DE102016103340A1 - Beschlaganordnung für eine schiebetüre - Google Patents

Beschlaganordnung für eine schiebetüre Download PDF

Info

Publication number
DE102016103340A1
DE102016103340A1 DE102016103340.5A DE102016103340A DE102016103340A1 DE 102016103340 A1 DE102016103340 A1 DE 102016103340A1 DE 102016103340 A DE102016103340 A DE 102016103340A DE 102016103340 A1 DE102016103340 A1 DE 102016103340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
fitting arrangement
arrangement according
carriage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103340.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Mösl
Wolfgang Rieger
Gerhard Erich Kofler
Alexander Weisser
Johannes Meier
Hanspeter Platzer
Andreas Schörghofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE102016103340.5A priority Critical patent/DE102016103340A1/de
Priority to PCT/EP2017/052236 priority patent/WO2017144249A1/de
Priority to EP17703382.6A priority patent/EP3400353B1/de
Publication of DE102016103340A1 publication Critical patent/DE102016103340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre weist einen Laufwagen auf, der einen Laufwagenkörper sowie zumindest zwei Laufrollen aufweist, die an dem Laufwagenkörper um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und in Richtung der Achse voneinander beabstandet sind. Sie Laufrollen weisen jeweils einen Durchmesser auf, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle zu- oder abnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre, insbesondere für eine Hebeschiebetüre, wobei die Beschlaganordnung einen Laufwagen aufweist, mittels dessen sich die Schiebetüre auf einer Laufschiene am Boden verschieblich lagern und verfahren lässt.
  • Derartige Laufwägen für Schiebetüren weisen üblicherweise zumindest eine Rolle auf, die entlang ihres Außenumfangs mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in die ein entlang einer Bodenlaufschiene vorgesehener Führungssteg eingreift, so dass der Laufwagen und damit die Schiebetüre auf diese Weise in Längsrichtung der Laufschiene geführt ist. In diesem Falle muss der Laufwagen und insbesondere dessen Laufrolle etwa mittig in den Schiebetürrahmen integriert werden, wodurch der Laufwagen und insbesondere dessen Laufrollen zu Wartungszwecken schlecht zugänglich sind. Außerdem gestaltet sich die Integration des Laufwagens in die Schiebetüre verhältnismäßig aufwendig, da hierzu entlang des unteren Rands der Schiebetüre bzw. des Rahmens derselben eine entsprechende Ausfräsung zur Aufnahme des Laufwagens vorgesehen werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschlaganordnung für eine Schiebetüre anzugeben, die einfacher montiert und gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beschlaganordnung für eine Schiebetüre, insbesondere für eine Hebeschiebetüre, gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung weist einen Laufwagen auf, der geeignet ist, um eine Schiebetüre entlang einer Laufschiene am Boden verschiebbar zu lagern. Der Laufwagen weist einen Laufwagenkörper sowie zumindest zwei bzw. ein Paar Laufrollen auf, die an dem Laufwagenkörper um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und in Richtung der Achse zueinander beabstandet sind, wobei die beiden Laufrollen jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle zunimmt, oder wobei die beiden Laufrollen jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle abnimmt. Vorzugsweise nimmt dabei der Durchmesser jeder Laufrolle über die gesamte Breite der Laufrolle hinweg mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle stetig zu- bzw. ab, wobei der Durchmesser als Funktion der Breite im mathematischen Sinne zusätzlich differenzierbar sein sollte, was beispielsweise bedeuten kann, dass die Laufrollen rein kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass der Laufwagen zumindest zwei Laufrollen aufweist, die senkrecht zur Ebene der Schiebetüre beabstandet zueinander angeordnet sind, müssen die Laufrollen nicht in den unteren Rand der Schiebetüre integriert werden und können vielmehr den unteren Rand der Schiebetüre beflanken. Die Laufrollen können sich also beiderseits einer durch das Blatt der Schiebetüre definierten Ebene befinden und sind somit insbesondere zu Wartungszwecken leicht zugänglich und auch die Montage des Laufwagens gestaltet sich einfach, da der Laufwagen nicht in den unteren Rand der Schiebetüre integriert werden muss. Vielmehr kann der Laufwagen am unteren Rand der Schiebetüre angebaut werden und somit den unteren Abschluss der Schiebetüre bilden, so dass in dieselbe keine Aufnahme für den Laufwagen eingefräst werden muss.
