DE102011112676A1 - Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102011112676A1
DE102011112676A1 DE201110112676 DE102011112676A DE102011112676A1 DE 102011112676 A1 DE102011112676 A1 DE 102011112676A1 DE 201110112676 DE201110112676 DE 201110112676 DE 102011112676 A DE102011112676 A DE 102011112676A DE 102011112676 A1 DE102011112676 A1 DE 102011112676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
vehicle
information content
event
entertainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110112676
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maihöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110112676 priority Critical patent/DE102011112676A1/de
Priority to PCT/EP2012/003219 priority patent/WO2013034220A1/de
Publication of DE102011112676A1 publication Critical patent/DE102011112676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs

Landscapes

  • Navigation (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs durch einen Benutzer und zum Wiedergeben eines Informationsinhalts während einer Fahrt des Fahrzeugs, das ein Zuordnen eines Ereignisses auf der Fahrt zu einem Ereignisparameter, ein Auswählen eines Informationsinhalts, ein Verknüpfen des ausgewählten Informationsinhalts mit dem Ereignisparameter, ein Anordnen des mit dem Ereignisparameter verknüpften Informationsinhalts auf einer fahrtspezifischen Auswahlliste, ein Überwachen von Ereignissen auf der Fahrt, ein automatisches Aktivieren des mit dem Ereignisparameter verknüpften Informationsinhalts auf der fahrtspezifischen Auswahlliste, falls das dem Ereignisparameter zugeordnete Ereignis auf der Fahrt eintritt, und ein Wiedergeben des automatisch aktivierten Informationsinhalts aufweist. Ebenso wird ein betreffendes Computerprogrammprodukt geschaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs und zum Wiedergeben von Informationsinhalten während einer Fahrt des Fahrzeugs sowie ein betreffendes Computerprogrammprodukt.
  • Ein Infotainmentsystem bezeichnet im Kraftfahrzeugbereich ein System von Komponenten, die eine Head Unit (Haupteinheit), die eine zentrale Recheneinheit mit Speicher- und Prozessorelementen ist, aufweisen. Diese Head Unit umfasst wiederum Komponenten zur Audioaufbereitung, MP3-Decodierung und Grafikberechnung für 2D-Effekte. Weitere Teile des Infotainmentsystems sind Wiedergabevorrichtungen, zum Beispiel ein Bildschirm oder ein Lautsprecher bzw. eine Akustikausgabe, und eine Benutzerschnittstelle, um Einstellungen vorzunehmen und meist auch Laufwerke für verschiedene Medien. Das Infotainmentsystem übernimmt Funktionen der Bereiche Komfort oder Sicherheit. Darunter fallen im Wesentlichen Navigation (hierfür kann die Head Unit mit einem Satellitenortungssystem ausgestattet oder verbunden sein), Kommunikation, Fahrerassistenzsysteme und „Multimedia”, also Unterhaltung mit sämtlichen bekannten Unterhaltungsmedien.
  • Bislang müssen bei einem Fahrtantritt oder unterwegs aus der Vielzahl von Unterhaltungsquellen (vom Radio bis hin zum iPod) oder auch von Unterhaltungsprodukten, vom Hörspiel bis zum Klavierkonzert, bestimmte ausgewählt werden, die dann ggf. auch während der Fahrt gewechselt werden müssen, Dies kann gefährliche Konzentrationsmängel auf den Straßenverkehr bedingen und ist entsprechend unbequem; darüber hinaus erfordert es einige Bedienschritte.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Infotainmentsystem derart konfigurierbar zu machen, dass es bequem nutzbar wird, ohne aufwändige Bedienschritte während der Fahrt zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, um Unterhaltungsquellen auszuwählen und zur Wiedergabe von Unterhaltungsprodukten aus den Unterhaltungsquellen während einer Fahrt erfordert, dass das Infotainmentsystem zumindest eine Head Unit, mehrere Unterhaltungsquellen und zumindest eine Wiedergabevorrichtung für Unterhaltungsprodukte aus den Unterhaltungsquellen sowie eine Benutzerschnittstelle zur Konfiguration des Infotainmentsystems aufweist. Es umfasst ferner die Schritte:
    • a) Konfigurieren von Einstellungen zum Aktivieren ausgewählter Unterhaltungsquellen und/oder Unterhaltungsprodukte über die Benutzerschnittstelle in der Head Unit durch Erstellen einer fahrtspezifischen Auswahlliste durch
    • – Festlegen zumindest eines Ereignisparameters, der sich auf zumindest ein Ereignis in Bezug auf die Fahrt bezieht,
    • – Vorbestimmen zumindest einer Unterhaltungsquelle und/oder zumindest eines Unterhaltungsproduktes zur Aktivierung bei Eintritt des Ereignisses,
    • – Verknüpfen der bestimmten Unterhaltungsquelle und/oder des Unterhaltungsproduktes mit dem Ereignisparameter und Anordnen der zugeordneten Unterhaltungsquelle auf der Auswahlliste,
    • b) automatisch Aktivieren der zugeordneten Unterhaltungsquellen und/oder der Unterhaltungsprodukte gemäß der Auswahlliste bei Eintreten der Ereignisse unter Überwachen der Ereignisse durch die Head Unit während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug, und
    • c) Wiedergeben eines oder mehrerer aktivierter Unterhaltungsprodukte direkt oder über die aktivierte Unterhaltungsquelle.
  • Mit dem Verfahren wird es dem Benutzer erlaubt, ereignisbasiert, etwa immer bei Fahrtantritt, wiederkehrende Wechsel von Unterhaltungsquellen oder auch die Wechsel von Unterhaltungsprodukten zu konfigurieren und zu automatisieren. So kann sich der Benutzer oder Fahrer beim Fahren auf die Fahrt konzentrieren und vermeidet unfallträchtige Situationen.
  • Ein „Ereignis”, das die Wiedergabe eines Unterhaltungsprodukts direkt oder nach Auswahl einer Unterhaltungsquelle, oder auch nur die Auswahl einer Unterhaltungsquelle auslöst, kann der Fahrtbeginn, das Fahrtende, ein Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Fahrtbeginn, ein Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeitspanne vor dem Fahrtende, eine Uhrzeit, eine geographische Fahrzeugposition sein oder auf einer Historie beruhen.
  • Um die Konfiguration von Einstellungen zum Aktivieren ausgewählter Unterhaltungsquellen und/oder Unterhaltungsprodukte über die Benutzerschnittstelle in der Head Unit und das Erstellen der fahrtspezifischen Auswahlliste zu spezifizieren, können die Schritte
    • – nach dem Festlegen des oder der Ereignisparameter
    • aa) Vorbestimmen der Unterhaltungsquelle(n) zu dem Ereignisparameter, dann
    • ab) Vorbestimmen des oder der Unterhaltungsprodukte(s), das/die durch die vorbestimmte Unterhaltungsquelle(n) bereitgestellt werden, die dem Ereignisparameter zugeordnet ist/sind, dann
    • – Verknüpfen des Unterhaltungsproduktes über die Unterhaltungsquelle mit dem Ereignisparameter und Anordnen des Unterhaltungsprodukts auf der Auswahlliste vorgenommen werden.
  • Vorteilhaft kann so der Benutzer zuerst die Unterhaltungsquelle(n) festlegen – er möchte etwa zuerst Radio hören, wenn er ausparkt (erstes Ereignis), dann CD, wenn er auf der Autobahn (zweites Ereignis) ist –, dann legt er die durch diese Unterhaltungsquelle(n) zur Verfügung gestellten Unterhaltungsprodukte fest: Beim Ausparken, das er täglich zur gleichen Zeit macht, möchte er noch die Nachrichten im Radio hören, dann ein meditatives Musikstück von der CD, um die Autobahnfahrt entspannt zu erleben.
  • Alternativ kann das Konfigurieren von Einstellungen zum Aktivieren ausgewählter Unterhaltungsquellen und/oder Unterhaltungsprodukte über die Benutzerschnittstelle in der Head Unit und Erstellen der fahrtspezifischen Auswahlliste die Schritte umfassen:
    • – nach dem Festlegen des oder der Ereignisparameter
    • aa) Vorbestimmen des oder der Unterhaltungsprodukte(s) zur Aktivierung bei Eintritt des Ereignisses, dann
    • ab) Vorbestimmen in Frage kommender Unterhaltungsquelle(n), die dieses oder diese Unterhaltungsprodukt(e) bereitstellen können, dann
    • – Verknüpfen des Unterhaltungsproduktes mit den in Rage kommenden Unterhaltungsquellen, insbesondere über eine Priorisierung, mit dem Ereignisparameter und Anordnen des Unterhaltungsprodukts auf der Auswahlliste.
  • Mit dieser Alternative kann so der Benutzer zuerst das Produkt der Unterhaltung festlegen – er möchte etwa zuerst Rockmusik hören, wenn er ausparkt (erstes Ereignis), dann das Wetter, wenn er auf der Autobahn (zweites Ereignis) ist –, dabei kann die Rockmusik von der CD kommen oder – zweite Priorität – auch vom iPod; das Wetter kann aus dem Radio (Quelle mit erster Priorität) oder auch aus dem Internet (Quelle mit zweiter Priorität) bezogen werden.
  • Die Unterhaltungsquellen können also Audio- und/oder Videoquellen sein, insbesondere Radiosender, TV-Sender, Internet-Medien, CD-Abspielgeräte, DVD-Abspielgeräte, iPod, Smartphone, oder andere portable oder fahrzeugeigene Unterhaltungsdatenspeicher- und/oder Abspielgeräte oder Kombinationen der vorgenannten, die dauerhaft oder temporär dem Infotainmentsystem zugehörig und mit der Head Unit und/oder der Wiedergabevorrichtung verbunden oder verbindbar sind. Der iPod kann also nach dem Anschließen an das Kraftfahrzeug-Infotainment und Nutzung der Lautsprecher im Auto mitgenommen werden ins Büro und dort mit Kopfhörern weiter betrieben werden.
  • Die Unterhaltungsprodukte können Nachrichtensendungen, Informationssendungen, Verkehrsmeldungen, sowie Zielinformationen, lokale Informationen, Wetterberichte Musik, Hörspiele, Chat, Hörbücher umfassen.
  • Weiter kann festgelegt werden, mit welcher Wiedergabedauer, beginnend mit der Wiedergabe des Unterhaltungsproduktes, das Unterhaltungsprodukt wiedergegeben werden soll.
  • Ferner kann eine Default-Wiedergabeeinstellung an Stellen auf der Auswahlliste vorliegen, die keine Wiedergabeeinstellung für eine dem Ereignisparameter zugeordnete Unterhaltungsquelle und/oder für ein dem Ereignisparameter zugeordnetes Unterhaltungsprodukt aufweisen. Dabei ist die Default-Wiedergabeeinstellung eine voreingestellte Wiedergabeeinstellung die mit einer bestimmten Unterhaltungsquelle und/oder mit einem bestimmten Unterhaltungsprodukt verknüpft ist, die vor der dem Ereignisparameter zugeordneten Unterhaltungsquelle und/oder dem bestimmten Unterhaltungsprodukt wiedergegeben wurde.
  • So ermöglicht das Infotainmentsystem mittels seiner Kommunikationseinrichtungen eine kommunikationstechnische Anbindung und deren Nutzung für die anderen Fahrzeuganwendungen. So kann die Telematik Anwendung bei der Nutzung neuer Medien der Unterhaltungselektronik, der Internetdienste, bspw. durch die Möglichkeiten der Fernkonfiguration und Ferninformationsabfrage von Fahrzeugzuständen über das Internet bieten.
  • Das Erstellen der Auswahlliste mittels der Benutzerschnittstelle kann haptisch, bevorzugt mittels eines Touchscreens, oder akustisch, insbesondere mittels Spracheingabe erfolgen.
  • Weiter kann das Erstellen der Auswahlliste mittels der Benutzerschnittstelle im Kraftfahrzeug oder über eine kommunikative Verbindung der Head Unit mit einem fahrzeugexternen Benutzerendgerät, das ein PC oder ein mobiles Kommunikationsendgerät sein kann; über eine Mobilfunkverbindung, eine drahtlose Kommunikationsverbindung und/oder eine Internetverbindung direkt auf der Head Unit des Fahrzeugs oder indirekt über einen virtuellen Repräsentanzbereich des Fahrzeugs auf einer Fahrzeug-Internetseite im Internet erfolgen.
  • Beim Erstellen der fahrtspezifischen Auswahlliste kann auch das Konfigurieren der Lautstärke für die Wiedergabe der Unterhaltungsprodukte einzeln selektiv vorgenommen werden.
  • Weiter kann das automatische Wiedergeben der vorbestimmten Unterhaltungsprodukte unmittelbar mit deren Erzeugung, also live, oder zeitversetzt erfolgen, wobei eine zeitversetzte Wiedergabe das Aufzeichnen der Unterhaltungsquelle durch das Infotainmentsystem oder ein zeitversetztes Abrufen, insbesondere über das Internet umfasst.
  • Ferner wird ein Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt bereitgestellt, das auf einem Datenträger gespeichert sein kann, mittels dessen das zuvor beschriebene Verfahren durch die Head Unit ausgeführt werden kann.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die beiliegende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands.
  • Die Figur zeigt schematisch und nur beispielhaft eine Benutzerschnittstelle zur Konfiguration der Wiedergabeeinstellungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Gebiet der ”Head Unit”-Fahrzeuganwendungen, die neben Navigation, Telefonie auch die Verarbeitung von Unterhaltungsquellen bzw. Informationsquellen wie Audio- und Videoquellen, sowie deren kommunikationstechnische Anbindung und deren Nutzung für andere Fahrzeuganwendungen umfasst. Mit dieser Telematik können neue Medien der Unterhaltungselektronik, der Internetdienste, bspw. auch durch die Möglichkeiten der Fernkonfiguration und Ferninformationsabfrage von Fahrzeugzuständen über das Internet genutzt werden.
  • Vorliegend wird nun die Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs, um Unterhaltungsquellen auszuwählen, und zur Wiedergabe von Unterhaltungsprodukten bzw. Informationen oder Arten von Informationen aus den Unterhaltungsquellen während einer Fahrt offenbart. Es ist anzumerken, dass Unterhaltungsquellen bzw. Informationsquellen und Unterhaltungsprodukte bzw. Informationen oder Arten von Informationen beide allgemein als Informationsinhalte bezeichnet werden. Es wird ein neuartige Benutzerschnittstellen geschaffen, die es ermöglicht, die zu Grunde liegende Komplexität auf ein einfaches mentales Modell abzubilden, um so etwa das häufige Wiederholen von immer gleichartigen Bedienschritten zu vermeiden und dabei vor allem den Fahrtantritt komfortabler zu gestalten.
  • Das Verfahren erlaubt dem Benutzer über die Bedienschnittstelle ereignisbasiert (bspw. immer bei Fahrtantritt) wiederkehrende Unterhaltungsquellen- oder Unterhaltungsproduktwechsel oder beides zu konfigurieren und zu automatisieren.
  • Bei der Bedienschnittstelle kann es sich um eine so genannte HMI-Schnittstelle (Mensch-Maschine-Schnittstelle) im Fahrzeug handeln. Dies kann die Benutzerschnittstelle des Infotainmentsystems sein. Als Bedienschnittstelle kann auch eine Schnittstelle mit der Fahrzeug-Head Unit verstanden werden, die über einen virtuellen Repräsentanzbereich des Fahrzeugs auf einer Fahrzeug-Internetseite, einer so genannten Vehicle Homepage, mit einem Nutzerendgerät mit Internetanbindung wie einem PC, Laptop, Netbook, Smartphone etc. besteht bzw. aufgebaut werden kann.
  • So kann die Vehicle-Homepage wie eine entsprechend zur Ausführung des Verfahrens geeignete im Fahrzeug vorliegende Schnittstelle genutzt werden, um dem Benutzer nun vielfältige Einstellmöglichkeiten zu erlauben, die er bislang während der Fahrt aufgrund eines übermäßigen Ausmaßes an Ablenkung vom Fahrgeschehen oder durch die begrenzten Möglichkeiten der herkömmlichen Fahrzeug-Schnittstellen nicht durchführen konnte.
  • Die Vehicle-Homepage stellt eine virtuelle Repräsentanz des Fahrzeugs im Internet dar und wird auf einem Internet-Server etwa von dem Fahrzeughersteller betrieben. Die Vehicle-Homepage erlaubt den Zugriff auf Fahrzeugdaten aus dem Internet und ist unabhängig von dem Fahrzeug erreichbar, somit also auch wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist.
  • Sie ist primär für die Nutzung durch den Kunden, und zwar für Nutzung außerhalb des Fahrzeugs gedacht, bspw. durch Home PC oder ein Smartphone mit Internet Zugang. Die Vehicle-Homepage wird von Daten gespeist, die aus dem Fahrzeug kommen und durch die Kommunikationseinrichtung der Head Unit übermittelt werden, und kann ferner Daten umfassen, die der Nutzer dort konfiguriert und die für Systemeinstellungen an die Head Unit über deren Kommunikationseinrichtung übertragen werden. Allerdings kann die Vehicle-Homepage auch mittels einer Business2Business (B2B) Schnittstelle ausgebaut werden, um Drittanbietern die Nutzung von Diensten zu gestatten oder deren Dienste anzubieten.
  • Mit dem Verfahren erhält der Benutzer die Möglichkeit, insbesondere ereignisbasiert, d. h. auf Ereignisparametern beruhend, die sich auf verschiedene Fahrtereignisse bzw. Ereignisse während der Fahrt beziehen, auch in Kombination von Ereignisparametern die Unterhaltungsquellen oder Unterhaltungsprodukte des Infotainmentsystems seines Fahrzeugs zu konfigurieren. Mehrere Nutzer des Fahrzeugs können dabei unabhängig voneinander eine eigene Konfiguration erstellen.
  • Dazu werden die Wiedergabeeinstellungen vorab über die Benutzerschnittstelle in der Head Unit konfiguriert, indem eine fahrtspezifischen Auswahlliste für die Wiedergabeeinstellungen erstellt wird, wozu zumindest ein Ereignisparameter festgelegt wird, der sich auf ein Ereignis in Bezug auf die Fahrt bezieht. Ferner wird wenigstens eine Unterhaltungsquelle oder wenigstens ein Unterhaltungsprodukt, d. h. wenigstens ein Informationsinhalt, vorbestimmt, die/das bei Eintritt des Ereignisses wiedergegeben werden soll, und zu dem Ereignisparameter zugeordnet und dabei quasi auf der Auswahlliste entsprechend dem Fahrtereignis angeordnet ist.
  • Zur Wiedergabe der Unterhaltungsquellen gemäß der Auswahlliste wird während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug durch die Head Unit das Eintreten der Ereignisse überwacht, so dass bei Eintreten des Ereignisses, das dem festgelegten Ereignisparameter zugeordnet ist, automatisch die vorbestimmte Unterhaltungsquelle aktiviert und das gewünschte Produkt wiedergegeben wird.
  • Bei den parameterisierten Ereignissen kann es sich um den Fahrtbeginn oder das -ende, einen Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Fahrtbeginn, einen Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeit vor dem Fahrtende, eine Uhrzeit, eine geographische Fahrzeugposition handeln oder das parameterisierte Ereignis kann auf einer Historie beruhen.
  • Die verschiedenen Unterhaltungsquellen, die durch die Konfiguration ausgewählt, gelistet und aktiviert werden können, umfassen Audio- und/oder Videoquellen, und können das Radio (hier entsprechen unterschiedliche Sender bzw. Kanäle quasi unterschiedlichen Quellen oder „Unterquellen”, TV- oder Internet-Medien sein, aus denen Podcasts heruntergeladen werden, fahrzeugeigene oder portable Medien mit entsprechenden Speichern oder Laufwerken oder Schnittstellen an Geräte, die Daten zur Unterhaltung bereitstellen; beispielsweise CDs, etwa Audiobooks, DVDs, mp3 etc., die über die Head Unit mit der Wiedergabevorrichtung verbunden oder verbindbar sind. Die Unterhaltungsprodukte können definierte einzelne Produkte wie etwa ein bestimmtes Musikstück, aber auch Genres sein, etwa Jazz an sich, so dass jedes Jazzstück das gewünschte Produkt präsentiert.
  • Die Klassifizierung der Produkte kann auch über Interpreten, Autoren oder mittels anderer Parameter erfolgen.
  • Beispiel 1 für konfigurierte Wiedergabeeinstellungen:
  • Der Benutzer konfiguriert, dass immer bei Fahrtantritt zuerst eine Nachrichtenübersicht wiedergegeben wird. Das Infotainmentsystem erkennt den Fahrtantritt als Ereignis, etwa durch Starten des Motors, Einlegen eines Ganges oder Betätigen des Gaspedals, und wechselt automatisch zu einer Quelle, die eine Nachrichtenübersicht, etwa mittels Internetkommunikation anbietet.
  • Nach Ende der Nachrichtenübersicht wird automatisch zu einer Default-Wiedergabeeinstellung gewechselt, die voreingestellt ist oder die die Wiedergabeeinstellung mit der Unterhaltungsquelle ist, die vor der benutzerkonfigurierten Nachrichtenübersicht aktiviert wurde, so dass zur „Last mode”-Unterhaltungsquelle oder zum „Last mode”-Unterhaltungsprodukt zurückgewechselt wird.
  • In der Auswahlliste können auch mehrere Unterhaltungsquellen oder -produkte ereignisbasiert konfiguriert werden. So kann nach Ablauf der Wiedergabe eines ersten Unterhaltungsprodukts oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne ein automatischer Wechsel zu einer Wiedergabeeinstellung mit einem anderen Unterhaltungsprodukt erfolgen.
  • Beispiel 2 für konfigurierte Wiedergabeeinstellungen:
  • Der Benutzer konfiguriert, dass immer bei Fahrtantritt zuerst eine Übersicht der Verkehrsmeldungen (Unterhaltungsprodukt 1) wiedergegeben wird und danach ein Nachrichtenüberblick (Unterhaltungsprodukt 2 aus derselben Quelle), ehe das Infotainmentsystem wieder in die Default-Wiedergabeeinstellung übergeht.
  • Beispiel 3 für konfigurierte Wiedergabeeinstellungen:
  • Der Benutzer konfiguriert, dass immer kurz vor Ende der Fahrt eine Übersicht über das Wetter des nächsten Tages wiedergegeben wird.
  • Ferner kann, um den automatischen Wechsel zu einer ereignisbasierten Wiedergabeeinstellung auszulösen, das Eintreten von zumindest zwei Ereignisparametern erforderlich sein, so dass die entsprechende Unterhaltungsquelle erst dann aktiviert bzw. das entsprechende Unterhaltungsprodukt erst dann wiedergegeben wird, wenn beide Ereignisse eingetreten sind.
  • Beispiel 4 für konfigurierte Wiedergabeeinstellungen:
  • Der Benutzer konfiguriert, dass immer kurz vor Ende der Fahrt und wenn die geographische Fahrzeugposition in der unmittelbaren Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln liegt, bspw. ein Zug- oder Busbahnhof, eine Übersicht des Fahrplans oder der bekannten Verspätungen wiedergegeben wird, etwa aus der Quelle „Internet”.
  • Beispiel 5 für konfigurierte Wiedergabeeinstellungen:
  • Der Benutzer konfiguriert, dass immer kurz vor Ende der Fahrt und wenn die Position nicht die ständige Heimadresse oder Arbeitsstelle ist, Informationen über die lokale Umgebung wiedergegeben werden, bspw. Sehenswürdigkeiten, Restaurants in der Nähe, etc. dabei können Internetquellen nach Priorität aktiviert werden.
  • Die Figur zeigt eine beispielhaft ausgeführte Benutzerschnittstelle zur Durchführung der erfindungsgemäßen Konfiguration der Wiedergabeeinstellungen.
  • Dargestellt ist eine Bildschirmanzeige des Infotainmentsystems, wobei der Bildschirm als Touchscreen ausgebildet ist und damit gleichzeitig die Schnittstelle darstellt. Die Bildschirmanzeige zeigt hier den Menüpunkt „Entertainment” an und weist im oberen Teil einen Balken auf, der die Fahrt symbolisiert und in dem die Auswahlliste konfiguriert wird. Der Balken kann als Zeitstrahl oder als Routenstrahl mit Beginn (links, Start) und Ende der Fahrt (rechts) verstanden werden. Beginn und Ende sind vorliegend verbal dargestellt, können aber auch lediglich symbolhaft angezeigt werden, Beispiel Zielflagge für Ende. Im unteren Teil sind Multimediakategorien, die mittels Gestenbedienung (drag&drop) auf den Zeitstrahl gezogen werden können (siehe Balkenpfeile). Die in der Figur schraffiert gekennzeichneten Flächen können dabei als Farbflächen ausgeführt sein, die eine einfache Unterscheidung ermöglichen und anzeigen, welche Kategorie konfiguriert wurde. Es können mehrere Einträge in einer bestimmten Reihenfolge auf den Fahrtbeginn und analog auf das Fahrtende konfiguriert werden. im vorliegenden Beispiel wurde zum Beginn der Auswahlliste mit einem kleinen Zeitversatz zuerst die Wiedergabe von Nachrichten konfiguriert, an die sich ein zeitlich begrenzter „Musikblock” anschließt. Kurz vor Ende der Fahrt wird ein Wetterbericht eingespielt. Das anstehende Ende einer Fahrt kann das Infotainmentsystem durch ein integriertes oder gekoppeltes Navigationssystem erfahren. Dazwischen liegt das System in der Default-Einstellung vor, so dass hier keine ereignisbasiert konfigurierte Quelle aktiv ist, sondern stattdessen auf die voreingestellte oder „last mode”-Unterhaltungsquelle zurückgewechselt wird.
  • Unterhaltung meint hierin also jegliche Art der Unterhaltung und Information.
  • Die Konfiguration kann sowohl im Fahrzeug selbst mittels einer entsprechenden Schnittstelle oder mittels Fernkonfiguration beispielsweise durch eine Smartphone App oder auf einer Vehicle Homepage erfolgen, die auf einem PC oder einem Smartphone angezeigt werden. Während die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI-Schnittstelle) im Fahrzeug eine haptische Interaktion und/oder Interaktion mittels Sprache erlaubt, kann die Schnittstelle zur Fernkonfiguration über das Internet über eine Dateninfrastrukturwolke mittels Mobilfunkkommunikation oder drahtloser Kommunikation erfolgen.
  • Generell kann bei Eintreten der fahrtbezogenen Ereignisse nicht nur der Unterhaltungsquellen- und/oder produktwechsel stattfinden, gleichzeitig kann auch die Lautstärke des jeweiligen Unterhaltungsprodukts konfiguriert werden. So kann etwa bei Fahrtantritt und Fahrtende erhöhte Konzentration notwendig und somit eine Lautstärkeabsenkung hilfreich sein.
  • Schließlich können die ereignisbasiert gewechselten Unterhaltungsquellen live oder in einem „timeshift”-Modus, also zeitversetzt aktiviert werden. Im „timeshift”-Modus wird das von der ausgewählten Quelle bereitgestellte Audio- und/oder Videoprodukt vom System aufgezeichnet oder bspw. über das Internet auch erst zeitversetzt angefordert.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind als Computerprogrammprodukt, wie zum Beispiel ein Speichermedium, realisierbar, das dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem Computer oder mehreren Computern, das heißt Computersystemen, oder sonstigen Recheneinheiten ein Verfahren gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann dazu ausgelegt sein, dass das Verfahren erst nach Durchführen einer vorbestimmten Routine, wie zum Beispiel einer Setup-Routine, ausgeführt wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorhergehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Ausgestaltungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die Offenbarung der Zeichnung verweisen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs durch einen Benutzer und zum Wiedergeben eines Informationsinhalts während einer Fahrt des Fahrzeugs, das aufweist: Zuordnen eines Ereignisses auf der Fahrt zu einem Ereignisparameter, Auswählen eines Informationsinhalts, Verknüpfen des ausgewählten Informationsinhalts mit dem Ereignisparameter, Anordnen des mit dem Ereignisparameter verknüpften Informationsinhalts auf einer fahrtspezifischen Auswahlliste, Überwachen von Ereignissen auf der Fahrt, automatisches Aktivieren des mit dem Ereignisparameter verknüpften Informationsinhalts auf der fahrtspezifischen Auswahlliste, falls das dem Ereignisparameter zugeordnete Ereignis auf der Fahrt eintritt, und Wiedergeben des automatisch aktivierten Informationsinhalts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Informationsinhalt aus einer oder mehrerer Informationsquellen, einer oder mehreren Arten von Informationen aus einer oder mehreren Informationsquellen, einer oder mehreren Informationen aus einer oder mehreren Informationsquellen oder einer beliebigen Kombination aus diesen ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswählen des Informationsinhalts ein Auswählen mindestens einer Informationsquelle und ein Auswählen einer durch die ausgewählte Informationsquelle bereitgestellten Information oder einer Art einer Information als den Informationsinhalt aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Auswählen des Informationsinhalts ein Auswählen einer Information oder einer Art einer Information und ein Auswählen einer die ausgewählte Information oder Art der Information bereitstellbaren Informationsquelle als den Informationsinhalt aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mehrere die ausgewählte Information oder Art der Information bereitstellbare Informationsquellen als Informationsinhalt ausgewählt werden und das Verknüpfen der ausgewählten Informationsinhalte mit dem Ereignisparameter mittels einer Priorisierung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Informationsquellen Audio- oder Videoquellen, insbesondere Radiosender, TV-Sender, Internet-Medien, CD-Abspielgeräte, DVD-Abspielgeräte, oder andere portable oder fahrzeugeigene Unterhaltungsdatenspeicher- oder -abspielgeräte oder beliebige Kombinationen von diesen beinhalten, die dauerhaft oder temporär dem Infotainmentsystem zugeordnet sind, und die Informationen oder Arten von Informationen Nachrichtensendungen, Informationssendungen, Verkehrsmeldungen, Zielinformationen, lokale Informationen, Wetterberichte Musik, Hörspiele, Chat, Hörbücher beinhalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ereignis ein Fahrtbeginn, ein Fahrtende, ein Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Fahrtbeginn, ein Zeitpunkt zu einer vorbestimmten Zeitspanne vor dem Fahrtende, eine Uhrzeit, eine geographische Fahrzeugposition ist oder auf einer Historie beruht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ein Bestimmen einer Wiedergabedauer beginnend mit dem Wiedergeben des Informationsinhalts aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ein Bestimmen eine Default-Wiedergabeeinstellung an einer Stelle auf der fahrtspezifischen Auswahlliste aufweist, an der kein verknüpfter Informationsinhalt angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei der Default-Wiedergabeeinstellung ein Informationsinhalt wiedergegeben wird, der vor dem mit dem Ereignisparameter verknüpften Informationsinhalt aktiviert oder wiedergegeben wurde.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das mindestens einen der Schritte aufweist: Erzeugen der fahrtspezifischen Auswahlliste mittels einer Benutzerschnittstelle haptisch, insbesondere mittels eines Touchscreens, oder akustisch, insbesondere mittels Spracheingabe, Erstellen der fahrtspezifischen Auswahlliste mittels der Benutzerschnittstelle in dem Fahrzeug oder über eine kommunikative Verbindung des Infotainmentsystems mit einem fahrzeugexternen Endgerät, insbesondere mittels eines PC oder eines mobilen Kommunikationsendgeräts, oder über mindestens eine einer Mobilfunkverbindung, einer drahtlosen Kommunikationsverbindung oder einer Internetverbindung, direkt auf dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs oder indirekt über einen virtuellen Repräsentanzbereich des Fahrzeugs auf einer Fahrzeug-Internetseite im Internet, und. Konfigurieren einer Lautstärke für das Wiedergeben des Informationsinhalts bei dem Erstellen der fahrtspezifischen Auswahlliste, und. Wiedergeben des automatisch aktivierten Informationsinhalts live oder zeitversetzt, wobei ein zeitversetztes Wiedergeben ein Aufzeichnen des Informationssystems durch das Infotainmentsystem oder ein zeitversetztes Abrufen, insbesondere über das Internet, aufweist.
  12. Computerprogrammprodukt, das dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem Computer oder einem Computersystem unmittelbar oder, nach Ausführen einer vorbestimmten Routine, mittelbar ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE201110112676 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102011112676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112676 DE102011112676A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt
PCT/EP2012/003219 WO2013034220A1 (de) 2011-09-06 2012-07-28 Verfahren zum konfigurieren eines infotainmentsystems eines fahrzeugs und betreffendes computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112676 DE102011112676A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112676A1 true DE102011112676A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46651450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112676 Withdrawn DE102011112676A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112676A1 (de)
WO (1) WO2013034220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219484A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Medienwiedergabegerät und Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien
DE102014017141A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366055B (en) * 2000-08-09 2004-11-10 William Charles Barnett An in-car entertainment system
JP2002230315A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Nec Corp データ再生システムおよび方法
DE102007039449A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Interaktion zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges mit reiseführerspezifischen Informationen
US20090164473A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Harman International Industries, Incorporated Vehicle infotainment system with virtual personalization settings
WO2010109604A1 (ja) * 2009-03-25 2010-09-30 パイオニア株式会社 コンテンツ再生装置及びその制御方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219484A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Medienwiedergabegerät und Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien
DE102014219484B4 (de) 2014-09-25 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien, Medienwiedergabegerät, Computerprogrammprodukt oder Signalfolge sowie Fortbewegungsmittel
DE102014017141A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung
US10069920B2 (en) 2014-11-20 2018-09-04 Audi Ag Control of an online service by means of a motor vehicle operator control device
US11044317B2 (en) 2014-11-20 2021-06-22 Audi Ag Control of an online service by means of a motor vehicle operator control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034220A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219484B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Wiedergabe unterschiedlicher Medien, Medienwiedergabegerät, Computerprogrammprodukt oder Signalfolge sowie Fortbewegungsmittel
DE102016125649A1 (de) Verwalten von nachrichten in fahrzeugen
DE102015200065A1 (de) Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen
DE102015220956A1 (de) Personalisiertes Anzeigesystem zum Integrieren und Variieren eines Fahrzeuginhalts, Fahrzeuginhaltmanagementverfahren des personalisierten Anzeigesystem und computerlesbares Medium zum Durchführen eiens Fahrzeuginhaltmanagementverfahrens
DE102005061505B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
EP1867953A2 (de) Modulare Navigationseinrichtung für Media Player
EP1405039A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug und navigationssystem
WO2016083122A1 (de) Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug
EP3204255B1 (de) Fahrzeugmultimediaeinrichtung
DE102013006125B4 (de) Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
DE102013011398B4 (de) Kraftwagen mit einem Unterhaltungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens mit einem Unterhaltungssystem
DE102011112676A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs und betreffendes Computerprogrammprodukt
DE102021110593A1 (de) Systeme und Verfahren für die Erfassung und Wiedergabe der äußeren Umgebung
DE102011112628A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung und Softwareprogramm zu dessen Ausführung
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014118221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen benutzerauswählbarer Voreinstelloptionen und dazugehöriger Daten für ein fahrzeugintegriertes Computersystem
DE112013005749T5 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung einer Nachschlagefunktion für Informationen während der Pufferung von empfangenem Inhalt in einem Radiosystem
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
DE102010007883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
DE102021001921A1 (de) Vorrichtung zur Ablaufsteuerung von Fahrzeugfunktionen in Kombination mit Video- und Audiodarstellungen in einem Kraftfahrzeug
DE102012014191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nutzerverhaltens eines Kraftfahrzeugsystems
DE102006017169B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102012021418B4 (de) Kraftwagen, mobiles Endgerät, Verfahren zum Abspielen von digitalen Audiodaten und Datenträger
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned