DE102017213252A1 - Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts Download PDF

Info

Publication number
DE102017213252A1
DE102017213252A1 DE102017213252.3A DE102017213252A DE102017213252A1 DE 102017213252 A1 DE102017213252 A1 DE 102017213252A1 DE 102017213252 A DE102017213252 A DE 102017213252A DE 102017213252 A1 DE102017213252 A1 DE 102017213252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication
audio content
parameter
linguistic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213252.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Augst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213252.3A priority Critical patent/DE102017213252A1/de
Publication of DE102017213252A1 publication Critical patent/DE102017213252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic
    • H04S3/008Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic in which the audio signals are in digital form, i.e. employing more than two discrete digital channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/302Electronic adaptation of stereophonic sound system to listener position or orientation
    • H04S7/303Tracking of listener position or orientation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R2430/23Direction finding using a sum-delay beam-former
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/13Aspects of volume control, not necessarily automatic, in stereophonic sound systems

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Variieren eines in einem Fahrzeug (1) auszugebenden oder ausgebbaren Audio-Inhalts, bei dem zumindest ein Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zumindest eines Insassen des Fahrzeugs ermittelt, insbesondere prädiziert, wird. Ferner wird eine Anpassung zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts des Fahrzeugs (1) ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein korrespondierendes Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden oder ausgebbaren Audio-Inhalts.
  • Moderne Fahrzeuge können auf eine Vielzahl unterschiedlicher Audioquellen zugreifen, die über ein Multimediasystem des Fahrzeugs im Innenraum des Fahrzeugs abgespielt werden können. Die Audioquellen umfassen dabei einen Radiosender, Musik oder Hörbücher von einem in dem Fahrzeug fest eingebauten Speicher (z.B. einer Festplatte) oder von einem in dem Fahrzeug mitgeführten Endgerät. Dazu zählt der Zugriff bzw. die Wiedergabe von Streaming-Inhalten, z.B. eines Unterhaltungsprogramms aus dem Internet. Ebenso kann beispielsweise ein Video, eine Fernsehsendung, ein Videospiel, eine Videosimulation, z.B. über ein sog. Rear-Seat-Entertainment-System, ausgegeben werden. Bei einem Fahrzeug-Multimediasystem ist es bekannt, dass die Lautstärke des ausgegebenen Audio-Inhalts mit zunehmender Geräuschkulisse während der Fahrt lauter wird. Über die Lautsprecher eines solchen Multimediasystems wird auch zunehmend ein künstlich erzeugtes Motorgeräusch ausgegeben. Ein solches Motorgeräusch kann Bestandteil eines bestimmten Sound-Designs sein. Bei elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen dient das künstlich erzeugte Motorgeräusch dazu, dem Fahrer über die erzeugte Geräuschkulisse einerseits das vertraute Gefühl von Verbrennungsmotoren zu erzeugen und andererseits die Bewegung bzw. Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu signalisieren.
  • Bei modernen Fahrzeugen, bei denen das Fahrzeug mit den Insassen über Sprachausgaben kommuniziert, ist es darüber hinaus bekannt, die Lautstärke gerade ausgegebener Audio-Inhalte zu reduzieren, wenn ein Bordcomputer eine Information für die Insassen ausgibt. Eine solche Information kann beispielsweise eine Navigationsinformation, eine das Fahrzeug betreffende Service-Information, usw. sein.
  • Darüber hinaus besteht typischerweise ein Bedürfnis oder eine Notwenigkeit der Insassen des Fahrzeugs untereinander zu kommunizieren. Eine solche, insbesondere sprachliche, Kommunikation kann für den Nutzer des Fahrzeugs oftmals eine sehr hohe Relevanz haben. Die Möglichkeit der Insassen untereinander möglichst ungestört zu kommunizieren, kann für die Nutzer des Fahrzeugs zeitweise sehr viel wichtiger sein als die technischen Parameter des Fahrzeugs, wie Motorleistung, Fertigungsqualität, das Fahrzeugdesign oder die Fahrzeugmarke. Eine solche Kommunikation wird dennoch sehr häufig durch eine Vielzahl der im Fahrzeug ausgegebenen Audio-Inhalten gestört. Daher besteht ein Widerspruch zwischen dem Wunsch der Insassen, bestimmte Audio-Inhalte zu hören und bei der Fahrt ungestört zu sprechen. Auch können die Insassen des Fahrzeugs, z.B. Mitglieder einer Familie, sehr unterschiedliche, teils widersprüchliche Bedürfnisse, z.B. hinsichtlich der aktiven sprachlichen Kommunikation oder hinsichtlich des Zuhörens zu anderen Insassen oder zu den Audio-Inhalten, haben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein korrespondierendes Computerprogramm anzugeben, welche die Ausgabe von Audio-Inhalten, insbesondere das Betreiben von Audioquellen in einem Fahrzeug funktional verbessern.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, eines Computerprogramms gemäß den Merkmalen des Anspruches 19 und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 20. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zum Variieren eines in einem Fahrzeug, insbesondere im Innenraum des Fahrzeugs, auszugebenden Audio-Inhalts vorgeschlagen. Der auszugebende Audio-Inhalt kann ein über ein Multimediasystem des Fahrzeugs abgespielter Multimediainhalt, z.B. ein im Innenraum des Fahrzeugs ausgebbares Audiosignal oder Daten (Audio-Dateien, Streaming-Inhalte, etc.), die dem Audio-Inhalt entsprechen, sein. Der auszugebende Audio-Inhalt kann dem gerade (laufend) ausgegebenen Audio-Inhalt oder einem, z.B. in der nahen Zukunft zur Ausgabe geplanten, ausgebbaren Audio-Inhalt entsprechen.
  • Der Multimediainhalt kann eine Radiosendung, einen Musiktitel, ein Video, ein Audioinhalt eines über eine Anzeigeeinheit des Fahrzeugs ausgegebenen Videospiels, und dergleichen sein. Die Ausgabe des Multimediainhalts kann über eine Anzahl an in dem Innenraum des Fahrzeugs verteilte Lautsprecher und/oder Anzeigeeinheiten, insbesondere Monitore eines Rear-Seat-Entertainment-Systems, erfolgen. Die Lautsprecher können in einer dem Fachmann bekannten Weise an verschiedenen Stellen des Innenraums des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Audio-Inhalt ein innerhalb des Fahrzeugs, z.B. auch abhängig vom aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs oder Fahrkontextes, generierter Inhalt sein. Beispielsweise kann der Audio-Inhalt ein, z.B. mit Mitteln der Signalsynthese generierter, Audio-Inhalt sein. Ein solcher Audio-Inhalt kann z.B. zur Verwirklichung eines Teils des Sound-Design des Fahrzeugs dienen.
  • Insbesondere kann der Audio-Inhalt auch ein künstlich erzeugtes, generiertes Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch sein. Ein solches Motorgeräusch bzw. ein künstlich erzeugtes Fahrgeräusch können zusätzlich oder abhängig von dem eigentlichen, physikalischen Motorgeräusch auch für den Innenraum des Fahrzeugs erzeugt werden. Das künstlich erzeugte Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch kann aufgrund eines bestimmten Sound-Designs oder eines Nutzerwunsches erzeugt werden. Dieses kann ebenfalls über das Multimediasystem des Fahrzeugs ausgegeben werden. Das künstlich erzeugte Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch kann insbesondere bei elektromotorisch betriebenen Fahrzeugen genutzt werden. Es kann jedoch auch zur Vermittlung eines bestimmten Motorklangs bei verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeugen zur Anwendung kommen. Ein solches Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch kann im Verfahren abhängig von einer realen abgegebenen Leistung des Antriebs des Fahrzeugs und/oder abhängig von einer durch den Fahrer vom Fahrzeugantrieb abgerufenen Leistung (noch bevor die Leistung tatsächlich vorliegt) erzeugt werden.
  • Der auszugebende Audio-Inhalt kann als ein Stereosignal, bevorzugt ein mehrkanaliges Signal oder als ein, z.B. kodiertes, Raumklang-Signal vorliegen. Der auszugebender Audio-Inhalt kann z.B. in einem der aus Heimkino-Anwendungen bekannten Raumklangformate vorliegen. Bevorzugt kann ein dem Audio-Inhalt entsprechendes Raumklangsignal, z.B. aus den Daten oder Datenpaketen einer Audioquelle, entsprechend den nachstehend beschriebenen Merkmalen der Erfindung ermittelt, verstärkt und im Innenraum des Fahrzeugs, ausgegeben werden.
  • Bei dem Verfahren wird zumindest ein Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zumindest eines Insassen des Fahrzeugs ermittelt, insbesondere prädiziert. Bei der Kommunikation handelt es sich im Rahmen dieses Verfahrens um eine sprachliche Kommunikation, die auch als auditive Kommunikation bezeichnet wird. Bevorzugt betrifft eine sprachliche Kommunikation eine Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs. Eine solche Kommunikation ist beispielsweise ein im Innenraum des Fahrzeugs geführtes Gespräch. Ein solches Gespräch kann ein Monolog eines Insassen oder ein Dialog zwischen zwei oder mehr Insassen im Fahrzeug sein. Eine solche sprachliche Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs kann im Verfahren explizit von weiteren, Sprache umfassenden Audio-Inhalten im Fahrzeug, wie z.B. einem Radioprogramm oder einem Hörbuch, unterschieden werden. Die sprachliche Kommunikation unterscheidet sich ferner von einem im Innenraum des Fahrzeugs hörbaren, weiteren Audio-Kontext. Ein solcher Audio-Kontext kann ein weiteres, im Innenraum erzeugtes akustisches Signal und/oder einen von außerhalb des Fahrzeugs kommenden, aber im Innenraum des Fahrzeugs hörbaren, akustischen Inhalt umfassen. Beispielsweise kann ein Audio-Kontext aus einer im Fahrzeug betreibbaren portablen Einrichtung, z.B. aus einem im Fahrzeug mitführbaren mobilen Anwendergerät kommen.
  • Bevorzugt wird im Verfahren die Belegung eines oder mehrerer Sitze (z.B. durch Erwachsene Personen, Kinder, sogenannte Kinder-Sitze und/oder Babysitze) ermittelt. Besonders bevorzugt wird im Verfahren die Anzahl und/oder Verteilung der im Fahrzeug anwesenden Insassen auf bestimmte Sitzplätze bzw. Sitzpositionen innerhalb des Fahrzeuginnenraums ermittelt und im Verfahren berücksichtigt.
  • Die Ermittlung der Anzahl und/oder der Verteilung der im Fahrzeug anwesender Personen kann in einem vereinfachten Fall über die Auswertung der Betätigung entsprechender Türkontakte und/oder einer Sicherheitsgurt-Anschnallerkennung und/oder durch eine an sich dem Fachmann bekannte, sensorische, z.B. kapazitive Sitzbelegungserkennung erfolgen.
  • Ferner kann die Ermittlung der Anzahl und/oder der Verteilung der im Fahrzeug anwesender Personen auch über die Anzahl der im Fahrzeuginnenraum erkannten, insbesondere lokalisierten mobilen Anwendergeräte, z.B. Mobilfunkendgeräte und/oder Wearables (z.B. Smart Watches) erfolgen. Ferner kann die Anzahl und/oder die Verteilung der im Fahrzeug anwesenden Personen mittels sogenannter Smart-Closes oder einer Nahfeldkommunikation mittels NFC (= Near Field Communication) oder RFID-Chips (= Radio Frequency Identification) erfolgen. Eine Identifikation der Personen ist im Verfahren nicht notwendig. Dennoch kann auch eine Identifikation bestimmter Personen, insbesondere zum Zuweisen eines bestimmten für das Verfahren maßgeblichen Nutzerprofils, ausgeführt werden. Beispielsweise kann auch ermittelt werden, welche der anwesenden Personen an welchem der Sitze des Fahrzeugs sitzt.
  • Insbesondere kann auch eine Zuordnung zwischen den Personen oder Personengruppen (z.B. Erwachsener, Kind, Baby ohne Babysitz, Babysitz mit oder ohne Baby) zu bestimmten Sitzpositionen bzw. Sitzen innerhalb des Fahrzeugs festgestellt werden. Das Verfahren kann auch auf unterschiedliche Personengruppen unterschiedlich angewandt werden. Beispielsweise können im Verfahren spezielle Audio-Parameter, z.B. Grenzparameter, berücksichtigt werden, die im Sitzbereich eines Kindes oder Babys überschritten und/oder nicht überschritten werden sollen.
  • Der Richtungsparameter einer Kommunikation kann repräsentierend sein für die Richtung, in die die Kommunikation geführt wird, beispielsweise repräsentierend sein für eine oder mehrere Richtungen zwischen einem oder mehreren Sprechern und einem oder mehreren Zuhörern. Zu dem Richtungsparameter kann auch ein Parameter gehören, der einen bestimmten, insbesondere zu einem bestimmten Sitzplatz korrespondierenden, Raumbereich, als einen Raumbereich des „Sprechers“ oder als einen Raumbereich des „Zuhörers“ kennzeichnet. Zu dem Richtungsparameter kann auch ein Parameter gehören, der kennzeichnend ist dafür, ob eine Kommunikation einseitig, beidseitig oder multidirektional geführt wird oder (bei der Prädiktion) demnächst geführt werden wird. Dabei kann beispielsweise unterschieden werden, ob es sich bei der laufenden oder prädizierten auditiven Kommunikation um ein Monolog oder Dialog handelt. Ferner kann der Richtungsparameter auch kennzeichnend sein für eine Kommunikation, die (von einem „Sprecher“) mit einem Mobiltelefon oder Freisprecheinrichtung geführt wird und/oder für bzw. an keinen weiteren Insassen des Fahrzeugs bestimmt bzw. gerichtet ist.
  • Ein Richtungsparameter kann beispielsweise Werte repräsentieren, die Raumbereiche innerhalb des Fahrzeugs, Winkelwerte, Raumwinkel, etc. und/oder die Beziehungen zwischen diesen, z.B. durch Vektoren, darstellen. Bevorzugt umfasst ein Richtungsparameter eine räumliche Ausrichtung und/oder Verteilung akustischer Parameter der Kommunikation. Dieser kann beispielsweise kennzeichnend sein für die räumliche Ausbreitung bzw. Ausbreitungsrichtung akustischer Wellen der sprachlichen Kommunikation.
  • Zusätzlich kann der Richtungsparameter einer Kommunikation im Verfahren auch ein oder mehrere unterschiedliche Parameter der Kommunikation, insbesondere kennzeichnend für akustische Parameter der auditiven Kommunikation, umfassen, wie z.B. einen Amplitudenverlauf der auditiven Kommunikation (z.B. eine Umhüllende des Amplitudenverlaufs) und/oder einen oder mehrere Frequenzparameter (z.B. Energiedichtespektrum oder Umhüllende des Energiedichtespektrums) und/oder einen oder mehrere Phasenparameter (z.B. Phasendifferenzen oder Phasenverschiebungen).
  • Bevorzugt kann sich ein Richtungsparameter auf zumindest einen räumlichen Parameter, insbesondere eine Richtung oder mehrere bestimmte Richtungen, beziehen und zumindest einen akustischen Parameter der auditiven Kommunikation umfassen, der die zumindest eine Richtung betrifft. Dabei kann der Richtungsparameter einen Bezug, z.B. eine Zuordnung oder eine mathematische Funktion, zwischen einer oder mehreren bestimmten Richtungen und einem oder mehreren bestimmten entsprechenden akustischen Parametern der auditiven Kommunikation herstellen und dieser im Verfahren berücksichtigt werden.
  • Die Erfassung des Richtungsparameters einer Kommunikation kann mit zwei oder mehreren, z.B. zu einer Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs gehörenden, Mikrofonen im Innenraum des Fahrzeugs erfolgen. Dabei kann, z.B. die Position eines sprechenden Insassen beispielsweise durch den Abgleich der Phasen der mit zwei oder mehreren Mikrophonen erfassten akustischen Wellen erfolgen. Auch kann dabei eine auditive Kommunikation (Sprache) von einem weiteren denkbaren Audio-Kontext im Innenraum des Fahrzeugs mit Mitteln der Signalverarbeitung erfolgen. Ferner kann ein Richtungsparameter auch abhängig von weiteren Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere einer sogenannten Innenraumkamera, ermittelt werden.
  • Als weiterer Schritt wird eine Anpassung zumindest eines Parameters des auszugebenden Audio-Inhalts des Fahrzeugs ausgeführt. Dies bedeutet, akustische und/oder inhaltliche Parameter des Audio-Inhalts werden abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der Kommunikation zwischen den Insassen gesteuert, insbesondere geregelt.
  • Insbesondere erfolgt eine laufende Anpassung eines Parameters des auszugebenden Audio-Inhalts, z.B. als eine Steuerung des Parameters in häufig aufeinanderfolgenden Zeitabständen.
  • Hierdurch kann eine räumliche Umverteilung von Audio-Inhalten innerhalb des Fahrzeuginnenraums erfolgen, so dass die sprachliche Kommunikation zumindest in einer bestimmten Richtung zumindest für den Empfänger der sprachlichen Kommunikation verbessert werden kann. Andererseits werden eventuell weiter in dem Fahrzeuginnenraum vorhandene Insassen von der sprachlichen Kommunikation weniger beeinträchtigt, sofern die Kommunikation nicht auch an sie gerichtet ist.
  • Mit anderen Worten wird beispielsweise erkannt, wer von den Insassen des Fahrzeugs spricht oder sprechen möchte und an wen die Kommunikation des sprechenden Insassen gerichtet ist. In Abhängigkeit davon erfolgt in dem räumlichen Bereich, in dem sich der Empfänger der sprachlichen Kommunikation befindet, z.B. eine Reduktion der Lautstärke von über das Multimediasystem des Fahrzeugs ausgegebenen Audio-Inhalten. Die Anpassung des Parameters des Audio-Inhalts kann einen Parameter eines oder mehrerer auszugebender Audiosignale betreffen.
  • Die Anpassung des Parameters des Audio-Inhalts kann als eine Optimierung nach einem oder mehreren vorausbestimmten Kriterien, z.B. den Nutzereinstellungen, erfolgen. Die Anpassung kann derart durchgeführt werden, dass im Verfahren Steuerungssignale, zur Steuerung der Audioausgabevorrichtung des Fahrzeugs, z.B. des Multimediasystems, ermittelt werden. Die Steuerungssignale können zur Ausführung der Anpassung des Audio-Inhalts, zur Audioausgabevorrichtung übermittelt werden. Das Verfahren kann, insbesondere gleichzeitig, auf mehrere sprachliche Kommunikationen im Fahrzeug angewandt werden. Beispielsweise kann es auf unterschiedliche gleichzeitig bzw. zeitlich überschneidend ablaufender Kommunikationen angewandt werden. Als unterschiedliche Kommunikationen können beispielsweise Kommunikationen angesehen werden, die zwischen unterschiedlichen Personen geführt und/oder an unterschiedliche Personen gerichtet sind. Wenngleich im Rahmen dieser Beschreibung von einer Kommunikation die Rede ist, kann es sich damit um jeweils eine, insbesondere eine bestimmte, Kommunikation von mehreren stattfindenden oder möglichen Kommunikationen im Fahrzeug handeln.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens auf zumindest zwei gleichzeitig bzw. zeitlich überschneidend ablaufender Kommunikationen kann die resultierende Anpassung des zumindest einen Parameters des im Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts unter der Berücksichtigung der zumindest zwei Kommunikationen erfolgen. Dabei können die zumindest zwei unterschiedlichen Kommunikationen im Verfahren beispielsweise mit unterschiedlichen vorausbestimmten Kriterien und/oder mit unterschiedlichem Einfluss auf einen oder mehrere zu steuernde Parameter des Audio-Inhalts berücksichtigt werden. Ferner kann im Verfahren die Anpassung des jeweils zumindest einen Parameters der zumindest zwei unterschiedlichen Audio-Inhalte (z.B. der Audio-Inhalte unterschiedlicher Art) in einer bestimmten, insbesondere in einer unterschiedlichen, Weise erfolgen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der zumindest eine Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation
    • - eine Position einer sprechenden Person in dem Fahrzeug, insbesondere den Sitzplatz der sprechenden Person, und/oder
    • - die Position oder Positionen, insbesondere den oder die Sitzplätze, der Person oder Personen, an die die Kommunikation (eine bestimmte Kommunikation) der sprechenden Person gerichtet ist, und/oder
    • - eine räumliche Richtung, insbesondere als einen oder mehrere Vektoren, in die die Kommunikation (eine bestimmte Kommunikation) geführt wird,
    repräsentiert.
  • Der zumindest eine Parameter des Audio-Inhalts kann dabei abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation im Fahrzeug angepasst werden. Hierzu wird ermittelt, wie viele Personen miteinander sprechen. Insbesondere wird ermittelt, welche der Personen ein sprechender Insasse (Sprecher) und welcher oder welche der Personen Empfänger (Zuhörer bzw. Zielperson, von der das Zuhören erwartet wird) der sprachlichen Kommunikation des sprechenden Insassen sind. Abhängig davon werden ein oder mehrere Audio-Inhalte des Fahrzeugs in geeigneter Weise angepasst.
  • Der zumindest eine im Verfahren angepasste Parameter des Audio-Inhalts berücksichtigt insbesondere, welcher Insasse in einem bestimmten Zeitintervall spricht, und welcher oder welche Insassen zuhören. Der zumindest eine im Verfahren angepasste Parameter des Audio-Inhalts kann derart gewählt werden, dass eine zweckmäßige Hörbarkeit an einer bestimmten Position im Innenraum des Fahrzeugs, an der sich der oder die Zuhörer befinden, gewährleistet ist.
  • Ferner kann die ermittelte Sitzbelegung und/oder Anzahl und/oder Verteilung der im Fahrzeug anwesenden Insassen auf bestimmten Sitzplätzen bzw. Sitzpositionen innerhalb des Fahrzeuginnenraums, beim Ermitteln des zumindest einen Richtungsparameters der Kommunikation und/oder bei der Anpassung des zumindest einen Parameters des im Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts berücksichtigt werden.
