EP0900432B1 - Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen - Google Patents

Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen Download PDF

Info

Publication number
EP0900432B1
EP0900432B1 EP98912263A EP98912263A EP0900432B1 EP 0900432 B1 EP0900432 B1 EP 0900432B1 EP 98912263 A EP98912263 A EP 98912263A EP 98912263 A EP98912263 A EP 98912263A EP 0900432 B1 EP0900432 B1 EP 0900432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selection information
information
selection
messages
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900432A1 (de
Inventor
Dietmar Kell
Heinrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0900432A1 publication Critical patent/EP0900432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900432B1 publication Critical patent/EP0900432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for geographic Selection of digitally coded messages by several Stations are broadcast and contain location information, which in receivers with the respective position of the Comparison of recipient-dependent selection information be, and a receiver with a facility for Selection of digitally coded messages.
  • RDS radio data system
  • Specifications of the radio data system for FM radio are among others in the publication Tech. 3244-E, March 1984 of the European Runfunk Union (EBU).
  • Radio receivers with suitable RDS decoders can transmitted data in addition to audio reception with the Record and decode the same receiver.
  • TMC Transmission Control Protocol
  • a position-based selection is advantageous however requires knowledge of the position of the recipient, so the vehicle.
  • the position can be set manually via area and Route codes can be entered directly, which is longer Journeys but is too inflexible and cumbersome.
  • a Coupling of the RDS / TMC receiver with a navigation system - for example GPS - requires additional technical Effort and therefore more costs.
  • the object of the present invention is a position-based selection without additional operating effort and with as little technical effort as possible enable.
  • this task solved in that the transmitter also their respective Selection information characterizing the send area broadcast in the receiver with in the messages contained location information can be compared.
  • the inventive method uses only that for Decoding of the messages already present in the receiver Data. The accuracy achieved is less than that with a navigation system, for the selection of Messages, however, quite high enough. A change of Frequency or one or the program information codes several transmitters is for the inventive method irrelevant as long as those emitted by the transmitter Selection information is retained.
  • the method is particularly advantageous with such Applicable, which automatically search for stations and according to reception conditions on the strongest station the desired program. It can inventive method also in so-called A tuner devices can be applied since none Perform field strength measurements on other frequencies are.
  • the result is as further advantage that when receiving several TMC transmitters a selection of the service based on the Selection information, especially the area codes, can be carried out.
  • a selection of the service based on the Selection information especially the area codes.
  • the procedure is also not up certain RDS details depend on and may be on others Transmission media, e.g. DAB, AMDS.
  • the method provides that the selection information Location codes from for coding and decoding the Messages are defined areas that are at least partially fall within the coverage area. These location codes - in also called area codes - can be sent by the recipient can be used directly as a selection criterion, since all for the coding and decoding of the messages Locations are referenced to such area codes. That is: only those messages pass the filter, their primary or secondary location itself within the by the Area code defined area is located.
  • a second embodiment of the method according to the invention is that the selection information coordinates and radii of the transmission ranges.
  • the radius is here simplifying the range of the respective transmitter.
  • this selection information is to be used in the recipient the location coordinates for each location code in the location list save. As this is also a requirement for a graphic Representing the traffic situation, such data is often already included in the list of locations and can for The inventive method can also be used.
  • the selection information and Reference information for the selection information in System messages one of the digitally coded messages contained data stream are transmitted.
  • TMC signal according to ALERTC contains four system messages, which are determined by the first two bits of block C be distinguished.
  • the first of these variants with the Code 00 can be used for this training for transmission the selection information is used.
  • a Identification that selection information is transferred be the number one for decoding the messages in the Required location list and information about recipients the type of selection information.
  • the transfer of coordinates and radii is also possible be in an advantageous embodiment of this Training provided that in the first data block further information about the type of selection information is transmitted by a bit that indicates whether the Selection information from location codes of areas or Coordinates and radii exist.
  • in the first Data block is also transmitted how many location codes from Areas to follow. This can be done in at least one other Data block a location code of an area are transmitted.
  • Selection information can be the further training of the inventive method be designed such that in first data block the radius and in another Data block the coordinates are transmitted.
  • the object of the invention is achieved that the receiver also has a device for receiving Selection information that is broadcast by stations and mark the transmission range of the respective transmitter, and a facility for comparing the Selection information with the information contained in the messages Has location information.
  • the receiver according to the invention can reduce the size of the selection area be that when receiving multiple channels with it overlapping selection information the intersection the selection information received for selection is used.
  • the receiver shown in Fig. 1 has in itself known manner an antenna 1, a receiving part 2, a Stereo decoder 4, a NF amplifier 5 as well Power amplifiers 6, 7 and speakers 8, 9. That from the stereo multiplex signal delivered to the receiving part 2 in addition to the stereo decoder 4 fed to an RDS decoder 3, the output of which is connected to a microcomputer 13.
  • the Microcomputer 13 is used in addition to the control of the receiver for decoding, management, preparation for playback and selection of the TMC messages.
  • a keyboard 14 and a display device (display) 15 connected to the microcomputer 13 a keyboard 14 and a display device (display) 15 connected.
  • the output of the selected TMC messages can either be via the display 15 or as a voice output take place, for which the microcomputer 13 via a Speech synthesizer 16 with an input 10 of the LF amplifier 5 is connected.
  • Figures 2a and 2b each show system messages two blocks C and D according to the TMC specifications, at which have the first two bits set to 00, which is the case with the embodiment should mean that this System messages for the transmission of the Selection information can be used. To do this, first of all available in block C 30 bits. The 6th after 00 Bits represent a location table number LTN (Location list number), since according to TMC specifications different place lists are possible and that The method according to the invention takes this into account.
  • LTN Location table number
  • Fig. 3 shows schematically the travel of a vehicle from a point A to a point B.
  • the vehicle comes within range of the transmitters x, y, z and drives through the areas G1 to G7. That comes after the start of the journey Vehicle first in the range of transmitter x.
  • Whose The transmission range is defined by the area codes G1 to G6 covered so that all messages from this area be selected.
  • the receiver switches on the now more receivable transmitter y. This gives the Areas G2, G3, G5 and G6 as transmission areas.
  • the vehicle leaves the area of the transmitter y, but now finds the transmitter z. Although this is weaker to receive than the transmitter x, chooses Receiver this transmitter because the destination point E in area 7 lies and only the transmitter z references this area. The After that, selection only takes into account the messages the areas G3 and G4, which is the intersection of those of the Transmitters x and z corresponds to the specified areas. From point D additional messages from the target area are selected, since the transmitter x is no longer receivable and therefore the Intersection is not necessary.
  • FIG. 4 shows a flow chart for evaluating received selection information, also in the following Selection codes are called.
  • an 8A group from the Communication unit picked up and decoded. Done at 23 a branch depending on whether it is a Group selection codes SC. Isn't that the If there is a normal TMC message, it will decoded at 24 and at 25 after the current one in Selection table in memory selected. This Selection table is based on previously received selection codes emerged.
  • program part 22 picked up an 8A group from the communication unit and decoded and then checked again at 23 whether it is is a group of selection codes SC. If so, it is checked at 28 whether the bit CID (FIG. 2) is 0 or 1 is set. If the bit CID is 0, they contain Selection codes location codes with which the 29 Selection table is updated. Become 1 at CID in the same 8A group coordinates as selection codes received so that at 31 the selection table with the received coordinates is updated.
  • the program becomes dependent on 32 branches off whether the reporting stock M is 0. is if this is not the case, there are still messages in the memory at 25, the selection is updated with the updated one Selection table carried out. Is no longer a message branch 26 follows.
  • FIG. 5 shows a flow chart for the selection of messages based on received selection codes.
  • an error corrected and verified 8A group called at 42.
  • the program at 43 depending on whether a selection is active is, that is, whether a user set a selection Has. If this is not the case, the message - like any other others too - marked as selected at 44. After that the program ends at 45. However, is with the If branch 43 has the selection active, it is checked at 46 whether the selection table contains coordinates. Isn't this the case, it is then checked at 47 whether the Selection table contains area codes AC. Is this the Case, it is checked at 48 whether the in each case processed message contained location code LC on area codes AC is referenced. If this is the case, the will be at 44 Message marked as selected. Isn't that the Case, the message is not selected at 49 characterized.
  • the selection table Contains coordinates, at 50 those for each Coordinates of location LC belonging to COORD determined. Then at 51 the program becomes dependent on it branches whether the location L is outside the area A, the by the coordinates contained in the selection table is defined. If the place is not outside of this area, the program continues at 47. However, the place is outside the area, at 49 the message is considered not selected marked.

Abstract

Bei einem Verfahren und bei einem Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, ist vorgesehen, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geografischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, und einen Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen.
Zur Information von Autofahrern sind bereits seit längerer Zeit gesprochene Verkehrsdurchsagen bekannt. Diese sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet, beispielsweise mit Verzögerungen und Ungenauigkeiten, die durch die manuelle und damit auch subjektive Aufnahme und Weitergabe der Informationen verbunden sind. So kommt es beispielsweise vor, daß ein Autofahrer in einen Stau gerät, der (noch) nicht angesagt wurde, oder daß er trotz Stauwarnung die betreffende Straße bei seinem Eintreffen an der bezeichneten Stelle relativ störungsfrei befahren kann.
Eine genauere Erfassung sowie eine schnellere Übermittlung ist mit Hilfe des in den letzten Jahren bekanntgewordenen Systems zur Übermittlung digital codierter Verkehrsmeldungen möglich geworden. Der Aufbau und die Codierung dieser Verkehrsmeldungen und die Ortsliste sind in CEN pr ENV12313-1 und pr EMV/278/7/3/0004 festgelegt, der auf dem Normvorschlag ALERT C, Juni 1996, herausgegeben vom RDS ATT ALERT Consortium, basiert. Die wesentlichen Elemente einer Verkehrsmeldung sind dabei der Ort des Geschehens (Location) und das Ereignis (Event). Diese Angaben sind katalogisiert, das heißt, daß jedem verkehrsrelevanten Ort und jedem verkehrsrelevanten Ereignis ein eindeutiger Code zugewiesen ist. Die Verkettung der Orte in der Ortstabelle entlang existierender Straßen gibt den Verlauf wieder. Außer den üblichen Einrichtungen eines Empfangsgerätes mit einem RDS-Decoder sind zur Nutzung des Verkehrsmeldungskanals TMC (Traffic Message Channel) Einrichtungen zur Decodierung, zur Speicherung, zur Weiterverarbeitung und zur Ausgabe der Verkehrsmeldungen erforderlich.
Digital codierte Verkehrsmeldungen - im folgenden auch TMC-Meldungen genannt - können mit dem Radio-Daten-System (RDS) übertragen werden, das eine zusätzliche und unhörbare Übermittlung von digitalen Daten parallel zu Rundfunkprogrammen in einem Datenkanal ermöglicht. Spezifikationen des Radio-Daten-Systems für UKW-Hörfunk sind unter anderem in der Druckschrift Tech. 3244 - E, März 1984 der europäischen Runfunk-Union (EBU) festgelegt. Rundfunkempfänger mit geeigneten RDS-Decodern können übermittelte Daten zusätzlich zum Audioempfang mit dem selben Empfangsteil aufnehmen und decodieren.
Bei einer Einführung des TMC-Systems ist mit einer sehr großen Anzahl von TMC-Meldungen zu rechnen, wovon den jeweiligen Autofahrer nur ein kleiner Teil interessiert. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal zukünftiger Empfänger für digital codierte Meldungen wird es daher sein, aus der großen Anzahl der empfangenen Meldungen die für den Fahrer relevanten Meldungen herauszufiltern bzw. zu selektieren und so den Fahrer vor einer Informationsüberflutung zu schützen. Eine positionsbezogene Selektion ist dabei vorteilhaft, erfordert jedoch die Kenntnis der Position des Empfängers, also des Fahrzeugs.
Zur Ermittlung der Position - gegebenenfalls auch einer ungefähren Position - sind verschiedene Verfahren bekannt. So kann beispielsweise die Position manuell über Gebietsund Streckencodes direkt eingegeben werden, was bei längeren Fahrten aber zu unflexibel und umständlich ist. Eine Kopplung des RDS/TMC-Empfängers mit einem Navigationssystem - beispielsweise GPS - erfordert zusätzlichen technischen Aufwand und damit mehr Kosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine positionsbezogene Selektion ohne zusätzlichen Bedienaufwand und mit möglichst geringem technischen Aufwand zu ermöglichen.
Aus der US-A-5 438 687 ist ein Verfahren bekannt, bei dem miltels der Sendefrequenz des Senders eine ungefähre Position des Fahrzeuges ermittelt wird, um damit Meldungen zu selektieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt nur die für die Decodierung der Meldungen ohnehin im Empfänger vorliegenden Daten. Die dabei erreichte Genauigkeit ist zwar geringer als die bei einem Navigationssystem, für die Selektion von Meldungen jedoch durchaus hoch genug. Ein Wechsel der Frequenz oder der Programminformationcodes eines oder mehrerer Sender ist für das erfindungsgemäße Verfahren unerheblich, solange die von dem Sender abgestrahlten Selektionsinformationen erhalten bleiben.
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft mit derartigen Empfängern anwendbar, welche automatisch Sender suchen und nach Empfangsverhältnissen auf den stärksten Sender eines gewünschten Programms abstimmen. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei sogenannten Ein-Tuner-Geräten angewendet werden, da keine Feldstärkemessungen auf anderen Frequenzen durchzuführen sind.
Für Geräte mit dedizierten TMC-Tunern ergibt sich als weiterer Vorteil, daß bei Empfang von mehreren TMC-Sendern eine Selektion des Dienstes auch auf Basis der Selektionsinformationen, insbesondere der Gebietscodes, durchgeführt werden kann. Ist dem System beispielsweise der Zielpunkt der Fahrt bekannt, so kann es den TMC-Dienst auswählen, dessen Gebietscode den Zielpunkt enthält, da so sichergestellt ist, alle für die Fahrtroute relevanten Meldungen zu selektieren. Das Verfahren ist ferner nicht auf bestimmte RDS-Details angewiesen und kann auch auf andere Übertragungsmedien, z.B. DAB, AMDS, übertragen werden.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Selektionsinformationen Ortscodes von für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Gebieten sind, die mindestens teilweise in den Sendebereich fallen. Diese Ortscodes - im folgenden auch Gebietscodes genannt - können vom Empfänger direkt als Selektionskriterium benutzt werden, da alle für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Orte auf solche Gebietscodes referenziert sind. D.h.: nur diejenigen Meldungen passieren das Filter, deren primäre oder sekundäre Ortsangabe sich innerhalb der durch die Gebietscode definierten Fläche befindet.
Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Selektionsinformationen Koordinaten und Radien der Sendebereiche sind. Dabei steht der Radius vereinfachend für die Reichweite des jeweiligen Senders. Um diese Selektionsinformationen im Empfänger zu nutzen, sind in der Ortsliste zu jedem Ortscode auch die Ortskoordinaten zu speichern. Da dies auch Voraussetzung für eine grafische Darstellung der Verkehrslage ist, sind solche Daten oft schon in der Ortsliste enthalten und können für das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich genutzt werden.
Insbesondere bei Sendern mit großen Reichweiten ist die zweite Ausgestaltung gegebenenfalls günstiger, da das Ausbreitungsgebiet entweder durch Angabe eines großen Gebietes (Bundesland) nur ungenau oder mit vielen kleinen Gebieten genau beschrieben werden könnte. Da jeder Code 16 Bit Übertragungskapazität beansprucht, wird dann die Entscheidung bei der senderseitigen Festlegung oft für die ungenaue Lösung getroffen werden.
Werden vor jedem einzelnen Sender die jeweils für ihn geltenden Selektionsinformationen abgestrahlt, ist die Genauigkeit am größten. Es ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch möglich, daß jeweils von einer Gruppe von Sendern gleiche Selektionsinformationen ausgestrahlt werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Selektionsinformationen und Referenzinformationen zu den Selektionsinformationen in Systemmeldungen eines die digital codierten Meldungen enthaltenen Datenstroms übertragen werden. Insbesondere das TMC-Signal nach ALERTC enthält jeweils vier Systemmeldungen, die durch die jeweils ersten beiden Bit des Blocks C unterschieden werden. Die erste dieser Varianten mit dem Code 00 kann bei dieser Weiterbildung für die Übertragung der Selektionsinformationen genutzt werden. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß in einem ersten Datenblock folgende Informationen übertragen werden: eine Kennzeichnung, daß Selektionsinformationen übertragen werden, die Nummer einer zur Decodierung der Meldungen im Empfänger erforderlichen Ortsliste und Informationen über die Art der Selektionsinformationen.
Soll letztlich sowohl die Übertragung von Gebietscodes als auch die Übertragung von Koordinaten und Radien möglich sein, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung vorgesehen, daß im ersten Datenblock ferner die Information über die Art der Selektionsinformationen durch ein Bit übertragen wird, das besagt, ob die Selektionsinformationen aus Ortscodes von Gebieten oder Koordinaten und Radien bestehen. Im Falle der Übertragung von Gebietscodes ist es vorteilhaft, wenn in dem ersten Datenblock ferner übertragen wird, wie viele Ortscodes von Gebieten folgen. Dabei kann in mindestens einem weiteren Datenblock ein Ortscode eines Gebiets übertragen werden.
Für eine aus Radius und Koordinaten bestehende Selektionsinformation kann die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart ausgebildet sein, daß im ersten Datenblock der Radius und in einem weiteren Datenblock die Koordinaten übertragen werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden, Ortsinformationen enthalten und im Empfänger nach von der jeweiligen Position des Empfängers abhängigen Selektionsinformationen selektiert werden, wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß der Empfänger ferner eine Einrichtung zum Empfang von Selektionsinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden und den Sendebereich des jeweiligen Senders kennzeichnen, und eine Einrichtung zum Vergleich der Selektionsinformationen mit den in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Empfängers kann die Größe des Selektionsgebietes dadurch verringert werden, daß beim Empfang von mehreren Sendern mit sich überschneidenden Selektionsinformationen die Schnittmenge der empfangenen Selektionsinformationen zur Selektion verwendet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers,
Fig. 2
schematische Darstellung von Datenblöcken, welche Selektionsinformationen enthalten,
Fig. 3
die schematische Darstellung der Fahrt eines Fahrzeugs durch mehrere Sendegebiete und TMC-Gebiete,
Fig. 4
ein Ablaufdiagramm zur Auswertung von empfangenen Selektionsinformationen und
Fig. 5
ein Ablaufdiagramm zur Selektion von Meldungen basierend auf empfangenen Selektionsinformationen.
Der in Fig. 1 dargestellte Empfänger weist in an sich bekannter Weise eine Antenne 1, ein Empfangsteil 2, einen Stereo-Decoder 4, einen NF-Verstärker 5 sowie Leistungsverstärker 6, 7 und Lautsprecher 8, 9 auf. Das von dem Empfangsteil 2 abgegebene Stereo-Multiplexsignal wird außer dem Stereo-Decoder 4 einem RDS-Decoder 3 zugeführt, dessen Ausgang mit einem Mikrocomputer 13 verbunden ist. Der Mikrocomputer 13 dient neben der Steuerung des Empfängers zur Decodierung, Verwaltung, Aufbereitung für die Wiedergabe und Selektion der TMC-Meldungen. An den Mikrocomputer 13 ist eine Tastatur 14 und eine Anzeigevorrichtung (Display) 15 angeschlossen. Die Ausgabe der selektierten TMC-Meldungen kann entweder über das Display 15 oder als Sprachausgabe erfolgen, wozu der Mikrocomputer 13 über einen Sprachsynthesizer 16 mit einem Eingang 10 des NF-Verstärkers 5 verbunden ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils Systemmeldungen aus zwei Blöcken C und D gemäß den TMC-Spezifikationen, bei denen die ersten beiden Bits auf 00 gesetzt sind, was bei dem Ausführungsbeispiel bedeuten soll, daß diese Systemmeldungen für die Übertragung der Selektionsinformationen benutzt werden. Dazu stehen zunächst im Block C 30 Bit zur Verfügung. Die an 00 anschließenden 6 Bit stellen eine Location-Table-Number LTN (Ortslistennummer) dar, da gemäß TMC-Spezifikationen verschiedene Ortslisten möglich sind und das erfindungsgemäße Verfahren dieses berücksichtigt.
Es folgen drei Bit als Extended Service Characteristics, die eine genauere Beschreibung des Dienstes ermöglichen, z.B. bestimmte Betriebszustände oder eine Beschreibung der Meldungsinhalte. Wenn zur Zeit eine oder mehrere Meldungen ausgesendet werden, ist das folgende Bit (ntr = nothing to report) auf 0 gesetzt, während eine 1 anzeigt, daß keine Meldungen über Störungen vorliegen. Das nächste Bit definiert die Art der Selektionsinformation. Dabei bedeutet eine 0, daß die folgenden 19 Bit einen Index und einen Gebietscode enthalten. Eine 1 weist darauf hin, daß die folgenden 19 Bit geografische Koordinaten und einen Radius enthalten. Schließlich sind noch 3 Bit IDX vorgesehen, die kennzeichnen, wie viele von bis zu acht verschiedenen Gebietscodes übertragen werden.
In dem folgenden Datenblock D von 16 Bit wird ein Gebietscode übertragen, nämlich der Ortscode eines sich in der in LTN genannten Ortsliste befindlichen Gebietes.
Werden die Selektionsinformationen in Form von geografischen Koordinaten und der Reichweite übertragen, so wird gemäß Fig. 2b das Bit CID (= coordinate-ID) auf 1 gesetzt. Dann werden die Bits IDX zur Übertragung des Radius benutzt, beispielsweise in 30-km-Schritten mit 000 = 30 km bis 111 = 240 km. In dem zweiten Datenblock D werden mit jeweils 8 Bit die X-Koordinate und Y-Koordinate übertragen. Das von der Ortsliste abgedeckte Gebiet wird damit in 256x256 Felder unterteilt. Diese können dann einzeln über die X- und Y-Koordinaten adressiert werden.
Fig. 3 zeigt schematisch die Fahrt eines Fahrzeuges von einem Punkt A bis zu einem Punkt B. Das Fahrzeug kommt dabei in die Reichweite der Sender x, y, z und durchfährt dabei die Gebiete G1 bis G7. Nach Beginn der Fahrt kommt das Fahrzeug zunächst in den Sendebereich des Senders x. Dessen Sendebereich wird durch die Gebietscodes G1 bis G6 abgedeckt, so daß alle Meldungen aus diesem Gebiet selektiert werden. Bei Punkt B schaltet der Empfänger auf den nun besser empfangbaren Sender y um. Dieser gibt die Gebiete G2, G3, G5 und G6 als Sendebereiche an. Durch Vergleich mit den Gebieten des immer noch empfangbaren Senders x kann der Empfänger nun die Selektion auf die Gebiete G2 und G3 einengen und gibt nur noch Meldungen für diese Bereiche aus.
Am Punkt C verläßt das Fahrzeug den Bereich des Senders y, findet dafür jedoch nun den Sender z. Obwohl dieser schwächer empfangbar ist als der Sender x, wählt der Empfänger diesen Sender, weil der Zielpunkt E im Gebiet 7 liegt und nur der Sender z dieses Gebiet referenziert. Die Selektion berücksichtigt danach nur noch die Meldungen aus den Gebieten G3 und G4, was der Schnittmenge der von den Sendern x und z angegebenen Gebiete entspricht. Ab Punkt D werden zusätzlich Meldungen aus dem Zielgebiet selektiert, da nun der Sender x nicht mehr empfangbar ist und daher die Schnittmengenbildung entfällt.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Auswertung von empfangenen Selektionsinformationen, die im folgenden auch Selektionscodes genannt werden. Nach einem Start bei 21 wird im Programmteil 22 eine 8A-Gruppe von der Kommunikationseinheit abgeholt und decodiert. Bei 23 erfolgt eine Verzweigung in Abhängigkeit davon, ob es sich um eine Gruppe Selektionscodes SC handelt. Ist dieses nicht der Fall, liegt also eine normale TMC-Meldung vor, wird diese bei 24 decodiert und bei 25 nach der jeweils aktuellen im Speicher befindlichen Selektionstabelle selektiert. Diese Selektionstabelle ist durch zuvor empfangene Selektionscodes entstanden.
Danach wird bei 26 geprüft, ob noch weitere 8A-Gruppen vorliegen. Falls dieses nicht zutrifft, wird das Programm bei 27 beendet.
Liegen jedoch noch 8A-Gruppen vor, wird im Programmteil 22 eine 8A-Gruppe von der Kommunikationseinheit abgeholt und decodiert und darauf wiederum bei 23 geprüft, ob es sich um eine Gruppe Selektionscodes SC handelt. Ist dieses der Fall, wird bei 28 geprüft, ob das Bit CID (Fig. 2) auf 0 oder 1 gesetzt ist. Ist das Bit CID gleich 0, enthalten die Selektionscodes Ortscodes, mit denen bei 29 die Selektionstabelle aktualisiert wird. Bei CID gleich 1 werden in der gleichen 8A-Gruppe Koordinaten als Selektionscodes empfangen, so daß bei 31 die Selektionstabelle mit den empfangenen Koordinaten aktualisiert wird.
Nach 29 bzw. 31 wird das Programm bei 32 in Abhängigkeit davon verzweigt, ob der Meldungsbestand M gleich 0 ist. Ist dieses nicht der Fall, sind also im Speicher noch Meldungen vorhanden, wird bei 25 die Selektion mit der aktualisierten Selektionstabelle durchgeführt. Ist keine Meldung mehr vorhanden, folgt die Verzweigung 26.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Selektion von Meldungen basierend auf empfangenen Selektionscodes. Nach einem Start bei 41 wird eine fehlerkorrigierte und verifizierte 8A-Gruppe bei 42 aufgerufen. Danach wird bei 43 das Programm in Abhängigkeit davon verzweigt, ob eine Selektion aktiv ist, das heißt, ob ein Benutzer eine Selektion eingestellt hat. Ist dieses nicht der Fall, wird die Meldung - wie jede andere auch - bei 44 als selektiert gekennzeichnet. Danach wird bei 45 das Programm beendet. Ist jedoch bei der Verzweigung 43 die Selektion aktiv, wird bei 46 geprüft, ob die Selektionstabelle Koordinaten enthält. Ist dieses nicht der Fall, wird anschließend bei 47 geprüft, ob die Selektionstabelle Gebietscodes AC enthält. Ist dieses der Fall, wird bei 48 geprüft, ob der in der jeweils bearbeiteten Meldung enthaltene Ortscode LC auf Gebietscodes AC referenziert ist. Ist dieses der Fall, wird bei 44 die Meldung als selektiert gekennzeichnet. Ist dieses nicht der Fall, wird bei 49 die Meldung als nicht selektiert gekennzeichnet.
Wird bei 46 festgestellt, daß die Selektionstabelle Koordinaten enthält, werden bei 50 die zu dem jeweiligen Ortscode LC gehörenden Koordinaten COORD festgestellt. Danach wird bei 51 das Programm in Abhängigkeit davon verzweigt, ob der Ort L außerhalb des Gebietes A liegt, das durch die in der Selektionstabelle enthaltenen Koordinaten definiert ist. Ist der Ort nicht außerhalb dieses Gebietes, wird das Programm bei 47 fortgesetzt. Liegt der Ort jedoch außerhalb des Gebietes, wird bei 49 die Meldung als nicht selektiert gekennzeichnet.

Claims (12)

  1. Verfahren zur geografischen Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden und Ortsinformationen enthalten, die in Empfängern mit von der jeweiligen Position der Empfänger abhängigen Selektionsinformationen verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender ferner ihren jeweiligen Sendebereich kennzeichnende Selektionsinformationen ausstrahlen, die im Empfänger mit in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen Ortscodes von für die Codierung und Decodierung der Meldungen festgelegten Gebieten sind, die mindestens teilweise in den Sendebereich fallen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen Koordinaten und Radien der Sendebereiche sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von einer Gruppe von Sendern gleiche Selektionsinformationen ausgestrahlt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsinformationen und Referenzinformationen zu den Selektionsinformationen in Systemmeldungen eines die digital codierten Meldungen enthaltenen Datenstroms übertragen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Datenblock folgende Informationen übertragen werden: eine Kennzeichnung, daß Selektionsinformationen übertragen werden, die Nummer einer zur Decodierung der Meldungen im Empfänger erforderlichen Ortsliste und Informationen über die Art der Selektionsinformationen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Datenblock ferner die Information über die Art der Selektionsinformationen durch ein Bit übertragen wird, das besagt, ob die Selektionsinformationen aus Ortscodes von Gebieten oder Koordinaten und Radien bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Datenblock ferner übertragen wird, wie viele Ortscodes von Gebieten folgen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem weiteren Datenblock ein Ortscode eines Gebiets übertragen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Datenblock der Radius und in einem weiteren Datenblock die Koordinaten übertragen werden.
  11. Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen, die von mehreren Sendern ausgestrahlt werden, Ortsinformationen enthalten und im Empfänger nach von der jeweiligen Position des Empfängers abhängigen Selektionsinformationen selektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ferner eine Einrichtung zum Empfang von Selektionsinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden und den Sendebereich des jeweiligen Senders kennzeichnen, und eine Einrichtung zum Vergleich der Selektionsinformationen mit den in den Meldungen enthaltenen Ortsinformationen aufweist.
  12. Empfänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang von mehreren Sendern mit sich überschneidenden Selektionsinformationen die Schnittmenge der empfangenen Selektionsinformationen zur Selektion verwendet wird.
EP98912263A 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen Expired - Lifetime EP0900432B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710863A DE19710863A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
DE19710863 1997-03-15
PCT/DE1998/000473 WO1998041959A1 (de) 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900432A1 EP0900432A1 (de) 1999-03-10
EP0900432B1 true EP0900432B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7823538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912263A Expired - Lifetime EP0900432B1 (de) 1997-03-15 1998-02-18 Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0900432B1 (de)
JP (1) JP2000510987A (de)
DE (2) DE19710863A1 (de)
WO (1) WO1998041959A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930780A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Empfang von digitalen Signalen über ein Funknetz und Empfangsvorrichtung für über Funkkanäle übertragene digitale Signale
DE10015935A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung einer Position einer Verkehrsinformation, insbesondere einer Verkehrsstörung
DE10015765A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
KR20060119746A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 교통상태에 대한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060119742A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 도로 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및 장치
KR101061460B1 (ko) 2005-05-18 2011-09-02 엘지전자 주식회사 소통상태에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
JP5230652B2 (ja) 2007-01-10 2013-07-10 トムトム インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ 交通遅滞を示す方法、コンピュータプログラムおよびナビゲーションシステム
AU2007343392A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. Improved search function for portable navigation device
DE102007013561A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926180A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe digital codierter, von einem sender zu einem fahrzeugempfaenger uebertragener verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger
NL9000533A (nl) * 1990-03-07 1991-10-01 Philips Nv Werkwijze voor de overdracht van radio-data-systeemsignalen met verkeersprogramma-identificatie en ontvanger voor dergelijke radio-data-systeemsignalen.
FR2689667B1 (fr) * 1992-04-01 1995-10-20 Sagem Recepteur de bord d'aide a la navigation d'un vehicule automobile.
DE4230294A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios
DE4445582C2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809470D1 (de) 2003-10-09
DE19710863A1 (de) 1998-09-17
EP0900432A1 (de) 1999-03-10
WO1998041959A1 (de) 1998-09-24
JP2000510987A (ja) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
EP1041755B1 (de) Verfahren zur Übertragung und Verarbeitung von Verkehrsinformationen
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE4442413A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
DE19638515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
EP0901246B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang von digital codierten Meldungen, wie zum Beispiel Verkehrsdurchsagen, mit Verwendung des Radiodatensystems
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
EP0818898A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
EP1139065B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
EP0740865B1 (de) Verfahren und empfänger zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
EP0836292B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE4425194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers
DE19905430A1 (de) Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen
EP0795974A2 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE19839413A1 (de) Verfahren zur Verknüpfung von digitalen Verkehrswegenetzbeschreibungen und Ortsdatenbank
DE19612836A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901