EP3403529B1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3403529B1
EP3403529B1 EP18163322.3A EP18163322A EP3403529B1 EP 3403529 B1 EP3403529 B1 EP 3403529B1 EP 18163322 A EP18163322 A EP 18163322A EP 3403529 B1 EP3403529 B1 EP 3403529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
partial
rail
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18163322.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403529A1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Karl Raid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Priority to PL18163322T priority Critical patent/PL3403529T3/pl
Publication of EP3403529A1 publication Critical patent/EP3403529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403529B1 publication Critical patent/EP3403529B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/001Guide construction for drawers having a roller on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0097Ball or roller cage incorporating damping means

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for pulling out a pull-out furniture part from a furniture body with guide rails comprising a body rail for mounting on the furniture body, a pull-out rail for mounting on the pull-out furniture part and a middle rail arranged between the body rail and the pull-out rail and with rollers for displaceably supporting the guide rails , wherein at least one of the rollers has at least a first and a second partial roller with at least substantially the same diameter, the running surfaces of which lie next to one another and which can be rotated relative to one another, the partial rollers rolling off the same opposite raceways from two of the guide rails.
  • Pull-out guides for pulling out a pull-out furniture part, for example a drawer, from a furniture body are known in different embodiments.
  • Single pull-out guides consist of a body rail to be mounted on the furniture body and a pull-out rail to be mounted on the pull-out furniture part.
  • Full or over pull-outs also have a central rail arranged between the carcass rail and the pull-out rail.
  • differential pull-out guides which have a high running culture, all running rollers are usually arranged on the central rail.
  • Such differential pull-out guides are, for example, from the AT 391 603 B . EP 2 074 909 A1 . CH 679 735 A5 and EP 1 350 444 A1 known.
  • Underbody pull-out guides are arranged on the underside of the pull-out furniture part.
  • underbody pull-out guides are known as pull-out guides for tall cabinets.
  • Such a moment leads to a misalignment of the roller due to a deformation between the roller and the axle pin supporting the roller and / or between the connection between the axle pin and the rail.
  • Such misalignment is increasingly built up during the rotation of the roller until the roller suddenly jumps back into a position essentially corresponding to the starting position by exceeding the transferable forces between roller and axle bolt or between axle bolt and rail.
  • This causes a roll jerk, which is transmitted further via the rails and can lead to chattering noises or, particularly in the case of resonance effects, to visible tremors, for example of the front panel.
  • the effect described is particularly pronounced when the coefficient of static friction of the roller relative to the raceway or raceways is higher than the coefficient of sliding friction. This is the case with most roll materials, especially when using plastics such as POM, PU, PA etc.
  • From the EP 2 042 056 A1 is a pull-out guide, in which casters of different sizes arranged side by side on a common axis are provided.
  • One of the rollers runs along a track of a horizontal web of the guide rail.
  • the roller lying next to it runs along the track of a web of the guide rail at an angle to it.
  • a side guide for the pull-out guide is thereby formed without jamming effects or significant disturbing noises occurring.
  • the roller rolling on the track of the inclined web of the guide rail has a tread which is rounded in cross section. This essentially results in a point-like contact of the roller with this inclined web, while the roller rolling on the horizontal web forms a line contact with it.
  • a pull-out guide of the type mentioned is based on the US 2003/0197452 A1 out.
  • Carriages are used for the mutual displacement of two guide rails.
  • One of these carriages has juxtaposed rollers with the same diameters that roll between opposite raceways of the guide rails.
  • the rollers lying side by side are arranged at an axial distance in different openings in the carriage.
  • the object of the invention is to provide an advantageous pull-out guide of the type mentioned at the outset, which has a high running culture. According to the invention, this is achieved by a pull-out guide with the features of claim 1.
  • the partial rollers of the differential roller roll between the same, opposite raceways of the body rail and the pull-out rail.
  • the tread of a respective partial roller is narrower than the tread of an "undivided" roller.
  • the difference in the rolling circumference between the two edge regions of the running surface of a respective partial roller is smaller.
  • the difference in the rolling circumference is essentially proportional to the width of the tread. Rolling jerking when the pull-out guide is actuated can thus be avoided in a surprisingly simple manner, or at least substantially reduced.
  • the previously used wording “at least essentially the same diameter” is intended to express that there may be minimal differences in diameter of less than 5%, preferably less than 3%, for example due to tolerance or to the same despite a slight inclination of the raceway (due to the weight load) To achieve load capacities of the rollers.
  • the track or the opposite tracks, along which the partial rollers of a roller roll, can therefore advantageously be flat.
  • the running surfaces of the first and second partial rollers are preferably at least substantially cylindrical in shape.
  • the expression “at least substantially cylindrical jacket-shaped” is intended to include slight deviations from the cylindrical jacket shape, for example slightly oblique configurations in cross section (“conical configurations”), in particular with bevels of less than 3 °. Such tapered training will be used to form minimal draft angles during injection molding.
  • the partial rollers are arranged on a common axle pin.
  • this is at least essentially fixedly connected to one of the guide rails, that is to say cannot be displaced in relation to the guide rail in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the common axle pin can be held non-rotatably on the central rail, the partial rollers being rotatably mounted with respect to the axle pin and having a play in the vertical direction with respect to the axle pin fixed on the central rail, on which they are arranged.
  • a vertical play of the first and second partial roller with respect to the center rail can also be achieved in that the axle bolt is connected to the center rail so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the first partial roller could be rotatably arranged on the axle bolt and the second partial roller could be arranged non-rotatably on the axle bolt or could be formed in one piece with the axle bolt.
  • the axle pin is rotatably supported relative to one of the guide rails.
  • the first and second sub-rollers can have side faces that lie directly against one another.
  • a sliding position For example, by designing the roller as a two-component plastic part, or a sliding coating, for example in the form of a lubricating varnish, on at least one of the two abutting side surfaces.
  • an intermediate layer made of a material different from the material of the partial rolls can be arranged between the first and the second partial roll.
  • Such an intermediate layer can be formed by a solid, for example in the form of a ring or a disk, made of a suitable lubricious material, for example made of plastic, such as thermoplastic, paper or metal.
  • An intermediate layer between the first and second partial roller can also be formed by a lubricant, such as oil, grease or a solid lubricant.
  • the treads of the first and second sub-rollers are at a distance related to the axial direction of the sub-rollers, which is advantageously less than the width of the tread of a respective sub-roller, preferably less than half the width of the tread of a respective sub-roller, particularly preferably less than a quarter is the width of the tread of a respective sub-roll.
  • the first and second partial roles are advantageously at least essentially concentric to one another.
  • FIGS 1 to 15 A first embodiment of a pull-out guide according to the invention is shown in FIGS 1 to 15 shown.
  • the pull-out guide is designed in the form of a differential pull-out.
  • the pull-out guide is used to pull out a pull-out furniture part 1 from a furniture body 2 in a pull-out direction 50.
  • the pull-out furniture part 1 and the furniture body 2 are only in Fig. 3 indicated by dashed lines.
  • the pull-out furniture part 1 can be, for example, a tall cabinet frame.
  • the pull-out guide can thus be called a tall cabinet pull-out guide.
  • the pull-out guide comprises only a single set of rails lying one inside the other. Since the pull-out guide is arranged below the pull-out furniture part 1, the pull-out guide can also be referred to as an underbody pull-out guide.
  • the pull-out guide could also have two sets of nested rails formed in mirror image, which are arranged on both sides of the pull-out furniture part between the respective side cheek of the pull-out furniture part and the furniture body.
  • Underbody pull-out guides can also have more than one set of rails lying one inside the other, which are of identical or mirror-image design and are arranged at a distance from one another below the pull-out furniture part. As in the exemplary embodiment, these rail sets can rest on the floor of the furniture body or be attached to side walls of the furniture body.
  • Extendable furniture parts can also be designed in the form of drawers, boxes or trays, for example.
  • the pull-out guide designed as a differential pull-out comprises a body rail 3 for attachment to the furniture body 2, a pull-out rail 5 for attachment to the pull-out furniture part 1 and a middle rail 4 arranged between the body rail 3 and pull-out rail 5.
  • rollers are used in the exemplary embodiment, which are connected to one of the rails via axle bolts.
  • all rollers are rotatably mounted on the central rail 4, as is usual with differential pull-outs.
  • the carcass rail 3 has a lower horizontal web 6 and vertical webs 7 projecting upwards from this on both sides (based on an end view).
  • the vertical webs 7 are provided in the region of their upper ends at least over part of their length with flanges directed towards one another, as a result of which upper horizontal webs 8 are formed. These form raceways for track rollers Pull-out.
  • the center rail 4 has spaced-apart (in relation to an end view) side cheeks 9, which are connected to one another via bolts 10.
  • the connection could also be made in a different way, for example by means of webs made of sheet metal running between the side cheeks 9. Rollers are rotatably mounted on the side cheeks 9, as explained in more detail below.
  • the side walls can be provided with gradations and / or flanges. In the exemplary embodiment, flanging is provided at the upper end.
  • the pull-out rail 5 has horizontal walkways 11. These stand out on both sides (based on an end view) and form tracks for rollers.
  • the two catwalks 11 are formed by folded sections of the sheet forming the pull-out rail 5.
  • the catwalks 11 are connected to one another by a connecting catwalk 12 and side catwalks 13 project upward from the catwalks 11.
  • the pull-out rail 5 is formed by a bent sheet metal profile.
  • the pull-out rail could also be formed by a cast profile or extruded profile. This also applies to the body rail 3 and middle rail 4.
  • a front roller 14 is rotatably mounted in the area of the front end of a respective side cheek 9 of the center rail 4 with respect to the pull-out direction 50. This interacts with a downward running track of the pull-out rail 5, which in the exemplary embodiment is formed by the underside of the assigned catwalk 11.
  • the front roller 14 supports the pull-out rail 5 in the extended state of the pull-out guide against tipping downwards.
  • a rear roller 15 is rotatably mounted thereon. This interacts with a downward running surface of the body rail 3. In the exemplary embodiment, this is formed by the underside of the assigned upper horizontal web 8 of the carcass rail 3. The rear roller 15 supports this rear end of the middle rail 4 in the extended state of the pull-out guide against pivoting upwards.
  • roller 16 which has a first and a second partial roller 16a, 16b, which are arranged one behind the other in relation to the axial direction, that is to say have treads lying next to one another .
  • the roller 16 is a load-transmitting roller, via which a load is transferred from the pull-out rail 5 directly to the body rail 3. This therefore also applies to the first and second partial rolls 16a, 16b.
  • the roller 16 has a play in the vertical direction with respect to the central rail, i.e. the partial rollers 16a, 16b have play in the vertical direction with respect to the central rail.
  • An axle pin 18, on which the first and second partial rollers 16a, 16b are rotatably used, is used for the rotatable mounting of the first and second partial rollers 16a, 16b.
  • the axle pin 18 is expediently held non-rotatably with respect to the center rail 4.
  • the first and second partial rollers 16, 16b are arranged on the axle pin 18 with play relative to the latter.
  • the play of the first and second partial rollers 16a, 16b in the vertical direction with respect to the center rail 4 is preferably more than 0.5 mm. Larger values of this game are also possible, for example of more than 1 mm.
  • the partial rollers 16a, 16b roll between a flat downward running path of the pull-out rail 5 and a flat upward running path the body rail 3.
  • the downward running path of the pull-out rail 5 is formed in the exemplary embodiment by the underside of the respectively assigned catwalk 11.
  • the upward running track of the carcass rail 3 is formed in the exemplary embodiment by the lower horizontal web 6 of the carcass rail 3.
  • the first and second sub-rollers 16a, 16b thus run between planar raceways which lie opposite and common to both sub-rollers 16a, 16b, that is to say on the one hand on an upward, on the other hand on a downward raceway.
  • a plane track common to both partial rolls 16a, 16b means here that the track is formed by the flat surface of a web of the respective rail on which the first and second partial rolls 16a, 16b roll alongside one another.
  • a pressure roller 21 is rotatably mounted on a respective side cheek 9 in the region above the first and second partial rollers 16a, 16b. If, for example, one considers the extended state of the pull-out guide, the weight of the drawer acts on the front casters 14 via the pull-out rail 5, whereby the central rail 4 experiences a torque about an imaginary axis which runs through the rear casters 15.
  • the respective pressure roller 21 is pressed against the top of the respective catwalk 11, which is supported downward by the respective first and second partial rollers 16a, 16b, which are supported on the body rail 3 and have play in the vertical direction with respect to the central rail 4.
  • the catwalks 11 are thus virtually clamped between the partial rollers 16a, 16b and the pressure rollers 21. This ensures that the rails run synchronously.
  • an auxiliary roller 22 is preferably rotatably mounted on a respective side cheek 9 of the center rail 4 in a region of the center rail 4 that lies between the first and second rollers 16, 17 and the rear roller 15 with respect to the pull-out direction 50.
  • This auxiliary roller 22 serves to support the rear end of the pull-out rail 5 and the rear end of the middle rail 4 against tipping downwards in the retracted or only slightly pulled-out state of the pull-out guide when the focus of the load distribution of the pull-out furniture part 1 is in a rear part of the pull-out rail 5 lies.
  • auxiliary rollers 22 sliding parts could also be provided, for example.
  • a support of the rear end of the center rail against a downward tilt could also be brought about, for example, by the rear rollers 15.
  • the rear end of the pull-out rail 5 could be supported against tilting downwards, for example, by auxiliary rollers or sliding parts, which are arranged in the region between the pressure roller 21 and the front roller 14 and interact with the top of the respective lateral extension 11.
  • the load-transmitting first and second partial rollers 16a, 16b which are at least largely immovable with respect to the pull-out direction 50 (apart from a play which is advantageously as low as possible) relative to the central rail 4 are and roll between the pull-out rail 5 and the carcass rail 3, which causes the differential running of the middle rail 4, in which the middle rail 4 covers half the distance of the pull-out rail 5.
  • first and second partial rollers 16a, 16b Due to different rolling circumferences of the first and second partial rollers 16a, 16b, which are caused by the deviation of at least one raceway from the position parallel to the axis, there are slight relative rotations between the first and second partial rollers 16a, when the first and second partial rollers 16a, 16b are rolled. 16b.
  • Advantageous force flow profiles can be achieved by suitable shaping of the partial rollers 16a, 16b.
  • the technical producibility can also be favored. In this way, casters produced by injection molding can be reduced to a smaller wall thickness, as a result of which the cycle time during production can be reduced and the risk of vacuoles being formed can be reduced.
  • the first partial roller 16a can have an undercut 17 for receiving the head of the axle pin 18.
  • the second sub-roller 16b can on its side surface facing the side cheek 9, e.g. following their central through opening, have an annular collar 24 to reduce the contact surface on the side cheek 9.
  • Modified designs of the first and / or second partial roll 16a, 16b are conceivable and possible, e.g. with spokes etc.
  • an intermediate layer in the form of a slide ring 23 is arranged between the first and second partial rollers 16a, 16b.
  • a slide ring 23 can be made of steel.
  • a groove 25, 26 is formed in each of which the slide ring 23 engages.
  • the partial rollers 16a, 16b are held at least substantially concentrically with one another by the sliding ring 23 engaging in the grooves 25, 26.
  • a respective side surface 29, 30 could also have a projection lying radially inside or outside of the slide ring 23, by means of which the slide ring 23 is held in a form-fitting manner in the radial direction.
  • the bottom of a respective groove 25, 26 has a convex curvature.
  • the surface of the slide ring bearing against the bottom of the respective groove could also have a convex curvature. This facilitates mutual (slight) tilting of the first and the second partial rollers 16a, 16b, as a result of which they can adapt more easily to tolerances and / or bending of the raceways with which the partial rollers 16a, 16b interact.
  • the longitudinal central axes of the partial rollers 16a, 16b can then be slightly inclined towards one another, preferably at an angle of less than 5 °.
  • the mutually facing side surfaces 29, 30 of the first and second rollers 16, 17 thus rest against this intermediate layer formed by a solid body (in the region of the bottom of the respective groove 25, 26).
  • the material or a coating of the solid body is selected in such a way that there is low friction compared to the first and second partial rollers 16a, 16b.
  • the running surfaces 27, 28 of the partial rollers 16a, 16b are thus spaced apart from one another by the gap s, preferably at least essentially on a common cylinder jacket (apart from the aforementioned possible smaller tilting and apart from the play of the slide ring 23 in the grooves 25, 26) ,
  • the distance a measured in the axial direction between the two running surfaces 27, 28 is smaller in the exemplary embodiment than one fifth of the width b1, b2 of the running surface 27, 28 of a respective partial roller 16a, 16b measured in the axial direction.
  • a pull-out guide according to the invention could also be designed in a different way than described above.
  • it can be a Acting differential pull-out guide which can be attached between the respective side cheek of the pull-out furniture part and a side wall of the furniture body.
  • the middle rail could then have only a single side cheek, the carcass rail only one vertical web and only one upper horizontal web, and the pull-out rail only one runway.
  • rollers than differential rollers could also be “divided” in the manner described, so that they have at least two partial rollers with at least substantially the same diameter, which can be rotated relative to one another and have axially adjacent running surfaces.
  • the partial rollers could then also roll on one side only on a flat track of a single rail common to both partial rollers.
  • Caster rollers of a pull-out guide assigned to different functions can also be configured in the manner described, for example the at least one differential roller and the at least one pressure roller.
  • At least individual raceways and axes of rotation of rollers of a pull-out guide according to the invention can also be designed inclined to the horizontal.
  • first and / or second partial roller 16a, 16b could be provided in the region of its outer circumference with a circumferential groove in which a protruding soft component is arranged.
  • a soft component could also be arranged on the edge of one of the partial rollers 16a, 16b, which faces the other of these partial rollers 16a, 16b.
  • the first and / or second partial roller 16a, 16b could also be rotatably mounted on an axle bolt via a roller bearing.
  • the partial rolls can in particular be formed from a plastic material, e.g. POM, PU, PA, etc., whereby they can be made of the same or different materials.
  • a plastic material e.g. POM, PU, PA, etc.
  • a second embodiment of the invention is described below with reference to the 16 to 20 explained. Apart from the differences described below, the design corresponds to that of the first exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment and the modifications thereto can be used accordingly.
  • the first and second partial rollers 16a, 16b directly abut one another with their mutually facing side surfaces 29, 30.
  • the mutual friction could be reduced, for example, by at least one ring-shaped elevation on at least one of the side surfaces 29, 30 facing each other.
  • at least one of the side surfaces 29, 30 could also be provided with a sliding coating, for example a sliding lacquer.
  • At least one of the abutting side surfaces 29, 30 could also be designed, at least over part of its radial extent, as a possibly protruding sliding layer with which a base body of the respective partial roller is provided.
  • Such partial rolls could be produced, for example, in the 2-component injection molding process.
  • a lubricant could be provided between the two mutually facing side surfaces of the first and second partial rollers 16a, 16b, via which they can slide against one another.
  • a lubricant would also form an intermediate layer between the first and the second partial rollers 16a, 16b made of a different material than these two partial rollers 16a, 16b.
  • Such lubricants can be used, for example, in the form of an oil, grease or solid lubricant.
  • the first partial roller 16a has a sleeve-shaped extension 31 projecting in the axial direction, on which the second partial roller 16b is arranged.
  • the sleeve-shaped extension 31 has a play with the axle pin 18 in order to provide the play of the partial rolls 16a, 16b in the vertical direction.
  • the axial play of the partial roller 16b relative to the partial roller 16a can be kept low, as a result of which the partial rollers 16a, 16b are kept in a concentric orientation.
  • a third embodiment of the invention is in the 21 to 25 shown. Apart from the differences explained below, the design corresponds to that of the first exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment and the possible modifications described can be used in this respect.
  • the partial rollers with their side surfaces 29, 30 facing one another, again lie directly against one another.
  • the two partial rollers are formed on their central passage openings with elevations formed by annular collars 32, 33, in the area of which the side surfaces 29, 30 abut one another.
  • Such a collar 32, 33 could also be provided only on one of the side surfaces 29, 30.
  • the bundles of rings 32, 33 could also be omitted.
  • the two partial rollers 16a, 16b are each arranged with play on the axle pin 18. As a result, they have a corresponding mutual play in their axial alignment. In operation, when the partial rollers 16a, 16b roll between opposing raceways, apart from tolerances and bending of the raceways, this results in a causes at least substantially concentric alignment of the partial rollers 16a, 16b.
  • the first and second partial rollers 16, 17 could also be mounted in such a way that they are kept at a mutual distance, for example by a collar of the axle bolt located between the first and second partial rollers 16, 17.
  • the distance between the running surfaces of the first and second partial rollers 16, 17 is in this case preferably less than the axial width of the running surface of a respective partial roller, particularly preferably less than half the axial width of the running surface of a respective partial roller.
  • an axle bolt for the first and second partial rollers 16, 17 could also be rotatably mounted with respect to the central rail.
  • One of the partial rollers 16, 17 could then be mounted non-rotatably on this axle bolt or could also be formed in one piece with this axle bolt.
  • the at least one further partial roller would then be rotatably supported on the axle bolt. Since such rotatability only has to be given slightly and does not have to be very smooth, such a rotatable mounting on the axle pin could also be made possible, for example, by a correspondingly light sliding fit.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus einem Möbelkorpus mit Führungsschienen umfassend eine Korpusschiene zur Montage am Möbelkorpus, eine Ausziehschiene zur Montage am ausziehbaren Möbelteil und eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene und mit Laufrollen zur verschiebbaren Lagerung der Führungsschienen, wobei mindestens eine der Laufrollen zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweist, deren Laufflächen nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Teilrollen zwischen den gleichen gegenüberliegenden Laufbahnen von zwei der Führungsschienen abrollen.
  • Ausziehführungen zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils, beispielsweise einer Schublade, aus einem Möbelkorpus sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Einfachausziehführungen bestehen aus einer am Möbelkorpus zu montierenden Korpusschiene und einer am ausziehbaren Möbelteil zu montierenden Ausziehschiene. Voll- oder Überauszüge weisen zusätzlich eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene auf.
  • Wenn die Schienen eines Voll- oder Überauszugs nacheinander ausgezogen werden, spricht man von Teleskopausziehführungen. Bei diesen sind an allen Schienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert. Um Anschläge am Ende des jeweiligen Ausziehweges zu vermeiden und damit die Laufkultur zu verbessern, wurden Auszüge nach der Teleskopbauart entwickelt, bei denen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind, um einen Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen zu erreichen, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurücklegt. Neben umlaufenden Bändern werden hierzu an der Mittelschiene angeordnete elastische Mitnehmerrollen eingesetzt, welche aber keine lastübertragenden Rollen darstellen. Eine solche Teleskopausziehführung mit Differential-Wirkung ist beispielsweise aus der AT 392 883 B bekannt.
  • Im Weiteren sind Ausziehführungen nach der Differentialbauart bekannt (=Differentialausziehführungen), bei der eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle vorhanden ist, die zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene und einer Laufbahn der Ausziehschiene abläuft, wobei ein Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen erreicht wird. Üblicherweise sind bei solchen Differentialausziehführungen, die eine hohe Laufkultur aufweisen, alle Laufrollen an der Mittelschiene angeordnet. Solche Differentialausziehführungen sind beispielsweise aus der AT 391 603 B , EP 2 074 909 A1 , CH 679 735 A5 und EP 1 350 444 A1 bekannt.
  • Unterbodenausziehführungen sind an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils angeordnet. Beispielsweise sind Unterbodenausziehführungen als Ausziehführungen für Hochschränke bekannt. Bei Unterbodenausziehführungen besteht der Vorteil, dass die nutzbare Breite des ausziehbaren Möbelteils nicht verringert wird, allerdings wird nutzbare Höhe verloren, sodass die Bauhöhe solcher Unterbodenausziehführungen möglichst gering sein soll.
  • Beispielsweise bei Differentialrollen von Differentialauszügen tritt das Problem auf, dass aufgrund einer Verformung von Führungsschienen unter Last und aufgrund von Fertigungstoleranzen Laufbahnen von Führungsschienen geringfügig von der exakten waagrechten bzw. achsparallelen Lage abweichen können. Dadurch werden die Laufrollen über ihre Lauffläche nicht gleichmäßig belastet, sondern in ihrem dem ausziehbaren Möbelteil zugewandten Bereich stärker und ihrem dem Möbelkorpus zugewandten Bereich schwächer, oder umgekehrt. Eine solche ungleiche Belastung der Laufrolle während ihres Laufes verursacht durch das Nachgeben der Rolle (typisch 0,05mm bis 1mm) eine Veränderung des Abrollumfanges über die Breite der Laufrolle. Da somit eine Rollenseite über einen etwas anderen Umfang abrollt als die andere Rollenseite, führt dies zur Ausübung eines Moments auf die Rollenachse.
  • Ein solches Moment führt durch eine Verformung zwischen der Laufrolle und dem die Rolle lagernden Achsbolzen und/oder zwischen der Verbindung zwischen dem Achsbolzen und der Schiene zu einem Schieflauf der Rolle, d.h. die Drehachse der Rolle (=Rollenachse) wird aus ihrer Ausrichtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung geringfügig gedreht. Ein derartiger Schieflauf wird während der Drehung der Rolle zunehmend aufgebaut, bis die Rolle durch Überschreitung der übertragbaren Kräfte zwischen Rolle und Achsbolzen bzw. zwischen Achsbolzen und Schiene ruckartig wieder in eine im Wesentlichen der Ausgangslage entsprechende Lage zurückspringt. Es kommt somit zu einem Rollenrucken, welches über die Schienen weiter übertragen wird und zu Rattergeräuschen oder, insbesondere im Falle von Resonanzeffekten - zu sichtbarem Zittern beispielsweise der Frontblende führen kann.
  • Der beschriebene Effekt ist insbesondere dann ausgeprägt, wenn der Haftreibungskoeffizient der Laufrolle gegenüber der Laufbahn bzw. den Laufbahnen höher ist als der Gleitreibungskoeffizient. Das ist bei den meisten Rollenmaterialien der Fall, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen, beispielsweise POM, PU, PA usw.
  • Der zuvor beschriebene Effekt wurde u.a. bei lastübertragenden Differentialrollen von Differentialauszügen beobachtet, welche zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene und einer Laufbahn der Ausziehschiene ablaufen. Aber auch bei anderen Laufrollen von Ausziehführungen kann ein solcher Effekt auftreten. Ein solcher Effekt ist hierbei nicht auf Laufrollen beschränkt, welche auf einem Achsbolzen angeordnet sind, der mit einer der Ausziehschienen (unverdrehbar oder drehbar) verbunden ist. Auch in Rollenwagen angeordnete Laufrollen, welche somit beim Ausziehen der Ausziehführung ihre Lage gegenüber den Schienen bezogen auf die Längsrichtung der Schienen ändern, können davon betroffen sein.
  • Aus der EP 2 042 056 A1 geht eine Ausziehführung hervor, bei welcher auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordete Laufrollen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind. Eine der Laufrollen läuft entlang einer Laufbahn eines horizontalen Steges der Führungsschiene ab. Die daneben liegende Laufrolle läuft entlang der Laufbahn eines winkelig hierzu stehenden Steges der Führungsschiene ab. Es wird dadurch eine Seitenführung für die Ausziehführung ausgebildet, ohne dass es zu Verklemmeffekten oder bedeutenden störenden Geräuschen kommt. Die an der Laufbahn des schräg stehenden Stegs der Führungsschiene abrollende Laufrolle weist eine im Querschnitt abgerundete Lauffläche auf. Es kommt dadurch im Wesentlichen zu einer punktförmigen Berührung der Laufrolle mit diesem schrägstehenden Steg, während die am horizontalen Steg abrollende Laufrolle eine Linienberührung mit diesem ausbildet.
  • Eine Ausziehführung der eingangs genannten Art geht aus der US 2003/0197452 A1 hervor. Zur gegenseitigen Verschiebung von zwei Führungsschienen dienen Laufwagen. Einer dieser Laufwagen weist nebeneinander angeordnete Rollen mit gleichen Durchmessern auf, die zwischen gegenüberliegenden Laufbahnen der Führungsschienen abrollen. Die nebeneinanderliegenden Rollen sind mit axialem Abstand in unterschiedlichen Öffnungen des Laufwagens angeordnet.
  • An einer der Führungsschienen mittels eines Achsbolzens gelagerte, nebeneinanderliegende und hierbei axial beabstandete Rollen mit gleichem Durchmesser, die an der gleichen Laufbahn einer anderen der Führungsschienen abrollen, gehen aus der FR 2 503 554 A3 und DE 39 36 754 A1 hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine hohe Laufkultur aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Ausziehführung gemäß der Erfindung, welche eine an einem Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene, eine an einem ausziehbaren Möbelteil befestigbare Ausziehschiene und eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene aufweist, weist eine lastübertragende Differentialrolle, die mit einem Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene gelagert ist, zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle auf, die zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser (=Außendurchmesser) aufweisen und deren Laufflächen nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind. Die Teilrollen der Differentialrolle rollen zwischen den gleichen, gegenüberliegenden Laufbahnen der Korpusschiene und der Ausziehschiene ab.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle schmaler als es die Lauffläche einer "ungeteilten" Laufrolle wäre. Dadurch wird die Differenz des Abrollumfangs zwischen den beiden Randbereichen der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle geringer. Die Differenz des Abrollumfangs ist im Wesentlichen proportional zur Breite der Lauffläche. Ein Rollenruckeln bei der Betätigung der Ausziehführung kann somit in überraschend einfacher Weise vermieden oder zumindest wesentlich verringert werden.
  • Durch die zuvor verwendete Formulierung "zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser" soll ausgedrückt werden, dass minimale Durchmesserunterschiede von weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 3% vorhanden sein können, beispielsweise toleranzbedingt oder um trotz einer geringfügigen Schrägstellung der Laufbahn (aufgrund der Gewichtsbelastung) gleiche Traglasten der Laufrollen zu erreichen.
  • Die Laufbahn bzw. die gegenüberliegenden Laufbahnen, entlang von denen die Teilrollen einer Laufrolle abrollen, können also vorteilhafterweise eben ausgebildet sein.
  • Die Laufflächen der ersten und zweiten Teilrollen sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet. Der Ausdruck "zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmig" soll hierbei geringfügige Abweichungen von der Zylindermantelform einschließen, beispielsweise im Querschnitt geringfügig schräge Ausbildungen ("kegelige Ausbildungen"), insbesondere mit Abschrägungen von weniger als 3°. Solche kegelige Ausbildungen werden eingesetzt, um bei der Herstellung im Spritzguss minimale Entformungsschrägen auszubilden.
  • Zwischen sowohl der ersten als auch der zweiten Teilrolle und der gemeinsamen Laufbahn bzw. den gemeinsamen gegenüberliegenden Laufbahnen, entlang der bzw. entlang denen sie abrollen, liegt somit vorteilhafterweise jeweils eine Linienberührung vor.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Teilrollen auf einem gemeinsamen Achsbolzen angeordnet. Insbesondere ist dieser zumindest im Wesentlichen ortsfest mit einer der Führungsschienen verbunden, also nicht gegenüber der Führungsschiene in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar.
  • Der gemeinsame Achsbolzen kann unverdrehbar an der Mittelschiene gehalten sein, wobei die Teilrollen gegenüber dem Achsbolzen verdrehbar gelagert sindund in vertikaler Richtung ein Spiel gegenüber dem an der Mittelschiene festgelegten Achsbolzen, auf dem sie angeordnet sind, aufweisen. Ein vertikales Spiel der ersten und zweiten Teilrolle gegenüber der Mittelschiene kann auch dadurch erreicht werden, dass der Achsbolzen mit der Mittelschiene in vertikaler Richtung verschiebbar verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante könnte die erste Teilrolle verdrehbar auf dem Achsbolzen angeordnet sein und die zweite Teilrolle unverdrehbar auf dem Achsbolzen angeordnet sein oder einstückig mit dem Achsbolzen ausgebildet sein. Der Achsbolzen ist hierbei gegenüber einer der Führungsschienen verdrehbar gelagert.
  • Die erste und zweite Teilrolle können unmittelbar aneinander anliegende Seitenflächen aufweisen. Um bei einer Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Teilrolle eine Geräuschbildung zu vermeiden, kann eine Gleitlage, beispielsweise durch Ausbildung der Laufrolle als 2K-Kunststoffteil, oder Gleitbeschichtung, beispielsweise in Form eines Gleitlacks, an zumindest einer der beiden aneinander anliegenden Seitenflächen vorgesehen sein. In einer demgegenüber modifizierten Ausführungsform kann zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle eine Zwischenlage aus einem gegenüber dem Material der Teilrollen unterschiedlichen Material angeordnet sein. Eine solche Zwischenlage kann durch einen Festkörper, beispielsweise in Form eines Rings oder einer Scheibe, aus einem geeigneten gleitfähigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, wie Thermoplast, Papier oder Metall, gebildet werden. Eine Zwischenlage zwischen der ersten und zweiten Teilrolle kann aber auch durch einen Schmierstoff, wie Öl, Fett oder einen Festschmierstoff, ausgebildet werden.
  • Die Laufflächen der ersten und zweiten Teilrolle weisen einen auf die axiale Richtung der Teilrollen bezogenen Abstand auf, welcher günstigerweise kleiner als die Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, besonders bevorzugt kleiner als ein Viertel der Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle ist.
  • Die erste und zweite Teilrolle liegen vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen konzentrisch zueinander.
  • Wenn in dieser Schrift von "vorne" und "hinten" die Rede ist, so ist dies auf die Ausziehrichtung bezogen, in welche die Ausziehschiene der Ausziehführung ausgehend vom zusammengefahrenen Zustand der Ausziehführung ausgezogen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht einer Ausziehführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im ausgezogenen Zustand (=vollständig ausgezogener Zustand der Ausziehschiene);
    • Fig. 2 die Ausziehführung von Fig. 1 im zusammengefahrenen Zustand (=vollständig eingeschobener Zustand der Ausziehschiene);
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht auf die Rückseite der Ausziehführung;
    • Fig. 4, 5 und 6 Schrägsichten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene;
    • Fig. 7 eine einzelne Seitenwange der Mittelschiene in Schrägsicht;
    • Fig. 8, 9 und 10 stirnseitige Ansichten auf die Rückseiten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene;
    • Fig. 11 eine Schrägsicht der Differentialrolle, welche die auf einem gemeinsamen Achsbolzen angeordnete erste und zweite Teilrolle aufweist, und des Achsbolzens, auf dem die Differentialrolle angeordnet ist;
    • Fig. 12 eine Ansicht der Teile von Fig. 11 rechtwinkelig zur Drehachse;
    • Fig. 13 eine Ansicht der Teile von Fig. 11 parallel zur Drehachse;
    • Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 12;
    • Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der Teile von Fig. 11;
    • Fig. 16 bis 20 Darstellungen entsprechend den Fig. 11 bis 15 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 21 bis 25 Darstellungen entsprechend den Fig. 11 bis 15 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausziehführung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 15 dargestellt. Die Ausziehführung ist in Form eines Differentialauszugs ausgebildet. Die Ausziehführung dient zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 1 aus einem Möbelkorpus 2 in eine Ausziehrichtung 50. Das ausziehbare Möbelteil 1 und der Möbelkorpus 2 sind nur in Fig. 3 durch strichlierte Linien angedeutet. Beim ausziehbaren Möbelteil 1 kann es sich beispielsweise um einen Hochschrankrahmen handeln. Die Ausziehführung kann somit als Hochschrank-Ausziehführung bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Ausziehführung nur einen einzelnen Satz von ineinander liegenden Schienen. Da die Ausziehführung unterhalb des ausziehbaren Möbelteils 1 angeordnet sind, kann die Ausziehführung auch als Unterboden-Ausziehführung bezeichnet werden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung könnte die Ausziehführung auch zwei spiegelbildlich ausgebildete Sätze von ineinander geschachtelten Schienen aufweisen, welche an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils zwischen der jeweiligen Seitenwange des ausziehbaren Möbelteils und dem Möbelkorpus angeordnet sind. Auch Unterboden-Ausziehführungen können mehr als einen Satz von ineinander liegenden Schienen aufweisen, die gleich oder spiegelbildlich ausgebildet sind und im Abstand voneinander unterhalb des ausziehbaren Möbelteils angeordnet sind. Diese Schienensätze können wie im Ausführungsbeispiel auf dem Boden des Möbelkorpus aufliegen oder an Seitenwangen des Möbelkorpus angebracht sein.
  • Ausziehbare Möbelteile können beispielsweise auch in Form von Schubladen, Kästen oder Tablaren ausgebildet sein.
  • Die als Differentialauszug ausgebildete Ausziehführung umfasst eine Korpusschiene 3 zur Anbringung am Möbelkorpus 2, eine Ausziehschiene 5 zur Anbringung am ausziehbaren Möbelteil 1 und eine zwischen der Korpusschiene 3 und Ausziehschiene 5 angeordnete Mittelschiene 4.
  • Zur gegenseitigen verschiebbaren Lagerung der Schienen 3, 4, 5 dienen im Ausführungsbeispiel nur Laufrollen, welche über Achsbolzen mit einer der Schienen verbunden sind.
  • Speziell sind im Ausführungsbeispiel alle Laufrollen an der Mittelschiene 4 drehbar gelagert, wie dies bei Differentialauszügen üblich ist.
  • Die Korpusschiene 3 weist einen unteren Horizontalsteg 6 und beidseitig (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) von diesem nach oben abstehende Vertikalstege 7 auf. Die Vertikalstege 7 sind im Bereich ihrer oberen Enden zumindest über einen Teil ihrer Länge mit zueinander gerichteten Umbördelungen versehen, wodurch obere Horizontalstege 8 ausgebildet werden. Diese bilden Laufbahnen für Laufrollen der Ausziehführung.
  • Die Mittelschiene 4 weist voneinander beabstandete (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) Seitenwangen 9 auf, die über Bolzen 10 miteinander verbunden sind. Die Verbindung könnte auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch zwischen den Seitenwangen 9 verlaufende Stege aus Blech. An den Seitenwangen 9 sind Laufrollen drehbar gelagert, wie weiter unten genauer erläutert. Zur Versteifung können die Seitenwangen mit Abstufungen und/oder Umbördelungen versehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende eine Umbördelung vorgesehen.
  • Die Ausziehschiene 5 besitzt horizontale Laufstege 11. Diese stehen (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) beidseitig ab und bilden Laufbahnen für Laufrollen. Im Ausführungsbeispiel werden die beiden Laufstege 11 durch zusammengefaltete Abschnitte des die Ausziehschiene 5 bildenden Blechs ausgebildet. Die Laufstege 11 sind durch einen Verbindungssteg 12 miteinander verbunden und von den Laufstegen 11 stehen Seitenstege 13 nach oben ab. Die Ausziehschiene 5 wird hierbei von einem gebogenen Blechprofil gebildet. Beispielsweise könnte die Ausziehschiene auch von einem Gussprofil oder Strangpressprofil gebildet werden. Dies gilt auch für die Korpusschiene 3 und Mittelschiene 4.
  • Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 50 vorderen Endes einer jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 ist eine vordere Laufrolle 14 drehbar gelagert. Diese wirkt mit einer nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene 5 zusammen, welche im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des zugeordneten Laufsteges 11 gebildet wird. Die vordere Laufrolle 14 stützt die Ausziehschiene 5 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung gegen ein Abkippen nach unten ab.
  • Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 50 hinteren Endes einer jeweiligen Seitenwange 9 ist an dieser eine hintere Laufrolle 15 drehbar gelagert. Diese wirkt mit einer nach unten gerichteten Lauffläche der Korpusschiene 3 zusammen. Diese wird im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des zugeordneten oberen Horizontalstegs 8 der Korpusschiene 3 gebildet. Die hintere Laufrolle 15 stützt das hintere Ende der Mittelschiene 4 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung gegen eine Verschwenkung nach oben ab.
  • In einem bezogen auf die Ausziehrichtung 50 mittleren Bereich der jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 befindet sich eine Laufrolle 16, die eine erste und eine zweite Teilrolle 16a, 16b aufweist, welche bezogen auf die axiale Richtung hintereinander liegend angeordnet sind, also nebeneinander liegende Laufflächen aufweisen. Die Laufrolle 16 bildet eine Differentialrolle der Ausziehführung, welche den synchronen (=differentiellen) Lauf der Schienen bewirkt. Es handelt sich bei der Laufrolle 16 um eine lastübertragende Laufrolle, über welche eine Last von der Ausziehschiene 5 direkt auf die Korpusschiene 3 übertragen wird. Dies trifft somit also auch auf die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b zu. Zu diesem Zweck weist die Laufrolle 16 gegenüber der Mittelschiene ein Spiel in vertikaler Richtung auf, d.h. die Teilrollen 16a, 16b weisen gegenüber der Mittelschiene ein Spiel in vertikaler Richtung auf.
  • Zur drehbaren Lagerung der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b dient ein Achsbolzen 18, auf welchem die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b drehbar angeordnet sind. Der Achsbolzen 18 ist zweckmäßigerweise unverdrehbar gegenüber der Mittelschiene 4 gehalten. Die ersten und zweiten Teilrollen 16, 16b sind mit Spiel gegenüber dem Achsbolzen 18 auf diesem angeordnet.
  • Das Spiel der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene 4 beträgt vorzugsweise mehr als 0,5mm. Auch größere Werte dieses Spiels sind möglich, beispielsweise von mehr als 1mm.
  • Die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b (und gegebenenfalls weitere vorhandene Teilrollen) sind gegeneinander verdrehbar und weisen den gleichen Durchmesser (=Außendurchmesser) auf.
    Die Teilrollen 16a, 16b rollen zwischen einer ebenen nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene 5 und einer ebenen nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene 3 ab. Die nach unten gerichtete Laufbahn der Ausziehschiene 5 wird im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des jeweils zugeordneten Laufsteges 11 gebildet. Die nach oben gerichtete Laufbahn der Korpusschiene 3 wird im Ausführungsbeispiel vom unteren Horizontalsteg 6 der Korpusschiene 3 gebildet.
  • Die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b laufen also zwischen jeweils für beide Teilrollen 16a, 16b gemeinsamen, gegenüberliegenden, ebenen Laufbahnen ab, einerseits also an einer nach oben gerichteten, andererseits an einer nach unten gerichteten Laufbahn. Eine für beide Teilrollen 16a, 16b gemeinsame ebene Laufbahn bedeutet hierbei, dass die Laufbahn von der ebenen Oberfläche eines Steges der jeweiligen Schiene gebildet wird, auf der die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b nebeneinander abrollen.
  • Die (jeweilige) Laufrolle 16 könnte auch mehr als zwei Teilrollen 16a, 16b aufweisen, deren Laufflächen nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind und die alle zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser (=Außendurchmesser) aufweisen.
  • Im bezogen auf die Ausziehrichtung 50 mittleren Bereich der Mittelschiene 4 ist an einer jeweiligen Seitenwange 9 im Bereich oberhalb der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b eine Andrückrolle 21 drehbar gelagert. Wenn man beispielsweise den ausgezogenen Zustand der Ausziehführung betrachtet, so wirkt das Gewicht der Schublade über die Ausziehschiene 5 auf die vorderen Laufrollen 14, wodurch die Mittelschiene 4 ein Drehmoment um eine gedachte Achse erfährt, die durch die hinteren Laufrollen 15 verläuft. Damit wird die jeweilige Andrückrolle 21 gegen die Oberseite des jeweiligen Laufstegs 11 gedrückt, welcher nach unten durch die jeweiligen auf der Korpusschiene 3 sich abstützenden, gegenüber der Mittelschiene 4 ein Spiel in vertikaler Richtung aufweisenden ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b abgestützt wird. Die Laufstege 11 werden somit quasi zwischen den Teilrollen 16a, 16b und den Andrückrollen 21 geklemmt. Der synchrone Lauf der Schienen wird dadurch sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist weiters an einer jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 in einem bezogen auf die Ausziehrichtung 50 zwischen den ersten und zweiten Laufrollen 16, 17 und der hinteren Laufrolle 15 liegenden Bereich der Mittelschiene 4 eine Hilfsrolle 22 drehbar gelagert. Diese Hilfsrolle 22 dient zur Abstützung des hinteren Endes der Ausziehschiene 5 und des hinteren Endes der Mittelschiene 4 gegen ein Abkippen nach unten im eingefahrenen bzw. nur wenig ausgezogenen Zustand der Ausziehführung, wenn der Schwerpunkt der Lastverteilung des ausziehbaren Möbelteils 1 in einem hinteren Teil der Ausziehschiene 5 liegt.
  • Anstelle der Hilfsrollen 22 könnten beispielsweise auch Gleitteile vorgesehen sein. Eine Abstützung des hinteren Endes der Mittelschiene gegen eine Verkippung nach unten könnte beispielsweise auch durch die hinteren Laufrollen 15 bewirkt werden. Eine Abstützung des hinteren Endes der Ausziehschiene 5 gegen eine Verkippung nach unten könnte beispielsweise auch durch Hilfsrollen oder Gleitteile erfolgen, welche im Bereich zwischen der Andrückrolle 21 und der vorderen Laufrolle 14 angeordnet sind und mit der Oberseite des jeweiligen seitlichen Fortsatzes 11 zusammenwirken.
  • Beim Ausziehen und Einschieben der Ausziehschiene 5 in und entgegen der Ausziehrichtung 50 wird durch die lastübertragenden ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b, welche bezogen auf die Ausziehrichtung 50 zumindest weitgehend (abgesehen von einem Spiel, welches günstigerweise möglichst gering ist) unverschiebbar gegenüber der Mittelschiene 4 sind und zwischen der Ausziehschiene 5 und der Korpusschiene 3 abrollen, der differentielle Lauf der Mittelschiene 4 bewirkt, bei welchem die Mittelschiene 4 jeweils die halbe Strecke des Weges der Ausziehschiene 5 zurücklegt.
  • Durch die "Teilung" der jeweiligen Differentialrolle in mindestens die erste Teilrolle 16a und zweite Teilrolle 16b werden, wie bereits beschrieben, durch Abweichungen der Laufbahnen von der achsparallelen Lage bedingte Unterschiede in den Abrollumfängen an den beiden in Achsrichtung beabstandeten Randbereichen der jeweiligen Teilrolle gegenüber dem Unterschied in den Abrollumfängen bei einer "ungeteilten" Laufrolle reduziert, wodurch verbesserte Laufeigenschaften der Ausziehführung erreicht werden.
  • Durch unterschiedliche Abrollumfänge der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b, welche durch die Abweichung mindestens einer Laufbahn von der achsparallelen Lage bewirkt werden, kommt es beim Abrollen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b zu geringfügigen relativen Verdrehungen zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b.
  • Durch geeignete Formgebung der Teilrollen 16a, 16b können vorteilhafte Kraftflussverläufe erreicht werden. Auch kann die technische Herstellbarkeit begünstigt werden. So können durch Spritzguss hergestellte Laufrollen auf eine kleinere Wandstärke reduziert werden, wodurch die Zykluszeit bei der Herstellung reduziert werden kann und die Gefahr einer Vakuolenbildung vermindert werden kann.
  • Die erste Teilrolle 16a kann wie dargestellt einen Freistich 17 zur Aufnahme des Kopfes des Achsbolzens 18 aufweisen. Die zweite Teilrolle 16b kann an ihrer der Seitenwange 9 zugewandten Seitenfläche, z.B. anschließend an ihre zentrale Durchgangsöffnung, einen Ringbund 24 zur Verringerung der Anlagefläche an der Seitenwange 9 aufweisen. Modifizierte Ausbildungen der ersten und/oder zweiten Teilrolle 16a, 16b sind denkbar und möglich, z.B. mit Speichen usw.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b eine Zwischenlage in Form eines Gleitrings 23 angeordnet. Beispielsweise kann ein solcher Gleitring 23 aus Stahl bestehen. An den aneinander zugewandten Seitenflächen 29, 30 der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b ist jeweils eine Nut 25, 26 ausgebildet, in welche der Gleitring 23 jeweils eingreift. Wenn der Gleitring 23 an den Böden der Nuten 25, 26 anliegt, verbleibt zwischen den einander zugewandten Seitenflächen der Teilrollen 16a, 16b ein Spalt s.
  • Durch den in die Nuten 25, 26 eingreifenden Gleitring 23 werden die Teilrollen 16a, 16b zumindest im Wesentlichen konzentrisch zueinander gehalten. Statt einer Nut könnte eine jeweilige Seitenfläche 29, 30 auch einen radial innerhalb oder außerhalb des Gleitrings 23 liegenden Vorsprung aufweisen, durch welchen der Gleitring 23 in radialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
  • Der Boden einer jeweiligen Nut 25, 26 weist eine konvexe Wölbung auf. Stattdessen oder zusätzlich könnte auch die am Boden der jeweiligen Nut anliegende Oberfläche des Gleitrings eine konvexe Wölbung aufweisen. Dadurch wird eine gegenseitige (geringfügige) Verkippung der ersten und der zweiten Teilrolle 16a, 16b erleichtert, wodurch diese sich leichter an Toleranzen und/oder Verbiegungen der Laufbahnen, mit denen die Teilrollen 16a, 16b zusammenwirken, anpassen können. Die Längsmittelachsen der Teilrollen 16a, 16b können dann also leicht gegeneinander geneigt sein, vorzugsweise in einem Winkel von weniger als 5°.
  • Die einander zugewandten Seitenflächen 29, 30 der ersten und zweiten Laufrolle 16, 17 liegen somit an dieser von einem Festkörper gebildeten Zwischenlage an (im Bereich des Bodens der jeweiligen Nut 25, 26). Das Material oder eine Beschichtung des Festkörpers wird hierbei so ausgewählt, dass sich eine niedrige Reibung gegenüber der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b ergibt.
  • Die Laufflächen 27, 28 der Teilrollen 16a, 16b liegen also beabstandet durch den Spalt s nebeneinander, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Zylindermantel (abgesehen von der zuvor erwähnten möglichen kleineren Verkippung und abgesehen vom Spiel des Gleitrings 23 in den Nuten 25, 26). Der in der axialen Richtung gemessene Abstand a zwischen den beiden Laufflächen 27, 28 ist im Ausführungsbeispiel kleiner als ein Fünftel der in der axialen Richtung gemessenen Breite b1, b2 der Lauffläche 27, 28 einer jeweiligen Teilrolle 16a, 16b.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehführung könnte auch in anderer Weise als zuvor beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um eine Differentialausziehführung handeln, die zwischen der jeweiligen Seitenwange des ausziehbaren Möbelteils und einer Seitenwand des Möbelkorpus anbringbar ist. Die Mittelschiene könnte dann nur eine einzelne Seitenwange aufweisen, die Korpusschiene nur einen Vertikalsteg und nur einen oberen Horizontalsteg und die Ausziehschiene nur einen Laufsteg aufweisen. Es könnte dann nur eine Differentialrolle vorhanden sein, welche mindestens zwei Teilrollen 16a, 16b aufweist.
  • Aber auch andere Laufrollen als Differentialrollen könnten in der beschriebenen Weise "geteilt" ausgebildet sein, sodass diese mindestens zwei Teilrollen mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweisen, die gegeneinander verdrehbar sind und axial nebeneinander liegende Laufflächen aufweisen. Die Teilrollen könnten dann auch nur einseitig an einer für beide Teilrollen gemeinsamen, ebenen Laufbahn einer einzelnen Schiene abrollen.
  • Auch unterschiedliche Funktionen zugeordnete Laufrollen einer Ausziehführung können in der beschriebenen Weise geteilt ausgebildet sein, beispielsweise die mindestens eine Differentialrolle sowie die mindestens eine Andrückrolle.
  • Zumindest einzelne Laufbahnen und Drehachsen von Laufrollen einer erfindungsgemäßen Ausziehführung können auch schräg zur Horizontalen geneigt ausgebildet sein.
  • Unterschiedliche weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte die erste und/oder zweite Teilrolle 16a, 16b im Bereich ihres Außenumfangs mit einer umlaufenden Nut versehen sein, in welcher eine überstehende Weichkomponente angeordnet ist. Eine solche Weichkomponente könnte auch am Rand einer der Teilrollen 16a, 16b angeordnet sein, der der anderen dieser Teilrollen 16a, 16b zugewandt ist.
  • Die erste und/oder zweite Teilrolle 16a, 16b könnte auch über ein Wälzlager auf einem Achsbolzen drehbar gelagert sein.
  • Die Teilrollen können insbesondere aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, z.B. POM, PU, PA, usw., wobei sie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein können.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 16 bis 20 erläutert. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der Modifikationen hierzu ist entsprechend heranziehbar.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel liegen die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b mit ihren einander zugewandten Seitenflächen 29, 30 unmittelbar aneinander an. Die gegenseitige Reibung könnte beispielsweise durch mindestens eine ringförmige Erhebung an zumindest einer der zueinander gerichteten Seitenflächen 29, 30 vermindert werden. Zur Reibungsverminderung könnte auch zumindest eine der Seitenflächen 29, 30 mit einer Gleitbeschichtung, beispielsweise einem Gleitlack versehen sein. Auch könnte zumindest eine der aneinander anliegenden Seitenflächen 29, 30 zumindest über einen Teil ihrer radialen Erstreckung als, gegebenenfalls vorspringende, Gleitlage ausgebildet sein, mit der ein Basiskörper der jeweiligen Teilrolle versehen ist. Solche Teilrollen könnten beispielsweise im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Stattdessen oder zusätzlich könnte ein Schmiermittel zwischen den beiden einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b vorgesehen sein, über welches diese gegeneinander gleiten können. Ein Schmiermittel würde ebenfalls eine Zwischenlage zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle 16a, 16b aus einem gegenüber diesen beiden Teilrollen 16a, 16b unterschiedlichen Material bilden. Solche Schmiermittel können beispielsweise in Form eines Öls, Fettes oder Festschmierstoffs eingesetzt werden.
  • Die erste Teilrolle 16a weist einen in axialer Richtung abstehenden hülsenförmigen Fortsatz 31 auf, auf welchem die zweite Teilrolle 16b angeordnet ist. Der hülsenförmige Fortsatz 31 weist ein Spiel zum Achsbolzen 18 auf, um das Spiel der Teilrollen 16a, 16b in vertikaler Richtung bereitzustellen. Das axiale Spiel der Teilrolle 16b gegenüber der Teilrolle 16a kann demgegenüber gering gehalten werden, wodurch die Teilrollen 16a, 16b in konzentrischer Ausrichtung gehalten sind.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 21 bis 25 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden erläuterten Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der beschriebenen möglichen Abwandlungen ist insoweit heranziehbar.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel liegen die Teilrollen mit ihren aneinander zugewandten Seitenflächen 29, 30 wiederum unmittelbar aneinander an. Es sind hier die beiden Teilrollen anschließend an ihre zentrale Durchtrittsöffnungen mit von Ringbunden 32, 33 gebildeten Erhebungen ausgebildet, in deren Bereich die Seitenflächen 29, 30 aneinander anliegen. Ein solcher Ringbund 32, 33 könnte aber auch nur an einer der Seitenflächen 29, 30 vorgesehen sein. Die Ringbunde 32, 33 könnten auch entfallen.
  • Durch die Ausbildung mindestens einer Seitenfläche mit einem Ringbund ergibt sich ein axialer Abstand a zwischen den nebeneinander liegenden Laufflächen 27, 28, welcher im Ausführungsbeispiel kleiner als die in axialer Richtung gemessene Breite b1, b2 einer jeweiligen Lauffläche 27, 28 ist, wie dies bevorzugt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Teilrollen 16a, 16b jeweils für sich mit Spiel auf dem Achsbolzen 18 angeordnet. Dadurch weisen sie in ihrer axialen Ausrichtung ein entsprechendes gegenseitiges Spiel auf. Im Betrieb, wenn die Teilrollen 16a, 16b zwischen gegenüberliegenden Laufbahnen abrollen, so wird dadurch aber, abgesehen von Toleranzen und Verbiegungen der Laufbahnen, eine zumindest im Wesentlichen konzentrische Ausrichtung der Teilrollen 16a, 16b bewirkt.
  • Die erste und zweite Teilrolle 16, 17 könnten auch so gelagert sein, dass sie im gegenseitigen Abstand gehalten sind, beispielsweise durch einen zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16, 17 liegenden Bund des Achsbolzens. Der Abstand zwischen den Laufflächen der ersten und zweiten Teilrolle 16, 17 ist hierbei vorzugsweise kleiner als die axiale Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, besonders bevorzugt kleiner als die halbe axiale Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante könnte ein Achsbolzen für die erste und zweite Teilrolle 16, 17 auch verdrehbar gegenüber der Mittelschiene gelagert sein. Eine der Teilrollen 16, 17 könnte dann unverdrehbar auf diesem Achsbolzen angebracht sein oder auch einstückig mit diesem Achsbolzen ausgebildet sein. Die mindestens eine weitere Teilrolle wäre dann verdrehbar auf dem Achsbolzen zu lagern. Da eine solche Verdrehbarkeit nur geringfügig gegeben sein muss und auch nicht sehr leichtgängig erfolgen muss, könnte eine solche verdrehbare Lagerung auf dem Achsbolzen beispielsweise auch durch einen entsprechend leichten Schiebesitz ermöglicht werden. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 ausziehbares Möbelteil 18 Achsbolzen
    2 Möbelkorpus 19 Vorsprung
    3 Korpusschiene 20 Fortsatz
    4 Mittelschiene 21 Andrückrolle
    5 Ausziehschiene 22 Hilfsrolle
    6 unterer Horizontalsteg 23 Gleitring
    7 Vertikalsteg 24 Ringbund
    8 oberer Horizontalsteg 25 Nut
    9 Seitenwange 26 Nut
    10 Bolzen 27 Lauffläche
    11 Laufsteg 28 Lauffläche
    12 Verbindungssteg 29 Seitenfläche
    13 Seitensteg 30 Seitenfläche
    14 vordere Laufrolle 31 hülsenförmiger Fortsatz
    15 hintere Laufrolle 32 Ringbund
    16 Laufrolle 33 Ringbund
    16a Teilrolle 50 Ausziehrichtung
    16b Teilrolle
    17 Freistich

Claims (12)

  1. Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils (1) aus einem Möbelkorpus (2) mit Führungsschienen (3, 4, 5) umfassend eine Korpusschiene (3) zur Montage am Möbelkorpus (2), eine Ausziehschiene (5) zur Montage am ausziehbaren Möbelteil und eine zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (5) angeordnete Mittelschiene (4) und mit Laufrollen (14, 15, 16, 17, 21, 22) zur verschiebbaren Lagerung der Führungsschienen, wobei mindestens eine der Laufrollen (16) zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle (16a, 16b) mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweist, deren Laufflächen (27, 28) nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Teilrollen (16a, 16b) zwischen den gleichen gegenüberliegenden Laufbahnen von zwei der Führungsschienen (3, 5) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Teilrolle (16a, 16b) Teile einer lastübertragenden Differentialrolle sind, wobei die Teilrollen (16a, 16b) zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (5) abrollen und mit einem Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene (4) gelagert sind.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b) zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Laufflächen (27, 28) aufweisen.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Laufbahnen der beiden Führungsschienen (3, 5), zwischen denen die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b) abrollen, eben ausgebildet sind.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b) auf einem gemeinsamen Achsbolzen (18) angeordnet sind.
  5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (18) unverdrehbar gehalten ist und die Teilrollen (16a, 16b) gegenüber dem Achsbolzen (18) verdrehbar sind.
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b) direkt aneinander anliegen.
  7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle (16a, 16b) eine Zwischenlage aus einem gegenüber der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b) unterschiedlichen Material angeordnet ist und die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b) jeweils an der Zwischenlage anliegen.
  8. Ausziehführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ein Gleitring (23) ist, der von der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b) in radialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
  9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (23) in Nuten (25, 26) an den einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b) eingreift, wobei der Boden der jeweiligen Nut (25, 26) und/oder die am Boden der jeweiligen Nut (25, 26) anliegende Oberfläche des Gleitrings (23) eine konvexe Wölbung aufweist.
  10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilrolle (16a) einen axial abstehenden Fortsatz (31) aufweist, auf dem die zweite Teilrolle (16b) drehbar angeordnet ist.
  11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den Laufflächen (27, 28) der nebeneinander liegenden Teilrollen (16a, 16b) kleiner als die axiale Breite der jeweiligen Lauffläche (27, 28) ist.
  12. Ausziehführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den Laufflächen (27, 28) der nebeneinander liegenden Teilrollen (16a, 16b) kleiner als die halbe axiale Breite der jeweiligen Lauffläche (27, 28) ist.
EP18163322.3A 2017-05-17 2018-03-22 Ausziehführung Active EP3403529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18163322T PL3403529T3 (pl) 2017-05-17 2018-03-22 Prowadnica wysuwana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2072017 2017-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403529A1 EP3403529A1 (de) 2018-11-21
EP3403529B1 true EP3403529B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=61750031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163322.3A Active EP3403529B1 (de) 2017-05-17 2018-03-22 Ausziehführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3403529B1 (de)
ES (1) ES2777831T3 (de)
PL (1) PL3403529T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111920208A (zh) * 2020-08-19 2020-11-13 广州市唯诺家居五金有限公司 一种直拉式高升储物拉篮

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111895716A (zh) * 2020-07-17 2020-11-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱及滚轮组件
CN112586914A (zh) * 2020-12-11 2021-04-02 嘉兴奥飞新材料科技有限公司 新型滑轮导轨
CN112998457A (zh) * 2021-03-18 2021-06-22 广东库博精密科技有限公司 一种适用于高深拉篮的高承重三轨式导轨结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503554A3 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Atal Glissiere extensible double pour tiroir
DE3936754A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Grass Ag Schubladenfuehrung mit auszugsschiene
US6682160B2 (en) * 2002-04-17 2004-01-27 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer sliding structure
DE202007013640U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111920208A (zh) * 2020-08-19 2020-11-13 广州市唯诺家居五金有限公司 一种直拉式高升储物拉篮

Also Published As

Publication number Publication date
PL3403529T3 (pl) 2020-06-29
ES2777831T3 (es) 2020-08-06
EP3403529A1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
DE3830214C2 (de)
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
DE3702238C2 (de)
WO2015109345A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
WO2000059343A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP2743126B1 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP3241705A1 (de) Fahrzeugsitz mit rollenführung
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
EP3400353B1 (de) Beschlaganordnung für eine schiebetüre
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
DE3536654C2 (de) Rollenlageranordnung, beispielsweise für Schubkasten-Auszugleisten
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
AT401859B (de) Unterbodenausziehführung
EP1452113B1 (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/42 20170101ALN20190912BHEP

Ipc: A47B 88/493 20170101ALI20190912BHEP

Ipc: A47B 88/437 20170101AFI20190912BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2777831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7