DE102013006125B4 - Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale - Google Patents

Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale Download PDF

Info

Publication number
DE102013006125B4
DE102013006125B4 DE102013006125.3A DE102013006125A DE102013006125B4 DE 102013006125 B4 DE102013006125 B4 DE 102013006125B4 DE 102013006125 A DE102013006125 A DE 102013006125A DE 102013006125 B4 DE102013006125 B4 DE 102013006125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
shading
buffer
motor vehicle
shading area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013006125.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006125A1 (de
Inventor
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013006125.3A priority Critical patent/DE102013006125B4/de
Publication of DE102013006125A1 publication Critical patent/DE102013006125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006125B4 publication Critical patent/DE102013006125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/11Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable
    • H04H60/12Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable wherein another information is substituted for the portion of broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Empfangseinrichtung (12) für Radio- und/oder Video-Signale in einem Kraftwagen (10), wobei bei dem Verfahren ein erstes Signal über einen ersten Empfangskanal (C1) empfangen und in dem Kraftwagen (10) wiedergegeben wird, wobei während des Empfangs des ersten Signals über zumindest einen weiteren alternativen Empfangskanal (C2, C3, C4) jeweils ein weiteres Signal empfangen wird, jedes weitere empfangene Signal in einem Signalpuffer (26) gepuffert wird und bei einer Fahrt durch einen Abschattungsbereich, in welchem der erste Empfangskanal (C1) gestört ist, aus dem Signalpuffer (26) zumindest ein in dem Signalpuffer (26) gespeichertes weiteres Signal in dem Kraftwagen (10) wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Navigationssystem (36) vor der Fahrt durch den Abschattungsbereich eine Ausdehnung desselben und eine voraussichtliche Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens (10) in dem Abschattungsbereich und in Abhängigkeit von der Ausdehnung und der Fahrgeschwindigkeit zu dem Abschattungsbereich eine voraussichtliche Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radiosignale und/oder Video-Signale. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben der Empfangseinrichtung während einer Fahrt des Kraftwagens.
  • Heutige Radio- und/oder Videosysteme in Kraftfahrzeugen geben in der Regel das soeben empfangene Radiosignal bzw. Video-Signal wieder. Mit anderen Worten wird der Inhalt des vom Fahrzeug empfangenen Programms mit möglichst geringer Verzögerung direkt im Kraftfahrzeug wieder abgespielt.
  • Fährt man mit einem Kraftwagen während der Wiedergabe eines Radio- oder Videoprogramms durch einen abgeschatteten Bereich, wie z. B. einen Tunnel, wo sich also Funklöcher ergeben, so fällt der Empfang aus und es ist nicht möglich, weiterhin Radio zu hören bzw. Video/TV anzusehen. Um einen solchen Abschattungsbereich zu überbrücken, d. h. weiterhin ein Signal in dem Kraftwagen abspielen oder wiedergeben zu können, ist die Verwendung eines Signalpuffers bekannt. Bei digitalen, auf Abruf zu beliebigen Zeitpunkten empfangbaren Programminhalten kann so im Voraus ein Teil des Programminhalts empfangen und gespeichert werden und dann bei Einfahrt in den Abschattungsbereich, in welchem der eigentliche Empfangskanal gestört und deshalb eine Signalqualität des empfangenen Signals ungenügend ist, eine kontinuierliche Wiedergabe aus dem Signalpuffer ermöglicht werden.
  • Diese Möglichkeit ist nicht bei Radio- und Video-Signalen von Broadcast-Programmen gegeben. Diese werden zu vorgegebenen Zeitenpunkten ausgesendet. Hierzu ist die Verwendung eines Signalpuffers dahingehend bekannt, dass der Signalpuffer als Ringpuffer verwendet wird und das empfangene Signal mit einem Zeitversatz wiedergegeben wird, welcher der Speicherkapazität des Ringpuffers entspricht. Der Programminhalt wird entsprechend verzögert in dem Kraftwagen wiedergegeben, so dass bei Einfahrt in einen Abschattungsbereich zunächst noch das in dem Signalpuffer gespeicherte Signal für die Wiedergabe genutzt werden kann. Hierbei läuft der Signalpuffer dann „leer”. Aus der US 2009/282456 A1 ist bekannt, als Signal während der Durchfahrt durch einen Abschattungsbereich auf Endlos-Playback aus dem Signalpuffer umzuschalten, also einfach den Speicherinhalt im Signalpuffer notfalls zwei- oder gar mehrmals wiederzugeben, wenn nach dem Leerlaufen des Signalpuffers immer noch kein Empfang gegeben ist.
  • Besteht dann wieder die Möglichkeit, das Signal zu empfangen, kann mit einem entsprechenden Sprung im Programminhalt die direkte Wiedergabe des Programms wieder aufgenommen werden. Dieser Ansatz ist in der DE 10 2011 115 108 A1 dahingehend weitergebildet, dass auch ein Off-Board-Ringspeicher genutzt wird, welcher unabhängig von der Empfangsqualität befüllt werden kann. Hierdurch kann der beschriebene Sprung im Programminhalt vermieden werden.
  • In der US 2011/0151822 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale in einem Kraftwagen beschrieben, welches ein gesamtes Frequenzband empfangen, digitalisieren, demodulieren und in so viele einzelne Rundfunkkanäle aufspalten kann wie in dem Frequenzband existieren. Das Frequenzband enthält bspw. FM- oder DAB-Signale. Zusätzlich werden die einzelnen Rundfunkkanäle in einem Ringpuffer gespeichert, so dass diese zeitversetzt von einem Nutzer abgerufen bzw. angehört werden können. Die Suche und Auswahl bestimmter Beiträge ist dabei ebenfalls eine Option.
  • In der DE 10 2012 204 090 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Reaktion auf Funkempfangsstörungen eines Radioempfängers, insbesondere in Tunnelstationen, beschrieben.
  • In der DE 10 2007 020 434 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben. Die Navigationseinrichtung umfasst eine Signalempfangseinheit zum Empfangen von Positionssignalen und eine Wegnetzdatenbank, welche Positionsdaten über Tunnel enthält. In Abhängigkeit von den Positionssignalen des Kraftfahrzeugs und einem Abgleich mit der Wegnetzdatenbank wird ein Tunnelmodus der Anzeigeeinrichtung des Navigationsgeräts automatisch aktiviert und auf diese Weise die Helligkeit des Displays gesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer in einem Kraftwagen während einer Fahrt durchgehend ein qualitativ hochwertiges Wiedergabesignal von Radio- und/oder Video-Signalen darzubieten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie einen Kraftwagen gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren setzt an dem Punkt an, dass durch eine Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale in einem Kraftwagen während einer Fahrt des Kraftwagens ein erstes Signal über einen ersten Empfangskanal empfangen wird und in dem Kraftwagen wiedergegeben wird. Bei dem Empfangskanal kann es sich um einen analogen oder einen digitalen Kanal handeln, also beispielsweise einen FM-Kanal, einen DVB-Kanal oder um einen Datenstrom aus dem Internet. Das genannte erste Signal stellt einen Programminhalt eines Programms des ersten Empfangskanals dar. Um bei einer Fahrt durch einen Abschattungsbereich einer Person im Kraftwagen einen sinnvollen Programminhalt anzubieten, wird gemäß dem Verfahren durch die Empfangseinrichtung während des Empfangs des ersten Signals über zumindest einen von dem ersten Empfangskanal verschiedenen alternativen Empfangskanal jeweils ein weiteres Signal empfangen. Hierbei kann dasselbe Übertragungsmedium (FM-Radioempfang, DVB-T-Empfang, Internetempfang) genutzt werden oder aber sogar auch auf alternative Übertragungsmedien zurückgegriffen werden. Durch den Empfang alternativer Empfangskanale ergibt sich aber in jedem weiteren Signal ein anderer Programminhalt. Jedes weitere empfangene Signal wird in einem Signalpuffer gespeichert oder gepuffert und bei einer Fahrt durch den Abschattungsbereich, wenn also der erste Empfangskanal gestört und deshalb eine momentane Signalqualität des ersten Signals ungenügend ist, anstelle des ersten Signals nun aus dem Signalpuffer zumindest ein in dem Signalpuffer gespeichertes weiteres Signal in dem Kraftwagen wiedergegeben, also ein alternativer Programminhalt. Wann sich der Kraftwagen in dem Abschattungsbereich befindet, kann mit an sich bekannten Methoden zur Messung der Signalqualität festgestellt werden, wenn also z. B. das FM-Signal nicht mehr ausreichend stark ist oder eine Decodierung eines DVB-Signals oder eines Internet-Datenstroms eine vorbestimmte Höchstzahl an Decodierungsfehlern ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass während der Fahrt durch den Abschattungsbereich nun alternative Programminhalte bereitstehen, so dass der Fahrer oder eine andere Person in dem Kraftwagen während der Dauer der Störung des ersten Empfangskanals einen Überblick über die gerade laufenden parallelen Programme geboten bekommt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, indem durch ein Navigationssystem vor der Fahrt durch den Abschattungsbereich eine voraussichtliche Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens in dem Abschattungsbereich ermittelt wird und dann in Abhängigkeit von der voraussichtlichen Fahrgeschwindigkeit und der Länge des Abschattungsbereichs, d. h. einer Ausdehnung desselben, eine voraussichtliche Dauer der Störung des ersten Empfangskanals ermittelt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer gegebenen, gewünschten Anzahl an alternativen Empfangskanälen eine benötigte Speicherkapazität des Signalpuffers ermittelt werden kann und entsprechend die Empfangseinrichtung vor Eintritt in den Abschattungsbereich entsprechend konfiguriert werden kann.
  • Die hierbei benötigte Information über die voraussichtliche Fahrgeschwindigkeit kann beispielsweise aus einem in einer Navigationsdatenbank des Navigationssystems gespeicherten Tempolimit für den Abschattungsbereich und/oder einer Stauprognose und/oder einer bisherigen durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens ermittelt werden. Auch die Länge des Abschattungsbereichs, z. B. die Länge eines Tunnels oder Tals, kann aus Navigationsdaten durch ein Navigationssystem ermittelt werden. Beispielsweise kann durch das Navigationssystem für einen Streckenbereich von beispielsweise 3 km oder 10 km im Voraus ermittelt werden, ob sich dort ein Abschattungsbereich, wie beispielsweise ein Tunnel oder ein Tal, befindet. Das Navigationssystem kann dann anhand einer Navigationsdatenbank die Ausdehnung des Abschattungsbereichs ermitteln. Das Navigationssystem muss dabei nicht Bestandteil des Kraftwagens selbst sein, sondern kann auch ein über eine Funkverbindung mit dem Kraftwagen kommunizierendes fahrzeugexternes System sein. Es kann auch eine spezielle Karte mit Angaben über die Empfangsqualität von Empfangskanälen bereitgestellt sein.
  • In der Regel ist die Gesamtspeicherkapazität des Signalpuffers aber fest vorgegeben, so dass sie nicht konfiguriert werden muss. Für diesen Fall kann anhand der ermittelten Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich eine Anzahl der alternativen Empfangskanäle maximiert werden, was den Vorteil aufweist, dass dem Benutzer möglichst viele Alternativen geboten werden können. Zum Maximieren der Anzahl wird in Abhängigkeit von der gegebenen gesamten Speicherkapazität des Signalpuffers und der ermittelten voraussichtlichen Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich also der Signalpuffer in gleichgroße Teilpuffer für die zu puffernden weiteren Signale eingeteilt, so dass der Pufferzeitraum für jedes Signal mindestens der voraussichtlichen Dauer der Störung entspricht, d. h. der Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich.
  • Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere, auf der Route hintereinander liegende Abschattungsbereiche, zwischen denen eine voraussichtliche Fahrtdauer aber weniger als eine vorbestimmte Mindestfahrtdauer beträgt, als ein einziger Abschattungsbereich für die Aufteilung des Signalpuffers zusammengefasst werden. Der Signalpuffer wird also vor Eintritt in den ersten Abschattungsbereich vollständig für die Durchfahrt durch alle diese Abschattungsbereiche befüllt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise berücksichtigt, dass nach Austritt aus einem ersten Abschattungsbereich und vor Eintritt in einen unmittelbar dahinter befindlichen zweiten Abschattungsbereich eventuell nicht genügend Zeit zum erneuten Befüllen des Signalpuffers mit neuen Signalen gegeben ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn bei mehreren, auf der Fahrroute hintereinander liegenden Abschattungsbereichen, zwischen denen eine voraussichtliche Fahrtdauer weniger als eine vorbestimmte Mindestfahrtdauer beträgt, für jeden dieser Abschattungsbereiche eine eigene Aufteilung in gleichgroße Teilpuffer erfolgt, wobei die Teilpuffer für aller diese Abschattungsbereiche insgesamt in den Signalpuffer passen. Vor einer Einfahrt in den ersten dieser Abschattungsbereiche wird dann getrennt für jeden dieser Abschattungsbereiche ein Signal in einem eigenen der Teilpuffer gepuffert.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, welche alternativen Empfangskanäle denn durch die Empfangseinrichtung gepuffert werden sollen. Gemäß einer Ausführungsform werden die alternativen Empfangskanäle in Abhängigkeit von zumindest einem aus den folgenden Merkmalen festgelegt: einem Merkmal des ersten Empfangskanals, einem Merkmal einer über den ersten Empfangskanal empfangenen Sendung, einem von einem Benutzer ausgewählten Benutzerprofil, einer manuellen Auswahl des Benutzers. Bedient der erste Empfangskanal beispielsweise ein bestimmtes Genre oder eine bestimmte Altersgruppe mit Programminhalten, so kann es sinnvoll sein, als die alternativen Empfangskanäle solche zu wählen, die dasselbe oder ein ähnliches Genre bzw. dieselbe oder eine vergleichbare Altersgruppe bedienen. Hierzu können beispielsweise Tabellen in der Empfangseinrichtung bereitgestellt sein, die eine Zuordnung eines aktiven Empfangskanals zu möglichen alternativen Empfangskanälen enthalten. Wird über den ersten Empfangskanal eine bestimmte Sendung, beispielsweise eine Bildungssendung oder ein Bericht gesendet, so kann so ein alternativer Empfangskanal ausgewählt werden, der ebenfalls eine Bildungssendung ausstrahlt. Hierdurch ist dann vermieden, dass beispielsweise während des Hörens eines Berichts im Radio und bei Eintritt in einen Abschattungsbereich unvermittelt beispielsweise auf Rockmusik umgeschaltet wird. Eine automatische Berücksichtigung von Vorlieben des Benutzers kann über ein Benutzerprofil erreicht werden.
  • Befindet sich der Kraftwagen dann in dem Abschattungsbereich, so kann gemäß einer Ausführungsform aus den gepufferten weiteren Signalen eines davon für die Wiedergabe in Abhängigkeit von einer Zufallsfunktion oder einer manuellen Auswahl eines Benutzers ausgewählt werden. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass während der Fahrt durch den Abschattungsbereich zwischen den gepufferten Signalen umgeschaltet wird.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Anzahl der gepufferten Signale oder eine Gesamtgröße des Signalpuffers an eine voraussichtliche Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich angepasst werden. Dazu sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, dass nach dem Durchfahren des Abschattungsbereichs das Empfangssystem für eine Durchfahrt des nächsten Abschattungsbereichs neu konfiguriert wird. Hierdurch wird insbesondere die Anzahl der alternativen Kanäle an die jeweilige voraussichtliche Fahrtdauer durch den nächsten Abschattungsbereich jedes Mal wieder angepasst und hierbei die Anzahl bevorzugt stets maximiert.
  • Natürlich kann das Verfahren auch dahingehend in vorteilhafter Weise weitergebildet werden, dass mehrere Abschattungsbereiche im Voraus ermittelt werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise mittels eines Navigationssystems eine geplante Fahrtroute der Fahrt des Kraftwagens und anhand der Fahrtroute die auf der Fahrtroute liegenden Abschattungsbereiche in der beschriebenen Weise ermittelt.
  • Um ein durchgehendes Aufzeichnen der weiteren Signale zu ermöglichen, wird gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens in den Signalpuffer jedes der weiteren Signale jeweils in einer Ringpufferstruktur gespeichert.
  • Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftwagen. Dieser ist bevorzugt als Personenkraftwagen ausgestaltet. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagen ist mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Videosignale der Empfang entsprechender Programminhalte ermöglicht. Die Empfangseinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Tuner, beispielsweise einen FM-Tuner oder eine DVB-Tuner umfassen. Die Empfangseinrichtung kann auch einen oder mehrere Decoder für digitale Datenströme für Audio- und/oder Videosignale umfassen, um neben DVB-Signalen auch andere digitale Datenströme, beispielsweise aus dem Internet, zu decodieren. Der erfindungsgemäße Kraftwagen zeichnet sich durch einen Signalpuffer für Signale aus, wobei der Kraftwagen auch dazu ausgelegt ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens.
  • In der Figur ist ein Kraftwagen 10 dargestellt, der beispielsweise ein Personenkraftwagen sein kann. Der Kraftwagen 10 weist eine Empfangseinrichtung 12 auf, welche beispielsweise über eine Empfangsantenneneinrichtung 14 ein oder mehrere Funksignale empfängt, welche insgesamt mehrere voneinander verschiedene Empfangskanäle mit entsprechend unterschiedlichen Programminhalten umfassen. Die Empfangseinrichtung 12 kann einen Empfänger 22 für die über die Antenneneinrichtung 14 empfangenen Signale aufweisen.
  • Das von dem Empfänger 22 empfangene Signal eines ersten Empfangskanals C1 wird an eine Ausgabeeinrichtung 24 der Empfangseinrichtung 12 übertragen, welcher daraus ein Ausgabesignal für eine Audio-Wiedergabeeinrichtung 16 und/oder Video-Wiedergabeeinrichtung 18 erzeugt. Die Empfangseinrichtung 12 kann hierzu mit der Audio-Wiedergabeeinrichtung 16 und/oder der Video-Wiedergabeeinrichtung gekoppelt sein und diese mit dem Ausgabesignal versorgen, das dann von der Audio-Wiedergabeeinrichtung 16 als ein Schall abgestrahlt wird bzw. von der Video-Wiedergabevorrichtung 18 als Bewegtbild dargestellt wird. Bei der Audio-Wiedergabeeinrichtung 16 kann es sich beispielsweise um ein Audiosystem des Infotainmentsystems des Kraftwagens 10 handeln. Bei der Video-Wiedergabeeinrichtung 18 kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm mit zugehöriger grafischer Steuereinheit handeln.
  • Der Empfänger 22 ist dazu ausgelegt, zeitgleich während des Empfangs des ersten Empfangskanals C1 ein oder mehrer Signale weiterer alternativer Empfangskanäle C2, C3, C4 aus den empfangenen Funksignalen der Antenneneinrichtung 14 zu extrahieren und in einen Signalpuffer 26 zu speichern, in welchem die Signale der alternativen Empfangskanäle C2, C3, C4 in jeweilige Teilpuffer oder Pufferabschnitte 28, 30, 32, beispielsweise jeweiligen Ringpuffern, gespeichert werden. Für den Fall, dass der Kraftwagen 10 durch ein Funkloch, d. h. einen Abschattungsbereich, beispielsweise einen Tunnel oder eine Straßenschlucht mit schlechtem Signalempfang, fährt, wird dies durch die Empfangseinrichtung 12, beispielsweise den Empfänger 22 oder die Ausgabeeinrichtung 24, erkannt. Eine Umschalteinrichtung 34, die beispielsweise ein Programmmodul einer Recheneinheit der Empfangseinrichtung 12 sein kann, kann dann vom direkten Empfang des Empfangskanals C1 auf eine Wiedergabe des in einem der Pufferabschnitte 28, 30, 32 gespeicherten Signals umschalten und für die Dauer des Aufenthalts des Kraftwagens 10 in dem Abschattungsbereich das gepufferte Signal über die Audio-Wiedergabeeinrichtung 16 bzw. die Video-Wiedergabeeinrichtung 18 wiedergeben. Es kann auch auf eines der anderen gepufferten Signale umgeschaltet werden.
  • Eine Anzahl der Pufferabschnitte 28, 30, 32 (in dem Beispiel beträgt sie drei) kann in Abhängigkeit von Daten eines Navigationssystems 36 vor oder auch während der Fahrt des Kraftwagens 10 eingestellt werden.
  • Bei dem Kraftwagen 10 kann der Bereich des Funklochs so durchgängig mit Radio-Videoempfang durchfahren werden. Einzig der aktuell gestörte Sender kann nicht gepuffert werden (der Inhalt würde im Abschattungsbereich erneut abgespielt werden, was keinen Nutzen für die Personen im Kraftwagen 10 hätte). Die anwählbaren Daten der alternativen gepufferten Sender/Programme liegen zwar um die Länge des Pufferzeitraums in der Vergangenheit, jedoch wird dies vom Benutzer in der Regel nicht bemerkt, da er die Historie des gepufferten Senders ja nicht kennt, da dieser ja bisher nicht abgespielt wurde. Einzig bei Nachrichtensendungen (zu voller Stunde etc.) würde ein Benutzer dies bemerken. Bei allen anderen Inhalten ist aber eine lückenlose Bereitstellung von Entertainment über Abschattungsbereiche hinweg möglich, ohne dass dies einem Benutzer unangenehm auffiele.
  • Der Vorteil einer Vernetzung mit einem Navigationssystem 36 bei der Pufferkonfiguration des Signalpuffers 26 ist der Folgende. Ist im Navigationssystem 36 eine Route gewählt, welche durch dem Navigationssystem 36 bekannte Abschattungsbereiche verläuft (z. B. Tunnel), so ist der Empfangseinrichtung 12 im Voraus bekannt, dass hier kein Empfang vorhanden sein wird und der Online-Radio/TV-Service ausfallen wird. Zudem ist mit der im Abschattungsbereich voraussichtlich auftretenden Durchschnittsgeschwindigkeit bekannt, wie lange Daten zum lückenlosen Durchfahren des Abschattungsbereichs gepuffert werden müssen. Der verfügbare Puffer (d. h. die Speicherkapazität des Signalpuffers 26) kann somit beispielsweise bei einer Tunnellänge von 25 Sekunden derart aufgeteilt werden, dass nicht z. B. ein Sender mit fünf Minuten, sondern eine maximierte Anzahl von 10 Sendern für 30 Sekunden gepuffert werden. Hierdurch wird der Signalpuffer 26 optimal genutzt und dem Benutzer ein reichhaltiges Angebot gegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass es mittels eines Navigationssystems hinreichend sicher ist, die voraussichtliche Aufenthaltsdauer im Abschattungsbereich abzuschätzen, so dass bevorzugt lieber 10 × 30 Sekunden gepuffert werden als einmal fünf Minuten bei einer benötigten 25-Sekunden-Pufferlänge. Bei kurz aufeinanderfolgenden Abschattungsbereichen mit bekannter Länge kann für den jeweiligen Bereich auch ein Angebot gepufferter Sender gemäß der Länge des jeweiligen Abschnitts zur Verfügung gestellt werden.
  • Wäre die Vernetzung mit dem Navigationssystem 36 nicht gegeben, so besteht hier die Möglichkeit, dass der gepufferte Zeitraum zwar rein zeitlich für aufeinanderfolgende Abschattungsbereiche reicht, jedoch nicht gewährleistet ist, dass sich der Puffer nicht aus mehreren Einzelpufferungen (Pufferabschnitt 28, 30, 32) zusammensetzt. Dies birgt die Gefahr, dass innerhalb eines Abschattungsbereiches dann z. B. von der Pufferung 28 auf die Pufferung 30 gewechselt werden muss und so der dargestellte Inhalt abreißt und sprunghaft auf einen anderen Programminhalt gewechselt wird.
  • Deshalb werden, sobald die Fahrtroute im Navigationssystem 36 eingestellt ist, der Empfangseinrichtung entsprechend vorher die in Zukunft auftretenden Abschattungsbereiche mitgeteilt. Diese kann dann unmittelbar oder entsprechend vor dem jeweiligen Abschattungsbereich beginnen, für diesen ein Angebot verschiedener Radio-/TV-Sender zu Puffern. Bei kurzer Fahrtzeit zwischen einem ersten Abschattungsbereich und einem darauffolgenden zweiten Abschattungsbereich kann es sein, dass sowohl der Abschattungsbereich 2 als auch der Abschattungsbereich 1 vor dem Erreichen des ersten Abschattungsbereichs gepuffert werden müssen, da die Fahrtzeit zwischen dem ersten und dem zweiten Abschattungsbereich geringer als die voraussichtliche Zeitdauer zum Durchfahren des Bereichs zwischen den Abschattungsbereichen ist. Die Zeitdauer der Pufferung entspricht dabei dem Zeitraum des Durchfahrens des jeweiligen Abschattungsbereichs. Dies ergibt sich aus der eigentlichen Länge (Extraktion aus der digitalen Karte des Navigationssystems) und der dort wahrscheinlich auftretenden Durchschnittsgeschwindigkeit. Diese kann aus der aktuellen Geschwindigkeit aus Verkehrsinformationen gegenüber der dort geltenden Maximalgeschwindigkeit ermittelt werden. Alternativ zu einer voraussichtlichen Pufferung für die beiden Abschattungsbereiche können diese auch zu einem einzigen großen Abschattungsbereich dahingehend zusammengefasst werden, so dass ein durchgängiges Angebot eines Alternativprogramms ermöglicht wird.
  • Durch das Beispiel ist gezeigt, wie mit einer Radio-/TV-Einrichtung die Möglichkeit vorgesehen werden kann, mehr als einen Kanal gleichzeitig zu empfangen und hierbei ausreichend Speicherplatz vorzusehen, um die voraussichtliche Zeit, die zum Durchfahren des Abschattungsbereichs benötigt wird, zu Puffern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Empfangseinrichtung (12) für Radio- und/oder Video-Signale in einem Kraftwagen (10), wobei bei dem Verfahren ein erstes Signal über einen ersten Empfangskanal (C1) empfangen und in dem Kraftwagen (10) wiedergegeben wird, wobei während des Empfangs des ersten Signals über zumindest einen weiteren alternativen Empfangskanal (C2, C3, C4) jeweils ein weiteres Signal empfangen wird, jedes weitere empfangene Signal in einem Signalpuffer (26) gepuffert wird und bei einer Fahrt durch einen Abschattungsbereich, in welchem der erste Empfangskanal (C1) gestört ist, aus dem Signalpuffer (26) zumindest ein in dem Signalpuffer (26) gespeichertes weiteres Signal in dem Kraftwagen (10) wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Navigationssystem (36) vor der Fahrt durch den Abschattungsbereich eine Ausdehnung desselben und eine voraussichtliche Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens (10) in dem Abschattungsbereich und in Abhängigkeit von der Ausdehnung und der Fahrgeschwindigkeit zu dem Abschattungsbereich eine voraussichtliche Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die voraussichtliche Fahrgeschwindigkeit aus einem in einer Navigationsdatenbank des Navigationssystems (36) gespeicherten angegebenen Tempolimit und/oder einer Stauprognose und/oder einer bisherigen Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens (10) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anzahl der alternativen Empfangskanäle (C2, C3, C4) maximiert wird und hierzu in Abhängigkeit von einer gegebenen gesamten Speicherkapazität des Signalpuffers (26) und der ermittelten voraussichtlichen Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich gleichgroße Teilpuffer (28, 30, 32) für die im Signalpuffer (26) zu puffernden weiteren Signale festgelegt werden, so dass ein jeweiliger Pufferzeitraum (28, 30, 32) für jedes weitere Signal mindestens der voraussichtlichen Fahrtdauer durch den Abschattungsbereich entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei mehreren, auf der Fahrroute hintereinander liegenden Abschattungsbereichen, zwischen denen eine voraussichtliche Fahrtdauer weniger als eine vorbestimmte Mindestfahrtdauer beträgt, a) diese als ein einziger Abschattungsbereich für die Aufteilung des Signalpuffers (26) zusammengefasst werden oder b) für jeden dieser Abschattungsbereiche eine eigene Aufteilung in gleichgroße Teilpuffer erfolgt, wobei die Teilpuffer für alle diese Abschattungsbereiche insgesamt in den Signalpuffer passen, und vor einer Einfahrt in den ersten dieser Abschattungsbereiche getrennt für jeden dieser Abschattungsbereiche ein Signal in einem eigenen der Teilpuffer gepuffert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die alternativen Empfangskanäle (C2, C3, C4) in Abhängigkeit von zumindest einem aus den folgenden Merkmalen festgelegt werden: einem Merkmal des ersten Empfangskanals (C1); einem Merkmal einer über den ersten Empfangskanal (C1) empfangenen Sendung; einem von einem Benutzer ausgewählten Benutzerprofil; einer manuellen Auswahl des Benutzers.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Abschattungsbereich das wiederzugebende weitere Signal in Abhängigkeit von einer Zufallsfunktion oder einer manuellen Auswahl eines Benutzers für die Wiedergabe ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Durchfahren des Abschattungsbereichs das Empfangssystem (12) für eine Durchfahrt eines nächsten Abschattungsbereichs neu konfiguriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch ein Navigationssystem (36) mehrere Abschattungsbereiche im Voraus ermittelt werden und hierzu eine geplante Fahrtroute der Fahrt und anhand der Fahrtroute die auf der Fahrtroute liegenden Abschattungsbereiche ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Signalpuffer (26) jedes weitere Signal jeweils in einer Ringpufferstruktur (28, 30, 32) gespeichert wird.
  10. Kraftwagen (10) mit einer Empfangseinrichtung (12) für Radio- und/oder Video-Signale, gekennzeichnet durch einen Signalpuffer (26) für die Signale, wobei der Kraftwagen (10) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102013006125.3A 2013-04-10 2013-04-10 Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale Active DE102013006125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006125.3A DE102013006125B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006125.3A DE102013006125B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006125A1 DE102013006125A1 (de) 2014-10-16
DE102013006125B4 true DE102013006125B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=51618045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006125.3A Active DE102013006125B4 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006125B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002245B3 (de) 2015-02-21 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems, Radiosystem und Kraftwagen mit einem Radiosystem
DE102016208765A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorschlagen alternativer Radiosender
DE102016221986A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung für ein Mobilgerät zum Anpassen einer Kommunikation über ein mobiles Kommunikationssystem
DE102016225226B4 (de) 2016-12-16 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm für ein Mobilgerät zum Reduzieren einer Störung zwischen einem ersten Mobilkommunikationssystem und einem zweiten Mobilkommunikationssystem
US10784975B1 (en) 2019-08-15 2020-09-22 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for automatically tuning a radio system to a preferred channel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020434A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
US20110151822A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Nxp B.V. Full spectrum time shifting device
DE102012204090A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radioempfänger mit automatischer Reaktion auf Funkempfangsstörungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4198743B2 (ja) 2005-11-02 2008-12-17 三菱電機株式会社 デジタル放送受信機
DE102011115108A1 (de) 2010-10-11 2012-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Internetradio für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020434A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
US20110151822A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Nxp B.V. Full spectrum time shifting device
DE102012204090A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radioempfänger mit automatischer Reaktion auf Funkempfangsstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006125A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006125B4 (de) Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
EP0753234B1 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE3536820A1 (de) Verkehrfunk-decoder
DE102005061505B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014219484B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien, Medienwiedergabegerät, Computerprogrammprodukt oder Signalfolge sowie Fortbewegungsmittel
DE10147665A1 (de) Fahrzeugnavigations-Anzeigesystem
EP2192693A2 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP1338867B1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP1045537B1 (de) Verfahren zum Vorführen von Informationen, die in einem Computer gespeichert sind, insbesondere für Anwendung in einem bewegten Fahrzeug, wobei Zusatzinformationen über den digitalen Rundfunk übertragen werden
WO2000064080A1 (de) Verfahren zur informationsversorgung von mobilen fahrzeugen
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
DE102010007883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102011112628A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung und Softwareprogramm zu dessen Ausführung
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE102016206527A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Feldstärkeninformationen und zur Medienwiedergabe
EP3411967A1 (de) Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender
WO2009010258A1 (de) Eingabe von geodaten in eine navigationseinrichtung
DE102006017169B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE102017214237A1 (de) Medienwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von inhaltsgleichen Mediensignalen
DE102013009579A1 (de) Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe
DE102011112676A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102013204236A1 (de) Standbilddarstellung von Videosignalen in einem Fahrzeug
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE102018200795A1 (de) Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final