EP0539708A2 - Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger - Google Patents

Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0539708A2
EP0539708A2 EP92115777A EP92115777A EP0539708A2 EP 0539708 A2 EP0539708 A2 EP 0539708A2 EP 92115777 A EP92115777 A EP 92115777A EP 92115777 A EP92115777 A EP 92115777A EP 0539708 A2 EP0539708 A2 EP 0539708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio receiver
region
traffic
radio
station search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539708B1 (de
EP0539708A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Braegas
Wadym Dr. Dr. Ing. Suchowerskyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0539708A2 publication Critical patent/EP0539708A2/de
Publication of EP0539708A3 publication Critical patent/EP0539708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539708B1 publication Critical patent/EP0539708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a radio receiver, in particular a vehicle receiver, with a decoder for decoding digitally coded traffic messages according to the preamble of the main claim.
  • a traffic radio decoder is described, which is set up for processing digital signals. These signals are superimposed, for example, on an auxiliary carrier which is broadcast together with the FM radio program in the radio transmitter. As a result, the information that is present in these digital signals can be transmitted undisturbed in parallel to the actual radio program. In particular, this also applies to traffic messages which can be decrypted by demodulating the subcarrier mentioned. In addition to the signal transmission by means of subcarriers, however, it is also possible to add the digital signals in question to a digital radio transmitter, for example interlaced with the digital radio information.
  • traffic messages transmitted as digital signals are drafted in accordance with the same education law as the traffic messages broadcast in plain text, then instead of the complete information, memory addresses can also be transmitted which call standardized texts stored in memories at the receiver. This means that you can manage with a significantly lower data capacity during transmission. The consequence of this is that significantly more traffic messages about individual events can now be transmitted than was previously the case.
  • the restriction to the route taken may be too narrow if the driver is also interested in the traffic situation from other locations or traffic disruptions that last longer there, since he may want to travel to these locations at short notice.
  • DE-OS 39 14 104 it has already been proposed to provide a selection device in the radio receiver, by means of which the user of the radio receiver can individually specify a region whose traffic situation he would like to find out more about. Based on the specification, a station is then sought which essentially transmits information about this region. Furthermore, decoders can be switched in such a way that the supraregional traffic messages, which are also transmitted by this transmitter, for example, are hidden, so that only the information is output that is actually related to the selected region.
  • a radio receiver has therefore been proposed, which furthermore has a transmission memory in that all receivable radio transmitters are stored at regular intervals.
  • This table is compared with a table stored in a memory of the receiver, in which the radio transmitter determined Regions are assigned. If a broad match is now found between the received radio stations and the stored radio stations, the associated region is output and only those traffic messages are output that are assigned to the corresponding region.
  • it is either necessary to provide a second receiver for this station search or to interrupt the current program for the station search. Both are often perceived as disturbing.
  • the radio receiver according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the region is determined when the radio receiver is not needed for a short time. This makes it possible to determine the region in which the radio receiver is located without disrupting the program flow or without undesired interruptions in a current program. The comfort of the radio receiver is significantly increased without the need for additional expensive receiving means.
  • the station search is carried out when a traffic message is played back. This measure ensures that the station search is carried out at regular intervals without disturbing. In this way, leaving a certain region can be recognized quickly and safely. It is also advantageous to carry out the channel search when a signal from a cassette memory or a CD player is being played back. Because at these times the Receiving part of the radio receiver is not required, it is possible here to perform a channel search more often. This measure is particularly suitable for determining regions even in geographically difficult areas. It is also advantageous that the station search is also carried out while searching for a new station.
  • FIG. 1 shows a radio receiver according to the invention
  • FIG. 2 shows the structure of a traffic message
  • FIG. 3 shows a flowchart for the work of the microprocessor in relation to the invention
  • FIG. 4 shows a table as it is stored in the radio receiver.
  • FIG. 1 shows a vehicle receiver designed as a radio receiver with an antenna 1 and a receiving part 2.
  • the receiving part 2 has a tuning unit 11 with which it is possible to search the entire radio area for receivable transmitters.
  • the receiving part 2 is followed by a demodulator 3.
  • the demodulator 3 is connected via a switch 4 to a low-frequency amplifier 5, to the output of which a loudspeaker 6 is connected.
  • a line leads from the demodulator 3 to an RDS decoder 7. With the RDS decoder 7 it is possible to filter out and evaluate digital data signals superimposed on the broadcast signal.
