DE102020200250A1 - Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020200250A1
DE102020200250A1 DE102020200250.9A DE102020200250A DE102020200250A1 DE 102020200250 A1 DE102020200250 A1 DE 102020200250A1 DE 102020200250 A DE102020200250 A DE 102020200250A DE 102020200250 A1 DE102020200250 A1 DE 102020200250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
signal
optical signal
vehicle
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200250.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ehmann
Robin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200250.9A priority Critical patent/DE102020200250A1/de
Publication of DE102020200250A1 publication Critical patent/DE102020200250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage (2) eines Sondereinsatzfahrzeuges (1), wobei- die Sondersignalanlage (2) während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeugs (1) aktiviert wird, und- mit der Sondersignalanlage (2) ein akustisches Signal (3) und/oder ein optisches Signal (4) ausgegeben wird, wobei- während der Einsatzfahrt eine Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeugs (1) erfasst wird und eine Umgebungsinformation bereitgestellt wird, wobei- abgängig von der Umgebungsinformation ein optischer Signalparameter des weiterhin aktiviert bleibenden optischen Signals (4) und/oder ein akustischer Signalparameter des weiter aktiviert bleibenden akustischen Signals (3) angepasst wird, und- das angepasste akustische Signal (3) und/oder das angepasste optische Signal (4) mit der Sondersignalanlage (2) automatisch ausgegeben wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Signalsteuerungssystem (5) und ein Sondereinsatzfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeugs, wobei die Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aktiviert wird. Mit der Sondersignalanlage wird ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal ausgegeben, wobei während der Einsatzfahrt eine Umgebung des Sondereinsatzfahrzeugs erfasst wird und eine Umgebungsinformation bereitgestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Signalsteuerungssystem mit einer Sondersignalanlage und einer Auswerteeinheit. Ebenso betrifft die Erfindung ein Sondereinsatzfahrzeug mit einem Signalsteuerungssystem.
  • Beim Fahren mit Einsatzfahrzeugen, wie zum Beispiel einem Feuerwehrfahrzeug mit Sondersignalen, gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Signalanlagen. So können Lautstärke, Signalart und/oder Signalausrichtung durch einen Fahrer oder einen Beifahrer des Einsatzfahrzeuges geändert werden, um auf geänderte Verkehrs- und/oder Bebauungssituationen Rücksicht nehmen zu können. Dadurch wird allerdings die Aufmerksamkeit der Insassen gebunden, und sie können sich insbesondere nicht in vollem Maße auf den Verkehr konzentrieren.
  • Die WO 2009/027245 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Warnung vor Einsatzfahrzeugen im Notfalleinsatz. Die Einsatzfahrzeuge können mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation Warnmeldungen aussenden, die durch andere Fahrzeuge empfangen werden und dem Fahrer des empfangenen Fahrzeugs angezeigt werden.
  • Die DE 10 2013 005 903 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung. Im Ansprechen auf ein Aktivieren einer Sondersignaleinrichtung und/oder eines Sondereinsatzfahrzeugmoduls eines Fortbewegungsmittels kann automatisch eine vordefinierte Nachricht zur Warnung der Verkehrsteilnehmer durch das Fortbewegungsmittel versendet werden.
  • Die DE 10 2013 008 545 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Einsatzsignaleinrichtung für ein Sondereinsatzfahrzeug. Dabei wird eine Streckenführung für ein Sondereinsatzfahrzeug bereitgestellt und die Einsatzsignaleinrichtung wird abhängig von einer durch die Sondereinsatzfahrt hervorgerufenen Gefahrensituation automatisch aktiviert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, ein Signalsteuerungssystem und ein Sondereinsatzfahrzeug bereitzustellen, mit welchen eine Sondersignalanlage eines Einsatzfahrzeuges automatisch und situationsabhängig gesteuert werden kann, so dass der Fahrer und/oder der Beifahrer des Einsatzfahrzeuges nicht abgelenkt wird und Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Einsatzfahrzeuges optimal gewarnt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein Signalsteuerungssystem und ein Sondereinsatzfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges, wobei die Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aktiviert wird. Mit der Sondersignalanlage werden ein akustisches Signal und ein optisches Signal ausgegeben, wobei während der Einsatzfahrt eine Umgebung eines Sondereinsatzfahrzeuges erfasst wird und eine Umgebungsinformation bereitgestellt wird. In Abhängigkeit von der Umgebungsinformation wird ein optischer Signalparameter des weiter aktiviert bleibenden optischen Signals und/oder ein akustischer Signalparameter des weiter aktiviert bleibenden akustisches Signals angepasst, und das angepasste akustisches Signal und/oder das angepasste optische Signal wird mit der Sondersignalanlage automatisch ausgegeben.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann eine Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges verbessert und effizienter durchgeführt werden. Durch das automatische Anpassen des akustischen Signals und/oder des optischen Signals in Abhängigkeit von der Umgebungsinformation kann situationsabhängig und jeweils für eine aktuelle Situation das angepasste akustische und/oder optische Signal ausgegeben werden. Insbesondere können dadurch unaufmerksame Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges besser vor der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges gewarnt werden. Ebenso können Verkehrsteilnehmer, welche nicht in einer direkten Beteiligung zu der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges stehen, durch das angepasste akustische und/oder optische weniger gestört werden. Insbesondere können durch die Anpassung des akustischen und/oder optischen Signals Verkehrsteilnehmer und/oder Personen in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges entweder speziell ausdrucksstärker gewarnt oder weniger stark gestört beziehungsweise beeinträchtigt werden. Dadurch ergibt sich insbesondere eine sichere Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, da eine dynamische Anpassung des akustischen und/oder optischen Signals durchgeführt werden kann. Insbesondere kann auf die unterschiedlichsten aktuellen Situationen und/oder Gegebenheiten in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges während der Einsatzfahrt reagiert werden. Somit ergibt sich eine erhöhte Sicherheit für das Sondereinsatzfahrzeug während der Einsatzfahrt und für die sich in der Umgebung befindlichen weiteren Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges.
  • Insbesondere kann abhängig von der Umgebungsinformation entweder das optische Signal angepasst und oder das akustische Signal wie bisher ausgegeben werden. Insbesondere kann beispielsweise entweder das optische Signal oder das akustische Signal angepasst werden. Ebenso können beide Signale in Abhängigkeit von der Umgebungsinformation angepasst und beide Signale in angepasster Weise automatisch ausgegeben werden.
  • Insbesondere kann mit einer Auswerteeinheit des Sondereinsatzfahrzeuges die Umgebungsinformation bereitgestellt und abhängig von der Umgebungsinformation das optische Signal und/oder das akustische Signal angepasst werden. Insbesondere wird mit Hilfe der Auswerteeinheit der optische Signalparameter und/oder der akustische Signalparameter verändert beziehungsweise angepasst.
  • Insbesondere wird das akustische und/oder optische Signal während der Einsatzfahrt permanent mit der Sondersignalanlage des Sondereinsatzfahrzeuges ausgegeben. Insbesondere wird bei Beginn der Einsatzfahrt die Sondersignalanlage aktiviert, und während der gesamten Einsatzfahrt wird das Sondersignal ausgegeben. Beispielsweise wird mit der Sondersignalanlage das akustische und/oder optische Signal permanent während der Einsatzfahrt ausgegeben. Beispielsweise wird mit einer Erfassungseinheit und/oder einer Erfassungseinrichtung des Sondereinsatzfahrzeuges die Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges während der Einsatzfahrt erfasst. Beispielsweise können hierfür Sensorsysteme und/oder Kamerasysteme verwendet werden. Beispielsweise werden mit der Erfassungseinheit des Sondereinsatzfahrzeuges Verkehrsteilnehmer und/oder Gefahrensituationen und/oder Straßensituation und/oder Gebäude in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges während der Einsatzfahrt erfasst.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Sondereinsatzfahrzeug um ein Feuerwehrfahrzeug oder um ein Polizeifahrzeug oder um Sanitätsfahrzeug oder um einen Krankenwagen oder um ein Fahrzeug mit einer Sondersignalanlage oder um ein Kraftfahrzeug, welches Sonder- und/oder Wegerechte im Straßenverkehr besitzt, handeln. Des Weiteren kann es sich bei dem Sondereinsatzfahrzeug um ein Rettungsfahrzeug und/oder ein Unfallhilfsfahrzeug oder um ein Bergrettungsfahrzeug handeln. Insbesondere können die vielfältigsten Varianten von Sondereinsatzfahrzeugen in Betracht gezogen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das angepasste akustische Signal mit einem Folgetonhorn der Sondersignalanlage und/oder das angepasste optische Signal mit einer Rundumkennleuchte der Sondersignalanlage automatisch ausgegeben wird. Dadurch kann das angepasste akustische und/oder optische Signal sofort nach der Anpassung entweder mit dem Folgetonhorn und/oder mit der Rundumkennleuchte automatisch ausgegeben werden. Dadurch können Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges schneller gewarnt und auf die Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aufmerksam gemacht werden.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Rundumkennleuchte um eine Rundumleuchte und/oder um ein Drehlicht und/oder um eine Kennleuchte und/oder um eine Warnleuchte des Sondereinsatzfahrzeugs handeln. Insbesondere kann mit der Rundumkennleuchte das optische Signal über einen Bereich von 360 Grad ausgestrahlt werden. Dadurch können sämtliche Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges gewarnt werden. Beispielsweise kann es sich bei der Rundumkennleuchte um eine Drehspiegelleuchte handeln, mit welcher ein umlaufender Lichtkegel als optisches Signal ausgegeben werden kann.
  • Bei dem Folgetonhorn handelt sich um eine Lautsprechereinheit, mit welcher nacheinander mehrere Signaltöne verschiedener Grundfrequenzen abgegeben werden können. Insbesondere handelt es sich bei dem Folgetonhorn um ein Einsatzhorn oder um ein Martinshorn des Sondereinsatzfahrzeuges. Insbesondere können mit dem Folgetonhorn das angepasste akustische und/oder das angepasste akustische Signal in die Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges ausgegeben werden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Beispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass abhängig von der Umgebungsinformation jeweils eine Zeitdauer, wie lange das angepasste akustische Signal und/oder das angepasste optische Signal mit der Sondersignalanlage ausgegeben wird, für das angepasste akustische Signal und/oder das angepasste optische Signal bestimmt werden. Dadurch kann je nachdem, welche Situation während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges auftritt, das angepasste akustische und/oder das angepasste optische Signal jeweils innerhalb der Zeitdauer ausgegeben werden. Dadurch kann abhängig von der Umgebungsinformation das akustische und/oder optische Signal mit der bestimmten Zeitdauer ausgegeben werden. Dadurch kann beispielsweise ein Verkehrsteilnehmer mit dem akustischen und/oder optischen Signal so lange gewarnt werden, bis dieser in einem sicheren Bereich sich befindet. Beispielsweise kann bei einer erfassten lärmempfindlichen Umgebung mit der Zeitdauer das akustische und/oder optische Signal so angepasst und ausgegeben werden, dass eine möglichst geringe Belästigung beziehungsweise Störung während der Zeitdauer entsteht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mit der Umgebungsinformation ein Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges erfasst wird und ein Verhalten und/oder eine Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges ausgewertet wird. Abhängig von dem ausgewerteten Verhalten und/oder der ausgewerteten Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers wird die Anpassung des akustischen Signalparameters des akustischen Signals und/oder die Anpassung des optischen Signalparameters des optischen Signals durchgeführt. Es kann in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges ein Lebewesen und/oder eine Verkehrssituation und/oder eine potenzielle Gefahrensituation und/oder eine Straßenkategorie und/oder ein Verkehrsteilnehmer und/oder eine Straßenstruktur erfasst und bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation berücksichtigt werden. Durch Auswertung des Verhaltens und/oder der Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges kann erreicht werden, dass der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges die Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges wahrnimmt und entsprechende Reaktionen darauf durchführen kann. Insbesondere kann dadurch die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges erhöht werden.
  • Durch Erfassung der verschiedensten Informationen in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges kann eine exakte und situationsabhängige Bereitstellung der Umgebungsinformation durchgeführt werden. Dadurch kann insbesondere eine verbesserte Anpassung des akustischen und/oder optischen Signals durchgeführt werden, so dass anschließend eine effiziente automatische Ausgabe des angepassten akustischen und/oder angepassten optischen Signals durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges mit dem angepassten optischen Signal stärker angestrahlt werden, so dass dieser auf die Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aufmerksamer gemacht wird.
