EP1619641A2 - Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP1619641A2
EP1619641A2 EP05104429A EP05104429A EP1619641A2 EP 1619641 A2 EP1619641 A2 EP 1619641A2 EP 05104429 A EP05104429 A EP 05104429A EP 05104429 A EP05104429 A EP 05104429A EP 1619641 A2 EP1619641 A2 EP 1619641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
message
reports
factor
compliance parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619641A3 (de
EP1619641B1 (de
Inventor
Arne Friedrichs
Volker Skwarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1619641A2 publication Critical patent/EP1619641A2/de
Publication of EP1619641A3 publication Critical patent/EP1619641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619641B1 publication Critical patent/EP1619641B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information

Definitions

  • the present invention relates to a method for the transmission of traffic reports, in which traffic information is encoded into traffic reports and transmitted from a transmitter to a plurality of receivers and subsequently decoded in the receivers.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention.
  • the standardization of content refers to the type of disturbance, for example “congestion” or “full blockage”, for causes, for example “accident” or “black ice”, as well as the extent and the probable duration in the case of reports of traffic disruptions.
  • the coding of the location of a fault is required.
  • RDS Radio Data System
  • TMC Traffic Message Channel
  • traffic telematics Applications for the transmission of traffic-related information from and to vehicles and their subsequent, usually automatic evaluation are summarized under the term traffic telematics, which was created by the contraction of the words “telecommunications” and "computer science".
  • SMS Short Message Service
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • GATS Global Automotive Telematic Standard
  • a car floating car
  • TPEG / RTM Transport Protocol Experts Group / Road Traffic Message
  • the traffic information is digitally coded and the coded traffic message is sent, for example, via air interfaces.
  • Vehicle terminals such as radios and / or navigation devices, can automatically process such traffic reports and take into account in the route calculation.
  • the object of the present invention is therefore to improve the transmission of traffic reports to the effect that the above disadvantages are overcome and in particular an overload of one or more alternative routes is avoided.
  • the object is achieved by a method in which the coded traffic reports have, in addition to the traffic information, a share factor which specifies what proportion of the plurality of recipients should take into account the respective traffic report.
  • the advantage of the inventive method is that the traffic flow is divided into several traffic streams and these can be proportionally controlled. This means you can also follow change direction signs or recommend detour routes without overloading these alternative routes themselves. So it is possible to specify an alternative route that can only cope with a low traffic load and assign this to a correspondingly low share factor.
  • a traffic message is first received in the receiver, it is decided whether the corresponding traffic message is taken into account. This prevents the receiver from receiving, during a certain time window, changing recommendations for driving the original route and the alternative route.
  • a compliance parameter is generated in the receiver, which is compared with the proportion factor. Since portions of the traffic flow are to be controlled, which can be specified as percentages, the proportional factor and the compliance parameter are usefully a number between 0 and 1. If the compliance parameter is less than or equal to the proportional factor, the traffic report is taken into account. In the other case, the traffic report is not taken into account and avoidance of an alternative route is not proposed.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the compliance parameter is generated on the receiver side based on the device serial number. This can be done for example by the final digit of the serial number or by means of a cross sum.
  • the compliance parameter is generated on the receiver side based on a generated random number.
  • the random number may be determined by any method of generating Random numbers, with or without consideration of the time of receipt of the traffic message, are generated. This makes it possible that regardless of the device number or any other fixed number for all receiving devices, the probability is the same size to consider the received traffic message. It is therefore avoided that a vehicle basically takes into account every traffic report and other road users only in very rare cases, a received traffic report.
  • An advantageous embodiment of the inventive method provides that the traffic announcements contain diversion recommendations.
  • the traffic reports each contain at least two diversion recommendations and each diversion recommendation is assigned a share factor.
  • the traffic flows can be distributed over several alternative routes in order to avoid that the alternative routes are also overloaded and a new traffic obstruction arises.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the control factor is dynamically adapted to the traffic situation on the transmitter side. This makes it possible for an alternative route that threatens to be overloaded to be recommended to fewer recipients as an alternative. Furthermore, alternative routes that are under-utilized may be more strongly recommended.
  • the traffic message taken into consideration is emitted visually and / or acoustically on the receiver side.
  • a new or an alternative route is calculated on the receiver side by a navigation system on the basis of the traffic messages considered.
  • the device for carrying out the method has a receiving antenna for receiving coded traffic reports and a A processor means for decoding received traffic messages, generating a compliance parameter, and deciding, based on a share factor and the compliance parameter, whether a traffic announcement is being considered.
  • the device according to the invention preferably has an output device for audibly and / or visually outputting the considered traffic reports.
  • the device according to the invention particularly preferably has a navigation system for dynamically calculating a new or an alternative route on the basis of the traffic message considered.
  • Fig. 1 - an embodiment of the inventive device.
  • a receiver 1 receives an encoded traffic message via an antenna 2, which is represented by the arrow 3.
  • the receiver 1 has a processor device 4 which decodes the coded traffic message 3.
  • the processor device 4 can forward the decoded traffic message to a navigation system 5 and / or an output device 6.
  • the traffic message 3 forwarded to the navigation system 5 is taken into account in a recalculation of the route in order to obtain an optimal route, bypassing a reported traffic obstruction.
  • a transmitter 7 is shown in FIG. 1, which codes the traffic information to traffic reports and in each traffic message adds a share factor to the traffic information.
  • the coded traffic reports 3, which now contain the traffic information and the proportion factor, are transmitted via an antenna 8.
  • the method according to the invention will be explained below by way of example.
  • the essential idea of the method according to the invention is that traffic reports which are provided in digital form to a plurality of road users are provided with information about a compliance proportion or share factor.
  • This share factor indicates the probability with which a road user belongs to the group that is to implement this message.
  • a factor of 33% or a numerical value of 0.33 means that in about 1/3 of all vehicles that are equipped with a corresponding receiver, this should follow the traffic report. The remaining 2/3 of the addressed road users should not consider this traffic report.
  • the advantage of the method according to the invention is that the total traffic can be controlled distributed over several traffic streams. There is also the possibility of recommending several alternative routes in the event of an overload of a main route, each of which has different share factors. Better-developed alternative routes can relieve the main route with a larger share of the traffic flow than a smaller branch line, which is able to accommodate only a smaller number of road users.
  • a receiving device 1 receives a traffic message for the first time, it is decided on the receiver side, on the basis of the share factor and a compliance parameter, whether the receiving device 1 takes this traffic message into account.
  • the compliance parameter is a number between 0 and 1 that can be generated in any way.
  • the compliance parameter can be generated based on the device serial number.
  • the compliance parameter can be generated on the basis of a random number so that a receiving device does not have a consistent compliance parameter. The generation of the random number can be done by any method.
  • the vehicles that receive this message for the first time decide on the basis of a random criterion whether they will implement this message.
  • a navigation device could z. For example, generate a random number between 0 and 1. If it is less than 0.2, then the proposed route is recalculated taking into account the reported traffic disruptions. Otherwise, the message is ignored.
  • the driver of the motor vehicle may have the corresponding disorder informed, which caused the calculation and the dodging on the alternative route.
  • a traffic report defines two different detour routes A and B with traffic compliance probabilities of 50% and 30% for a traffic congestion. The remaining 20% should remain on the main route.
  • a random number between 0 and 1 is generated after receiving the message. The decision as to which and which of the alternative routes is taken into account can be made by comparing the random number with the proportional factors. If the random number is less than 0.5, the detour route A is recommended. If the random number is between 0.5 and 0.8, which is equivalent to the 30% for the distance B, detour B is recommended. Larger random numbers, d. H.
  • Numbers between 0.8 and 1 which corresponds to the remaining 20% of the road users, mean that the corresponding receiving device does not take into account any of the suggested alternative routes. This vehicle remains on the track provided with the obstacle, but this is significantly relieved, since a large part of the road users on the alternative routes evades.
  • the traffic situation is taken into account on the transmitter side when generating the traffic reports, so that alternative routes receive a smaller share factor as soon as the main route has been significantly relieved and can again take over the main part or the main load of the traffic flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen offenbart, bei dem Verkehrsinformationen zu Verkehrsmeldungen (3) codiert und von einem Sender (7) an mehrere Empfänger (1) übertragen und anschließend in den Empfängern decodiert werden. Um die Verkehrsströme auf verschiedene Strecken zu verteilen, weisen die codierten Verkehrsmeldungen (3) erfindungsgemäß zusätzlich zur Verkehrsinformation einen Anteilsfaktor auf, durch den angegeben wird, welcher Anteil der mehreren Empfänger die jeweilige Verkehrsmeldung berücksichtigen sollen. Ferner wird eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen, bei der Verkehrsinformationen zu Verkehrsmeldungen codiert und von einem Sender an mehrere Empfänger übertragen und anschließend in den Empfängern decodiert werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es sind mehrere verschiedene standardisierte Verfahren zur Übermittlung der aktuellen Verkehrssituation an Verkehrsteilnehmer, insbesondere an Kraftfahrzeuge des Individualverkehrs, bekannt. Die Standardisierung von Inhalten bezieht sich bei Meldungen von Verkehrsstörungen auf die Art der Störung, beispielsweise "Stau" oder "Vollsperrung", auf Ursachen, beispielsweise "Unfall" oder "Glatteis" sowie auf die Ausdehnung und die voraussichtliche Dauer. Außerdem ist die Codierung des Ortes einer Störung erforderlich.
  • Beispielsweise ist ein digitales Datenübertragungssystem (RDS, Radio Data System) für UKW-Sender bekannt. Das Format des RDS-Datentelegrammes liegt in Europa einheitlich fest und enthält neben anderen Codes auch einen TMC-Code (Traffic Message Channel). Dieser dient zur Übertragung formalisierter Standardinformationen. Die Informationen lassen sich per Sprachgenerator - in beliebiger Landessprache - abrufen. In Navigationssystemen können die Meldungen über Verkehrshindernisse zur Neuberechnung einer optimalen Wegstrecke bzw. Route umgehend berücksichtigt werden.
  • Anwendungen zur Übertragung verkehrsrelevanter Informationen von und zu Fahrzeugen und deren nachfolgende, meist automatische Auswertung fasst man unter dem Begriff Verkehrstelematik zusammen, der durch die Zusammenziehung der Wörter "Telekommunikation" und "Informatik" entstand. Für Anwendungen der Verkehrstelematik über den Short-Message-Service (SMS) in den Netzen des globalen Systems für Fahrzeugkommunikation (GSM, Global System for Mobile Communication) wurde von Dienstanbietem eine Norm für globale Fahrzeug-Telematik (GATS, Global Automotive Telemetic Standard) entwickelt, die für Pannenruf, Notruf, Auskunftsdienste und Verkehrsdatenerfassung nach dem Floating-Car-Data-Prinzip vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Prinzip "fließt" ein Auto (floating car) im Verkehrsstrom mit und überträgt zyklisch seine Position und Geschwindigkeit an eine Zentrale. Dort können durch statistische Auswertungen der individuell erfassten Daten aktuelle Meldungen über die Verkehrssituation generiert werden. Schließlich ist auch als weiterer Standard eine Übermittlung durch Transport Protocol Experts Group / Road Traffic Message (TPEG/RTM) bekannt.
  • Bei den vorstehend genannten Verfahren wird die Verkehrsinformation digital codiert und die codierte Verkehrsmeldung beispielsweise über Luftschnittstellen versendet. Fahrzeugendgeräte, beispielsweise Radiogeräte und/oder Navigationsgeräte, können solche Verkehrsmeldungen automatisiert verarbeiten und bei der Routenberechnung mit berücksichtigen.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die bekannten Verfahren darauf ausgelegt sind, dass alle Fahrzeuge mit einem entsprechenden Empfangsgerät die Verkehrsmeldungen empfangen und berücksichtigen. Dies führt dann dazu, dass empfohlene Ausweichstrecken selbst überlastet werden und somit oftmals ein neues Hindernis entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Übermittlung von Verkehrsmeldungen dahingehend zu verbessern, dass die vorstehenden Nachteile überwunden und insbesondere eine Überlastung einer oder mehrerer Ausweichrouten vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, dass die codierten Verkehrsmeldungen zusätzlich zur Verkehrsinformation einen Anteilsfaktor aufweisen, durch den angegeben wird, welcher Anteil der mehreren Empfänger die jeweilige Verkehrsmeldung berücksichtigen sollen.
  • Der Vorteil des erfmdungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Verkehrsstrom auf mehrere Verkehrsströme aufgeteilt wird und diese anteilsmäßig gesteuert werden können. So können auch Wechselwegweiser befolgt oder Umleitungsstrecken empfohlen werden, ohne dass diese Alternativrouten selbst überlastet werden. So ist es möglich eine Alternativroute, die nur eine geringe Verkehrslast verkraftet anzugeben und dieser einen entsprechend geringen Anteilsfaktor zuzuordnen.
  • Bevorzugt wird bei einem erstmaligen Empfang einer Verkehrsmeldung in dem Empfänger entschieden, ob die entsprechende Verkehrsmeldung berücksichtigt wird. Dadurch wird verhindert, dass der Empfänger während eines bestimmten Zeitfensters wechselnde Empfehlungen zum Befahren der ursprünglichen Route und der Alternativroute erhält.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Empfänger ein Befolgungsparameter generiert, der mit dem Anteilsfaktor verglichen wird. Da Anteile des Verkehrsstromes gesteuert werden sollen, die in Prozenten angegeben werden können, sind sinnvollerweise der Anteilsfaktor sowie der Befolgungsparameter jeweils eine Zahl zwischen 0 und 1. Wenn der Befolgungsparameter kleiner oder gleich dem Anteilsfaktor ist, wird die Verkehrsmeldung berücksichtigt. Im anderen Fall wird die Verkehrsmeldung nicht berücksichtigt und ein Ausweichen auf eine Alternativroute wird nicht vorgeschlagen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Befolgungsparameter empfängerseitig anhand der Geräteseriennummer generiert wird. Dies kann beispielsweise anhand der Endziffer der Seriennummer oder mittels einer Quersummenbildung geschehen.
  • Bevorzugt wird der Befolgungsparameter empfängerseitig anhand einer erzeugten Zufallszahl generiert. Die Zufallszahl kann durch beliebige Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen, mit oder ohne Berücksichtigung des Zeitpunktes des Empfangs der Verkehrsmeldung, generiert werden. Dadurch wird ermöglicht, dass unabhängig von der Gerätenummer oder einer sonstigen unveränderlichen Zahl für alle Empfangsgeräte die Wahrscheinlichkeit gleich groß ist, die empfangene Verkehrsmeldung zu berücksichtigen. Es wird also vermieden, dass ein Fahrzeug grundsätzlich jede Verkehrsmeldung berücksichtigt und andere Verkehrsteilnehmer nur in äußerst seltenen Fällen eine empfangene Verkehrsmeldung berücksichtigen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Verkehrsmeldungen Umleitungsempfehlungen enthalten. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Verkehrsmeldungen jeweils zumindest zwei Umleitungsempfehlungen enthalten und jeder Umleitungsempfehlung ein Anteilsfaktor zugeordnet wird. Dadurch können die Verkehrsströme auf mehrere Alternativrouten verteilt werden, um zu vermeiden, dass auch die Alternativrouten überlastet werden und ein neues Verkehrshindernis entsteht. Ferner können auch Alternativrouten mit einem kleinen Anteilsfaktor empfohlen werden, die folglich nur von wenigen Fahrzeugen befahren werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Steuerungsfaktor senderseitig an die Verkehrssituation dynamisch angepasst wird. Dadurch ist es möglich, dass eine Alternativroute, die droht, überlastet zu werden, weniger Empfängern als Alternative empfohlen wird. Ferner können Alternativrouten, die kaum ausgelastet sind, stärker empfohlen werden.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird empfängerseitig die berücksichtige Verkehrsmeldung visuell und/oder akustisch ausgegeben. Besonders bevorzugt wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren empfängerseitig von einem Navigationssystem aufgrund der berücksichtigten Verkehrsmeldungen eine neue bzw. eine Alternativroute berechnet. Dadurch kann eine optimale Route für den Verkehrsteilnehmer ausgewählt und ausgegeben werden, ohne dass dieser erfährt, dass die neu berechnete Route eine Umleitung ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Empfangsantenne zum Empfangen codierter Verkehrsmeldungen und eine Prozessoreinrichtung zum Decodieren empfangener Verkehrsmeldungen, zum Erzeugen eines Befolgungsparameters und zum Entscheiden anhand eines Anteilsfaktors und des Befolgungsparameters auf, ob eine Verkehrsmeldung berücksichtigt wird.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ausgabevorrichtung zum akustischen und/oder visuellen Ausgeben der berücksichtigten Verkehrsmeldungen auf. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Navigationssystem zum dynamischen Berechnen einer neuen bzw. einer Alternativroute aufgrund der berücksichtigten Verkehrsmeldung auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1 - ein Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert. Ein Empfänger 1 empfängt über eine Antenne 2 eine codierte Verkehrsmeldung, die durch den Pfeil 3 dargestellt wird. Der Empfänger 1 weist eine Prozessoreinrichtung 4 auf, die die codierte Verkehrsmeldung 3 decodiert. Die Prozessoreinrichtung 4 kann die decodierte Verkehrsmeldung an ein Navigationssystem 5 und/oder eine Ausgabeeinrichtung 6 weiterleiten.
  • Die an das Navigationssystem 5 weitergeleitete Verkehrsmeldung 3 wird bei einer Neuberechnung der Fahrtroute berücksichtigt, um eine optimale Route unter Umgehung eines gemeldeten Verkehrshindernisses zu erhalten. Die Ausgabeeinrichtung 6, beispielsweise ein Radiogerät, teilt dem Fahrzeugführer über angeschlossene Lautsprecher (nicht dargestellt) und/oder über ein Display (nicht dargestellt) eine Fahrzeugempfehlung aufgrund der empfangenen Verkehrsmeldung 3 mit.
  • Ferner ist in der Figur 1 ein Sender 7 dargestellt, der die Verkehrsinformation zu Verkehrsmeldungen codiert und bei jeder Verkehrsmeldung der Verkehrsinformation jeweils einen Anteilsfaktor beifügt. Die codierten Verkehrsmeldungen 3, die nun die Verkehrsinformation und den Anteilsfaktor enthalten, werden über eine Antenne 8 ausgesendet.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert. Die wesentliche Idee des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Verkehrsmeldungen, die in digitaler Form mehreren Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden, mit einer Information über einen Befolgungsanteil bzw. Anteilsfaktor versehen werden. Dieser Anteilsfaktor gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Verkehrsteilnehmer zu der Gruppe gehört, die diese Meldung umsetzen sollen. Ein Anteilsfaktor von 33 % bzw. als Zahlenwert von 0,33 bedeutet hierbei, dass in etwa 1/3 aller Fahrzeuge, die mit einem entsprechenden Empfangsgerät ausgestattet sind, diese entsprechende Verkehrsmeldung befolgen sollen. Die restlichen 2/3 der angesprochenen Verkehrsteilnehmer sollen diese Verkehrsmeldung nicht berücksichtigen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Gesamtverkehr auf mehrere Verkehrsströme verteilt gesteuert werden kann. So besteht auch die Möglichkeit, bei einer Überlastung einer Hauptroute mehrere Alternativrouten zu empfehlen, die jeweils unterschiedliche Anteilsfaktoren aufweisen. Besser ausgebaute Alternativrouten können dabei mit einem größeren Anteil an dem Verkehrsstrom die Hauptroute entlasten als eine kleinere Nebenstrecke, die nur eine geringere Anzahl von Verkehrsteilnehmern aufzunehmen vermag.
  • Empfängt ein erfindungsgemäßes Empfangsgerät 1 eine Verkehrsmeldung zum ersten Mal, wird empfängerseitig anhand des Anteilsfaktors und eines Befolgungsparameters entschieden, ob das Empfangsgerät 1 diese Verkehrsmeldung berücksichtigt. Der Befolgungsparameter ist eine Zahl zwischen 0 und 1, die auf beliebige Art erzeugt werden kann. Beispielsweise kann der Befolgungsparameter anhand der Geräteseriennummer generiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Befolgungsparameter anhand einer Zufallszahl generiert werden, damit ein Empfangsgerät nicht einen gleichbleibenden Befolgungsparameter aufweist. Die Erzeugung der Zufallszahl kann nach einem beliebigen Verfahren erfolgen.
  • Beispiel 1:
  • Ein Fahrzeug fährt in einen Bereich mit einer Verkehrsstörung. Da die möglichen Umleitungsstrecken nicht die gesamte Verkehrslast tragen können, sollen nur 20 % der betroffenen Fahrzeuge die überlastete bzw. mit einem Hindernis versehene Strecke verlassen. Dazu wird eine entsprechende Verkehrsmeldung ausgestrahlt, in der ein Anteilsfaktor von 20 % oder eine andere Kennzahl, die eine ähnliche Aussagekraft aufweist, angegeben wird. Die Fahrzeuge, die diese Meldung zum ersten Mal empfangen, entscheiden anhand eines Zufallskriteriums, ob sie diese Meldung umsetzen werden. Ein Navigationsgerät könnte z. B. eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 generieren. Wenn diese kleiner als 0,2 ist, dann wird die vorgeschlagene Route unter Berücksichtigung der gemeldeten Verkehrsstörungen neu berechnet. Ansonsten wird die Meldung ignoriert. Gegebenenfalls kann der Führer des Kraftfahrzeugs über die entsprechende Störung informiert werden, die die Berechnung und das Ausweichen auf die Alternativroute bewirkte.
  • Beispiel 2:
  • Eine Verkehrsmeldung definiert für eine Verkehrsstörung zwei unterschiedliche Umleitungsstrecken A und B mit dem Befolgungswahrscheinlichkeiten von 50 % und 30 %. Die restlichen 20 % sollen auf der Hauptroute verbleiben. Im Endgerät eines Fahrzeugs, dass durch die beschriebene Verkehrsstörung betroffen ist, wird nach Erhalt der Nachricht eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 generiert. Die Entscheidung, ob und welche der Alternativrouten berücksichtigt wird, kann durch Vergleich der Zufallszahl mit den Anteilsfaktoren erfolgen. Ist die Zufallszahl kleiner als 0,5, so wird die Umleitungsstrecke A empfohlen. Liegt die Zufallszahl zwischen 0,5 und 0,8, was den 30 % für die Strecke B entspricht, wird die Umleitungsstrecke B empfohlen. Größere Zufallszahlen, d. h. Zahlen zwischen 0,8 und 1, was den restlichen 20 % der Verkehrsteilnehmer entspricht, bewirken, dass das entsprechende Empfangsgerät keine der vorgeschlagenen Alternativrouten berücksichtigt. Diese Fahrzeug verbleibt auf der mit dem Hindernis versehenen Strecke, die aber deutlich entlastet wird, da ein Großteil der Verkehrsteilnehmer auf die Alternativrouten ausweicht.
  • Die Verkehrssituation wird bei der Erzeugung der Verkehrsmeldungen senderseitig berücksichtigt, so dass Alternativrouten einen geringeren Anteilsfaktor erhalten, sobald die Hauptroute deutlich entlastet wurde und wieder den Hauptanteil bzw. die Hauptlast des Verkehrsstroms übernehmen kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen, bei dem Verkehrsinformationen zu Verkehrsmeldungen codiert und von einem Sender an mehrere Empfänger übertragen und anschließend in den Empfängern decodiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die codierten Verkehrsmeldungen zusätzlich zur Verkehrsinformation einen Anteilsfaktor aufweisen, durch den angegeben wird, welcher Anteil der mehreren Empfänger die jeweilige Verkehrsmeldung berücksichtigen sollen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erstmaligen Empfang einer Verkehrsmeldung empfängerseitig entschieden wird, ob die entsprechende Verkehrsmeldung berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Empfänger ein Befolgungsparameter generiert wird, der mit dem Anteilsfaktor verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befolgungsparameter empfängerseitig anhand der Geräteseriennummer generiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befolgungsparameter empfängerseitig anhand einer erzeugten Zufallszahl generiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen Umleitungsempfehlungen enthalten.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsmeldungen jeweils zumindest zwei Umleitungsempfehlungen enthalten und jeder Umleitungsempfehlung ein Anteilsfaktor zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteilsfaktor senderseitig an die Verkehrssituation dynamisch angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass empfängerseitig die berücksichtigte Verkehrsmeldung visuell und/oder akustisch ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass empfängerseitig von einem Navigationssystem aufgrund der berücksichtigten Verkehrsmeldung eine Alternativroute berechnet wird.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Empfangsantenne (2) zum Empfangen codierter Verkehrsmeldungen (3) und mit einer Prozessoreinrichtung (4) zum Decodieren empfangener Verkehrsmeldungen (3), zum Erzeugen eines Befolgungsparameters und zum Entscheiden anhand eines Anteilsfaktors und des Befolgungsparameters, ob eine Verkehrsmeldung (3) berücksichtigt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Ausgabevorrichtung (6) zum akustischen und/oder visuellen Ausgeben der berücksichtigten Verkehrsmeldung.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein Navigationssystem (5) zum dynamischen Berechnen einer Alternativroute aufgrund der berücksichtigten Verkehrsmeldung.
EP05104429A 2004-07-23 2005-05-24 Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen Expired - Fee Related EP1619641B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035897A DE102004035897A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1619641A2 true EP1619641A2 (de) 2006-01-25
EP1619641A3 EP1619641A3 (de) 2007-07-25
EP1619641B1 EP1619641B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=34939959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104429A Expired - Fee Related EP1619641B1 (de) 2004-07-23 2005-05-24 Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1619641B1 (de)
DE (2) DE102004035897A1 (de)
ES (1) ES2308381T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010028B4 (de) * 2016-08-17 2023-03-23 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum lokalen Auswählen einer Route in einem Verkehrsnetz durch ein Fahrzeugnavigationsgerät
DE102017201514B4 (de) 2017-01-31 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrzeug einer Fahrzeugflotte zur Übertragung von Daten an eine Datenverarbeitungsanlage, Verfahren für eine Datenverarbeitungsanlage zum Übertragen von Daten einer Fahrzeugflotte an die Datenverarbeitungsanlage sowie Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818898A2 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
WO1998026395A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Detemobil Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
DE10108994A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Gedas Telematics Gmbh Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818898A2 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen
WO1998026395A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Detemobil Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
DE10108994A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Gedas Telematics Gmbh Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308381T3 (es) 2008-12-01
DE102004035897A1 (de) 2006-03-16
EP1619641A3 (de) 2007-07-25
DE502005004782D1 (de) 2008-09-04
EP1619641B1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815547B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
DE3536820C2 (de)
DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
EP0892379B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
DE19857782C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Tabelleninformationen von einer Zentrale an ein Endgerät über einen Übertragungskanal und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
DE19922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung, insbesondere zu oder zwischen Fahrzeugen, mit einem Hochfrequenz-Sender sowie einer, auch separaten Empfängeranordnung
EP1790144B1 (de) Übertragung von daten zu einem fahrzeug
EP1619641B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Verkehrsmeldungen
DE19638515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP0933746A1 (de) Verfahren zur Information von Teilnehmern eines Verkehrstelematiksystem
EP1138031B1 (de) Verfahren zur anforderung und zur verarbeitung von verkehrsinformationen
EP1307868B1 (de) Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
DE10110549B4 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge auf einem Verkehrswegenetz
EP1750093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Navigieren von Verkehrsteilnehmern
DE19855638B4 (de) Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen
DE102009026588A1 (de) Navigationssystem
DE10203242B4 (de) Navigationsverfahren
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
EP1615189A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Verkehrsnachrichten
EP1840857B1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
EP1076325B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE102022114851A1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen einer Verkehrsinformation an Kraftfahrzeuge
DE102004055576A1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
DE19916656A1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201