  • Wird beispielsweise festgestellt, dass auf einem bestimmten Sitzplatz des Fahrzeugs niemand sitzt, dann kann ausgeschlossen werden, dass eine sprachliche Kommunikation aus der entsprechenden Raumrichtung zu erwarten ist. Demgegenüber kann eine bessere Anpassung der Parameter des Audio-Inhalts für zumindest eine andere Raumrichtung erfolgen.
  • Wird beispielsweise festgestellt, dass auf einem bestimmten Sitzplatz des Fahrzeugs niemand sitzt, dann braucht für diesen Sitzplatz auch kein Parameter des Audio-Inhalts angepasst werden. Demgegenüber wird eine bessere Anpassung für die belegten Sitzplätze ausgeführt.
  • Im Ergebnis erfolgt abhängig von dem zumindest einen ermittelten Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation beispielsweise ein Anpassen eines oder mehrerer Parameter, der oder die kennzeichnend sind für die räumliche Aufteilung eines oder mehrerer auszugebenden Audio-Inhalte, innerhalb des Fahrzeuginnenraums.
  • Die Beschallung mit bestimmen Audio-Inhalten, von denen es nicht nur einen, sondern auch mehrere gegeben kann, wird durch die Auswahl der Lautsprecher bzw. die Optimierung der Balance zwischen „links“, „rechts“, „center“, „vorne“, „hinten“ im Fahrzeuginnenraum angeordneten Lautsprechern, im Innenraum des Fahrzeugs angepasst. Weiterhin können alternativ oder zusätzlich Phasenparameter zumindest einer Signalkomponente eines Audio-Inhalts derart angepasst werden, dass, um bei einem Insassen einen subjektiven Eindruck zu erzeugen, der Audio-Inhalt oder ein bestimmter Teil eines Audioinhalts von einer bestimmten Richtung kommt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass eine Wiedergabe zumindest zweier unterschiedlicher Audio-Inhalte auf zumindest zwei räumliche Bereiche innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs verteilt wird. Dabei können die Parameter der zumindest zwei Audio-Inhalte derart angepasst werden, dass sich eine (optimierte) Verteilung der zwei unterschiedlichen Audio-Inhalte innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs ergibt. Insbesondere kann dabei von einer (in einem Raumklangsignal der Audioquelle möglicherweise vorgesehenen) Verteilung der Teile des Audio-Inhalts abgewichen werden.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass eine Umverteilung der ausgegebenen Audio-Inhalte zwischen zumindest zwei Raumbereichen des Fahrzeugs erfolgt, indem z.B. der vordere linke Bereich stärker als der hintere rechte Bereich beschallt wird. Es kann somit eine Verteilung zwischen Vorder- und Rücksitzen, zwischen Fahrersitz und den übrigen Sitzen oder zwischen der rechten und der linken Hälfte des Innenraums erfolgen. Hierdurch kann beispielsweise die Kommunikation eines Insassen, der den Beifahrersitz belegt und sich an Insassen auf der Rückbank wendet, dadurch verbessert werden, dass beispielsweise ein über die hinteren Lautsprecher ausgegebenes Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch im Bereich der Rückbank wesentlich abgeschwächt und/oder mit veränderten Parametern ausgegeben wird. Das über die, dem Fahrersitz zugewandten, Lautsprecher ausgegebene Motorgeräusch bzw. Fahrgeräusch kann demgegenüber fortbestehen bleiben.
  • Dabei können z.B. die Wirk-Orte für zumindest zwei Audiosignale, die unterschiedlichen Audio-Inhalten und/oder Signalquellen entsprechen, abhängig von dem zumindest einen ermittelten Richtungsparameter gesteuert, insbesondere geregelt, werden. Insbesondere kann ein zeitliches Variieren der räumlichen Verteilung der Audio-Inhalte (eine sich über die Zeit verändernde, adaptive räumliche Verteilung) ausgeführt werden. Das Variieren der räumlichen Verteilung der Audio-Inhalte kann abhängig von einer erkannten Veränderung des zumindest einen Richtungsparameters gesteuert werden. In diesem Fall ist eine Erkennung der Veränderung des zumindest einen Richtungsparameters ausreichend.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Anpassung des zumindest einen Parameters des Audio-Inhalts die Anpassung eines oder mehrerer Raumklangparameter, wobei durch den oder die Raumklangparameter eine von dem oder den Insassen objektiv oder subjektiv empfundene Richtung, aus welcher der Audio-Inhalt wiedergegeben wird, abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der Kommunikation der Insassen vom Fahrzeug gesteuert wird.
  • Die Anpassung des zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts kann dabei durch eine Zuordnung bestimmter Audio-Inhalte und/oder Signalkomponenten des zumindest einen Audio-Inhalts zu zumindest einem Lautsprecher und/oder durch die Anpassung der Balance zwischen zumindest zwei, bevorzugt zwischen zumindest vier, im Fahrzeuginnenraum angeordneten Lautsprechern erfolgen.
  • Bevorzugt wird alternativ oder zusätzlich die Anpassung des zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts derart ausgeführt, dass in zumindest einem Raumbereich bzw. bei einem, in einem Raumbereich oder an einer Sitzposition potentiell befindlichen, Insassen ein subjektiver Eindruck erzeugt wird, dass der Audio-Inhalt oder ein bestimmter Teil des Audio-Inhalts aus einer bestimmten Richtung kommt. Insbesondere wird im Verfahren eine subjektiv empfundene Richtung und/oder Entfernung und/oder ein subjektiv empfundener Ort, an dem ein bestimmter Teil eines Audio-Inhalts durch die menschliche (binourale) akustische Wahrnehmung empfunden (gehört) wird, angepasst. Dabei können ein oder mehrere Phasenparameter, insbesondere ein Phasenversatz zumindest einer Signalkomponente eines Audio-Inhalts, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Lautsprechern ausgegeben wird, angepasst werden. Insbesondere kann dabei eine Steuerung, bevorzugt Regelung, eines Parameters des Audio-Inhalts, insbesondere einer Umhüllenden („Envelope“) eines Parameterverlaufs abhängig vom dem zumindest einen Richtungsparameter einer aktuellen oder prädizierten auditiven Kommunikation ausgeführt werden.
  • Dabei kann beispielsweise abhängig von der Richtung, aus der ein Insasse spricht, und/oder der Relativposition des Zuhörers die Richtung angepasst werden, aus der ein oder mehrere Audio-Inhalte im Fahrzeug erzeugt bzw. angepasst werden. Dabei kann sowohl eine Verschiebung der in bestimmten Teilen des Fahrzeuginnenraums erzeugten akustischen Leistung und/oder eine Veränderung der Phase eines oder mehrerer Audiosignale bzw. Signalkomponenten eines akustischen Inhalts aus einem oder mehreren Lautsprechern des Multimediasystems des Fahrzeugs vorgenommen worden.
  • Die von einem bestimmten Insassen, insbesondere aus einer bestimmten Sitzposition, im Fahrzeug wahrgenommene Quelle des Audiosignals (durch die menschliche Wahrnehmung empfundene räumliche Position der Schallquelle), die zumindest einem Teil des Audio-Inhalts entspricht, kann abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation hinsichtlich einer von einem Lautsprecher erzeugten Leistung verlagert werden. Dies kann insbesondere ein Kommunikationsvorhaben und/oder einen Parameter der Stimme zumindest eines weiteren Insassen des Fahrzeugs berücksichtigen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine mit Mitteln eines im Verfahren ausgeführten und/oder ausgeführten Raumklangverfahrens erzeugte, subjektiv empfundene Richtung und/oder Entfernung, aus der das Audiosignal kommt, abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter (beispielsweise einem erkannten Kommunikationsvorhaben und/oder einer Stimme zumindest eines Insassen des Fahrzeugs) angepasst, z.B. verschoben, werden. Ferner kann im Verfahren auch eine (durch einen Menschen beim Hören wahrnehmbare) Bewegung von den Klangquellen, die zumindest einem Teil des Audio-Inhalt entsprechen, ausgeführt werden. Dies erfolgt beispielsweise in Kombination mit dem Variieren der Amplitude und/oder der Frequenzparameter eines Teils des Audiosignals des Audio-Inhalts.
  • Die Teile des Audio-Inhalts können beispielsweise den in unterschiedlichen Kanälen eines Raumklangsignals kodierten Inhalten (eine Stimme des Sprechers einer Sendung oder Unterhaltungsprogramms, Hintergrundmusik, sogenannte Atmosphärengeräusche, etc.) entsprechen.
  • Beispielsweise kann auch eine Gewichtung und/oder eine räumliche Verlagerung und/oder Bewegung der Teile des Audio-Inhalts, die unterschiedlichen Kanälen eines Raumklangsignals entsprechen, abhängig von der auditiven Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann eine inhaltliche Verteilung mehrerer Audio-Inhalte für die Insassen erzeugt werden, was eine gegenseitige Maskierung verringert und/oder eine verbesserte akustische Wahrnehmbarkeit durch die Insassen ermöglicht. Dadurch können die Insassen die Audio-Inhalte und/oder die sprachliche Kommunikation besser verarbeiten.
  • Es kann auch unterschieden werden, wie viele Insassen, insbesondere welche der Insassen, mit welchen weiteren Insassen auditiv kommunizieren, und abhängig davon der zumindest eine Parameter des Audio-Inhalts in Bezug auf einen Raumklang oder die räumliche Verteilung des Audio-Inhalts angepasst werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Kommunikation auf das Vorhandensein eines vorgegebenen Satzfragments der auditiven Kommunikation, insbesondere repräsentierend eine Frage und/oder eine (daraufhin) in der Zukunft erwarteten Antwort, analysiert wird. Im positiven Fall wird ein vorausschauendes Anpassen der bislang verarbeiteten Richtungsparameter der Kommunikation durchgeführt. Insbesondere erfolgt eine Umkehrung der Richtungsparameter der Kommunikation. Bei der Umkehrung des Richtungsparameters kann z.B. ein bisher als ein „Zuhörer“ repräsentierter Raumbereich (nachfolgend) als „Sprecher“ kennzeichnet werden und/oder ein bisher als „Sprecher“ repräsentierter Raumbereich (nachfolgend) als ein „Zuhörer“ gekennzeichnet werden.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die erwartete Richtung der weiteren sprachlichen Kommunikation prädiziert werden. Wenn beispielsweise ermittelt wird, dass eine Frage von einem Insassen an einen anderen Insassen gerichtet ist, dann wird nach dem Beenden der Frage von einer entsprechenden Veränderung, d.h. Umkehrung der Kommunikationsrichtung, ausgegangen. Fragen können anhand der für Fragen typischen Reihenfolge der Wörter und/oder einer für Fragen typischen Intonation, z.B. in Verbindung mit der Nennung des Namens einer Person, erkannt werden. Darüber hinaus kann der Empfänger der Frage durch die Ermittlung einer Sitzposition und/oder einer körperlichen Zuwendung bestimmt werden. Bei der Umkehrung des Richtungsparameters kann z.B. ein bisher als ein mit dem „Zuhörer“ belegter Raumbereich (nachfolgend) als mit einem „Sprecher“ belegter Raumbereich kennzeichnet werden und/oder ein bisher mit einem „Sprecher“ belegter Raumbereich (nachfolgend) als ein mit „Zuhörer“ belegter Raumbereich berücksichtigt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass zur Ermittlung des zumindest einen Richtungsparameters eine Erkennung eines oder mehrerer Schlüsselwörter in der Kommunikation eines der Insassen und/oder eine Erkennung der Gestik zumindest eines Insassen durchgeführt wird.
  • Beispielsweise können als Anhaltspunkt für die Anpassung des zumindest einen Parameters des Audio-Inhalts bzw. Audiosignals auch eine Nennung der Zielperson beim Namen und/oder vorgegebene Schlüsselwörter, z.B., wie „an alle“, „hört alle zu“, „Kinder“, „ihr hinten“, genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn Schlüsselwörter wie die oben genannten im Voraus definiert und/oder eingelernt sind. Ebenso ist es zweckmäßig, vorgegebene Gesten der Insassen, die eine Richtung der Kommunikation kennzeichnen, im Voraus zu definieren und/oder im Voraus einzulernen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Audio-Inhalt hinsichtlich seines Frequenzbereichs variiert wird, indem Signalkomponenten des Audio-Inhalts, die den Frequenzbereich der menschlichen Sprache, insbesondere innerhalb der Stimme des Sprechers, eines bei der auditiven Kommunikation sprechenden Insassen betreffen, derart abgewandelt werden, dass die Signalenergie auf einen oder mehrere Frequenzbereiche verteilt wird, die den Frequenzbereich der menschlichen Sprache nicht oder in einem geringeren Maße betreffen. Beispielsweise wird dabei die Signalenergie zumindest eines Teils des Audioinhalts auf einen oder mehrere Frequenzbereiche verteilt, die eine geringere, insbesondere eine möglichst geringe Überschneidung oder Korrelation zu den Frequenzbereichen der Stimme eines bestimmten Insassen (des „Sprechers“) aufweisen.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine Transformation der Frequenzen des Audiosignals des Audio-Inhalts derart erfolgen kann, dass die Frequenzen der Signalkomponenten des Audiosignals des Fahrzeugs, die einen wesentlichen Teil ihrer Signalenergie innerhalb des Frequenzbereichs der menschlichen Sprache aufweisen, in einen oder mehrere Frequenzbereiche transformiert werden, der oder die den Frequenzbereichen der menschlichen Sprache nicht oder weniger betreffen. Die Abwandlung bzw. Transformation mehrerer Signalkomponenten des Audiosignals kann derart erfolgen, dass ein mathematisches Verhältnis zwischen den Signalkomponenten, die eine oder mehrere Proportionen betreffen, im Wesentlichen erhalten bleiben. Dabei kann eine zwischen der Stimme des Sprechers und dem zumindest einem Teil des Audio-Inhalts für einen Zuhörer auftretende, sogenannte Maskierung (vgl. Psychoakustik) reduziert werden.
  • Insbesondere kann auch eine Frequenzbandtransformation angewandt werden, wobei die Frequenzkomponenten des Audiosignals, die innerhalb des Frequenzbands der menschlichen Sprache liegen, zu den Frequenzbereichen hin transformiert werden, die im Wesentlichen außerhalb der vorgenannten Frequenzbänder liegen.
  • Beispielsweise kann im Verfahren abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter oder einem weiteren Parameter der Kommunikation im Innenraum des Fahrzeugs eine Veränderung, insbesondere Anpassung, des auszugebenden Audio-Inhalts eine Abwandlung der Frequenzkomponenten des mit dem Audio-Inhalt korrespondierenden Audiosignals umfassen, die eine Überdeckung mit dem Frequenzbereich der menschlichen Sprache, insbesondere der Stimme des Sprechers, aufweisen, in Frequenzkomponenten, die eine geringere Überdeckung mit dem Frequenzbereich der menschlichen Stimme, insbesondere der Stimme des Sprechers, aufweisen.
  • Auch kann eine, Veränderung, insbesondere Anpassung des mit dem Audio-Inhalt korrespondierenden Audiosignals erfolgen, dass ein im Frequenzbereich kodiertes oder in dem Frequenzbereich transformiertes Audiosignal angewandt wird, wobei die spektralen Eigenschaften, insbesondere ein Frequenzdichtespektrum, zumindest eines Teils des Audiosignals, der zur Ausgabe akustischer Wellen in einem bestimmten räumlichen Bereich des Innenraums bestimmt ist, angepasst werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Anpassung des Parameters des Audio-Inhalts eine zumindest teilweise Verlagerung der Frequenzen des Audio-Inhalts, die zumindest statistisch den Frequenzen der Sprache des Sprechers entsprechen, von einem ersten Raumteil, in dem sich der Sprecher und/oder der Zuhörer befindet, zu einem zweiten Raumteil, der im Wesentlichen abweichend von dem ersten Raumteil ist, umfasst.
  • Der Begriff der „zumindest teilweisen Verlagerung“ ist in dieser Beschreibung derart zu verstehen, dass Audiosignale aus dem Raumteil des Sprechers zumindest in einem Frequenzbereich, z.B. zwischen 120 Hz bis 6 kHz, insbesondere 350 Hz bis 3 kHz, verringert werden und Frequenzen des Audiosignals aus dem Multimediasystem des Fahrzeugs, die im Wesentlichen aus einer anderen Richtung als der Richtung des Sprechers kommen und in einem Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 6 kHz, insbesondere 350 Hz bis 3 kHz liegen, verstärkt werden.
  • Insbesondere erfolgt dabei eine räumliche Verlagerung des den Audio-Inhalt repräsentierenden Audiosignals mit bestimmten Frequenzen derart, dass eine insgesamt, in Summe beim Zuhörer ankommende Frequenzgewichtung des Audiosignals im Wesentlichen unverändert bleibt. Ebenso kann sie wesentlich geringer ausfallen als die Verringerung der Frequenzen aus der Richtung des sprechenden Insassen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird ein inhaltliches, insbesondere thematisches, Merkmal einer sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs ermittelt. Weiter wird der zumindest eine Richtungsparameter abhängig von dem inhaltlichen Merkmal ermittelt.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine einfache, inhaltliche Analyse der im Fahrzeug stattfindenden sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen durchgeführt wird. Ein prinzipieller Unterschied zu einem Sprechen mit dem Bordcomputer ist, dass der Bordcomputer auch sprachliche Kommunikation, die nicht an ihn gerichtet ist, berücksichtigt, und daraufhin seine eigenen auditiven Meldungen (auch als Botschaften oder Sprachmitteilungen bezeichnet) anpasst. Bevorzugt wird im Verfahren explizit erkannt, dass eine sprachliche Botschaft nicht an einen Bordcomputer gerichtet ist. Diese kann dann nicht etwa zur Interpretation als ein Steuerungsbefehl oder Informationsaustausch mit dem Bordcomputer, sondern zur Anpassung des Parameters des auszugebenden Audio-Inhalts verwendet werden. Falls eine sprachliche Botschaft hingegen als an den Bordcomputer gerichtete Botschaft erkannt wird, erfolgt wiederum eine sinngemäß veränderte (oder keine) Anpassung des Parameters des auszugebenden Audio-Inhalts.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Anpassen eines akustischen und/oder inhaltlichen Parameters eines oder mehrerer Audio-Inhalte im Fahrzeug erfolgen. Damit verhält sich der Bordcomputer wie eine „mitsprechende“ Partei. Ebenso kann der Bordcomputer mit einer eigenen bestimmten Sprachpriorität oder einem im Voraus bestimmten Mitspracherecht im Fahrzeug, gegenüber den Insassen, insbesondere den Insassen an bestimmten Positionen oder gegenüber unterschiedlichen bestimmten Insassen, versehen werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das inhaltliche Merkmal der sprachlichen Kommunikation mittels einer linguistischen Analyse ermittelt wird. Dabei kann eine Semantik der sprachlichen Kommunikation und/oder ein Themenmerkmal der sprachlichen Kommunikation und/oder eine Information, ob oder ob nicht die sprachliche Kommunikation eine inhaltlich abgeschlossene Botschaft umfasst, verarbeitet werden. Eine inhaltlich abgeschlossene Botschaft im Sinne der vorliegenden Beschreibung kann ein Satz oder eine Phrase sein.
  • Die Themenmerkmale können im Verfahren mittels einer hinterlegten Assoziationsvorschrift, Assoziationslogik, einer Datenbank, die unterschiedlich starke (Assoziations-) Zuordnungen zwischen den Themen, Wörtern, Typischen Satzstrukturen, etc. repräsentiert, ermittelt werden.
  • Wenn durch den Bordcomputer beispielsweise erkannt wird, dass der Sprecher seinen Satz und/oder eine Phrase und/oder eine Botschaft zu Ende gesprochen hat, dann kann die Anpassung einer auditiven Meldung des Bordcomputers erfolgen. Die Ausgabe der auditiven Meldung des Bordcomputers erfolgt insbesondere prädiktiv.
  • Bevorzugt kann aus dem inhaltlichen Merkmal ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt eine sprachliche Botschaft des Sprechers des Fahrzeugs abgeschlossen sein wird. Daraufhin kann beispielsweise der Beginn zumindest eines Teils der auditiven Mitteilung des Bordcomputers geplant werden. Bei nicht abgeschlossenen Sentenzen wartet der Bordcomputer mit der weiteren Wiedergabe des angepassten oder nicht angepassten Audio-Inhalts, z.B. etwas länger, unter der Annahme, dass weitere Sprachinhalte des Sprechers folgen werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Anpassen des Audio-Inhalts in Bezug auf eine Intonation und/oder eine Wortwahl abhängig von dem ermittelten inhaltlichen Merkmal der sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs erfolgt. Gemäß dieser Ausgestaltung wird abhängig von dem ermittelten inhaltlichen Merkmal der sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs eine vorausschauende inhaltliche Anpassung des oder der Audio-Inhalte ausgeführt. Beispielsweise kann bei prädizierten inhaltlichen Merkmalen der sprachlichen Kommunikation eine Reduktion der Inhalte der auditiven Meldung und/oder ein Hinzufügen weiterer Inhalte zur auditiven Meldung und/oder eine ausführlichere Beschreibung der Inhalte der auditiven Meldung erfolgen. Dabei kann ein von einem Bordcomputer, z.B. als synthetisierte auditive Botschaft generierter Audio-Inhalt, abhängig von einem inhaltlichen Merkmal der auditiven Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs angepasst werden, wobei der Inhalt der auditiven Botschaft des Bordcomputers mit dem Inhalt der Kommunikation der Insassen jedoch nicht kausal, thematisch oder logisch zusammenhängen muss.
  • Als ein Bordcomputer ist im Rahmen dieser Beschreibung eine, insbesondere ins Fahrzeug verbaute oder mit dem Fahrzeug mitgeführte, Vorrichtung zu verstehen, die zur Erfassung, Interpretation einer gesprochenen Sprache zu einer Spracheingabe, Befehlsausführung oder Generierung einer Antwort ausgestaltet ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass mittels einer inhaltlichen, insbesondere linguistischen, Auswertung der sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs ein Prädizieren des zumindest einen Richtungsparameters der sprachlichen Kommunikation ausgeführt wird.