  • the RDS decoder 7 is connected to a memory 8 via a data line.
  • a speech synthesizer 9 is connected on the one hand, with which it is possible to convert digital data into speech.
  • the output of the speech synthesizer 9 is connected to the switch 4.
  • the switch 4 can be switched so that either the speech signal from radio receivers or the speech signal from the speech synthesizer 9 is to be routed to the low-frequency amplifier 5.
  • Another data output of the RDS decoder 7 leads to an RDS display 10.
  • the traffic information can thus also be reproduced visually.
  • a data line also leads to a transmitter memory 13.
  • the program identification code of the received transmitter is evaluated and stored in the transmitter memory 13.
  • the transmitter memory 13 is connected via a data line in a transmitter comparison table 14, this comparison table 14 having a non-volatile memory.
  • the transmitter memory 13 is connected to a control computer 12 which transmits the associated frequency from the tuning unit 11 to the transmitter memory 13 for each received transmitter.
  • the tuning unit 11 is also connected to the control computer 12.
  • the control computer 12 continues to operate the switch 4 when it is signaled by the RDS decoder 7 that new traffic messages have been received.
  • the control computer 12 is connected to the RDS decoder 7 via a line.
  • the control computer 12 starts the station search run 11 and stores the corresponding station data and the associated frequency in the station memory 13.
  • FIG. 2 shows a typical data telegram as it is generated, for example, on the basis of the information in the memory 8 based on the digital signals received by the RDS decoder 7. This information was output on the digital display 10 and at the same time generated by the speech synthesizer 9 as speech and output via the low-frequency amplifier 5 and the loudspeaker 6. If the RDS decoder 7 recognizes that it has received a new traffic message, it communicates this to the control computer 12 via the data line. The control computer 12 now switches the switch 4 so that the information prepared by the speech synthesizer according to FIG. 2 can be given to the driver via the loudspeaker 6.
  • the control computer 12 regularly queries the RDS decoder 7 whether new traffic information has arrived. If no new traffic information occurs, the computer is on hold or performs other calculation tasks in connection for the recipient. If new traffic information has arrived, the computer performs several functions. On the one hand, the control computer 12 causes the RDS decoder 7 to pass this message on to the speech synthesizer 9 and switches the switch 4 over so that the traffic message can be read out.
  • the station search in the tuning unit 11 is activated at point 22. At position 23, the position of the tuning unit 11 and thus the frequency received is detected when a transmitter is found.
  • the RDS decoder 7 receives the instruction to deliver the program identification code into the transmit memory 13.
  • the control computer 12 transmits the associated frequency to the transmit memory 13. This step is repeated until all received stations are stored in the station memory 13.
  • control computer 12 finally initiates a comparison of the frequencies and transmitters stored in transmitter memory 13 with the transmitter comparison table in memory 14. The associated region is now determined.
  • the control computer 12 then continues its program at point 25.
  • FIG. 4 shows an example of a section of a transmitter comparison table as it is stored in the memory 14.
  • a frequency in the FM range is assigned the code of the corresponding radio transmitter and the region in which this transmitter is arranged on this frequency.
  • the transmitter SWF3 can be received on the frequency 80.8 MHz, which is received mainly in region A, but can also be heard in part in region B. In this case region A is the most important region while region B is more secondary.
  • the transmitter NDR1 can also be received on the same frequency, but can be heard in region D, which is completely different from region A, and at the same time still radiates into region E. Because of the large spatial distance, the transmitter distribution ensures that a radio receiver can only hear the transmitter SWF3 or NDR1.
  • the evaluation is now carried out by comparing the received transmitters stored in the transmitter memory with the transmitters in the comparison table. If, for example, it was found during a transmitter run that SWF3 was received at frequency 80.8, SDR1 received at frequency 81.2 and BR1 at frequency 83.0, it can be assumed with great probability that the receiver is located in region A. , although at 83.0 the transmitter BR1 can preferably be received in region F and only secondarily in region A. This should be seen as an indication that the vehicle is moving in the direction of region F. On the other hand, however, overreaches or particularly good reception situations are also decisive for the fact that a station was listened to at 83.0.
  • the determination of the region is of course more precise the more frequently a station search is carried out.
  • a station search can be carried out particularly frequently when the radio receiver has a cassette player or CD player and the radio listener hears the cassette program or the program on the CD. In this case points the switch 4 to a further position, in which the AF amplifier 5 and the loudspeaker 6 are connected to the cassette player or the CD player. Now the channel search can be activated continuously and the reception conditions can be continuously checked. Otherwise, a check is always made when traffic reports are issued. Here too, however, a kind of self-regulating effect is formed, since the region determination becomes more precise the more frequently traffic reports have to be transmitted.
