EP0930594A2 - Empfänger für digital codierte Meldungen - Google Patents

Empfänger für digital codierte Meldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0930594A2
EP0930594A2 EP98123274A EP98123274A EP0930594A2 EP 0930594 A2 EP0930594 A2 EP 0930594A2 EP 98123274 A EP98123274 A EP 98123274A EP 98123274 A EP98123274 A EP 98123274A EP 0930594 A2 EP0930594 A2 EP 0930594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
messages
information
receiver
area
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930594B1 (de
EP0930594A3 (de
Inventor
Stefan Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7854500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0930594(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0930594A2 publication Critical patent/EP0930594A2/de
Publication of EP0930594A3 publication Critical patent/EP0930594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930594B1 publication Critical patent/EP0930594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/93Arrangements characterised by the broadcast information itself which locates resources of other pieces of information, e.g. URL [Uniform Resource Locator]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks

Definitions

  • the invention relates to a receiver for digitally coded Reports, especially traffic reports, with a Memory for the received messages and with entries for decoding and managing the received messages, where a location table is required for decoding is.
  • Radio data system an additional and inaudible transmission of digital data parallel to Broadcast programs in a data channel.
  • Specifications of the radio data system for FM radio are among others in the publication Tech. 3244-E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can transmitted data in addition to audio reception with the Record and decode the same receiver.
  • For the Data transmission is 32 groups of 104 bits each provided, each of the transmitted groups one each certain service is assigned.
  • Group 8a is for Time for the transmission of digitally coded Traffic announcements provided.
  • the structure and coding of these traffic reports are specified in CEN ENV 12313-1, which is based on the proposed standard ALERT C, November 1990, published by RDS ATT ALERT Consortium based.
  • the essential elements of a Traffic reports are the location of the event and the event. This information is cataloged that means that every traffic-relevant place and everyone assigned a unique code to traffic-relevant events is.
  • the chaining of the locations along the location table existing roads reflect the course. Except the usual facilities of a receiving device with a RDS decoders are used to use the traffic information channel TMC (Traffic Message Channel) Decoding devices for Storage, further processing and output of the Traffic announcements required.
  • TMC Traffic Message Channel
  • DAB digital audio broadcasting
  • FI Flust Information Channel
  • SMS Short Message Service
  • the messages are saved to the user to call up the previously received reports at any time enable, for example, when a driver drives his vehicle has temporarily stopped and continue the journey would like to.
  • the object of the present invention is to receive Messages from various sources of information enable without errors, in particular by using an incorrect location table at Decoding.
  • Switching devices for switching reception to different sources of information are provided. It is preferably provided that before switching another source of information is checked to determine whether the information provided by the other source of information used for coding Location table is available in the receiver that if applicable, the previously saved messages are deleted and the switching is carried out.
  • the receiver according to the invention has the advantage that the Users choose between multiple sources of information for the TMC messages and that it prevents Messages still in memory with one after one Change of information source loaded into memory other location table to be decoded, resulting in erroneous could lead to reports.
  • the training is the Invention provided that when the Place table a note to the user.
  • a first embodiment of the receiver according to the invention is that the switchover by a User input takes place. It is preferably provided that the user input is an identifier of an area for which messages should be received, what it is determined which location table (s) for the entered Area in the receiver is (are) and that a Switching to an information source takes place Messages for this area using one of the available Location tables are encoded, sends. This has the advantage that the user does not need to know which Information sources reports for the respective area send.
  • the identifier to be entered can be, for example Name or code of the area.
  • a second embodiment of the receiver according to the invention is that a locating device is also provided which determines the respective position of the recipient, that by comparing the position with saved Area boundaries is determined in which area the Receiver is located and which location table (s) for this Area in the receiver is (are) available and that a Switching to an information source takes place Messages for the area with an available Location table are coded sends. Suitable Location devices are known, for example GPS receiver. Otherwise, this embodiment has the Advantage that the user has no while driving Area entries.
  • the selection shows whether the respective information source is chargeable.
  • the notifications for the area with an available Location table are coded, sends, on this without prior Query is switched and that determined if necessary fee-based information sources for the user Selection can be specified.
  • Messages from at least one source of information about a unidirectional network or that messages at least one Information source can be received via a bidirectional network are. It is possible to choose between Sources of information within one or more switch unidirectional networks or between Sources of information from unidirectional networks bidirectional networks and vice versa.
  • the exemplary embodiment is a block diagram shown. However, this does not mean that it is on a Realization with the help of individual blocks corresponding circuits is limited.
  • the receiving device is rather in a particularly advantageous manner with the help of highly integrated circuits possible. You can digital signal processors are used, which at suitable programming in the block diagrams perform the processing steps shown.
  • the drawing shows some to explain the invention required modules of a radio receiver and specifically for receiving TMC messages Assemblies.
  • the signals broadcast by broadcasters are fed to a receiving part 2 via an antenna 1, an RDS decoder 3 is connected to its output.
  • For Control of the radio receiver via an operating unit 4 serves a microcomputer 5.
  • This is via a Frequency adjuster 6 with a control input of the Receiving part 2 and with a control input one Audio amplifier 7 connected to the desired station and the playback parameters, such as volume, treble and Depth increase, etc.
  • a speaker 8 is connected to an exit of the Audio amplifier 7, a speaker 8 is connected.
  • the audio amplifier 7 are one output signals Stereo decoders 9 and output signals one Speech synthesis device 14 can be supplied. Which of these Signals are reproduced is also from Microcomputer 5 controlled.
  • a GSM terminal 18 with an antenna 19 is used for this.
  • a switch 20 can optionally Output signals of the RDS decoder 3 or the GSM terminal 18 another, for processing the TMC messages (TMC) serving microcomputer 11 are supplied, from the TMC messages are selected for the respective data streams.
  • TMC TMC messages
  • the connection between the TMC microcomputer 11 and the GSM terminal 18 is bidirectional, so that TMC microcomputer 11 via the GSM terminal 18 can query the desired TMC messages.
  • commands from the Control unit 4 processed to output messages or Edit selection criteria in one for that provided non-volatile read / write memory 13 be filed.
  • the microcomputer 5 has control inputs of the RDS decoder 3, the GSM terminal 18 and the Switch 20 connected to a configuration of the GSM terminal 18 and the RDS decoder 3 by the To be able to perform microcomputer 5.
  • the GSM terminal 18 and the switch 20 can, as explained at the beginning, different sources of information can be selected.
  • the GSM terminal 18 and the switch 20 can, as explained at the beginning, different sources of information can be selected.
  • To the Search for information sources over the broadcast network are available to improve a second Receiving part may be provided, then in one of the Receiving parts receive a tuned station can be and with the help of the other receiving part Transmitter can be checked for TMC messages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Bei einem Empfänger für digital codierte Meldungen, insbesondere Verkehrsmeldungen, mit einem Speicher für die empfangenen Meldungen und mit Eintragungen zum Decodieren und Verwalten der empfangenen Meldungen, wobei zum Decodieren jeweils eine Ortstabelle erforderlich ist, sind Umschalteinrichtungen zum Umschalten des Empfangs auf verschiedene Informationsquellen vorgesehen. Vorzugsweise wird vor dem Umschalten auf eine andere Informationsquelle geprüft, ob die von der anderen Informationsquelle zur Codierung benutzte Ortstabelle im Empfänger verfügbar ist. Zutreffendenfalls werden die zuvor gespeicherten Meldungen gelöscht und die Umschaltung wird ausgeführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger für digital codierte Meldungen, insbesondere Verkehrsmeldungen, mit einem Speicher für die empfangenen Meldungen und mit Eintragungen zum Decodieren und Verwalten der empfangenen Meldungen, wobei zum Decodieren jeweils eine Ortstabelle erforderlich ist.
Mit dem Radio-Daten-System (RDS) wird eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Audioempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren. Für die Datenübertragung sind 32 Gruppen zu jeweils 104 Bit vorgesehen, wobei jeder der übertragenen Gruppen jeweils ein bestimmter Dienst zugewiesen wird. Die Gruppe 8a ist zur Zeit für die Übertragung von digital codierten Verkehrsmeldungen vorgesehen.
Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen sind in CEN ENV 12313-1 festgelegt, der auf dem Normvorschlag ALERT C, November 1990, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
TMC-Meldungen können nicht nur mit Hilfe des Radio-Daten-Systems übertragen werden, sondern auch beispielsweise innerhalb des digitalen Audio-Rundfunks (DAB), insbesondere im FI-Kanal (Fast-Information-Channel). Ferner ist eine Übertragung der TMC-Meldungen über Mobilfunknetze vorgesehen, wobei sich insbesondere der SMS-Kanal eignet (SMS = Short Message Service). Dieser ist ein paketorientierter Datenkanal, der parallel zum gesprochenen Telefonat abgewickelt werden kann. Während bei den Rundfunksystemen, das heißt bei den unidirektionalen Netzen, nacheinander alle TMC-Meldungen gesendet werden, ist bei den bidirektionalen Netzen eine Übertragung auf Wunsch (Request) möglich.
Die Meldungen werden dabei gespeichert, um dem Benutzer jederzeit einen Abruf der zuvor eingegangenen Meldungen zu ermöglichen, beispielsweise wenn ein Fahrer sein Fahrzeug vorübergehend abgestellt hat und die Fahrt fortsetzen möchte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Empfang von Meldungen aus verschiedenen Informationsquellen zu ermöglichen, ohne daß es zu Fehlern kommt, insbesondere durch Anwendung einer falschen Ortstabelle bei der Decodierung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Umschalteinrichtungen zum Umschalten des Empfangs auf verschiedene Informationsquellen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß vor dem Umschalten auf eine andere Informationsquelle geprüft wird, ob die von der anderen Informationsquelle zur Codierung benutzte Ortstabelle im Empfänger verfügbar ist, daß zutreffendenfalls die zuvor gespeicherten Meldungen gelöscht werden und die Umschaltung ausgeführt wird.
Der erfindungsgemäße Empfänger hat den Vorteil, daß der Benutzer die Auswahl zwischen mehreren Informationsquellen für die TMC-Meldungen hat und daß dabei verhindert wird, daß noch im Speicher befindliche Meldungen mit einer nach einem Wechsel der Informationsquelle in den Speicher geladenen anderen Ortstabelle decodiert werden, was zu fehlerhaften Meldungen führen könnte.
Um zu vermeiden, daß der Empfänger auf eine Informationsquelle eingestellt wird, für die keine Ortstabelle vorhanden ist, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß bei Nichtverfügbarkeit der Ortstabelle ein Hinweis an den Benutzer erfolgt.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Empfängers besteht darin, daß die Umschaltung durch eine Benutzereingabe erfolgt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Benutzereingabe eine Kennung eines Gebietes ist, für welches Meldungen empfangen werden sollen, worauf festgestellt wird, welche Ortstabelle(n) für das eingegebene Gebiet im Empfänger verfügbar ist(sind) und daß eine Umschaltung auf eine Informationsquelle erfolgt, die Meldungen für dieses Gebiet, die mit einer der verfügbaren Ortstabellen codiert sind, sendet. Dieses hat den Vorteil, daß der Benutzer nicht zu wissen braucht, welche Informationsquellen Meldungen für das jeweilige Gebiet senden. Die einzugebende Kennung kann beispielsweise der Name oder eine Kennziffer des Gebietes sein.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Empfängers besteht darin, daß ferner eine Ortungseinrichtung vorgesehen ist, welche die jeweilige Position des Empfängers ermittelt, daß durch Vergleich der Position mit gespeicherten Gebietsgrenzen festgestellt wird, in welchem Gebiet sich der Empfänger befindet und welche Ortstabelle(n) für dieses Gebiet im Empfänger verfügbar ist(sind), und daß eine Umschaltung auf eine Informationsquelle erfolgt, die Meldungen für das Gebiet, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, sendet. Geeignete Ortungseinrichtungen sind bekannt, beispielsweise GPS-Empfänger. Im übrigen hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß der Benutzer während der Fahrt keine Gebietseingaben vorzunehmen braucht.
Sowohl bei der manuellen Eingabe des Gebietes als auch bei der Bestimmung des Gebietes durch eine Ortungseinrichtung kann es sich ergeben, daß mehrere Informationsquellen zum Empfang zur Verfügung stehen. Für diesen Fall ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, daß vor dem Umschalten zwischen Informationsquellen mehrere Informationsquellen, die Meldungen für das Gebiet senden, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, dem Benutzer zur Auswahl angegeben werden.
Es ist absehbar, daß in Zukunft einige Informationsquellen kostenlos zur Verfügung stehen, während andere gebührenpflichtig sein werden. Um dem Benutzer in dieser Hinsicht eine Entscheidung zu erleichtern, kann ferner vorgesehen sein, daß mit der Auswahl angezeigt wird, ob die jeweilige Informationsquelle gebührenpflichtig ist. Dabei kann zur Bedienungserleichterung vorgesehen sein, daß bei Feststellung nur einer gebührenfreien Informationsquelle, die Meldungen für das Gebiet, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, sendet, auf diese ohne vorherige Abfrage umgeschaltet wird und daß gegebenenfalls ermittelte gebührenpflichtige Informationsquellen dem Benutzer zur Auswahl angegeben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Empfänger ist es möglich, daß Meldungen mindestens einer Informationsquelle über ein unidirektionales Netz oder daß Meldungen mindestens einer Informationsquelle über ein bidirektionales Netz empfangbar sind. Dabei ist es möglich, sowohl zwischen Informationsquellen innerhalb eines oder mehrerer unidirektionalen Netze umzuschalten oder zwischen Informationsquellen aus unidirektionalen Netzen auf bidirektionale Netze und umgekehrt.
Um bei der automatischen Umschaltung zwischen den Informationsquellen unerwünschte Umschaltungen zu verhindern, beispielsweise wenn ein Autofahrer entlang einer Gebietsgrenze fährt, ist es gemäß einer anderen Weiterbildung möglich, daß eine an sich vorgesehene automatische Umschaltung der Informationsquelle durch eine Bedieneingabe sperrbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel ist zwar als Blockschaltbild dargestellt. Dieses bedeutet jedoch nicht, daß es auf eine Realisierung mit Hilfe von einzelnen den Blöcken entsprechenden Schaltungen beschränkt ist. Das Empfangsgerät ist vielmehr in besonders vorteilhafter Weise mit Hilfe von hochintegrierten Schaltungen realisierbar. Dabei können digitale Signalprozessoren eingesetzt werden, welche bei geeigneter Programmierung die in den Blockschaltbildern dargestellten Verarbeitungsschritte durchführen.
Die Zeichnung zeigt einige zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Baugruppen eines Rundfunkempfängers und speziell für den Empfang von TMC-Meldungen dienende Baugruppen. Die von Rundfunksendern ausgestrahlten Signale werden über eine Antenne 1 einem Empfangsteil 2 zugeführt, an dessen Ausgang ein RDS-Decoder 3 angeschlossen ist. Zur Steuerung des Rundfunkempfängers über eine Bedieneinheit 4 dient ein Mikrocomputer 5. Dieser ist über einen Frequenzeinsteller 6 mit einem Steuereingang des Empfangsteils 2 und mit einem Steuereingang eines Audio-Verstärkers 7 verbunden, um den gewünschten Sender und die Wiedergabe-Parameter, wie Lautstärke, Höhen- und Tiefenanhebung usw. einzustellen. An einen Ausgang des Audio-Verstärkers 7 ist ein Lautsprecher 8 angeschlossen. Dem Audioverstärker 7 sind Ausgangssignale eines Stereo-Decoders 9 und Ausgangssignale einer Sprach-Synthese-Einrichtung 14 zuführbar. Welche dieser Signale wiedergegeben werden, wird ebenfalls vom Mikrocomputer 5 gesteuert.
Aus anderen Informationsquellen können bei dem dargestellten Empfänger TMC-Meldungen über ein Mobilfunknetz empfangen werden. Dazu dient ein GSM-Endgerät 18 mit einer Antenne 19. Über einen Umschalter 20 können wahlweise die Ausgangssignale des RDS-Decoders 3 oder des GSM-Endgerätes 18 einem weiteren, zur Verarbeitung der TMC-Meldungen (TMC) dienenden Mikrocomputer 11 zugeführt werden, wobei aus den jeweiligen Datenströmen die TMC-Meldungen selektiert werden. Die Verbindung zwischen dem TMC-Mikrocomputer 11 und dem GSM-Endgerät 18 ist bidirektional ausgeführt, damit der TMC-Mikrocomputer 11 über das GSM-Endgerät 18 die gewünschten TMC-Meldungen abfragen kann. Der TMC-Mikrocomputer 11 ist über eine Einrichtung 12 zur Handhabung der Bedienung mit dem Mikrocomputer 5 verbunden. Hierüber werden beispielsweise Kommandos von der Bedieneinheit 4 abgewickelt, um Meldungen auszugeben oder Selektionskriterien zu bearbeiten, die in einem dafür vorgesehenen nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher 13 abgelegt werden. Der Mikrocomputer 5 ist mit Steuereingängen des RDS-Decoders 3, des GSM-Endgerätes 18 und des Umschalters 20 verbunden, um eine Konfiguration des GSM-Endgerätes 18 und des RDS-Decoders 3 durch den Mikrocomputer 5 durchführen zu können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Sprachausgabe vorgesehen. Dazu werden in einer Sprachsynthese-Einrichtung 14 die bei 15 decodierten Verkehrsmeldungen in Sprachsignale umgesetzt und dem Audio-Verstärker 7 zugeleitet. TMC-Meldungen und Verwaltungsdatensätze werden im Speicher 13 abgelegt. Nur-Lese-Speicher 16 und 17 enthalten mindestens eine Ortsliste und eine Ereignisliste.
Durch die Steuerung des Empfangsteils 2, des GSM-Endgerätes 18 und des Umschalters 20 können wie eingangs erläutert, verschiedene Informationsquellen angewählt werden. Um die Suche nach Informationsquellen, die über das Rundfunknetz zur Verfügung stehen, zu verbessern, kann auch ein zweites Empfangsteil vorgesehen sein, wobei dann in einem der Empfangsteile ein jeweils eingestellter Sender empfangen werden kann und mit Hilfe des anderen Empfangsteils weitere Sender auf TMC-Meldungen überprüft werden können.

Claims (12)

  1. Empfänger für digital codierte Meldungen, insbesondere Verkehrsmeldungen, mit einem Speicher für die empfangenen Meldungen und mit Eintragungen zum Decodieren und Verwalten der empfangenen Meldungen, wobei zum Decodieren jeweils eine Ortstabelle erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß Umschalteinrichtungen (20) zum Umschalten des Empfangs auf verschiedene Informationsquellen vorgesehen sind.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umschalten auf eine andere Informationsquelle geprüft wird, ob die von der anderen Informationsquelle zur Codierung benutzte Ortstabelle im Empfänger verfügbar ist, daß zutreffendenfalls die zuvor gespeicherten Meldungen gelöscht werden und die Umschaltung ausgeführt wird.
  3. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtverfügbarkeit der Ortstabelle ein Hinweis an den Benutzer erfolgt.
  4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch eine Benutzereingabe erfolgt.
  5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzereingabe eine Kennung eines Gebietes ist, für welches Meldungen empfangen werden sollen, worauf festgestellt wird, welche Ortstabelle(n) für das eingegebene Gebiet im Empfänger verfügbar ist(sind) und daß eine Umschaltung auf eine Informationsquelle erfolgt, die Meldungen für dieses Gebiet, die mit einer der verfügbaren Ortstabellen codiert sind, sendet.
  6. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Ortungseinrichtung vorgesehen ist, welche die jeweilige Position des Empfängers ermittelt, daß durch Vergleich der Position mit gespeicherten Gebietsgrenzen festgestellt wird, in welchem Gebiet sich der Empfänger befindet und welche Ortstabelle(n) für dieses Gebiet im Empfänger verfügbar ist(sind), und daß eine Umschaltung auf eine Informationsquelle erfolgt, die Meldungen für das Gebiet, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, sendet.
  7. Empfänger nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umschalten zwischen Informationsquellen mehrere Informationsquellen, die Meldungen für das Gebiet senden, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, dem Benutzer zur Auswahl angegeben werden.
  8. Empfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Auswahl angezeigt wird, ob die jeweilige Informationsquelle gebührenpflichtig ist.
  9. Empfänger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung nur einer gebührenfreien Informationsquelle, die Meldungen für das Gebiet, die mit einer verfügbaren Ortstabelle codiert sind, sendet, auf diese ohne vorherige Abfrage umgeschaltet wird und daß gegebenenfalls ermittelte gebührenpflichtige Informationsquellen dem Benutzer zur Auswahl angegeben werden.
  10. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meldungen mindestens einer Informationsquelle über ein unidirektionales Netz empfangbar sind.
  11. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meldungen mindestens einer Informationsquelle über ein bidirektionales Netz empfangbar sind.
  12. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich vorgesehene automatische Umschaltung der Informationsquelle durch eine Bedieneingabe sperrbar ist.
EP98123274A 1998-01-14 1998-12-07 Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu Expired - Lifetime EP0930594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801010A DE19801010A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Empfänger für digital codierte Meldungen
DE19801010 1998-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930594A2 true EP0930594A2 (de) 1999-07-21
EP0930594A3 EP0930594A3 (de) 2000-07-19
EP0930594B1 EP0930594B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7854500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123274A Expired - Lifetime EP0930594B1 (de) 1998-01-14 1998-12-07 Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0930594B1 (de)
DE (2) DE19801010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081816A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for receiving broadcast programs and detecting a change in program information
EP1615189A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007029A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0446985A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Übertragen von Rundfunk-Daten-Systemsignalen mit Verkehrprogrammkennung und Empfänger für derartige Rundfunk-Daten-Systemsignale
EP0725502A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0741461A1 (de) * 1994-11-22 1996-11-06 Casio Computer Company Limited Empfänger für fm multiplexrundfunk mit abnehmbaren speicher
DE19538453A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale
DE19608538C1 (de) * 1996-03-06 1997-05-15 Grundig Emv Verkehrsleit- und Informationssystem
EP0795974A2 (de) * 1996-02-17 1997-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007029A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0446985A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Übertragen von Rundfunk-Daten-Systemsignalen mit Verkehrprogrammkennung und Empfänger für derartige Rundfunk-Daten-Systemsignale
EP0741461A1 (de) * 1994-11-22 1996-11-06 Casio Computer Company Limited Empfänger für fm multiplexrundfunk mit abnehmbaren speicher
EP0725502A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
DE19538453A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale
EP0795974A2 (de) * 1996-02-17 1997-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19608538C1 (de) * 1996-03-06 1997-05-15 Grundig Emv Verkehrsleit- und Informationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081816A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for receiving broadcast programs and detecting a change in program information
US7437121B2 (en) 2002-03-22 2008-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for receiving broadcast programs and detecting a change in program information
EP1615189A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930594B1 (de) 2003-07-09
DE19801010A1 (de) 1999-07-15
DE59808980D1 (de) 2003-08-14
EP0930594A3 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041755B1 (de) Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Verkehrsinformationen
EP0838108A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0725500B1 (de) Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
EP0901246B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0798887A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
DE4422235A1 (de) Rundfunkempfänger
DE19801012A1 (de) Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
EP0847154B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Senden von Meldungen mit schwankendem Aufkommen als Radio-Daten-Signale
EP0930737A2 (de) Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
DE19621609A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Daten mit einem Rundfunkempfänger
DE19639956A1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP1239617A2 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Verkehrsinformationen
DE19916656A1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010119

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: RECEIVER FOR DIGITAL CODED MESSAGES AND METHOD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031025

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HARMAN/BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20040413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808980

Country of ref document: DE