EP1307868B1 - Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1307868B1
EP1307868B1 EP01984454A EP01984454A EP1307868B1 EP 1307868 B1 EP1307868 B1 EP 1307868B1 EP 01984454 A EP01984454 A EP 01984454A EP 01984454 A EP01984454 A EP 01984454A EP 1307868 B1 EP1307868 B1 EP 1307868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
route
motor vehicle
radio signals
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307868A1 (de
Inventor
Holger Kussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1307868A1 publication Critical patent/EP1307868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307868B1 publication Critical patent/EP1307868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station

Definitions

  • the invention is based on a method for transmission a route and a location of an emergency vehicle Motor vehicles according to the preamble of the independent Claim, 1. Such a method is already out known from EP 0 773 524 A.
  • the invention has for its object the traffic safety to achieve such a procedure.
  • the process of transferring a route and a location of an emergency vehicle Motor vehicles with the characteristics of independent Claim 1 has the advantage that the Emergency vehicles can reach their destination faster because the Drivers in the motor vehicles used to drive past of an emergency vehicle are informed when it is with the Martinshorn is possible.
  • the method according to the invention does not require any additional construction work, but can simply into software of a radio receiver, one Auto-PCs or a navigation device can be implemented. Ultimately, the invention helps to save lives.
  • Another advantage is that the driver of a motor vehicle faster and above all correctly can react even if the driver already has the Martinshorn hear. Because through the multi-path reception of the acoustic The driver can build a Martin horn signal Areas the direction from which the signal is not coming often do not determine. With the help of the invention On the other hand, the driver receives this procedure Direction information from the navigation.
  • the area around a Motor vehicle is defined by a circle, it being the decisive factor is whether the emergency vehicle is in the area is so that the arrival of an emergency vehicle to the Driver of the motor vehicle is signaled or not.
  • the area is such is defined as a distance on the streets around that Motor vehicle is taken. This leads to a more precise one Assessment of whether the emergency vehicle is near the Motor vehicle is located.
  • This geographic filter it is possible that shielded from the Drivers only emergency vehicles that are in the area around the Vehicle are also displayed. A This will overload the driver's information advantageously avoided.
  • the emergency vehicle his current position and the planned route using digital radio signals transmitted to a control center, so that this current position and the route the motor vehicles is communicated via further digital radio signals, so that these vehicles about the current location and the current route to be informed.
  • a command line for the emergency vehicle of the Central transmitted this information, the location of the emergency vehicle by a simple radio signal Operations management is disclosed. It can even be an easy one Radio beacons can be used. This makes a kind Fleet management implemented.
  • Digital broadcast signals like or DAB (Digital Audio Broadcasting) offers the Convenient way to add additional information like that Location of an emergency vehicle or its route to transfer.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • an emergency vehicle symbolically on a display of a navigation device in one Motor vehicle is shown and / or an acoustic Warning is issued if it is nearby, i.e. in the defined area of the motor vehicle.
  • an acoustic Warning is issued if it is nearby, i.e. in the defined area of the motor vehicle.
  • a driver of a motor vehicle can approach the Watch and assess the ambulance.
  • FIG. 1 shows the transmission of data between emergency vehicle, headquarters and motor vehicles.
  • Figure 2 shows a transmission device in an emergency vehicle as Block diagram
  • Figure 3 shows a receiving device in one Motor vehicle as a block diagram
  • Figure 4 shows this Method according to the invention as a flow chart.
  • the data about the emergency vehicle are then by means of digital radio signals or digital radio signals transmitted to the motor vehicles in a broadcast mode.
  • Emergency vehicles that approach the motor vehicles can symbolically display on navigation devices in the Motor vehicles shown and / or acoustic warnings are spent so that it is easier for drivers assess the approach of the emergency vehicle.
  • FIG. 1 the transfer of data is symbolic between Emergency vehicle, a headquarters and motor vehicles shown.
  • An emergency vehicle 1 has an antenna 2.
  • a control center 3 has an antenna 4 and an antenna 5.
  • Two representative motor vehicles 6 and 8 each have an antenna 7 and 9.
  • the emergency vehicle 1 uses the antenna 2 in order to digital radio signals its current location and the route to be transmitted to the control center 3.
  • the Central 3 uses the antenna 4 to make this digital Receive radio signals. This can be about Trade broadcast signals.
  • GSM Global System Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • the control center 3 reformats the received data and sends them using digital radio signals via the Antenna 5.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • digital Broadcast signals allow an undirected distribution of the Data, and especially digital broadcast signals such as DAB signals allow easy transfer of Additional information on the audio programs to be transmitted.
  • TMC Traffic Message Channel
  • RDS can also be used (Radio Data Signal) or DVB (Digital Video Broadcasting) or DRM (Digital Radio Mondiale) or other digital Broadcasting standards are used.
  • the motor vehicles 6 and 8 then receive them by means of their antennas 7 and 9 digital broadcast signals. Rate the motor vehicles 6 and 8 the information in the digital radio signals from whether the emergency vehicle 1 the motor vehicles 6 and 8 will drive past or whether that Emergency vehicle will cross the direction of travel. Lies already the possibility that the emergency vehicle the Route of the motor vehicle will cross, then will already issued a warning.
  • the radio receiver assigns Evaluation of the information on a processor.
  • Mobile radio signals can be used in the Broadcast mode, i.e. by means of an undirected distribution of signals that are transferable. This is common with the Cellular standards like GSM or UMTS possible.
  • FIG 2 is a block diagram of a transmission device in shown the emergency vehicle 1.
  • a navigation device 12 is connected to a data input of a processor 11.
  • the processor 11 is in turn connected to a data input Transmitter 10 connected.
  • An output of the transmitter 10 leads to the antenna 2.
  • the processor 11 uses the Navigation device 12 the current location of the Emergency vehicle 1 and the planned route that the Emergency vehicle will take. For example, the easy entry of the destination possible at the start of the journey was made, and the navigation device then gives in Depends on the current location most likely route. It is also possible that the whole route is specified, for example at the beginning of the Ride was set, or that multiple, alternative Routes are transmitted.
  • the navigation device 12 determines the current location, using a GPS (Global Positioning System) receiver and of a rotation rate sensor.
  • the processor 11 now prepares the current location and the route to be followed for the Transmission by means of the transmitter 10, the transmitter 10 a digital-to-analog converter and a transmission amplifier having.
  • the signals are then by means of the antenna 2 radiated. If there is a mobile radio system, then dials Processor 11 the mobile phone number of the center 3 to one To establish a mobile radio channel with headquarters 3. Is the Cellular channel established, then the data that Location and the planned route to headquarters 3 of which Transfer vehicle 1.
  • the emergency vehicle 1 it is possible for the emergency vehicle 1 to have a Has transmitter that has a characteristic signal, that is recognized by a command and control team.
  • the Operations management recognizes on the basis of this characteristic Radio signal where the emergency vehicle 1 is located. Furthermore, the operations management is aware of the possible and probable route of the emergency vehicle 1 is informed. The current location and route then become the Central 3 transmitted. This transfer can be done either Radio or via wired signal transmission, for example over the telephone network.
  • FIG 3 is a receiving device, each for the Motor vehicles 6 and 8 is used.
  • the Antenna 7 is at an input of a radio frequency receiver 13 connected.
  • the output of the radio frequency receiver 13 leads to an input of a digital part 14.
  • Ein Data output of the digital part 14 leads to a first one Data input from a processor 15.
  • To a second Data input of the processor 15 is a navigation device 16 connected.
  • a first data output of the processor 15 leads to a signal processing 17, whereby a data output the signal processing 17 to a data input Display 18 is connected.
  • a second data output of the Processor 15 leads to signal processing 19.
  • Ein Output of signal processing 19 leads to an input of a loudspeaker 20.
  • the digital broadcast signals are transmitted by means of the antenna 7 receive.
  • the radio frequency receiver 13 amplifies, filters and puts the received digital broadcast signals into one Intermediate frequency around.
  • the digital part 14 then performs one Digital to analog conversion through to a digital data stream to create. Furthermore, the digital part 14 introduces one Channel decoding and, if necessary, source decoding by.
  • the processor 15 examines the received data whether it is audio programs and / or additional information is. The additional information concerns the location and the route of the emergency vehicle 1, then checks the Processor 15, whether the location of the emergency vehicle 1 in an area around the motor vehicle 6 or 8. To The processor 15 determines using the navigation device 16 first the location of the motor vehicle itself. Then pulls the processor 15 has a radius of 200 m around this location. The radius can be changed.
  • the Processor 15 uses the display 18 to display on a shown digital map the driver's whereabouts of the emergency vehicle and the direction of travel as well if necessary, display the route of the emergency vehicle. This enables the driver to recognize whether he is following the route of the Emergency vehicle 1 is or not. Beyond that checks whether the emergency vehicle 1 the path of Motor vehicle will cross, so that a driver is warned is released to release the intersection if necessary. Moreover the driver recognizes how far the emergency vehicle 1 is from his motor vehicle. In addition, the Processor 15 the speaker 20 to an acoustic Warning, the z. B.
  • the Signal processor 17 prepares the processor 15 sent data for the display 18.
  • the display is 18 for example a plasma screen or a TFT display.
  • the signal processing 19 performs a digital-to-analog conversion and optionally amplifying the audio signals by means of an audio amplifier.