  • Beispielsweise kann anhand des Verhaltens und/oder der Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers ein Fahrverhalten des Verkehrsteilnehmers und/oder weiterer Verkehrsteilnehmer mit Hilfe der Erfassungseinheit des Sondereinsatzfahrzeuges überwacht werden. Bei Auswertung, dass der Verkehrsteilnehmer das akustische und/oder optische Sondersignal nicht wahrgenommen hat, kann das akustische und/oder optische Signal so angepasst beziehungsweise verändert werden, dass die Ausgabe des angepassten akustischen Signals und/oder des angepassten Signals auf den nicht aufmerksamen Verkehrsteilnehmer fokussiert beziehungsweise gelenkt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der Verkehrsteilnehmer auf die Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aufmerksam und daraufhin gewarnt werden kann.
  • Beispielsweise kann in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges ein Mensch und/oder ein Tier als Lebewesen erfasst werden. Als Verkehrsteilnehmer können insbesondere Kraftfahrzeuge und/oder Motorräder und/oder Fahrräder und/oder weitere Fahrzeuge im Verkehr erfasst und bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation berücksichtigt werden. Insbesondere kann mit der Erfassungseinheit die Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges auf potenzielle Gefahrensituationen, wie beispielsweise herumlaufende Kinder und/oder ein Stauende, erfasst und bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation berücksichtigt werden. Ebenso kann bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation als Straßenkategorie eine Landstraße oder eine Autobahn oder eine Schnellstraße oder eine verkehrsberuhigte Straße berücksichtigt werden. Ebenso kann zusätzlich bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation eine Straßenstruktur, wie zum Beispiel ein Wohnort oder ein abgelegener Ort und/oder ein Industriegebiet oder ein Ballungszentrum und/oder eine Straßenkreuzung berücksichtigt werden. Dadurch kann eine genaueste Bereitstellung der Umgebungsinformation durchgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass abhängig von der Umgebungsinformation eine potenzielle Gefahrensituation, insbesondere eine Behinderungssituation des Sondereinsatzfahrzeuges und/oder eine Kollisionssituation mit dem Sondereinsatzfahrzeug, in einer Umgebung des Sondereinsatzfahrzeugs prädiziert wird und dies bei der Anpassung des akustischen Signalparameters des akustischen Signals und bei der Anpassung des optischen Signalparameters des optischen Signal berücksichtigt wird. Dadurch kann insbesondere die Sicherheit des Sondereinsatzfahrzeuges und weiterer Verkehrsteilnehmer während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges erhöht werden. Insbesondere kann dadurch ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges auf das Heranfahren des Sondereinsatzfahrzeuges deutlich aufmerksamer gemacht werden. Insbesondere kann die potenzielle Gefahrensituation bei einem starken Verkehrsaufkommen oder bei einer vielbefahrenen Kreuzung auftreten. Dahingehend kann eine Behinderungssituation und/oder die Kollisionssituation des Sondereinsatzfahrzeuges vorhergesagt werden. Insbesondere kann abhängig von der vorhergesagten potenziellen Gefahrensituation das akustische Signal und/oder das optische Signal angepasst werden. Insbesondere wird nach Vorhersage der potenziellen Gefahrensituation das angepasste akustische und/oder optische Signal sofort mit Hilfe der Sondersignalanlage ausgegeben. Insbesondere erfolgt die Ausgabe in Richtung der vorhergesagten potenziellen Gefahrensituation beziehungsweise der vorhergesagten potenziellen Gefahrenstelle. Dadurch können Verkehrsteilnehmer an der potenziellen Gefahrenstelle frühzeitig vor dem heranfahrenden Sonderfahrzeug gewarnt und aufmerksam gemacht werden.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass ein Tageszeitpunkt während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges bestimmt wird und abhängig von dem Tageszeitpunkt das optische Signal und/oder das akustische Signal als eine Signalart der Sondersignalanlage ausgewählt wird und ein Signal der ausgewählten Signalart mit der Sondersignalanlage während der Einsatzfahrt ausgegeben wird. Dadurch kann abhängig von dem Tageszeitpunkt während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges ein an den jeweiligen Tageszeitpunkt angepasstes akustisches Signal und/oder ein angepasstes optisches Signal mit der Sondersignalanlage automatisch ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Tageszeitpunkt um Tageszeiten wie Nacht, Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag oder Abend handeln. Beispielsweise kann bei einem Tageszeitpunkt bei Nacht das akustische Signal so angepasst werden, dass eine Lärmbelästigung während der Einsatzfahrt bei Nacht reduziert werden kann. Ebenso kann je nach Art des Tageszeitpunkts nur eines der beiden Signalarten ausgegeben werden. Beispielsweise kann bei dem Tageszeitpunkt Nacht das optische Signal ausgegeben werden und das akustische Signal deaktiviert werden. Dadurch ergibt sich eine situationsverbesserte Ausgabe des akustischen und/oder optischen Signals der Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als akustischer Signalparameter eine Tonfrequenz und/oder eine Wiederholrate und/oder eine Tonhöhe und/oder eine Tondauer und/oder eine Lautstärke und/oder eine Klangfarbe und/oder eine Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals in Abhängigkeit der Umgebungsinformation angepasst wird. Ebenso kann beispielsweise als optischer Signalparameter die Lichtintensität und/oder die Lichtfarbe und/oder die Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals angepasst werden. Dadurch kann eine intelligente und dynamisch anpassbare Ausgabe des akustischen und/oder optischen Signals erreicht werden. Insbesondere kann abhängig von den verschiedensten Gegebenheiten und Situationen während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges der akustische Signalparameter und/oder der optische Signalparameter auf vielfältigste und umfänglichste Weise angepasst werden. Dadurch kann ein jeweils genau an die aktuelle Situation beziehungsweise an das aktuelle Bedürfnis angepasstes optisches und/oder akustisches Signal automatisch mit der Sondersignalanlage ausgegeben werden. Beispielsweise kann abhängig von Navigationsdaten und/oder Verkehrssituationen und/oder Bebauungen und/oder Tageszeitpunkten der akustische Signalparameter und/oder der optische Signalparameter angepasst werden. Beispielsweise kann bei einem Tageszeitpunkt bei Nacht der Einsatzfahrt die Lautstärke des akustischen Signalparameters reduziert werden. Insbesondere kann durch die Anpassung der Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals und/oder des optischen Signals ein Verkehrsteilnehmer fokussiert mit Hilfe der Sondersignalanlage aufmerksam gemacht werden.
  • Insbesondere kann angepasst als verändert betrachtet werden. Insbesondere wird mit dem Anpassen des akustischen Signalparameters und/oder des optischen Signalparameters eine Erhöhung und/oder Erniedrigung und/oder Verengung eines Abstrahlkegels durchgeführt. Insbesondere kann mit der Veränderung des akustischen Signalparameters und/oder des optischen Signalparameters eine Erweiterung und/oder eine Verlangsamung und/oder eine Beendigung des akustischen und/oder optischen Signals durchgeführt werden. Insbesondere kann bei mehreren Signalquellen eine Auswahl durchgeführt werden, welche Signalquelle aktiv bleibt oder aktiviert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Umgebungsinformation die Art und/oder die Umgebung einer Bebauung in dem Umgebungsbereich und/oder die Verkehrslage im Umgebungsbereich und/oder die Witterung und/oder die Tageszeit berücksichtigt wird. Dadurch kann die Umgebungsinformation vielfältiger und insbesondere eine vielfältigere Information für die Anpassung des akustischen und/oder optischen Signals bereitstellen. Insbesondere werden mit Hilfe der Erfassungseinheit des Sondereinsatzfahrzeuges diese Umgebungsinformationen erfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Signalsteuerungssystem mit einer Sondersignalanlage und einer Auswerteeinheit, wobei das Sondersignalsteuerungssystem zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der soeben geschilderten Aspekte oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Insbesondere wird mit Hilfe des Signalsteuerungssystems ein Verfahren wie es in den vorherigen Absätzen geschildert ist, durchgeführt. Insbesondere wird das vorher geschilderte Verfahren mit Hilfe des Signalsteuerungssystems durchgeführt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Sondereinsatzfahrzeug mit einem Signalsteuerungssystem gemäß dem oben genannten Aspekt.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges, wobei die Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aktiviert wird. Mit der Sondersignalanlage wird ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal ausgegeben, wobei während der Einsatzfahrt eine Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges erfasst und eine Umgebungsinformation bereitgestellt wird. Abhängig von der Umgebungsinformation wird eine Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals und/oder des akustischen Signals angepasst, und das angepasste akustische Signal und/oder optische Signal wird mit der Sondersignalanlage automatisch ausgegeben. Dadurch kann das akustische Signal und/oder das optische Signal situationsabhängig angepasst und spezifisch ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann mit der Umgebungsinformation ein Verhalten und/oder eine Aufmerksamkeit eines Verkehrsteilnehmers in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges ausgewertet werden, wobei abhängig von dem ausgewerteten Verhalten und/oder der ausgewerteten Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers die Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals und/oder des optischen Signals angepasst werden kann. Insbesondere kann mit einer Erfassungseinheit des Sondereinsatzfahrzeuges die Umgebungsinformation und/oder das Verhalten und/oder die Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers erfasst werden. Durch Anpassung der Hauptabstrahlrichtung des akustischen und/oder des optischen Signals kann ein unaufmerksamer Verkehrsteilnehmer fokussiert mit Hilfe des angepassten akustischen und/oder optischen Signals gewarnt werden. Durch Anpassung der Hauptabstrahlrichtung kann somit die Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers erhöht werden.
  • Beispielsweise kann abhängig von der Umgebungsinformation eine potenzielle Gefahrensituation in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges prädiziert beziehungsweise vorhergesagt werden. Die vorhergesagte potenzielle Gefahrensituation kann bei der Anpassung der Hauptabstrahlrichtung des akustischen und/oder optischen Signals berücksichtigt werden. Dadurch können insbesondere potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig erkannt und Verkehrsteilnehmer insbesondere frühzeitig mit Hilfe des angepassten akustischen und/oder optischen Signals gewarnt werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Hauptabstrahlrichtung des akustischen und/oder optischen Signals eine potenzielle Gefahrenstelle fokussiert werden. Insbesondere erfolgt die Ausgabe des akustischen und/oder optischen Signals mit Hilfe der Hauptabstrahlrichtung fokussiert auf die Gefahrenstelle.
  • Beispielsweise kann als Hauptabstrahlrichtung eine Orientierung und/oder ein Abstrahlbereich des akustischen Signals und/oder des optischen Signals in Abhängigkeit der Umgebungsinformation Ausgabe werden. Dadurch kann eine exakte Fokussierung des optischen und/oder akustischen Signals durchgeführt werden.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges, wobei die Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges deaktiviert wird. Während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges wird ein Tageszeitpunkt bestimmt, wobei abhängig von dem Tageszeitpunkt eine Signalart der Sondersignalanlage ausgewählt und ein Signal der ausgewählten Signalart mit der Sondersignalanlage während der Einsatzfahrt ausgegeben wird. Dadurch kann das auszugebende Signal während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges an die jeweils aktuellen Tageszeitpunkte während der Einsatzfahrt angepasst werden. Dadurch kann eine umfänglichere und situationsabhängige Bereitstellung und Ausgabe eines jeweiligen Signals mit der Sondersignalanlage bereitgestellt werden. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass es zu unnötigen Lärmbelästigungen oder anderweitigen Belästigungen für Verkehrsteilnehmer oder Personen in der Umgebung des Einsatzfahrzeuges kommt.
  • Beispielsweise kann mit der ausgewählten Signalart ein akustisches Signal eines Folgetonhorns der Sondersignalanlage und/oder ein optisches Signal einer Rundumkennleuchte der Sondersignalanlage ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein akustisches Signal oder ein optisches Signal mit der Sondersignalanlage ausgegeben werden. Ebenso ist es denkbar, dass das akustische und das optische Signal gleichzeitig während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges ausgegeben werden können.
  • Insbesondere kann als Tageszeit die Tageszeit der Nacht, morgens, vormittags, mittags, nachmittags oder abends bestimmt und bei der Auswahl der Signalart der Sondersignalanlage berücksichtigt werden.
  • Optional kann bei der Analyse der potenziellen Lärmbelästigungssituation eine Anzahl an Personen und/oder Wohngebäuden in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges und/oder ein vorgegebener Grenzwert des Lärms berücksichtigt werden. Insbesondere kann abhängig von der potenziellen Lärmbelästigung die entsprechende Signalart der Sondersignalanlage ausgewählt werden. Insbesondere kann bei einer hohen potenziellen Lärmbelästigungssituation das akustische Signal deaktiviert und nur das optische Signal ausgegeben werden. Insbesondere wird mit der potenziellen Lärmbelästigungssituation eine verkehrsberuhigte Zone berücksichtigt. Im Gegensatz dazu kann beispielsweise in einem Industriegebiet eine Lärmbelästigung unberücksichtigt bleiben.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges, wobei die Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges aktiviert wird. Mit der Sondersignalanlage wird ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal ausgegeben. Erfindungsgemäß wird während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges ein Tageszeitpunkt bestimmt, und abhängig von dem Tageszeitpunkt wird ein optischer Signalparameter des optischen Signals und/oder ein akustischer Signalparameter des akustischen Signals angepasst. Das angepasste akustische Signal und/oder das angepasste optische Signal wird automatisch mit der Sondersignalanlage entsprechend ausgegeben.
  • Durch Berücksichtigung des jeweiligen Tageszeitpunktes während der Einsatzfahrt kann das akustische und/oder optische Signal situationsabhängig und an die jeweilige Einsatzfahrt angepasst werden. Dadurch ergibt sich eine verbesserte und insbesondere dynamische Ausgabe des akustischen und/oder optischen Signals der Sondersignalanlage.
  • Ausführungen eines unabhängigen Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen der anderen Aspekte anzusehen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Signalsteuerungssystems und des Sondereinsatzfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Signalsteuerungssystems und des Sondereinsatzfahrzeugs, hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Sondereinsatzfahrzeugs mit einer Sondersignalanlage; und
    • 2 eine beispielhaftes Szenario einer Einsatzfahrt eines Sondereinsatzfahrzeuges aus 1.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Sondereinsatzfahrzeug 1. Bei dem Sondereinsatzfahrzeug 1 handelt es sich beispielsweise um ein Feuerwehrfahrzeug, ein Rettungsfahrzeug oder um ein Polizeifahrzeug. Insbesondere weist das Sondereinsatzfahrzeug 1 eine Sondersignalanlage 2 auf. Mit der Sondersignalanlage 2 kann beispielsweise ein akustisches Signal 3 und/oder ein optisches Signal 4 ausgegeben werden. Insbesondere wird die Sondersignalanlage 2 während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 aktiviert. Mit einem Signalsteuerungssystem 5 kann beispielsweise die Sondersignalanlage 2 gesteuert und insbesondere automatisch angesteuert werden. Insbesondere kann das Signalsteuerungssystem 5 Teil des Sondereinsatzfahrzeuges 1 sein. Optional kann das Signalsteuerungssystem 5 die Sondersignalanlage und eine Auswerteeinheit 6 aufweisen.
  • Beispielsweise kann das akustische Signal 3 mit einem Folgetonhorn 7 der Sondersignalanlage 2 ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Folgetonhorn 7 um ein Martinshorn des Sondereinsatzfahrzeuges 1 handeln. Ebenso kann das optische Signal 4 mit einer Rundumkennleuchte 8 der Sondersignalanlage 2 ausgegeben werden. Bei der Rundumkennleuchte 8 kann es sich beispielsweise um ein Blaulicht des Sondereinsatzfahrzeuges 1 handeln.
  • Beispielsweise kann während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 eine Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 erfasst werden. Insbesondere erfolgt die Erfassung der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges 1 mit einer Erfassungseinheit 10 des Sondereinsatzfahrzeuges 1. Beispielsweise kann es sich bei der Erfassungseinheit 10 um eine Erfassungseinrichtung, wie beispielsweise ein Kamerasystem oder um ein Sensorsystem handeln.
  • Beispielsweise kann die Erfassungseinheit 10 und/oder die Auswerteeinheit 6 die erfasste Umgebung 9 auswerten beziehungsweise analysieren und eine Umgebungsinformation bereitstellen.
  • Beispielsweise kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel abhängig von der Umgebungsinformation ein optischer Signalparameter des weiter aktiviert bleibenden optischen Signals 4 und/oder ein akustischer Signalparameter des weiter aktiv bleibenden akustischen Signals 3 angepasst werden. Das angepasste akustische Signal 3 und/oder das angepasste optische Signal 4 kann anschließend mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden. Insbesondere kann mit dem Signalsteuerungssystem 5 die Sondersignalanlage 2 des Sondereinsatzfahrzeuges automatisch gesteuert werden.
  • Beispielsweise kann die Sondersignalanlage 2 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 in Abhängigkeit von Navigationsdaten und/oder Verkehrssituationen und/oder Bebauungen und/oder Tageszeiten und weiteren unterschiedlichen Parametern automatisch gesteuert werden. Dadurch kann situationsabhängig ein genau an die jeweilige Situation angepasstes akustisches und/oder optisches Signal 3, 4 ausgegeben werden.
  • Beispielsweise kann abhängig von der Umgebungsinformation jeweils eine Zeitdauer, wie lange das angepasste akustische Signal 3 und/oder das angepasste optische Signal 4 mit der Sondersignalanlage 2 ausgegeben wird, für das angepasste akustische Signal 3 und/oder das angepasste optische Signal 4 bestimmt werden. Beispielsweise kann die Zeitdauer durch die Auswerteeinheit 6 bestimmt werden. Ebenso kann mit der Umgebungsinformation ein Verkehrsteilnehmer 11 in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 erfasst werden. Anschließend kann ein Verhalten und/oder eine Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers 11 in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 ausgewertet und analysiert werden. Abhängig von dem ausgewerteten Verhalten und/oder der ausgewerteten Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers 9 kann der akustische Signalparameter des akustischen Signals 3 und/oder das optische Signalparameter des optischen Signals 4 angepasst werden. Insbesondere kann als akustischer Signalparameter eine Tonfrequenz und/oder eine Wiederholrate und/oder eine Tonhöhe und/oder eine Tondauer und/oder eine Lautstärke und/oder eine Klangfarbe und/oder eine Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals 3 angepasst werden. Mit dem optischen Signalparameter kann beispielsweise die Lichtintensität und/oder die Lichtfarbe und/oder die Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals 4 angepasst werden. Insbesondere wird bei der Anpassung des akustischen Signalparameters und/oder des optischen Signalparameters das akustische und/oder optische Signal 3, 4 verändert, erhöht, verengt oder erniedrigt. Insbesondere wird das akustische und/oder optische Signal 3, 4 erweitert oder verlangsamt oder beendet.
  • Beispielsweise kann mit der Erfassungseinheit 10 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 ein Lebewesen und/oder eine Verkehrssituation und/oder eine potenzielle Gefahrensituation und/oder eine Straßenkategorie und/oder der Verkehrsteilnehmer 11 und/oder eine Straßenstruktur erfasst werden. Dies kann anschließend bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation durch die Auswerteeinheit 6 berücksichtigt werden. Dadurch kann eine verbesserte, effizientere und vielfältigere Ausgabe des optischen und/oder akustischen Signals 3, 4 durchgeführt werden.
  • Beispielsweise können bei einer Ankunft des Sondereinsatzfahrzeuges 1 weitere Leuchteinheiten 12, wie zum Beispiel Warnblinker, des Sondereinsatzfahrzeuges 1 zur Absicherung aktiviert werden. Beispielsweise kann bei Ankunft und/oder Vorbeifahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 an einem Krankenhaus das optische Signal 4 automatisch deaktiviert, oder der optische Signalparameter des optischen Signals 4 wird entsprechend angepasst. Dabei kann insbesondere die Lichtintensität des optischen Signals 4 reduziert werden.
  • Beispielsweise kann als Straßenstruktur eine Kreuzung und/oder eine Einmündung in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 erfasst beziehungsweise erkannt werden. Dadurch kann die Lautstärke und/oder die Tondauer des akustischen Signals 3 erhöht werden, und/oder die Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals 3 wird in Richtung der Kreuzung fokussiert.
  • Beispielsweise kann bei einem Wechsel der Straßenkategorie das akustische Signal 3 und/oder das optische Signal 4 entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Wechsel zwischen Stadtfahrt, Überlandfahrt oder Autobahnfahrt handeln. Je nachdem wird die Sondersignalanlage 2 automatisch in dem entsprechenden Betriebsmodus angepasst. Dadurch kann ein stets angepasstes akustisches und/oder angepasstes optisches Signal 3, 4 ausgegeben werden. Ebenso kann bei Ankunft des Sondereinsatzfahrzeuges 1 an der Einsatzstelle oder an einem Krankenhaus oder an Bahnschienen das akustische Signal 3 automatisch deaktiviert werden. Dabei bleibt aber das optische Signal 4 permanent aktiv. Insbesondere wird beispielsweise das optische Signal 4 als Blaulicht automatisch zu Beginn der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 aktiviert. Dabei können die Daten beziehungsweise der Ort der Einsatzstelle über eine Alarmierungsinformation einer Leitstelle beziehungsweise einer Einsatzleitstelle an das Sondereinsatzfahrzeug 1 übermittelt werden.
  • Beispielsweise können mit der Anpassung der Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals 4 nur die Personen aufmerksam gemacht werden, welche in direkter Nähe in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 stehen. Dabei können Personen, die nicht am Straßenverkehr teilnehmen, ausgeblendet werden. Dies kann ähnlich wie bei einem Assistenzsystem mit Matrix-LED gesteuert werden. Insbesondere kann durch den optischen Signalparameter das optische Signal 4 in Richtung des Verkehrsteilnehmers 11 ausgerichtet werden.
  • Beispielsweise kann ein Tageszeitpunkt während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 bestimmt werden. Abhängig von dem Tageszeitpunkt kann das optische Signal 4 und/oder das akustische Signal 3 als eine Signalart der Sondersignalanlage 2 ausgewählt und ausgegeben werden. Insbesondere kann ein Signal der ausgewählten Signalart mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden. Insbesondere erfolgt dies während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1. Beispielsweise kann als Tageszeit beziehungsweise als Tageszeitpunkt die Tageszeit Nacht, morgens, vormittags, mittags, nachmittags oder abends bestimmt und bei der Auswahl der Signalart der Sondersignalanlage 2 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann bei Nacht und bei einem geringen Verkehrsaufkommen die Lautstärke des akustischen Signals 3 reduziert werden, oder das akustische Signal 3 kann deaktiviert werden.
  • Beispielsweise kann abhängig von der Umgebungsinformation eine potenzielle Verkehrssituation und insbesondere eine Behinderungssituation des Sondereinsatzfahrzeuges 1 und/oder Kollisionssituation mit dem Sondereinsatzfahrzeug 1 in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 vorhergesagt werden. Beispielsweise kann die vorhergesagte potenzielle Gefahrensituation bei der Anpassung des akustischen Signalparameters des akustischen Signals 3 und/oder bei der Anpassung des optischen Signalparameters des optischen Signals 4 berücksichtigt werden. Insbesondere kann mit der Erfassungseinheit 10 der potenziellen Gefahrensituation, wie beispielsweise der Verkehrsteilnehmer 11, erfasst und analysiert werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Auswerteeinheit 6 die potenzielle Gefahrensituation anhand der Umgebungsinformation vorgesagt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe der Erfassungseinheit 10 der Verkehrsteilnehmer 11 erfasst werden, und bei einer Feststellung, dass der Verkehrsteilnehmer 11 unaufmerksam ist, kann beispielsweise das akustische Signal 3 und/oder das optische Signal 4 stärker ausgegeben werden. Dadurch kann die Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers 11 erhöht werden. Somit kann eine potenzielle Gefahrensituation minimiert beziehungsweise verhindert werden.
  • Beispielsweise kann als Umgebungsinformation die Art und/oder die Umgebung einer Bebauung im Umgebungsbereich und/oder die Verkehrslage im Umgebungsbereich und/oder die Witterung und/oder die Tageszeit berücksichtigt werden. Dadurch kann je nach der aktuellen Situation der Einsatzfahrt beziehungsweise der aktuellen Position des Sondereinsatzfahrzeuges 1 ein entsprechend angepasstes akustisches Signal 3 und/oder ein angepasstes optisches Signal 4 mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden. Beispielsweise kann mit der Erfassungseinheit 10 ein Fahrverhalten beziehungsweise ein Verhalten des Verkehrsteilnehmers 11 überwacht und vorhergesagt werden. Dies kann beispielsweise über Kameradaten und/oder Radardaten und/oder von anderen Sensordaten der Erfassungseinheit 10 durchgeführt werden. Beispielsweise kann mit der Auswerteeinheit 6 das Verhalten bestimmt werden, wobei sich der Verkehrsteilnehmer 11 so verhalten wird, als ob der Verkehrsteilnehmer 11 das optische und/oder akustische Signal 3, 4 nicht wahrgenommen hat. Daraufhin wird mit Hilfe der Auswerteeinheit 6 beispielsweise die Lautstärke des akustischen Signals 3 und die Intensität des optischen Signals 4 erhöht, so dass der Verkehrsteilnehmer 11 dies wahrnehmen muss.
  • Beispielsweise kann als zusätzliche Möglichkeit die Warnung des Verkehrsteilnehmers 11 über eine Übertragung einer Information von dem Sondereinsatzfahrzeug 1 an ein Fahrzeug des Verkehrsteilnehmers 11 durchgeführt werden. Beispielsweise kann dies über eine Carto-Car-Kommunikation erfolgen.
  • Beispielsweise ist es auch denkbar, dass, wenn der Verkehrsteilnehmer 11 das akustische und/oder optische Signal 3, 4 nicht wahrgenommen hat, eine Sondersignalanlage eines nachfolgenden Sondereinsatzfahrzeuges entsprechend angesteuert und informiert wird. Daraufhin kann mit Hilfe des weiteren Sondereinsatzfahrzeuges der Verkehrsteilnehmer 11 nochmals verdeutlicht gewarnt oder hingewiesen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass beispielsweise abhängig von der Umgebungsinformation eine Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals 4 und/oder des akustischen Signals 3 angepasst werden kann. Daraufhin kann das angepasste akustische Signal 3 und/oder das angepasste optische Signal mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden. Dabei kann beispielsweise mit der Umgebungsinformation ein Verhalten und/oder eine Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers 11 in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 erfasst und ausgewertet werden. Dies kann insbesondere mit Hilfe der Erfassungseinheit 10 und der Auswerteeinheit 6 erfolgen. Daraufhin kann die Auswerteeinheit 6 in Abhängigkeit von dem ausgewerteten Verhalten und/oder der ausgewerteten Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers 11 die Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals 3 und/oder des optischen Signals 4 anpassen. Das angepasste optische und/oder akustische Signal 3, 4 kann anschließend automatisch ausgegeben werden. Ebenso kann die Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals 3 und/oder des optischen Signals 4 in Abhängigkeit der potenziellen Gefahrensituation in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise kann als Hauptabstrahlrichtung eine Orientierung und/oder ein Abstrahlbereich des akustischen Signals 3 und/oder des optischen Signals 4 in Abhängigkeit von der Umgebungsinformation angepasst werden. Dies erfolgt insbesondere mit Hilfe der Auswerteeinheit 6 automatisch, so dass schnellstmöglich das angepasste akustische und/oder optische Signal 3, 4 ausgegeben werden kann. Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass ein Tageszeitpunkt während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1 bestimmt wird und abhängig von dem Tageszeitpunkt eine Signalart der Sondersignalanlage 2 ausgewählt wird. Bei der Signalart kann es sich insbesondere um das akustische Signal 3 und/oder das optische Signal 4 handeln. Daraufhin kann ein Signal der ausgewählten Signalart mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden. Insbesondere erfolgt die Ausgabe während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges 1. Beispielsweise kann eine potenzielle Lärmbelästigungssituation während der Einsatzfahrt berücksichtigt werden. Dabei kann eine Analyse der potenziellen Lärmbelästigungssituation durchgeführt werden. Dabei kann eine Anzahl an Personen und/oder Wohngebäuden in der Umgebung 9 des Sondereinsatzfahrzeuges 1 und/oder ein vorhandener Grenzwert des Lärms berücksichtigt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass es zu keinen störenden Nebeneinflüssen während der Einsatzfahrt kommt. Insbesondere wird abhängig von der vorhandenen Lärmbelästigungssituation der akustische Signalparameter des akustischen Signals 3 angepasst. Insbesondere ist dies bei verkehrsberuhigten Gebieten und/oder in dicht besiedelten Wohngebieten von Bedeutung.
  • Ebenso kann vorteilhaft in Abhängigkeit von dem erfassten Tageszeitpunkt der optische Signalparameter des optischen Signals 4 und/oder ein akustischer Signalparameter des akustischen Signals 3 angepasst werden. Das an den Tageszeitpunkt angepasste akustische Signal 3 und/oder das angepasste optische Signal 4 kann insbesondere mit der Sondersignalanlage 2 automatisch ausgegeben werden.
  • Die 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren. Die 2 zeigt insbesondere das Sondereinsatzfahrzeug 1, welches sich während der Einsatzfahrt auf einer Straße befindet. Vor dem Einsatzfahrzeug 1 befinden sich auf der Fahrbahn der Straße mehrere weitere Fahrzeuge 13. Diese weiteren Fahrzeuge 13 können mit Hilfe der Erfassungseinheit 10 als Umgebungsinformation erfasst und ausgewertet werden. Insbesondere kann hier eine dynamische Anpassung des akustischen Signals 3 und/oder des optischen Signals 4 durchgeführt werden. Insbesondere wird mit Hilfe der Auswerteeinheit 6 jedes einzelne weitere Fahrzeug 13 analysiert. Insbesondere wird jedem dieser Fahrzeuge 13 eine Kategorie zugewiesen. Dadurch kann jedem Fahrzeug 13 ein angepasstes akustisches Signal 3 und/oder ein angepasstes optisches Signal 4 fokussiert ausgegeben werden. Beispielsweise können in diesem Fall die Fahrzeuge, welche sich auf der Gegenspur befinden, stärker gewarnt werden als die, welche sich auf derselben Fahrspur wie das Sondereinsatzfahrzeug 1 befinden. Dadurch wird eine verbesserte Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Sondereinsatzfahrzeuges 1 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sondereinsatzfahrzeug
    2
    Sondersignalanlage
    3
    akustisches Signal
    4
    optisches Signal
    5
    Signalsteuerungssystem
    6
    Auswerteeinheit
    7
    Folgetonhorn
    8
    Rundumkennleuchte
    9
    Umgebung
    10
    Erfassungseinheit
    11
    Verkehrsteilnehmer
    12
    Leuchteinheit
    13
    weitere Fahrzeuge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/027245 A2 [0003]
    • DE 102013005903 A1 [0004]
    • DE 102013008545 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage (2) eines Sondereinsatzfahrzeuges (1), wobei - die Sondersignalanlage (2) während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeugs (1) aktiviert wird, und - mit der Sondersignalanlage (2) ein akustisches Signal (3) und/oder ein optisches Signal (4) ausgegeben wird, wobei - während der Einsatzfahrt eine Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeugs (1) erfasst wird und eine Umgebungsinformation bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - abgängig von der Umgebungsinformation ein optischer Signalparameter des weiterhin aktiviert bleibenden optischen Signals (4) und/oder ein akustischer Signalparameter des weiter aktiviert bleibenden akustischen Signals (3) angepasst wird, und - das angepasste akustische Signal (3) und/oder das angepasste optische Signal (4) mit der Sondersignalanlage (2) automatisch ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das angepasste akustische Signal (3) mit einem Folgetonhorn (7) der Sondersignalanlage (2) und/oder das angepasste optische Signal (4) mit einer Rundumkennleuchte (8) der Sondersignalanlage (2) automatisch ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Umgebungsinformation jeweils eine Zeitdauer, wie lange das angepasste akustische Signal (3) und/oder das angepasste optische Signal (4) mit der Sondersignalanlage (2) ausgegeben wird, für das angepasste akustische Signal (3) und/oder das angepasste optische Signal (4) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Umgebungsinformation ein Verkehrsteilnehmer (11) in der Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeugs (1) erfasst wird und ein Verhalten und/oder eine Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers (11) in der Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeugs (1) ausgewertet wird, wobei abhängig von dem ausgewerteten Verhalten und/oder der ausgewerteten Aufmerksamkeit des Verkehrsteilnehmers (11) die Anpassung des akustischen Signalparameters des akustischen Signals (3) und/oder die Anpassung des optischen Signalparameters des optische Signals (4) durchgeführt wird und/oder in der Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeuges (1) ein Lebewesen und/oder eine Verkehrssituation und/oder eine potentielle Gefahrensituation und/oder eine Straßenkategorie und/oder ein Verkehrsteilnehmer und/oder eine Straßenstruktur erfasst und bei der Bereitstellung der Umgebungsinformation berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Umgebungsinformation eine potentielle Gefahrensituation, insbesondere eine Behinderungssituation des Sondereinsatzfahrzeugs (1) und/oder eine Kollisionssituation mit dem Sondereinsatzfahrzeug (1), in der Umgebung (9) des Sondereinsatzfahrzeugs (1) prädiziert wird, und dies bei der Anpassung des akustischen Signalparameters des akustischen Signals (3) und/oder bei der Anpassung des optischen Signalparameters des optischen Signals (4) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tageszeitpunkt während der Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeugs (1) bestimmt wird, und abgängig von dem Tageszeitpunkt das optische Signal (4) und/oder das akustische Signal (3) als eine Signalart der Sondersignalanlage (2) ausgewählt wird, und ein Signal der ausgewählten Signalart mit der Sondersignalanlage (2) während der Einsatzfahrt ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als akustischer Signalparameter eine Tonfrequenz und/oder eine Wiederholrate und/oder eine Tonhöhe und/oder eine Tondauer und/oder eine Lautstärke und/oder eine Klangfarbe und/oder eine Hauptabstrahlrichtung des akustischen Signals (3) in Abhängigkeit der Umgebungsinformation angepasst wird und/oder als optischer Signalparameter die Lichtintensität und/oder die Lichtfarbe und/oder die Hauptabstrahlrichtung des optischen Signals (4) angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsinformation die Art und/oder der Umfang einer Bebauung im Umgebungsbereich und/oder die Verkehrslage im Umgebungsbereich und/oder die Witterung und/oder die Tageszeit berücksichtigt wird.
  9. Signalsteuerungssystem (5) mit einer Sondersignalanlage (2) und einer Auswerteeinheit (6), wobei das Signalsteuerungssystem (5) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Sondereinsatzfahrzeug (1) mit einem Signalsteuerungssystem (5) nach Anspruch 9.
DE102020200250.9A 2020-01-10 2020-01-10 Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug Pending DE102020200250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200250.9A DE102020200250A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200250.9A DE102020200250A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200250A1 true DE102020200250A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200250.9A Pending DE102020200250A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200250A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916238A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Gravimmo Ag Taegerig Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge
WO2009027245A2 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur warnung vor einsatzfahrzeugen im notfalleinsatz
DE102010044383A1 (de) * 2010-09-04 2011-04-28 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Antriebseinheit und einer Warnvorrichtung
DE102011014050A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Leo Kirchner Adaptive Warntöne für Fahrzeuge
DE102011121284A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
DE102013005903A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
DE102013008545A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102017204534A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Osram Gmbh Fahrzeug und Verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916238A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Gravimmo Ag Taegerig Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge
WO2009027245A2 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur warnung vor einsatzfahrzeugen im notfalleinsatz
DE102010044383A1 (de) * 2010-09-04 2011-04-28 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Antriebseinheit und einer Warnvorrichtung
DE102011014050A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Leo Kirchner Adaptive Warntöne für Fahrzeuge
DE102011121284A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
DE102013005903A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
DE102013008545A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102017204534A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Osram Gmbh Fahrzeug und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049824B4 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102011114888A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2004029901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funkbasierten gefahrenwarnung
DE102014105474B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102008040630A1 (de) Gefahrenwarnassistent bei erhöhter Unfallgefahr
DE102016005114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einsatzfahrzeuges
DE3900882A1 (de) Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE10328256A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Führers eines Fahrzeugs bei einer Gefahrenmeldung über ein Navigationssystem und ein Navigationssystem mit einer Einrichtung zur Warnung
DE102013005903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
DE102015015920A1 (de) Servervorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Straßenabschnitts mit erhöhter Unfallwarscheinlichkeit
DE10103767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE102020200250A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug
DE102019009104A1 (de) Vorrichtung zur optischen Verkehrskommunikation
DE102020122566B4 (de) Verfahren für eine Assistenzfunktion für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignalen zur Erstellung eines Ansteuerungssignals, sowie Sondersignalsteuergerät, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017008962A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Verkehrsverhaltenshinweisen und Vorrichtung dafür
DE102007041202A1 (de) Kraftfahrzeug mit Nebelbeleuchtung und Kommunikationssystem
DE102019218256A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Warnung fahrzeugexterner Objekte
DE102019206511A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines gefährlichen Fahrverhaltens eines Verkehrsteilnehmers sowie Warnsystem
DE102018115551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei optisch eine Übergangsphase einer Verkehrssignalanlage erfasst wird, Fahrassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020200274B4 (de) Verfahren zum Ausgeben eines akustischen Sprachsignals mit einem Lautsprechersystem eines Fahrzeugs in eine Umgebung des Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Gefahrensituation, sowie Kollisionsbeurteilungssystem und Fahrzeug
DE102020210828B4 (de) Verfahren zum Generieren einer Information für einen empfohlenen Fahrspurwechsel eines Fahrzeugs während einer Fortbewegungsfahrt des Fahrzeugs auf der Fahrbahn, sowie elektronisches Fahrspurwechselsystem und Fahrzeug
DE102004041229B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation
DE102007008880A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Straßenverkehrsflußes
DE10231768A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Falschfahrern auf Fahrstrassen, gekennzeichnet durch Verfahrensschritte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication