EP2034641A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP2034641A2
EP2034641A2 EP08105259A EP08105259A EP2034641A2 EP 2034641 A2 EP2034641 A2 EP 2034641A2 EP 08105259 A EP08105259 A EP 08105259A EP 08105259 A EP08105259 A EP 08105259A EP 2034641 A2 EP2034641 A2 EP 2034641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
rds
cache
concatenation information
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034641A3 (de
Inventor
Frank Schlenker
Karl-Heinz Knobl
Bernd Weymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2034641A2 publication Critical patent/EP2034641A2/de
Publication of EP2034641A3 publication Critical patent/EP2034641A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for displaying digital character strings, which are transmitted via the RDS PS service, on a terminal, in particular with a radio receiver.
  • the Radio Data System is standardized in DIN EN 62106. (see also http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System) RDS recognition is mainly used in car radios, since it is possible by the transmission of alternative frequencies (alternative frequencies), without user intervention automatically change the frequency and thus one once set program to follow. This avoids the manual search for the new frequency when the vehicle leaves the transmission range of a transmitter while driving.
  • the RDS signal must be generated specifically for each transmitter location, usually directly at the transmitter.
  • RDS offers additional options for additional information / services, which are only occasionally used by the broadcasters and only partially supported by many devices.
  • PS Program Service Name
  • Programs Type refers to the classification of stations by divisions, z. Pop music, news, classical music, jazz. PTY selection is one of the standard features of common RDS receivers.
  • PTY-31 provides an automatic switchover solution for emergency and disaster reporting.
  • a traffic program signal (TP) is sent when a station offers the so-called traffic service, i. H. when information about traffic jams and dangers or ghosting messages are announced by a special signal. If TP is activated, causes a Traffic Announcement (German: traffic announcement, abbreviated TA) for the time of the announcement, for example, an increase in the volume (depending on the device) or the change of playback from CD to the radio and then back again.
  • TA Traffic Announcement
  • EON Enhanced Other Networks
  • EON is also theoretically suitable for other types of programs (PTY) z.
  • B. Switch messages to a connected station when there begins a program with the PTY concerned. This function is not used by the stations.
  • EON is supported, there is usually an EON icon on the front panel.
  • the Traffic Message Channel contains coded traffic announcements that can be viewed by a navigation system and used directly for route planning. In foreign-language foreign countries, the recipient can generate reports in their own language.
  • the Alternative Frequency (AF) feature allows you to automatically change the reception frequency when leaving the reception area of a broadcast station.
  • the AF table in the RDS are constantly alternative frequencies of surrounding stations broadcast, which also transmit the program set.
  • the receiver should constantly check the quality of the received signal and, if necessary, change to another frequency specified in the AF table. The change is successful only if the PI code matches as well. This avoids that a radio changes to a frequency that is occupied by another program at this point.
  • the program identification code (PI) is a station-internal identification code, which is used among other things in the search for AFs. It consists of a four-digit hexadecimal number, which allows a globally unique identification of the transmitter.
  • Radio Text transmits additional information, such as the current music track and artist or contact information of the station.
  • the text is transmitted line by line, a line contains a maximum of 64 characters.
  • the clock-time signal is used for time synchronization.
  • CT clock-time signal
  • Open Data Applications was introduced to make the RDS system easily extensible, allowing it to quickly implement additional data services without having to explicitly adapt the standard.
  • the data bits are transmitted at a data rate of 1,187.5 bits per second.
  • a modulation method a digital double-sideband method is used, wherein the carrier used is the rotated by 90 ° ARI pilot tone of 57 kHz. Due to the 90 ° phase rotation, the ARI signal and the RDS signal are to be received independently of each other, since these two signals are orthogonal to each other. In addition, the carrier is suppressed. Carrier and transmission rate are related: carrier frequency (57 kHz) / 48. The condition for independent reception is coherent demodulation. The necessary phase information is derived from the phase of the stereo pilot tone with 19 kHz (1/3 of the RDS carrier frequency) in the receiver.
  • each 26 bits form a block, which in turn consists of 16 data bits and 10 check bits.
  • a linear code is used, which has a minimum Hamming distance of 5, d. h., 2 random errors can be corrected within one block.
  • the code is designed to correct up to 11 further errors if it is considered a burst fault, i. H. directly next to each other.
  • the check bits can also be used to detect the block boundaries and the type of block.
  • Four blocks each (ABCD or ABC'D) form an RDS group.
  • Block A the 16-bit transmitter ID (program information PI) is always transmitted.
  • Block B contains the program type (PTY), an indicator for traffic information (TP) and the RDS group number (Group Type GT). This provides information on the use of the remaining five bits of block B and the 32 bits of blocks C and D. There are a number of RDS groups that are used for various additional data services.
  • the Radio Data System includes several services.
  • the Program Service Name is provided for transmitting the station name. As already discussed, this is limited to 8 characters. However, titles and artist names are transmitted in everyday use in almost all popular car radios. The problem is that this information does not fit in 8 characters, which breaks the information together.
  • Object of the present invention is to provide a simplified representation of longer information about the PS service.
  • a concatenation is defined, which can either be fixed, such.
  • the device When updating the PS, the device according to the invention now checks whether a concatenation mark has been transmitted at the end. If this is the case, it is deleted, the transmitted data is stored and, if necessary, already displayed, and the following information is immediately assembled with the preceding one, in order then to display it completely. Thus, arbitrarily long terms can be assembled in the memory / cache and then displayed. Of course, it is also conceivable that the concatenation mark is inserted at the beginning of the transmitted character string. In this case, the transmitted information is assembled with the previous ones.
  • a certain number of concatenated information is kept in a cache. If new 8 characters are added via PS, they will check if they are part of the cached information. If so, the enriched information from the cache is immediately displayed. Otherwise a new information will be created.
  • Bruce Springsteen Born in the USA New PS Bruce -> show cache: Bruce Springsteen Born in the USA New PS: jumping Summarize: Bruce Spring show cache: Bruce Springsteen Born in the USA
  • This approach ensures that a constant change of information is avoided.
  • the display will not change that often. Instead of 6 different ads, only one ad will be shown. This allows the user to see the title information at a glance without having to keep checking for updates on the display. The user can thus grasp the information at a glance without being distracted by traffic.
  • the FIG. 1 shows the procedure of the procedure.
  • the data to be displayed is received. Now it is checked whether in the meantime a channel change (eg by the user) was present. If so, the cache is cleared and the new data is written to the cache. After that they are displayed.
  • each channel may have its own cache area or that the memory be chosen large enough to provide a storage area for a plurality of channels before a cache area is cleared.
  • known algorithms for garbage collection can be used. In the present embodiment ( Fig. 1 ) is based only on a cache area, which is deleted. If several cache areas were available, a new cache area would be requested at the described step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, das einen Cache aufweist, umfassend die Schritte: - Empfangen der RDS PS Zeichenkette durch ein Endgerät; - Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist; falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird; falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Informationen konkateniert wird; - Darstellen der Zeichenkette aus dem Cache auf dem Endgerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, insbesondere mit einem Hörfunkempfänger.
  • Gebiet der Erfindung
  • Das Radio-Daten-System (RDS) ist in der DIN EN 62106 standardisiert. (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System) RDS-Erkennung wird hauptsächlich in Autoradios verwendet, da es durch die Übertragung der alternativen Frequenzen (Alternativfrequenzen) möglich ist, ohne Benutzereingriff automatisch die Frequenz zu wechseln und somit einem einmal eingestellten Programm zu folgen. Dies erspart das manuelle Suchen nach der neuen Frequenz, wenn das Fahrzeug auf der Fahrt den Sendebereich eines Senders verlässt. Das RDS-Signal muss spezifisch für jeden Senderstandort erzeugt werden, meistens direkt am Sender.
  • RDS bietet neben den verbreitet genutzten Funktionen für Programmkennung, Verkehrsfunk und Alternativfrequenzen weitere Möglichkeiten für Zusatzinformationen/Services, die aber von den Sendern nur vereinzelt genutzt und von vielen Geräten nur teilweise unterstützt werden.
  • Im Folgenden werden einige Dienste des RDS beschrieben. Der Programme Service Name (PS) ist der wohl bekannteste Dienst im RDS. Er ermöglicht die Übertragung des Stationsnamens in bis zu acht alphanumerischen Zeichen. Viele Autoradios können nur Großbuchstaben und Ziffern sowie eingeschränkt auch Sonderzeichen darstellen, wodurch manchmal wenig Spielraum für einen sinnvollen PS-Text besteht.
  • In letzter Zeit ist es in Mode gekommen, durch wechselnde PS-Anzeigen einen längeren Sendernamen oder Zusatzinformationen wie den aktuell gespielten Musiktitel zu übertragen. Programme Type bezeichnet die Einteilung der Sender nach Sparten, z. B. Pop-Musik, Nachrichten, Klassik, Jazz. PTY-Auswahl gehört zu den Standard-Funktionen üblicher RDS-Empfänger.
  • PTY-31 bietet theoretisch eine automatische Ein-/Umschaltlösung für Notfall- und Katastrophenmeldungen. Ein Traffic-Programme-Signal (TP) wird gesendet, wenn ein Sender den sogenannten Verkehrsfunk anbietet, d. h. wenn Informationen über Staus und Gefahren oder Geisterfahrermeldungen durch ein spezielles Signal angekündigt werden. Falls TP aktiviert ist, bewirkt ein Traffic-Announcement (deutsch: Verkehrsdurchsage, abgekürzt TA) für die Zeit der Durchsage beispielsweise eine Erhöhung der Lautstärke (geräteabhängig) oder den Wechsel der Wiedergabe von CD zum Radio und danach wieder zurück.
  • Enhanced Other Networks (EON) ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunk (TA), obwohl der gewählte Sender kein eigenes TA-Programm anbietet.
  • EON ist theoretisch auch dafür geeignet, für andere Programmtypen (PTY) z. B. Nachrichten auf eine verbundene Station umzuschalten, wenn dort eine Sendung mit dem betreffenden PTY beginnt. Diese Funktion wird aber von den Stationen nicht genutzt.
  • Falls EON unterstützt wird, findet sich zumeist ein EON-Symbol auf der Gerätefront.
  • Der Traffic Message Channel (TMC) enthält kodierte Verkehrsmeldungen, die von einem Navigationssystem angezeigt und direkt zur Routenplanung genutzt werden können. Im fremdsprachigen Ausland kann der Empfänger daraus Meldungen in der eigenen Sprache generieren.
  • Die Funktion Alternative Frequency (AF) ermöglicht das automatische Wechseln der Empfangsfrequenz beim Verlassen des Empfangsbereiches einer Sendestation. In der AF-Tabelle im RDS werden ständig Alternativfrequenzen umliegender Sendestationen ausgestrahlt, die ebenfalls das eingestellte Programm übertragen. Im Normalfall sollte der Empfänger laufend die Qualität des empfangenen Signals überprüfen und gegebenenfalls auf eine andere in der AF-Tabelle angegebene Frequenz wechseln. Der Wechsel ist nur dann erfolgreich, wenn auch der PI-Code übereinstimmt. So vermeidet man, dass ein Radio auf eine Frequenz wechselt, die an diesem Punkt von einem anderen Programm belegt ist.
  • Der Program-Identification-Code (PI) ist ein stationsinterner Identifikationscode, der unter anderem bei der Suche nach AFs eingesetzt wird. Er besteht aus einer vierstelligen Hexadezimalzahl, die eine weltweit eindeutige Identifikation des Senders ermöglicht.
  • Radio Text (RT) übermittelt Zusatzinformationen, wie den aktuellen Musiktitel und Interpreten oder Kontaktdaten der Station. Die Textübertragung erfolgt zeilenweise, eine Zeile enthält maximal 64 Zeichen.
  • Mit Music/Speech (MS) wird in einem Bit zwischen Musik- und Sprachübertragung unterschieden, so dass ein Radio beispielsweise zwischen zwei Klangprofilen umschalten kann.
  • Das Clock-Time-Signal (CT) dient der Zeitsynchronisation. Wenn das Signal ausgestrahlt wird, können Ungenauigkeiten der Uhr im Empfänger mit diesem Signal korrigiert werden. Diese Funktion wird vor allem von den öffentlich-rechtlichen Sendern verwendet.
  • Open Data Applications (ODA) wurde eingeführt, um das RDS System einfach erweiterbar zu machen und somit schnell zusätzliche Datendienste implementieren zu können, ohne den Standard explizit dafür anpassen zu müssen.
  • Die Datenbits werden mit einer Datenrate von 1.187,5 Bit pro Sekunde übertragen. Als Modulationsverfahren wird ein digitales Zweiseitenbandverfahren eingesetzt, wobei als Träger der um 90° gedrehte ARI-Pilotton von 57 kHz verwendet wird. Durch die 90°-Phasendrehung sind das ARI-Signal und das RDS-Signal unabhängig voneinander zu empfangen, da diese beiden Signale orthogonal zueinander stehen. Zusätzlich wird der Träger unterdrückt. Träger und Übertragungsrate stehen in der Beziehung: Trägerfrequenz (57 kHz) / 48. Voraussetzung für den unabhängigen Empfang ist die kohärente Demodulation. Die dazu notwendige Phaseninformation wird aus der Phasenlage des Stereo-Pilottons mit 19 kHz (1/3 der RDS-Trägerfrequenz) im Empfänger abgeleitet.
  • Bei RDS bilden je 26 Bits einen Block, der wiederum aus 16 Datenbits und 10 Prüfbits besteht. Hier kommt ein linearer Code zur Anwendung, der eine minimale Hammingdistanz von 5 besitzt, d. h., es lassen sich 2 zufällige Fehler innerhalb eines Blocks korrigieren. Der Code ist so ausgelegt, dass sich bis zu 11 weitere Fehler korrigieren lassen, wenn sie als Bündelstörung, d. h. direkt nebeneinander vorliegen. Mit Hilfe der Prüfbits können auch die Blockgrenzen und die Art des Blocks detektiert werden. Jeweils vier Blöcke (ABCD bzw. ABC'D) bilden eine RDS-Gruppe.
  • Die Spezifikationen findet man in der DIN-Norm DIN EN 62106[2].
  • In Block A wird immer die 16-Bit-Sender-ID (program information PI) übertragen. In Block B findet man den Programmtyp (PTY), einen Indikator für Verkehrsfunk (TP) und die RDS-Gruppennummer (Group Type GT). Diese gibt Auskunft über die Verwendung der restlichen fünf Bits des Blocks B und der 32 Bits von Block C und D. Es existiert eine Reihe von RDS-Gruppen, die für verschiedene zusätzliche Datendienste verwendet werden.
  • Das Radio Data System, wie bereits oben ausgeführt, beinhaltet verschiedene Dienste. Der Program Service Name ist vorgesehen für die Übertragung des Sendernamens. Dieser ist wie bereits besprochen auf 8 Zeichen beschränkt. Allerdings werden im täglichen Gebrauch bei fast allen gängigen Autoradios auch Titel und Künstlernamen übertragen. Das Problem besteht darin, dass diese Informationen nicht in 8 Zeichen passen und dadurch werden die Informationen bruchstückweise zusammengefügt.
  • Bruce Springsteen, Born in the USA ->
    1. 1) Bruce
    2. 2) Spring-
    3. 3) steen
    4. 4) Born in
    5. 5) the USA
  • Für diesen Titel sind z. B. 5 Wechsel des PS Namens nötig, um eine Titelinformation anzuzeigen. Alle bekannten Produkte zeigen die 8 Zeichen an und wechseln die Anzeige nach der Übertragung von neuen 8 Zeichen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Darstellung von längeren Informationen über den PS-Dienst zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf folgenden Aspekten.
    Im Vorfeld wird ein Konkatenierungszeichen definiert, das entweder fest vorgegeben sein kann, wie z. B. ein Bindestrich "-" oder es wird vom Sender im Vorfeld durch einen der oben beschriebenen Dienste die Syntax für das Konkatenierungszeichen übermittelt (dynamisch).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung überprüft nun bei der Aktualisierung des PS, ob ein Konkatenierungszeichen am Ende übertragen wurde. Falls dies der Fall ist, wird dieses gelöscht, die übertragenen Daten gespeichert und ggfs. schon dargestellt und die folgende Information wird unmittelbar mit der vorhergehenden zusammengesetzt, um sie dann vollständig darzustellen. Somit können beliebig lange Begriffe im Speicher/Cache zusammengesetzt und dann dargestellt werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass das Konkatenierungszeichen am Anfang der übertragenen Zeichenkette eingefügt wird. In diesem Falle werden die übertragenen Informationen mit den vorhergehenden zusammengesetzt.
  • In einer möglichen Ausführungsform werden die Informationen nach z. B. den folgenden Regeln zusammengefasst:
    1. a) Wenn kein Bindestrich am Ende ist, füge ein Leerzeichen ein und konkateniere die Zeichenketten mit dem Leerzeichen.
    2. b) Wenn ein Bindestrich am Ende ist, lösche diesen und füge beide Informationen ohne Leerzeichen zusammen
  • Ein weiterer Aspekt ist die Beendigung der Konkatenierung. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, dass ein entsprechendes Zeichen übertragen wird, das anzeigt, dass der Inhalt entweder gelöscht werden soll oder vollständig in den Cache verschoben werden soll, damit eine andere Zeichenkette beginnen kann.
    So sollte zu einem gewissen Zeitpunkt entschieden werden, wann die Konkatenierung aufhört und eine Trennung erfolgen soll. Bei der Trennung wird die bisherige Anzeige vorzugsweise in einem Cache abgelegt. So können z. B. folgende Situationen auftreten.
    1. a) Der Sender wird gewechselt -> Lösche alles, bzw. nutze einen neuen Cache-Bereich;
    2. b) Es wird im PS der Sendername übermittelt -> zeige diesen an
    3. c) Der übermittelte PS ist identisch mit dem Beginn der konkatenierten Zeichen -> zeige Informationen im Cache an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch die folgenden Informationen zu vergleichen sind, um dann ggfs. die Informationen im Cache anzupassen.
    4. d) Eine andere Zeichenfolge wird übermittelt -> Baue neue Informationen gemäß dem oben beschriebenen Verfahren auf.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele zur Darstellung der Trennung gegeben. Bei dem ersten Beispiel ist im Cache "Bruce Springsteen Born in the USA" abgespeichert. Dann wird ein neuer Sendername übertragen. In diesem Falle "HR3". Es erfolgt dann eine Trennung bzw. Nichtdarstellung des Caches. Damit der Sendername auch als solcher erkannt wird, kann dieser durch Identifikatoren bestimmt werden oder im Vorfeld abgespeichert worden sein oder über andere Dienste von RDS übermittelt worden sein.
  • Beispiel zu b)
  • Anzeige aus dem Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: HR3
    -> Trennung
    Anzeige: HR3
  • Im Folgenden ein Beispiel zu c) und d). Im Cache befindet sich bisher "Bruce Springsteen Born in". Somit
    Bisher gesammelt: Bruce Springsteen Born in
    Neuer PS: the USA
    Fall d) -> Wende Konkatenierung an:
    Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Bruce
    Fall c) -> Zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    -> Trennung
  • Eine gewisse Anzahl von konkatenierten Informationen wird in einem Cache gehalten. Kommen neue 8 Zeichen über PS, wird überprüft, ob diese vielleicht ein Teil der im Cache gehaltenen Informationen sind. Wenn ja, wird sofort die angereicherte Information aus dem Cache angezeigt. Sonst wird eine neue Information aufgebaut.
    Im Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Bruce
    -> zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
    Neuer PS: Spring-
    Fasse zusammen: Bruce Spring
    zeige Cache: Bruce Springsteen Born in the USA
  • Durch diesen Ansatz wird erreicht, dass ein ständiger Wechsel der Informationen vermieden wird. Die Anzeige auf dem Display wird sich nicht mehr so oft ändern. Anstatt 6 verschiedener Anzeigen wird nur noch eine Anzeige eingeblendet. Dadurch kann der Benutzer mit einem Blick die Titelinformationen sehen und muss nicht immer wieder auf Aktualisierungen auf dem Display achten. Der Benutzer kann somit durch einen Blick die Information erfassen, ohne vom Verkehr abgelenkt zu werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Die einzige Figur zeigt einen möglichen Ablauf des Verfahrens, wobei dieser keine Einschränkung der Erfindung darstellen soll, sondern lediglich zum besseren Verständnis dient.
  • Fig. 1
    zeigt das Ablaufdiagramm einer möglichen Aus- führungsform der Erfindung.
    Beschreibung der Ausführungsform
  • Die Figur 1 zeigt den Ablauf des Verfahrens. Im ersten Schritt werden die Daten empfangen, die anzuzeigen sind. Nun wird überprüft, ob in der Zwischenzeit ein Kanalwechsel (z. B. durch den Benutzter) vorlag. Falls dies der Fall war, wird der Cache gelöscht und die neuen Daten in den Cache geschrieben. Danach werden diese angezeigt. Es ist natürlich auch denkbar, dass jeder Kanal seinen eigenen Cache-Bereich erhält oder der Speicher groß genug gewählt wird, so dass er einen Speicherbereich für eine Vielzahl von Kanälen bereitstellt, bevor ein Cache-Bereich gelöscht wird. Hier können bekannte Algorithmen für die Garbage-Collection genutzt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform (Fig. 1) wird lediglich von einem Cache-Bereich ausgegangen, der gelöscht wird. Falls mehrere Cache-Bereiche zur Verfügung stehen würden, so würde bei dem beschriebenen Schritt ein neuer Cache-Bereich angefordert.
  • Sollte hingegen kein Kanalwechsel vorliegen, so wird überprüft, ob ein Sendername übertragen wird. In diesem Falle wird der Sendername angezeigt und die Informationen im Cache bleiben unberührt. Es kann natürlich auch der Fall sein, dass Steuerzeichen übertragen werden, die anzeigen, dass nun ein neuer Informationsabschnitt beginnt, und die Informationen im Cache nicht mehr berücksichtigt werden sollen.
  • Falls hingegen kein Sendername übertragen wurde, so wird überprüft, ob bereits Teile der Information im Cache vorliegen. Falls dies der Fall ist, so wird der vollständige Cache angezeigt. Falls neue Informationen übertragen werden, so wird geprüft, ob die übertragenen Informationen Konkatenationsinformationen enthalten. Falls dies der Fall ist (am Anfang oder am Ende), so werden die Informationen im Cache ohne das Konkatenationszeichen zusammengesetzt und vollständig angezeigt. Falls eine solche Konkatenationsinformation nicht enthalten war, so wird der Text mit einem Leerzeichen angefügt und dargestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, auf einem Endgerät, das einen Cache aufweist, umfassend die Schritte:
    - Empfangen der RDS PS Zeichenkette durch ein Endgerät;
    - Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist;
    falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass ein vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit den RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird;
    falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Informationen konkateniert wird;
    - Darstellen der Zeichenkette aus dem Cache auf dem Endgerät.
  2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Zeichenkette unter Einfügen eines Leerzeichens konkateniert wird.
  3. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird, so dass einzelne Begriffe im Cache zu einem zusammengeschriebenen Begriff zusammengefügt werden.
  4. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei vorhandene Leerzeichen solange gelöscht werden, bis lediglich ein zusammenhängender Begriff entsteht.
  5. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, die Cachezeichenkette durchsucht wird, um zu überprüfen, ob eine identische RDS PS Zeichenkette im Cache enthalten ist, und falls dies der Fall ist, so wird sofort der gesamte Cache angezeigt ohne ein Analysieren auf Konkatenationsinformationen.
  6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob die RDS PS Zeichenkette den Sendernamen angibt, und falls dies der Fall ist, so wird der Sendername angezeigt.
  7. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob ein Kanalwechsel vorliegt, und falls dies der Fall ist, so wird ein neuer Cache-Bereich gewählt oder der alte gelöscht, und die RDS PS Zeichenkette im Cache abgelegt.
  8. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Cache-Bereichen vorhanden ist, die jeweils einem Sender zugeordnet sind, so dass auch nach dem Umschalten zwischen Sendern ein nicht leerer Cache vorliegt.
  9. Endgerät zur Darstellung von digitalen Zeichenketten, die über den RDS PS Dienst übertragen werden, umfassend:
    - eine Anzeigeeinheit, zum Anzeigen der digitalen Zeichenketten,
    - einen Cache, in dem die digitalen Zeichenkette gesteuert abgelegt werden,
    - eine Empfangseinheit zum Empfangen der RDS PS Zeichenkette,
    - eine Bearbeitungseinheit, die Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass sie in der Lage ist, zu analysieren, ob eine Konkatenationsinformation in der RDS PS Zeichenkette enthalten ist;
    falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass ein vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird;
    falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, erfolgt ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit den RDS PS Informationen konkateniert wird.
  10. Das Endgerät nach dem vorhergehenden Endgeräteanspruch, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass falls Konkatenationsinformationen nicht vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette mit der RDS PS Zeichenkette unter Einfügen eines Leerzeichens konkateniert wird.
  11. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass falls Konkatenationsinformationen vorhanden sind, ein Speichern der RDS PS Zeichenkette so im Cache erfolgt, dass eine vorhandene Cachezeichenkette unmittelbar mit der RDS PS Zeichenkette unter Weglassung der Konkatenationsinformation konkateniert wird, so dass einzelne Begriffe im Cache zu einem zusammengeschriebenen Begriff zusammengefügt werden.
  12. Das Endgerät nach dem vorhergehenden Endgeräteanspruch, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vorhandene Leerzeichen solange gelöscht werden, bis lediglich ein zusammenhängender Begriff entsteht.
  13. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, die Cachezeichenkette durchsucht wird, um zu überprüfen, ob eine identische RDS PS Zeichenkette im Cache enthalten ist, und falls dies der Fall ist, so wird sofort der gesamte Cache angezeigt ohne ein Analysieren auf Konkatenationsinformationen.
  14. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob die RDS PS Zeichenkette den Sendernamen angibt, und falls dies der Fall ist, so wird der Sendername angezeigt.
  15. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei die Bearbeitungseinheit Mittel aufweist und so eingerichtet ist, dass vor dem Analysieren, ob eine Konkatenationsinformation vorliegt, überprüft wird, ob ein Kanalwechsel vorliegt, und falls dies der Fall ist, so wird ein neuer Cache-Bereich gewählt oder der alte gelöscht, und die RDS PS Zeichenkette im Cache abgelegt.
  16. Das Endgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Endgeräteansprüche, wobei eine Vielzahl von Cache-Bereichen vorhanden ist, die jeweils einem Sender zugeordnet sind, so dass auch nach dem Umschalten zwischen Sendern ein nicht leerer Cache vorliegt.
EP08105259A 2007-09-10 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen Withdrawn EP2034641A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042974A DE102007042974A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2034641A2 true EP2034641A2 (de) 2009-03-11
EP2034641A3 EP2034641A3 (de) 2012-06-20

Family

ID=40228734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105259A Withdrawn EP2034641A3 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2034641A3 (de)
DE (1) DE102007042974A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768167A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung
EP3373485A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Alps Electric Co., Ltd. Rundfunkempfangsvorrichtung, steuerungsverfahren dafür und steuerungsprogramm dafür
FR3071117A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Psa Automobiles Sa Procede de fourniture d’informations relatives a un programme audio diffuse par une station de radio

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005498A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl
DE102013219129B4 (de) * 2013-09-24 2015-12-24 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946009A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 BECKER GmbH RDS-Empfänger und Verfahren zur Verarbeitung von PS Kodedaten
EP0975108A2 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von Rundfunksendern mit Radiodatenübertragungen
GB2423877A (en) * 2006-03-06 2006-09-06 Imagination Tech Ltd Selectively storing information received from a broadcast signal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7502589B2 (en) * 2002-12-06 2009-03-10 Bose Corporation Supplemental broadcast data processing
US7739152B2 (en) * 2005-09-15 2010-06-15 Bby Solutions, Inc. Audio playlist creation system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946009A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 BECKER GmbH RDS-Empfänger und Verfahren zur Verarbeitung von PS Kodedaten
EP0975108A2 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von Rundfunksendern mit Radiodatenübertragungen
GB2423877A (en) * 2006-03-06 2006-09-06 Imagination Tech Ltd Selectively storing information received from a broadcast signal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2768167A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Empfangen und Anzeigen einer Textinformation mit einer Rundfunkempfangseinrichtung
EP3373485A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Alps Electric Co., Ltd. Rundfunkempfangsvorrichtung, steuerungsverfahren dafür und steuerungsprogramm dafür
FR3071117A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Psa Automobiles Sa Procede de fourniture d’informations relatives a un programme audio diffuse par une station de radio

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042974A1 (de) 2009-03-26
EP2034641A3 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE4233210C2 (de) Rundfunkempfänger
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
EP2034641A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von anzeigbaren RDS-Informationen
WO1997042723A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP1784934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von zusatzdaten, bezüglich alternativer digitaler sendefrequenzen, in einem analogen rundfunkübertragungssystem
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0725501B1 (de) Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung
EP0740865B1 (de) Verfahren und empfänger zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
DE102012210313A1 (de) Verfahren zum Erkennen, Speichern und/oder Anzeigen eines Sendernamens einesRundfunksenders
DE19502360C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Verfügbarmachen von programmbezogenen Daten im Rundfunkgerät
EP2033346B1 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übermittlung von textinformation
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP2936471B1 (de) Verfahren und system zum erzeugen von verkehrsinformationen für mindestens ein fahrzeug
EP1148641A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern
EP3411967A1 (de) Verfahren zum vorschlagen alternativer radiosender
EP1571418A2 (de) Navigationssystem mit einem Empfänger für Verkehrsmeldungen und Verfahren zum Übertragen von Verkehrsmeldungen
EP0762681B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
EP0982886A2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere zum Empfang von Radio-Daten geeigneter Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Anzeigen eines Programmnamens eines über eine momentan an einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger eingestellte Rundfunksendefrequenz übertragenen Rundfunkprogramms
DE19801012A1 (de) Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
DE102011084668A1 (de) Verfahren zur Auswahl wenigstens eines Rundfunkprogramms und Rundfunkempfangsgerät hierzu
DE19746960A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
DE102011084673A1 (de) Verfahren zur Priorisierung von Mitteilungen durch ein Rundfunkempfangsgerät und Rundfunkempfangsgerät hierzu
EP2947636A2 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung von informationen in einem fahrzeugassistenz- und informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 60/74 20080101AFI20120514BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181011