DE19714323C2 - System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen - Google Patents

System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen

Info

Publication number
DE19714323C2
DE19714323C2 DE1997114323 DE19714323A DE19714323C2 DE 19714323 C2 DE19714323 C2 DE 19714323C2 DE 1997114323 DE1997114323 DE 1997114323 DE 19714323 A DE19714323 A DE 19714323A DE 19714323 C2 DE19714323 C2 DE 19714323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic information
computer system
screen
traffic
software program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1997114323
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714323A1 (de
Inventor
Uwe Koehler
Uwe Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHLER, UWE, DIPL.-ING., 40789 MONHEIM, DE
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997114323 priority Critical patent/DE19714323C2/de
Priority to DE29723231U priority patent/DE29723231U1/de
Priority to EP98250100A priority patent/EP0867851A3/de
Publication of DE19714323A1 publication Critical patent/DE19714323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714323C2 publication Critical patent/DE19714323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden.
Es gibt eine Vielzahl von Systemen, mit denen Verkehrsinformationen an interessierte Nutzer übermittelt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Übermittlung von Verkehrsinformationen im Rahmen des Verkehrsfunks von Rundfunkanstalten. Für diese Informationen werden vom Benutzer keine besonderen Gebühren entrichtet, da dieser Dienst im Rahmen der Rundfunkgebühr mit abgegolten wird. Es gibt aber auch Systeme, die von speziellen Dienstleistungsunternehmen betrieben werden, bei denen der Informationsbezug kostenpflichtig ist. Für solche Systeme sind üblicherweise spezielle Geräte erforderlich, mit denen die Verkehrsinformation empfangen und in einer für den Benutzer verwertbaren Form präsentiert werden kann.
So ist etwa aus der US 5 317 311 ein System zur Verkehrslageerfassung mit ortsfest installierten Detektoren bekannt. Die Detektoren, deren Sensorik z. B. an Brückenbauwerken über den Fahrspuren einer Autobahn angebracht sind, messen die Durchschnittsgeschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge und stellen die Zahl der in einer Zeiteinheit passierenden Fahrzeuge fest. Diese erfaßten Daten werden z. B. mittels einer Telefonleitung an eine Verkehrslageerfassungszentrale übertragen. Diese Zentrale übermittelt nun mittels einer entsprechenden Broadcast-fähigen Sendeeinrichtung (z. B. Paging-Netz) die erfaßten Werte der Durchschnittsgeschwindigkeiten an Fahrzeuge, die mit entsprechenden speziellen Verkehrsinformationsgeräten ausgestattet sind. Solche Verkehrsinformationsgeräte weisen einen Empfangsteil mit Antenne und ein Display zur grafischen Darstellung eines Landkartenausschnitts auf. Entsprechend den Standorten der jeweiligen Detektoren werden die übermittelten Werte der Durchschnittsgeschwindigkeiten ortsgerecht im jeweiligen Landkartenausschnitt auf dem Display angezeigt. Auf diese Weise können die Verkehrsteilnehmer aktuell über problematische Bereiche des Straßennetzes informiert werden.
Nachteilig bei solchen Systemen sind in der Regel die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten für die benötigte Geräteausstattung. Außerdem ist die Nutzung dieser Geräte im Regelfall nur innerhalb eines Fahrzeugs möglich, da meistens eine feste Installation im Fahrzeug vorgesehen wird.
Im Rahmen des Internets oder sogenannter Online-Dienste ist es grundsätzlich möglich, Verkehrsinformationen mit Hilfe eines herkömmlichen Rechnersystems abzurufen und grafisch auf einem Bildschirmgerät darzustellen. Für Mitarbeiter von Firmen ist jedoch aus Kostengründen und/oder aus Sicherheitsgründen der Zugriff zum Internet oder zu solchen Online-Diensten vielfach nicht erlaubt.
Aus der DE 39 18 668 A1 ist ein System zur optischen Darstellung von Verkehrs­ informationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden, offenbart. Dabei kann auf einem Bildschirm eine digitale Straßenkarte eines Verkehrsgebietes mit Verkehrsinformationen dargestellt werden. Der Aufbau des benutzerseitigen Endgerätes ist dabei nicht im Detail darge­ stellt. Eine Anregung zur Darstellung der Verkehrsinformationen im Sinne eines Bildschirmschoners wird ebenfalls nicht gegeben.
Aus der WO 96/03810 ist vor dem Anmeldetag die Verwendung eines Personalcomputers als Zusatzgerät zu einem schnurlosen Telefonsystem bekannt. Hierzu kann ein Zusatzgerät in Form einer Empfangseinheit mit einer Antenne und einer Prozeßeinheit in einen Steckplatz des PC's eingesetzt werden. Das vom PC unabhängige Handgerät des schnurlosen Telefons weist eine Leseinheit für eine Speicherkarte, welche zum Beispiel einen Identifikations-Code beinhalten kann, auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine kostengünstige, effiziente und ergonomisch vorteilhafte Nutzung von aktuellen Verkehrsinformationen ermöglicht wird, die in Form von digitalen Meldungen durch einen Verkehrsinformationsdienst mittels eines Broadcast- fähigen Mediums ausgestrahlt werden, ohne daß es hierzu der herkömmlichen aufwendigen Gerätetechnik eines speziellen Verkehrsinformationsgerätes bedarf.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Im Unteranspruch ist eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der einzigen Figur dargestellten schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen auf eine bereits beim Benutzer vorhandene Geräteausstattung, nämlich auf ein herkömmliches Rechnersystem (z. B. PC, Laptop, PDA) zurückzugreifen und dieses Rechnersystem mit einer geeigneten Software zur grafischen Darstellung der Informationen zu versehen, die von einem einfachen Zusatzgerät empfangen werden, das an das Rechnersystem angeschlossen ist.
In der Figur ist ein entsprechendes als PC ausgebildetes Rechnersystem 9 mit einem Bildschirmgerät 12 dargestellt. Das Rechnersystem 9 ist über ein Datenkabel 8 an ein Zusatzgerät 1 angeschlossen. Dieses Zusatzgerät 1 besteht aus einer Empfängereinheit 3, die mit einer Antenne 2 versehen ist, einer Prozessoreinheit 4 und einer Chip-Leseeinheit 5. Über die Antenne 2 und die Empfängereinheit 3 können die von einem Diensteanbieter z. B. in einem Paging-Netz ausgestrahlten Verkehrsinformationen empfangen werden. Dies ist aber nur möglich, wenn das Zusatzgerät 1 in Empfangsbereitschaft versetzt ist. Hierzu ist es erforderlich, einen Chip 7 in ordnungsgemäßer Form mittels der Chip-Leseeinheit 5 einzulesen. Der Chip 7, der beim Diensteanbieter in ähnlicher Form wie eine Telefongebührenkarte oder ggf. auch gegen Entrichtung eines festen Beitrags für einen vorgegebenen Zeitraum erworben werden kann, vermittelt die Benutzungsberechtigung für das System. Die Empfangsbereitschaft kann am Zusatzgerät 1 mittels einer Empfangsanzeige 6 optisch dem Benutzer angezeigt werden. Empfangene Verkehrsinformationen werden von der Prozessoreinheit 4 in einen seriellen Datenstrom umgewandelt, der über das Datenkabel 8 an das Rechnersystem 9 übermittelt wird. Das im Rechnersystem installierte Software-Programm, das dem Benutzer von dem Diensteanbieter z. B. zusammen mit dem Kauf des Zusatzgerätes 1 auf einer Diskette oder einer CD-ROM zur Verfügung gestellt wurde, ist in der Lage, auf dem Bildschirmgerät 12 den übermittelten Datenstrom als visuelle Verkehrsinformation in Form einer Straßenkarte oder eines Straßenkartenausschnitts dem Benutzer darzubieten. Die auf dem Bildschirmgerät 12 dargestellten Straßenzüge sind in der Figur mit dem Bezugszeichen 10 versehen worden. Informationen zur aktuellen Verkehrssituation werden nun von dem Software-Programm ortsgerecht entlang dem Verlauf der Straßenzüge optisch dargestellt. Diese Darstellung erfolgt vorzugsweise mittels leicht erfaßbarer Symbole und/oder verbaler Bezeichnungen und/oder von Zahlenangaben, wie dies exemplarisch an der mit dem Bezugszeichen 11 versehenen Stelle der Fall ist.
Vorzugsweise beinhaltet das dem Benutzer zur Verfügung gestellte Software- Programm eine Zoom-Funktion, mit der der Benutzer aus dem Gesamtumfang der für das Verkehrsgebiet angezeigten Verkehrsinformationen diejenigen Informationen auswählen kann, die auf ein ihn interessierendes Teilgebiet entfallen. In dieser Hinsicht sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise können Teilgebiete mit fest vorgegebener Größe hinterlegt sein, die durch einen Mausklick ausgewählt und in vergrößerter Form dargestellt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß mit Hilfe der Maus ein Rechteck manuell aufgezogen wird, das die Lage und Größe des gewünschten Kartenausschnitts repräsentiert. Ebenso ist es möglich, durch Tastatureingaben beispielsweise die Bezeichnungen von interessierenden Autobahnen oder Autobahnabschnitten oder geografische Gebiete (z. B. Bundesland oder Stadtgebiet oder Landkreis) einzugeben. Wenn keine Auswahl eines engeren Landkartenausschnitts erfolgt, werden die Verkehrsinformationen in einer Gesamtdarstellung des Verkehrsgebiets dargeboten. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, zur Verbesserung der Übersichtlichkeit lediglich Verkehrsinformationen anzuzeigen, die von größerer Bedeutung sind. Hierzu können entsprechende Klassifikationen von Verkehrsmeldungen in der auf dem Rechner installierten Software enthalten sein, so daß die tatsächlich vorliegenden Verkehrsmeldungen entsprechend selektiert werden können. Die umfangreichen Informationen zur grafischen Form der digitalisierten Straßenkarte sind ebenfalls Bestandteil der auf dem Rechnersystem 12 installierten Software.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sieht die Erfindung vor, die Verkehrsinformationen durch das Software-Programm im Sinne eines Bildschirmschoners während derjenigen Zeiten dynamisch darzubieten, in denen das Rechnersystem vom Benutzer nicht aktiv genutzt wird.
Das im Rahmen der Erfindung einzusetzende Zusatzgerät 1 stellt ein zu außerordentlich geringen Herstellkosten erzeugbares Einzweckgerät dar, das aus Standardkomponenten zusammengesetzt werden kann. Da das erfindungsgemäße System auf ein ohnehin vorhandenes Rechnersystem zurückgreift, ist der zu treibende Geräteaufwand zum Empfang von Verkehrsinformationen außerordentlich klein. Auf der anderen Seite bietet das Bildschirmgerät ein hoch auflösendes Display, das in seinen Darstellungsmöglichkeiten üblichen Spezialgeräten für die optische Anzeige von Verkehrsinformationen überlegen ist. Das Zusatzgerät läßt sich mit beliebigen Rechnersystemen kombinieren.

Claims (2)

1. System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen, die für ein Verkehrsgebiet über ein Broadcast-Medium an ein Endgerät eines Benutzers übermittelt werden,
  • 1. wobei das Endgerät aus einem herkömmlichen Rechnersystem (9) mit einem Bildschirmgerät (12) besteht,
  • 2. wobei das Rechnersystem (9) mit einem Software-Programm zur Darstellung einer digitalen Straßenkarte des Verkehrsgebietes versehen ist und
  • 3. wobei an das Rechnersystem (9) ein Zusatzgerät (1) angeschlossen ist, das aus folgenden Einheiten besteht:
    • 1. eine Empfängereinheit (3),
    • 2. eine Antenne (2),
    • 3. eine Prozessoreinheit (4) und
    • 4. eine Chip-Leseeinheit (5),
  • 4. wobei das Zusatzgerät (1) durch Einführen eines ordnungsgemäßen Chips (7) in Empfangsbereitschaft versetzbar ist und empfangene Verkehrsmeldungen in einen seriellen Datenstrom umwandelt, der durch das Software-Programm als visuelle Verkehrsinformation mit Symbolen und/oder verbalen Bezeichnungen und/oder Zahlenangaben ortsgerecht in einer Straßenkarte auf dem Bildschirm (12) darstellbar ist,
  • 5. wobei das Software-Programm im Sinne eines Bildschirmschoners die Verkehrsinformation während derjenigen Zeiten dynamisch darbietet, in denen das Rechnersystem nicht aktiv vom Benutzer genutzt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Software-Programm eine Zoom-Funktion vorgesehen ist, mittels derer der Benutzer gezielt vergrößerte Landkartenausschnitte für die Darstellung auf dem Bildschirm auswählen kann.
DE1997114323 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen Revoked DE19714323C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114323 DE19714323C2 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
DE29723231U DE29723231U1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
EP98250100A EP0867851A3 (de) 1997-03-25 1998-03-20 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114323 DE19714323C2 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714323A1 DE19714323A1 (de) 1998-10-15
DE19714323C2 true DE19714323C2 (de) 2000-01-27

Family

ID=7825700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114323 Revoked DE19714323C2 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867851A3 (de)
DE (1) DE19714323C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941966A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
DE19944938A1 (de) 1999-09-20 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Navigationssystem mit erweiterter Anzeigefunktion
DE19945431A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät
DE10207993A1 (de) * 2002-02-26 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verkehrsdaten-Informationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918668A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Philips Patentverwaltung Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten
US5317311A (en) * 1988-11-14 1994-05-31 Martell David K Traffic congestion monitoring system
WO1996003810A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Olivetti Telemedia S.P.A. Data transmission apparatus for a cordless communication network

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237954B (en) * 1989-08-14 1994-01-05 In Car Systems Ltd Vehicle telephone apparatus
EP0741461A4 (de) * 1994-11-22 2008-03-26 Casio Computer Co Ltd Empfänger für fm multiplexrundfunk mit abnehmbaren speicher
DE19503416A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digitalen codierten Verkehrsmeldungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317311A (en) * 1988-11-14 1994-05-31 Martell David K Traffic congestion monitoring system
DE3918668A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Philips Patentverwaltung Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten
WO1996003810A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Olivetti Telemedia S.P.A. Data transmission apparatus for a cordless communication network

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867851A3 (de) 2000-06-14
DE19714323A1 (de) 1998-10-15
EP0867851A2 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
EP0616301B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren
DE102004013807B4 (de) Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004001820A1 (de) Navigationssystem
EP1449174A1 (de) Erfassungssystem für flächige bereiche zum erfassen von fahrzeugen mit gps
DE102005032718A1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
EP0802509A2 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
DE19714323C2 (de) System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
WO2001003073A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung
EP3074958A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
EP0925565B1 (de) Verfahren zur steuerung des transport- und reiseverkehrs
EP0538514B1 (de) Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr
WO2001019108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
DE102005041958A1 (de) Kommunikationssystem zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Mobilfunkgerät
EP2025574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
EP1099194A1 (de) Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person
EP1943627A1 (de) Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren
EP1819106B1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einer ortsfesten und einer mobilen Bluetooth-Station in Abhängigkeit der räumlichen Nähe der Stationen
EP0829075B1 (de) Verfahren und elektronische einrichtung zur vermittlung regional gültiger funk-informationen an einen fahrer bzw. an insassen eines kraftfahrzeugs
WO1997035398A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
EP1784616B1 (de) Verfahren zur freischaltung von auf einem speichermedium abgespeicherten navigationsdaten
DE10239438A1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19744971C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Schadstoffemissionen
DE4307214A1 (de) System zum Abbuchen von Straßenbenutzungsgebühren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATX EUROPE GMBH, 40547 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEHLER, UWE, DIPL.-ING., 40789 MONHEIM, DE

8331 Complete revocation