DE102013008545B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013008545B4
DE102013008545B4 DE102013008545.4A DE102013008545A DE102013008545B4 DE 102013008545 B4 DE102013008545 B4 DE 102013008545B4 DE 102013008545 A DE102013008545 A DE 102013008545A DE 102013008545 B4 DE102013008545 B4 DE 102013008545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
route
special operations
vehicle
trip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013008545.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013008545A1 (de
Inventor
Martin Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013008545.4A priority Critical patent/DE102013008545B4/de
Publication of DE102013008545A1 publication Critical patent/DE102013008545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013008545B4 publication Critical patent/DE102013008545B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) für ein Sondereinsatzfahrzeug (1), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen (S3) einer Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt; und
- automatisches Aktivieren (S5) der Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation, wobei eine durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation erkannt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen vorliegen:
- Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf einem Streckenabschnitt durch das Sondereinsatzfahrzeug (1);
- Befahren eines Streckenabschnitts in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung;
- Befahren eines für das Befahren durch Kraftfahrzeuge nicht vorgesehenen Geländebereichs; und
- Fahren auf einem Streckenabschnitt mit hohem Verkehrsaufkommen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zum Betreiben von Sondersignalanlagen für Sondereinsatzfahrzeuge, wie beispielsweise Blaulicht und/oder Martinshorn.
  • Stand der Technik
  • Sondereinsatzfahrzeuge, wie beispielsweise Polizeifahrzeuge oder Notarztfahrzeuge, müssen ein Sondereinsatzziel möglichst schnell erreichen können. Im Einsatzfall wird in der Regel das Sondereinsatzziel insbesondere elektronisch an das Sondereinsatzfahrzeug übermittelt, wo der Auftrag zur Durchführung der Sondereinsatzfahrt durch die sich in dem Sondereinsatzfahrzeug befindlichen Einsatzkräfte angenommen werden kann.
  • Wird der Auftrag für die Sondereinsatzfahrt angenommen, so wird den Einsatzkräften von einem entsprechenden Navigationssystem eine Wegstrecke vorgeschlagen, über die das Sondereinsatzziel in der schnellstmöglichen Zeit erreicht werden kann. Die in einem Sondereinsatzfahrzeug vorgeschlagene schnellste Wegstrecke kann dabei durch Streckenabschnitte und Gebiete führen, die von herkömmlichen Fahrzeugen nicht oder nicht in der von dem Navigationssystem vorgeschlagenen Weise befahren werden dürfen. Solche Streckenabschnitte können beispielsweise durch Fußgängerzonen, in entgegengesetzter Richtung durch Einbahnstraßen, durch gesperrte Straßen oder auch quer über Geländebereiche, wie beispielsweise einen Sportplatz oder eine Wiese, führen. Sobald sich das Sondereinsatzfahrzeug während einer Sondereinsatzfahrt auf einem Streckenabschnitt bewegt, dessen Befahren im Normalfall durch ein herkömmliches Fahrzeug nicht zulässig wäre, sind die Einsatzkräfte gehalten, zumindest das Blaulicht, wenn nicht sogar das Martinshorn einzuschalten, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Sondereinsatzfahrt aufmerksam zu machen.
  • Das Einschalten von Blaulicht oder Martinshorn wird bislang durch die Einsatzkräfte manuell vorgenommen. In Stresssituationen kann jedoch das Einschalten der Sondersignalanlagen vergessen werden oder zu spät erfolgen, was zu einer Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern oder zu einer Behinderung der Fahrt des Sondereinsatzfahrzeugs führen kann.
  • Aus der Druckschrift US 2011 / 0 187 559 A1 ist eine Warnvorrichtung bekannt, bei der ein Sondereinsatzfahrtsignal von einem Sondereinsatzfahrzeug gesendet wird, das sich auf einer Einsatzfahrt befindet. Nähert sich das Sondereinsatzfahrzeug während einer Einsatzfahrt einer Kreuzung, so wird das Sondereinsatzfahrtsignal derart aktiviert, dass eine an der Kreuzung vorgesehene Empfangseinrichtung das Sondereinsatzfahrtsignal empfängt und die Fahrer anderer Fahrzeuge auf die Sondereinsatzfahrt hinweist.
  • Die Druckschrift DE 197 53 086 A1 offenbart, dass, sobald sich Einsatzkräfte einem zu nutzenden Sondereinsatzfahrzeug nähern, dieses in einen Bereitschaftszustand gebracht wird, wobei insbesondere das Einschalten von Blaulicht vorgeschlagen wird.
  • Die Druckschrift US 3 775 743 A offenbart ein System, durch das ein Fahrer eines Fahrzeugs auf bestimmte Verkehrssituationen, insbesondere auf eine Verletzung von Verkehrsregeln, wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsüberschreitung, sowie auf Notfälle und dergleichen hingewiesen wird.
  • Die Druckschrift DE 20 2011 100 200 U1 offenbart eine Vorrichtung, die in einem sich auf einer Sondereinsatzfahrt befindlichen Sondereinsatzfahrzeug ein Signal bereitstellt, durch das eine an einer Verkehrskreuzung vorgesehene Signalanlage angewiesen wird, ein Anhalten des Verkehrs in alle Fahrtrichtungen zu bewirken.
  • Die Druckschrift DE 103 45 701 A1 offenbart die Steuerung einer Sondersignalanlage, wobei mithilfe einer Schalteinrichtung an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs das Ein- und Ausschalten einer Sonderwarneinrichtung stufenweise in Kombination der einzelnen Sonderwarneinrichtungen erfolgen kann.
  • Die Druckschrift DE 20 2010 007 587 U1 offenbart ein System, das Zugriff auf Navigationsgeräte besitzt und die Fahrtrouten von Sicherheits-/Einsatzfahrzeugen im akuten Einsatz audio- und visuell auf die Navigationsgeräte in einem bestimmten Radius überträgt, so dass ein Empfangssystem die Daten der Gebereinheit empfängt und auf die Navigationsgeräte überträgt.
  • Die Druckschrift DE 199 06 373 A1 offenbart eine Anordnung zu einem Frühwarnsystem für Sonderfahrzeuge, wobei eine im Sonderfahrzeug eingebaute Sendeeinheit und eine Steuerelektronik vorgesehen sind, welche in der Lage ist, die jeweilige Fahrsituation des Sonderfahrzeugs zu erkennen und mit Hilfe des Senders verschiedene genormte Signale zu senden. Weiterhin ist eine Blackbox im Zivilfahrzeug zwischen Autoradio und Auto eingebaut, die Signale des Sonderfahrzeugs empfangen und unterscheiden kann. Wenn die Elektronik der Box ein Signal eines Sonderfahrzeugs richtig erkannt hat, ist sie in der Lage, das Radio zu deaktivieren und über einen Lautsprecher verbale Anweisungen über das richtige Verhalten in der jeweiligen Situation an den Fahrer des Zivilfahrzeugs weiter zu geben.
  • Die Druckschrift WO 2011 / 044 723 A1 offenbart ein Fahrzeug-Hupensteuersystem, umfassend eine Steuereinheit, eine Hupe und eine Erfassungseinrichtung für die Hupenbetriebsregulierung, die mit der Steuereinheit gekoppelt und so konfiguriert ist, dass sie Informationen über die Hupenbetriebsregulierung in Bezug auf den aktuellen oder betreffenden Ort und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs erfasst. In Übereinstimmung mit der Information, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, initiiert die Steuereinheit einen Hupverbots- oder Beschränkungsmodus, wenn es an dem aktuellen oder betreffenden Ort und in der aktuellen oder betreffenden Fahrtrichtung nicht erlaubt ist, die Hupe zu betätigen, wobei die Steuereinheit einen Modus „Hupen muss“ einschaltet, in dem die Hupe automatisch betätigt wird, wenn es am aktuellen oder betreffenden Ort und in der aktuellen oder betreffenden Fahrtrichtung erforderlich ist, die Hupe zu betätigen.
  • Die Druckschrift EP 1 307 868 B1 offenbart ein Verfahren zur Übertragung einer Route und eines Standorts eines Einsatzfahrzeugs zu Kraftfahrzeugen, wobei die Route und der Standort zu einer Zentrale übertragen werden. Die Route und der Standort werden mittels erster digitaler Funksignale versendet, wobei die ersten digitalen Funksignale von Empfangsvorrichtungen in den Kraftfahrzeugen empfangen werden, wobei die Route und der Standort mit einem Gebiet um ein jeweiliges Kraftfahrzeug verglichen werden und wobei in Abhängigkeit von dem Vergleich eine Warnung in dem jeweiligen Kraftfahrzeug ausgegeben wird.
  • Die Druckschrift A. Buchenscheit et al., „A VANET based emergency vehicle warning system", IEEE Vehicular Networking conference, 2009 offenbart ein Warnsystem für Einsatzfahrzeuge, die zusätzlich zur Sirene per Funk andere Fahrzeuge warnen. Eine solche Anwendung kann das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten verringern. Das Warnsystem nutzt eine Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und andere Fahrzeuge werden vor einem herannahenden Einsatzfahrzeug gewarnt und erhalten auch detaillierte Routeninformationen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entlastung von Einsatzkräften in einem Sondereinsatzfahrzeug bei der Durchführung einer Sondereinsatzfahrt bereitzustellen und insbesondere die Gefahr einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch die Einsatzfahrt zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben einer Sondersignalanlage in einem Sondereinsatzfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie durch das Sondereinsatzsignalsystem, das Sondereinsatzfahrzeug und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung für ein Sondereinsatzfahrzeug vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt; und
    • - automatisches Aktivieren der Einsatzsignaleinrichtung abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, ein Sondereinsatzsignal, wie beispielsweise ein Blaulicht und/oder ein Martinshorn, zu aktivieren, wenn eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Sondereinsatzfahrzeug während einer Sondereinsatzfahrt in eine gefährliche Verkehrssituation geraten kann. Es wird davon ausgegangen, dass eine gefährliche Verkehrssituation mit hoher Wahrscheinlichkeit dann vorliegt, wenn gegen die Straßenverkehrsordnung, die für herkömmliche Fahrzeuge gilt, verstoßen wird. Daher ist bei einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung und der daraus resultierenden Gefahren- bzw. Gefährdungssituation vorgesehen, dass das Sondereinsatzsignal aktiviert wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass eine durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufene Gefahrensituation insbesondere dann erkannt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen vorliegen:
    • - Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf einem Streckenabschnitt durch das Sondereinsatzfahrzeug;
    • - Befahren eines Streckenabschnitts in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung;
    • - Befahren eines nicht für Kraftfahrzeuge vorgesehenen Geländebereichs; und
    • - Fahren auf einem Streckenabschnitt mit hohem Verkehrsaufkommen.
  • Weiterhin kann bei Vorliegen von mehreren Einsatzsignaleinrichtungen die Art der zu aktivierenden Einsatzsignaleinrichtung abhängig von der erkannten, durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation ausgewählt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei einer Annäherung des Sondereinsatzfahrzeugs an ein Einsatzziel der Sondereinsatzfahrt auf weniger als eine vorbestimmte Entfernung das automatische Aktivieren der Einsatzsignaleinrichtung unterbunden wird oder eine oder mehrere automatisch aktivierte Einsatzsignaleinrichtungen deaktiviert werden.
  • Ferner kann die mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung zusätzlich für eine manuelle Aktivierung und Deaktivierung ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Aktivierung der mindestens einen Einsatzsignaleinrichtung, insbesondere einer akustischen Einsatzsignaleinrichtung, unterbunden oder die mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung deaktiviert wird, wenn dem befahrenen Streckenabschnitt eine Information zugeordnet ist, die eine Aktivierung der Einsatzsignaleinrichtung untersagt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt nach einem Annehmen eines Auftrags zur Durchführung einer Sondereinsatzfahrt von einem Navigationssystem ermittelt oder über eine Empfangseinrichtung empfangen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Sondereinsatzsystem für ein Sondereinsatzfahrzeug mit mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung vorgesehen, wobei das Sondereinsatzsystem ausgebildet ist, um:
    • - eine Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt bereitzustellen; und
    • - die Einsatzsignaleinrichtung abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation automatisch zu aktivieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Navigationssystem vorgesehen, um Einsatzkräften in dem Sondereinsatzfahrzeug eine Streckenführung für die Sondereinsatzfahrt bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Sondereinsatzfahrzeug vorgesehen, umfassend:
    • - das obige Sondereinsatzsystem; und
    • - mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung ein Blaulicht und/ oder ein Martinshorn umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das ausgebildet ist, um alle Schritte des obigen Verfahrens auszuführen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines Sondereinsatzfahrzeugs mit Einsatzsignaleinrichtungen; und
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben der Einsatzsignaleinrichtungen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Sondereinsatzfahrzeug 1 zur Verwendung für Sondereinsatzfahrten, wie beispielsweise ein Polizeifahrzeug, ein Feuerwehrfahrzeug oder dergleichen. Das Sondereinsatzfahrzeug 1 ist mit Einsatzsignaleinrichtungen versehen, wie beispielsweise einem Blaulicht 2 als erste Einsatzsignaleinrichtung, um ein optisches Signal an die Verkehrsteilnehmer bereitzustellen. Ferner kann ein Martinshorn 3 als zweite Einsatzsignaleinrichtung vorgesehen sein, um die Sondereinsatzfahrt zusätzlich zu dem Blaulicht 2 auch akustisch an die umgebenden Verkehrsteilnehmer zu signalisieren. Weiterhin ist ein Sondereinsatzsystem 4 vorgesehen, das ein Navigationssystem 5 aufweisen oder mit diesem in Kommunikationsverbindung stehen kann.
  • Das Sondereinsatzsystem 4 weist eine Empfangseinrichtung 41 auf, über die Aufträge für eine Sondereinsatzfahrt insbesondere über eine Funkverbindung empfangen werden können, beispielsweise in Form einer Text-, Daten- oder Sprachmitteilung.
  • Mithilfe einer Bedieneinrichtung 42 des Sondereinsatzsystems 4 kann ein Fahrer des Sondereinsatzfahrzeugs 1 den Auftrag für die Sondereinsatzfahrt annehmen, indem er die Bedieneinrichtung 42 zur Annahme des Auftrags in einer dafür vorgesehenen Weise bedient. Der Auftrag für eine Sondereinsatzfahrt kann eine Streckenführung beinhalten, die entweder über die Empfangseinrichtung 41 in Verbindung mit der Anfrage für die Sondereinsatzfahrt oder nach der Annahme über die Bedieneinrichtung 42 empfangen oder von dem Navigationssystem 5 anhand einer Angabe über das Sondereinsatzziel generiert wird. Die Bedieneinrichtung 42 kann weiterhin ausgebildet sein, um eine, mehrere oder (im Fall von mehr als zwei) alle Einsatzsignaleinrichtungen manuell zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Das Navigationssystem 5 ist dazu in der Lage, bei Vorliegen eines angenommenen Auftrags für eine Sondereinsatzfahrt ansonsten einzuhaltende Verkehrsregeln, wie beispielsweise die Verbote, Fahrstrecken in unzulässigen Fahrtrichtungen zu befahren, Geländebereiche nicht zu befahren und dergleichen, außer Acht zu lassen und dem Sondereinsatzsystem 4 eine optimale Streckenführung bereitzustellen, mit der das Sondereinsatzziel auf dem schnellstmöglichen Weg erreicht werden kann.
  • Die Streckenführung umfasst eine Serie von Streckenabschnitten, zu denen jeweils die zulässigen Fahrtrichtungen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und andere Beschränkungen bekannt sind. Befährt nun das Sondereinsatzfahrzeug 1 die durch die Streckenführung vorgegebene Wegstrecke und wird ein Streckenabschnitt befahren, auf dem mindestens eine Regel der Straßenverkehrsordnung, beispielsweise das Durchfahren des Streckenabschnitts mit einer überhöhten Geschwindigkeit, d. h. einer Geschwindigkeit, die höher ist als die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit, oder ein Befahren des Streckenabschnitts in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung, so kann das Sondereinsatzsystem 4 die erste und/oder zweite Einsatzsignaleinrichtung, d. h. das Blaulicht 2 und/oder das Martinshorn 3, automatisch, d.h. ohne Eingriff eines Fahrers des Sondereinsatzfahrzeugs 1, aktivieren, um andere Verkehrsteilnehmer auf eine mögliche Gefährdung durch die Sondereinsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeugs 1 hinzuweisen.
  • Insbesondere kann den Streckenabschnitten der bereitgestellten Streckenführung eine weitere Information zugeordnet sein, die ein automatisches Aktivieren einer, mehrerer oder aller Einsatzsignaleinrichtungen 2, 3 verhindert. Vor allem ein automatisches Aktivieren einer akustischen Einsatzsignaleinrichtung, wie des Martinshorns 3, zur akustischen Signalisierung der Sondereinsatzfahrt kann unterbunden werden. Dies kann beispielsweise für Streckenabschnitte zweckmäßig sein, die z. B. an Krankenhäusern vorbeiführen, um dort die Lärmbelästigung zu reduzieren.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass auf einem letzten Streckenabschnitt vor dem Erreichen des Sondereinsatzziels bzw. bei einer Annäherung des Sondereinsatzfahrzeugs 1 an das Einsatzziel auf eine vorgegebene Entfernung, wie z. B. 200m, die zuvor automatisch aktivierte Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 automatisch ausgeschaltet wird, da das Sondereinsatzfahrzeug 1 das Sondereinsatzziel nahezu erreicht hat. Dadurch kann ebenfalls eine übermäßige Lärmbelästigung am Sondereinsatzziel vermieden werden. Dies ist zweckmäßig, wenn mehrere Sondereinsatzfahrzeuge 1 das Sondereinsatzziel nacheinander oder gleichzeitig erreichen.
  • Das automatische Aktivieren des Blaulichts 2 und des Martinshorns 3 kann beispielsweise auch auf Streckenabschnitten erfolgen, die in bekanntem Maße Gefährdungen darstellen, wie beispielsweise auf stark befahrenen Kreuzungen und dergleichen.
  • In 2 ist das Verfahren zum Betreiben der Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 für ein Sondereinsatzfahrzeug 1 anhand eines Flussdiagramms dargestellt.
  • In Schritt S1 wird einem Sondereinsatzfahrzeug 1 eine Anfrage bezüglich der Annahme einer Sondereinsatzfahrt übermittelt. Nehmen die Einsatzkräfte in dem Sondereinsatzfahrzeug 1 den Auftrag zur Durchführung der Sondereinsatzfahrt an (Alternative: Ja), so wird in Schritt S3 durch das Navigationssystem 5 eine Streckenführung bereitgestellt, die das Sondereinsatzfahrzeug 1 auf schnellstem Weg zu dem Einsatzziel führen soll. Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • Werden die Streckenabschnitte der von der Streckenführung vorgegebenen Fahrstrecke nun abgefahren, so kann anhand der Streckenführung und anhand einer im Navigationssystem 5 vorgesehenen Positionsbestimmung in Schritt S4 erkannt werden, ob der momentane Streckenabschnitt unter Verletzung der Straßenverkehrsordnung befahren wird, z. B. indem festgestellt wird, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als einen vorbestimmten Toleranzwert überschritten wird und/oder indem durch Vergleich der Fahrrichtung mit der zu dem Streckenabschnitt bereitgestellten Fahrtrichtungsinformation erkannt wird, ob der Streckenabschnitt in einer nicht zulässigen Richtung befahren wird, und/oder indem erkannt wird, dass ein ansonsten nicht für ein Befahren zulässiger Geländebereich befahren wird. Wird festgestellt, dass der momentane Streckenabschnitt unter Verletzung der Straßenverkehrsordnung befahren wird (Alternative: Ja), so wird in Schritt S5 mindestens eine der Einsatzsignaleinrichtungen 2, 3 automatisch aktiviert. Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S3 zurückgesprungen und die Abfrage zyklisch wiederholt.
  • Das Aktivieren der ersten und zweiten Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 kann abhängig von der Art des Verstoßes gegen die normalen Verkehrsregeln erfolgen. So kann ein Fahren mit einer Geschwindigkeit über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nur zum Aktivieren des Blaulichts 2 und ein Fahren auf einem Streckenabschnitt in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung zu einem zusätzlichen Aktivieren des Martinshorns 3 führen.
  • Weiterhin kann das Sondereinsatzsystem 4 in Schritt S4 alternativ oder zusätzlich vorsehen, mindestens eine der Einsatzsignaleinrichtungen 2, 3 automatisch einzuschalten, wenn beispielsweise auf einem Streckenabschnitt das Sondereinsatzfahrzeug 1 mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit fährt, als dies beispielsweise aufgrund der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und der Entfernung zum Einsatzziel zu erwarten wäre. In diesem Fall kann auf eine hohe Verkehrsbelastung oder einen vorausliegenden Stau geschlossen werden, so dass die automatische Aktivierung beispielsweise des Martinshorns 3 als Einsatzsignaleinrichtung die Fahrer der vorausliegenden Fahrzeuge akustisch darauf hinweist, dass sich das Sondereinsatzfahrzeug 1 nähert. Die Fahrer der anderen Fahrzeuge können dann die Fahrbahn räumen, um eine Fahrgasse für das Sondereinsatzfahrzeug 1 zu bilden.
  • Wurde die Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 in Schritt S5 automatisch aktiviert, so kann in Schritt S6 zyklisch abgefragt werden, ob sich das Sondereinsatzfahrzeug 1 wieder konform zur Straßenverkehrsordnung bewegt, d. h. ob es sich an die Grenze der zulässigen Höchstgeschwindigkeit hält oder nun wieder einen Streckenabschnitt in einer zulässigen Fahrtrichtung befährt oder allgemein keinen der zuvor „begangenen“ Verstöße begeht. Wird dies festgestellt (Alternative: Ja), so kann in Schritt S7 ein automatisches Deaktivieren der zuvor automatisch aktivierten Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 erfolgen.
  • Insbesondere kann in Schritt S6 alternativ oder zusätzlich geprüft werden, ob sich die Behinderung durch das hohe Verkehrsaufkommen aufgelöst hat, z. B. mithilfe eines visuellen Erkennungssystems oder indem festgestellt wird, dass das Sondereinsatzfahrzeug 1 wieder in einem Geschwindigkeitsbereich fährt, der auf ein zügiges Vorankommen schließen lässt. Ein solcher Geschwindigkeitsbereich kann beispielsweise zwischen 60% und 100% der zulässigen Höchstgeschwindigkeit angenommen werden, wobei hierfür auch andere Bereiche definiert werden können. Wird festgestellt, dass sich die Behinderung durch das hohe Verkehrsaufkommen aufgelöst hat, so kann das Martinshorn 3, das zuvor automatisch aktiviert worden ist, in Schritt S7 deaktiviert werden.
  • Wird in Schritt S6 festgestellt, dass sich das Sondereinsatzfahrzeug 1 nicht wieder konform zur Straßenverkehrsordnung bewegt (Alternative: Nein), so kann in einem weiteren Abfrageschritt S8 abgefragt werden, ob sich das Sondereinsatzfahrzeug 1 innerhalb einer vorgegebenen Distanz vom Einsatzziel befindet. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird die Einsatzsignaleinrichtung 2, 3 in Schritt S9 deaktiviert und das Verfahren beendet. Andernfalls (Alternative: Nein) wird das Verfahren mit Schritt S6 fortgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sondereinsatzfahrzeug
    2
    erste Einsatzsignaleinrichtung (Blaulicht)
    3
    zweite Einsatzsignaleinrichtung (Martinshorn)
    4
    Sondereinsatzsystem
    5
    Navigationssystem
    41
    Empfangseinrichtung
    42
    Bedieneinrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) für ein Sondereinsatzfahrzeug (1), umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen (S3) einer Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt; und - automatisches Aktivieren (S5) der Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation, wobei eine durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation erkannt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen vorliegen: - Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf einem Streckenabschnitt durch das Sondereinsatzfahrzeug (1); - Befahren eines Streckenabschnitts in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung; - Befahren eines für das Befahren durch Kraftfahrzeuge nicht vorgesehenen Geländebereichs; und - Fahren auf einem Streckenabschnitt mit hohem Verkehrsaufkommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei mehreren Einsatzsignaleinrichtungen (2, 3), die Art der zu aktivierenden Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) abhängig von der erkannten, durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei bei einem Annähern des Sondereinsatzfahrzeugs (1) an ein Einsatzziel der Sondereinsatzfahrt auf weniger als einen vorbestimmte Entfernung das automatische Aktivieren der Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) unterbunden und/oder eine automatisch aktivierte Einsatzsignaleinrichtung deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Aktivierung der mindestens einen Einsatzsignaleinrichtung (2, 3), insbesondere einer akustischen Einsatzsignaleinrichtung (3), unterbunden oder diese deaktiviert wird, wenn dem befahrenen Streckenabschnitt eine Information zugeordnet ist, die eine Aktivierung der Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) untersagt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt nach einem Annehmen eines Auftrages zur Durchführung einer Sondereinsatzfahrt von einem Navigationssystem (5) ermittelt oder über eine Empfangseinrichtung (41) empfangen wird.
  6. Sondereinsatzsystem (4) für ein Sondereinsatzfahrzeug (1) mit mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung (2, 3), wobei das Sondereinsatzsystem (4) ausgebildet ist, um: - eine Streckenführung für eine Sondereinsatzfahrt bereitzustellen; und - die Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation automatisch zu aktivieren, wobei eine durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation erkannt wird, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen vorliegen: - Überschreiten einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf einem Streckenabschnitt durch das Sondereinsatzfahrzeug (1); - Befahren eines Streckenabschnitts in einer nicht zulässigen Fahrtrichtung; - Befahren eines für das Befahren durch Kraftfahrzeuge nicht vorgesehenen Geländebereichs; und - Fahren auf einem Streckenabschnitt mit hohem Verkehrsaufkommen.
  7. Sondereinsatzsystem (4) nach Anspruch 6, wobei ein Navigationssystem (5) vorgesehen ist, um Einsatzkräften in dem Sondereinsatzfahrzeug (1) eine Streckenführung für die Sondereinsatzfahrt bereitzustellen.
  8. Sondereinsatzfahrzeug (1) umfassend: - ein Sondereinsatzsystem (4) nach Anspruch 6 oder 7 und - mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung (2, 3).
  9. Sondereinsatzfahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) ein Blaulicht und/ oder ein Martinshorn umfasst.
  10. Sondereinsatzfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die mindestens eine Einsatzsignaleinrichtung (2, 3) zusätzlich zur manuellen Aktivierung und Deaktivierung ausgebildet ist.
  11. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchführt.
DE102013008545.4A 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug Active DE102013008545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008545.4A DE102013008545B4 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008545.4A DE102013008545B4 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013008545A1 DE102013008545A1 (de) 2014-11-20
DE102013008545B4 true DE102013008545B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=51831184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008545.4A Active DE102013008545B4 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008545B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217779A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US10887747B2 (en) 2018-04-20 2021-01-05 Whelen Engineering Company, Inc. Systems and methods for remote management of emergency equipment and personnel
US10657821B2 (en) * 2018-06-13 2020-05-19 Whelen Engineering Company, Inc. Autonomous intersection warning system for connected vehicles
US10706722B1 (en) 2019-03-06 2020-07-07 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for map-based geofencing for emergency vehicle
US10531224B1 (en) 2019-03-11 2020-01-07 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for managing emergency vehicle alert geofence
US11758354B2 (en) 2019-10-15 2023-09-12 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for intent-based geofencing for emergency vehicle
DE102020200250A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug
DE102020122566B4 (de) 2020-08-28 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren für eine Assistenzfunktion für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignalen zur Erstellung eines Ansteuerungssignals, sowie Sondersignalsteuergerät, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775743A (en) 1971-03-30 1973-11-27 H Carter Automatic vehicle driver aid system
DE19753086A1 (de) 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19951076A1 (de) 1999-10-21 2001-05-03 Colorsal Ges Fuer Farbgroskopi Vorrichtung zur Ansteuerung von Endgeräten in Kraftfahrzeugen
DE19906373A1 (de) 1999-02-16 2001-07-05 Marcus Peter RWS-Rescue Warning-System Frühwarnsystem für Sonderfahrzeuge
DE10033859A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Thomas Polder Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor herannahenden vorfahrtsberechtigten Kraftfahrzeugen
DE10053099A1 (de) 2000-10-26 2002-05-02 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
DE20213381U1 (de) 2002-08-28 2002-10-24 Ziller Carolin Verkehrsteilnehmerwarnsystem
EP1307868B1 (de) 2000-08-02 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
DE10345701A1 (de) 2003-10-01 2005-04-21 Rolf Bergdolt Steuerung einer Sondersignalanlage
US20090174540A1 (en) 2008-01-04 2009-07-09 Smith Alexander E Method and apparatus to determine vehicle intent
DE202010007587U1 (de) 2010-06-04 2010-12-16 Stegner, Elmar Neues G.P.S. System für Rettungswägen/Polizei/Feuerwehr etc.; Warngerät, damit Helfer schneller an Einsatzort kommen
WO2011000083A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Trevor Groves Emergency vehicle notification system
WO2011044723A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Automatic vehicle horn control system and method
US20110187559A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Craig David Applebaum Emergency Vehicle Warning Device and System
DE202011100200U1 (de) 2011-05-04 2012-01-16 Uwe Schillo Sensor für Rettungsfahrzeuge zur Unfallvermeidung an ampelregulierten Straßenkreuzungen
DE102010038961A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775743A (en) 1971-03-30 1973-11-27 H Carter Automatic vehicle driver aid system
DE19753086A1 (de) 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19906373A1 (de) 1999-02-16 2001-07-05 Marcus Peter RWS-Rescue Warning-System Frühwarnsystem für Sonderfahrzeuge
DE19951076A1 (de) 1999-10-21 2001-05-03 Colorsal Ges Fuer Farbgroskopi Vorrichtung zur Ansteuerung von Endgeräten in Kraftfahrzeugen
DE10033859A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Thomas Polder Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor herannahenden vorfahrtsberechtigten Kraftfahrzeugen
EP1307868B1 (de) 2000-08-02 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung einer route und eines standorts eines einsatzfahrzeugs zu kraftfahrzeugen
DE10053099A1 (de) 2000-10-26 2002-05-02 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
DE20213381U1 (de) 2002-08-28 2002-10-24 Ziller Carolin Verkehrsteilnehmerwarnsystem
DE10345701A1 (de) 2003-10-01 2005-04-21 Rolf Bergdolt Steuerung einer Sondersignalanlage
US20090174540A1 (en) 2008-01-04 2009-07-09 Smith Alexander E Method and apparatus to determine vehicle intent
WO2011000083A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Trevor Groves Emergency vehicle notification system
WO2011044723A1 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Automatic vehicle horn control system and method
US20110187559A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Craig David Applebaum Emergency Vehicle Warning Device and System
DE202010007587U1 (de) 2010-06-04 2010-12-16 Stegner, Elmar Neues G.P.S. System für Rettungswägen/Polizei/Feuerwehr etc.; Warngerät, damit Helfer schneller an Einsatzort kommen
DE102010038961A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
DE202011100200U1 (de) 2011-05-04 2012-01-16 Uwe Schillo Sensor für Rettungsfahrzeuge zur Unfallvermeidung an ampelregulierten Straßenkreuzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Buchenscheit, F. Schaub, F. Kargl, M. Weber, "A VANET-based emergency vehicle warning system", IEEE Vehicular Networking Conference, 2009

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008545A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
EP3204927B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zentralen servers und verfahren zum handhaben einer regelkarte
DE102014013672B4 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE69917543T2 (de) Verkehrsinformationübermittlungssystem
DE102016222219A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018118215B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Umgebungskarte, Vorrichtung für die fahrzeugseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug, Vorrichtung für die zentralrechnerseitige Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens sowie computerlesbares Speichermedium
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
EP3204926A1 (de) Verfahren zum handhaben einer regelkarte
DE102012022629A1 (de) Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation und ein elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug zur Leitung des Kraftfahrzeuges beim Anfahren an eine Straßenmautstation sowie ein Kraftfahrzeug
EP2148309B1 (de) Gefahrenwarnassistent bei erhöhter Unfallgefahr
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102016011544A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102019215815A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren
DE102018208429A1 (de) System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
DE102015212583A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrerassistenzvorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers beim Führen eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Fahrerassistenzvorrichtung
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE102016004656B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
EP2584314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unschärfestellung einer Positionsinformation und/oder davon abgeleiteter Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division