  • the emergency vehicle 1 transmits its via the antenna 2 Location and its route to headquarters 3. Used for this the emergency vehicle 1 that shown in Figure 2 Transmitting device.
  • the antenna 2 a radio signal, for example a radio beacon or another periodic signal is sent based on of which a command and control officer the location of the Emergency vehicle 1 recognizes.
  • the route is beyond known to the operations management, so that the operations management of the Central 3 can transmit this data.
  • the control center 3 prepares the Location data and routes for transmission by digital radio signals before, here the DAB signals be used.
  • the control center 3 adds the location data and add the routes to the DAB signals.
  • the control center is therefore 3 here intended to also use conventional audio programs To send DAB.
  • the Central 3 data for different emergency vehicles the DAB data for a broadcasting area. thats why it is necessary that the receiving devices for the Radio signals from motor vehicles 6 and 8 transmit the data the emergency vehicles in terms of their geographical Significance for the respective motor vehicle shielded from Evaluate the driver. Because DAB signals also for others Data transmissions can be used, for example around the local public transport with information about can also supply such an infrastructure for the Transfer of data about the emergency vehicles used become.
  • the center 3 then sends the DAB radio signals by means of the antenna 5.
  • Mobile radio signals are used in broadcast mode be sent.
  • motor vehicles 6 and 8 would have to also have cellular devices around them Receive cellular signals.
  • the motor vehicles 6 and 8 receive the digital radio signals with that in FIG. 3 shown receiving device and evaluate this in the digital broadcast signals contained information about the Emergency vehicles.
  • the processor 15 determines whether the Information of the emergency vehicle 1 for the motor vehicle is relevant.
  • the processor 15 sets this as above shown, based on the area around the motor vehicle.
  • the area can be represented by a Radius and on the other hand by a Distance from the existing roads based on that concerned motor vehicle.
  • the emergency vehicle 1 is now lying within that area, then this is emergency vehicle relevant for the motor vehicle and the driver, and it is shown to the driver acoustically and / or optically that an emergency vehicle 1 approaches. Beyond that checks whether the route of the emergency vehicle is likely will lead past the motor vehicle or at a Intersection is encountered.
  • step 25 Driver signals if this is not the case Discarded information in step 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs, 1. Ein solches Verfahren ist bereits aus der EP 0 773 524 A bekannt.
Es ist außerdem bereits bekannt, daß Einsatzwagen ein Martinshorn verwenden, wobei Kraftfahrer in Reaktion auf dieses Martinshorn einem Einsatzwagen Platz machen und zur Seite fahren oder anhalten, damit der Einsatzwagen möglichst schnell sein Ziel erreichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verkehrssicherheit eines derartigen Verfahrens zu erlichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspuchs 1 gelöst.
Das Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Einsatzfahrzeuge schneller ihr Ziel erreichen können, da die Fahrer in den Kraftfahrzeugen früher über das Vorbeifahren eines Einsatzfahrzeugs informiert werden, als es mit dem Martinshorn möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keinen baulichen Zusatzaufwand, sondern kann einfach in eine Software eines Rundfunkempfängers, eines Auto-PCs oder eines Navigationsgerätes implementiert werden. Letztlich verhilft die Erfindung dazu, Leben zu retten.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs schneller und vor allem richtig reagieren kann, auch wenn der Fahrer das Martinshorn bereits hört. Denn durch den Mehrwegeempfang des akustischen Martinshornsignals kann der Fahrer gerade in bebauten Gebieten die Richtung, aus der das Signal kommt nicht, häufig nicht ermitteln. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bekommt dagegen der Fahrer diese Richtungsinformation von der Navigation.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen zur Weiterbildung sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeuges zu Kraftfahrzeugen möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Gebiet um ein Kraftfahrzeug durch einen Kreis definiert wird, wobei es entscheidend ist, ob sich das Einsatzfahrzeug in dem Gebiet befindet, so dass das Ankommen eines Einsatzfahrzeuges dem Fahrer des Kraftfahrzeugs signalisiert wird oder nicht. Alternativ ist es von Vorteil, dass das Gebiet derart definiert wird, dass ein Abstand auf den Straßen um das Kraftfahrzeug genommen wird. Dies führt zu einer genaueren Beurteilung, ob sich das Einsatzfahrzeug in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindet. Durch die Verwendung dieses geographischen Filters ist es möglich, dass abgeschirmt vom Fahrer nur Einsatzfahrzeuge, die sich in dem Gebiet um das Fahrzeug befinden, auch angezeigt werden. Eine Informationsüberlastung des Fahrers wird dadurch vorteilhafterweise vermieden.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass das Einsatzfahrzeug seine aktuelle Position und die geplante Route mittels digitaler Funksignale einer Zentrale übermittelt, so dass diese aktuelle Position und die Route den Kraftfahrzeugen über weitere digitale Funksignale mitgeteilt wird, so dass diese Kraftfahrzeuge über den aktuellen Standort und die aktuelle Route informiert werden. Alternativ ist es möglich, dass eine Einsatzleitung für das Einsatzfahrzeug der Zentrale diese Information übermittelt, wobei der Standort des Einsatzfahrzeugs durch ein einfaches Funksignal der Einsatzleitung offenbart wird. Es kann sogar ein einfaches Funkfeuer verwendet werden. Dadurch wird eine Art Flottenmanagement realisiert.
Desweiteren ist es von Vorteil, dass die aktuelle Position und die aktuelle Route des Einsatzfahrzeuges über digitale Rundfunksignale an die Kraftfahrzeuge in einem Broadcastmodus übermittelt werden. Digitale Rundfunksignale, wie bzw. DAB (Digital Audio Broadcasting) bietet die komfortable Möglichkeit, Zusatzinformationen wie den Standort eines Einsatzfahrzeuges bzw. seine Route zu übermitteln.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass ein Einsatzfahrzeug symbolisch auf einen Anzeige einer Navigationsgeräts in einem Kraftfahrzeug dargestellt wird und/oder eine akustische Warnung ausgegeben wird, sofern es sich in der Nähe, also in dem definierten Gebiet des Kraftfahrzeugs befindet. Damit kann ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs die Annäherung des Einsatzwagens beobachten und beurteilen.
Weiterhin ist es auch von Vorteil, dass ein Kraftfahrzeug und ein Einsatzfahrzeug jeweils zur Verfügung stehen, die Mittel aufweisen, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 die Übertragung von Daten zwischen Einsatzfahrzeug, Zentrale und Kraftfahrzeugen. Figur 2 zeigt eine Sendevorrichtung in einem Einsatzfahrzeug als Blockschaltbild, Figur 3 zeigt eine Empfangsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug als Blockschaltbild und Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren als Flussdiagramm.
Beschreibung
Das Verkehrsaufkommen durch eine steigende Anzahl von Kraftfahrzeugen nimmt stetig zu. Daher ist es für Einsatzfahrzeuge wie Krankenwagen und die Feuerwehr immer schwieriger, rechtzeitig die entsprechenden Einsatzorte zu erreichen. Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standortes eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen verwendet, dass dazu dient, dass Kraftfahrzeuge über das sich nähernde Einsatzfahrzeug informiert werden, bevor sie ein Martinshorn hören können. Dadurch wird ein lebenswichtiger Zeitvorteil gewonnen. Aber auch, wenn ein Fahrer das Martinshorn bereits hört, ist eine Ortung des Einsatzfahrzeugs durch den Fahrer aufgrund der Mehrwegeausbreitung des akustischen Martinshornsignals schwierig. Das Einsatzfahrzeug überträgt seinen Standort und seine Route entweder mittels digitaler Funksignale zu einer Zentrale, oder eine Einsatzleitung übermittelt den Standort und die geplante Route der Zentrale. Die Daten über das Einsatzfahrzeug werden dann mittels digitaler Rundfunksignale oder digitaler Funksignale an die Kraftfahrzeuge in einem Broadcastmodus übertragen. Einsatzfahrzeuge, die sich den Kraftfahrzeugen nähern, können symbolisch auf Anzeigen von Navigationsgeräten in den Kraftfahrzeugen dargestellt und/oder akustische Warnungen ausgegeben werden, so dass es den Fahrern erleichtert wird, das Annähern des Einsatzfahrzeuges zu beurteilen.
In Figur 1 ist symbolisch die Übertragung von Daten zwischen Einsatzfahrzeug, einer Zentrale und Kraftfahrzeugen dargestellt. Ein Einsatzfahrzeug 1 weist eine Antenne 2 auf. Eine Zentrale 3 weist eine Antenne 4 und eine Antenne 5 auf. Zwei repräsentativ dargestellte Kraftfahrzeuge 6 und 8 weisen jeweils eine Antenne 7 und 9 auf.
Das Einsatzfahrzeug 1 verwendet die Antenne 2, um mittels digitaler Funksignale seinen aktuellen Standort und die abzufahrende Route an die Zentrale 3 zu übertragen. Die Zentrale 3 verwendet die Antenne 4, um diese digitalen Funksignale zu empfangen. Dabei kann es sich hier um Rundfunksignale handeln. Beispielsweise können dafür GSM (Global System Mobile Communication) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) Funksignale verwendet werden. Die Zentrale 3 formatiert die empfangenen Daten um und versendet sie mittels digitaler Rundfunksignale über die Antenne 5. Als die digitalen Rundfunksignale werden DAB (Digital Audio Broadcasting) Funksignale verwendet. Digitale Rundfunksignale erlauben eine ungerichtete Verbreitung der Daten, und insbesondere digitale Rundfunksignale wie DAB-Signale ermöglichen die einfache Übertragung von Zusatzinformationen zu den zu übertragenden Audioprogrammen. Neben DAB können auch TMC (Traffic Message Channel) oder RDS (Radio Data Signal) oder DVB (Digital Video Broadcasting) oder DRM (Digital Radio Mondiale) oder andere digitale Rundfunkstandards verwendet werden. Die Kraftfahrzeuge 6 und 8 empfangen dann mittels ihrer Antennen 7 und 9 diese digitalen Rundfunksignale. Die Kraftfahrzeuge 6 und 8 werten mittels ihrer Rundfunkempfänger die Informationen in den digitalen Rundfunksignalen aus, ob dass Einsatzfahrzeug 1 an den Kraftfahrzeugen 6 und 8 vorbeifahren wird oder ob das Einsatzfahrzeug die Fahrtrichtung kreuzen wird. Liegt bereits die Möglichkeit vor, dass das Einsatzfahrzeug die Route des Kraftfahrzeugs kreuzen wird, dann wird bereits eine Warnung ausgegeben. Der Rundfunkempfänger weist zur Auswertung der Informationen einen Prozessor auf.
Anstatt digitaler Rundfunksignale ist es auch möglich, dass Mobilfunksignale verwendet werden können, die im Broadcastmodus, also mittels einer ungerichteten Verbreitung von Signalen, übertragbar sind. Dies ist bei den gängigen Mobilfunkstandards wie GSM oder UMTS möglich.
In Figur 2 ist als Blockschaltbild eine Sendevorrichtung in dem Einsatzfahrzeug 1 dargestellt. Ein Navigationsgerät 12 ist an einen Dateneingang eines Prozessors 11 angeschlossen. Der Prozessor 11 ist wiederum an einen Dateneingang eines Senders 10 angeschlossen. Ein Ausgang des Senders 10 führt zu der Antenne 2. Der Prozessor 11 ermittelt mittels des Navigationsgeräts 12 den aktuellen Standort des Einsatzfahrzeugs 1 und die geplante Route, die das Einsatzfahrzeug nehmen wird. Dazu ist beispielsweise die einfache Eingabe des Ziels möglich, die zu Fahrtbeginn gemacht wurde, und das Navigationsgerät gibt dann in Abhängigkeit von dem aktuellen Standort die wahrscheinlichste Route an. Es ist auch möglich, dass die ganze Route angegeben wird, die beispielsweise zu Beginn der Fahrt festgelegt wurde, oder dass mehrere, alternative Routen übertragen werden.
Den aktuellen Standort ermittelt das Navigationsgerät 12, mittels eines GPS (Global Positioning System) Empfängers und eines Drehratensensors. Der Prozessor 11 bereitet nun den aktuellen Standort und die abzufahrende Route für die Übertragung mittels des Senders 10 vor, wobei der Sender 10 einen Digital-Analog-Wandler und einen Sendeverstärker aufweist. Mittels der Antenne 2 werden dann die Signale abgestrahlt. Liegt ein Mobilfunksystem vor, dann wählt der Prozessor 11 die Mobilfunkrufnummer der Zentrale 3, um einen Mobilfunkkanal mit der Zentrale 3 aufzubauen. Ist der Mobilfunkkanal aufgebaut, dann werden die Daten, der Standort und die geplante Route, an die Zentrale 3 von dem Einsatzfahrzeug 1 übertragen.
Alternativ ist es möglich, dass das Einsatzfahrzeug 1 einen Sender aufweist, der ein charakteristisches Signal aufweist, dass von einer Einsatzleitung erkannt wird. Die Einsatzleitung erkennt anhand dieses charakteristischen Funksignals, wo sich das Einsatzfahrzeug 1 befindet. Weiterhin ist die Einsatzleitung über die mögliche und wahrscheinliche Route des Einsatzfahrzeugs 1 informiert. Damit wird dann der aktuelle Standort und die Route zu der Zentrale 3 übertragen. Diese Übertragung kann entweder über Funk oder über drahtgebundene Signalübertragung, beispielsweise über das Telefonnetz, stattfinden.
In Figur 3 ist eine Empfangsvorrichtung, die jeweils für die Kraftfahrzeuge 6 und 8 verwendet wird, dargestellt. Die Antenne 7 ist an einen Eingang eines Hochfrequenzempfängers 13 angeschlossen. Der Ausgang des Hochfrequenzempfängers 13 führt an einen Eingang eines Digitalteils 14. Ein Datenausgang des Digitalteils 14 führt an einen ersten Dateneingang eines Prozessors 15. An einen zweiten Dateneingang des Prozessors 15 ist ein Navigationsgerät 16 angeschlossen. Ein erster Datenausgang des Prozessors 15 führt zu einer Signalverarbeitung 17, wobei ein Datenausgang der Signalverarbeitung 17 an einen Dateneingang einer Anzeige 18 angeschlossen ist. Ein zweiter Datenausgang des Prozessors 15 führt zu einer Signalverarbeitung 19. Ein Ausgang der Signalverarbeitung 19 führt zu einem Eingang eines Lautsprechers 20.
Die digitalen Rundfunksignale werden mittels der Antenne 7 empfangen. Der Hochfrequenzempfänger 13 verstärkt, filtert und setzt die empfangenen digitalen Rundfunksignale in eine Zwischenfrequenz um. Das Digitalteil 14 führt dann eine Digital-Analog-Wandlung durch, um einen digitalen Datenstrom zu erzeugen. Weiterhin führt das Digitalteil 14 eine Kanaldekodierung und gegebenenfalls Quellendekodierung durch. Der Prozessor 15 untersucht die empfangenen Daten, ob es sich dabei um Audioprogramme und/oder Zusatzinformationen handelt. Betreffen die Zusatzinformationen den Standort und die Route des Einsatzfahrzeugs 1, dann überprüft der Prozessor 15, ob sich der Standort des Einsatzfahrzeugs 1 in einem Gebiet um das Kraftfahrzeug 6 oder 8 befindet. Dazu ermittelt der Prozessor 15 mittels des Navigationsgeräts 16 zunächst den Standort des Kraftfahrzeugs selbst. Dann zieht der Prozessor 15 um diesen Standort einen Radius von 200 m. Der Radius ist veränderbar. Befindet sich nun der Standort des Einsatzfahrzeuges 1 innerhalb dieses Gebiets, das durch den Radius von 200 m definiert ist, dann erkennt der Prozessor 15, dass dem Fahrer dies zu signalisieren ist. Dazu verwendet der Prozessor 15 die Anzeige 18, um auf einer dargestellten digitalen Karte dem Fahrer den Aufenthaltsort des Einsatzfahrzeugs und die Fahrtrichtung sowie gegebenenfalls die Route des Einsatzfahrzeugs anzuzeigen. Damit erkennt der Fahrer, ob er sich an der Route des Einsatzfahrzeugs 1 befindet oder nicht. Darüber hinaus wird überprüft, ob das Einsatzfahrzeug 1 den Weg des Kraftfahrzeugs kreuzen wird, so dass ein Fahrer davor gewarnt wird, um gegebenenfalls die Kreuzung freizugegeben. Außerdem erkennt der Fahrer, wie weit sich das Einsatzfahrzeug 1 von seinem Kraftfahrzeug befindet. Darüber hinaus verwendet der Prozessor 15 den Lautsprecher 20, um eine akustische Warnung, die z. B. durch einen festgelegten Text gegeben sein kann, dem Fahrer mittzuteilen, dass sich ein Einsatzfahrzeug nähert. Solche Texte sind beispielsweise: "Einsatzfahrzeug von rechts!" bei einer Kreuzung oder "Einsatzfahrzeug von hinten!" bei einer Vorbeifahrt. Die Signalverarbeitung 17 bereitet die von dem Prozessor 15 gesendeten Daten für die Anzeige 18 vor. Die Anzeige 18 ist beispielsweise ein Plasmabildschirm oder ein TFT-Display. Die Signalverarbeitung 19 führt eine Digital-Analog-Wandlung und gegebenenfalls eine Verstärkung der Audiosignale mittels eines Audioverstärkers durch.
Werden die Daten über das Einsatzfahrzeug den Kraftfahrzeugen mittels Mobilfunksignalen mitgeteilt, dann weisen die Kraftfahrzeuge 6 und 8 Mobilfunkgeräte auf, die für den Empfang der digitalen Funksignale entsprechende Mittel aufweisen. Dadurch wird ein Zusatznutzen für solche Mobilfunkgeräte realisiert, der neben der reinen Telefonie und anderen Datenübertragungen zu sehen ist.
In Figur 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren als Flussdiagramm dargestellt. In Verfahrensschritt 21 übermittelt der Einsatzwagen 1 mittels der Antenne 2 seinen Standort und seine Route an die Zentrale 3. Dazu verwendet das Einsatzfahrzeug 1 die in Figur 2 dargestellte Sendevorrichtung. Alternativ ist es möglich, dass mittels der Antenne 2 ein Funksignal, beispielsweise ein Funkfeuer oder ein anderes periodisches Signal, gesendet wird, anhand dessen eine Einsatzleitung den Standort des Einsatzfahrzeuges 1 erkennt. Die Route ist darüber hinaus der Einsatzleitung bekannt, so dass die Einsatzleitung der Zentrale 3 diese Daten übermitteln kann.
In Verfahrensschritt 22 bereitet die Zentrale 3 die Standortdaten und die Routen für die Übertragung mittels digitaler Rundfunksignale vor, wobei hier die DAB-Signale verwendet werden. Die Zentrale 3 fügt die Standortdaten und die Routen den DAB-Signalen hinzu. Daher ist die Zentrale 3 hier dafür vorgesehen, auch herkömmliche Audioprogramme über DAB zu versenden. Des weiteren ist es möglich, dass die Zentrale 3 Daten für verschiedene Einsatzfahrzeuge den DAB-Daten für ein Rundfunkversorgungsgebiet hinzufügt. Daher ist es notwendig, dass die Empfangsvorrichtungen für die Rundfunksignale der Kraftfahrzeuge 6 und 8 die Daten über die Einsatzfahrzeuge in Bezug auf ihre geographische Bedeutung für das jeweilige Kraftfahrzeug abgeschirmt vom Fahrer auswerten. Da DAB-Signale auch für andere Datenübertragungen verwendbar sind, beispielsweise um den öffentlichen Personennahverkehr mit Informationen zu versorgen, kann auch eine solche Infrastruktur für die Übertragung der Daten über die Einsatzfahrzeuge verwendet werden.
Mittels der Antenne 5 versendet dann die Zentrale 3 die DAB-Rundfunksignale. Alternativ ist es möglich, dass Mobilfunksignale verwendet werden, die im Broadcastmodus versendet werden. Dann ist es möglich, dass auf die Antenne 5 verzichtet werden kann und nur die Antenne 4 verwendet wird. In diesem Fall müssten die Kraftfahrzeuge 6 und 8 ebenfalls Mobilfunkeinrichtungen aufweisen, um diese Mobilfunksignale zu empfangen.
In Verfahrensschritt 23 empfangen die Kraftfahrzeuge 6 und 8 die digitalen Rundfunksignale mit der in Figur 3 dargestellten Empfangsvorrichtung und werten diese in den digitalen Rundfunksignalen enthaltene Informationen über die Einsatzfahrzeuge aus.
In Verfahrensschritt 24 bestimmt der Prozessor 15, ob die Information des Einsatzfahrzeugs 1 für das Kraftfahrzeug relevant ist. Dies legt der Prozessor 15, wie oben dargestellt, anhand des Gebiets um das Kraftfahrzeug fest. Das Gebiet kann einerseits wie oben dargestellt durch einen Radius festgelegt sein und andererseits durch eine Entfernung auf den vorhandenen Straßen ausgehend von dem betreffenden Kraftfahrzeug. Liegt nun das Einsatzfahrzeug 1 innerhalb dieses Gebiets, dann ist dieses Einsatzfahrzeug für das Kraftfahrzeug und den/die Fahrer/-in relevant, und es wird dem Fahrer akustisch und/oder optisch dargestellt, dass sich ein Einsatzfahrzeug 1 nähert. Darüber hinaus wird überprüft, ob die Route des Einsatzfahrzeugs voraussichtlich an dem Kraftfahrzeug vorbeiführen wird oder bei einer Kreuzung begegnet wird. Es ist alternativ möglich, dass zunächst überprüft wird, ob sich das Einsatzfahrzeug in dem Gebiet befindet und dies zu einer optischen Darstellung auf der Anzeige 18 und/oder zu einer akustischen Warnung mit dem Lautsprecher 20 führt. In einem zweiten Schritt wird dann überprüft, ob die geplante Route an dem Kraftfahrzeug vorbeiführen wird, wobei das dann zu einer akustischen Warnung führt. Diese Vorgehensweise ist beispielsweise von Nutzen, um einem Fahrer eine Art Vorwarnung zu geben. Ist das der Fall, dann wird im Verfahrensschritt 25 dies dem Fahrer signalisiert, ist das nicht der Fall, wird die Information im Verfahrensschritt 26 verworfen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs (1) zu Kraftfahrzeugen (6, 8), wobei die Route und der Standort von dem Einsatzfahrzeug (1) zu einer Zentrale (3) übertragen werden, wobei die Route und der Standort mittels erster digitaler Funksignale von der Zentrale (3) versendet werden, wobei die ersten digitalen Funksignale von Empfangsvorrichtungen in den Kraftfahrzeugen (6, 8) empfangen werden, wobei die Route und der Standort mit einem Gebiet um ein jeweiliges Kraftfahrzeug (6, 8) verglichen werden, wobei in Abhängigkeit von dem Vergleich eine Warnung in dem jeweiligen Kraftfahrzeug ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnung ausgegeben wird, wenn es zu einer Vorbeifahrt oder einem Kreuzen der Fahrtrichtungen des Einsatzfahrzeugs und des jeweiligen Kraftfahrzeugs kommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet durch einen vorgegebenen Radius um das jeweilige Kraftfahrzeug (6, 8) definiert wird, und dass, wenn der Standort des Einsatzfahrzeugs (1) im Gebiet liegt, die Warnung in dem jeweiligen Kraftfahrzeug (6, 8) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet durch die Strassen um das jeweilige Kraftfahrzeug (6, 8) definiert wird, und dass, wenn das Einsatzfahrzeug (1) eine vorgegebene Entfernung auf den Strassen um das jeweilige Kraftfahrzeug (6, 8) unterschreitet, die Warnung in dem jeweiligen Kraftfahrzeug (6, 8) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Route und der Standort des Einsatzfahrzeugs (1) von dem Einsatzfahrzeug (1) mittels zweiter digitaler Funksignale zu der Zentrale (3) übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Route und der Standort des Einsatzfahrzeugs (1) von einer Einsatzleitung zu der Zentrale (3) übertragen werden, wobei der Standort des Einsatzfahrzeugs (1) mittels Funksignalen erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die ersten digitalen Funksignale digitale Rundfunksignale verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzfahrzeug (1) symbolisch auf einer Anzeige (18) und/oder mittels eines Lautsprechers (20) in dem jeweiligen Kraftfahrzeug zur kenntnis gebradet wird.
  8. Verwendung eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (6, 8) eine Empfangsvorrichtung, einen Prozessor (15), ein Navigationsgerät (16) und Mittel (18, 20) zur akustischen und/oder optischen Darstellung aufweist.
  9. Verwendung eines Einsatzfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzfahrzeug (1) einen Sender (10) und ein Navigationsgerät (12) aufweist.
  10. Verwendung einer Zentrale zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale Mittel zum Empfang, Mittel zum Verarbeiten von Informationen und Mittel zum Senden aufweist.
EP01984454A 2000-08-02 2001-07-28 Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP1307868B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037572A DE10037572A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen
DE10037572 2000-08-02
PCT/DE2001/002863 WO2002011100A1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307868A1 EP1307868A1 (de) 2003-05-07
EP1307868B1 true EP1307868B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7651021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984454A Expired - Lifetime EP1307868B1 (de) 2000-08-02 2001-07-28 Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1307868B1 (de)
JP (1) JP2004505284A (de)
AT (1) ATE262205T1 (de)
DE (2) DE10037572A1 (de)
WO (1) WO2002011100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008545B4 (de) 2013-05-16 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034029A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE102010038961A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011077284A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kraftfahrzeug-Umgebung
DE102014212785A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE102018003149B4 (de) * 2018-04-18 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Information über ein Falschfahrerfahrzeug
CN114728615A (zh) 2019-08-12 2022-07-08 Ess协助股份有限公司 危险车辆和道路状况的通信系统
DE102019215099B4 (de) 2019-10-01 2022-09-29 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer aktuellen lokalen Umgebungszustandskarte für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug zum Durchführen eines derartigen Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034681A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Norm Pacific Automat Corp System zur uebertragung von verkehrsinformationen zwischen fahrzeugen und zur steuerung
DE19541364A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008545B4 (de) 2013-05-16 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011100A1 (de) 2002-02-07
DE10037572A1 (de) 2002-02-21
DE50101728D1 (de) 2004-04-22
ATE262205T1 (de) 2004-04-15
EP1307868A1 (de) 2003-05-07
JP2004505284A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE60032969T2 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge
EP0815547B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
EP0892379B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
EP0773524B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Strassenverkehr
EP1307868B1 (de) Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
DE10328256B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Führers eines Fahrzeugs bei einer Gefahrenmeldung über ein Navigationssystem und ein Navigationssystem mit einer Einrichtung zur Warnung
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
DE19614777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE10053099C2 (de) Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
DE19751092C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Informationsübertragung für Fahrzeuge
DE29906965U1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern
EP2017578A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Navigationsgeräts
EP0829837A1 (de) Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens
DE19524949B4 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19746784A1 (de) Signalisierungseinrichtung
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE102005035206A1 (de) Straßenkommunikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Straßenkommunikationssystems
DE10329505A1 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Erzeugung und drahtlosen Aussendung von Meldungen an zum Empfang solcher Meldungen eingerichtete Fahrzeuge und dazugehöriges Verfahren
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE19828161A1 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1076325B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030303

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUSSMANN, HOLGER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040715

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040317

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728