  • a station search can also be carried out if the driver of a vehicle actuates the tuning device because he wants to hear another station. This will be the case in particular in poor reception conditions, or if the advantages of the RDS system are used and the system searches for a new transmitter on its own, since the old transmitter can only be received poorly. Since this also indicates a geographical change of location, it is particularly advantageous to also store the other receivable stations in order to check whether a certain region has been left in the meantime. Finally, this process must also be carried out when a radio receiver is switched on in order to obtain any information about the region in which the receiver is located.
  • the memory 8 and the memory 14 do not have to be arranged separately, as shown in FIG. 1. Rather, it is possible to combine the memories 8 and 14 into a common memory, different address spaces containing different digital information, for which one information is provided for the RDS decoder and the other information for the comparison of the received stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger vorgeschlagen, der mit einem Dekoder zur Dekodierung digital kodiert empfangener Verkehrsnachrichten ausgestattet ist. In einem Speicher im Rundfunkempfänger sind die in einer größeren Region wie z.B. Deutschland oder Europa empfangbaren Rundfunksender nach Frequenz und Typ abgelegt sowie die Angabe, in welcher kleineren Region diese Rundfunksender stehen. Bei einem Sendersuchlauf werden alle hörbaren Rundfunksender erfaßt und gespeichert und mit der Tabelle verglichen. Daraus wird die kleinere Region, in der sich der Rundfunkempfänger befindet ermittelt. Die Ermittlung erfolgt dabei so, daß der übliche Rundfunkempfang nicht gestört wird, nämlich während Verkehrsdurchsagen, während der Einleitung eines Sendersuchlaufs durch den Benutzer oder während dem Abhören von gespeicherten Informationen auf einem Tonträger. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger, mit einem Dekoder zur Dekodierung digital kodiert empfangener Verkehrsnachrichten nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In der DE-OS 35 36 820 ist ein Verkehrsfunkdekoder beschrieben, welcher zur Verarbeitung digitaler Signale eingerichtet ist. Diese Signale sind beispielsweise einem Hilfsträger, der zusammen mit dem FM-Runkfunk-Programm im Rundfunksender ausgestrahlt wird, überlagert. Dadurch kann die Information, die in diesen digitalen Signalen vorhanden ist, ungestört parallel zu dem eigentlichen Rundfunkprogramm übertragen werden. Dies betrifft insbesondere auch Verkehrsnachrichten, welche sich durch Demodulation des erwähnten Hilfsträgers entschlüsseln lassen. Neben der Signalübertragung mittels Hilfsträger ist es jedoch auch möglich, die in Rede stehenden digitalen Signale einem digitalen Rundfunksender beispielsweise verschachtelt mit der digitalen Hörfunkinformation beizugeben.
  • Werden die als digitale Signale übertragenen Verkehrsnachrichten nach demselben Bildungsgesetz, wie die im Klartext ausgestrahlten Verkehrsnachrichten, abgefaßt, so können statt der vollständigen Information auch Speicheradressen übertragen werden, die in empfängerseitigen Speichern abgelegte, standardisierte Texte aufrufen. Dadurch kann man mit einer wesentlich geringeren Datenkapazität bei der Übertragung auskommen. Als Konsequenz ergibt sich, daS nun wesentlich mehr Verkehrsnachrichten über einzelne Ereignisse übermittelt werden können, als dies bisher der Fall ist.
  • Unter Beibehaltung des bisherigen Auswahlkriteriums für die Verkehrsnachrichten, die sich im wesentlichen nach der Zahl der betroffenen Autofahrer richtet, könnten auch bei zyklischer Wiederholung überregionale, auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und gegebenenfalls der angrenzenden Nachbarländer bezogene Verkehrsnachrichten über sämtliche UKW-Senderketten übertragen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Region auf die sich die Verkehrsnachrichten beziehen, etwa auf das Versorgungsgebiet des Senders oder der Senderkette zu beschränken, dafür aber die Auswahl der Verkehrsnachrichten auch auf solche Ereignisse auszudehnen, die nur wenige Autofahrer betreffen.
  • Welche Auswahl auch bei den übermittelten Verkehrsnachrichten getroffen wird, die Vielzahl der Nachrichten würde die Aufmerksamkeit des Autofahrers überfordern, wenn er sie alle optisch oder akustisch übermittelt bekäme.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei den angezeigten oder wiedergegebenen Verkehrsnachrichten eine Auswahl zu treffen. Dies kann z.B. anhand der vorgesehenen Fahrtroute erfolgen, die der Autofahrer als Daten über die zu fahrende Strecke über eine Eingabeeinrichtung eingegeben hat. Es wird dann sichergestellt, daß nur diejenigen Verkehrsnachrichten auf der Aufgabeeinrichtung erscheinen, die diese Fahrtroute betreffen.
  • Allerdings kann die Beschränkung auf die eingeschlagene Fahrtroute zu eng sein, wenn der Autofahrer sich auch für die Verkehrssituation von anderen Orten oder auch dort länger andauernden Verkehrsbeeinträchtigungen interessiert, da er diese Orte eventuell kurzfristig anfahren möchte.
  • In der DE-OS 39 14 104 ist bereits vorgeschlagen worden, im Rundfunkempfänger eine Wahlvorrichtung vorzusehen, mittels der der Benutzer des Rundfunkempfängers individuell eine Region vorgeben kann, über deren Verkehrssituation er sich näher informieren möchte. Aufgrund der Vorgabe wird dann ein Sender gesucht, der im wesentlichen Informationen dieser Region überträgt. Weiterhin können dadurch Decoder so geschaltet werden, daß die überregionale Verkehrsnachrichten, die beispielsweise durch diesen Sender auch übertragen werden, ausgeblendet werden, so daß lediglich die Informationen ausgegeben werden, die tatsächlich in bezug zu der angewählten Region stehen.
  • Die manuelle Eingabe einer bestimmten Region setzt Eingabemittel, wie Tastaturen voraus, und bedeutet für den Benutzer einen gewissen Umstand, da er, um in den Genuss der regionalen Verkehrsnachrichten zu gelangen, zuvor die entsprechende Region eingeben muß. Dies wird daher vielfach unterlassen, so daß weiterhin die Gefahr besteht, daß der Benutzer des Rundfunkempfängers entweder von nicht gewünschten Informationen überschüttet wird oder aber, da er einen Sender aus einer anderen Region eingestellt hat, die gewünschten Verkehrsnachrichten nicht oder nur teilweise empfängt.
  • In der DE-OS 39 36 577 ist daher ein Rundfunkempfänger vorgeschlagen worden, der weiterhin einen Sendespeicher aufweist, indem in regelmäßigen Abständen alle empfangbaren Rundfunksender eingespeichert werden. Diese Tabelle wird mit einer in einem Speicher des Empfängers abgelegten Tabelle verglichen, in der die Rundfunksender bestimmten Regionen zugeordnet sind. Wird nun eine weitgehende Übereinstimmung zwischen den empfangenen Rundfunksendern und den gespeicherten Rundfunksendern festgestellt, so wird die dazu gehörige Region ausgegeben und nur solche Verkehrsnachrichten zur Ausgabe gebracht, die der entsprechenden Region zugeordnet sind. Um in regelmäßigen Abständen die empfangbaren Rundfunksender abspeichern zu können, ist es entweder erforderlich, einen zweiten Empfänger für diesen Sendersuchlauf vorzusehen oder aber das laufende Programm für den Sendersuchlauf zu unterbrechen. Beides wird oft als störend empfunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die BeStimmung der Region dann erfolgt, wenn der Rundfunkempfänger kurzzeitig nicht benötigt wird. Dadurch wird es möglich, ohne Störungen des Programmablaufs bzw. ohne unerwünschte Unterbrechungen einer laufenden Sendung die Region zu bestimmen, in der sich der Rundfunkempfänger befindet. Der Komfort des Rundfunkempfängers wird dadurch wesentlich erhöht, ohne daß weitere verteuernde Empfangsmittel notwendig sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rundfunkempfängers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß der Sendersuchlauf bei der Wiedergabe einer Verkehrsnachricht durchgeführt wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Sendersuchlauf ohne zu stören in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Das Verlassen einer bestimmten Region kann auf diese Weise schnell und sicher erkannt werden. Vorteilhaft ist es weiterhin, den Sendersuchlauf bei der Wiedergabe eines Signals eines Kassettenspeichers oder eines CD-Spielers durchzuführen. Da zu diesen Zeiten der Empfangsteil des Rundfunkempfängers nicht benötigt wird, ist es hier möglich, häufiger einen Sendersuchlauf durchzuführen. Diese Maßnahme eignet sich besonders, auch in geografisch schwierigen Gebieten eine Regionenbestimmung vorzunehmen. Vorteilhaft ist es ebenfalls, daß der Sendersuchlauf auch während der Suche nach einem neuen Sender durchgeführt wird. Bei der Sucher nach einem neuen Sender muß der Empfang ohnehin unterbrochen werden, da der Benutzer des Rundfunkempfängers durch seine manuelle Eingabe den Wunsch geäußert hat, ein anderes Rundfunkprogramm zu hören. Durch den dann einzuleitenden kompletten Sendersuchlauf wird die Dauer bis zum Auffinden eines neuen Rundfunksenders nur geringfügig verlängert, was in den meisten Fällen als annehmbar angesehen wird.
  • Vorteilhaft ist es, im Rundfunkempfänger eine Tabelle vorzusehen, die die Frequenz, den Programmidentifikationskode und die Region enthält. Mit diesen Grundinformationen ist bereits eine zuverlässige Regionenzuordnung möglich. Vorteilhaft ist es weiterhin, die Region als zugeordnet anzusehen, die den meisten empfangenen Sendern zugeordnet ist. Insbesondere im Grenzbereich zwischen zwei Regionen kann durch diese Maßnahme erreicht werden, daß auch die Empfangssituation bei der Auswahl der Regionen berücksichtigt wird. Vorteilhaft ist es ebenfalls, die zugeordneten Regionen zu gewichten. In vielen Fällen ist es nämlich möglich, daß ein Sender sowohl in der einen als auch in einer anderen Region in weiten Bereichen recht gut zu empfangen ist, jedoch bevorzugt Verkehrsnachrichten einer bestimmten Region ausstrahlt. Durch die Gewichtung wird erreicht, daß bei der Bestimmung einer Region der Sender weniger stark berücksichtigt wird, der typischerweise für die Region weniger Verkehrsnachrichten ausstrahlt. Schließlich ist es vorteilhaft, die Tabelle in einem Speicher des Rundfunkempfängers, bevorzugt in Verbindung mit dem Speicher für die Verkehrsnachrichten abzulegen. Durch die Zusammenfassung der beiden Speicher ergibt sich schaltungstechnisch kaum ein Mehraufwand, so daß die erfindungsgemäße Maßnahme insgesamt gut zu realisieren ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger, Figur 2 der Aufbau einer Verkehrsnachricht, Figur 3 ein Flußdiagramm zur Arbeit des Mikroprozessors in bezug zur Erfindung und Figur 4 eine Tabelle, wie sie im Rundfunkempfänger abgelegt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen als Rundfunkempfänger ausgebildeten Fahrzeugempfänger mit einer Antenne 1 und einem Empfangsteil 2. Das Empfangsteil 2 weist eine Abstimmeinheit 11 auf, mit der es möglich ist, den gesamten Rundfunkbereich nach empfangbaren Sendern abzusuchen. Dem Empfangsteil 2 folgt ein Demodulator 3. Der Demodulator 3 ist über einen Schalter 4 mit einem Niederfrequenzverstärker 5 verbunden, an dessen Ausgang ein Lautsprecher 6 angeschlossen ist. Von dem Demodulator 3 führt eine Leitung zu einem RDS-Dekoder 7. Mit dem RDS-Dekoder 7 ist es möglich, dem Rundfunksignal überlagerte digitale Datensignale auszufiltern und auszuwerten. Hierzu steht der RDS-Dekoder 7 über eine Datenleitung mit einem Speicher 8 in Verbindung. Am Ausgang des RDS-Dekoders 7 ist einerseits ein Sprachsynthesizer 9 angeschlossen, mit dem es möglich ist, digitale Daten in Sprache umzuwandeln. Der Ausgang des Sprachsynthesizers 9 steht mit dem Schalter 4 in Verbindung. Der Schalter 4 ist so umschaltbar, daß entweder das Sprachsignal von Rundfunkempfängern oder aber das Sprachsignal vom Sprachsynthesizer 9 zum Niederfrequenzverstärker 5 zu führen ist.
  • Ein weiterer Datenausgang des RDS-Dekoders 7 führt zu einer RDS-Anzeige 10. Die Verkehrsinformationen können so auch visuell wiedergegeben werden. Schließlich führt eine Datenleitung auch zu einem Senderspeicher 13. Der Programmidentifikationskode des empfangenen Senders wird dabei ausgewertet und im Senderspeicher 13 abgelegt. Der Senderspeicher 13 steht über eine Datenleitung in einer Sendervergleichstabelle 14 in Verbindung, wobei diese Vergleichstabelle 14 einen nichtflüchtigen Speicher aufweist. Weiterhin steht der Senderspeicher 13 mit einem Steuerrechner 12 in Verbindung, der dem Senderspeicher 13 bei jedem empfangenen Sender die dazugehörige Frequenz von der Abstimmeinheit 11 übermittelt. Zu diesem Zwecke ist auch die Abstimmeinheit 11 mit dem Steuerrechner 12 verbunden. Der Steuerrechner 12 betätigt weiterhin den Schalter 4, wenn er vom RDS-Dekoder 7 signalisiert bekommt, daß neue Verkehrsnachrichten eingegangen sind. Zu diesem Zweck ist der Steuerrechner 12 über eine Leitung mit dem RDS-Dekoder 7 verbunden. Schließlich veranlaßt der Steuerrechner 12 nach dem Umschalten des Schalters 4 ein Anlaufen des Sendersuchlaufs 11 sowie ein Abspeichern der entsprechenden Senderdaten und der dazugehörigen Frequenz im Senderspeicher 13.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung sei anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert. Figur 2 zeigt ein typisches Datentelegramm, wie es beispielsweise aufgrund der vom RDS-Dekoder 7 empfangenen digitalen Signale aufgrund der Information im Speicher 8 generiert wird. Diese Information wurde auf der digitalen Anzeige 10 ausgegeben und gleichzeitig durch den Sprachsynthesizer 9 als Sprache generiert und über den Niederfrequenzverstärker 5 und den Lautsprecher 6 ausgegeben. Erkennt der RDS-Dekoder 7, daß er eine neue Verkehrsnachricht empfangen hat, teilt er dies über die Datenleitung dem Steuerrechner 12 mit. Der Steuerrechner 12 schaltet nun den Schalter 4 um, so daß die vom Sprachsynthesizer aufbereitete Information gemäß Figur 2 über den Lautsprecher 6 dem Fahrer zur Kenntnis gegeben werden kann.
  • Die Arbeit des Steuerrechners in bezug auf die Erfindung ist in Figur 3 näher dargestellt. An der Abfragestelle 20 frägt der Steuerrechner 12 regelmäßig den RDS-Dekoder 7 ab, ob neue Verkehrsinformationen eingetroffen sind. Treten keine neuen Verkehrsinformationen auf, arbeitet der Rechner in einer Warteschleife oder nimmt andere Berechnungsaufgaben in Verbindung für den Empfänger wahr. Ist eine neue Verkehrsinformation eingetroffen, so werden durch die Rechner mehrere Funktionen wahrgenommen. Einerseits veranlaßt der Steuerrechner 12, daß der RDS-Dekoder 7 diese Nachricht an den Sprachsynthesizer 9 weitergibt und schaltet den Schalter 4 um, so daß die Verkehrsnachricht ausgelesen werden kann. Gleichzeitig wird an der Stelle 22 der Sendersuchlauf in der Abstimmeinheit 11 aktiviert. An der Stelle 23 wird bei einem gefundenen Sender die Stellung der Abstimmeinheit 11 und damit die empfangene Frequenz erfaßt. Gleichzeitig bekommt der RDS-Dekoder 7 die Anweisung, den Programmidentifikationskode in den Sendespeicher 13 abzuliefern. Der Steuerrechner 12 überträgt an den Sendespeicher 13 die dazugehörige Frequenz. Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis alle empfangenen Sender im Senderspeicher 13 gespeichert sind. Im Speicherschritt 14 veranlaßt der Steuerrechner 12 abschließend ein Vergleich der im Senderspeicher 13 abgelegten Frequenzen und Sender mit der Sendervergleichstabelle im Speicher 14. Hierbei wird nun die dazugehörige Region ermittelt. Anschließend setzt der Steuerrechner 12 sein Programm an der Stelle 25 fort.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft in einem Ausschnitt eine Sendervergleichstabelle, wie sie im Speicher 14 abgelegt ist. Hierbei ist einer Frequenz im UKW-Bereich der Kode des entsprechenden Rundfunksenders zugeordnet sowie die Region, in der dieser Sender auf dieser Frequenz angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist auf der Frequenz 80, 8 MHz der Sender SWF3 zu empfangen, der hauptsächlich in der Region A empfangen wird, jedoch auch teilweise in der Region B zu hören ist. In diesem Fall is die Region A die wichtigste Region, während die Region B mehr sekundären Charakter hat. Auf der gleichen Frequenz ist auch der Sender NDR1 zu empfangen, der jedoch in der Region D, die von der Region A völlig verschieden ist, zu hören ist und gleichzeitig noch in die Region E einstrahlt. Aufgrund der großen räumlichen Entfernung ist aufgrund der Senderverteilung sichergestellt, daß ein Rundfunkhörer lediglich nur den Sender SWF3 oder NDR1 hören kann. Bei weiteren Frequenzen sind weitere Sender aufgezeigt, die in Deutschland oder, bei einem entsprechend großen Speicher, in Europa zu empfangen sind. Ebenfalls zugeordnet sind die Regionen, in denen sie primär bzw. sekundär zu empfangen sind. Hierbei ist nicht auszuschließen, daß z.B. der Sender SWF3 auf einer anderen Frequenz, beispielsweise bei 90 MHz primär in der Region B und sekundär in der Region C zu empfangen ist, wenn der Standort des Senders, der das Programm SWF3 überträgt, ein anderer ist.
  • Die Auswertung erfolgt nun dadurch, daß die im Senderspeicher gespeicherten empfangenen Sender mit den Sendern in der Vergleichstabelle verglichen werden. Wurde beispielsweise bei einem Senderdurchlauf festgestellt, daß bei der Frequenz 80,8 SWF3, bei der Frequenz 81,2 SDR1 und bei der Frequenz 83,0 BR1 empfangen, so ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, daß sich der Empfänger in der Region A befindet, obwohl bei 83,0 der Sender BR1 bevorzugt in der Region F zu empfangen ist und nur sekundär in der Region A. Dies ist eher als Hinweis dahingehend zu werten, daß sich das Fahrzeug in Richtung der Region F bewegt. Andererseits sind jedoch auch Überreichweiten oder besonders gute Empfangslagen dafür maßgebend, daß auf 83,0 überhaupt ein Sender gehört wurde.
  • Die Bestimmung der Region wird natürlich umso genauer, je häufiger ein Sendersuchlauf durchgeführt wird. Besonders häufig ist ein Sendersuchlauf dann vornehmbar, wenn der Rundfunkempfänger einen Kassettenspieler oder CD-Player aufweist und der Rundfunkhörer das Kassettenprogramm oder das Programm der CD hört. In diesem Fall weist der Schalter 4 eine weitere Stellung auf, bei der der NF-Verstärker 5 und der Lautsprecher 6 mit dem Kassettenwiedergabegerät oder dem CD-Spieler verbunden ist. Nunmehr kann beständig der Sendersuchlauf aktiviert sein und so andauernd die Empfangsverhältnisse überprüft werden. Ansonsten erfolgt eine Überprüfung immer dann, wenn Verkehrsnachrichten ausgegeben werden. Auch hier bildet sich jedoch eine Art selbstregelnder Effekt aus, da die Regionenbestimmung umso genauer wird, je häufiger Verkehrsnachrichten durchgegeben werden müssen. Ist daher der Verkehr besonders dicht und ist der Fahrer eines Fahrzeuges besonders auf Verkehrsinformationen angewiesen, erfolgt die Regionenbestimmung umso häufiger. Schließlich kann ein Sendersuchlauf auch dann durchgeführt werden, wenn vom Fahrer eines Fahrzeuges die Abstimmeinrichtung betätigt wird, da er einen anderen Sender zu hören wünscht. Dies wird insbesondere bei schlechten Empfangsverhältnissen der Fall sein, oder aber, wenn von den Vorzügen des RDS-Systems Gebrauch gemacht wird und das System von sich aus einen neuen Sender sucht, da der alte Sender nur noch schlecht zu empfangen ist. Da auch dies auf einen geografischen Ortswechsel hindeutet, ist es besonders vorteilhaft, dann auch die übrigen empfangbaren Sender einzuspeichern, um zu prüfen, ob eine bestimmte Region zwischenzeitlich verlassen wurde. Schließlich ist dieser Vorgang auch beim Einschalten eines Rundfunkempfängers durchzuführen, um überhaupt eine Information über die Region, in der sich der Empfänger befindet zu erlangen.
  • Der Speicher 8 sowie der Speicher 14 müssen keinesfalls, wie in der Figur 1 dargestellt, getrennt angeordnet sein. Vielmehr ist es möglich, die Speicher 8 und 14 zu einem gemeinschaftlichen Speicher zusammenzufassen, wobei unterschiedliche Adressräume unterschiedliche digitale Informationen enthalten, wofür die eine Information für den RDS-Dekoder und die andere Information für den Vergleich der empfangenen Sender vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger mit einem Rundfunkempfangsteil (2, 3) und einem Niederfrequenzverstärker (5), mit einem Dekoder (7) zur Dekodierung digital kodiert empfangener Verkehrsnachrichten und Programmidentifikationskodes, insbesondere solcher, die nach den RDS-System übertragen sind, wobei die Verkehrsnachrichten streckenspezifische Merkmale begrenzter geografischer Regionen aufweisen und mit einer Speichereinrichtung (8) zur Speicherung der Verkehrsnachrichten, mit einer optischen und/oder akustischen Ausgabeeinrichtung (6, 10) und mit Mitteln zur Auswahl und Ausgabe von Verkehrsnachrichten begrenzter geografischer Regionen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sendersuchlauf eingeleitet wird, wenn der Niederfrequenzverstärker (5) nicht mit dem Rundfunkempfangsteil (2, 3) verbunden ist, daß die beim Sendersuchlauf empfangenen Sender gespeichert und mit einer Tabelle im Empfänger verglichen werden und daß aufgrund der Tabelle die geografische Region, in der sich der Empfänger befindet, festlegbar ist.
  2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendersuchlauf bei der Wiedergabe einer Verkehrsnachricht durchgeführt wird.
  3. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendersuchlauf bei der Wiedergabe eines Signals eines Kassettenspielers oder eines CD-Spielers erfolgt.
  4. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendersuchlauf während der Suche nach einem neuen Sender durchgeführt wird.
  5. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabelle die Frequenz, den Programmidentifikationskode und die Region enthält.
  6. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Region als zugeordnet angesehen wird, die den meisten empfangenen Sendern zugeordnet ist.
  7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die zugeordneten Regionen gewichtet sind.
  8. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Tabelle in einem Speicher (14) des Rundfunkempfängers abgelegt ist.
EP92115777A 1991-10-31 1992-09-16 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger Expired - Lifetime EP0539708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135942 1991-10-31
DE4135942A DE4135942A1 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0539708A2 true EP0539708A2 (de) 1993-05-05
EP0539708A3 EP0539708A3 (en) 1993-11-24
EP0539708B1 EP0539708B1 (de) 1998-07-01

Family

ID=6443860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115777A Expired - Lifetime EP0539708B1 (de) 1991-10-31 1992-09-16 Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0539708B1 (de)
DE (2) DE4135942A1 (de)
ES (1) ES2118099T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661522A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 Sony Corporation Informationsanzeigesystem
WO1996017450A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation
WO1996019785A2 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Philips Electronics N.V. Method of and receiver for processing and reproducing a message
EP0762679A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225185A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Werner M Bless Bereitstellen von streckenspezifischen Informationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835870C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
WO1990013882A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE3926984A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio-kassettenspieler-kombinationsgeraet
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835870C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
WO1990013882A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE3926984A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Blaupunkt Werke Gmbh Autoradio-kassettenspieler-kombinationsgeraet
DE3936577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger
WO1991007029A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661522A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 Sony Corporation Informationsanzeigesystem
WO1996017450A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation
WO1996019785A2 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Philips Electronics N.V. Method of and receiver for processing and reproducing a message
WO1996019785A3 (en) * 1994-12-20 1996-08-29 Philips Electronics Nv Method of and receiver for processing and reproducing a message
EP0762679A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539708B1 (de) 1998-07-01
DE4135942A1 (de) 1993-05-06
EP0539708A3 (en) 1993-11-24
DE59209389D1 (de) 1998-08-06
ES2118099T3 (es) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0462191B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP0586897A1 (de) Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern
DE68918460T2 (de) Modifiziertes rds-funksystem.
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
DE2850733A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0866576A2 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
DE69020192T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens.
EP0975108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von Rundfunksendern mit Radiodatenübertragungen
EP0907265A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
DE4425194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
EP0912002B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0844753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0892513A2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von mit dem Rundfunkprogramm übertragenen Zusatzdaten
DE19830688B4 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980806

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59209389

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917