  • Ferner neigt der Laufwagen der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung bzw. dessen Laufrollen weniger zum Blockieren, wenn sich körniges Material wie beispielweise Sand in der Bewegunsgbahn der Laufrollen befindet, da dieses durch die beispielweise konische Gestalt der Laufrollen, die sich aus deren ab- bzw. zunehmendem Durchmesser ergibt, zur Seite gedrängt wird. Körniges Material stellt somit für die Laufrollen kein Hindernis dar, auf das die Laufrollen auflaufen und dadurch blockieren, da das Material durch die Laufrollen beim Abrollen zur Seite gedrängt wird.
  • Nachfolgend wird nun auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, wobei sich weitere Ausführungsformen auch aus den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen ergeben können.
  • So kann die Beschlaganordnung gemäß einer Ausführungsform ferner eine Laufschiene mit einer Lauffläche umfassen, auf der die zumindest zwei Laufrollen abrollen können, wobei die Lauffläche im Querschnitt betrachtet eine Höhe der Laufschiene definiert, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten der Lauffläche hin abnimmt. Anders ausgedrückt kann die Höhe der Laufschiene von beiden Seiten der Lauffläche aus zur Mitte hin zunehmen, so dass die Lauffläche im Querschnitt betrachtet einen Scheitel maximaler Höhe aufweist, von dem ausgehend die Laufschienenhöhe zu beiden Seiten der Lauffläche hin abnimmt. Der Scheitel kann dabei im Querschnitt betrachtet durch einen einzelnen Punkt gebildet werden. Der Scheitel kann jedoch ebenfalls beispielswiese durch eine horizontale Gerade oder einen konvex gewölbten Bogen gebildet werden, die bzw. der die Laufflächenabschnitte, auf denen die beiden Laufrollen aufstehen und abrollen, miteinander verbindet.
  • Beispielsweise kann die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet konvex gewölbt oder satteldachartig ausgebildet sein. Eine konvex gewölbte Laufschiene erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Laufrollen des Laufwagens konisch ausgebildet sind bzw. die Gestalt eines Kegelstumpfs aufweisen oder eine Abrollfläche aufweisen, die im Querschnitt betrachtet konkav ist. Ist hingegen die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet satteldachartig ausgebildet, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Laufrollen des Laufwagens konisch ausgebildet sind bzw. die Gestalt eines Kegelstumpfs aufweisen.
  • Durch diese Art der Abstimmung der Laufrollen auf die Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene kann die Aufstandsfläche der Laufrollen auf der Laufschiene maximiert werden, wodurch die sowohl in den Laufrollen als auch die in der Lauffläche herrschenden Spannungen klein gehalten werden können.
  • Ferner erweist sich die konvex gewölbte oder satteldachartig ausgebildete Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene dahingehend als vorteilhaft, dass dadurch die Laufrollen selbsttätig auf der Lauffläche der Laufschiene zur Führung des Laufwagens zentriert werden. Aufgrund der konvex gewölbten oder satteldachartig ausgebildeten Querschnittsform der Lauffläche der Laufschiene wird somit eine von dem Laufwagen geführte Schiebetüre selbsttätig auf der Laufschiene bzw. deren Lauffläche zentriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lauffläche der Laufschiene im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß aufweist, das größer als der Abstand der beiden Laufrollen bzw. die Spurweite des Laufwagens ist, um zu gewährleisten, dass die Rollen selbst dann noch auf der Laufschiene laufen bzw. auf dieser aufstehen, wenn die Schiebetüre senkrecht zu ihrer Ebene geringfügig ausgelenkt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung besteht darin, dass diese die Anforderungen an die Barrierefreiheit im Bauwesen erfüllt. So weist die Laufschiene der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung anders als herkömmliche Laufschienen keine diskreten Höhensprünge auf, wie sie beispielsweise durch den zuvor erwähnten Führungssteg gebildet werden, auf dem eine umfangsseitig genutete Laufrolle rollt. Vielmehr fügt sich die Laufschiene der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung harmonisch und insbesondere ohne diskrete Höhensprünge in den Fußbodenaufbau ein, so dass die Schiene kein Hindernis beispielsweise für Rollstuhlfahrer darstellt. Insbesondere kann die maximale Höhendifferenz der Laufschiene kleiner als die Hälfte des minimalen Durchmessers der Laufrollen und vorzugsweise kleiner als die Hälfte des minimalen Radius der Laufrollen sein. Die Höhendifferenz der Lauffläche der Laufschiene ist somit vernachlässigbar, zumal die Lauffläche vorzugsweise gewölbt oder satteldachartig ausgebildet ist, wodurch die Höhendifferenz nicht als diskrete Stufe sondern als schräge oder gewölbte Fläche zu überwinden ist, was abermals zugunsten der Barrierefreiheit geht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann die Laufschiene als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, dass der Großteil der Laufschiene im Fußbodenaufbau integriert werden kann, so dass sich nur die Lauffläche der Laufschiene über die Oberkante des Fußbodenaufbaus erhebt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Beschlaganordnung ferner eine Abdeckung aufweisen, durch die der Laufwagen verkleidet ist, wobei ein Spalt zwischen der Abdeckung und der Laufschiene durch ein Dichtungs- oder Ausgleichselement überbrückt ist, das an der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung im Einbauzustand; und
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung im Einbauzustand.
