hanover , between junction 63 and 62, "event".
  • the statement of the traffic report output is just as precise as in the case of the data record according to FIG. 2a. It can even be seen as an advantage that place names that are difficult to pronounce are replaced by numerical expressions.
  • the lower storage space requirement is, however, paid for by the fact that the numbers of the connection points are less meaningful and are usually not so easy to remember.
  • the output of the numbers has the advantage over an output of the names, however, that even a person unfamiliar with the location recognizes whether or how many connection points are between a connection point just passed and the location of a traffic obstruction announced with the traffic report.
  • the data record according to FIG. 2c does not contain a description of the punctiform locations, but like the data records according to FIGS. 2a and 2b the reference to the road segment.
  • this is an issue of the traffic report in class 3 (Cl.3) possible as follows: "A7, Kassel direction Hannover, ⁇ Eventis ⁇ ".
  • the memory requirement has been significantly reduced, it is still possible to issue a traffic report.
  • the local accuracy of the traffic announcement becomes less depending on the segment length.
  • the reference to the segment is also no longer available.
  • the message is decoded but not output. Even if a traffic report relating to these locations is not output, the inclusion of these locations with data records according to FIG. 2d is necessary in the memory. This is because they are required for decoding traffic reports which relate to other locations, but which require a link to the location codes stored according to FIG. 2d for decoding.
  • the flowchart shown in FIG. 3 schematically represents the program effective for carrying out the method according to the invention in the microcomputer 11.
  • a traffic report with a location code and the extent Ext. Has been received at 21 or read out from a buffer store, at 22 the program branches depending on whether the extent is 0. If the extent is 0, only one location code is required for decoding and output. However, if the extent is not equal to 0, an additional code is required in addition to the location code in the received traffic report, for example a code indicated by offset + or by offset-.
  • the program branches depending on whether both location codes are present in the location list. If this is not the case, it is determined at 25 that the traffic announcement cannot be decoded and the program is repeated at 21 when the next traffic announcement is received. However, if both location codes are present, a check is made at 27 as to whether both location codes meet the conditions required for class 4, for example whether offset + and offset-are present. If this is not the case, these locations are not linked and output is not possible, which is determined at 28. At 29 it is checked whether both location codes of class 3 are sufficient. If this is not the case, no output is possible, which is determined at 30.
  • Program part 31 then checks whether the location codes of class 2 are sufficient. If this is not the case, a traffic report according to class 3 is output at 32. Finally, at 33 it is checked whether both location codes meet the conditions of class 1. If this is not the case, a class 2 output takes place at 34, while a class 1 output is carried out if applicable at 35.
  • the location code to location code can be output in different classes. If, for example, only one number is stored for a connection point, while the name is also stored at a neighboring connection point, a traffic announcement that affects both places can show the one place with the number and the other place with the name. Compared to the program shown in FIG. 3, independent tests would then have to be carried out for each location code instead of tests 27, 29, 31, 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Einrichtung zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen, die Ortsangaben und Ereignisangaben enthalten, sind in einem Speicher Daten, die zur Decodierung erforderlich sind, und weitere Daten, die zur Ausgabe dienen, abgelegt. Zur Ausgabe einer Verkehrsmeldung wird der Speicherinhalt abgefragt, welche weiteren Daten zur Ausgabe dieser Verkehrsmeldung im Speicher abgelegt sind. Die Ausgabe der Verkehrsmeldung erfolgt in Abhängigkeit von der Art und dem Umfang dieser weiteren Daten in einer von mehreren Klassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Mit dem Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Rundfunkempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Die Datenübertragung erfolgt in 32 Gruppen zu jeweils 108 Bit, wobei jeder Gruppe ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
  • Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in dem Normvorschlag ALERT C, November 1990, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, im einzelnen festgelegt. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
  • Um bei einer schriftlichen Ausgabe über ein Display oder bei einer Sprachausgabe für den Benutzer verständliche Wörter und Sätze ausgeben zu können, sind erhebliche Datenmengen, insbesondere von ortsbezogenen Daten, erforderlich. Selbst wenn nur die ortsbezogenen Daten eines Landes gespeichert werden sollen, ergeben sich relativ große Datenmengen, die insbesondere bei einer Speicherung auf einer Chipkarte Probleme mitsichbringen. Für Deutschland ergab eine Erfassung der verkehrsrelevanten Orte, daß die Speicherung von etwa allein 15.000 punktförmigen Orten, beispielsweise Anschlußstelle Hildesheim, erforderlich ist. Hinzu kommen noch Orte, welche Straßensegmente und Gebiete betreffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen anzugeben, bei welchem eine Decodierung und eine Ausgabe der Verkehrsmeldungen auch möglich sind, wenn die Speicherkapazität zur Speicherung aller in der ALERT C-Norm vorgesehenen Daten für alle Orte eines Gebietes nicht vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Speicher Daten, die zur Decodierung erforderlich sind, und weitere Daten, die zur Ausgabe dienen, abgelegt sind, daß zur Ausgabe einer Verkehrsmeldung der Speicherinhalt abgefragt wird, welche weiteren Daten zur Ausgabe dieser Verkehrsmeldung im Speicher abgelegt sind und daß die Ausgabe der Verkehrsmeldung in Abhängigkeit von der Art und dem Umfang dieser weiteren Daten in einer von mehreren Klassen erfolgt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es beispielsweise möglich, einen zum Empfang von digital codierten Verkehrsmeldungen eingerichteten Rundfunkempfänger mit Chipkarten zu betreiben, die verschiedene Datenmengen pro Ort aufweisen. So können beispielsweise Chipkarten hergestellt werden, die für wichtige Orte bzw. Orts-Codes, wie Autobahnverzweigungen und Anschlußstellen von Großstädten, Daten enthalten, die eine Ausgabe in einer höheren Klasse ermöglichen, während für weniger wichtige Orte wenige Daten für eine einfache Ausgabe vorliegen. Diese Aufteilung kann bei der Herausgabe von mehreren an sich dasselbe Gebiet umfassenden Chipkarten verschieden gestaltet werden. Je nach Markterfordernissen kann beispielsweise eine Chipkarte vorteilhaft sein, die in Bayern zu jedem Orts-Code alle für eine hochklassige Ausgabe erforderlichen Daten und für die anderen Bundesländer nur eine Mindestmenge an Daten enthält.
  • Durch die Verwendung von Chipkarten für die ortsrelevanten Daten ergeben sich viele Vorteile, beispielsweise können bei Änderungen des Straßennetzes neue Chipkarten erworben werden oder im Falle von wiederbeschreibbaren Speichern in den Chipkarten die Chipkarten neu beschrieben werden. Ebenso ist es möglich, bei Befahren eines anderen Landes eine für dieses Land gültige Chipkarte zu erwerben. Wegen der begrenzten Kapazität der Chipkarten ist der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung von Chipkarten zur Speicherung der ortsrelevanten Daten besonders groß. Eine vorteilhafte Anwendung des Verfahrens im Zusammenhang mit andersartigen Speichern ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ferner der Speicherinhalt abgefragt wird, ob zu einer Selektion von Verkehrsmeldungen erforderliche Daten vorhanden sind, und daß die Verkehrsmeldung selektiert wird, wenn zur Selektion geeignete Daten im Speicher vorhanden sind. Hierdurch ist eine weitere Reduzierung des Speicherbedarfs möglich, wenn bei der Ausgabe auf eine Selektion verzichtet wird.
  • Eine deutliche Reduzierung des Speicherbedarfs gegenüber der Speicherung aller nach der Norm vorgesehenen Daten ergibt sich bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß abgefragt wird, ob für die Ausgabe einer Verkehrsmeldung erforderliche ortsbezogene Daten als Ortsnamen vorliegen, und daß bei Nichtvorliegen im Speicher abgelegte Zahlen und/oder Abkürzungen verwendet werden.
  • Bei dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit, die gesamte Ausgabe in einer niedrigeren Klasse vorzunehmen, wenn auch nur einer von mehreren von der Verkehrsmeldung betroffenen Orten nicht mit dem Ortsnamen abgelegt ist. Es können die Orte in der ausgegebenen Verkehrsmeldung jedoch auch entsprechend den weiteren Daten in verschiedenen Klassen benannt werden.
  • Eine weitere unterhalb dieser Klasse liegende noch stärker vereinfachte Ausgabe wird durch eine Ausgestaltung dieser Weiterbildung dadurch erreicht, daß abgefragt wird, ob für die Ortsangabe einer Verkehrsmeldung eine Beschreibung als punktförmiger Ort vorliegt, und daß bei Nichtvorliegen der Beschreibung eine im Speicher abgelegte Referenz auf ein Straßensegment verwendet wird.
  • Eine vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als austauschbarer Datenträger ausgebildete Speicher für jeden verketteten Orts-Code des jeweiligen Gebietes mindestens Orts-Codes des im Laufe einer Straße jeweils vorangegangenen und nachfolgenden Ortes und einen Code eines Straßenabschnittes, auf dem der Ort liegt, einen Hinweis auf die Art des Ortes, und für ausgewählte Orts-Codes weitere Daten enthält, welche eine Ausgabe in einer oder mehreren Klassen ermöglichen.
  • Orte bzw. Orts-Codes sind verkettet, wenn zur Decodierung die im Verlauf einer Straße benachbarten Orte benötigt werden. Außer den verketteten Orten sind auch isolierte Orte möglich für Verkehrsmeldungen, die sich nur auf diesen Ort beziehen können. Dieses trifft beispielsweise für ein Parkhaus zu, dessen Sperrung in einer Verkehrsmeldung verbreitet wird. Für einen solchen Ort ist lediglich die Angabe des Namens, des Orts-Typs und gegebenenfalls einer Gebietsreferenz erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können alle Orts-Codes des jeweiligen Gebietes decodiert werden und mit Hilfe von gegebenenfalls allen Orts-Codes beigegebenen weiteren Daten auch einfache Ausgaben erfolgen. Eine Ausgabe bzw. eine bessere Ausgabe der Verkehrsmeldungen ist jedoch erst mit Hilfe der den ausgewählten Orts-Codes beigegebenen weiteren Daten möglich.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die weiteren Daten mindestens einen Code eines Straßenabschnittes, auf dem der Ort liegt, umfassen. Hiermit sind in vielen Fällen stark vereinfachte Ausgaben von Verkehrsmeldungen möglich.
  • Genauere Ausgaben der Verkehrsmeldungen mindestens für Autobahn-Anschlußstellen sind dadurch möglich, daß für mindestens einen Teil der ausgewählten Orts-Codes die weiteren Daten ferner mindestens eine Anschlußstellen-Nummer umfassen.
  • Eine ausführliche Ausgabe ist dadurch möglich, daß für mindestens einen Teil der ausgewählten Ortscodes die weiteren Daten ferner mindestens einen Ortsnamen umfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist,
    Fig. 2
    schematische Darstellungen des Speicherinhalts einer für den Betrieb des Rundfunkempfängers nach Fig. 1 vorgesehenen Chipkarte und
    Fig. 3
    ein Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Ausführungsbeispiel ist zwar als Blockschaltbild dargestellt. Dieses bedeutet jedoch nicht, daß es auf eine Realisierung mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden Schaltungen beschränkt ist. Der Rundfunkempfänger ist vielmehr in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe von hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können digitale Signalprozessoren eingesetzt werden, welche bei geeigneter Programmierung die in den Blockschaltbildern dargestellten Verarbeitungsschritte durchführen.
  • Fig. 1 zeigt einige zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Baugruppen eines Rundfunkempfängers und im gestrichelt umrahmten Teil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Baugruppen. Die zu empfangenden Signale werden über eine Antenne 1 einem Empfangsteil 2 zugeführt, an dessen Ausgang ein RDS-Decoder 3 und ein Audio-Verstärker 4 mit einem Lautsprecher 5 angeschlossen sind.
  • Die Decodierung und Wiedergabe der digital codierten Verkehrsmeldungen wird von einem Mikrocomputer 11 gesteuert. Dieser ist mit einem Speicher 12 verbunden, in welchem ereignisbezogene und sprachrelevante Daten und Algorithmen abgelegt sind. Dem Mikrocomputer 11 sind Ausgangssignale des RDS-Decoders 3 zuführbar. Ferner ist der Mikrocomputer 11 über eine Schnittstelle 13 mit einem Karten-Schreib/Lesegerät verbunden, was in Fig. 1 nicht gesondert dargestellt ist. In dem Lesegerät wird die Verbindung mit einem Speicher 14 auf einer Chipkarte 15 über eine ebenfalls auf der Chipkarte befindliche Schnittstelle 16 hergestellt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Sprachausgabe vorgesehen, wozu im Mikrocomputer 11 digitale Sprachsignale synthetisiert werden, die über einen Digital/Analog-Wandler 17 dem Audio-Verstärker 4 zugeführt werden. Außerdem können die Verkehrsmeldungen und weitere Informationen, beispielsweise die Art der Selektion der Verkehrsmeldungen mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung 18 (Display) dargestellt werden, die über einen Display-Treiber 19 an den Mikrocomputer 11 angeschlossen ist.
  • Der Speicher 14 kann als Nur-Lese-Speicher (ROM) ausgeführt sein, so daß der Benutzer bei Änderungen eine neue Chipkarte 15 erwerben muß, oder als jeweils neu zu beschreibender nichtflüchtiger Schreib/Lese-Speicher. Dieser kann dann bei Änderungen der ortsrelevanten Daten oder bei einer Änderung des den Benutzer interessierenden Gebiets mit neuen Daten beschrieben werden.
  • Die mit einer digital codierten Verkehrsmeldung übertragenen Ortsangaben und Ereignisangaben sind sprachenunabhängig. In Decodiertabellen in den Speichern 14 und 12 sind daher die zu den Codes gehörenden Repräsentanten in einer spezifischen Landessprache gespeichert. Dabei sind die Ereignisse sprachenabhängig, jedoch länderunabhängig, da die Ereignisse europaweit einheitlich normiert sind. Ortsnamen sind wiederum länderabhängig, so daß ein Ortscode in Frankreich einen anderen Ort zeigt als der gleiche Code in Deutschland. Unterschieden werden die Orte durch eine Länderkennung, die im Radio-Daten-System separat übertragen wird. Es ist daher davon auszugehen, daß die meisten Chipkarten jeweils ein Land oder größere Teile eines Landes betreffen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß auch Chipkarten für mehrere Länder oder Teilgebiete von mehreren Ländern, beispielsweise die Straßen im Alpenraum, hergestellt werden.
  • Der in Fig. 2a schematisch dargestellte Datensatz zu einem Orts-Code enthält die im ALERT-Standard vorgesehenen ortsbezogenen Daten. Dazu gehören ein Orts-Code (Loc.-Code), Orts-Codes (offset+, offset-) des im Laufe einer Straße jeweils vorangegangenen und nachfolgenden Ortes, ein Code (RefA) eines Gebietes, zu dem der Ort gehört, ein Code (RefL) eines Straßenabschnittes (Segments), auf dem der Ort liegt, ein Hinweis (Loc.-Type) auf die Art des Ortes, die Art einer Autobahn-Anschlußstelle (Exit-Type) und ein Name. Bei dem Ausführungsbeispiel sind eine Umleitungsnummer und eine Anschlußnummer zusätzlich vorhanden.
  • Durch diese vollständige Beschreibung können in der Verkehrsmeldung die Segmentangabe und die Angabe des punktförmigen Ortes ausgegeben werden, beispielsweise in der Form: "A7, Kassel Richtung Hannover, zwischen Derneburg und Hildesheim, 〈Ereignis〉". Dabei wurden die Straßenklasse (A) und die Straßennummer (7) der Ortsbeschreibung des Ortssegmentes entnommen, das über RefL angesprungen wurde. Als Ereignis kann dann beispielsweise ausgegeben werden "3 km Stau" oder ein anderes für den Straßenverkehr relevantes Ereignis. Eine solche Ausgabe gehört zur höchsten möglichen Klasse, die im folgenden als Klasse 1 (Cl.1) bezeichnet wird.
  • Bei dem Datensatz gemäß Fig. 2b wurde zur Ersparnis von Speicherplatz auf die Speicherung der Ortsnamen verzichtet. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Rundfunkempfänger greift damit zur Ausgabe einer Verkehrsmeldung in Klasse 2 (Cl.2) auf die Segmentangabe (RefL) und die Anschlußstellennummern zurück, so daß die gleiche empfangene Verkehrsmeldung dann wie folgt ausgegeben wird: "A7, Kassel Richtung Hannover, zwischen Anschlußstelle 63 und 62, 〈Ereignis〉". Trotz des geringeren Speicherbedarfs ist die Aussage der ausgegebenen Verkehrsmeldung genauso präzise wie im Falle des Datensatzes nach Fig. 2a. Es kann sogar ein Vorteil darin gesehen werden, daß schwierig auszusprechende Ortsnamen durch Zahlenausdrücke ersetzt sind. Der geringere Speicherplatzbedarf wird jedoch dadurch erkauft, daß die Nummern der Anschlußstellen weniger aussagekräftig sind und sich meistens nicht so gut merken lassen. Die Ausgabe der Nummern hat gegenüber einer Ausgabe der Namen jedoch den Vorteil, daß auch ein Ortsunkundiger erkennt, ob bzw. wieviele Anschlußstellen zwischen einer gerade passierten Anschlußstelle und dem Ort einer mit der Verkehrsmeldung bekanntgegebenen Verkehrsbehinderung liegen.
  • Der Datensatz nach Fig. 2c enthält keine Beschreibung der punktförmigen Orte, jedoch wie die Datensätze nach den Figuren 2a und 2b die Referenz auf das Straßensegment. Damit ist immerhin eine Ausgabe der Verkehrsmeldung in Klasse 3 (Cl.3) wie folgt möglich: "A7, Kassel Richtung Hannover, 〈Ereignis〉". Obwohl der Speicherbedarf erheblich reduziert wurde, ist immerhin noch überhaupt eine Ausgabe einer Verkehrsmeldung möglich. Die örtliche Genauigkeit der Verkehrsmeldung wird jedoch in Abhängigkeit der Segmentlänge geringer. Außerdem kann bei mehreren Verkehrsmeldungen, die sich auf das gleiche Segment beziehen, nicht unterschieden werden, ob die Verkehrsmeldung wiederholt wird oder ob es sich tatsächlich um mehrere Verkehrsmeldungen handelt, die sich auf verschiedene Orte innerhalb des Segments Kassel-Hannover beziehen.
  • Bei dem Datensatz nach Fig. 2d ist auch die Referenz auf das Segment nicht mehr vorhanden. Die Meldung wird zwar decodiert, jedoch nicht ausgegeben. Auch wenn eine sich auf diese Orte beziehende Verkehrsmeldung nicht ausgegeben wird, ist die Aufnahme dieser Orte mit Datensätzen gemäß Fig. 2d in den Speicher erforderlich. Diese werden nämlich zur Decodierung von Verkehrsmeldungen benötigt, die sich zwar auf andere Orte beziehen, jedoch eine Verknüpfung mit den gemäß Fig. 2d gespeicherten Orts-Codes zur Decodierung erfordern.
  • Unter der Voraussetzung, daß der Name eines Ortes im Durchschnitt 22 Bytes erfordert, ergibt sich ein Speicheraufwand pro Ort bei der Ausgabeklasse 1 von 48 Byte, bei Ausgabeklasse 2 von 22 Byte, bei Ausgabeklasse 3 von 13 Byte und bei Ausgabeklasse 4 von 11 Byte. Setzt man ferner voraus, daß eine Chipkarte mit 512 kByte Speicherkapazität derzeit verfügbar ist und davon etwa 417 kByte zur Speicherung der Ortsliste zur Verfügung stehen, können bei der Ausgabeklasse 1 etwa 9000 Orte, bei Ausgabeklasse 2 etwa 19000 Orte, bei Ausgabeklasse 3 etwa 33000 Orte und bei Ausgabeklasse 4 etwa 39000 Orte abgelegt werden.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Flußdiagramm stellt schematisch das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Mikrocomputer 11 wirksame Programm dar. Nachdem bei 21 eine Verkehrsmeldung mit einem Orts-Code und dem Ausmaß Ext. empfangen bzw. aus einem Zwischenspeicher ausgelesen worden ist, wird bei 22 das Programm in Abhängigkeit davon verzweigt, ob das Ausmaß 0 ist. Ist das Ausmaß nämlich 0, wird nur ein Orts-Code zum Decodieren und zur Ausgabe benötigt. Ist das Ausmaß jedoch ungleich 0, wird zusätzlich zu dem Orts-Code in der empfangenen Verkehrsmeldung ein weiterer Code benötigt, beispielsweise ein durch offset+ oder durch offset- angegebener Code.
  • Bei 23 verzweigt sich das Programm in Abhängigkeit davon, ob beide Orts-Codes in der Ortsliste vorhanden sind. Ist dieses nicht der Fall, wird bei 25 festgestellt, daß die Verkehrsmeldung nicht decodierbar ist, und das Programm beim Empfang der nächsten Verkehrsmeldung bei 21 wiederholt. Sind jedoch beide Orts-Codes vorhanden, erfolgt bei 27 eine Prüfung, ob beide Orts-Codes den für Klasse 4 erforderlichen Bedingungen genügen, ob beispielsweise offset+ und offset-vorhanden sind. Ist dieses nicht der Fall, ist eine Verkettung dieser Orte nicht gegeben und eine Ausgabe nicht möglich, was bei 28 festgestellt wird. Bei 29 wird geprüft, ob beide Orts-Codes der Klasse 3 genügen. Wenn dieses nicht der Fall ist, ist keine Ausgabe möglich, was bei 30 festgestellt wird.
  • Im Programmteil 31 wird dann geprüft, ob die Ortscodes der Klasse 2 genügen. Ist dieses nicht der Fall, erfolgt bei 32 eine Ausgabe einer Verkehrsmeldung nach der Klasse 3. Schließlich wird bei 33 geprüft, ob beide Orts-Codes den Bedingungen der Klasse 1 genügen. Ist dieses nicht der Fall, erfolgt bei 34 eine Ausgabe nach Klasse 2, während zutreffendenfalls bei 35 eine Ausgabe nach Klasse 1 durchgeführt wird.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann bei Verkehrsmeldungen mit mehreren Orts-Codes die Ausgabe von Orts-Code zu Orts-Code in verschiedenen Klassen erfolgen. Wenn beispielsweise für eine Anschlußstelle nur eine Nummer gespeichert ist, während bei einer benachbarten Anschlußstelle auch der Name abgelegt ist, kann in einer Verkehrsmeldung, die beide Orte betrifft, die Ausgabe des einen Ortes mit der Nummer und die des anderen Ortes mit dem Namen erfolgen. Gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Programm müßten dann anstelle der Prüfungen 27, 29, 31, 33 für jeden Orts-Code selbständige Prüfungen erfolgen.
  • Wurde bei der Verzweigung 22 festgestellt, daß das Ausmaß gleich 0 ist, wird bei 24 geprüft, ob der mit der Verkehrsmeldung empfangene Orts-Code auf der Chipkarte vorhanden ist. Ist dieses nicht der Fall, ist eine Decodierung nicht möglich, was bei 26 festgestellt wird.
  • Ist jedoch der Orts-Code vorhanden, erfolgt mit diesem Orts-Code in dem Programmschritt 38 eine Prüfung auf Klasse 3. Wenn dieses nicht der Fall ist, ist keine Ausgabe möglich (39). Anschließend wird bei 40 geprüft, ob der Orts-Code der Klasse 2 genügt. Wenn dieses nicht der Fall ist, erfolgt bei 41 eine Ausgabe nach Klasse 3. Schließlich wird bei 42 der Orts-Code auf Klasse 1 geprüft und in Abhängigkeit davon, eine Ausgabe nach einer der Klassen 1 (44) oder 2 (43) durchgeführt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen, die Ortsangaben und Ereignisangaben enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher Daten, die zur Decodierung erforderlich sind, und weitere Daten, die zur Ausgabe dienen, abgelegt sind, daß zur Ausgabe einer Verkehrsmeldung der Speicherinhalt abgefragt wird, welche weiteren Daten zur Ausgabe dieser Verkehrsmeldung im Speicher abgelegt sind und daß die Ausgabe der Verkehrsmeldung in Abhängigkeit von der Art und dem Umfang dieser weiteren Daten in einer von mehreren Klassen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner der Speicherinhalt abgefragt wird, ob zu einer Selektion von Verkehrsmeldungen erforderliche Daten vorhanden sind, und daß die Verkehrsmeldung selektiert wird, wenn zur Selektion geeignete Daten im Speicher vorhanden sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abgefragt wird, ob für die Ausgabe einer Verkehrsmeldung erforderliche ortsbezogene Daten als Ortsnamen vorliegen, und daß bei Nichtvorliegen im Speicher abgelegte Zahlen und/oder Abkürzungen verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß abgefragt wird, ob für die Ortsangabe einer Verkehrsmeldung eine Beschreibung als punktförmiger Ort vorliegt, und daß bei Nichtvorliegen der Beschreibung eine im Speicher abgelegte Referenz auf ein Straßensegment verwendet wird.
  5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als austauschbarer Datenträger ausgebildete Speicher für jeden verketteten Orts-Code des jeweiligen Gebiets mindestens Orts-Codes des im Laufe einer Straße jeweils vorangegangenen und nachfolgenden Ortes und einen Code eines Straßenabschnittes, auf dem der Ort liegt, einen Hinweis auf die Art des Ortes, und für ausgewählte Orts-Codes weitere Daten enthält, welche eine Ausgabe in einer oder mehreren Klassen ermöglichen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Daten mindestens einen Code eines Straßenabschnittes, auf dem der Ort liegt, umfassen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen Teil der ausgewählten Orts-Codes die weiteren Daten ferner mindestens eine Anschlußstellen-Nummer umfassen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen Teil der ausgewählten Ortscodes die weiteren Daten ferner mindestens einen Ortsnamen umfassen.
EP95119660A 1995-02-03 1995-12-13 Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen Expired - Lifetime EP0725502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503416 1995-02-03
DE19503416A DE19503416A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digitalen codierten Verkehrsmeldungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0725502A2 true EP0725502A2 (de) 1996-08-07
EP0725502A3 EP0725502A3 (de) 1997-01-15
EP0725502B1 EP0725502B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=7753019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119660A Expired - Lifetime EP0725502B1 (de) 1995-02-03 1995-12-13 Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0725502B1 (de)
JP (1) JP3786459B2 (de)
KR (2) KR100452171B1 (de)
DE (2) DE19503416A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867851A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
EP0930594A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Empfänger für digital codierte Meldungen
EP0984417A2 (de) * 1998-09-01 2000-03-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Datenspeicher für Fahrzeuge
WO2001006478A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung strassenübergreifender verkehrsbehinderungen
WO2001018769A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
WO2008028886A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Continental Automotive Gmbh Mobiles endgerät für ein verkehrsinformationssystem und verfahren zum aktivieren einer zugriffskontrollvorrichtung in einem mobilen endgerät
EP1889239A4 (de) * 2005-05-27 2017-05-10 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zum dekodieren eines audiosignals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527186A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19527185A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE102012223780A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen von Verkehrsinformationen für mindestens ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0283708A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1990013882A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03152700A (ja) * 1989-11-08 1991-06-28 Toyota Motor Corp 車両用走行情報提供装置
JPH04270395A (ja) * 1991-01-23 1992-09-25 Mitsubishi Electric Corp 車載用交通情報提供装置
JP3151731B2 (ja) * 1991-10-04 2001-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置
JPH05120597A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Toshiba Corp 交通情報提供装置
US5406626A (en) * 1993-03-15 1995-04-11 Macrovision Corporation Radio receiver for information dissemenation using subcarrier
KR100256607B1 (ko) * 1994-12-28 2000-05-15 윤종용 음성의 주행 지역정보를 안내하는 이동체용 네비게이션 장치 및 그 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
EP0283708A2 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
WO1990013882A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0623896A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Robert Bosch Gmbh Chipkarte und Lesegerät für eine Chipkarte und Rundfunkempfänger

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867851A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
EP0867851A3 (de) * 1997-03-25 2000-06-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
EP0930594A3 (de) * 1998-01-14 2000-07-19 Robert Bosch Gmbh Empfänger für digital codierte Meldungen
EP0930594A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 Robert Bosch Gmbh Empfänger für digital codierte Meldungen
US6611888B2 (en) 1998-09-01 2003-08-26 Siemens Vdo Automotive Ag Integrated connector having a memory unit for a receiver
EP0984417A3 (de) * 1998-09-01 2002-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Datenspeicher für Fahrzeuge
EP0984417A2 (de) * 1998-09-01 2000-03-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Datenspeicher für Fahrzeuge
WO2001006478A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung strassenübergreifender verkehrsbehinderungen
US6597982B1 (en) 1999-07-20 2003-07-22 Robert Bosch Gmbh Method for coding congestion affecting several traffic lanes
WO2001018769A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
AU768488B2 (en) * 1999-09-07 2003-12-11 Robert Bosch Gmbh Method for coding and decoding objects in a road traffic network
US6687611B1 (en) 1999-09-07 2004-02-03 Robert Bosch Gmbh Method for coding and decoding objects in a road traffic network
EP1889239A4 (de) * 2005-05-27 2017-05-10 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zum dekodieren eines audiosignals
WO2008028886A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Continental Automotive Gmbh Mobiles endgerät für ein verkehrsinformationssystem und verfahren zum aktivieren einer zugriffskontrollvorrichtung in einem mobilen endgerät
CN101356555B (zh) * 2006-09-05 2010-11-03 大陆汽车有限责任公司 用于交通信息系统的移动终端设备及用于触发移动终端设备中的访问控制装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59511060D1 (de) 2006-09-14
DE19503416A1 (de) 1996-08-08
EP0725502A3 (de) 1997-01-15
KR100450913B1 (ko) 2005-04-19
JPH08251053A (ja) 1996-09-27
KR960032951A (ko) 1996-09-17
KR960032297A (ko) 1996-09-17
KR100452171B1 (ko) 2004-12-30
JP3786459B2 (ja) 2006-06-14
EP0725502B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3752122T3 (de) Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP0580617B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0756260B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0584310A1 (de) Verkehrsrundfunkempfänger
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
EP0756259B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725502B1 (de) Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0756257B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0725500B1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0829977A2 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Strassen- oder Bereichsbezeichnungen
EP1721299B1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
EP0725504B1 (de) Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0790591A1 (de) Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0757454B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19718132A1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher
EP0756258B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0756261B1 (de) RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE19839413A1 (de) Verfahren zur Verknüpfung von digitalen Verkehrswegenetzbeschreibungen und Ortsdatenbank
DE3810178A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59511060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59511060

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213