  • Beispielsweise können vorgegebene Parameter erkannt und daraus prädiziert werden, wie der Richtungsparameter der Kommunikation verändert wird, z.B. welche bestimmte Veränderung zumindest eines Richtungsparameters in der nahen Zukunft (mit einer hohen Wahrscheinlichkeit) erfolgt. Solche vorgegebenen Parameter können beispielsweise einen Anfang und/oder ein Ende und/oder einen zeitlichen Verlauf der Amplituden- und/oder der Frequenzparameter der sprachlichen Kommunikation kennzeichnen.
  • Beispielsweise kann abhängig von vorgegebenen Parametern und/oder abhängig von vorgegebenen Zusammenhängen zwischen bestimmten Parametern eine Veränderung eines Richtungsparameters einer auditiven Kommunikation oder eine Prädiktion eines (neuen oder geänderten) Richtungsparameters für die nahe Zukunft erfolgen.
  • Im Verfahren kann eine linguistische Analyse in Bezug auf Sätze oder Phrasen der auditiven Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs ausgeführt und berücksichtigt werden. Die Ausgabe eines Audio-Inhalts, insbesondere das Erzeugen der auditiven Meldung kann insbesondere hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Aufteilung oder dem Zeitpunkt der Aufgabe, abhängig von der linguistischen Analyse erfolgen. Zweckmäßigerweise wird eine vorausschauende Anpassung der als auditive Mitteilung auszugebenden Inhalte ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann das Prädizieren des zeitlichen Verlaufs der Stimme des sprechenden Insassen auch mittels der Analyse der körperlichen Regungen, seiner Mimik, einem Lippenbewegungsmuster und/oder der Körpersprache erfolgen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Zeitpunkt zur Ausgabe zumindest eines Teils des Audio-Kontextes abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Art und/oder der Inhalt eines weiteren, im Innenraum des Fahrzeugs vorhandenen Audio-Inhalts ermittelt und in Abhängigkeit eines Analyseergebnisses zur Anpassung des zumindest einen Parameters des Audio-Inhalts des Fahrzeugs verarbeitet wird.
  • Diese Ausgestaltung sieht vor, dass eine Anpassung der auditiven Mitteilung abhängig von der Art eines oder mehrerer weiterer im Fahrzeug hörbarer Audiosignale erfolgt. Die Art des Audiosignals kann in folgende oder vergleichbare Arten unterteilt werden: Musiktitel; Sprachprogramm; Sprachmitteilung des Fahrzeugs; Informationsmeldung des Fahrzeugs (Informationssound, Warnsound); Fernmeldeinhalt (Telefonat, vorgelesene SMS, Messenger, usw.). Die Anpassung der auditiven Mitteilung kann abhängig vom Inhalt dieses weiteren Audiosignals des Fahrzeugs erfolgen. Der Inhalt des von dem Fahrzeug ausgegebenen Audio-Inhalts kann anhand folgender oder vergleichbarer Klassen unterteilt werden: Anfang/Ende eines Satzes und/oder Phrasen einer Sprachsendung (Radiosendung); auditive Mitteilungen in Bezug auf einen Fahrkontext, wie z.B. Verkehrsmitteilungen; Navigations-Anweisungen; Nachrichten, Eilmeldungen, Unterhaltungsprogramm; Sprachmitteilungen, insbesondere Handlungsempfehlungen, Handlungsanweisungen, Statusmitteilungen im Zusammenhang mit einer Fahrautomatisierung oder einem durchführbaren Manöver des Fahrzeugs.
  • Der Inhalt bzw. das inhaltliche Merkmal kann die Wichtigkeit und/oder Dringlichkeit des weiteren Audio-Inhalts und/oder eine bestimmte Wortwahl und/oder eine bestimmte, die sprachliche Botschaft begleitende oder vorausgehende Gestik sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann demnach ein Audiosignal eines Musiktitels oder eines Unterhaltungsprogramms stark verändert werden, wenn zugleich ermittelt wird, dass andere Insassen, z.B. anhand der Mimik, Lautstärke, Wortwahl und dergleichen, eine wichtige und/oder dringende Botschaft zu vermitteln haben. Abhängig von der erkannten Art und/oder dem Inhalt des Weiteren, im Innenraum des Fahrzeugs hörbaren Audio-Kontextes kann eine sprachliche Kommunikation eines Insassen des Fahrzeugs von diesen weiteren, insbesondere eine Sprache oder Textkommunikation umfassenden, Audio-Inhalten unterschieden werden.
  • Darüber hinaus kann die Anpassung des zumindest einen Parameters des Audio-Inhalts abhängig von der Art des Audio-Kontextes erfolgen. Hierzu wird zwischen einem Audio-Inhalt, der im Innenraum des Fahrzeugs entsteht bzw. abgespielt wird, und einem akustischen Signal, das von außerhalb des Fahrzeuginnenraums stammt und in diesen eindringt, unterschieden.
  • Es kann auch zwischen einem Audio-Kontext (z.B. einer Radiosendung, einer Talkshow, etc.), der von einem mit dem Fahrzeug mitgeführten Wiedergabegerät ausgegeben wird, und einem weiteren Audio-Kontext, z.B. auch von einer Geräuschkulisse, unterschieden werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass abhängig von einer Auswertung zumindest einer körperlichen Haltung und/oder einer Geste des zumindest einen Insassen des Fahrzeugs erkannt wird, dass eine sprachliche Botschaft explizit an den im Fahrzeug mitgeführten Bordcomputer oder explizit nicht an den Bordcomputer des Fahrzeugs gerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich kann erkannt werden, dass eine sprachliche Botschaft an einen bestimmten Insassen des Fahrzeugs gerichtet ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht die Erkennung, dass die sprachliche Kommunikation explizit nicht an den Bordcomputer gerichtet ist, z.B. wenn ein Sprecher einen Satz sagt und sich dabei körperlich an einen anderen Insassen des Fahrzeugs wendet. Daraufhin braucht der Bordcomputer die von dem Sprecher ausgegebene sprachliche Mitteilung nicht analysieren, um diese zu beantworten oder einen Sprachbefehl ausführen. Die Auswertung erfolgt dann lediglich zur Anpassung des Parameters der durch den Bordcomputer generierten sprachlichen Botschaften. Beispielsweise kann sich die Klangquelle, die der generierten Stimme des Bordcomputers entspricht, abhängig von dem Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs virtuell verschieben, entfernen, bewegen.
  • Hierzu kann die körperliche Haltung und/oder eine Geste zumindest eines Insassen des Fahrzeugs mit einer Kamera erkannt werden. Eine Zuwendung des Kopfes eines Insassen oder eine Körperdrehung und/oder ein Augenkontakt zu einem anderen Insassen kann dadurch erkannt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Wahrscheinlichkeitsmaß für eine erkannte sprachliche Botschaft ermittelt wird, wobei dann, wenn der Wahrscheinlichkeitsmaß einen Schwellwert übersteigt, dass die Botschaft nicht an den Bordcomputer gerichtet ist, die sprachliche Botschaft in dem Audio-Inhalt, die für zumindest einen der Insassen des Fahrzeugs bestimmt wird, angepasst wird.
  • Bevorzugt kann im Verfahren ein Wahrscheinlichkeitsmaß ermittelt und berücksichtigt werden, dass ein Teil der auditiven Kommunikation, insbesondere eine bestimmte sprachliche Botschaft, nicht an den Bordcomputer gerichtet ist, und/oder an einen anderen Zuhörer gerichtet ist und/oder an einen per Mobilfunk zugeschalteten Zuhörer gerichtet ist. Daraufhin kann die Anpassung des zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts unter Berücksichtigung eines oder mehrerer ermittelter Wahrscheinlichkeitsmaße erfolgen.
  • Mitteilungen von Insassen des Fahrzeugs werden dahingehend analysiert, ob und ggf. mit welcher Wahrscheinlichkeit diese an den Bordcomputer gerichtet sind oder nicht. Übersteigt die Ermittlung eines ermittelten Wahrscheinlichkeitsmaß einen vorgegebenen Schwellwert nicht, so soll der Bordcomputer die sprachliche Botschaft nicht analysieren oder nicht beantworten oder nicht (für den Insassen wahrnehmbar) reagieren und insbesondere keinen Sprachbefehl ausführen. Dies kann beispielsweise unter Berücksichtigung einer inhaltlichen, insbesondere linguistischen, Sprachanalyse erzielt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein Merkmal der sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs abhängig von der erkannten Körpersprache und/oder einer Stimmlage, insbesondere einer Veränderung der Stimme, zumindest eines Insassen ermittelt und zur Anpassung des zumindest einen Parameters des Audiosignals des Fahrzeugs verarbeitet wird.
  • Beispielsweise kann eine Erkennung, insbesondere eine Klassifikation einer Emotion und/oder Absicht eines Insassen unter Anwendung der Bildverarbeitung bzw. Bildinterpretation mit einer Innenraumkamera des Fahrzeugs ausgeführt und im Verfahren berücksichtigt werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen des Fahrzeugs ermittelt wird und/oder die Art und/oder die Priorität zumindest zweier auszugebender Audio-Inhalte ermittelt wird. Ferner wird eine Reihenfolge der zumindest zwei Audio-Inhalte und/oder einzelner Inhalte der sprachlichen Kommunikation ermittelt, abhängig von dem ermittelten Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation und/oder der ermittelten Art und/oder Priorität der zumindest zwei auszugebenden Audio-Inhalte.
  • Bevorzugt kann im Verfahren eine Analyse der Art und/oder Priorität von zumindest zwei auszugebenden Audio-Inhalten oder Teilen eines Audio-Inhalts ausgeführt werden. Daraufhin kann die Ausgabe von zumindest zwei auszugebenden Audio-Inhalten oder Abschnitten eines Audio-Inhalts, insbesondere abhängig von den Unterschieden zwischen Ihren Arten und/oder Prioritäten, geplant, insbesondere bestimmten Zeitintervallen und/oder zu einem oder mehreren erwarteten Kriterien oder Events (z.B. das Erreichen eines bestimmten Fahrbahnabschnitts, z.B. vor einer Kreuzung, Ausfahrt, etc.) zugeordnet werden. Dabei können zwei oder mehrere Audio-Inhalte abhängig von den im Verfahren ermittelten Parametern auf einer Zeitachse geplant, insbesondere in ihrer Reihenfolge verändert oder vertauscht und/oder zu bestimmten zu erwartenden Kriterien, zugeordnet werden.
  • Ferner können im Verfahren auch die akustischen Parameter, bevorzugt ein akustisches Modell des Innenraums des Fahrzeugs, berücksichtigt werden. Beispielsweise können Parameter, die Resonanz- oder Reflektionseigenschaften des Innenraums repräsentieren, unmittelbar oder mittelbar berücksichtigt werden.
  • Bevorzugt repräsentiert zumindest ein Optimierungskriterium zur Anpassung zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts eine hinreichende Hörbarkeit und/oder Wahrnehmbarkeit und/oder (akustische) Verständlichkeit zumindest einer (bestimmten) auditiven Kommunikation und/oder des zumindest einen Audio-Inhalts. Eine solche Wahrnehmbarkeit bzw. Hörbarkeit bzw. Verständlichkeit kann beispielsweise unter Einsatz eines psychoakustischen Modells einer menschlichen akustischen Wahrnehmung ermittelt und im Verfahren berücksichtigt werden.
  • Ein weiteres Optimierungskriterium kann zumindest eine Fahrzeugeinstellung oder eine Nutzereinstellung sein, die z.B. einem Sitzplatz oder einem Nutzerprofil eines Insassen zugeordnet werden kann. Dieses kann beispielsweise repräsentieren, in welchem Maße eine auditive Kommunikation, insbesondere aus einer bestimmten Richtung und/oder in welchem Maße ein bestimmter Audio-Inhalt, hörbar sein soll. Dabei können auch bestimmte Wahrnehmungseigenschaften zumindest einer bestimmten Person, z.B. Parameter repräsentierend ein Audiogramm eines bestimmten Insassen, berücksichtigt werden.
  • Besonders bevorzugt kann eine Regelung eines oder mehrerer Parameter eines im Innenraum auszugebenden (laufend ausgegebenen oder ausgebbaren) Audio-Inhalts erfolgen, wobei ein Sollwert der Regelung abhängig von einer vorgegebenen Hörbarkeit und/oder akustischen Wahrnehmbarkeit einer auditiven Kommunikation und/oder eines Audio-Inhalts gewählt, insbesondere laufend angepasst wird.
  • Folglich kann das Verfahren derart ausgeführt werden, dass sowohl zumindest eine auditive Kommunikation als auch zumindest ein Audio-Inhalt, insbesondere von einer bestimmten Position im Innenraum des Fahrzeugs bzw. von einem bestimmten Insassen hinreichend und/oder in einem gewünschten Maße hörbar ist.
  • Bevorzugt erfolgt eine Steuerung, insbesondere Regelung eines oder mehrerer der besagten zeitlichen Parameter, wobei ein Sollwert der Regelung abhängig von einer vorgegebenen Hörbarkeit und/oder akustischen Wahrnehmbarkeit eines auszugebenden Audio-Inhalts und/oder zumindest einer besagten sprachlichen Kommunikation bzw. der Kommunikation mit einem bestimmten Richtungsparameter, gewählt, insbesondere laufend angepasst, wird.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Computerprogrammprodukt zum Variieren eines auszugebenden Audio-Inhalts, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Rechners geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem Datenträger, wie z.B. einer DVD, einer CD-ROM, einem USB-Stick und dergleichen verwirklicht sein. Ebenso kann das Computerprogrammprodukt als zu ladendes Programm verwirklicht sein, das über ein Netzwerk oder drahtlos geladen werden kann. Das Computerprogrammprodukt kann dabei auch als ein Update eines bisherigen Computerprogramms ausgebildet sein, welches beispielsweise im Rahmen einer Funktionserweiterung, beispielsweise im Rahmen eines sogenannten „Remote Software Update“, den entsprechenden Programmcode bzw. die Teile betreffenden Softwarecodeabschnitte zur Ausführung des Verfahrens umfasst.
    Die Erfindung schlägt ferner eine Vorrichtung zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts vor. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Mittel zum Ermitteln, insbesondere zum Prädizieren, zumindest eines Richtungsparameters einer sprachlichen Kommunikation zumindest eines Insassen des Fahrzeugs und ein zweites Mittel zur Anpassung zumindest eines Parameters des Audio-Inhalts des Fahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weitere Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß der oben wiedergegebenen und nachfolgenden Beschreibung auf.
  • Zusammenfassend schlägt die Erfindung vor, dass in einem Fahrzeug erkannt wird, wer von den Insassen des Fahrzeugs spricht und an wen bzw. welche anderen Insassen oder telefonisch zugeschaltete Personen eine Ansprache bzw. Kommunikation gerichtet ist. In Abhängigkeit davon erfolgt eine räumliche Umverteilung von in dem Fahrzeug vorhandenen Audio-Inhalten innerhalb des Fahrzeuginnenraums, so dass die sprachliche Kommunikation zumindest in einer bestimmten Richtung von dem Sprecher an die hörenden Insassen verbessert ist und die hörenden Insassen durch die Audio-Inhalte des Fahrzeugs möglichst wenig beim Erfassen der Kommunikation beeinträchtigt werden.
  • Dieses Vorgehen ermöglicht, dass im Fahrzeug erkannt oder prädiziert wird, wann ein Insasse etwas spricht oder sprechen möchte und dazu die bestmöglichen Bedingungen geschaffen werden, dass die Kommunikation in eine bestimmte Richtung hinreichend gut stattfinden kann. Das Fahrzeug hilft dem sprechenden und den hörenden Insassen aktiv bei der Kommunikation. Hierdurch wird es beispielsweise ermöglicht, dass ein nicht angesprochener Insasse beispielsweise ein über ein Multimediasystem ausgegebenes Radioprogramm und/oder ein simuliertes Motorgeräusch weiterhin hören kann, während ein anderer Insasse mit weiteren Insassen wesentlich entspannter kommunizieren kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Variieren eines in dem Fahrzeug ausgegebenen Audio-Inhalts.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann mit einem Verbrennungsmotor und/oder einem Elektromotor angetrieben werden. Das Fahrzeug kann auch dazu ausgebildet sein, rein elektrisch bewegt zu werden. Optional kann das Fahrzeug über teilautonome oder vollautonome Fahrfunktionen verfügen. Grundsätzlich sind die Art des Fahrzeugs und dessen vorhandene Fahrfunktionen für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung.
  • In der in 1 gezeigten Darstellung entspricht die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 der mit „vorne“ gekennzeichneten Pfeilrichtung. Das Fahrzeug bewegt sich somit in der Zeichnung in Blattebene von unten nach oben.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt lediglich beispielhaft über vier Sitzplätze. Ein linker Vordersitz ist mit 2L, ein rechter Vordersitz mit 2R, ein linker, hinterer Sitzplatz mit 3L und ein rechter, hinterer Sitzplatz mit 3R gekennzeichnet. Lediglich beispielhaft sitzen auf dem linken Vordersitz 2L, auf dem rechten Vordersitz 2R und auf dem rechten, hinteren Sitzplatz 3R jeweils ein Insasse 11, 12, 13. Lediglich beispielhaft ist der linke, hintere Sitzplatz 3L nicht belegt. Der Insasse 11 stellt den Fahrer des Fahrzeugs 1 dar. Lediglich zu Illustrationszwecken ist daher in Fahrtrichtung vor dem Insassen 11 ein Lenkrad 14 oder ein anderes Steuerelement zur Beeinflussung der Querführung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das schematisch dargestellte Fahrzeug 1 umfasst eine Audioausgabevorrichtung. In diesem Beispiel ist die Audioausgabevorrichtung ein in das Fahrzeug verbautes oder mit dem Fahrzeug zumindest durch die Energieversorgung und/oder Datenaustausch zur Ausführung des Verfahrens verbindbares Multimediasystem 4.
  • Zur Ausgabe von auditiven Informationen ist das Multimediasystem 4 mit einer Anzahl an Lautsprechern 8-1, ..., 8-7 verbunden. Die Lautsprecher 8-1, ..., 8-7 sind im Innenraum des Fahrzeugs verteilt, wobei lediglich beispielhaft die Lautsprecher 8-1 zentral im Bereich des Armaturenbretts vor den Insassen angeordnet ist. Die Lautsprecher 8-2, 8-4, 8-6 sind im linken Bereich der Karosserie des Fahrzeugs und die Lautsprecher 8-4, 8-5, 8-7 im rechten Bereich der Karosserie des Fahrzeugs 1 angeordnet. Auch kann das Verfahren auf virtuelle Lautsprecher sinngemäß angewandt werden, d.h. auf Lautsprecher, die durch eine Abwandlung des Signals von zumindest zwei Lautsprechern virtuell ein subjektiv wahrnehmbares Signal erzeugen.
  • Das Multimediasystem 4 verfügt über eine nicht näher dargestellte Steuereinheit, welche in der Lage ist, einen Raumklang im Innenraum des Fahrzeugs 1 zu erzeugen. Dies bedeutet, über die Lautsprecher 8-1, ..., 8-7 ausgegebene auditive Informationen können durch gezielte Ansteuerung von Raumklangparametern, Frequenzparametern, Amplitudenverlauf und/oder Phasenparametern so gesteuert, insbesondere geregelt werden, dass die Lautstärke und/oder Klangeigenschaften an unterschiedlichen Sitzplätzen des Fahrzeugs unterschiedlich, insbesondere entsprechend den Optimierungskriterien, ausgebildet werden können.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt darüber hinaus über einen Bordcomputer 5, der eine Recheneinheit darstellt. Mit dem Bordcomputer 5 sind eine Kamera 6 zur Erfassung des Innenraumbereichs des Fahrzeugs und ein Mikrofon 7 zur Aufnahme von, von den Insassen 11, 12, 13 gesprochenen Botschaften angeordnet.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist allgemein eine Sensorik gekennzeichnet. Die Sensorik 9 kann beispielsweise Sensoren zur Erkennung einer Sitzbelegung und/oder Sensoren zum Erkennen eines angelegten Sicherheitsgurts und/oder Türsensoren, die das Öffnen und Schließen einer Tür erkennen, umfassen. Mit Hilfe der Sensorik 9 ist es möglich, die Belegung der einzelnen Sitzplätze 2L, 2R, 3L, 3R rechnergestützt zu bestimmen. Zur Erkennung, ob ein Sitzplatz belegt ist, kann darüber hinaus das von der Kamera 6 erfasste Bild des Innenraums ausgewertet werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird dazu genutzt, die Beschallung des Innenraums des Fahrzeugs mit bestimmten Audio-Inhalten durch gezielte Ansteuerung der Lautsprecher 8-1, ..., 8-7, der Balance zwischen den linken Lautsprechern 8-2, 8-4, 8-6 und rechten Lautsprechern 8-1, 8-3, 8-5, eingestellten Phasenparametern und/oder dem Amplitudenverlauf an einen Richtungsparameter anzupassen.
  • Audio-Inhalte, die von dem Multimediasystem 4 über die Lautsprecher 8-1, ..., 8-7 wiedergegeben werden, können Musik, gesprochene Inhalte von Radiosendungen oder Hörbüchern, Audio-Inhalten von über ein nicht dargestelltes Wiedergabesystem wiedergegebenen Videos (z.B. das sogenannte Rear-Seat-Entertainment), Videospielen oder Simulationen sein. Das Multimediasystem 4 kann auch dazu genutzt werden, über sein Lautsprechersystem, bestehend aus den Lautsprechern 8-1, ..., 8-7, ein künstlich erzeugtes Motorgeräusch auszugeben. Ein solches künstlich erzeugtes Motorgeräusch wird beispielsweise zur Widergabe eines bestimmten Sound-Designs zur Verbesserung der Klangcharakteristik des Fahrzeugs im Innenraum oder zur besseren Wahrnehmbarkeit der Dynamik des Fahrzeugs ausgegeben.
  • Der Richtungsparameter, in Abhängigkeit von dem die Beschallung des Innenraums mit den Audio-Inhalten angepasst wird, umfasst einen Parameter, der eine Kommunikation zwischen einem sprechenden Insassen und einem oder mehreren hörenden Insassen und/oder einem sprechenden Insassen und dem Bordcomputer repräsentiert wird.. Der Richtungsparameter einer solchen sprachlichen Kommunikation wird im Fahrzeug bzw. durch das Fahrzeug ermittelt. Dies erfolgt mittels den in dem Fahrzeug 1 verbauten oder mitgeführten Sensoren, wie z.B. dem Mikrofon 7 und/oder der Kamera 6. Der Richtungsparameter kann auch durch das Auswerten, z.B. von mit Hilfe der Kamera 6 aufgezeichneten Bildinformationen des Innenraums des Fahrzeugs und Beobachtung der Mimik und/oder Gestik und/oder Körperhaltung der Insassen prädiziert werden.
  • Bei der Kommunikation handelt es sich insbesondere um eine sprachliche (auditive) Kommunikation. Eine solche Kommunikation ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Insassen im Innenraum des Fahrzeugs 1. Eine solche Kommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs kann explizit von weiteren, Sprache umfassenden Audiosignalen im Fahrzeug unterschieden werden. Solche Audiosignale sind Audio-Inhalte eines Radioprogramms, eines Hörbuchs und dergleichen. Die Vorrichtung ermöglicht eine Unterscheidung zwischen einer sprachlichen Kommunikation und einem im Innenraum des Fahrzeugs erzeugten akustischen Signal. Ebenso kann ein von außerhalb des Fahrzeugs 1 kommendes und im Innenraum hörbares akustisches Signal oder ein akustischer Inhalt von der sprachlichen Kommunikation unterschieden werden.
  • Möchte beispielsweise der Insasse 11, der sich auf dem linken Vordersitz des Fahrzeugs befindet, eine Nachricht an den Insassen 13 auf dem rechten, hinteren Sitzplatz richten, so kann dies anhand der Ermittlung des Richtungsparameters festgestellt werden. Geht man davon aus, dass durch das Multimediasystem 4 der Fahrzeuginnenraum z.B. mit Musik beschallt wird, so werden mit dem Erkennen der Nachricht des Insassen 11 durch entsprechende Ansteuerung, z.B. der Lautsprecher 8-5 und 8-7, die Lautstärke und/oder die Frequenzparameter und/oder der Amplitudenverlauf und/oder Phasenparameter angepasst, so dass die von dem Insassen 11 an den Insassen 13 gerichtete Nachricht durch den Insassen 13 besser verstanden wird. Demgegenüber braucht der Audio-Inhalt, der von dem Multimediasystem 4 über das Lautsprechersystem in dem Fahrzeug ausgegeben wird, im Bereich des Insassen 12 nicht modifiziert zu werden, da die Nachricht ja nicht an den Insassen 12 gerichtet ist.
  • Der Richtungsparameter kann sich im Verfahren auf Raumbereiche beziehen, die z.B. mit einem Sitzplatz korrespondieren, z.B. den Raumbereich kennzeichnen, in dem sich der Kopf einer, an einem bestimmten Sitzplatz sitzenden Person befindet. Auch die Richtungen, die bestimmte Raumbereiche (und eine oder andere Richtung) verbinden, können als vereinfachte Winkelbereiche in einem Richtungsparameter repräsentiert werden. Dabei kann auf präzise Koordinaten und/oder Winkelwerte verzichtet werden. Unterschiedlichen Richtungsparametern kann eine unterschiedliche Priorität zugewiesen werden. Unterschiedliche Prioritäten wirken sich als Einflussnahme auf den oder die Audio-Inhalte im Innenraum des Fahrzeugs 1 aus. Beispielsweise kann der Kommunikation zwischen bestimmten Insassen auf unterschiedlichen Sitzplätzen im Fahrzeug ein jeweils unterschiedlicher Einfluss auf sonstige Audio-Inhalte zugewiesen werden. Daraufhin können solche Audio-Inhalte bei bestimmten Richtungen der sprachlichen Kommunikation stärker oder schwächer oder anders veranlagt, pausiert oder ausgeblendet werden.
  • Die Anpassung der Parameter der Audio-Inhalte erfolgt einerseits nach dem Erkennen des Richtungsparameters, durch den der oder die in der Nachricht angesprochenen Insassen ermittelt werden können. Darüber hinaus kann der sprechende Insasse durch bestimmte Schlüsselwörter, wie z.B. „an alle“, „Kinder“, „ihr auf den hinteren Plätzen“, usw. erkennen, an wen die Nachricht des sprechenden Insassen gerichtet sein soll. Nach dem Erkennen können dann die entsprechenden Parameter des Audio-Inhalts für den oder die Sitzplätze des Fahrzeugs angepasst werden. Die Ermittlung des Raumparameters wird beispielsweise durch die Recheneinheit des Bordcomputers 5 durchgeführt. Der Bordcomputer 5 ist dabei auch in der Lage zu unterscheiden, ob eine von dem sprechenden Insassen ausgegebene Nachricht an den Bordcomputer oder an die in dem Fahrzeug vorhandenen Insassen gerichtet ist. In Abhängigkeit davon kann dann der Bordcomputer 5 das Multimediasystem 4 in geeigneter Weise zur Variation der Parameter der Audio-Inhalte veranlassen.
  • Die Ermittlung des Richtungsparameters der sprachlichen Kommunikation der Insassen des Fahrzeugs kann ferner dazu genutzt werden, von dem Bordcomputer 5 auszugebende sprachliche Botschaften in geeigneter Weise, z.B. in Pausen der Kommunikation, auszugeben. Ebenso kann die Komplexität der auszugebenden Botschaft des Bordcomputers 5 in Abhängigkeit einer erkannten Emotion und/oder Intonation der Kommunikation der Insassen variiert werden. Kann anhand der Intonation und/oder der Mimik und/oder Gestik beispielsweise erkannt werden, dass die Insassen im Innenraum des Fahrzeugs streiten, so sind die Botschaften des Bordcomputers weniger aufnahmefähig als wenn diese eine ruhige Unterhaltung führen. In diesem Fall kann die von dem Bordcomputer 5 auszugebende Botschaft derart modifiziert werden, dass sich diese auf einfache Sätze und/oder einige Wörter beschränkt. Im anderen Falle kann die Botschaft in ausführlicherer Form über das Multimediasystem 4 ausgegeben werden. Eine solche Botschaft können beispielsweise Navigationsansagen, Informationen über einen Fahrzeugzustand, Informationen über ein Fahrtziel und dergleichen sein.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch zwischen der Art eines oder mehrerer sonstiger Audio-Inhalte unterschieden werden. Sonstige Audio-Inhalte sind beispielsweise Musik, Audioprogramme, sprachliche Kommunikation und dergleichen, die z.B. von einem in dem Fahrzeug mitgeführten Endgerät ausgegeben werden. Sonstige Audio-Inhalte können auch eine weitere sprachliche Kommunikation zwischen Insassen des Fahrzeugs umfassen, welche nicht an der Kommunikation zwischen dem sprechenden Insassen und dem Insassen, an den die Botschaft gerichtet ist, teilnehmen. Dabei kann die Priorität jeweiliger sprachlicher Botschaften automatisch eingeschätzt werden.
  • Audio-Inhalte können abhängig von ihrer Art, ihrem Inhalt oder einer zugewiesener oder ermittelter Priorität gesteuert werden. Dadurch können Audio-Inhalte zumindest teilweise in andere Raumteile innerhalb des Fahrzeugs verlagert werden. Alternativ kann ein sofortiges Pausieren von Audio-Inhalten erfolgen, sofern es erforderlich ist, dass die von einem sprechenden Insassen gesprochene Nachricht von den adressierten Zuhörern empfangen wird. Audio-Inhalte, z.B. eine Botschaft des Bordcomputers, können aufgeteilt werden und in einer oder mehreren Pausen der Kommunikation der Insassen wiedergegeben werden. Darüber hinaus kann das Pausieren eines Audio-Inhalts beendet werden, nachdem der Satz eines sprechenden Insassen beendet ist.
  • Optional kann können im Verfahren eine oder mehrere (auch virtuelle, zumindest durch menschliche Wahrnehmung im Innenraum des Fahrzeugs hörbare) Klangquellen erzeugt werden, wobei die Ausgabe eines oder mehrerer Audio-Inhalte den Klangquellen zugeordnet wird.
  • Auch können Parameter einer Klangquelle, die mit der Ausgabe eines Audio-Inhalts korrespondiert, die beispielsweise die Richtungen, Abstände, Positionen, akustische Parameter einer Klangquelle bestimmen, abhängig von zumindest einem Richtungsparameter gesteuert, insbesondere nachgeführt oder geregelt, werden.
  • Das Erzeugen der Klangquellen zu einer oder mehreren Audio-Inhalten kann sich jeweils auf einen bestimmten Innenraumbereich des Fahrzeugs beziehen, von welchem aus diese Klangquelle oder Klangquellen wahrnehmbar gemacht werden, d.h. hörbar sein soll. Beispielsweise können im Verfahren ein oder mehrere Parameter einer solchen Klangquelle gesteuert werden, die eine Richtung, Abstand, Position, akustische Parameter zu der Klangquelle bestimmen, welche für eine bestimmte Wahrnehmungsposition, insbesondere eine Sitzposition und/oder Kopfausrichtung des Insassen, bestimmt sind. Dabei können mehrere Klangquellen für mehrere Insassen erzeugt bzw. angepasst werden.
  • Beispielsweise werden auf Basis eines Audiosignals, das mit einem Audio-Inhalt korrespondiert, abhängig von einem oder mehreren Parametern der auditiven Kommunikation, für zumindest zwei verschiedene räumliche Bereiche des Innenraums des Fahrzeugs oder für zwei bestimmte Insassen bzw. Insassen an bestimmten Sitzen, (jeweils unterschiedlich) auditiv wahrnehmbare Klangquellen erzeugt. Dabei können diese Klangquellen bzw. den Klangquellen korrespondierenden Audio-Inhalte unterschiedliche, jeweils zweckmäßig angepasste, objektiv messbare oder subjektiv von den tatsächlich anwesenden oder angenommenen Insassen wahrnehmbare Parameter aufweisen.
  • Ferner kann im Verfahren vorgesehen sein, dass eine Wiederholung eines Teils des Audio-Inhalts erfolgt, welcher beispielsweise durch die Kommunikation der Insassen stark beeinflusst ist bzw. wurde. Eine solche Vorgehensweise bietet sich beispielsweise bei Navigationsansagen oder Verkehrsansagen oder Verkehrsdurchsagen, aber auch bei durch auditive Kommunikation unterbrochenen Radiosendungen an. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass der wiederholte Teil des Audio-Inhalts einen gültigen und hinreichend vollständigen Satz ergibt. Dabei kann eine Wiederholung eines Abschnitts eines Audio-Inhalts, beispielsweise einer auditiven Meldung erfolgen, die durch die ermittelte auditive (sprachliche) Kommunikation im Innenraum wesentlich beeinflusst ist bzw. wurde. Dabei kann z.B. ein bereits angefangener Abschnitt des Audio-Inhalts, z.B. ein Teil einer auditiven Meldung, der während seiner Ausgabe durch die auditive Kommunikation wesentlich (stark und/oder während eines relativ langen Zeitintervalls) übertönt worden ist, wiederholt ausgegeben werden. Als eine Wiederholung ist dabei auch zu verstehen, dass eine neue auditive Meldung bzw. ein Abschnitt der auditiven Meldung erneut erzeugt wird, wobei zumindest ein, nicht hinreichend übermittelter Inhalt, z.B. damit ausgeglichen, ergänzt oder ersetzt wird.
  • Zumindest ein Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation kann im Verfahren auf Basis von Sensordaten oder einer Historie, z.B. im Zusammenhang mit einer oder mehreren Kommunikationen im Fahrzeuginnenraum oder Kommunikationen mit Beteiligung bestimmter Personen und/oder unter Berücksichtigung einer Wahrscheinlichkeitsrechnung, ermittelt werden. Beispielsweise kann zumindest ein Richtungsparameter einer aktuellen oder bevorstehenden sprachlichen Kommunikation mittels eines Abgleichs bzw. Verrechnung einer Vielzahl inhaltlicher Merkmale und/oder weiterer Parameter aus der Historie prädiziert werden. Ein solcher Abgleich kann im Verfahren z.B. innerhalb eines Backends ausgeführt werden.
  • Bevorzugt erfolgt im Verfahren ein, insbesondere laufend bzw. zyklisch ausgeführtes, Anpassen eines oder mehrerer Audio-Inhalte. Dabei können unterschiedliche Parameter oder Parameterkombinationen für (prinzipiell) unterschiedliche Audioinhalte angepasst werden. Das Anpassen kann vor und/oder während der Ausgabe zumindest eines Abschnitts des Audio-Inhalts erfolgen, abhängig von zumindest einem in der Vergangenheit oder aktuell ermittelten inhaltlichen Parameter und/oder zumindest einem prädizierten inhaltlichen Parameter der Kommunikation. Das „Anpassen“ bedeutet im Verfahren insbesondere ein zweckmäßiges Verändern, welches beispielsweise zur Erreichung eines oder mehrerer vorausbestimmter Ziele, einer oder mehrerer vorausbestimmter logischer oder mathematischer Zusammenhänge dient, insbesondere nach einem oder mehreren vorausbestimmten Optimierungskriterien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2L
    linker Vordersitz
    2R
    rechter Vordersitz
    3L
    linker, hinterer Sitzplatz
    3R
    rechter, hinterer Sitzplatz
    4
    Multimediasystem
    5
    Bordcomputer (Recheneinheit)
    6
    Kamera
    7
    Mikrofon
    8-1, ... , 8-7
    Lautsprecher
    9
    Sensorik (Sitzbelegung, Gurtanlegeerkennung)
    11, 12, 13
    Insasse
    14
    Lenkrad

Claims (21)

  1. Verfahren zum Variieren eines in einem Fahrzeug (1) auszugebenden Audio-Inhalts, bei dem - zumindest ein Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zumindest eines Insassen des Fahrzeugs (1) ermittelt, insbesondere prädiziert, wird; und - eine Anpassung zumindest eines Parameters des im Fahrzeug (1) auszugebenden Audio-Inhalts ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zumindest eine Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation - eine Position einer sprechenden Person (11) in dem Fahrzeug (1), insbesondere den Sitzplatz (2L) der sprechenden Person, und/oder - die Position oder Positionen, insbesondere den oder die Sitzplätze (2R, 3R), der Person oder Personen (12, 13), an die die Kommunikation der sprechenden Person (11) gerichtet ist, und/oder - eine räumliche Richtung, insbesondere als einen oder mehrere Vektoren, in die die Kommunikation geführt wird, repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Wiedergabe zumindest zweier unterschiedlicher Audio-Inhalte auf zumindest zwei räumliche Bereiche innerhalb eines Innenraums des Fahrzeugs (1) verteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anpassung des zumindest einen Parameters des Audio-Inhalts die Anpassung eines oder mehrerer Raumklangparameter umfasst, wobei durch den oder die Raumklangparameter eine von dem oder den Insassen objektiv oder subjektiv empfundene Richtung, aus welcher der Audio-Inhalt wiedergegeben wird, abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der Kommunikation der Insassen im Fahrzeug (1) gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - die Kommunikation auf das Vorhandensein eines vorgegebenen Satzfragments, insbesondere einer Frage und/oder einer in der Zukunft erwarteten Antwort, analysiert wird; und - im positiven Fall, ein vorausschauendes Anpassen der bislang verarbeiteten Richtungsparameter der Kommunikation, insbesondere eine Umkehrung des Richtungsparameters, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung des zumindest einen Richtungsparameters eine Erkennung eines oder mehrerer Schlüsselwörter in der Kommunikation eines der Insassen (11, 12, 13) und/oder eine Erkennung der Gestik zumindest eines Insassen (11, 12, 13) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Audio-Inhalt hinsichtlich seines Frequenzbereichs variiert wird, indem Signalkomponenten des Audio-Inhalts, die den Frequenzbereich der menschlichen Sprache eines sprechenden Insassen (11) betreffen, derart abgewandelt werden, dass die Signalenergie auf einen oder mehrere Frequenzbereiche verteilt wird, die den Frequenzbereich der menschlichen Sprache nicht oder in einem geringeren Maße betreffen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Anpassung des Parameters des Audio-Inhalts eine zumindest teilweise Verlagerung der Frequenzen des Audio-Inhalts, die zumindest statistisch den Frequenzen der Sprache des Sprechers entsprechen, von einem ersten Raumteil, in dem sich der Sprecher und/oder der Zuhörer befindet, zu einem zweiten Raumteil, der im Wesentlichen abweichend von dem ersten Raumteil ist, umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - ein inhaltliches, insbesondere thematisches, Merkmal einer sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs ermittelt wird, und - der zumindest eine Richtungsparameter abhängig von dem inhaltlichen Merkmal ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das inhaltliche Merkmal der sprachlichen Kommunikation mittels einer linguistischen Analyse ermittelt wird, unter Verarbeitung: - einer Semantik der sprachlichen Kommunikation; und/oder - einem Themenmerkmal der sprachlichen Kommunikation; und/oder - eine Information, ob oder ob nicht die sprachliche Kommunikation eine inhaltlich abgeschlossene Botschaft, insbesondere Sätze und/oder Phrasen, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem ein Anpassen des Audio-Inhalts in Bezug auf eine Intonation und/oder eine Wortwahl abhängig von dem ermittelten inhaltlichen Merkmal der sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem mittels einer inhaltlichen, insbesondere linguistischen, Auswertung der sprachlichen Kommunikation zwischen den Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) ein Prädizieren des zumindest einen Richtungsparameters der sprachlichen Kommunikation ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zeitpunkt zur Ausgabe zumindest eines Teils des Audio-Inhalts abhängig von dem zumindest einen Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Art und/oder der Inhalt eines weiteren im Innenraum des Fahrzeugs (1) vorhandenen Audio-Kontextes ermittelt und in Abhängigkeit eines Analyseergebnisses zur Anpassung des zumindest einen Parameters des im Fahrzeug (1) auszugebenden Audio-Inhalts verarbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem abhängig von einer Auswertung zumindest einer körperlichen Haltung und/oder einer Geste des zumindest eines Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) erkannt wird, dass eine sprachliche Botschaft: - explizit an den im Fahrzeug (1) mitgeführten Bordcomputer oder explizit nicht an den Bordcomputer (5) des Fahrzeugs (1), und/oder - an einen bestimmten Insassen des Fahrzeugs (1) gerichtet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein Wahrscheinlichkeitswert für eine erkannte sprachliche Botschaft ermittelt wird, wobei dann, wenn der Wahrscheinlichkeitswert einen Schwellwert übersteigt, dass die Botschaft nicht an den Bordcomputer (5) gerichtet ist, eine sprachliche Botschaft in dem Audio-Inhalt, die für zumindest einen der Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) bestimmt ist, angepasst wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Merkmal der sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) abhängig von der erkannten Körpersprache und/oder einer Stimmlage, insbesondere einer Veränderung der Stimme, zumindest eines Insassen (11, 12, 13) ermittelt und zur Anpassung des zumindest einen Parameters des im Fahrzeugs (1) auszugebenden Audio-Inhalts verarbeitet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - ein Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zwischen zumindest zwei Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, und/oder - die Art und/oder die Priorität zumindest zweier auszugebender Audio-Inhalte ermittelt wird; - eine Reihenfolge der zumindest zwei Audio-Inhalte und/oder einzelner Inhalte der sprachlichen Kommunikation ermittelt wird, abhängig von dem ermittelten Richtungsparameter der sprachlichen Kommunikation und/oder der ermittelten Art und/oder Priorität der zumindest zwei auszugebenden Audio-Inhalte.
  19. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Rechners geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft.
  20. Vorrichtung zum Variieren eines in einem Fahrzeug (1) auszugebenden Audio-Inhalts umfassend: - ein erstes Mittel zum Ermitteln, insbesondere zum Prädizieren, zumindest eines Richtungsparameter einer sprachlichen Kommunikation zumindest eines Insassen (11, 12, 13) des Fahrzeugs (1); und - ein zweites Mittel zur Anpassung zumindest eines Parameters des im Fahrzeugs (1) auszugebenden Audio-Inhalts.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weitere Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 18 umfasst.
DE102017213252.3A 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts Pending DE102017213252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213252.3A DE102017213252A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213252.3A DE102017213252A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213252A1 true DE102017213252A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213252.3A Pending DE102017213252A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202687A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechervorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechervorrichtung
CN112017636A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 大众问问(北京)信息科技有限公司 基于车辆的用户发音模拟方法、系统、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118553A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118553A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Gm Global Technology Operations, Llc Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202687A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Lautsprechervorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Lautsprechervorrichtung
CN112017636A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 大众问问(北京)信息科技有限公司 基于车辆的用户发音模拟方法、系统、设备及存储介质
CN112017636B (zh) * 2020-08-27 2024-02-23 大众问问(北京)信息科技有限公司 基于车辆的用户发音模拟方法、系统、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661797B1 (de) Verfahren, vorrichtung, mobiles anwendergerät, computerprogramm zur steuerung eines audiosystems eines fahrzeugs
EP3327931B1 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE102019200954A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE102011012400A1 (de) Infotainmentsystemsteuerung
DE10008226C2 (de) Vorrichtung zur Sprachsteuerung und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
DE102019200956A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE102018107326A1 (de) Adaptives Insassengespräch-Frühwarnsystem
WO2016083122A1 (de) Ausgeben von audiobeiträgen für ein fahrzeug
DE102017213249A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen einer auditiven Meldung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016217026A1 (de) Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102017213252A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts
DE102015014652A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Text eines Musikstücks ausgegeben wird, und Kraftfahrzeug
DE102015015130A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017213256A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zur Steuerung eines Audiosystems eines Fahrzeugs
DE102019218058B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Rückwärtsfahrmanövern
DE102019105546A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Ansteuern einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE102017213260A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zur Steuerung eines Audiosystems eines Fahrzeugs
DE102017111443A1 (de) Autiosystem und Verfahren zum Auswählen einer Inhaltsauswahl und/oder zum Einstellen einer Soundeinstellung
DE102017122116A1 (de) Fahrzeugverwendung der mikrofone von smarten tragbaren vorrichtungen eines benutzers
DE102017213246A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erzeugen auditiver Meldungen
DE102022124486B3 (de) Verfahren und Audiowiedergabevorrichtung zum Kompensieren eines Geräuschs in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102021103310B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachverständlichkeit in einem raum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed