EP3400353B1 - Beschlaganordnung für eine schiebetüre - Google Patents

Beschlaganordnung für eine schiebetüre Download PDF

Info

Publication number
EP3400353B1
EP3400353B1 EP17703382.6A EP17703382A EP3400353B1 EP 3400353 B1 EP3400353 B1 EP 3400353B1 EP 17703382 A EP17703382 A EP 17703382A EP 3400353 B1 EP3400353 B1 EP 3400353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
fitting arrangement
rail
running
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17703382.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400353A1 (de
Inventor
Marco MÖSL
Wolfgang Rieger
Gerhard Erich Kofler
Alexander Weisser
Johannes Meier
Hanspeter Platzer
Andreas Schörghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3400353A1 publication Critical patent/EP3400353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400353B1 publication Critical patent/EP3400353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for a sliding door, in particular for a lift and slide door, the fitting arrangement having a carriage by means of which the sliding door can be displaceably mounted and moved on a running rail on the floor.
  • a fitting arrangement for a sliding door according to the preamble of claim 1 is for example from the US 3,793,673 A known.
  • a similar fitting arrangement also describes the US 3,739,424 A , where the rollers meet in the axial direction.
  • carriages for sliding doors which have at least one roller which is provided along its outer circumference with a circumferential groove into which a guide web provided along a floor running rail engages, so that the carriage and thus the sliding door are guided in the longitudinal direction of the running rail in this way is.
  • the carriage and in particular its roller must be integrated approximately in the middle of the sliding door frame, as a result of which the carriage and in particular its rollers are difficult to access for maintenance purposes.
  • the integration of the carriage into the sliding door is relatively complex since, for this purpose, a corresponding cut-out must be provided for receiving the carriage along the lower edge of the sliding door or the frame thereof.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a fitting arrangement for a sliding door which can be assembled and serviced more easily.
  • the fitting arrangement according to the invention has a carriage which is suitable for slidably mounting a sliding door along a running rail on the floor.
  • the carriage has a carriage body and at least two or a pair of rollers which are rotatably mounted on the carriage body about a common axis and are spaced apart in the direction of the axis, the two rollers each having a diameter which increases with increasing distance from the respective other roller increases.
  • the diameter of each roller preferably increases continuously over the entire width of the roller with increasing distance from the other roller, the diameter as a function of the width should also be differentiable in the mathematical sense, which can mean, for example, that the rollers are purely frustoconical are trained.
  • the carriage has at least two rollers which are arranged at a distance from one another perpendicular to the plane of the sliding door, the rollers do not have to be integrated into the lower edge of the sliding door and can rather flank the lower edge of the sliding door.
  • the rollers can therefore be located on both sides of a plane defined by the sheet of the sliding door and are therefore easily accessible, in particular for maintenance purposes, and the carriage can also be assembled easily, since the carriage does not have to be integrated into the lower edge of the sliding door. Rather, the carriage can be attached to the lower edge of the sliding door and thus form the lower end of the sliding door, so that no receptacle for the carriage has to be milled into it.
  • the carriage of the fitting arrangement according to the invention or its rollers tends to block less when granular material such as sand is in the movement path of the rollers, since this is pushed aside by the example of the conical shape of the rollers, which results from their increasing diameter becomes.
  • Granular material therefore does not represent an obstacle for the rollers on which the rollers run up and thereby block, since the material is pushed aside by the rollers as they roll.
  • the fitting arrangement further comprises a running rail with a running surface on which the at least two running rollers can roll, the running surface viewed in cross section defining a height of the running rail which, viewed in cross section, decreases towards both sides of the running surface.
  • the height of the running rail can increase towards the center from both sides of the running surface, so that, viewed in cross section, the running surface has an apex of maximum height, from which the running rail height decreases on both sides of the running surface.
  • the apex can be formed by a single point. However, the apex can also be formed, for example, by a horizontal straight line or a convex arch which connects the tread sections on which the two rollers stand up and roll off.
  • the running surface of the running rail when viewed in cross section, can be convexly curved or can be designed like a gable roof.
  • a convexly curved running track proves to be particularly advantageous if the running rollers of the running carriage are conical or have the shape of a truncated cone or have a rolling surface that is concave when viewed in cross section.
  • the running surface of the running rail, viewed in cross-section is designed like a gable roof, it proves to be advantageous if the running rollers of the running carriage are conical or have the shape of a truncated cone.
  • This type of matching of the rollers to the cross-sectional shape of the running surface of the running rail can maximize the contact surface of the running rollers on the running rail, whereby the stresses prevailing both in the running rollers and in the running surface can be kept small.
  • the convexly curved or gabled roof-shaped cross-sectional shape of the running surface of the running rail proves to be advantageous in that the running rollers are automatically centered on the running surface of the running rail for guiding the carriage. Due to the convexly curved or gable roof-like cross-sectional shape of the running surface of the running rail, a sliding door guided by the running carriage is automatically centered on the running rail or its running surface.
  • the running surface of the running rail viewed in cross section, has a width dimension that is greater than the distance between the two running rollers or the track width of the running carriage, in order to ensure that the rollers then still run on the running rail or stand on it when the sliding door is slightly deflected perpendicular to its plane.
  • a particular advantage of the fitting arrangement according to the invention is that it fulfills the requirements for accessibility in the building industry.
  • the running track of the fitting arrangement according to the invention does not have any discrete jumps in height, as are formed, for example, by the aforementioned guide web, on the circumferential side of which grooved roller rolls.
  • the running rail of the fitting arrangement according to the invention fits harmoniously and in particular without discreet jumps in height in the floor structure, so that the rail does not represent an obstacle, for example for wheelchair users.
  • the maximum height difference of the running rail can be less than half the minimum diameter of the running rollers and preferably less than half the minimum radius of the running rollers.
  • the difference in height of the running surface of the running rail is therefore negligible, especially since the running surface is preferably curved or gable roof-like, which means that the difference in height is not to be overcome as a discrete step but as an inclined or curved surface, which once again benefits the accessibility.
  • the running rail can be designed as a hollow chamber profile. This enables the majority of the running rail to be integrated into the floor structure, so that only the running surface of the running rail rises above the upper edge of the floor structure.
  • the fitting arrangement can furthermore have a cover through which the carriage is covered, a gap between the cover and the running rail being bridged by a sealing or compensating element which is provided on the cover.
  • FIG. 1 A sliding door 10 can be seen, a carriage 14 being mounted flush against the lower edge of the door leaf 12 of the sliding door 10.
  • the carriage 14 has a carriage body 16 which, viewed in cross section, has an essentially C-shaped shape.
  • the carriage body 16 has two mutually parallel flange sections 18 which are spaced apart from one another by an amount which is greater than the thickness of the door leaf 12.
  • Each of these flange sections 18 carries a rotatably mounted roller 20, each having a diameter that increases with increasing distance from the other roller 20.
  • the rollers 20 thus have a rolling surface 22 which, viewed in cross section, is frustoconical or slightly concave. Because the casters 20 are attached to the flange portions 18 of the carriage body 16 which are spaced apart by an amount greater than the thickness of the door panel 12, the track width of the carriage 14 is greater than the thickness of the door panel 12 of the sliding door 10.
  • the carriage 14 can have further pairs of rollers which are designed like the pair of rollers shown and are attached to the carriage body 16, these further pairs of rollers being provided perpendicular to the plane of the drawing on the pair of rollers shown on the carriage body 16.
  • Fig. 1 can also be seen, the two rollers 20 stand on the tread 24 of a running rail 26 embedded in the floor structure 28, which is designed as a hollow chamber profile, the running rail 26 laterally adjacent to the running surface 24 has two further hollow chambers, which can be covered, for example, by a grating 30.
  • the running surface 24 of the running rail 26 has a slightly convex shape when viewed in cross section.
  • the running surface 24 defines a height of the running rail 26 which, viewed in cross section, decreases on both sides of the running surface 24.
  • the tread 24 thus has its maximum height in a central region, from where it becomes lower on both sides in order to be flush with the floor structure 28.
  • the convex shape of the tread 24 is matched to the concave shape of the rolling surfaces 22 of the rollers 20, so that they stand up over the entire surface of the tread 24.
  • the inclination or the curvature of the tread 24 in the contact areas to the rollers 20 corresponds to the inclination or the curvature of the rolling surfaces 22 of the rollers 20 when viewed in cross section, so that the rollers 20 cover the entire surface of the tread 24 stand up.
  • the carriage 14 or the sliding door 10 is thus centered by the running surface 24 when the sliding door 10 is moved along the running surface 24 of the running rail 26.
  • the running surface 24 of the running rail 26 viewed in cross section, has a width dimension that is somewhat larger than the distance between the two running rollers 20 in order to ensure that the running rollers 20 stand on the running surface 24 even in the event of any deflections of the sliding door 10.
  • a cover 32 which not only the overall aesthetic impression of the sliding door 10 upgrades, but at the same time prevents dirt from entering the carriage 14.
  • a seal 34 is provided on the cover 32 in the embodiment shown here. which bridges the gap between the cover 32 and the running rail 24.
  • the running surface 24 of the running rail 26 is convexly curved, whereas the rolling surfaces 22 of the running rollers 20 are concave when viewed in cross section.
  • the running surface 24 of the running rail 26 it would also be possible to design the running surface 24 of the running rail 26 to be concave or groove-like, viewed in cross section, in which case the two running rollers 20 each have a diameter that decreases with increasing distance from the other running roller .
  • the tread 24 viewed in cross section would have a trough, through the side surfaces of which the rollers 20 would be guided to achieve the desired centering function.
  • This embodiment also meets the requirements for accessibility, since such a trough or channel can hardly be perceived as an obstacle by the relatively large wheels of a wheelchair.
  • the running rail 26 is not designed as a hollow chamber profile, but rather as a solid rail, as can be particularly advantageous in the case of very heavy sliding doors.
  • the rollers 20 or their rolling surfaces 22 are not approximately concave but conical, although the running rail 24 is convexly curved.
  • the running rollers 20 stand on the running surface 24 of the running rail 26 essentially over their entire surface, despite their conical shape, which means that the tensions in both the rollers 20 and in the tread 24 can be kept low in the desired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre, insbesondere für eine Hebeschiebetüre, wobei die Beschlaganordnung einen Laufwagen aufweist, mittels dessen sich die Schiebetüre auf einer Laufschiene am Boden verschieblich lagern und verfahren lässt.
  • Eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der US 3 793 673 A bekannt. Eine ähnliche Beschlaganordnung beschreibt auch die US 3 739 424 A , wobei dort die Laufrollen in axialer Richtung jedoch aneinanderstoßen.
  • Ferner sind Laufwägen für Schiebetüren bekannt, die zumindest eine Rolle aufweisen, die entlang ihres Außenumfangs mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in die ein entlang einer Bodenlaufschiene vorgesehener Führungssteg eingreift, so dass der Laufwagen und damit die Schiebetüre auf diese Weise in Längsrichtung der Laufschiene geführt ist. In diesem Falle muss der Laufwagen und insbesondere dessen Laufrolle etwa mittig in den Schiebetürrahmen integriert werden, wodurch der Laufwagen und insbesondere dessen Laufrollen zu Wartungszwecken schlecht zugänglich sind. Außerdem gestaltet sich die Integration des Laufwagens in die Schiebetüre verhältnismäßig aufwendig, da hierzu entlang des unteren Rands der Schiebetüre bzw. des Rahmens derselben eine entsprechende Ausfräsung zur Aufnahme des Laufwagens vorgesehen werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre anzugeben, die einfacher montiert und gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beschlaganordnung für eine Schiebetüre, insbesondere für eine Hebeschiebetüre, gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung weist einen Laufwagen auf, der geeignet ist, um eine Schiebetüre entlang einer Laufschiene am Boden verschiebbar zu lagern. Der Laufwagen weist einen Laufwagenkörper sowie zumindest zwei bzw. ein Paar Laufrollen auf, die an dem Laufwagenkörper um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und in Richtung der Achse zueinander beabstandet sind, wobei die beiden Laufrollen jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle zunimmt. Vorzugsweise nimmt dabei der Durchmesser jeder Laufrolle über die gesamte Breite der Laufrolle hinweg mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle stetig zu, wobei der Durchmesser als Funktion der Breite im mathematischen Sinne zusätzlich differenzierbar sein sollte, was beispielsweise bedeuten kann, dass die Laufrollen rein kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass der Laufwagen zumindest zwei Laufrollen aufweist, die senkrecht zur Ebene der Schiebetüre beabstandet zueinander angeordnet sind, müssen die Laufrollen nicht in den unteren Rand der Schiebetüre integriert werden und können vielmehr den unteren Rand der Schiebetüre beflanken. Die Laufrollen können sich also beiderseits einer durch das Blatt der Schiebetüre definierten Ebene befinden und sind somit insbesondere zu Wartungszwecken leicht zugänglich und auch die Montage des Laufwagens gestaltet sich einfach, da der Laufwagen nicht in den unteren Rand der Schiebetüre integriert werden muss. Vielmehr kann der Laufwagen am unteren Rand der Schiebetüre angebaut werden und somit den unteren Abschluss der Schiebetüre bilden, so dass in dieselbe keine Aufnahme für den Laufwagen eingefräst werden muss.
  • Ferner neigt der Laufwagen der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung bzw. dessen Laufrollen weniger zum Blockieren, wenn sich körniges Material wie beispielweise Sand in der Bewegunsgbahn der Laufrollen befindet, da dieses durch die beispielweise konische Gestalt der Laufrollen, die sich aus deren zunehmendem Durchmesser ergibt, zur Seite gedrängt wird. Körniges Material stellt somit für die Laufrollen kein Hindernis dar, auf das die Laufrollen auflaufen und dadurch blockieren, da das Material durch die Laufrollen beim Abrollen zur Seite gedrängt wird.
  • Die Beschlaganordnung umfasst ferner eine Laufschiene mit einer Lauffläche, auf der die zumindest zwei Laufrollen abrollen können, wobei die Lauffläche im Querschnitt betrachtet eine Höhe der Laufschiene definiert, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten der Lauffläche hin abnimmt. Anders ausgedrückt kann die Höhe der Laufschiene von beiden Seiten der Lauffläche aus zur Mitte hin zunehmen, so dass die Lauffläche im Querschnitt betrachtet einen Scheitel maximaler Höhe aufweist, von dem ausgehend die Laufschienenhöhe zu beiden Seiten der Lauffläche hin abnimmt. Der Scheitel kann dabei im Querschnitt betrachtet durch einen einzelnen Punkt gebildet werden. Der Scheitel kann jedoch ebenfalls beispielswiese durch eine horizontale Gerade oder einen konvex gewölbten Bogen gebildet werden, die bzw. der die Laufflächenabschnitte, auf denen die beiden Laufrollen aufstehen und abrollen, miteinander verbindet.
  • Nachfolgend wird nun auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, wobei sich weitere Ausführungsformen auch aus den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben können.
  • Beispielsweise kann die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet konvex gewölbt oder satteldachartig ausgebildet sein. Eine konvex gewölbte Laufschiene erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Laufrollen des Laufwagens konisch ausgebildet sind bzw. die Gestalt eines Kegelstumpfs aufweisen oder eine Abrollfläche aufweisen, die im Querschnitt betrachtet konkav ist. Ist hingegen die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet satteldachartig ausgebildet, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Laufrollen des Laufwagens konisch ausgebildet sind bzw. die Gestalt eines Kegelstumpfs aufweisen.
  • Durch diese Art der Abstimmung der Laufrollen auf die Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene kann die Aufstandsfläche der Laufrollen auf der Laufschiene maximiert werden, wodurch die sowohl in den Laufrollen als auch die in der Lauffläche herrschenden Spannungen klein gehalten werden können.
  • Ferner erweist sich die konvex gewölbte oder satteldachartig ausgebildete Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene dahingehend als vorteilhaft, dass dadurch die Laufrollen selbsttätig auf der Lauffläche der Laufschiene zur Führung des Laufwagens zentriert werden. Aufgrund der konvex gewölbten oder satteldachartig ausgebildeten Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene wird somit eine von dem Laufwagen geführte Schiebetüre selbsttätig auf der Laufschiene bzw. deren Lauffläche zentriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß aufweist, das größer als der Abstand der beiden Laufrollen bzw. die Spurweite des Laufwagens ist, um zu gewährleisten, dass die Rollen selbst dann noch auf der Laufschiene laufen bzw. auf dieser aufstehen, wenn die Schiebetüre senkrecht zu ihrer Ebene geringfügig ausgelenkt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung besteht darin, dass diese die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Bauwesen erfüllt. So weist die Laufschiene der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung anders als herkömmliche Laufschienen keine diskreten Höhensprünge auf, wie sie beispielsweise durch den zuvor erwähnten Führungssteg gebildet werden, auf dem eine umfangsseitig genutete Laufrolle rollt. Vielmehr fügt sich die Laufschiene der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung harmonisch und insbesondere ohne diskrete Höhensprünge in den Fußbodenaufbau ein, so dass die Schiene kein Hindernis beispielsweise für Rollstuhlfahrer darstellt. Insbesondere kann die maximale Höhendifferenz der Laufschiene kleiner als die Hälfte des minimalen Durchmessers der Laufrollen und vorzugsweise kleiner als die Hälfte des minimalen Radius der Laufrollen sein. Die Höhendifferenz der Lauffläche der Laufschiene ist somit vernachlässigbar, zumal die Lauffläche vorzugsweise gewölbt oder satteldachartig ausgebildet ist, wodurch die Höhendifferenz nicht als diskrete Stufe sondern als schräge oder gewölbte Fläche zu überwinden ist, was abermals zugunsten der Barrierefreiheit geht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann die Laufschiene als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, dass der Großteil der Laufschiene im Fußbodenaufbau integriert werden kann, so dass sich nur die Lauffläche der Laufschiene über die Oberkante des Fußbodenaufbaus erhebt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Beschlaganordnung ferner eine Abdeckung aufweisen, durch die der Laufwagen verkleidet ist, wobei ein Spalt zwischen der Abdeckung und der Laufschiene durch ein Dichtungs- oder Ausgleichselement überbrückt ist, das an der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung im Einbauzustand; und
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung im Einbauzustand.
  • In der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 ist eine Schiebetür 10 erkennbar, wobei am unteren Rand des Türblatts 12 der Schiebetür 10 ein Laufwagen 14 plan anliegend montiert ist. Der Laufwagen 14 weist einen Laufwagenkörper 16 auf, der im Querschnitt betrachtet eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt aufweist. Der Laufwagenkörper 16 weist zwei zueinander parallele Flanschabschnitte 18 auf, die um ein Maß voneinander beabstandet sind, das größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 ist. Jeder dieser Flanschabschnitte 18 trägt eine drehbar daran gelagerte Laufrolle 20, die jeweils einen Durchmesser aufweist, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle 20 zunimmt. Die Laufrollen 20 weisen also eine Abrollfläche 22 auf, die im Querschnitt betrachtet kegelstumpfförmig oder leicht konkav ist. Da die Laufrollen 20 an den Flanschabschnitte 18 des Laufwagenköpers 16 angebracht sind, die um ein Maß voneinander beabstandet sind, das größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 ist, ist die Spurweite des Laufwagens 14 größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 der Schiebetüre 10.
  • Obwohl in der Fig. 1 nur ein Paar Laufrollen 20 erkennbar ist, kann der Laufwagen 14 über weitere Laufrollenpaare verfügen, die wie das dargestellte Laufrollenpaar ausgebildet und an dem Laufwagenkörper 16 angebracht sind, wobei diese weiteren Laufrollenpaare senkrecht zur Zeichenebene versetzt zu dem dargestellten Laufrollenpaar an dem Laufwagenkörper 16 vorgesehen sind.
  • Wie der Fig. 1 ferner entnommen werden kann, stehen die beiden Laufrollen 20 auf der Lauffläche 24 einer im Fußbodenaufbau 28 eingelassenen Laufschiene 26 auf, welche als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei die Laufschiene 26 seitlich benachbart zu der Lauffläche 24 zwei weitere Hohlkammern aufweist, die beispielsweise von einem Gitterrost 30 abgedeckt sein können.
  • Wie aus der Fig. 1 ferner hervorgeht, weist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet eine leicht konvex gewölbte Gestalt auf. Insbesondere definiert die Lauffläche 24 eine Höhe der Laufschiene 26, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten der Lauffläche 24 hin abnimmt. Die Lauffläche 24 weist also in einem mittleren Bereich ihre maximale Höhe auf, von wo aus sie zu beiden Seiten hin niedriger wird, um bündig mit dem Fußbodenaufbau 28 abzuschließen. Die konvexe Gestalt der Lauffläche 24 ist dabei auf die konkave Gestalt der Abrollflächen 22 der Laufrollen 20 abgestimmt, so dass diese vollflächig auf der Lauffläche 24 aufstehen. Allgemein gesprochen entspricht also die Neigung bzw. die Wölbung der Lauffläche 24 in den Kontaktbereichen zu den Laufrollen 20 der Neigung bzw. der Wölbung der Abrollflächen 22 der Laufrollen 20, wenn man diese im Querschnitt betrachtet, so dass die Laufrollen 20 vollflächig auf der Lauffläche 24 aufstehen. Der Laufwagen 14 bzw. die Schiebetür 10 wird somit durch die Lauffläche 24 zentriert, wenn die Schiebetür 10 entlang der Lauffläche 24 der Laufschiene 26 verschoben wird. Trotz dieser Zentrierfunktion weist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß auf, das etwas größer als der Abstand der beiden Laufrollen 20 ist, um selbst bei etwaigen Auslenkungen der Schiebetür 10 sicherzustellen, dass die Laufrollen 20 auf der Lauffläche 24 aufstehen.
  • Da die Spurbreite des Laufwagens 14 bzw. der Abstand der beiden Laufrollen 20 größer ist als die Stärke bzw. die Dicke des Türblatts 12, sind der Laufwagen 14 und insbesondere dessen Laufrollen 20 durch eine Abdeckung 32 verkleidet, die nicht nur den ästhetischen Gesamteindruck der Schiebetüre 10 aufwertet, sondern gleichzeitig Zutritt von Schmutz zum Laufwagen 14 verhindert. Um besonders zuverlässig eine Verschmutzung des Laufwagens 14 zu verhindern, ist bei der hier dargestellten Ausführungsform an der Abdeckung 32 eine Dichtung 34 vorgesehen, die den Spalt zwischen der Abdeckung 32 und der Laufschiene 24 überbrückt.
  • Bei der hier unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 konvex gewölbt ausgebildet, wohingegen die Abrollflächen 22 der Laufrollen 20 im Querschnitt betrachtet konkav sind. Alternativ hierzu wäre es zur Erzielung der Zentrierfunktion der Beschlaganordnung ebenfalls möglich, die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet konkav oder rinnenartig auszubilden, wobei in diesem Falle die beiden Laufrollen 20 jeweils einen Durchmesser besäßen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle abnimmt. In diesem Falle besäße die Lauffläche 24 im Querschnitt betrachtet also eine Mulde, durch deren Seitenflächen die Laufrollen 20 zur Erzielung der gewünschten Zentrierfunktion geführt wären. Auch diese Ausführungsform erfüllt die Anforderungen an die Barrierefreiheit, da eine derartige Mulde bzw. Rinne von den verhältnismäßig großen Rädern eines Rollstuhls kaum als Hindernis wahrgenommen werden kann.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1, weshalb nachfolgend nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird. So ist bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Laufschiene 26 nicht etwa als Hohlkammerprofil sondern als eine massive Schiene ausgeführt, wie dies insbesondere bei sehr schweren Schiebetüren von Vorteil sein kann.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Laufrollen 20 bzw. deren Abrollflächen 22 im Querschnitt betrachtet nicht etwa konkav sondern konisch ausgebildet sind, obwohl die Laufschiene 24 konvex gewölbt ist. Da jedoch der Krümmungsradius der Wölbung der Laufschiene 24 verhältnismäßig groß ist, stehen die Laufrollen 20 trotz ihrer konischen Gestalt im Wesentlichen vollflächig auf der Lauffläche 24 der Laufschiene 26 auf, wodurch in der gewünschten Weise die Spannungen in sowohl den Laufrollen 20 als auch in der Lauffläche 24 gering gehalten werden können.
  • Darüber hinaus beflanken bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die beiden Flanschabschnitte 18 des Laufwagenkörpers 16, an denen die beiden Laufrollen 20 drehbar gelagert sind, die Unterkante des Türblatts 12, so dass die Unterkante des Türblatts 12 tiefer zu liegen kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiebetüre
    12
    Türblatt
    14
    Laufwagen
    16
    Laufwagenkörper
    18
    Flanschabschnitte
    20
    Laufrollen
    22
    Abrollfläche
    24
    Lauffläche
    26
    Laufschiene
    28
    Fußbodenaufbau
    30
    Gitterrost
    32
    Abdeckung
    34
    Dichtung

Claims (10)

  1. Beschlaganordnung für eine Schiebetüre (10), insbesondere für eine Hebeschiebetüre, mit einem Laufwagen (14), der geeignet ist, um die Schiebetüre (10) auf einer Laufschiene verschiebbar zu lagern, und der einen Laufwagenkörper (16) sowie zumindest zwei Laufrollen (20) aufweist, die an dem Laufwagenkörper (16) um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und in Richtung der Achse voneinander beabstandet sind, wobei die beiden Laufrollen (20) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle (20) zunimmt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschlaganordnung ferner eine Laufschiene (26) mit einer Lauffläche (24) umfasst, auf der die zumindest zwei Laufrollen (20) abrollen können, wobei die Lauffläche (24) im Querschnitt betrachtet eine Höhe der Laufschiene (26) definiert, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten hin abnimmt.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser jeder Laufrolle (20) über die gesamte Breite der Laufrolle hinweg mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle (20) stetig zunimmt.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Laufrollen (20) zumindest bereichsweise konisch ausgebildet ist.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Laufrollen (20) eine Abrollfläche (22) aufweist, die im Querschnitt betrachtet konkav ist.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufrollen (20) unabhängig voneinander drehbar sind.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lauffläche (24) der Laufschiene (26) im Querschnitt betrachtet konvex gewölbt oder satteldachartig ausgebildet ist.
  7. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lauffläche (24) der Laufschiene (26) im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß aufweist, das größer als der Abstand der beiden Laufrollen (20) ist.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die maximale Höhendifferenz der Laufschiene (26) kleiner als die Hälfte des minimalen Durchmessers der Laufrollen (20) ist und vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte des minimalen Radius der Laufrollen (20).
  9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufschiene (26) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschlaganordnung ferner eine Abdeckung (32) aufweist, durch die der Laufwagen (14) verkleidet ist, wobei ein Spalt zwischen der Abdeckung (32) und der Lauffläche (24) durch ein Dichtungs- oder Ausgleichselement (34) überbrückt ist, das an der Abdeckung (32) vorgesehen ist.
EP17703382.6A 2016-02-25 2017-02-02 Beschlaganordnung für eine schiebetüre Active EP3400353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103340.5A DE102016103340A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Beschlaganordnung für eine schiebetüre
PCT/EP2017/052236 WO2017144249A1 (de) 2016-02-25 2017-02-02 Beschlaganordnung für eine schiebetüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400353A1 EP3400353A1 (de) 2018-11-14
EP3400353B1 true EP3400353B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=57965933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703382.6A Active EP3400353B1 (de) 2016-02-25 2017-02-02 Beschlaganordnung für eine schiebetüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3400353B1 (de)
DE (1) DE102016103340A1 (de)
WO (1) WO2017144249A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103776A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Hebeschiebe-Element
DE102018007189A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Anordnung für ein Hebeschiebe-Element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977163A (en) * 1959-09-22 1961-03-28 Accurate Bushing Co Roller assembly
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
JP2000320231A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Kazutaka Tajima 戸車用案内レール
ITBO20120521A1 (it) * 2012-09-26 2014-03-27 Gsg Int Spa Gruppo carrello per porta o finestra scorrevole alza e scorri.
DE102014006237B4 (de) * 2014-04-30 2015-12-17 Abp Beyerle Gmbh Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400353A1 (de) 2018-11-14
DE102016103340A1 (de) 2017-08-31
WO2017144249A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
EP2547853B1 (de) Rollenführung
DE102015206345A1 (de) Führungsschiene für eine Aufzuganlage
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP3400353B1 (de) Beschlaganordnung für eine schiebetüre
EP1629169A1 (de) Schienenführung für ein hängend geführtes schiebeelement
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE19519153C2 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP1016769B1 (de) Schiebetor
EP3219895B1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager
EP2743126A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE2227735A1 (de) Vorrichtung zum andruecken und abheben eines ebenen, verschiebbaren elements an bzw. von einem rahmen
EP3788190B1 (de) Ballenöffner zum öffnen von gepressten faserballen
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP1371598B1 (de) Fahrschachttür
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
EP1623949A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLATZER, HANSPETER

Inventor name: SCHOERGHOFER, ANDREAS

Inventor name: WEISSER, ALEXANDER

Inventor name: KOFLER, GERHARD ERICH

Inventor name: MEIER, JOHANNES

Inventor name: MOESL, MARCO

Inventor name: RIEGER, WOLFGANG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8