EP0867851A2 - System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen - Google Patents

System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0867851A2
EP0867851A2 EP98250100A EP98250100A EP0867851A2 EP 0867851 A2 EP0867851 A2 EP 0867851A2 EP 98250100 A EP98250100 A EP 98250100A EP 98250100 A EP98250100 A EP 98250100A EP 0867851 A2 EP0867851 A2 EP 0867851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic information
computer system
software program
traffic
additional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867851A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Köhler
Uwe Dipl.-Kfm. Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0867851A2 publication Critical patent/EP0867851A2/de
Publication of EP0867851A3 publication Critical patent/EP0867851A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Definitions

  • the invention relates to a system for the optical representation of traffic information, the for a traffic area via a broadcast medium to a terminal one User.
  • a system for recording the traffic situation is stationary installed detectors known.
  • the detectors whose sensors e.g. on Bridge structures above the lanes of a motorway measure the Average speed of passing vehicles and represent the number of vehicles passing in one time unit.
  • This acquired data is e.g. transmitted to a traffic situation recording center by means of a telephone line.
  • This The control center now transmits by means of an appropriate broadcast capable Sending device (e.g. paging network) the recorded values of the Average speeds on vehicles with corresponding special Traffic information devices are equipped.
  • Such traffic information devices have a receiver with antenna and a display for graphic display of a map section. According to the locations of each Detectors are the transmitted values of average speeds indicated on the display in the appropriate map section. To this way, road users can currently find out about problematic areas of the Road network to be informed.
  • the object of the invention is to provide a system of the type mentioned to further develop that an inexpensive, efficient and ergonomically advantageous Utilization of current traffic information is made possible in the form of digital messages by a traffic information service using a broadcast-capable Medium are broadcast without this being the conventional complex device technology requires a special traffic information device.
  • An essential basic idea of the invention is for optical representation from traffic information to one already available to the user Equipment, namely on a conventional computer system (e.g. PC, laptop, PDA) and use this computer system with suitable software graphical representation of the information provided by a simple Additional device can be received, which is connected to the computer system.
  • a conventional computer system e.g. PC, laptop, PDA
  • a corresponding computer system 9 designed as a PC with a Display device 12 shown.
  • the computer system 9 is connected to a data cable 8 Additional device 1 connected.
  • This additional device 1 consists of a Receiver unit 3, which is provided with an antenna 2, a processor unit 4 and a chip reading unit 5.
  • the antenna 2 and the receiver unit 3 can from a service provider e.g. broadcast in a paging network Traffic information can be received. However, this is only possible if that Additional device 1 is ready to receive.
  • the chip 7, the service provider in a form similar to a telephone fee card or possibly also against payment of a fixed contribution for a specified period can be acquired, conveys the authorization to use the system.
  • the Readiness to receive can be optically on the additional device 1 by means of a reception indicator 6 be displayed to the user.
  • Traffic information received from the Processor unit 4 is converted into a serial data stream, which via the Data cable 8 is transmitted to the computer system 9. That in the computer system installed software program, which the service provider e.g. together with the purchase of the additional device 1 on a floppy disk or a CD-ROM was made available, is able to on the screen device 12 transmitted data stream as visual traffic information in the form of a road map or to present a section of a map to the user.
  • the one on the Screen device 12 streets are shown in the figure with the Reference number 10 has been provided. Information about the current traffic situation are now aligned by the software program along the course of the Streets visually represented. This representation is preferably done by means of easy detectable symbols and / or verbal names and / or numbers, as is the case for example at the point provided with the reference number 11 is.
  • the software program provided to the user preferably includes a zoom function with which the user can choose from the full range of the traffic area displayed traffic information those information can choose which are related to a sub-area of interest.
  • zoom function with which the user can choose from the full range of the traffic area displayed traffic information those information can choose which are related to a sub-area of interest.
  • partial areas with a predefined size selected by a click of the mouse and are shown in enlarged form.
  • a rectangle is drawn up manually, which shows the location and size of the desired map section.
  • Keyboard entries for example, the names of highways of interest or motorway sections or geographical areas (e.g. federal state or City area or district). If no selection of a narrow one Map section is made, the traffic information in one Overall presentation of the traffic area.
  • the invention provides the traffic information through the software program in the sense of a screen saver during that To present times dynamically when the computer system is not active by the user is being used.
  • the additional device 1 to be used in the context of the invention adjusts extraordinarily low manufacturing cost producible single-purpose device that from Standard components can be put together. Since the invention System uses an existing computer system is the one to be driven Device expenditure for receiving traffic information is extremely small. On on the other hand, the display device offers a high-resolution display, which in his presentation options usual special devices for the optical display traffic information is superior. The additional device can be used with any Combine computer systems.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden. Erfindungsgemäß wirde vorgeschlagen, daß das Endgerät aus einem herkömmlichen Rechnersystem (9) mit einem Bildschirmgerät (12) besteht, mit einer digitalen Straßenkarte des Verkehrsgebietes versehen ist und daß an das Rechnersystem (9) ein Zusatzgerät (1) angeschlossen ist, das aus folgenden Einheiten besteht: einer Empfängereinheit (3), einer Antenne (2), einem Prozessoreinheit (4) und einer Chip-Leseeinheit (5), bei das Zusatsgerät (1) durch Einführen eines ordnungsgemäßen Chips (7) in Empfangsbereitschaft versetzbar ist und empfangene Verkehrsmeldungen in einen seriellen Datenstrom umwandelt, der durch das Software-Programm als visuelle Verkehrsinformation mit Symbolen und/oder verbalen Bezeichnungen und/oder Zahlenangaben ortsgerecht in einer Straßenkarte auf dem Bildschirm (12) darstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden.
Es gibt eine Vielzahl von Systemen, mit denen Verkehrsinformationen an interessierte Nutzer übermittelt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Übermittlung von Verkehrsinformationen im Rahmen des Verkehrsfunks von Rundfunkanstalten. Für diese Informationen werden vom Benutzer keine besonderen Gebühren entrichtet, da dieser Dienst im Rahmen der Rundfunkgebühr mit abgegolten wird. Es gibt aber auch Systeme, die von speziellen Dienstleistungsunternehmen betrieben werden, bei denen der Informationsbezug kostenpflichtig ist. Für solche Systeme sind üblicherweise spezielle Gerate erforderlich, mit denen die Verkehrsinformation empfangen und in einer für den Benutzer verwertbaren Form präsentiert werden kann.
So ist etwa aus der US 5 317 311 ein System zur Verkehrslageerfassung mit ortsfest installierten Detektoren bekannt. Die Detektoren, deren Sensorik z.B. an Brückenbauwerken über den Fahrspuren einer Autobahn angebracht sind, messen die Durchschnittsgeschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge und stellen die Zahl der in einer Zeiteinheit passierenden Fahrzeuge fest. Diese erfaßten Daten werden z.B. mittels einer Telefonleitung an eine Verkehrslageerfassungszentrale übertragen. Diese Zentrale übermittelt nun mittels einer entsprechenden Broadcast-fähigen Sendeeinrichtung (z.B. Paging-Netz) die erfaßten Werte der Durchschnittsgeschwindigkeiten an Fahrzeuge, die mit entsprechenden speziellen Verkehrsinformationsgeräten ausgestattet sind. Solche Verkehrsinformationsgeräte weisen einen Empfangsteil mit Antenne und ein Display zur grafischen Darstellung eines Landkartenausschnitts auf. Entsprechend den Standorten der jeweiligen Detektoren werden die übermittelten Werte der Durchschnittsgeschwindigkeiten ortsgerecht im jeweiligen Landkartenausschnitt auf dem Display angezeigt. Auf diese Weise können die Verkehrsteilnehmer aktuell über problematische Bereiche des Straßennetzes informiert Werden.
Nachteilig bei solchen Systemen sind in der Regel die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten für die benötigte Geräteausstattung. Außerdem ist die Nutzung dieser Geräte im Regelfall nur innerhalb eines Fahrzeugs möglich, da meistens eine feste Installation im Fahrzeug vorgesehen wird.
Im Rahmen des Internets oder sogenannter Online-Dienste ist es grundsätzlich möglich, Verkehrsinformationen mit Hilfe eines herkömmlichen Rechnersystems abzurufen und grafisch auf einem Bildschirmgerät darzustellen. Für Mitarbeiter von Firmen ist jedoch aus Kostengründen und/oder aus Sicherheitsgründen der Zugriff zum Internet oder zu solchen Online-Diensten vielfach nicht erlaubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine kostengünstige, effiziente und ergonomisch vorteilhafte Nutzung von aktuellen Verkehrsinformationen ermöglicht wird, die in Form von digitalen Meldungen durch einen Verkehrsinformationsdienst mittels eines Broadcast-fähigen Mediums ausgestrahlt werden, ohne daß es hierzu der herkömmlichen aufwendigen Gerätetechnik eines speziellen Verkehrsinformationsgerätes bedarf.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der einzigen Figur dargestellten schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen auf eine bereits beim Benutzer vorhandene Geräteausstattung, nämlich auf ein herkömmliches Rechnersystem (z.B. PC, Laptop, PDA) zurückzugreifen und dieses Rechnersystem mit einer geeigneten Software zur grafischen Darstellung der Informationen zu versehen, die von einem einfachen Zusatzgerät empfangen werden, das an das Rechnersystem angeschlossen ist.
In der Figur ist ein entsprechendes als PC ausgebildetes Rechnersystem 9 mit einem Bildschirmgerät 12 dargestellt. Das Rechnersystem 9 ist über ein Datenkabel 8 an ein Zusatzgerät 1 angeschlossen. Dieses Zusatzgerät 1 besteht aus einer Empfängereinheit 3, die mit einer Antenne 2 versehen ist, einer Prozessoreinheit 4 und einer Chip-Leseeinheit 5. Über die Antenne 2 und die Empfängereinheit 3 können die von einem Diensteanbieter z.B. in einem Paging-Netz ausgestrahlten Verkehrsinformationen empfangen werden. Dies ist aber nur möglich, wenn das Zusatzgerät 1 in Empfangsbereitschaft versetzt ist. Hierzu ist es erforderlich, einen Chip 7 in ordnungsgemäßer Form mittels der Chip-Leseeinheit 5 einzulesen. Der Chip 7, der beim Diensteanbieter in ähnlicher Form wie eine Telefongebührenkarte oder ggf. auch gegen Entrichtung eines festen Beitrags für einen vorgegebenen Zeitraum erworben werden kann, vermittelt die Benutzungsberechtigung für das System. Die Empfangsbereitschaft kann am Zusatzgerät 1 mittels einer Empfangsanzeige 6 optisch dem Benutzer angezeigt werden. Empfangene Verkehrsinformationen werden von der Prozessoreinheit 4 in einen seriellen Datenstrom umgewandelt, der über das Datenkabel 8 an das Rechnersystem 9 übermittelt wird. Das im Rechnersystem installierte Software-Programm, das dem Benutzer von dem Diensteanbieter z.B. zusammen mit dem Kauf des Zusatzgerätes 1 auf einer Diskette oder einer CD-ROM zur Verfügung gestellt wurde, ist in der Lage, auf dem Bildschirmgerät 12 den übermittelten Datenstrom als visuelle Verkehrsinformation in Form einer Straßenkarte oder eines Straßenkartenausschnitts dem Benutzer darzubieten. Die auf dem Bildschirmgerät 12 dargestellten Straßenzüge sind in der Figur mit dem Bezugszeichen 10 versehen worden. Informationen zur aktuellen Verkehrssituation werden nun von dem Software-Programm ortsgerecht entlang dem Verlauf der Straßenzüge optisch dargestellt. Diese Darstellung erfolgt vorzugsweise mittels leicht erfaßbarer Symbole und/oder verbaler Bezeichnungen und/oder von Zahlenangaben, wie dies exemplarisch an der mit dem Bezugszeichen 11 versehenen Stelle der Fall ist.
Vorzugsweise beinhaltet das dem Benutzer zur Verfügung gestellte Software-Programm eine Zoom-Funktion, mit der der Benutzer aus dem Gesamtumfang der für das Verkehrsgebiet angezeigten Verkehrsinformationen diejenigen Informationen auswählen kann, die auf ein ihn interessierendes Teilgebiet entfallen. In dieser Hinsicht sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise können Teilgebiete mit fest vorgegebener Größe hinterlegt sein, die durch einen Mausklick ausgewählt und in vergrößerter Form dargestellt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß mit Hilfe der Maus ein Rechteck manuell aufgezogen wird, das die Lage und Größe des gewünschten Kartenausschnitts repräsentiert. Ebenso ist es möglich, durch Tastatureingaben beispielsweise die Bezeichnungen von interessierenden Autobahnen oder Autobahnabschnitten oder geografische Gebiete (z.B. Bundesland oder Stadtgebiet oder Landkreis) einzugeben. Wenn keine Auswahl eines engeren Landkartenausschnitts erfolgt, werden die Verkehrsinformationen in einer Gesamtdarstellung des Verkehrsgebiets dargeboten. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, zur Verbesserung der Übersichtlichkeit lediglich Verkehrsinformationen anzuzeigen, die von größerer Bedeutung sind. Hierzu können entsprechende Klassifikationen von Verkehrsmeldungen in der auf dem Rechner installierten Software enthalten sein, so daß die tatsächlich vorliegenden Verkehrsmeldungen entsprechend selektiert werden können. Die umfangreichen Informationen zur grafischen Form der digitalisierten Straßenkarte sind ebenfalls Bestandteil der auf dem Rechnersystem 12 installierten Software.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sieht die Erfindung vor, die Verkehrsinformationen durch das Software-Programm im Sinne eines Bildschirmschoners während derjenigen Zeiten dynamisch darzubieten, in denen das Rechnersystem vom Benutzer nicht aktiv genutzt wird.
Das im Rahmen der Erfindung einzusetzende Zusatzgerät 1 stellt ein zu außerordentlich geringen Herstellkosten erzeugbares Einzweckgerät dar, das aus Standardkomponenten zusammengesetzt werden kann. Da das erfindungsgemäße System auf ein ohnehin vorhandenes Rechnersystem zurückgreift, ist der zu treibende Geräteaufwand zum Empfang von Verkehrsinformationen außerordentlich klein. Auf der anderen Seite bietet das Bildschirmgerät ein hoch auflösendes Display, das in seinen Darstellungsmöglichkeiten üblichen Spezialgeräten für die optische Anzeige von Verkehrsinformationen überlegen ist. Das Zusatzgerät läßt sich mit beliebigen Rechnersystemen kombinieren.

Claims (3)

  1. System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Endgerät aus einem herkömmlichen Rechnersystem (9) mit einem Bildschirmgerät (12) besteht,
    daß das Rechnersystem (9) mit einem Software-Programm zur Darstellung einer digitalen Straßenkarte des Verkehrsgebietes versehen ist und
    daß an das Rechnersystem (9) ein Zusatzgerät (1) angeschlossen ist, das aus folgenden Einheiten besteht:
    eine Empfängereinheit (3),
    eine Antenne (2),
    eine Prozessoreinheit (4) und
    eine Chip-Leseeinheit (5),
    wobei das Zusatzgerät (1) durch Einführen eines ordnungsgemäßen Chips (7) in Empfangsbereitschaff versetzbar ist und empfangene Verkehrsmeldungen in einen seriellen Datenstrom umwandelt, der durch das Software-Programm als visuelle Verkehrsinformation mit Symbolen und/oder verbalen Bezeichnungen und/oder Zahlenangaben ortsgerecht in einer Straßenkarte auf dem Bildschirm (12) darstellbar ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Software-Programm im Sinne eines Bildschirmschoners die Verkehrsinformation während derjenigen Zeiten dynamisch darbietet, in denen das Rechnersystem nicht aktiv vom Benutzer genutzt wird.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Software-Programm eine Zoom-Funktion vorgesehen ist, mittels derer der Benutzer gezielt vergrößerte Landkartenausschnitte für die Darstellung auf dem Bildschirm auswählen kann.
EP98250100A 1997-03-25 1998-03-20 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen Withdrawn EP0867851A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114323 DE19714323C2 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
DE19714323 1997-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867851A2 true EP0867851A2 (de) 1998-09-30
EP0867851A3 EP0867851A3 (de) 2000-06-14

Family

ID=7825700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250100A Withdrawn EP0867851A3 (de) 1997-03-25 1998-03-20 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867851A3 (de)
DE (1) DE19714323C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338867A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 DaimlerChrysler AG Verkehrsdaten-Informationssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941966A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
DE19944938A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Navigationssystem mit erweiterter Anzeigefunktion
DE19945431A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918668A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Philips Patentverwaltung Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten
GB2237954A (en) * 1989-08-14 1991-05-15 In Car Systems Ltd Cellular telephones
EP0725502A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen
EP0741461A1 (de) * 1994-11-22 1996-11-06 Casio Computer Company Limited Empfänger für fm multiplexrundfunk mit abnehmbaren speicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8826624D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Martell D K Traffic congestion monitoring system
IT1266887B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Sixtel Spa Apparecchiatura di trasmissione di dati per una rete di comunicazione senza fili.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918668A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Philips Patentverwaltung Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten
GB2237954A (en) * 1989-08-14 1991-05-15 In Car Systems Ltd Cellular telephones
EP0741461A1 (de) * 1994-11-22 1996-11-06 Casio Computer Company Limited Empfänger für fm multiplexrundfunk mit abnehmbaren speicher
EP0725502A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338867A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 DaimlerChrysler AG Verkehrsdaten-Informationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714323A1 (de) 1998-10-15
DE19714323C2 (de) 2000-01-27
EP0867851A3 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831952T2 (de) System zur bereitstellung gezielter internet-information an mobilen agenten
DE60220367T2 (de) Vorrichtung zum Finden von Veranstaltungen und Ereignissen sowie Navigationssystem und Anzeigeverfahren
EP2567371B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
EP0755039B1 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
DE19852662B4 (de) Informationsträger für eine Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs in einem Straßennetz
WO1999018410A1 (de) Verfahren zum sammeln und verknüpfen von positionsdaten aus satellitenortung und weiteren daten
WO2001015117A1 (de) Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
EP3365632B1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten
DE10147665A1 (de) Fahrzeugnavigations-Anzeigesystem
EP1449174A1 (de) Erfassungssystem für flächige bereiche zum erfassen von fahrzeugen mit gps
EP0867851A2 (de) System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
DE19636379C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transport- und Reiseverkehrs
DE19941966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
EP0538514B1 (de) Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
DE10207993A1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
Wissinger et al. Using focus groups to investigate issues of red light running
DE4446493A1 (de) Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite
DE10207961A1 (de) Echtzeit-System für Berichte zur Verkehrslage
WO1999047893A1 (de) Datenvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0767948A1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
Cunningham et al. Analysis of automated speed enforcement cameras in Charlotte, North Carolina
AU2018101535A4 (en) Improved method of traffic infringement surveillance and penalty collection
DE60203687T2 (de) Navigationssystem mit drahtloser Protokollierung zur Abrechnung
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
DE102016225750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Registrierung von Interaktionen eines Fahrzeugs mit virtuellen Wegmarken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001101

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020805

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001