WO2016083122A1 - Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug - Google Patents

Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016083122A1
WO2016083122A1 PCT/EP2015/076201 EP2015076201W WO2016083122A1 WO 2016083122 A1 WO2016083122 A1 WO 2016083122A1 EP 2015076201 W EP2015076201 W EP 2015076201W WO 2016083122 A1 WO2016083122 A1 WO 2016083122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
audio
driver
contribution
contributions
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Grade
Jens Fliegner
Stefanie BLABL
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2016083122A1 publication Critical patent/WO2016083122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for outputting audio contributions (i.e., music or voice contributions) in a vehicle.
  • DE 10 2008 038 816 A1 describes a method and a device for supporting the operation of a vehicle. At this time, a condition of the driver and a driving situation are detected and, depending thereon, a measure (e.g., the output of a sound) is taken to improve the condition of the driver.
  • a measure e.g., the output of a sound
  • DE 10 2009 060 226 A1 discloses a method for operating a motor vehicle, wherein operating parameters of a vehicle system are adapted to the driving situation.
  • EP 1 930 877 A2 describes a device for reproducing music depending on the vehicle condition.
  • WO 03/070093 A1 discloses a system and a method for the physiological
  • a voice dialogue is interrupted.
  • the present invention has the object to make the output of audio contributions in a vehicle so that the risk of an accident compared to the prior art reduced and / or that the ride comfort is increased.
  • this object is achieved by a method for outputting audio contributions for a vehicle according to claim 1, by a device according to claim 10 and by a vehicle according to claim 12.
  • the dependent claims define preferred and advantageous embodiments of the present invention.
  • a method for outputting audio contributions for a vehicle is provided. The process comprises the following steps:
  • Interior camera of the vehicle detects how claimed the driver of the vehicle is currently.
  • the audio contribution is selected in particular so dependent on the load that the risk of an accident by issuing the
  • Audio contributions is lowered.
  • music is to be understood as a piece of music in which at least 10 different tones are played and / or a song is sung, of a duration of at least 30 s.
  • a speech contribution is understood as an audio contribution in which something is said for at least 30 seconds.
  • Audio contribution according to the invention which may also be referred to as audio content, audio contribution, media contribution or media content, serves the purpose of entertainment or, in the case of the voice contribution, also of the information.
  • Examples of a speech contribution which may also be termed word contribution or word content, include news, knowledge articles, magazine contributions, and service contributions.
  • Warnings in audible and / or spoken form which relate to the vehicle condition and / or to the current vehicle guidance are not to be understood as audio contributions in the sense of the present invention.
  • an audio contribution may be produced and / or received by a radio station.
  • Typical attributes of an audio contribution are in particular a title, an artist or a genre or a category.
  • the reading a text message is preferably not as
  • the driver's exposure to the output of the audio contribution can be advantageously changed to lower the risk of an accident and / or increase ride comfort. For example, a driving situation of the vehicle can be detected, wherein the stress of the driver is then determined depending on the detected driving situation.
  • the driver's stress is higher the more complex the driving situation of the vehicle is. Therefore, it can be advantageously determined by detecting the driving situation, the stress on the driver.
  • a planned route section which the vehicle will be driven on in the future, can be determined, for example, using the navigation system of the vehicle. From this route section properties can then be determined, which have an influence on the driving situation. Finally, the future driving situation can be detected depending on these characteristics.
  • the current load of the driver can be determined or estimated based on the current driving situation or environmental situation of the vehicle and the future stress of the driver on the basis of the future driving situation or environmental situation. On the basis of the route to be traveled by the vehicle, the future
  • This (future to be traveled) route can be determined either by a navigation system of the vehicle or by an estimate when the navigation system is not active. This estimate is based in particular on a
  • Track preview which is determined using data from a known as electronic horizon system. Based on parameters or properties for static
  • Traffic situation eg curvature, right of way
  • Traffic situation can be a foresight of the
  • the driving situation and thus the stress on the driver are determined in particular on the basis of load-relevant route attributes of the planned route section.
  • One or more attributes from the following can be used as a route attribute
  • Road type e.g., highway, country road
  • Nodes e.g., intersections, intersecting paths
  • time-averaged traffic density In addition, it can be detected, for example, with a sensor (eg an interior camera), which secondary activity the driver is currently performing. An activity is considered as
  • Claim of the driver can now (also) depending on the or the secondary activity (s) are recorded.
  • a current amount of driver demand or stress is determined by driving the vehicle. It is predefined for each of the audio contributions, how the respective audio contribution changes the measure of the requirement or demand. From the audio contributions, the one audio contribution is selected that changes the current measure of demand or demand towards an average of the measure of demand or demand.
  • the audio contribution to be output is selected such that the output of the audio contribution increases the driver's demand when the load is currently below an average, and the output of the audio contribution lowers the driver's claim if the current one
  • a predetermined distance can also be taken into account. Accordingly, with the audio contribution to be output, the driver's demand is only purposefully increased if the current load is at least the predetermined distance below the mean value. Similarly, with the audio contribution to be output, the driver's demand is only selectively lowered if the current load is at least the predetermined distance above the average value.
  • the audio contributions may each have one or more parameters.
  • the respective audio contribution can be classified on the basis of the parameter or parameters with regard to an effort which the driver is subject to while hearing this audio contribution, and / or with regard to an excitation with which the driver is stimulated when listening to this audio contribution.
  • an audio contribution is selected whose parameters classify the audio contribution as exhausting and / or stimulating.
  • an audio contribution whose parameters classify the audio contribution as simple and / or relaxing.
  • a ratio which the output musical contributions make to the output voice contributions may be adjusted depending on the driver's demand. This ratio can be based on the number of music contributions or linguistic contributions or on the duration (length) of the music contributions or
  • the demand or the amount of the driver's request is subdivided into the following five segments, which adjoin one another and cover the entire bandwidth of the measure of the requirement:
  • the parameters of each audio contribution include an arousal level, a tempo value (music only), and a complexity value.
  • the audio contribution to be output is determined as follows:
  • the audio contribution has a high arousal value and a high tempo value (music only) to compensate for the lack of environmental requirements and to activate the driver.
  • the ratio of the music contributions to the linguistic contributions is preferably balanced, with the exception of the extreme overburdening segment.
  • certain audio contributions can be selected or determined for the driver from the set of all audio contributions.
  • the output audio contribution is selected only from these specific audio contributions.
  • the driver's listening interests can be taken into account so that the output audio contributions are personalized.
  • the driver may deposit certain categories for speech contributions or certain music genres including sub-genres for music contributions.
  • the output audio contributions are then advantageously only within the preference range of the driver, which is defined by the profile. This avoids that audio contributions are issued whose properties (parameters), although correctly adapted to the current stress of the driver, but do not correspond to the preferences of the driver.
  • the driver can also specify whether he prefers voice contributions or music contributions. The default of the driver then overrules, if appropriate, the previously mentioned setting of the ratio of the music contributions to the linguistic contributions in the individual segments.
  • the length of the audio contribution is adjusted to the time until the next expected change in driver demand.
  • the device comprises one or more sensors, control means and one or more speakers.
  • the control means are configured to determine, with the aid of the sensor (s), a stress on the driver of the vehicle to select one of the audio contributions depending on the predetermined stress and to output the selected audio contribution via the speaker (s).
  • the advantages of the device according to the invention essentially correspond to the advantages of the method according to the invention, which are carried out in advance in detail, so that a repetition is dispensed with here.
  • the output or played audio contributions are tailored to the driving context and the driver state, whereby the comfort of the driver is increased.
  • the issued audio contributions are personalized and adapted to the current context.
  • the driver is offered by the present invention, taking into account the driver's condition and the driving situation, an audio program tailored to his needs in the form of music and voice contributions, taking account of the respective situation.
  • the present invention is based on a systematic investigation and identification of relevant parameters of audio contributions for the automotive context in order to be able to distinguish substantially stimulating and relaxing audio contributions.
  • the aim of the present invention is the personalization and adaptation of the played or output audio contributions or media content to the driving context and the stress on the driver.
  • the driver In stressful driving situations, the driver is offered only cognitively less demanding, simple audio contributions which correspond to his preferences.
  • monotonous driving situations the driver receives stimulating or cognitively demanding audio contributions, which correspond to his preferences. In this case, a lack of demand is compensated by the environment in a monotonous driving task by stimulating and demanding audio contributions in order to maintain the driver's attention.
  • the present invention is particularly suitable for motor vehicles.
  • the present invention is not limited to this preferred application, since the present invention is also applicable to ships, aircraft and track-bound or track-guided vehicles.
  • the present invention is also generally suitable for outputting audio contributions outside of a vehicle, in which case it would not be necessary to determine the stress on a driver, but rather the stress on a listener of audio contributions.
  • Fig. 1 an inventive driver state-dependent adaptation of audio contributions is shown schematically.
  • FIG. 2 schematically shows a system for outputting audio contributions according to the invention.
  • Fig. 3 shows schematically a vehicle according to the invention with a device according to the invention.
  • Fig. 1 the dimension 1 of the effort of a driver of a vehicle is shown on the x-axis, while the dimension 2 of the driver's performance is shown on the y-axis.
  • the measure 1 of the effort or stress of the driver has a value range of -1 to 1 and thereby falls into one of five segments A-E.
  • segment A the driver is severely under-challenged and under-challenged in segment B (slightly). Therefore, in Segment A, stimulating but not too complex musical contributions and, to a lesser extent, linguistic contributions are spent to lead the driver out of Segment A.
  • Demanding audio contributions are issued in segment B in order to guide the driver into the optimal range (segment C) and to prevent him from sinking into segment A. In this case, preferably only audio contributions are issued, which correspond to the preferences of the driver.
  • segment C the optimal range
  • the driver is issued with any audio contributions according to his interest profile.
  • segment D the driver is overwhelmed due to the driving situation and / or secondary activity and in segment E is even overwhelmed. Therefore, in segment D audio contributions with complex content are avoided and audio contributions from the less demanding area output. In segment E, the driver is assisted by less demanding audio contributions to release a driver's information capacity or cognitive resources.
  • the driver in the segments A and B is guided by stimulating music and / or speech contributions in the optimum range (segment C), while in the segments D and E by avoiding additional load on the basis of
  • Fig. 2 is an inventive system for issuing a personalized personalized
  • the system essentially comprises four modules.
  • the driver status detection module 9 estimates the driver's mental stress at a current time until a future time at which a change in load is expected to occur (especially due to a changed driving situation).
  • This module consists of two components: On the one hand, the driving situation 18 is used to estimate the driver's demands on the vehicle's environmental information. On the other hand, via an interior camera, a determination of the stress on the driver based on the execution of secondary activities and vital parameters (e.g.
  • Estimating the stress based on environmental data can also be
  • the unit navigation 19 serves for destination input by the driver and for the corresponding calculation after adjustment with the current GPS position of the vehicle. After entering the destination by the driver, the route and the duration of the trip are calculated. The route is used to identify which roads the vehicle is leaving in the next few minutes, the relevant route attributes being determined for the planned route, by means of which the future load of the driver is determined.
  • the media database 11 includes audio contributions as well as information about the properties of the audio contributions, ie so-called metadata of these audio contributions. Instead of a
  • Media database can also be used a streaming service. It is important that for each music contribution certain parameters, such as a tempo value, an arousal value and a complexity value are stored. In addition to the genre to which the respective audio contribution belongs, there are other parameters by which the music contribution can be classified.
  • Complexity value an arousal value, a comprehensibility value, an interruptibility value as well as a category (for example knowledge, culture, art, service, economy, comedy).
  • an audio contribution should be chosen which is easily interruptible.
  • an audio contribution is considered to be easily interruptible if the driver (listener) can more easily stop listening to the audio post to thereby be faster with a higher percentage of its processing capacity
  • the configuration portal or module listening interests 12 is used to personalize the configuration portal or module listening interests 12
  • This module 12 is critical in making the selection of audio contributions only within the driver's preference range.
  • the selection algorithm 13 links the other modules and includes the control logic based on which the driver's demand is determined over a particular future time interval (eg, 20 minutes), taking into account the individual preferences of the driver audio contributions, which are adapted to the current situation, are output via the module 23.
  • a particular future time interval eg, 20 minutes
  • the invention is designed such that the audio contribution (s) are selected only until the next predicted state change (i.e., change in driver's demand).
  • the next predicted state change i.e., change in driver's demand.
  • Audio contribution preferred If the state change in this embodiment occurs later than predetermined so that the selected audio contribution is already completed before the state change occurs, another audio contribution according to the present invention is selected.
  • the time period ZD which is initially from the current time to the time of the next predicted state change is sufficient (and thus initially corresponds to TZ) to be extended by one or more time intervals (T i + 1 - T,) according to the following equation (1).
  • ⁇ + ⁇ ( ⁇ ;. +1 - 7 ;.) (1)
  • T corresponds to the time of the i-th predicted state change from the current time point
  • TZ corresponds (as already indicated above) to the time interval from the current time to the time T-i.
  • the duration ZD is thereby so long to one
  • the stress of the driver on the basis of which the audio contribution is determined is determined in particular on the basis of an average value of the demands within the time intervals.
  • the driver's estimate of the load for an upcoming time interval (eg 20 min), for example until the next expected time of a change in the load, is estimated using the navigation.
  • the current Stress ie the stress at the current time
  • the next driver-tailored audio contribution is selected and played. It will record how long the current load is likely to be (for example, how long the driver is driving straight on a low-traffic freeway (low-load) and when he will be driving on a highway or into the city center (major traffic)).
  • the driver is proposed an adapted to the current stress audio contribution. If the driver refuses the audio contribution or if the currently played audio contribution is finished, the driver immediately receives a new proposal depending on the current one
  • FIG. 3 shows a vehicle 10 according to the invention with a device 20 according to the invention.
  • the device 20 comprises, in addition to a controller 3, a camera 4, a media database 11 and a loudspeaker 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung (20) zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug (10) werden beschrieben. Dabei wird eine Beanspruchung eines Fahrers des Fahrzeugs (10) bestimmt, einer der Audiobeiträge abhängig von der Beanspruchung ausgewählt und über einen Lautsprecher (4) des Fahrzeugs (10) ausgegeben.

Description

Beschreibung
Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Audiobeiträge (d.h. Musik- oder Sprachbeiträge) in einem Fahrzeug auszugeben.
Die DE 10 2008 038 816 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs. Dabei werden ein Zustand des Fahrers und eine Fahrsituation erfasst und abhängig davon eine Maßnahme (z.B. die Ausgabe eines Klangs) ergriffen, um den Zustand des Fahrers zu verbessern.
Die DE 10 2009 060 226 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei Betriebsparameter eines Fahrzeugssystems an die Fahrsituation angepasst werden.
Die EP 1 930 877 A2 beschreibt eine Vorrichtung, um Musik abhängig vom Fahrzeugzustand wiederzugeben.
Die WO 03/070093 A1 offenbart ein System und ein Verfahren, um das physiologische
Verhalten des Fahrers zu erfassen und den Fahrer darüber zu informieren, indem
beispielsweise ein Sprachdialog unterbrochen wird.
Aus der Forschung ist bekannt, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs einem Audiobeitrag (z. B. einem Sprachbeitrag) umso schlechter folgen kann, je komplexer die Fahrsituation ist. Mit anderen Worten kann der Fahrer in gewissen Fahrsituationen von Audiobeiträgen abgelenkt werden, wodurch das Risiko eines Unfalls nachteiligerweise ansteigt.
Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Ausgabe von Audiobeiträgen in einem Fahrzeug so zu gestalten, dass das Risiko eines Unfalls gegenüber dem Stand der Technik verringert und/oder dass der Fahrkomfort erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 , durch eine Vorrichtung nach Anspruch 10 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
• Bestimmen einer Beanspruchung oder Arbeitsbelastung eines Fahrers des Fahrzeugs.
In diesem Schritt wird quasi beispielsweise mit Hilfe von Sensoren (z.B. einer
Innenraumkamera) des Fahrzeugs erfasst, wie beansprucht der Fahrer des Fahrzeugs aktuell ist.
• Auswählen eines der Audiobeiträge abhängig von der vorab bestimmten
Beanspruchung. Dabei wird der Audiobeitrag insbesondere derart abhängig von der Beanspruchung gewählt, dass das Risiko eines Unfalls durch die Ausgabe des
Audiobeitrags gesenkt wird.
• Ausgeben des Audiobeitrags über einen oder mehrere Lautsprecher des Fahrzeugs.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Audiobeitrag Musik oder ein
Sprachbeitrag verstanden. Dabei ist Musik als ein Musikstück, in welchem mindestens 10 unterschiedliche Töne gespielt werden und/oder ein Lied gesungen wird, von einer Dauer von mindestens 30 s zu verstehen. In ähnlicher Weise wird ein Sprachbeitrag als ein Audiobeitrag verstanden, in welchem über mindestens 30 s hinweg etwas gesprochen wird. Ein
erfindungsgemäßer Audiobeitrag, weicher auch als Audioinhalt, Audiobeitrag, Medienbeitrag oder Medieninhalt bezeichnet werden kann, dient dem Zweck der Unterhaltung oder im Fall des Sprachbeitrags auch der Information. Beispiele für einen Sprachbeitrag, welcher auch als Wortbeitrag oder Wortinhalt bezeichnet werden kann, umfassen Nachrichten, Wissensbeiträge, Magazinbeiträge und Servicebeiträge. Insbesondere sollen Warnsignale und/oder
Warnhinweise in akustischer und/oder gesprochener Form (z.B. Sprachhinweise), welche sich auf den Fahrzeugzustand und/oder auf die aktuelle Fahrzeugführung beziehen, im Sinn der vorliegenden Erfindung nicht als Audiobeitrag verstanden werden. Ein Audiobeitrag kann beispielsweise von einem Radiosender produziert und/oder empfangen werden. Typische Attribute eines Audiobeitrags sind insbesondere ein Titel, ein Interpret bzw. Autor und ein Genre bzw. eine Kategorie. Schließlich soll das Vorlesen einer SMS vorzugsweise nicht als
Audiobeitrag angesehen werden.
Indem die Beanspruchung des Fahrers bestimmt und anschließend der Audiobeitrag abhängig von dieser Beanspruchung ausgewählt wird, kann die Beanspruchung des Fahrers durch die Ausgabe des Audiobeitrags vorteilhafterweise so geändert werden, dass das Risiko eines Unfalls dadurch gesenkt und/oder der Fahrkomfort gesteigert wird. Beispielsweise kann eine Fahrsituation des Fahrzeugs erfasst werden, wobei die Beanspruchung des Fahrers dann abhängig von der erfassten Fahrsituation bestimmt wird.
In der Regel ist die Beanspruchung des Fahrers umso höher einzuschätzen, je komplexer die Fahrsituation des Fahrzeugs ist. Daher kann vorteilhafterweise durch das Erfassen der Fahrsituation die Beanspruchung des Fahrers bestimmt werden.
Insbesondere kann ein geplanter Routenabschnitt, welchen das Fahrzeug zukünftig befahren wird, beispielsweise anhand des Navigationssystems des Fahrzeugs ermittelt werden. Aus diesem Routenabschnitt können dann Eigenschaften ermittelt werden, welche einen Einfluss auf die Fahrsituation haben. Schließlich kann die zukünftige Fahrsituation abhängig von diesen Eigenschaften erfasst werden.
Die aktuelle Beanspruchung des Fahrers kann anhand der aktuellen Fahrsituation oder Umgebungssituation des Fahrzeugs und die zukünftige Beanspruchung des Fahrers kann anhand der zukünftigen Fahrsituation oder Umgebungssituation bestimmt oder abgeschätzt werden. Anhand der von dem Fahrzeug zu befahrenden Route kann die zukünftige
Fahrsituation und damit die zukünftige Beanspruchung des Fahrers anhand dieser Route ermittelt werden. Dabei kann diese (zukünftig zu befahrende) Route entweder anhand eines Navigationssystems des Fahrzeugs oder anhand einer Schätzung ermittelt werden, wenn das Navigationssystem nicht aktiv ist. Diese Schätzung basiert insbesondere auf einer
Streckenvorschau, welche mit Hilfe von Daten eines als elektronischer Horizont bekannten Systems ermittelt wird. Anhand von Parametern oder Eigenschaften zur statischen
Verkehrssituation (z. B. Kurvigkeit, Vorfahrtsregelung) kann eine Vorausschau der
Beanspruchung mit Hilfe der zukünftig von dem Fahrzeug zu fahrenden Route bestimmt werden. Die Fahrsituation und damit die Beanspruchung des Fahrers werden insbesondere anhand von beanspruchungsrelevanten Streckenattributen des geplanten Routenabschnitts ermittelt. Als Streckenattribut kann dabei ein oder mehrere Attribute aus folgender
Attributmenge verwendet werden:
• Straßentyp (z.B. Autobahn, Landstraße)
• Knotenpunkte (z.B. Kreuzungen, einmündende Wege)
• Anzahl der Spuren
• Horizontalverlauf (horizontaler Verlauf der Route, z.B. Kurvigkeit)
• Vertikalverlauf (vertikaler Verlauf der Route, z.B. Steigung)
• zeitlich gemittelte Verkehrsdichte Darüber hinaus kann beispielsweise mit einem Sensor (z. B. einer Innenraumkamera) erfasst werden, welche Nebentätigkeit der Fahrer aktuell ausführt. Dabei gilt eine Tätigkeit als
Nebentätigkeit, wenn sie zusätzlich zur Fahrtätigkeit vom Fahrer ausgeführt wird. Die
Beanspruchung des Fahrers kann nun (auch) abhängig von der oder den Nebentätigkeit(en) erfasst werden.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird abhängig von der Beanspruchung des Fahrers ein aktuelles Maß einer Anforderung oder Beanspruchung des Fahrers durch das Führen des Fahrzeugs bestimmt. Dabei ist für jeden der Audiobeiträge vorgegeben, wie der jeweilige Audiobeitrag das Maß der Anforderung oder Beanspruchung verändert. Aus den Audiobeiträgen wird derjenige Audiobeitrag ausgewählt, welcher das aktuelle Maß der Anforderung oder Beanspruchung in Richtung eines Mittelwerts des Maßes der Anforderung oder Beanspruchung verändert.
Gemäß dieser Ausführungsform wird demnach der auszugebende Audiobeitrag derart gewählt, dass durch den ausgegebenen Audiobeitrag die Beanspruchung des Fahrers erhöht wird, wenn die Beanspruchung aktuell unterhalb eines Mittelwerts liegt, und dass durch den ausgegebenen Audiobeitrag die Beanspruchung des Fahrers abgesenkt wird, wenn die aktuelle
Beanspruchung oberhalb des Mittelwerts liegt.
Bei dieser Ausführungsform kann auch ein vorbestimmter Abstand berücksichtigt werden. Demnach wird mit dem auszugebenden Audiobeitrag die Beanspruchung des Fahrers erst dann gezielt erhöht, wenn die aktuelle Beanspruchung um mindestens den vorbestimmten Abstand unterhalb des Mittelwerts liegt. In ähnlicher Weise wird mit dem auszugebenden Audiobeitrag die Beanspruchung des Fahrers erst dann gezielt abgesenkt, wenn die aktuelle Beanspruchung um mindestens den vorbestimmten Abstand oberhalb des Mittelwerts liegt.
Beispielsweise können die Audiobeiträge jeweils einen oder mehrere Parameter aufweisen. Dabei kann der jeweilige Audiobeitrag anhand des oder der Parameter hinsichtlich einer Anstrengung, welcher der Fahrer beim Hören dieses Audiobeitrags unterliegt, und/oder hinsichtlich einer Anregung, mit welcher der Fahrer beim Hören dieses Audiobeitrag angeregt wird, eingestuft werden. Für den Fall dass das aktuelle Maß der Anforderung oder der
Beanspruchung um mehr als den vorbestimmten Abstand unterhalb des Mittelwerts liegt, wird ein Audiobeitrag ausgewählt, dessen Parameter den Audiobeitrag als anstrengend und/oder als anregend einstuft bzw. einstufen. Für den Fall dass das aktuelle Maß der Anforderung oder der Beanspruchung um mehr als den vorbestimmten Abstand oberhalb des Mittelwerts liegt, wird ein Audiobeitrag ausgewählt, dessen Parameter den Audiobeitrag als einfach und/oder als entspannend einstuft bzw. einstufen.
Darüber hinaus kann ein Verhältnis, welches die ausgegebenen Musikbeiträge zu den ausgegebenen Sprachbeiträgen bilden, abhängig von der Beanspruchung des Fahrers eingestellt werden. Dabei kann dieses Verhältnis anhand der Anzahl der Musikbeiträge oder Sprachbeiträge oder anhand der Zeitdauer (zeitlichen Länge) der Musikbeiträge oder
Sprachbeiträge bestimmt werden.
Da Sprachbeiträge bisweilen als ermüdend oder als ablenkend eingestuft werden, wird die nahezu ausschließliche Ausgabe von Musikbeiträgen bevorzugt, wenn die aktuelle
Beanspruchung des Fahrers sehr hoch ist.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Beanspruchung oder das Maß der Anforderung des Fahrers in folgende fünf Segmente unterteilt, welche aneinander angrenzen und die gesamte Bandbreite des Maßes der Anforderung abdecken:
• extreme Unterforderung
• Unterforderung
• optimaler Bereich
• Überforderung
• extreme Überforderung
Bei dieser Ausführungsform umfassen die Parameter jedes Audiobeitrags einen Arousalwert bzw. Anregungsgrad, einen Tempowert (nur Musik) und einen Komplexitätswert. Abhängig davon, in welchem Segment die aktuelle Beanspruchung des Fahrers liegt, wird der auszugebende Audiobeitrag wie folgt bestimmt:
• Für den Fall, dass die aktuelle Beanspruchung im Segment der extremen
Unterforderung liegt, weist der Audiobeitrag einen hohen Arousalwert und einen hohen Tempowert (nur Musik) auf, um die mangelnden Anforderungen aus der Umgebung zu kompensieren und den Fahrer zu aktivieren.
• Für den Fall, dass die aktuelle Beanspruchung im Segment der Unterforderung liegt, wird ein Audiobeitrag mit einem erhöhten Arousalwert, mit einem erhöhten Tempowert (nur Musik) und mit einem mittleren bis erhöhten Komplexitätswert ausgegeben.
• Für den Fall, dass die aktuelle Beanspruchung im optimalen Bereich liegt, kann das komplette Spektrum der Audiobeiträge ausgegeben werden. • Für den Fall, dass die aktuelle Beanspruchung im Segment der Überforderung liegt, wird ein Audiobeitrag mit einem geringen Arousalwert, einem geringen Tempowert (nur Musik) und einem geringen Komplexitätswert ausgegeben.
• Für den Fall, dass die aktuelle Beanspruchung im Segment der extremen Überforderung liegt, wird ein Audiobeitrag ausgewählt, bei welchem der Arousalwert, der Tempowert (nur Musik) und der Komplexitätswert gegenüber dem Segment der Überforderung noch weiter verringert wird. Dabei werden bevorzugt überwiegend Musikbeiträge ausgegeben.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Audiobeitrag ausgegeben, mit welchem die
Beanspruchung des Fahrers möglichst in das optimale Segment bzw. in den optimalen Bereich gebracht wird. Das Verhältnis der Musikbeiträge zu den Sprachbeiträgen wird mit Ausnahme des Segments der extremen Überforderung bevorzugt ausgewogen eingestellt.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können aus der Menge aller Audiobeiträge bestimmte Audiobeiträge für den Fahrer gewählt oder bestimmt werden. Der ausgegebene Audiobeitrag wird dabei nur aus diesen bestimmten Audiobeiträgen ausgewählt.
Mit dieser weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Hörinteressen des Fahrers berücksichtigt werden, so dass die ausgegebenen Audiobeiträge personalisiert werden. Dies gilt für alle beschriebenen Ausführungsformen und Varianten. Beispielsweise kann der Fahrer in einem Profil bestimmte Kategorien für Sprachbeiträge oder bestimmte Musik-Genres einschließlich Subgenres für Musikbeiträge hinterlegen. Die ausgegebenen Audiobeiträge liegen dann vorteilhafterweise nur innerhalb des Präferenzbereichs des Fahrers, welcher anhand des Profils definiert ist. Dadurch wird vermieden, dass Audiobeiträge ausgegeben werden, deren Eigenschaften (Parameter) zwar korrekt an die aktuelle Beanspruchung des Fahrers angepasst sind, aber nicht den Präferenzen des Fahrers entsprechen.
Dabei kann der Fahrer auch vorgegeben, ob er Sprachbeiträge oder Musikbeiträge bevorzugt. Die Vorgabe des Fahrers überstimmt dann gegebenenfalls die vorab erwähnte Einstellung des Verhältnisses der Musikbeiträge zu den Sprachbeiträgen in den einzelnen Segmenten.
Darüber hinaus wird die Länge des Audiobeitrags auf die Zeitspanne bis zur nächsten voraussichtlichen Änderung der Beanspruchung des Fahrers angepasst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung für ein Fahrzeug
bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung einen oder mehrere Sensoren, Steuermittel und einen oder mehrere Lautsprecher. Die Steuermittel sind ausgestaltet, um mit Hilfe des oder der Sensoren eine Beanspruchung des Fahrers des Fahrzeugs zu bestimmen, um einen der Audiobeiträge abhängig von der vorab bestimmten Beanspruchung auszuwählen und um den ausgewählten Audiobeitrag über den oder die Lautsprecher auszugeben.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt.
Durch die vorliegende Erfindung werden die ausgegebenen oder gespielten Audiobeiträge gezielt an den Fahrkontext und den Fahrerzustand angepasst, wodurch der Komfort des Fahrers gesteigert wird. Dabei sind die ausgegebenen Audiobeiträge personalisiert und an den aktuellen Kontext angepasst. Anders ausgedrückt wird dem Fahrer durch die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung des Fahrerzustands und der Fahrsituation ein auf seine Beanspruchung zugeschnittenes Audio-Programm in Form von Musik- und Sprachbeiträgen angeboten, wobei Rücksicht auf die jeweilige Situation genommen wird. Dabei basiert die vorliegende Erfindung auf einer systematischen Untersuchung und Identifikation relevanter Parameter von Audiobeiträgen für den automobilen Kontext, um im Wesentlichen anregende und entspannende Audiobeiträge unterscheiden zu können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Personalisierung und Anpassung der gespielten oder ausgegebenen Audiobeiträge oder Medieninhalte an den Fahrkontext und die Beanspruchung des Fahrers. Bei beanspruchenden Fahrsituationen werden dem Fahrer nur kognitiv wenig fordernde, einfache Audiobeiträge angeboten, welche sein Präferenzen entsprechen. Bei monotonen Fahrsituationen erhält der Fahrer anregende bzw. kognitiv fordernde Audiobeiträge, welche sein Präferenzen entsprechen. Dabei wird eine mangelnde Anforderung durch die Umgebung bei einer monotonen Fahraufgabe durch anregende und fordernde Audiobeiträge kompensiert, um damit die Aufmerksamkeit des Fahrers aufrecht zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen sowie gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeugen einsetzbar ist. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch allgemein zur Ausgabe von Audiobeiträgen außerhalb eines Fahrzeugs geeignet, wobei in diesem Fall nicht die Beanspruchung eines Fahrers, sondern die Beanspruchung eines Hörers von Audiobeiträgen bestimmt werden müsste.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer
Ausführungsformen im Detail mit Bezug zu den Figuren beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße fahrerzustandsabhängige Anpassung von Audiobeiträgen dargestellt.
In Fig. 2 ist schematisch ein System zur erfindungsgemäßen Ausgabe von Audiobeiträgen dargestellt.
Fig. 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist auf der x-Achse das Maß 1 der Anstrengung oder Beanspruchung eines Fahrers eines Fahrzeugs dargestellt, während auf der y-Achse das Maß 2 der Leistungsfähigkeit des Fahrers abgebildet ist. Das Maß 1 der Anstrengung oder Beanspruchung des Fahrers weist einen Wertebereich von -1 bis 1 auf und fällt dabei in eines von fünf Segmenten A-E.
Im Segment A ist der Fahrer stark unterfordert und im Segment B (leicht) unterfordert. Daher werden im Segment A anregende, aber nicht zu komplexe Musikbeiträge und in geringem Maße Sprachbeiträge ausgegeben, um den Fahrer aus dem Segment A herauszuführen. Im Segment B werden fordernde Audiobeiträge ausgegeben, um den Fahrer in den optimalen Bereich (Segment C) zu führen und vor einem Absinken in das Segment A zu bewahren. Dabei werden bevorzugt nur Audiobeiträge ausgegeben, welche den Präferenzen des Fahrers entsprechen.
Im Segment C (dem optimalen Bereich) werden dem Fahrer beliebige Audiobeiträge entsprechend seines Interessenprofils ausgegeben.
Im Segment D ist der Fahrer aufgrund der Fahrsituation und/oder Nebentätigkeit überfordert und im Segment E sogar stark überfordert. Daher werden im Segment D Audiobeiträge mit komplexen Inhalten vermieden und Audiobeiträge aus dem wenig fordernden Bereich ausgegeben. In dem Segment E wird der Fahrer durch wenig fordernde Audiobeiträge unterstützt, um eine Informationskapazität bzw. kognitive Ressourcen des Fahrers freizugeben.
Zusammenfassend wird der Fahrer in den Segmenten A und B durch anregende Musik- und/oder Sprachbeiträge in den optimalen Bereich (Segment C) geführt, während er in den Segmenten D und E durch die Vermeidung von zusätzlicher Belastung anhand der
ausgegebenen Audiobeiträge unterstützt wird, um den Fahrer dadurch in den optimalen Bereich zu führen.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes System zur Ausgabe eines personalisierten
Audioprogramms dargestellt. Das System umfasst im Wesentlichen vier Module. Das Modul Fahrerzustandserkennung 9 schätzt die mentale Beanspruchung des Fahrers zu einem aktuellen Zeitpunkt bis zu einem zukünftigen Zeitpunkt, zu welchem voraussichtlich eine Änderung der Beanspruchung (insbesondere aufgrund einer geänderten Fahrsituation) auftritt. Dieses Modul besteht aus zwei Komponenten: Zum einen wird über die Fahrsituation 18 die Beanspruchung des Fahrers aus Umgebungsinformationen des Fahrzeugs geschätzt. Zum anderen erfolgt über eine Innenraumkamera eine Bestimmung der Beanspruchung des Fahrers anhand der Ausführung von Nebentätigkeiten und Vitalparametern (z.B. Häufigkeit des
Schließens der Augen) des Fahrers.
Die Schätzung der Beanspruchung anhand von Umgebungsdaten kann dabei auch
vorausschauend erfolgen, wenn die Route des Fahrzeugs (durch ein Navigationssystem oder über Daten des elektronischen Horizonts) bekannt ist. Anhand von Parametern zur statischen Verkehrssituation (z. B. Kurvigkeit, Vorfahrtsregelung) und Messwerten des aktuellen
Fahrerzustands (visuelle Ablenkung, Bedientätigkeiten) kann auf die momentane Belastung des Fahrers und damit indirekt auf seine mentale Beanspruchung oder Arbeitsbelastung
geschlossen werden. Dabei ist es möglich, diese Beanspruchung für ein zukünftiges
Zeitintervall zu bestimmen, um davon abhängig den als nächstes auszugebenden Audiobeitrag auszuwählen, wobei neben den Parametern, wie Arousalwert, Tempowert (nur Musik) und Komplexitätswert, auch die Länge des Audiobeitrags an das Zeitintervall angepasst wird. Die Einheit Navigation 19 dient dabei zur Zieleingabe durch den Fahrer und zur entsprechenden Berechnung nach Abgleich mit der aktuellen GPS-Position des Fahrzeugs. Nach der Eingabe des Fahrziels durch den Fahrer werden die Route und die Dauer der Fahrt berechnet. Anhand der Route wird erkannt, welche Straßen das Fahrzeug in den kommenden Minuten abfährt, wobei für die geplante Route die Beanspruchung relevanten Streckenattribute ermittelt werden, mittels welcher die zukünftige Beanspruchung des Fahrers bestimmt wird. Die Mediendatenbank 1 1 umfasst Audiobeiträge sowie Informationen zu den Eigenschaften der Audiobeiträge, d.h. sogenannte Metadaten dieser Audiobeiträge. Anstelle einer
Mediendatenbank kann auch ein Streaming-Dienst eingesetzt werden. Wichtig ist, dass für jeden Musikbeitrag bestimmte Parameter, beispielsweise ein Tempowert, ein Arousalwert und ein Komplexitätswert hinterlegt sind. Neben dem Genre, zu welchem der jeweilige Audiobeitrag gehört, existieren noch weitere Parameter, anhand derer der Musikbeitrag klassifiziert werden kann.
In ähnlicher Weise sind für jeden Sprachbeitrag Parameter, wie ein Aktualitätswert, ein
Komplexitätswert, ein Arousalwert, ein Verständlichkeitswert, ein Unterbrechbarkeitswert sowie eine Kategorie (beispielsweise Wissen, Kultur, Kunst, Service, Wirtschaft, Comedy) hinterlegt.
In einer beanspruchenden Fahrsituation (d.h. die Beanspruchung des Fahrers liegt im Segment der Überforderung oder extremen Überforderung) sollte idealerweise ein Audiobeitrag gewählt werden, welcher leicht unterbrechbar ist. Dabei gilt ein Audiobeitrag als leicht unterbrechbar, wenn der Fahrer (Zuhörer) das Zuhören des Audiobeitrags leichter unterbrechen kann, um sich dadurch rascher mit einem höheren Prozentsatz seiner Verarbeitungskapazität der
Fahrsituation bzw. der Fahraufgabe zu widmen, als bei einem schwerer unterbrechbaren Audiobeitrag. Beim Zuhören eines leicht unterbrechbaren Audiobeitrags kann der Fahrer das Zuhören demnach leichter unterbrechen und kann auch leichter wieder das Zuhören fortsetzen (hopp-on, hopp-off) als bei einem schwerer unterbrechbaren Audiobeitrag. In weniger beanspruchenden Situationen (d.h. die Beanspruchung des Fahrers liegt in den Segmenten der extremen Unterforderung, Unterforderung oder im optimalen Bereich) spielt die
Unterbrechbarkeit des Audiobeitrags für die Auswahl des Audiobeitrags in der Regel keine Rolle.
Das Konfigurationsportal oder Modul Hörinteressen 12 dient zur Personalisierung der
Hörinteressen des Fahrers. Dieses Portal bietet dem Fahrer die Möglichkeit, bestimmte
Kategorien von Sprachbeiträgen oder Musik-Genres bzw. Subgenres auszuwählen und in einem Profil zu hinterlegen. Dieses Modul 12 ist entscheidend dafür, dass die Auswahl der Audiobeiträge nur innerhalb des Präferenzbereichs des Fahrers erfolgt.
Der Auswahlalgorithmus 13 verbindet die anderen Module und beinhaltet die Steuerlogik, anhand welcher auf Basis der Bestimmung der Beanspruchung des Fahrers über ein bestimmtes zukünftiges Zeitintervall (z. B. 20 Minuten) hinweg unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen des Fahrers Audiobeiträge, welche der aktuellen Situation angepasst sind, über das Modul 23 ausgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung derart ausgelegt, dass der oder die Audiobeiträge nur bis zur nächsten prädizierten Zustandsänderung (d.h. Änderung der Beanspruchung des Fahrers) ausgewählt werden. Falls dabei die Länge der aufgrund der sonstigen Parameter zur Auswahl stehenden Audiobeiträge nicht (genau) der Zeitspanne bis zur nächsten voraussichtlichen Zustandsänderung entspricht, wird ein eher kürzerer
Audiobeitrag bevorzugt. Sollte die Zustandsänderung bei dieser Ausführungsform später als vorbestimmt eintreten, so dass der gewählte Audiobeitrag bereits beendet ist, bevor die Zustandsänderung auftritt, wird ein weiterer Audiobeitrag gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt.
Sollte der Fall auftreten, dass jeder Audiobeitrag, welcher aufgrund der sonstigen Parameter zur Auswahl steht, zu lang ist (z.B. da die Zeitdauer bis zur nächsten Zustandsänderung relativ kurz ist), kann die Zeitdauer ZD, welche anfänglich vom aktuellen Zeitpunkt bis zum Zeitpunkt der nächsten prädizierten Zustandsänderung reicht (und damit anfänglich TZ entspricht), um ein oder mehrere Zeitintervalle (Ti+1 - T,) gemäß folgender Gleichung (1 ) verlängert werden. ζο = τζ + Σ(τ;.+1 - 7;.) (1 )
i=l
Dabei entspricht T, dem Zeitpunkt der i-ten prädizierten Zustandsänderung vom aktuellen Zeitpunkt aus gesehen, und TZ entspricht (wie bereits vorab angedeutet) dem Zeitabstand vom aktuellen Zeitpunkt bis zum Zeitpunkt T-i . Die Zeitdauer ZD wird dabei so lange um ein
Zeitintervall (Ti+1 - T,) verlängert und damit die Variable n inkrementiert, bis ein Audiobeitrag, welcher aufgrund der sonstigen Parameter zur Auswahl steht, der verlängerten Zeitdauer ZD entspricht oder kürzer als diese Zeitdauer ZD ist. Die Beanspruchung des Fahrers, anhand welcher der Audiobeitrag bestimmt wird, wird dabei insbesondere anhand eines Mittelwerts der Beanspruchungen innerhalb der Zeitintervalle bestimmt.
Das gesamte in Fig. 2 dargestellte System arbeitet dann wie folgt.
Zum aktuellen Zeitpunkt wird anhand der Navigation die Beanspruchung des Fahrers für ein kommendes Zeitintervall (z.B. 20 min), beispielsweise bis zum nächsten voraussichtlichen Zeitpunkt einer Änderung der Beanspruchung, abgeschätzt. Anhand der aktuellen Beanspruchung (d.h. der Beanspruchung zum aktuellen Zeitpunkt) wird der nächste auf den Fahrer zugeschnittene Audiobeitrag ausgewählt und abgespielt. Dazu wird erfasst, wie lange die aktuelle Beanspruchung vermutlich vorhanden sein wird (beispielsweise wie lange der Fahrer geradeaus auf einer wenig befahrenen Autobahn fährt (geringe Beanspruchung) und wann er auf eine Landstraße oder in die Innenstadt (größere Beanspruchung) fahren wird). Bis zu diesem Zeitpunkt, bis zu welchem die Beanspruchung voraussichtlich konstant bleibt, wird dem Fahrer ein auf die aktuelle Beanspruchung angepasster Audiobeitrag vorgeschlagen. Falls der Fahrer den Audiobeitrag ablehnt oder falls der aktuell gespielte Audiobeitrag beendet ist, erhält der Fahrer umgehend einen neuen Vorschlag abhängig von der aktuellen
Beanspruchung, solange der Zeitpunkt, zu welchem sich die Beanspruchung (voraussichtlich) ändert, noch nicht erreicht ist.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 dargestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung 20 neben einer Steuerung 3 eine Kamera 4, eine Mediendatenbank 1 1 und einen Lautsprecher 4.
Bezugszeichenliste
Maß der Anstrengung
Maß der Leistungsfähigkeit
Steuerung
Lautsprecher
Kamera
Anregung durch Audiobeiträge
Entspannung durch Audiobeiträge
Mittelwert
Fahrerzustandserkennung
Fahrzeug
Mediendatenbank
Hörinteressen
Auswahlalgorithmus
Beanspruchung des Fahrers aus Sicht der Innenraumkamera Nebentätigkeiten
Arousal
Physiodaten
Beanspruchung des Fahrers durch Fahrsituation
Route
Vorrichtung
Witterung und Verkehrsdichte
Streckentyp
Ausgabe des gewählten Audiobeitrags
A-E Segment

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug (10),
wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bestimmen einer Beanspruchung eines Fahrers des Fahrzeugs (10),
Auswählen eines der Audiobeiträge abhängig von der Beanspruchung, und
Ausgeben des Audiobeitrags über einen Lautsprecher (4) des Fahrzeugs (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Fahrsituation (18) des Fahrzeugs (10) erfasst wird, und
dass die Beanspruchung des Fahrers abhängig von der Fahrsituation (18) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein geplanter Routenabschnitt, welchen das Fahrzeug (10) ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs (10) befährt, ermittelt wird,
dass die Fahrsituation (18) betreffende Eigenschaften (21 , 22) des Routenabschnitts ermittelt werden, und
dass die Fahrsituation abhängig von den Eigenschaften (21 , 22) erfasst wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass erfasst wird, welche Nebentätigkeiten der Fahrer ausführt, wobei der Fahrer die Nebentätigkeiten zusätzlich zur Fahrtätigkeit ausführt, und
dass die Beanspruchung des Fahrers abhängig von den Nebentätigkeiten erfasst wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass abhängig von der Beanspruchung ein aktuelles Maß (1 ) einer Anforderung des Fahrers durch ein Führen des Fahrzeugs (10) bestimmt wird,
dass für jeden der Audiobeiträge angegeben wird, wie der jeweilige Audiobeitrag ein Maß (1 ) der Anforderung verändert, und
dass derjenige der Audiobeiträge ausgewählt wird, welcher das aktuelle Maß (1 ) der Anforderung in Richtung eines Mittelwerts (8) des Maßes (1 ) der Anforderung verändert.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Audiobeiträge jeweils mindestens einen Parameter aufweisen,
dass der jeweilige Audiobeitrag anhand des mindestens einen Parameters hinsichtlich einer Anstrengung des Fahrers beim Hören des Audiobeitrags und/oder hinsichtlich einer
Anregung des Fahrers beim Hören des Audiobeitrags einstufbar ist,
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß (1 ) der Anforderung um mehr als einen vorbestimmten Abstand unterhalb des Mittelwerts (8) liegt, derjenige der Audiobeiträge ausgewählt wird, dessen mindestens einer Parameter den Audiobeitrag als kognitiv fordernd und/oder als anregend einstuft,
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß (1 ) der Anforderung um mehr als den vorbestimmten Schwellenwert oberhalb des Mittelwerts (8) liegt, derjenige der
Audiobeiträge ausgewählt wird, dessen mindestens einer Parameter den Audiobeitrag als einfach und/oder als entspannend einstuft.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Audiobeitrag ein Sprachbeitrag oder ein Musikbeitrag ist, und
dass ein Verhältnis, welches die ausgewählten Musikbeiträge zu den ausgewählten
Sprachbeiträgen bilden, abhängig von der Beanspruchung des Fahrers eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktuelle Maß (1 ) der Anforderung in einem von fünf Segmenten (A-E) liegt, dass das erste (A) der fünf Segmente mit seinem unteren Rand dem minimalen Maß der Anforderung entspricht,
dass das zweite (B) bis fünfte (E) der fünf Segmente jeweils an das von der
Nummerierung vorhergehende Segment angrenzen,
dass das fünfte (E) der fünf Segmente mit seinem oberen Rand dem maximalen Maß der Anforderung entspricht,
dass der mindestens eine Parameter einen Arousalwert, einen Tempowert und einen
Komplexitätswert des jeweiligen Audiobeitrags umfasst,
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß in dem ersten Segment (A) liegt, ein
Audiobeitrag mit einem hohen Arousalwert und einem hohen Tempowert gewählt wird, und/oder dass für den Fall, dass das aktuelle Maß in dem zweiten Segment (B) liegt, ein
Audiobeitrag mit einem hohen Arousalwert, einem hohen Tempowert und einem mittleren bis hohen Komplexitätswert gewählt wird, und/oder
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß in dem dritten Segment (C) liegt, ein
Audiobeitrag mit einem beliebigen Arousalwert, einem beliebigen Tempowert und einem beliebigen Komplexitätswert gewählt wird, und/oder
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß in dem vierten Segment (D) liegt, ein
Audiobeitrag mit einem niedrigen Arousalwert, einem niedrigen Tempowert und einem niedrigen Komplexitätswert gewählt wird, und/oder
dass für den Fall, dass das aktuelle Maß in dem fünften Segment (E) liegt, ein
Audiobeitrag mit einem niedrigeren Arousalwert, einem niedrigeren Tempowert und einem niedrigeren Komplexitätswert als im vierten Segment gewählt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den Audiobeiträgen bestimmte Audiobeiträge für den Fahrer bestimmt werden, und
dass der ausgewählte Audiobeitrag nur aus den bestimmten Audiobeiträgen ausgewählt wird.
10. Vorrichtung für ein Fahrzeug (10),
wobei die Vorrichtung (20) mindestens einen Sensor (5), Steuermittel (3) und einen Lautsprecher (4) umfasst,
wobei die Steuermittel (3) ausgestaltet sind, um mittels des mindestens einen Sensors (5) eine Beanspruchung des Fahrers des Fahrzeugs (10) zu bestimmen, um einen der Audiobeiträge abhängig von der Beanspruchung auszuwählen, und um den ausgewählten Audiobeitrag über den Lautsprecher (4) auszugeben.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1- 9 ausgestaltet ist.
12. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (20) nach Anspruch 10 oder 1 1 .
PCT/EP2015/076201 2014-11-26 2015-11-10 Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug WO2016083122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224120.0 2014-11-26
DE102014224120.0A DE102014224120B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083122A1 true WO2016083122A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54478776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076201 WO2016083122A1 (de) 2014-11-26 2015-11-10 Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224120B4 (de)
WO (1) WO2016083122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691636B2 (en) 2021-01-05 2023-07-04 Audi Ag Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008365A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Audi Ag Proaktive Steuerung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018205618B3 (de) * 2018-04-13 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Zuordnungseinrichtung, Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug, Speichermedium mit einem Programmcode, und mobiles, portables Endgerät
FR3082489A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Psa Automobiles Sa Procede d’accompagnement a la conduite d’un conducteur de vehicule automobile.
DE102020106978A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von musik-information in einem fahrzeug
DE102022103883B4 (de) * 2022-02-18 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Unterhaltsames Betriebsverfahren für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070093A1 (en) 2002-02-19 2003-08-28 Volvo Technology Corporation System and method for monitoring and managing driver attention loads
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
EP1930877A2 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Yamaha Corporation Musikwiedergabegerät an Bord und Musikinformationsverteilungssystem
DE102008038816A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102010036666A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Intelligente Musikauswahl in Fahrzeugen
DE102009060226A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20140172910A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Hyundai Motor Company Music recommendation system and method for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343683A1 (de) 2003-09-20 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Informationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004011953A1 (de) 2004-03-11 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausgabe von Musik-Informationen in einem Fahrzeug
DE102009015417B4 (de) 2009-03-27 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren in einem Kraftfahrzeug zur Wiedergabe von Musikstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070093A1 (en) 2002-02-19 2003-08-28 Volvo Technology Corporation System and method for monitoring and managing driver attention loads
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
EP1930877A2 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Yamaha Corporation Musikwiedergabegerät an Bord und Musikinformationsverteilungssystem
DE102008038816A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102010036666A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Intelligente Musikauswahl in Fahrzeugen
DE102009060226A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20140172910A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Hyundai Motor Company Music recommendation system and method for vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARJOLEIN D. VAN DER ZWAAG ET AL: "Using music to change mood while driving", ERGONOMICS., vol. 56, no. 10, 2 September 2013 (2013-09-02), GB, pages 1504 - 1514, XP055244529, ISSN: 0014-0139, DOI: 10.1080/00140139.2013.825013 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691636B2 (en) 2021-01-05 2023-07-04 Audi Ag Systems and methods for generating a context-dependent experience for a driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224120B4 (de) 2022-01-05
DE102014224120A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016083122A1 (de) Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug
DE102010015742B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen von Inhalt für einen Insassen eines Fahrzeugs
AT518444A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
DE102013217552A1 (de) Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102008047473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
WO2020229389A1 (de) Verfahren zur prädiktion und verringerung kinetosebedingter störungen
WO2016016037A1 (de) Verfahren zur interaktion eines fahrassistenzsystems mit einem fahrer eines fahrzeugs
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102016202968B4 (de) Akustische Wiedergabe eines digitalen Audio-Mediums in einem Kraftfahrzeug
DE10052654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von optischen und/oder akustischen Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102015014652A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Text eines Musikstücks ausgegeben wird, und Kraftfahrzeug
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102013018783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018217634A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102012011148A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102017213252A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts
DE102020202372A1 (de) Anpassung von Einstellungen für eine Medienwiedergabe in einem Fortbewegungsmittel
EP3729423A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE102014119093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Wiedergabe eines eine Gefahrensituation beschreibenden Hinweissignals, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017111443A1 (de) Autiosystem und Verfahren zum Auswählen einer Inhaltsauswahl und/oder zum Einstellen einer Soundeinstellung
WO2022079166A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum anpassen einer route
DE102012014191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nutzerverhaltens eines Kraftfahrzeugsystems
EP3420314A1 (de) Akustische wiedergabe eines digitalen audio-mediums in einem kraftfahrzeug
DE102013009579A1 (de) Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15791638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1