EP1742395A1 - Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen - Google Patents

Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen Download PDF

Info

Publication number
EP1742395A1
EP1742395A1 EP06116528A EP06116528A EP1742395A1 EP 1742395 A1 EP1742395 A1 EP 1742395A1 EP 06116528 A EP06116528 A EP 06116528A EP 06116528 A EP06116528 A EP 06116528A EP 1742395 A1 EP1742395 A1 EP 1742395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
audio source
announcement
traffic
function
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06116528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1742395A1 publication Critical patent/EP1742395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting

Definitions

  • a device for receiving and reproducing signals of various audio sources with means for receiving broadcast signals having data of an announcement tag in which an announcement function is adjustable, such that upon receipt of the page tag signals from a current audio source of the device for playback interrupted and a received announcement is issued.
  • RDS Radio Data System
  • the format of the RDS data telegram is uniform in Europe and it will be transmitted in addition to the actual broadcast signals more information that can be evaluated by car radios with the appropriate RDS decoder. For example, the name of the received program can be displayed on a corresponding display or display of the radio (PS code). Furthermore, a traffic program code and an announcement code (TP or TA code) are transmitted.
  • the TP function (Traffic Program) allows current traffic announcements of a radio station to be played by the car radio, even if this radio station is not currently tuned to the car radio. Playback of the current broadcasting station which is not broadcasting traffic reports or another audio source such as cassette or CD operation is interrupted, and the current received traffic announcement is output.
  • the volume for the traffic message playback is adjustable independently of the normal volume setting.
  • the TP or traffic information function can be switched on and off on the car radio. This can be done for example via a mute button of the car radio.
  • a radio station is searched for that supports this function, ie it regularly transmits traffic announcements or announcements. If another audio source is selected for playback on the car radio, then these are interrupted and switched to this radio station while it sends an announcement.
  • the activation or deactivation of the traffic information function is carried out uniformly for all audio sources of the car radio, d. H. for all stored radio stations and, where appropriate, for a cassette and / or CD operation.
  • An activated traffic information function is particularly desirable on longer journeys, in order to be able to receive traffic reports independently of currently set stations or the currently selected audio source and thus avoid any congestion.
  • the user may need to check and possibly change the setting of the traffic function before each trip, so that the traffic function is switched on, for example, for a longer drive and off accordingly for a shorter ride.
  • this is complex for the user and not very comfortable.
  • At least one audio source is associated with a set variable, so that by setting or resetting the set variable for the audio source set for the device announcement function can be activated or deactivated, and the assignment of the set variables to the Audio sources can be stored in a memory.
  • the assignment determines, for each audio source, whether the announcement function will be effective upon recognition of an announcement identifier, i. the current playback is interrupted. As a result, the number of user inputs required in particular during the journey can be minimized. This increases the ease of use and the driving safety, since it does not need to be checked before departure, whether the announcement function is activated or not. Because with the selection of the audio source, the status of the announcement function is already set.
  • a display is provided on which the assignment of the setting variable is displayed for the current audio source. This allows a review of the setting of the assignment and possibly monitoring the change of the assignment for an audio source by setting or resetting the set variables.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention provides a broadcasting station, at least for an audio source.
  • Other audio sources may also be a CD and / or cassette player.
  • the announcement function can thereby be set specifically for all audio sources used in today's vehicles, for example also for a navigation system and / or a mobile telephone.
  • the announcement may be a traffic report, a weather report, a news bulletin, a telephone conversation, and / or a navigation direction indicator, with which the current playback is interrupted.
  • the broadcast signals 3 have, in addition to the information data of the normal radio program, at least additionally data of an announcement identification (TA code) and possibly a traffic program code (TP code).
  • TA code announcement identification
  • TP code traffic program code
  • the received by means of the antenna 2 broadcast signals 3 are fed to a receiving unit 4 of the car radio 1. This forwards the received information data to a controller 5, which evaluates and processes the received information data.
  • the controller 5 accesses a memory 6 in which the relevant functions and settings for the operation of the device 1 are stored.
  • the device 1 also has a display 7 for optical reproduction of information to the user.
  • the information may be, for example, an indication of the selected, currently audible audio source.
  • an operating unit 8 is provided which is connected to the controller 5.
  • Setting or resetting the settings of the device 1 may, for example, be menu-driven and using conventional input elements. Furthermore, the setting or the resetting of the settings can be carried out in a special programming mode or by using at least one new operating element on the input unit 8. Other suitable Input options arise when using a remote control (not shown) and / or when using a voice-controlled input.
  • the memory 6 contains inter alia information about the setting for the assignment of the setting variable for the announcement function.
  • announcement come traffic reports into consideration, for example, to inform the driver about a traffic jam or other traffic obstruction. Under certain circumstances, this can be combined with a direction indicator of a navigation system that already takes into account the changed traffic situation.
  • Announcements may also be news reports and / or weather reports to inform the driver of current changes or developments and / or current weather reports and forecasts. This may in particular include a warning of slipping hazard in wet or icy roads.
  • the announcement may be a telephone conversation conducted via a hands-free device of the vehicle in which other audio sources interfere with simultaneous playback.
  • the table reproduced below lists a possible assignment of the setting variables for the device 1 according to the invention, a car radio with a total of 4 station memories, a cassette as well as a CD player, in which the announcement function is a traffic function as an example.
  • the number 4 for the station memories is merely an example, another suitable number is also possible.
  • the user by making input to the input unit 8, can display the information listed in the above table on the display unit 7 and thus scroll through the individual rows of the table.
  • at least one audio source is assigned a memory location in the memory 6, which contains the corresponding setting variable for the announcement function.
  • exactly one audio source is assigned a set variable.
  • a set variable is assigned to a plurality of the audio sources in each case.
  • all audio sources are each assigned a set variable.
  • the radio traffic function is interrupted and the interruption of the reproduction of the assigned transmitter or of the associated audio source by the traffic information transmitter with the reproduction of a traffic message takes place.
  • the setting variable on the input unit 8 is not set or reset by pressing an input key, for example TP off, then this means that even when the traffic information function is set, playback of the assigned transmitter or the associated audio source is not interrupted by an announcement by a traffic information station becomes.
  • the traffic information function is also generally set for the device 1 or the car radio, for example by a mute button. If the traffic information function is switched off, no audio source is interrupted by a current announcement or traffic announcement of a traffic information station. If, on the other hand, the traffic information function is switched on, the assignment according to the invention is additionally observed. Then the current announcement at a selected audio source, for which the set variable is set, even when the traffic function is basically switched on is not played.
  • TPmask appears in the display 7 after the name of the audio source. This is shown as an example in FIG. 2a.
  • the figure 2b shows as an example an audio source in which the traffic function is not deactivated. For identification, the display shows a TP for Traffic Program.
  • individual audio sources can be masked or the announcement function of the individual audio sources can be separately activated or deactivated, so that they are not interrupted by a different traffic information station in a traffic announcement or by another of the possible announcements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen verschiedener Audioquellen mit Mitteln zum Empfangen von Rundfunksignalen (3) offenbart, die Daten einer Durchsagekennung aufweisen, bei der eine Durchsage-Funktion einstellbar ist, so dass bei Empfangen der Durchsagekennung Signale einer aktuellen Audioquelle der Vorrichtung (1) zur Wiedergabe unterbrochen und eine empfangene Durchsage ausgegeben wird. Für individuellere Einstellungen durch den Nutzer und für eine bequeme Bedienung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens einer Audioquelle eine Setzvariable zugeordnet ist, so dass durch Setzen bzw. Zurücksetzen der Setzvariable für die Audioquelle die für die Vorrichtung (1) eingestellte Durchsage-Funktion aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, und die Zuordnung der Setzvariablen zu den Audioquellen in einem Speicher (6) speicherbar ist.

Description

  • Es wird eine Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen verschiedener Audioquellen mit Mitteln zum Empfangen von Rundfunksignalen offenbart, die Daten einer Durchsagekennung aufweisen, bei der eine Durchsage-Funktion einstellbar ist, so dass bei Empfangen der Durchsagekennung Signale einer aktuellen Audioquelle der Vorrichtung zur Wiedergabe unterbrochen und eine empfangene Durchsage ausgegeben wird.
  • Es ist ein digitales Datenübertragungssystem für UKW-Sender bekannt, das mit RDS (Radio Data System) bezeichnet wird. Das Format des RDS-Datentelegrammes liegt in Europa einheitlich fest und es werden neben den eigentlichen Rundfunksignalen weitere Informationen übertragen, die von Autoradios mit den entsprechenden RDS-Decoder ausgewertet werden können. So kann beispielsweise der Name des empfangenen Programms auf einer entsprechenden Anzeige bzw. einem Display des Radios angezeigt werden (PS-Code). Ferner werden eine Verkehrsfunk-Programmkennung und eine Durchsagekennung (TP- bzw. TA-Code) übertragen.
  • Die TP-Funktion (Traffic Program) ermöglicht, dass aktuelle Verkehrsmeldungen eines Rundfunksenders von dem Autoradio wiedergegeben werden, auch wenn dieser Rundfunksender gerade nicht aktuell am Autoradio eingestellt ist. Die Wiedergabe des aktuellen Rundfunksenders, der keine Verkehrsmeldungen sendet, oder einer anderen Audioquelle, beispielsweise beim Kassetten- oder CD-Betrieb, wird unterbrochen und die aktuelle empfangene Verkehrmeldung wird ausgegeben. Die Lautstärke für die Verkehrsmeldungswiedergabe ist dabei unabhängig von der normalen Lautstärkeneinstellung einstellbar.
  • Die TP- bzw. Verkehrsfunk-Funktion kann an dem Autoradio ein- und ausgeschaltet werden. Dies kann beispielsweise über eine Mute-Taste des Autoradios erfolgen. Bei eingeschalteter Verkehrsfunk-Funktion wird ein Rundfunksender gesucht, der diese Funktion unterstützt, d. h. regelmäßig Verkehrsmeldungen bzw. Durchsagen absetzt. Wenn eine andere Audioquelle zur Wiedergabe am Autoradio ausgewählt ist, wird diese unterbrochen und auf diesen Rundfunksender umgeschaltet, während dieser eine Durchsage sendet.
  • Ist die Verkehrsfunk-Funktion ausgeschaltet, so wird kein entsprechender Rundfunksender mit regelmäßigen Verkehrsmeldungen gesucht und der laufende Betrieb des Autoradios nicht durch eine Umschaltung auf einen entsprechenden Verkehrsfunksender unterbrochen.
  • Die Ein- bzw. Ausschaltung der Verkehrsfunk-Funktion erfolgt dabei einheitlich für alle Audioquellen des Autoradios, d. h. für alle gespeicherten Rundfunksender und gegebenenfalls für einen Kassetten- und/oder CD-Betrieb. Eine eingeschaltete Verkehrsfunk-Funktion ist insbesondere auf längeren Fahrtstrecken wünschenswert, um unabhängig von gerade eingestellten Sender oder der aktuell gewählten Audioquelle Verkehrsmeldungen zu empfangen und so eventuellen Staus ausweichen zu können.
  • Bei kürzeren und staubehafteten Fahrtstrecken, beispielsweise bei der täglichen Fahrt zur Arbeitsstelle, kann jedoch die Unterbrechung des gerade gehörten Rundfunksenders bzw. der aktuell gewählten Audioquelle durch eine aktuelle Verkehrsfunkmeldung von dem Nutzer des Autoradios als störend empfunden werden. Dies gilt weiterhin auch bei bestimmten Senderprogrammen, beispielsweise bei Diskussionsrunden und/oder bei klassischer Musik.
  • Um diese störenden Unterbrechungen zu vermeiden, muss der Nutzer gegebenenfalls vor jeder Fahrt die Einstellung der Verkehrsfunk-Funktion überprüfen und unter Umständen verändern, so dass die Verkehrsfunk-Funktion beispielsweise bei einer längeren Fahrt eingeschaltet und bei einer kürzeren Fahrt entsprechend ausgeschaltet ist. Dies ist allerdings für den Nutzer aufwendig und wenig komfortabel.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen verschiedener Audioquellen mit Mitteln zum Empfangen von Rundfunksignalen bereitzustellen, welche für den Nutzer individuellere Einstellungen und eine bequeme Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung ist daher vorgesehen, dass mindestens einer Audioquelle eine Setzvariable zugeordnet ist, so dass durch Setzen bzw. Zurücksetzen der Setzvariable für die Audioquelle die für die Vorrichtung eingestellte Durchsage-Funktion aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, und die Zuordnung der Setzvariablen zu den Audioquellen in einem Speicher speicherbar ist.
  • Durch die Zuordnung ist für jede Audioquelle festgelegt, ob die Durchsage-Funktion bei Erkennen einer Durchsagekennung zum Tragen kommt, d.h. die aktuelle Wiedergabe unterbrochen wird. Dadurch kann die Anzahl der insbesondere während der Fahrt erforderlichen Benutzereingaben minimiert werden. Dies erhöht den Bedienkomfort und die Fahrsicherheit, da vor Fahrtantritt nicht mehr überprüft werden muss, ob die Durchsage-Funktion aktiviert ist oder nicht. Denn mit der Auswahl der Audioquelle ist der Status der Durchsage-Funktion bereits festgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Anzeige vorgesehen, auf der für die aktuelle Audioquelle die Zuordnung der Setzvariablen angezeigt ist. Dies ermöglicht eine Überprüfung der Einstellung der Zuordnung und gegebenenfalls eine Überwachung der Änderung der Zuordnung für eine Audioquelle durch Setzen bzw. Zurücksetzen der Setzvariablen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht zumindest für eine Audioquelle einen Rundfunksender vor. Weitere Audioquellen können ferner eine CD- und/oder Kassettenabspielvorrichtung sein. Die Durchsage-Funktion kann dadurch für alle in heutigen Fahrzeugen verwendeten Audioquellen, beispielsweise auch für ein Navigationssystem und/oder eine Mobiltelefon, gezielt eingestellt werden. Somit kann die Durchsage eine Verkehrsfunkmeldung, eine Wettermeldung, eine Nachrichtenmeldung, ein Telefongespräch und/oder ein Navigations-Fahrrichtungshinweis sein, mit der die aktuelle Wiedergabe unterbrochen wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    schematisch eine Skizze eines erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figuren 2a und b
    jeweils ein Anzeigebeispiel für die Vorrichtung aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, beispielsweise ein Autoradio, mit einer Antenne 2 zum Empfangen von Rundfunksignalen, beispielsweise digitale Radiosignale (RDS-Signale), die durch den Pfeil 3 angedeutet werden. Die Rundfunksignale 3 weisen neben den Informationsdaten des normalen Radioprogramms zumindest zusätzlich Daten einer Durchsagekennung (TA-Code) und eventuell einer Verkehrsfunk-Programmkennung (TP-Code) auf.
  • Die mittels der Antenne 2 empfangenen Rundfunksignale 3 werden einer Empfangseinheit 4 des Autoradios 1 zugeführt. Diese leitet die empfangenen Informationsdaten an eine Steuerung 5 weiter, die die empfangenen Informationsdaten auswertet und verarbeitet. Die Steuerung 5 greift dabei auf einen Speicher 6 zu, in dem die relevanten Funktionen und Einstellungen für den Betrieb der Vorrichtung 1 abgespeichert sind.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Anzeige 7 zur optischen Wiedergabe von Informationen an den Nutzer auf. Die Information kann beispielsweise eine Angabe zu dem ausgewählten, aktuell hörbaren Audioquelle sein. Um Einstellungen an der Vorrichtung 1 vorzunehmen, ist eine Bedieneinheit 8 vorgesehen, die mit der Steuerung 5 verbunden ist.
  • Ein Setzen oder ein Zurücksetzen der Einstellungen der Vorrichtung 1 kann beispielsweise menügesteuert und unter Verwendung herkömmlicher Eingabeelemente erfolgen. Ferner kann das Setzen bzw. das Zurücksetzen der Einstellungen in einem besonderen Programmiermodus oder unter Verwendung mindestens eines neuen Bedienelementes an der Eingabeeinheit 8 durchgeführt werden. Weitere geeignete Eingabemöglichkeiten ergeben sich bei Verwendung einer Fernbedienung (nicht dargestellt) und/oder bei Anwendung einer sprachgesteuerten Eingabe.
  • Der Speicher 6 enthält unter anderem Informationen über die Einstellung für die Zuordnung der Setzvariablen für die Durchsage-Funktion. Als Durchsage kommen Verkehrsfunkmeldungen in Betracht, um den Fahrer beispielsweise über einen Verkehrsstau oder eine andere Verkehrsbehinderung zu informieren. Diese kann unter Umständen mit einem Fahrrichtungshinweis eines Navigationssystems kombiniert werden, der die veränderte Verkehrssituation bereits berücksichtigt. Ebenfalls können Durchsagen Nachrichtenmeldungen und/oder Wettermeldungen sein, um den Fahrer über aktuelle Veränderungen bzw. Entwicklungen und/oder über aktuell Wetterberichte und -vorhersagen zu informieren. Dies kann insbesondere eine Warnung vor Rutschgefahr bei nasser oder vereister Fahrbahn einschließen. Schließlich kann die Durchsage ein über eine Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs geführtes Telefongespräch sein, bei dem andere Audioquellen bei gleichzeitiger Wiedergabe störend sind.
  • In der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle ist eine mögliche Zuordnung der Setzvariablen für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, einem Autoradio mit insgesamt 4 Stationsspeichern, einer Kassetten- sowie einer CD-Abspieleinrichtung, aufgelistet, bei der die Durchsage-Funktion als Beispiel eine Verkehrsfunktion ist. Die Anzahl 4 für die Stationsspeicher ist lediglich beispielhaft, eine andere geeignete Anzahl ist ebenfalls möglich. Auch kann als weitere Audioquelle eine an dem Autoradio angeschlossene Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon und/oder ein Navigationssystem vorgesehen sein. Tabelle
    Audioquelle Sender Durchsage-Funktion
    1 SWR 2 TP aus
    2 SWR 1 TP ein
    3 SWR 3 TP ein
    4 D-Radio TP ein
    Kassette TP aus
    CD TP ein
  • Der Nutzer kann über ein Vornehmen von Eingabevorgängen an der Eingabeeinheit 8 sich die in der vorstehenden Tabelle aufgelistete Information an der Anzeigeeinheit 7 anzeigen lassen und somit durch die einzelnen Zeilen der Tabelle scrollen. Hierbei ist mindestens einer Audioquelle ein Speicherplatz in dem Speicher 6 zugeordnet, der die entsprechende Setzvariable für die Durchsage-Funktion enthält. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist genau einer Audioquelle eine Setzvariable zugeordnet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist mehreren der Audioquellen jeweils eine Setzvariable zugeordnet. Schließlich ist bei einem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass allen Audioquellen jeweils eine Setzvariable zugeordnet ist.
  • Wird die Setzvariable der Verkehrsfunktion an der Eingabeeinheit 8 gesetzt, beispielsweise TP ein, so erfolgt bei eingestellter Verkehrsfunk-Funktion eine Unterbrechung der Wiedergabe des zugeordneten Senders oder der zugeordneten Audioquelle durch den Verkehrsfunksender mit der Wiedergabe einer Verkehrsmeldung.
  • Wird die Setzvariable an der Eingabeeinheit 8 durch Betätigen einer Eingabetaste nicht gesetzt oder wieder zurückgesetzt, beispielsweise TP aus, dann hat dies zur Folge, dass auch bei eingestellter Verkehrsfunk-Funktion eine Wiedergabe des zugeordneten Senders oder der zugeordneten Audioquelle nicht durch eine Durchsage eines Verkehrsfunksenders unterbrochen wird.
  • Die Verkehrsfunk-Funktion wird weiterhin allgemein für die Vorrichtung 1 bzw. das Autoradio eingestellt, beispielsweise durch eine Mute-Taste. Wenn die Verkehrsfunk-Funktion ausgeschaltet ist, so wird keine Audioquelle durch eine aktuelle Durchsage bzw. Verkehrsmeldung eines Verkehrsfunksenders unterbrochen. Wenn hingegen die Verkehrsfunk-Funktion eingeschaltet ist, wird die erfindungsgemäße Zuordnung zusätzlich beachtet. Dann wird die aktuelle Durchsage bei einer ausgewählten Audioquelle, für die die Setzvariable gesetzt ist, auch bei grundsätzlich eingeschalteter Verkehrsfunk-Funktion nicht wiedergegeben.
  • Bei aktivierter Setzvariable wird in der Anzeige 7 hinter der Bezeichnung der Audioquelle "TPmask" angezeigt. Dies ist als Beispiel in der Figur 2a dargestellt. Die Figur 2b zeigt als Beispiel eine Audioquelle, bei der die Verkehrsfunktion nicht deaktiviert ist. Zur Kennzeichnung wird in der Anzeige ein TP für Traffic Program angezeigt.
  • Auf diese Weise lassen sich bei aktivierter Verkehrsfunk-Funktion einzelne Audioquellen maskieren bzw. die Durchsage-Funktion der einzelnen Audioquellen separat aktivieren oder deaktivieren, damit sie nicht durch einen davon verschiedenen Verkehrsfunksender bei einer Verkehrsfunkdurchsage oder durch eine andere der möglichen Durchsagen unterbrochen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen verschiedener Audioquellen mit Mitteln zum Empfangen von Rundfunksignalen (3), die Daten einer Durchsagekennung aufweisen, bei der eine Durchsage-Funktion einstellbar ist, so dass bei Empfangen der Durchsagekennung Signale einer aktuellen Audioquelle der Vorrichtung (1) zur Wiedergabe unterbrochen und eine empfangene Durchsage ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Audioquelle eine Setzvariable zugeordnet ist, so dass durch Setzen bzw. Zurücksetzen der Setzvariable für die Audioquelle die für die Vorrichtung (1) eingestellte Durchsage-Funktion aktivierbar bzw. deaktivierbar ist, und die Zuordnung der Setzvariablen zu den Audioquellen in einem Speicher (6) speicherbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeige (7), auf der für die aktuelle Audioquelle die Zuordnung der Setzvariable angezeigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Audioquelle ein Rundfunksender ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Audioquelle eine CD- und/oder Kassetten-Abspieleinrichtung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsage eine Verkehrsfunkmeldung, eine Wettermeldung, eine Nachrichtenmeldung, ein Telefongespräch und/oder ein Navigations-Fahrrichtungshinweis ist.
EP06116528A 2005-07-05 2006-07-03 Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen Ceased EP1742395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031339 DE102005031339A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1742395A1 true EP1742395A1 (de) 2007-01-10

Family

ID=36942278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06116528A Ceased EP1742395A1 (de) 2005-07-05 2006-07-03 Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1742395A1 (de)
DE (1) DE102005031339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111667679A (zh) * 2020-06-03 2020-09-15 贵州电网有限责任公司 一种数据传输方法、装置、终端设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202232A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Lufthansa Systems Ag Verfahren zur Durchführung von Durchsagen in einem Verkehrsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020152264A1 (en) * 2001-02-07 2002-10-17 Zandiant Technologies, Inc. Personal vehicular internet appliance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020152264A1 (en) * 2001-02-07 2002-10-17 Zandiant Technologies, Inc. Personal vehicular internet appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111667679A (zh) * 2020-06-03 2020-09-15 贵州电网有限责任公司 一种数据传输方法、装置、终端设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031339A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848491A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
EP0753223A1 (de) Verfahren zur einstellung eines mobilen rundfunkempfängers auf rundfunkprogramme mit verkehrsinformation
DE4222777C2 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
EP1742395A1 (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Signalen
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0433904B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorzugsweisen Empfang von Programmen mit gleicher Länderkennung
WO2008145087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen audiogeräts in einem fahrzeug
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19830608A1 (de) Rundfunkempfänger
EP0795974B1 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP0975108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von Rundfunksendern mit Radiodatenübertragungen
DE19857888A1 (de) DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE69520911T3 (de) Verfahren eines RDS Empfängers zur Steuerung einer Programmunterbrechung
EP0921637A2 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
EP0539708A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
EP0930594B1 (de) Empfänger für digital codierte Meldungen und Verfahren dazu
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19944659C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Empfangs- und/oder Wiedergabeparameter eines mobilen Rundfunkempfangsgerätes
DE4245045B4 (de) Audiosystem mit FM-Rundfunkempfänger
EP1413074A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE19721633A1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170310