  • In der Querschnittsdarstellung der 1 ist eine Schiebetür 10 erkennbar, wobei am unteren Rand des Türblatts 12 der Schiebetür 10 ein Laufwagen 14 plan anliegend montiert ist. Der Laufwagen 14 weist einen Laufwagenkörper 16 auf, der im Querschnitt betrachtet eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt aufweist. Der Laufwagenkörper 16 weist zwei zueinander parallele Flanschabschnitte 18 auf, die um ein Maß voneinander beabstandet sind, das größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 ist. Jeder dieser Flanschabschnitte 18 trägt eine drehbar daran gelagerte Laufrolle 20, die jeweils einen Durchmesser aufweist, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle 20 zunimmt. Die Laufrollen 20 weisen also eine Abrollfläche 22 auf, die im Querschnitt betrachtet kegelstumpfförmig oder leicht konkav ist. Da die Laufrollen 20 an den Flanschabschnitte 18 des Laufwagenköpers 16 angebracht sind, die um ein Maß voneinander beabstandet sind, das größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 ist, ist die Spurweite des Laufwagens 14 größer als die Stärke bzw. Dicke des Türblatts 12 der Schiebetüre 10.
  • Obwohl in der 1 nur ein Paar Laufrollen 20 erkennbar ist, kann der Laufwagen 14 über weitere Laufrollenpaare verfügen, die wie das dargestellte Laufrollenpaar ausgebildet und an dem Laufwagenkörper 16 angebracht sind, wobei diese weiteren Laufrollenpaare senkrecht zur Zeichenebene versetzt zu dem dargestellten Laufrollenpaar an dem Laufwagenkörper 16 vorgesehen sind.
  • Wie der 1 ferner entnommen werden kann, stehen die beiden Laufrollen 20 auf der Lauffläche 24 einer im Fußbodenaufbau 28 eingelassenen Laufschiene 26 auf, welche als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei die Laufschiene 26 seitlich benachbart zu der Lauffläche 24 zwei weitere Hohlkammern aufweist, die beispielsweise von einem Gitterrost 30 abgedeckt sein können.
  • Wie aus der 1 ferner hervorgeht, weist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet eine leicht konvex gewölbte Gestalt auf. Insbesondere definiert die Lauffläche 24 eine Höhe der Laufschiene 26, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten der Lauffläche 24 hin abnimmt. Die Lauffläche 24 weist also in einem mittleren Bereich ihre maximale Höhe auf, von wo aus sie zu beiden Seiten hin niedriger wird, um bündig mit dem Fußbodenaufbau 28 abzuschließen. Die konvexe Gestalt der Lauffläche 24 ist dabei auf die konkave Gestalt der Abrollflächen 22 der Laufrollen 20 abgestimmt, so dass diese vollflächig auf der Lauffläche 24 aufstehen. Allgemein gesprochen entspricht also die Neigung bzw. die Wölbung der Lauffläche 24 in den Kontaktbereichen zu den Laufrollen 20 der Neigung bzw. der Wölbung der Abrollflächen 22 der Laufrollen 20, wenn man diese im Querschnitt betrachtet, so dass die Laufrollen 20 vollflächig auf der Lauffläche 24 aufstehen. Der Laufwagen 14 bzw. die Schiebetür 10 wird somit durch die Lauffläche 24 zentriert, wenn die Schiebetür 10 entlang der Lauffläche 24 der Laufschiene 26 verschoben wird. Trotz dieser Zentrierfunktion weist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß auf, das etwas größer als der Abstand der beiden Laufrollen 20 ist, um selbst bei etwaigen Auslenkungen der Schiebetür 10 sicherzustellen, dass die Laufrollen 20 auf der Lauffläche 24 aufstehen.
  • Da die Spurbreite des Laufwagens 14 bzw. der Abstand der beiden Laufrollen 20 größer ist als die Stärke bzw. die Dicke des Türblatts 12, sind der Laufwagen 14 und insbesondere dessen Laufrollen 20 durch eine Abdeckung 32 verkleidet, die nicht nur den ästhetischen Gesamteindruck der Schiebetüre 10 aufwertet, sondern gleichzeitig Zutritt von Schmutz zum Laufwagen 14 verhindert. Um besonders zuverlässig eine Verschmutzung des Laufwagens 14 zu verhindern, ist bei der hier dargestellten Ausführungsform an der Abdeckung 32 eine Dichtung 34 vorgesehen, die den Spalt zwischen der Abdeckung 32 und der Laufschiene 24 überbrückt.
  • Bei der hier unter Bezugnahme auf die in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 konvex gewölbt ausgebildet, wohingegen die Abrollflächen 22 der Laufrollen 20 im Querschnitt betrachtet konkav sind. Alternativ hierzu wäre es zur Erzielung der Zentrierfunktion der Beschlaganordnung ebenfalls möglich, die Lauffläche 24 der Laufschiene 26 im Querschnitt betrachtet konkav oder rinnenartig auszubilden, wobei in diesem Falle die beiden Laufrollen 20 jeweils einen Durchmesser besäßen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle abnimmt. In diesem Falle besäße die Lauffläche 24 im Querschnitt betrachtet also eine Mulde, durch deren Seitenflächen die Laufrollen 20 zur Erzielung der gewünschten Zentrierfunktion geführt wären. Auch diese Ausführungsform erfüllt die Anforderungen an die Barrierefreiheit, da eine derartige Mulde bzw. Rinne von den verhältnismäßig großen Rädern eines Rollstuhls kaum als Hindernis wahrgenommen werden kann.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der 1, weshalb nachfolgend nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird. So ist bei der Ausführungsform der 2 die Laufschiene 26 nicht etwa als Hohlkammerprofil sondern als eine massive Schiene ausgeführt, wie dies insbesondere bei sehr schweren Schiebetüren von Vorteil sein kann.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform der 2 die Laufrollen 20 bzw. deren Abrollflächen 22 im Querschnitt betrachtet nicht etwa konkav sondern konisch ausgebildet sind, obwohl die Laufschiene 24 konvex gewölbt ist. Da jedoch der Krümmungsradius der Wölbung der Laufschiene 24 verhältnismäßig groß ist, stehen die Laufrollen 20 trotz ihrer konischen Gestalt im Wesentlichen vollflächig auf der Lauffläche 24 der Laufschiene 26 auf, wodurch in der gewünschten Weise die Spannungen in sowohl den Laufrollen 20 als auch in der Lauffläche 24 gering gehalten werden können.
  • Darüber hinaus beflanken bei der in der 2 dargestellten Ausführungsform die beiden Flanschabschnitte 18 des Laufwagenkörpers 16, an denen die beiden Laufrollen 20 drehbar gelagert sind, die Unterkante des Türblatts 12, so dass die Unterkante des Türblatts 12 tiefer zu liegen kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiebetüre
    12
    Türblatt
    14
    Laufwagen
    16
    Laufwagenkörper
    18
    Flanschabschnitte
    20
    Laufrollen
    22
    Abrollfläche
    24
    Lauffläche
    26
    Laufschiene
    28
    Fußbodenaufbau
    30
    Gitterrost
    32
    Abdeckung
    34
    Dichtung

Claims (11)

  1. Beschlaganordnung für eine Schiebetüre (10), insbesondere für eine Hebeschiebetüre, mit einem Laufwagen (14), der geeignet ist, um die Schiebetüre (10) auf einer Laufschiene verschiebbar zu lagern, und der einen Laufwagenkörper (16) sowie zumindest zwei Laufrollen (20) aufweist, die an dem Laufwagenkörper (16) um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert und in Richtung der Achse voneinander beabstandet sind, wobei die beiden Laufrollen (20) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle (20) zunimmt, oder wobei die beiden Laufrollen (20) jeweils einen Durchmesser aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle (20) abnimmt.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder Laufrolle (20) über die gesamte Breite der Laufrolle hinweg mit zunehmendem Abstand von der jeweils anderen Laufrolle (20) stetig zu- oder abnimmt.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Laufrollen (20) zumindest bereichsweise konisch ausgebildet ist.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Laufrollen (20) eine Abrollfläche (22) aufweist, die im Querschnitt betrachtet konkav ist.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (20) unabhängig voneinander drehbar sind.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung ferner eine Laufschiene (26) mit einer Lauffläche (24) umfasst, auf der die zumindest zwei Laufrollen (20) abrollen können, wobei die Lauffläche (24) im Querschnitt betrachtet eine Höhe der Laufschiene (26) definiert, die im Querschnitt betrachtet zu beiden Seiten hin abnimmt.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (24) der Laufschiene (26) im Querschnitt betrachtet konvex gewölbt oder satteldachartig ausgebildet ist.
  8. Beschlaganordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (24) der Laufschiene (26) im Querschnitt betrachtet ein Breitenmaß aufweist, das größer als der Abstand der beiden Laufrollen (20) ist.
  9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhendifferenz der Laufschiene (26) kleiner als die Hälfte des minimalen Durchmessers der Laufrollen (20) ist und vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte des minimalen Radius der Laufrollen (20).
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (26) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlaganordnung ferner eine Abdeckung (32) aufweist, durch die der Laufwagen (14) verkleidet ist, wobei ein Spalt zwischen der Abdeckung (32) und der Lauffläche (24) durch ein Dichtungs- oder Ausgleichselement (34) überbrückt ist, das an der Abdeckung (32) vorgesehen ist.
DE102016103340.5A 2016-02-25 2016-02-25 Beschlaganordnung für eine schiebetüre Withdrawn DE102016103340A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103340.5A DE102016103340A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Beschlaganordnung für eine schiebetüre
PCT/EP2017/052236 WO2017144249A1 (de) 2016-02-25 2017-02-02 Beschlaganordnung für eine schiebetüre
EP17703382.6A EP3400353B1 (de) 2016-02-25 2017-02-02 Beschlaganordnung für eine schiebetüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103340.5A DE102016103340A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Beschlaganordnung für eine schiebetüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103340A1 true DE102016103340A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=57965933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103340.5A Withdrawn DE102016103340A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Beschlaganordnung für eine schiebetüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3400353B1 (de)
DE (1) DE102016103340A1 (de)
WO (1) WO2017144249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103776A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Hebeschiebe-Element
DE102018007189A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Anordnung für ein Hebeschiebe-Element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320231A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Kazutaka Tajima 戸車用案内レール
DE102014006237B4 (de) * 2014-04-30 2015-12-17 Abp Beyerle Gmbh Schiebetür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977163A (en) * 1959-09-22 1961-03-28 Accurate Bushing Co Roller assembly
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
ITBO20120521A1 (it) * 2012-09-26 2014-03-27 Gsg Int Spa Gruppo carrello per porta o finestra scorrevole alza e scorri.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000320231A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Kazutaka Tajima 戸車用案内レール
DE102014006237B4 (de) * 2014-04-30 2015-12-17 Abp Beyerle Gmbh Schiebetür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103776A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Hebeschiebe-Element
DE102018007189A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Anordnung für ein Hebeschiebe-Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400353B1 (de) 2020-04-01
WO2017144249A1 (de) 2017-08-31
EP3400353A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
DE3122124A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
WO1994026146A1 (de) Auszugführung für einen schubkasten
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
WO2015109345A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3527763A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3400353B1 (de) Beschlaganordnung für eine schiebetüre
AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
DE3136597C2 (de) Rollenbahn
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP3219895B1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
DE1801883A1 (de) Vorrichtung zum Formen der Kanten von Profilstahl mit einem Steg und Flanschen
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
EP3788190B1 (de) Ballenöffner zum öffnen von gepressten faserballen
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
EP1798108A1 (de) Verriegelbare Auszugsschiebeführung
EP3290603B1 (de) Entwässerungsrinne
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE9101597U1 (de) Scharnier
EP3785983B1 (de) Bodenschiene für ein fahrzeug, anbringvorrichtung und fahrzeug
DE102019125830B4 (de) Laufschiene
DE202008007955U1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier gleichartiger Laufschienen
DE202016101919U1 (de) Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination