EP3403529A1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3403529A1
EP3403529A1 EP18163322.3A EP18163322A EP3403529A1 EP 3403529 A1 EP3403529 A1 EP 3403529A1 EP 18163322 A EP18163322 A EP 18163322A EP 3403529 A1 EP3403529 A1 EP 3403529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rollers
rail
roller
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18163322.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403529B1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Karl Raid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Priority to PL18163322T priority Critical patent/PL3403529T3/pl
Publication of EP3403529A1 publication Critical patent/EP3403529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403529B1 publication Critical patent/EP3403529B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/001Guide construction for drawers having a roller on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0097Ball or roller cage incorporating damping means

Definitions

  • the invention relates to a pull-out for extending an extendable furniture part of a furniture body with at least two guide rails and with rollers for the sliding mounting of the guide rails.
  • Pull-out guides for extracting a pull-out furniture part, for example a drawer, from a furniture carcass are known in different embodiments.
  • Single pullout guides consist of a cabinet rail to be mounted on the cabinet rail and a pull-out rail to be mounted on the pull-out furniture unit. Full or over excisions additionally have a middle rail arranged between the carcass rail and the pull-out rail.
  • telescopic extension guides When the rails of a full or over extension are pulled out one after the other, it is called telescopic extension guides.
  • load-bearing rollers In these load-bearing rollers are rotatably mounted on all rails.
  • circumferential bands arranged for this purpose on the middle rail elastic drive rollers are used, but which do not represent load-bearing rollers.
  • Such a telescopic extension with differential effect is for example from the AT 392 883 B known.
  • Differentialauszieh enclosureen having a high running culture, all rollers are arranged on the center rail.
  • Such Differentialauszieh entryen are for example from the AT 391 603 B .
  • CH 679 735 A5 and EP 1 350 444 A1 known.
  • differential rollers of differential extensions the problem arises that due to a deformation of guide rails under load and due to manufacturing tolerances raceways of guide rails may differ slightly from the exact horizontal or paraxial position.
  • the rollers are not evenly loaded over their running surface, but stronger in their area facing the extendable furniture part and their furniture body facing area weaker, or vice versa.
  • Such unequal loading of the roller during its run caused by the yielding of the role (typically 0.05mm to 1mm), a change in the rolling circumference across the width of the roller.
  • yielding of the role typically 0.05mm to 1mm
  • the effect described is particularly pronounced when the static coefficient of friction of the roller relative to the raceway or raceways is higher than the coefficient of sliding friction. This is the case with most roll materials, especially when using plastics such as POM, PU, PA, etc.
  • the above-described effect has i.a. observed at differential load differential rollers of differential extensions, which run between a track of the carcass rail and a track of the pull-out rail. But even with other rollers of pull-out guides such an effect can occur.
  • Such an effect is not limited to rollers, which are arranged on a pivot pin, which is connected to one of the Ausziehschienen (non-rotatable or rotatable). Rollers arranged in roller carriages, which thus change their position relative to the rails relative to the longitudinal direction of the rails when the pull-out guide is pulled out, can be affected by this.
  • One of the rollers runs along a track of a horizontal web of the guide rail.
  • the adjacent roller runs along the track of an angularly standing web of the guide rail from. It is thereby formed a side guide for the pull-out, without causing jamming or significant disturbing noises.
  • the rolling on the track of the inclined web of the guide rail roller has a tread with a rounded cross-section. It comes thereby essentially to a punctiform contact of the roller with this inclined web, while the roll rolling on the horizontal web roller forms a line contact with this.
  • the object of the invention is to provide an advantageous pull-out guide of the type mentioned, which has a high running culture. According to the invention, this is achieved by a pull-out guide with the features of claim 1.
  • the partial rollers of the roller roll on the same track of a guide rail or between the same, opposite tracks of two guide rails.
  • the tread of a respective partial roller is narrower than the tread of an "undivided" roller.
  • the difference of the rolling circumference between the two edge regions of the running surface of a respective partial roll becomes smaller.
  • the difference of the rolling circumference is substantially proportional to the width of the tread. A role of jerking in the operation of the pull-out can thus be avoided in a surprisingly simple manner or at least substantially reduced.
  • At least substantially equal diameters it is to be understood that minimum diameter differences of less than 5%, preferably less than 3% may be present, for example due to tolerance or even despite slight inclination of the track (due to weight loading) To achieve payloads of the rollers.
  • raceway or the opposing raceways, along which roll the partial roles of a roller so may advantageously be flat.
  • the running surfaces of the first and second partial rollers are preferably at least substantially cylindrical jacket-shaped.
  • the expression "at least substantially cylindrical jacket-shaped” is intended here to include minor deviations from the cylinder jacket shape, for example, in cross-section slightly oblique designs ("conical formations"), in particular with bevels of less than 3 °. Such conical formations are used to form minimal Entformungsschrägen in the production by injection molding.
  • the sub-rollers are arranged on a common axle.
  • this is at least substantially stationary connected to one of the guide rails, that is not displaceable relative to the guide rail in the longitudinal direction of the guide rail.
  • the common axle may be held non-rotatably on one of the guide rails, wherein the sub-rollers are mounted rotatably relative to the axle. If the roller, which has the first and second part of the role, is formed as a differential role, the first and second part of the role in the vertical direction, a game against the fixed to the center rail axle, on which they are arranged. A vertical play of the first and second part of the role relative to the center rail can also be achieved in that the axle is slidably connected to the center rail in the vertical direction.
  • the first part of the role could be rotatably mounted on the axle and the second part of the role to be arranged non-rotatably on the axle or be formed integrally with the axle.
  • the axle is in this case rotatably mounted relative to one of the guide rails.
  • the roller which has the at least two partial rollers, arranged in a carriage and the two sub-rollers are rotatable relative to this, wherein the carriage is arranged between two guide rails of the pull-out.
  • the first and second sub-roles run here on common opposite raceways of the two guide rails, between which the carriage is arranged.
  • the first and second part of the role may have directly adjacent side surfaces.
  • a sliding layer for example by forming the roller as a 2K plastic part, or sliding coating, for example in the form of a lubricating varnish, can be provided on at least one of the two adjoining side surfaces.
  • an intermediate layer of a material which is different from the material of the partial rolls may be arranged between the first and the second partial rolls.
  • Such an intermediate layer can be formed by a solid, for example in the form of a ring or a disk, of a suitable lubricious material, for example of plastic, such as thermoplastic, paper or metal.
  • An intermediate layer between the first and second part of the role can also be formed by a lubricant, such as oil, grease or a solid lubricant.
  • the running surfaces of the first and second part rollers have a relation to the axial direction of the sub-rollers distance, which is conveniently smaller than the width of the tread of a respective sub-roll, preferably smaller than half of Width of the tread of a respective sub-roll, more preferably less than a quarter of the width of the tread of a respective sub-roll is.
  • the first and second sub-roles are advantageously at least substantially concentric with each other.
  • a pull-out guide according to the invention can only have a carcass rail which can be fastened to a furniture carcass and a pull-out rail which can be fastened to an extendable furniture part.
  • a pull-out guide according to the invention can furthermore have a middle rail arranged between the carcass rail and the pull-out rail.
  • Such a pull-out guide can advantageously be designed in the form of a differential extension guide, wherein the roller, which has the first and second part of role, - or at least one of the trained in such a way rollers - rolls between the carcass rail and the pull-out rail and with a game in the vertical direction the middle rail is mounted and forms a load-transmitting differential role.
  • the invention can also be used in conjunction with other roles of a differential extension guide or be used in another type of pull-out.
  • a first embodiment of a pull-out according to the invention is in the Fig. 1 to 15 shown.
  • the pull-out guide is designed in the form of a differential extension.
  • the pull-out guide is used to pull out a pull-out furniture part 1 from a furniture body 2 in a pull-out 50.
  • the pull-out furniture part 1 and the furniture body 2 are only in Fig. 3 indicated by dashed lines.
  • the extendable furniture part 1 may be, for example, a tall cabinet frame.
  • the pull-out guide can thus be referred to as a tall cabinet pull-out guide.
  • the pull-out guide comprises only a single set of nested rails. Since the pull-out guide are arranged below the pull-out furniture part 1, the pull-out guide can also be referred to as underbody pull-out guide.
  • the pull-out guide could also have two mirror-image formed sets of nested rails, which are arranged on both sides of the extendable furniture part between the respective side wall of the extendable furniture part and the furniture body.
  • Underfloor pull-out guides may also have more than one set of nested rails, which are of the same or mirror-inverted design and are arranged at a distance from one another below the pull-out furniture part. These rail sets can rest as in the embodiment on the floor of the furniture body or attached to side walls of the furniture body.
  • Extendable furniture parts may for example be designed in the form of drawers, boxes or trays.
  • Trained as a differential extension pull-out comprises a carcass rail 3 for attachment to the furniture body 2, a pull-out rail 5 for attachment to the pull-out furniture part 1 and between the carcass rail 3 and Extending rail 5 arranged middle rail. 4
  • rollers which are connected via axle with one of the rails.
  • all rollers are rotatably mounted on the center rail 4, as is customary in differential extensions.
  • the carcass rail 3 has a lower horizontal web 6 and on both sides (based on an end view) of this upwardly projecting vertical webs 7.
  • the vertical webs 7 are provided in the region of their upper ends at least over part of their length with mutually directed beadings, whereby upper horizontal webs 8 are formed. These form tracks for rollers of the pull-out.
  • the center rail 4 has spaced apart (based on an end view) side cheeks 9, which are connected to each other via bolts 10.
  • the connection could also be done in other ways, for example by running between the side walls 9 webs made of sheet metal.
  • On the side cheeks 9 rollers are rotatably mounted, as explained in more detail below.
  • stiffening the side cheeks can be provided with gradations and / or beadings.
  • a flanging is provided at the upper end.
  • the pull-out rail 5 has horizontal catwalks 11. These are (on an end view) on both sides and form tracks for rollers.
  • the two catwalks 11 are formed by folded sections of the pull-out rail 5 forming sheet.
  • the catwalks 11 are connected to each other by a connecting web 12 and of the catwalks 11 are side bars 13 upwards.
  • the pull-out rail 5 is formed here by a bent sheet-metal profile.
  • the pull-out rail could also be formed by a cast profile or extruded profile.
  • a front roller 14 is rotatably mounted in the area of the front end of a respective side wall 9 of the middle rail 4 relative to the pull-out direction 50. This cooperates with a downwardly oriented track of the pull-out rail 5, which is formed in the embodiment of the underside of the associated catwalk 11.
  • the front roller 14 supports the pull-5 in the extended state of the pull-out against tipping down.
  • a rear roller 15 is rotatably mounted thereon. This cooperates with a downwardly directed running surface of the carcass rail 3. This is formed in the embodiment of the underside of the associated upper horizontal web 8 of the carcass rail 3.
  • the rear roller 15 supports the rear end of the center rail 4 in the extended state of the pull-out against pivoting upwards.
  • roller 16 In a relative to the withdrawal direction 50 middle region of the respective side cheek 9 of the center rail 4 is a roller 16 having a first and a second partial roller 16a, 16b, which are arranged lying one behind the other with respect to the axial direction, ie have adjacent running surfaces ,
  • the roller 16 is a load-transmitting roller, via which a load is transferred from the pull-out rail 5 directly to the carcass rail 3. This therefore also applies to the first and second sub-roles 16a, 16b.
  • the roller 16 has a play in the vertical direction relative to the center rail, i. the sub-rollers 16a, 16b have a clearance in the vertical direction with respect to the center rail.
  • the axle 18 is suitably held non-rotatably relative to the center rail 4.
  • the first and second part rollers 16, 16b are arranged with play relative to the axle pin 18 on this.
  • the play of the first and second part rollers 16a, 16b in the vertical direction relative to the center rail 4 is preferably more than 0.5 mm. Even larger values of this game are possible, for example, more than 1mm.
  • the sub-rollers 16a, 16b roll between a flat downwardly oriented track of the pull-5 and a flat upward career of the carcass rail 3 from.
  • the downward career of the pull-out rail 5 is formed in the embodiment of the underside of the respective associated catwalk 11.
  • the upwardly directed track of the carcass rail 3 is formed in the embodiment of the lower horizontal web 6 of the carcass rail 3.
  • the first and second sub-rollers 16a, 16b thus run between, in each case for both sub-rollers 16a, 16b common, opposite, flat tracks, on the one hand on an upward, on the other hand on a downward career.
  • a common planar track common to both partial rollers 16a, 16b here means that the track is formed by the flat surface of a web of the respective rail on which the first and second partial rollers 16a, 16b roll side by side.
  • a pressure roller 21 is rotatably mounted on a respective side wall 9 in the region above the first and second part rollers 16a, 16b.
  • the weight of the drawer over the pull-out rail 5 acts on the front casters 14, whereby the middle rail 4 experiences a torque about an imaginary axis passing through the rear casters 15.
  • the respective pressure roller 21 is pressed against the top of the respective catwalk 11, which is supported by the respective on the carcass rail 3 supporting, with respect to the center rail 4 a game in the vertical direction having first and second part of the roller 16a, 16b.
  • the catwalks 11 are thus quasi clamped between the sub-rollers 16a, 16b and the pressure rollers 21. The synchronous running of the rails is thereby ensured.
  • an auxiliary roller 22 is further rotatably mounted on a respective side cheek 9 of the center rail 4 in a relation to the pull-out direction 50 between the first and second rollers 16, 17 and the rear roller 15 lying region of the center rail 4.
  • This auxiliary roller 22 serves to support the rear end of the pull-out rail 5 and the rear end of the center rail 4 against tilting down in the retracted or slightly extended state of the pull-out guide, when the focus of the load distribution of the pull-out furniture part 1 in a rear part of the pull-out 5 lies.
  • auxiliary rollers 22 sliding parts could be provided.
  • a support of the rear end of the middle rail against tilting down could for example also be effected by the rear rollers 15.
  • a support of the rear end of the pull-5 against tipping down could for example also be done by auxiliary rollers or sliding parts, which are arranged in the region between the pressure roller 21 and the front roller 14 and cooperate with the top of the respective lateral extension 11.
  • the first part of the role 16a as shown, an undercut 17 for receiving the Head of the axle 18 have.
  • the second partial roller 16b may have on its side wall 9 facing side surface, for example, subsequent to its central passage opening, an annular collar 24 for reducing the contact surface on the side cheek 9.
  • Modified embodiments of the first and / or second part of the role 16a, 16b are conceivable and possible, eg with spokes, etc.
  • an intermediate layer in the form of a sliding ring 23 is arranged between the first and second partial rollers 16a, 16b.
  • a sliding ring 23 may be made of steel.
  • a groove 25, 26 is formed, in which the sliding ring 23 engages in each case.
  • a respective side surface 29, 30 could also have a projection located radially inside or outside of the sliding ring 23, by means of which the sliding ring 23 is held in a form-fitting manner in the radial direction.
  • the bottom of a respective groove 25, 26 has a convex curvature.
  • the surface of the sliding ring bearing against the bottom of the respective groove could also have a convex curvature. This facilitates a mutual (slight) tilting of the first and second partial rollers 16a, 16b, which makes them easier to adapt to tolerances and / or deflections of the raceways with which the partial rollers 16a, 16b cooperate.
  • the longitudinal central axes of the partial rollers 16a, 16b can then be slightly inclined relative to each other, preferably at an angle of less than 5 °.
  • the mutually facing side surfaces 29, 30 of the first and second rollers 16, 17 thus lie against this intermediate layer formed by a solid (in the region of the bottom of the respective groove 25, 26).
  • the material or a coating of the solid is in this case selected so that there is a low friction with respect to the first and second partial rollers 16a, 16b.
  • the running surfaces 27, 28 of the partial rollers 16a, 16b are thus spaced apart by the gap s next to each other, preferably at least substantially on a common cylinder jacket (apart from the aforementioned possible smaller tilting and apart from the play of the sliding ring 23 in the grooves 25, 26) ,
  • the distance a measured between the two running surfaces 27, 28 in the axial direction is less than one fifth of the width b1, b2 of the running surface 27, 28 of a respective partial roller 16a, 16b measured in the axial direction.
  • a pull-out guide according to the invention could also be designed in a different way than previously described.
  • it may be a differential extension guide, which is attachable between the respective side wall of the extendable furniture part and a side wall of the furniture body.
  • the middle rail could then have only a single side cheek, the carcass rail only a vertical web and only an upper horizontal bar and the pull-out only a catwalk. It could then be present only a differential role, which has at least two partial rollers 16a, 16b.
  • rollers other than differential rollers could be "split" formed in the manner described, so that they have at least two sub-rollers with at least substantially the same diameter, which are rotatable against each other and have axially adjacent running surfaces. The sub-rollers could then unroll only on one side of a common for both sub-roles, flat track of a single rail.
  • At least individual raceways and axes of rotation of rollers of a pull-out guide according to the invention may also be inclined to the horizontal inclined.
  • Pull-out guides designed in different ways than in the form of differential designs can also be designed in accordance with the invention by being equipped with at least one roller which comprises at least a first and a second partial roller 16a, 16b having axially adjacent running surfaces and at the same Roll off the guide rail or between the two same guide rails.
  • a pull-out guide designed in accordance with the invention can also comprise only two guide rails which can be displaced relative to one another or more than three guide rails which can be displaced relative to one another.
  • first and / or second partial roller 16a, 16b could be provided in the region of its outer circumference with a circumferential groove in which a protruding soft component is arranged.
  • a soft component could also be arranged on the edge of one of the partial rollers 16a, 16b which faces the other of these partial rollers 16a, 16b.
  • the first and / or second partial roller 16a, 16b could also be rotatably mounted on a pivot pin via a roller bearing.
  • the sub-rollers may in particular be formed of a plastic material, e.g. POM, PU, PA, etc., wherein they may be formed of the same or different materials.
  • a plastic material e.g. POM, PU, PA, etc.
  • FIG Fig. 16 to 20 A second embodiment of the invention will be described below with reference to FIG Fig. 16 to 20 explained. Apart from the differences described below The embodiment corresponds to that of the first embodiment and the description of the first embodiment and the modifications thereto can be used accordingly.
  • the first and second partial rollers 16a, 16b bear directly against one another with their side faces 29, 30 facing one another.
  • the mutual friction could be reduced for example by at least one annular elevation on at least one of the mutually facing side surfaces 29, 30.
  • at least one of the side surfaces 29, 30 could also be provided with a sliding coating, for example a lubricating varnish.
  • at least one of the adjoining side surfaces 29, 30 could be formed over at least part of its radial extent as an optionally projecting sliding layer, with which a base body of the respective partial roller is provided.
  • Such partial rolls could be produced, for example, by 2K injection molding.
  • a lubricant could be provided between the two mutually facing side surfaces of the first and second partial rollers 16a, 16b, over which they can slide against each other.
  • a lubricant would also form an intermediate layer between the first and the second partial rollers 16a, 16b of a material which is different from these two partial rollers 16a, 16b.
  • Such lubricants can be used for example in the form of an oil, grease or solid lubricant.
  • the first partial roller 16a has a sleeve-shaped extension 31 projecting in the axial direction, on which the second partial roller 16b is arranged.
  • the sleeve-shaped extension 31 has a clearance to the axle 18 in order to provide the play of the partial rollers 16a, 16b in the vertical direction.
  • the axial play of the partial roller 16b relative to the partial roller 16a can be kept small, whereby the partial rollers 16a, 16b are held in concentric alignment.
  • a third embodiment of the invention is in the Fig. 21 to 25 shown.
  • the sub-rollers lie with their side faces 29, 30 facing each other again directly to each other.
  • the two partial rollers are subsequently formed at their central passage openings with elevations formed by annular collars 32, 33, in the region of which the side surfaces 29, 30 abut one another.
  • annular collar 32, 33 could also be provided only on one of the side surfaces 29, 30.
  • the annular collars 32, 33 could also be omitted.
  • both partial rollers 16a, 16b are each arranged with play on the axle 18. As a result, they have a corresponding mutual play in their axial alignment. In operation, when the sub-rollers 16a, 16b roll between opposing raceways, but this is, apart from tolerances and bending of the raceways, at least substantially concentric alignment of the sub-rollers 16a, 16b effected.
  • the first and second partial rollers 16, 17 could also be mounted so that they are held at a mutual distance, for example, by a lying between the first and second part of the roller 16, 17 collar of the axle.
  • the distance between the running surfaces of the first and second partial rollers 16, 17 is in this case preferably smaller than the axial width of the running surface of a respective partial roller, more preferably less than half the axial width of the tread of a respective sub-roll.
  • an axle bolt for the first and second partial rollers 16, 17 could also be mounted rotatably relative to the middle rail.
  • One of the sub-rollers 16, 17 could then be mounted non-rotatably on this axle or be formed integrally with this axle.
  • the at least one further partial role would then be stored rotatably on the axle. Since such a rotatability must be given only slightly and must not be very smooth, such a rotatable mounting on the axle bolt, for example, could be made possible by a correspondingly lightweight sliding seat.
  • a fourth embodiment of the invention is in the FIGS. 26 to 34 shown.
  • the pull-out guide which serves to pull out a pull-out furniture part 101 in a pull-out direction 150 from a furniture carcass 102 (only in FIG Fig. 28 schematically indicated by dashed lines), comprises a cabinet rail 103 to be fastened to the furniture body 102, a pull-out rail 105 to be fastened to the pull-out furniture part 101 in a pull-out direction 150 and a middle rail 104 arranged between the carcass rail 103 and the pull-out rail 105.
  • the rails 103, 104, 105 are here guided by means arranged in carriages 106, 107, 108 rolling elements slidably against each other. Specifically, it is an underbody pull-out.
  • the invention could also be used in connection with trained in other form, carriage having pull-out guides.
  • the carcass rail 103 has a vertical and a horizontal L-leg 109, 110.
  • the center rail 104 has a substantially U-shaped cross-section with a horizontal U-leg 111 and vertical U-legs 112, 113, which are on both sides of the vertical L-. Schenkels 109 extend.
  • the axially mounted rollers 114, 115, 116 which roll between the vertical U-legs 112, 113 and the vertical L-leg 109 and between the horizontal U-leg 111 and the horizontal L-leg 110.
  • the pull-out rail has a substantially U-shaped cross section with a horizontal U-leg 117 and vertical U-legs 118, 119.
  • the vertical U-legs 118, 119 extend on both sides outside the center rail 104 adjacent to the vertical U-legs 112, 113th
  • carriages 107, 108 are arranged in the exemplary embodiment. These have as rolling elements balls 120, which roll between the vertical U-legs 112, 118 and 113, 119. Furthermore, the carriages 107, 108 have axially mounted rollers 121, which roll between the horizontal U-leg 111 and the horizontal U-leg 117.
  • rollers 121 Apart from the training of the rollers 121 described below corresponds to the training of the pull-out as far as described so far the prior art.
  • the rollers 121 are each divided into a first and a second partial roller 121a, 121b of at least substantially equal diameter.
  • the sub-rollers 121a, 121b are rotatable relative to each other and the running surfaces of the sub-rollers 121a, 121b are adjacent.
  • a sliding ring 124 between the sub-rollers 121a, 121b, a sliding ring 124.
  • the mutually facing side surfaces 122, 123 of the sub-rollers 121a, 121b respectively abut against the sliding ring 124.
  • the sub-rollers 121a, 121b axially spaced (gap s).
  • the axial distance a between the running surfaces 125, 126 is less than half the size of the axial width b1, b2 of the respective running surface 125, 126.
  • the carriages 107, 108 each have a plurality of rollers 121 spaced from each other with respect to the pull-out direction 150, all of which are "split" into the partial rollers 121a, 121b as described.
  • the rollers 121 could be formed in this way.
  • at least the front roller 121 of the respective carriage 107, 108, which is furthest in relation to the pull-out direction 150, is designed in this way, since it is loaded the most.
  • the sub-rollers 121a, 121b may be made of steel or a plastic, for example from the plastics mentioned in connection with the sub-rollers 16a, 16b.
  • rollers having the sub-rollers 121a, 121b are mounted without an axle, the description of the roller 16 having the sub-rollers 16a, 16b and the possible modifications thereto can be used analogously.
  • the rollers 121 may have more than two sub-rollers 121a, 121b.
  • the sub-rollers 122a, 122b extend between common, opposite, planar tracks.
  • the carriages 106-108 may have modified formations. For example, instead of the two carriages 107, 108, only a single (longer trained carriage) could be provided.
  • a pull-out guide with a carriage having at least one roller constructed in accordance with the invention may have a different design than the exemplary embodiment described.
  • such a pull-out could only two against each other include sliding rails.
  • a fifth embodiment of the invention will be described below with reference to FIG FIGS. 35 to 38 explained. Apart from the differences described below, the embodiment corresponds to that of the fourth embodiment and the description of the fourth embodiment and the possible modifications thereto is accordingly heranziehbar.
  • the partial roller 121a here has an axial extension 127, on which the partial roller 121b is arranged.
  • the sub-rollers 121a, 121b are thereby held in at least substantially concentric orientation.
  • the sub-rollers 121a, 121b are in this case without mutual connection means which hold them in concentric alignment, side by side.
  • the sub-rollers 121a, 121b are thus radially displaceable relative to one another relative to the carriage 107, 108.
  • the sub-rollers 121a, 121b are at least substantially concentric (except for tolerances and / or deflections in the raceways) by their investment on the opposite raceways.

Abstract

Eine Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils (1, 101) aus einem Möbelkorpus (2, 102) umfasst mindestens zwei Führungsschienen (3, 4, 5, 103, 104, 105) und Laufrollen (14, 15, 16, 17, 21, 22, 114, 115, 116, 121) zur verschiebbaren Lagerung der Führungsschienen, wobei mindestens eine der Laufrollen (16, 121) zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweist, deren Laufflächen (27, 28, 125, 126) nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind. Die Teilrollen (16a, 16b; 121a, 121b) rollen an der gleichen Laufbahn einer der Führungsschienen (3, 5; 104, 105) oder zwischen den gleichen gegenüberliegenden Laufbahnen von zwei der Führungsschienen (3, 5; 104, 105) ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus einem Möbelkorpus mit mindestens zwei Führungsschienen und mit Laufrollen zur verschiebbaren Lagerung der Führungsschienen.
  • Ausziehführungen zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils, beispielsweise einer Schublade, aus einem Möbelkorpus sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Einfachausziehführungen bestehen aus einer am Möbelkorpus zu montierenden Korpusschiene und einer am ausziehbaren Möbelteil zu montierenden Ausziehschiene. Voll- oder Überauszüge weisen zusätzlich eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene auf.
  • Wenn die Schienen eines Voll- oder Überauszugs nacheinander ausgezogen werden, spricht man von Teleskopausziehführungen. Bei diesen sind an allen Schienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert. Um Anschläge am Ende des jeweiligen Ausziehweges zu vermeiden und damit die Laufkultur zu verbessern, wurden Auszüge nach der Teleskopbauart entwickelt, bei denen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind, um einen Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen zu erreichen, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurücklegt. Neben umlaufenden Bändern werden hierzu an der Mittelschiene angeordnete elastische Mitnehmerrollen eingesetzt, welche aber keine lastübertragenden Rollen darstellen. Eine solche Teleskopausziehführung mit Differential-Wirkung ist beispielsweise aus der AT 392 883 B bekannt.
  • Im Weiteren sind Ausziehführungen nach der Differentialbauart bekannt (=Differentialausziehführungen), bei der eine an der Mittelschiene drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle vorhanden ist, die zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene und einer Laufbahn der Ausziehschiene abläuft, wobei ein Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen erreicht wird. Üblicherweise sind bei solchen Differentialausziehführungen, die eine hohe Laufkultur aufweisen, alle Laufrollen an der Mittelschiene angeordnet. Solche Differentialausziehführungen sind beispielsweise aus der AT 391 603 B , EP 2 074 909 A1 , CH 679 735 A5 und EP 1 350 444 A1 bekannt.
  • Unterbodenausziehführungen sind an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils angeordnet. Beispielsweise sind Unterbodenausziehführungen als Ausziehführungen für Hochschränke bekannt. Bei Unterbodenausziehführungen besteht der Vorteil, dass die nutzbare Breite des ausziehbaren Möbelteils nicht verringert wird, allerdings wird nutzbare Höhe verloren, sodass die Bauhöhe solcher Unterbodenausziehführungen möglichst gering sein soll.
  • Beispielsweise bei Differentialrollen von Differentialauszügen tritt das Problem auf, dass aufgrund einer Verformung von Führungsschienen unter Last und aufgrund von Fertigungstoleranzen Laufbahnen von Führungsschienen geringfügig von der exakten waagrechten bzw. achsparallelen Lage abweichen können. Dadurch werden die Laufrollen über ihre Lauffläche nicht gleichmäßig belastet, sondern in ihrem dem ausziehbaren Möbelteil zugewandten Bereich stärker und ihrem dem Möbelkorpus zugewandten Bereich schwächer, oder umgekehrt. Eine solche ungleiche Belastung der Laufrolle während ihres Laufes verursacht durch das Nachgeben der Rolle (typisch 0,05mm bis 1mm) eine Veränderung des Abrollumfanges über die Breite der Laufrolle. Da somit eine Rollenseite über einen etwas anderen Umfang abrollt als die andere Rollenseite, führt dies zur Ausübung eines Moments auf die Rollenachse.
  • Ein solches Moment führt durch eine Verformung zwischen der Laufrolle und dem die Rolle lagernden Achsbolzen und/oder zwischen der Verbindung zwischen dem Achsbolzen und der Schiene zu einem Schieflauf der Rolle, d.h. die Drehachse der Rolle (=Rollenachse) wird aus ihrer Ausrichtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung geringfügig gedreht. Ein derartiger Schieflauf wird während der Drehung der Rolle zunehmend aufgebaut, bis die Rolle durch Überschreitung der übertragbaren Kräfte zwischen Rolle und Achsbolzen bzw. zwischen Achsbolzen und Schiene ruckartig wieder in eine im Wesentlichen der Ausgangslage entsprechende Lage zurückspringt. Es kommt somit zu einem Rollenrucken, welches über die Schienen weiter übertragen wird und zu Rattergeräuschen oder, insbesondere im Falle von Resonanzeffekten - zu sichtbarem Zittern beispielsweise der Frontblende führen kann.
  • Der beschriebene Effekt ist insbesondere dann ausgeprägt, wenn der Haftreibungskoeffizient der Laufrolle gegenüber der Laufbahn bzw. den Laufbahnen höher ist als der Gleitreibungskoeffizient. Das ist bei den meisten Rollenmaterialien der Fall, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen, beispielsweise POM, PU, PA usw.
  • Der zuvor beschriebene Effekt wurde u.a. bei lastübertragenden Differentialrollen von Differentialauszügen beobachtet, welche zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene und einer Laufbahn der Ausziehschiene ablaufen. Aber auch bei anderen Laufrollen von Ausziehführungen kann ein solcher Effekt auftreten. Ein solcher Effekt ist hierbei nicht auf Laufrollen beschränkt, welche auf einem Achsbolzen angeordnet sind, der mit einer der Ausziehschienen (unverdrehbar oder drehbar) verbunden ist. Auch in Rollenwagen angeordnete Laufrollen, welche somit beim Ausziehen der Ausziehführung ihre Lage gegenüber den Schienen bezogen auf die Längsrichtung der Schienen ändern, können davon betroffen sein.
  • Aus der EP 2 042 056 A1 geht eine Ausziehführung hervor, bei welcher auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordete Laufrollen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind. Eine der Laufrollen läuft entlang einer Laufbahn eines horizontalen Steges der Führungsschiene ab. Die daneben liegende Laufrolle läuft entlang der Laufbahn eines winkelig hierzu stehenden Steges der Führungsschiene ab. Es wird dadurch eine Seitenführung für die Ausziehführung ausgebildet, ohne dass es zu Verklemmeffekten oder bedeutenden störenden Geräuschen kommt. Die an der Laufbahn des schräg stehenden Stegs der Führungsschiene abrollende Laufrolle weist eine im Querschnitt abgerundete Lauffläche auf. Es kommt dadurch im Wesentlichen zu einer punktförmigen Berührung der Laufrolle mit diesem schrägstehenden Steg, während die am horizontalen Steg abrollende Laufrolle eine Linienberührung mit diesem ausbildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine hohe Laufkultur aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Ausziehführung gemäß der Erfindung weist mindestens eine der Laufrollen zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle auf, die zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser (=Außendurchmesser) aufweisen und deren Laufflächen nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind. Die Teilrollen der Laufrolle rollen an der gleichen Laufbahn einer Führungsschiene oder zwischen den gleichen, gegenüberliegenden Laufbahnen von zwei Führungsschienen ab.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle schmaler als es die Lauffläche einer "ungeteilten" Laufrolle wäre. Dadurch wird die Differenz des Abrollumfangs zwischen den beiden Randbereichen der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle geringer. Die Differenz des Abrollumfangs ist im Wesentlichen proportional zur Breite der Lauffläche. Ein Rollenruckeln bei der Betätigung der Ausziehführung kann somit in überraschend einfacher Weise vermieden oder zumindest wesentlich verringert werden.
  • Durch die zuvor verwendete Formulierung "zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser" soll ausgedrückt werden, dass minimale Durchmesserunterschiede von weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 3% vorhanden sein können, beispielsweise toleranzbedingt oder um trotz einer geringfügigen Schrägstellung der Laufbahn (aufgrund der Gewichtsbelastung) gleiche Traglasten der Laufrollen zu erreichen.
  • Die Laufbahn bzw. die gegenüberliegenden Laufbahnen, entlang von denen die Teilrollen einer Laufrolle abrollen, können also vorteilhafterweise eben ausgebildet sein.
  • Die Laufflächen der ersten und zweiten Teilrollen sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet. Der Ausdruck "zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmig" soll hierbei geringfügige Abweichungen von der Zylindermantelform einschließen, beispielsweise im Querschnitt geringfügig schräge Ausbildungen ("kegelige Ausbildungen"), insbesondere mit Abschrägungen von weniger als 3°. Solche kegelige Ausbildungen werden eingesetzt, um bei der Herstellung im Spritzguss minimale Entformungsschrägen auszubilden.
  • Zwischen sowohl der ersten als auch der zweiten Teilrolle und der gemeinsamen Laufbahn bzw. den gemeinsamen gegenüberliegenden Laufbahnen, entlang der bzw. entlang denen sie abrollen, liegt somit vorteilhafterweise jeweils eine Linienberührung vor.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Teilrollen auf einem gemeinsamen Achsbolzen angeordnet. Insbesondere ist dieser zumindest im Wesentlichen ortsfest mit einer der Führungsschienen verbunden, also nicht gegenüber der Führungsschiene in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar.
  • Der gemeinsame Achsbolzen kann unverdrehbar an einer der Führungsschienen gehalten sein, wobei die Teilrollen gegenüber dem Achsbolzen verdrehbar gelagert sind. Falls die Laufrolle, welche die erste und zweite Teilrolle aufweist, als Differentialrolle ausgebildet ist, können die erste und zweite Teilrolle in vertikaler Richtung ein Spiel gegenüber dem an der Mittelschiene festgelegten Achsbolzen, auf dem sie angeordnet sind, aufweisen. Ein vertikales Spiel der ersten und zweiten Teilrolle gegenüber der Mittelschiene kann auch dadurch erreicht werden, dass der Achsbolzen mit der Mittelschiene in vertikaler Richtung verschiebbar verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante könnte die erste Teilrolle verdrehbar auf dem Achsbolzen angeordnet sein und die zweite Teilrolle unverdrehbar auf dem Achsbolzen angeordnet sein oder einstückig mit dem Achsbolzen ausgebildet sein. Der Achsbolzen ist hierbei gegenüber einer der Führungsschienen verdrehbar gelagert.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Laufrolle, welche die mindestens zwei Teilrollen aufweist, in einem Laufwagen angeordnet und die beiden Teilrollen sind gegenüber diesem drehbar, wobei der Laufwagen zwischen zwei Führungsschienen der Ausziehführung angeordnet ist. Die erste und zweite Teilrolle laufen hierbei an gemeinsamen gegenüberliegenden Laufbahnen der beiden Führungsschienen ab, zwischen denen der Laufwagen angeordnet ist.
  • Die erste und zweite Teilrolle können unmittelbar aneinander anliegende Seitenflächen aufweisen. Um bei einer Relativbewegung zwischen der ersten und zweiten Teilrolle eine Geräuschbildung zu vermeiden, kann eine Gleitlage, beispielsweise durch Ausbildung der Laufrolle als 2K-Kunststoffteil, oder Gleitbeschichtung, beispielsweise in Form eines Gleitlacks, an zumindest einer der beiden aneinander anliegenden Seitenflächen vorgesehen sein. In einer demgegenüber modifizierten Ausführungsform kann zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle eine Zwischenlage aus einem gegenüber dem Material der Teilrollen unterschiedlichen Material angeordnet sein. Eine solche Zwischenlage kann durch einen Festkörper, beispielsweise in Form eines Rings oder einer Scheibe, aus einem geeigneten gleitfähigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, wie Thermoplast, Papier oder Metall, gebildet werden. Eine Zwischenlage zwischen der ersten und zweiten Teilrolle kann aber auch durch einen Schmierstoff, wie Öl, Fett oder einen Festschmierstoff, ausgebildet werden.
  • Die Laufflächen der ersten und zweiten Teilrolle weisen einen auf die axiale Richtung der Teilrollen bezogenen Abstand auf, welcher günstigerweise kleiner als die Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, besonders bevorzugt kleiner als ein Viertel der Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle ist.
  • Die erste und zweite Teilrolle liegen vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen konzentrisch zueinander.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehführung kann lediglich eine an einem Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene und eine an einem ausziehbaren Möbelteil befestigbare Ausziehschiene aufweisen. Zur Ausbildung eines Voll- oder Überauszugs kann eine erfindungsgemäße Ausziehführung aber im Weiteren eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene aufweisen. Eine solche Ausziehführung kann vorteilhafterweise in Form einer Differentialausziehführung ausgebildet sein, wobei die Laufrolle, welche die ersten und zweiten Teilrolle aufweist, - oder zumindest eine der in solcher Weise ausgebildeten Laufrollen - zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene abrollt und mit einem Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene gelagert ist und eine lastübertragende Differentialrolle ausbildet. Somit weisen also auch die mindestens zwei Teilrollen ein Spiel in vertikaler Richtung auf und es handelt sich um lastübertragende Rollen.
  • Die Erfindung kann auch im Zusammenhang mit anderen Rollen einer Differentialausziehführung eingesetzt werden oder bei einer anderen Art von Ausziehführung eingesetzt werden.
  • Wenn in dieser Schrift von "vorne" und "hinten" die Rede ist, so ist dies auf die Ausziehrichtung bezogen, in welche die Ausziehschiene der Ausziehführung ausgehend vom zusammengefahrenen Zustand der Ausziehführung ausgezogen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht einer Ausziehführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im ausgezogenen Zustand (=vollständig ausgezogener Zustand der Ausziehschiene);
    • Fig.2 die Ausziehführung von Fig. 1 im zusammengefahrenen Zustand (=vollständig eingeschobener Zustand der Ausziehschiene);
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht auf die Rückseite der Ausziehführung;
    • Fig. 4, 5 und 6 Schrägsichten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene;
    • Fig. 7 eine einzelne Seitenwange der Mittelschiene in Schrägsicht;
    • Fig. 8, 9 und 10 stirnseitige Ansichten auf die Rückseiten der Korpusschiene, Mittelschiene und Ausziehschiene;
    • Fig. 11 eine Schrägsicht der Differentialrolle, welche die auf einem gemeinsamen Achsbolzen angeordnete erste und zweite Teilrolle aufweist, und des Achsbolzens,
    • auf dem die Differentialrolle angeordnet ist;
    • Fig. 12 eine Ansicht der Teile von Fig. 11 rechtwinkelig zur Drehachse;
    • Fig. 13 eine Ansicht der Teile von Fig. 11 parallel zur Drehachse;
    • Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 12;
    • Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der Teile von Fig. 11;
    • Fig. 16 bis 20 Darstellungen entsprechend den Fig. 11 bis 15 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 21 bis 25 Darstellungen entsprechend den Fig. 11 bis 15 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 26 bis 28 Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 3 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 29 einen Querschnitt durch die Ausziehführung gemäß diesem vierten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 30 eine Explosionsdarstellung;
    • Fig. 31 und 32 eine Schrägsicht und eine Draufsicht eines Käfigs mit darin angeordneten Wälzkörpern für dieses vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 33 einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 32;
    • Fig. 34 ein vergrößertes Detail C von Fig. 33;
    • Fig. 35 bis 38 Darstellungen entsprechend den Fig. 31 bis 34 für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 39 bis 42 Darstellungen entsprechend den Fig. 31 bis 34 für ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausziehführung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 15 dargestellt. Die Ausziehführung ist in Form eines Differentialauszugs ausgebildet. Die Ausziehführung dient zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 1 aus einem Möbelkorpus 2 in eine Ausziehrichtung 50. Das ausziehbare Möbelteil 1 und der Möbelkorpus 2 sind nur in Fig. 3 durch strichlierte Linien angedeutet. Beim ausziehbaren Möbelteil 1 kann es sich beispielsweise um einen Hochschrankrahmen handeln. Die Ausziehführung kann somit als Hochschrank-Ausziehführung bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Ausziehführung nur einen einzelnen Satz von ineinander liegenden Schienen. Da die Ausziehführung unterhalb des ausziehbaren Möbelteils 1 angeordnet sind, kann die Ausziehführung auch als Unterboden-Ausziehführung bezeichnet werden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung könnte die Ausziehführung auch zwei spiegelbildlich ausgebildete Sätze von ineinander geschachtelten Schienen aufweisen, welche an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils zwischen der jeweiligen Seitenwange des ausziehbaren Möbelteils und dem Möbelkorpus angeordnet sind. Auch Unterboden-Ausziehführungen können mehr als einen Satz von ineinander liegenden Schienen aufweisen, die gleich oder spiegelbildlich ausgebildet sind und im Abstand voneinander unterhalb des ausziehbaren Möbelteils angeordnet sind. Diese Schienensätze können wie im Ausführungsbeispiel auf dem Boden des Möbelkorpus aufliegen oder an Seitenwangen des Möbelkorpus angebracht sein.
  • Ausziehbare Möbelteile können beispielsweise auch in Form von Schubladen, Kästen oder Tablaren ausgebildet sein.
  • Die als Differentialauszug ausgebildete Ausziehführung umfasst eine Korpusschiene 3 zur Anbringung am Möbelkorpus 2, eine Ausziehschiene 5 zur Anbringung am ausziehbaren Möbelteil 1 und eine zwischen der Korpusschiene 3 und Ausziehschiene 5 angeordnete Mittelschiene 4.
  • Zur gegenseitigen verschiebbaren Lagerung der Schienen 3, 4, 5 dienen im Ausführungsbeispiel nur Laufrollen, welche über Achsbolzen mit einer der Schienen verbunden sind.
  • Speziell sind im Ausführungsbeispiel alle Laufrollen an der Mittelschiene 4 drehbar gelagert, wie dies bei Differentialauszügen üblich ist.
  • Die Korpusschiene 3 weist einen unteren Horizontalsteg 6 und beidseitig (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) von diesem nach oben abstehende Vertikalstege 7 auf. Die Vertikalstege 7 sind im Bereich ihrer oberen Enden zumindest über einen Teil ihrer Länge mit zueinander gerichteten Umbördelungen versehen, wodurch obere Horizontalstege 8 ausgebildet werden. Diese bilden Laufbahnen für Laufrollen der Ausziehführung.
  • Die Mittelschiene 4 weist voneinander beabstandete (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) Seitenwangen 9 auf, die über Bolzen 10 miteinander verbunden sind. Die Verbindung könnte auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch zwischen den Seitenwangen 9 verlaufende Stege aus Blech. An den Seitenwangen 9 sind Laufrollen drehbar gelagert, wie weiter unten genauer erläutert. Zur Versteifung können die Seitenwangen mit Abstufungen und/oder Umbördelungen versehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist am oberen Ende eine Umbördelung vorgesehen.
  • Die Ausziehschiene 5 besitzt horizontale Laufstege 11. Diese stehen (bezogen auf eine stirnseitige Ansicht) beidseitig ab und bilden Laufbahnen für Laufrollen. Im Ausführungsbeispiel werden die beiden Laufstege 11 durch zusammengefaltete Abschnitte des die Ausziehschiene 5 bildenden Blechs ausgebildet. Die Laufstege 11 sind durch einen Verbindungssteg 12 miteinander verbunden und von den Laufstegen 11 stehen Seitenstege 13 nach oben ab. Die Ausziehschiene 5 wird hierbei von einem gebogenen Blechprofil gebildet. Beispielsweise könnte die Ausziehschiene auch von einem Gussprofil oder Strangpressprofil gebildet werden.
  • Dies gilt auch für die Korpusschiene 3 und Mittelschiene 4.
  • Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 50 vorderen Endes einer jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 ist eine vordere Laufrolle 14 drehbar gelagert. Diese wirkt mit einer nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene 5 zusammen, welche im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des zugeordneten Laufsteges 11 gebildet wird. Die vordere Laufrolle 14 stützt die Ausziehschiene 5 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung gegen ein Abkippen nach unten ab.
  • Im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung 50 hinteren Endes einer jeweiligen Seitenwange 9 ist an dieser eine hintere Laufrolle 15 drehbar gelagert. Diese wirkt mit einer nach unten gerichteten Lauffläche der Korpusschiene 3 zusammen. Diese wird im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des zugeordneten oberen Horizontalstegs 8 der Korpusschiene 3 gebildet. Die hintere Laufrolle 15 stützt das hintere Ende der Mittelschiene 4 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung gegen eine Verschwenkung nach oben ab.
  • In einem bezogen auf die Ausziehrichtung 50 mittleren Bereich der jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 befindet sich eine Laufrolle 16, die eine erste und eine zweite Teilrolle 16a, 16b aufweist, welche bezogen auf die axiale Richtung hintereinander liegend angeordnet sind, also nebeneinander liegende Laufflächen aufweisen. Die Laufrolle 16 bildet eine Differentialrolle der Ausziehführung, welche den synchronen (=differentiellen) Lauf der Schienen bewirkt. Es handelt sich bei der Laufrolle 16 um eine lastübertragende Laufrolle, über welche eine Last von der Ausziehschiene 5 direkt auf die Korpusschiene 3 übertragen wird. Dies trifft somit also auch auf die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b zu. Zu diesem Zweck weist die Laufrolle 16 gegenüber der Mittelschiene ein Spiel in vertikaler Richtung auf, d.h. die Teilrollen 16a, 16b weisen gegenüber der Mittelschiene ein Spiel in vertikaler Richtung auf.
  • Zur drehbaren Lagerung der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b dient ein Achsbolzen 18, auf welchem die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b drehbar angeordnet sind. Der Achsbolzen 18 ist zweckmäßigerweise unverdrehbar gegenüber der Mittelschiene 4 gehalten. Die ersten und zweiten Teilrollen 16, 16b sind mit Spiel gegenüber dem Achsbolzen 18 auf diesem angeordnet.
  • Das Spiel der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene 4 beträgt vorzugsweise mehr als 0,5mm. Auch größere Werte dieses Spiels sind möglich, beispielsweise von mehr als 1mm.
  • Die erste und zweite Teilrolle 16a, 16b (und gegebenenfalls weitere vorhandene Teilrollen) sind gegeneinander verdrehbar und weisen den gleichen Durchmesser (=Außendurchmesser) auf.
    Die Teilrollen 16a, 16b rollen zwischen einer ebenen nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene 5 und einer ebenen nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene 3 ab. Die nach unten gerichtete Laufbahn der Ausziehschiene 5 wird im Ausführungsbeispiel von der Unterseite des jeweils zugeordneten Laufsteges 11 gebildet. Die nach oben gerichtete Laufbahn der Korpusschiene 3 wird im Ausführungsbeispiel vom unteren Horizontalsteg 6 der Korpusschiene 3 gebildet.
  • Die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b laufen also zwischen jeweils für beide Teilrollen 16a, 16b gemeinsamen, gegenüberliegenden, ebenen Laufbahnen ab, einerseits also an einer nach oben gerichteten, andererseits an einer nach unten gerichteten Laufbahn. Eine für beide Teilrollen 16a, 16b gemeinsame ebene Laufbahn bedeutet hierbei, dass die Laufbahn von der ebenen Oberfläche eines Steges der jeweiligen Schiene gebildet wird, auf der die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b nebeneinander abrollen.
  • Die (jeweilige) Laufrolle 16 könnte auch mehr als zwei Teilrollen 16a, 16b aufweisen, deren Laufflächen nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind und die alle zumindest im Wesentlichen gleiche Durchmesser (=Außendurchmesser) aufweisen.
  • Im bezogen auf die Ausziehrichtung 50 mittleren Bereich der Mittelschiene 4 ist an einer jeweiligen Seitenwange 9 im Bereich oberhalb der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b eine Andrückrolle 21 drehbar gelagert. Wenn man beispielsweise den ausgezogenen Zustand der Ausziehführung betrachtet, so wirkt das Gewicht der Schublade über die Ausziehschiene 5 auf die vorderen Laufrollen 14, wodurch die Mittelschiene 4 ein Drehmoment um eine gedachte Achse erfährt, die durch die hinteren Laufrollen 15 verläuft. Damit wird die jeweilige Andrückrolle 21 gegen die Oberseite des jeweiligen Laufstegs 11 gedrückt, welcher nach unten durch die jeweiligen auf der Korpusschiene 3 sich abstützenden, gegenüber der Mittelschiene 4 ein Spiel in vertikaler Richtung aufweisenden ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b abgestützt wird. Die Laufstege 11 werden somit quasi zwischen den Teilrollen 16a, 16b und den Andrückrollen 21 geklemmt. Der synchrone Lauf der Schienen wird dadurch sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist weiters an einer jeweiligen Seitenwange 9 der Mittelschiene 4 in einem bezogen auf die Ausziehrichtung 50 zwischen den ersten und zweiten Laufrollen 16, 17 und der hinteren Laufrolle 15 liegenden Bereich der Mittelschiene 4 eine Hilfsrolle 22 drehbar gelagert. Diese Hilfsrolle 22 dient zur Abstützung des hinteren Endes der Ausziehschiene 5 und des hinteren Endes der Mittelschiene 4 gegen ein Abkippen nach unten im eingefahrenen bzw. nur wenig ausgezogenen Zustand der Ausziehführung, wenn der Schwerpunkt der Lastverteilung des ausziehbaren Möbelteils 1 in einem hinteren Teil der Ausziehschiene 5 liegt.
  • Anstelle der Hilfsrollen 22 könnten beispielsweise auch Gleitteile vorgesehen sein. Eine Abstützung des hinteren Endes der Mittelschiene gegen eine Verkippung nach unten könnte beispielsweise auch durch die hinteren Laufrollen 15 bewirkt werden. Eine Abstützung des hinteren Endes der Ausziehschiene 5 gegen eine Verkippung nach unten könnte beispielsweise auch durch Hilfsrollen oder Gleitteile erfolgen, welche im Bereich zwischen der Andrückrolle 21 und der vorderen Laufrolle 14 angeordnet sind und mit der Oberseite des jeweiligen seitlichen Fortsatzes 11 zusammenwirken.
  • Beim Ausziehen und Einschieben der Ausziehschiene 5 in und entgegen der Ausziehrichtung 50 wird durch die lastübertragenden ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b, welche bezogen auf die Ausziehrichtung 50 zumindest weitgehend (abgesehen von einem Spiel, welches günstigerweise möglichst gering ist) unverschiebbar gegenüber der Mittelschiene 4 sind und zwischen der Ausziehschiene 5 und der Korpusschiene 3 abrollen, der differentielle Lauf der Mittelschiene 4 bewirkt, bei welchem die Mittelschiene 4 jeweils die halbe Strecke des Weges der Ausziehschiene 5 zurücklegt.
  • Durch die "Teilung" der jeweiligen Differentialrolle in mindestens die erste Teilrolle 16a und zweite Teilrolle 16b werden, wie bereits beschrieben, durch Abweichungen der Laufbahnen von der achsparallelen Lage bedingte Unterschiede in den Abrollumfängen an den beiden in Achsrichtung beabstandeten Randbereichen der jeweiligen Teilrolle gegenüber dem Unterschied in den Abrollumfängen bei einer "ungeteilten" Laufrolle reduziert, wodurch verbesserte Laufeigenschaften der Ausziehführung erreicht werden.
  • Durch unterschiedliche Abrollumfänge der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b, welche durch die Abweichung mindestens einer Laufbahn von der achsparallelen Lage bewirkt werden, kommt es beim Abrollen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b zu geringfügigen relativen Verdrehungen zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b.
  • Durch geeignete Formgebung der Teilrollen 16a, 16b können vorteilhafte Kraftflussverläufe erreicht werden. Auch kann die technische Herstellbarkeit begünstigt werden. So können durch Spritzguss hergestellte Laufrollen auf eine kleinere Wandstärke reduziert werden, wodurch die Zykluszeit bei der Herstellung reduziert werden kann und die Gefahr einer Vakuolenbildung vermindert werden kann.
  • Die erste Teilrolle 16a kann wie dargestellt einen Freistich 17 zur Aufnahme des Kopfes des Achsbolzens 18 aufweisen. Die zweite Teilrolle 16b kann an ihrer der Seitenwange 9 zugewandten Seitenfläche, z.B. anschließend an ihre zentrale Durchgangsöffnung, einen Ringbund 24 zur Verringerung der Anlagefläche an der Seitenwange 9 aufweisen. Modifizierte Ausbildungen der ersten und/oder zweiten Teilrolle 16a, 16b sind denkbar und möglich, z.B. mit Speichen usw.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b eine Zwischenlage in Form eines Gleitrings 23 angeordnet. Beispielsweise kann ein solcher Gleitring 23 aus Stahl bestehen. An den aneinander zugewandten Seitenflächen 29, 30 der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b ist jeweils eine Nut 25, 26 ausgebildet, in welche der Gleitring 23 jeweils eingreift. Wenn der Gleitring 23 an den Böden der Nuten 25, 26 anliegt, verbleibt zwischen den einander zugewandten Seitenflächen der Teilrollen 16a, 16b ein Spalt s.
  • Durch den in die Nuten 25, 26 eingreifenden Gleitring 23 werden die Teilrollen 16a, 16b zumindest im Wesentlichen konzentrisch zueinander gehalten. Statt einer Nut könnte eine jeweilige Seitenfläche 29, 30 auch einen radial innerhalb oder außerhalb des Gleitrings 23 liegenden Vorsprung aufweisen, durch welchen der Gleitring 23 in radialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
  • Der Boden einer jeweiligen Nut 25, 26 weist eine konvexe Wölbung auf. Stattdessen oder zusätzlich könnte auch die am Boden der jeweiligen Nut anliegende Oberfläche des Gleitrings eine konvexe Wölbung aufweisen. Dadurch wird eine gegenseitige (geringfügige) Verkippung der ersten und der zweiten Teilrolle 16a, 16b erleichtert, wodurch diese sich leichter an Toleranzen und/oder Verbiegungen der Laufbahnen, mit denen die Teilrollen 16a, 16b zusammenwirken, anpassen können. Die Längsmittelachsen der Teilrollen 16a, 16b können dann also leicht gegeneinander geneigt sein, vorzugsweise in einem Winkel von weniger als 5°.
  • Die einander zugewandten Seitenflächen 29, 30 der ersten und zweiten Laufrolle 16, 17 liegen somit an dieser von einem Festkörper gebildeten Zwischenlage an (im Bereich des Bodens der jeweiligen Nut 25, 26). Das Material oder eine Beschichtung des Festkörpers wird hierbei so ausgewählt, dass sich eine niedrige Reibung gegenüber der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b ergibt.
  • Die Laufflächen 27, 28 der Teilrollen 16a, 16b liegen also beabstandet durch den Spalt s nebeneinander, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Zylindermantel (abgesehen von der zuvor erwähnten möglichen kleineren Verkippung und abgesehen vom Spiel des Gleitrings 23 in den Nuten 25, 26). Der in der axialen Richtung gemessene Abstand a zwischen den beiden Laufflächen 27, 28 ist im Ausführungsbeispiel kleiner als ein Fünftel der in der axialen Richtung gemessenen Breite b1, b2 der Lauffläche 27, 28 einer jeweiligen Teilrolle 16a, 16b.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehführung könnte auch in anderer Weise als zuvor beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um eine Differentialausziehführung handeln, die zwischen der jeweiligen Seitenwange des ausziehbaren Möbelteils und einer Seitenwand des Möbelkorpus anbringbar ist. Die Mittelschiene könnte dann nur eine einzelne Seitenwange aufweisen, die Korpusschiene nur einen Vertikalsteg und nur einen oberen Horizontalsteg und die Ausziehschiene nur einen Laufsteg aufweisen. Es könnte dann nur eine Differentialrolle vorhanden sein, welche mindestens zwei Teilrollen 16a, 16b aufweist.
  • Aber auch andere Laufrollen als Differentialrollen könnten in der beschriebenen Weise "geteilt" ausgebildet sein, sodass diese mindestens zwei Teilrollen mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweisen, die gegeneinander verdrehbar sind und axial nebeneinander liegende Laufflächen aufweisen. Die Teilrollen könnten dann auch nur einseitig an einer für beide Teilrollen gemeinsamen, ebenen Laufbahn einer einzelnen Schiene abrollen.
  • Auch unterschiedliche Funktionen zugeordnete Laufrollen einer Ausziehführung können in der beschriebenen Weise geteilt ausgebildet sein, beispielsweise die mindestens eine Differentialrolle sowie die mindestens eine Andrückrolle.
  • Zumindest einzelne Laufbahnen und Drehachsen von Laufrollen einer erfindungsgemäßen Ausziehführung können auch schräg zur Horizontalen geneigt ausgebildet sein.
  • Auch in anderer Weise als in Form von Differentialausführungen ausgebildete Ausziehführungen können in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet sein, indem sie mit mindestens einer Laufrolle ausgerüstet sind, welche zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle 16a, 16b umfasst, die axial nebeneinander liegende Laufflächen aufweisen und an der gleichen Führungsschiene oder zwischen den beiden gleichen Führungsschienen abrollen.
  • Eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Ausziehführung kann auch nur zwei gegeneinander verschiebbare Führungsschienen oder mehr als drei gegeneinander verschiebbare Führungsschienen umfassen.
  • Unterschiedliche weitere Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte die erste und/oder zweite Teilrolle 16a, 16b im Bereich ihres Außenumfangs mit einer umlaufenden Nut versehen sein, in welcher eine überstehende Weichkomponente angeordnet ist. Eine solche Weichkomponente könnte auch am Rand einer der Teilrollen 16a, 16b angeordnet sein, der der anderen dieser Teilrollen 16a, 16b zugewandt ist.
  • Die erste und/oder zweite Teilrolle 16a, 16b könnte auch über ein Wälzlager auf einem Achsbolzen drehbar gelagert sein.
  • Die Teilrollen können insbesondere aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, z.B. POM, PU, PA, usw., wobei sie aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein können.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 16 bis 20 erläutert. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der Modifikationen hierzu ist entsprechend heranziehbar.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel liegen die ersten und zweiten Teilrollen 16a, 16b mit ihren einander zugewandten Seitenflächen 29, 30 unmittelbar aneinander an. Die gegenseitige Reibung könnte beispielsweise durch mindestens eine ringförmige Erhebung an zumindest einer der zueinander gerichteten Seitenflächen 29, 30 vermindert werden. Zur Reibungsverminderung könnte auch zumindest eine der Seitenflächen 29, 30 mit einer Gleitbeschichtung, beispielsweise einem Gleitlack versehen sein. Auch könnte zumindest eine der aneinander anliegenden Seitenflächen 29, 30 zumindest über einen Teil ihrer radialen Erstreckung als, gegebenenfalls vorspringende, Gleitlage ausgebildet sein, mit der ein Basiskörper der jeweiligen Teilrolle versehen ist. Solche Teilrollen könnten beispielsweise im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Stattdessen oder zusätzlich könnte ein Schmiermittel zwischen den beiden einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle 16a, 16b vorgesehen sein, über welches diese gegeneinander gleiten können. Ein Schmiermittel würde ebenfalls eine Zwischenlage zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle 16a, 16b aus einem gegenüber diesen beiden Teilrollen 16a, 16b unterschiedlichen Material bilden. Solche Schmiermittel können beispielsweise in Form eines Öls, Fettes oder Festschmierstoffs eingesetzt werden.
  • Die erste Teilrolle 16a weist einen in axialer Richtung abstehenden hülsenförmigen Fortsatz 31 auf, auf welchem die zweite Teilrolle 16b angeordnet ist. Der hülsenförmige Fortsatz 31 weist ein Spiel zum Achsbolzen 18 auf, um das Spiel der Teilrollen 16a, 16b in vertikaler Richtung bereitzustellen. Das axiale Spiel der Teilrolle 16b gegenüber der Teilrolle 16a kann demgegenüber gering gehalten werden, wodurch die Teilrollen 16a, 16b in konzentrischer Ausrichtung gehalten sind.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 21 bis 25 dargestellt.
  • Abgesehen von den im Folgenden erläuterten Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der beschriebenen möglichen Abwandlungen ist insoweit heranziehbar.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel liegen die Teilrollen mit ihren aneinander zugewandten Seitenflächen 29, 30 wiederum unmittelbar aneinander an. Es sind hier die beiden Teilrollen anschließend an ihre zentrale Durchtrittsöffnungen mit von Ringbunden 32, 33 gebildeten Erhebungen ausgebildet, in deren Bereich die Seitenflächen 29, 30 aneinander anliegen. Ein solcher Ringbund 32, 33 könnte aber auch nur an einer der Seitenflächen 29, 30 vorgesehen sein. Die Ringbunde 32, 33 könnten auch entfallen.
  • Durch die Ausbildung mindestens einer Seitenfläche mit einem Ringbund ergibt sich ein axialer Abstand a zwischen den nebeneinander liegenden Laufflächen 27, 28,
    welcher im Ausführungsbeispiel kleiner als die in axialer Richtung gemessene Breite b1, b2 einer jeweiligen Lauffläche 27, 28 ist, wie dies bevorzugt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Teilrollen 16a, 16b jeweils für sich mit Spiel auf dem Achsbolzen 18 angeordnet. Dadurch weisen sie in ihrer axialen Ausrichtung ein entsprechendes gegenseitiges Spiel auf. Im Betrieb, wenn die Teilrollen 16a, 16b zwischen gegenüberliegenden Laufbahnen abrollen, so wird dadurch aber, abgesehen von Toleranzen und Verbiegungen der Laufbahnen, eine zumindest im Wesentlichen konzentrische Ausrichtung der Teilrollen 16a, 16b bewirkt.
  • Die erste und zweite Teilrolle 16, 17 könnten auch so gelagert sein, dass sie im gegenseitigen Abstand gehalten sind, beispielsweise durch einen zwischen der ersten und zweiten Teilrolle 16, 17 liegenden Bund des Achsbolzens. Der Abstand zwischen den Laufflächen der ersten und zweiten Teilrolle 16, 17 ist hierbei vorzugsweise kleiner als die axiale Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle, besonders bevorzugt kleiner als die halbe axiale Breite der Lauffläche einer jeweiligen Teilrolle.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante könnte ein Achsbolzen für die erste und zweite Teilrolle 16, 17 auch verdrehbar gegenüber der Mittelschiene gelagert sein. Eine der Teilrollen 16, 17 könnte dann unverdrehbar auf diesem Achsbolzen angebracht sein oder auch einstückig mit diesem Achsbolzen ausgebildet sein. Die mindestens eine weitere Teilrolle wäre dann verdrehbar auf dem Achsbolzen zu lagern. Da eine solche Verdrehbarkeit nur geringfügig gegeben sein muss und auch nicht sehr leichtgängig erfolgen muss, könnte eine solche verdrehbare Lagerung auf dem Achsbolzen beispielsweise auch durch einen entsprechend leichten Schiebesitz ermöglicht werden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 26 bis 34 gezeigt. Die Ausziehführung, welche zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 101 in eine Ausziehrichtung 150 aus einem Möbelkorpus 102 dient (nur in Fig. 28 durch strichlierte Linien schematisch angedeutet), umfasst eine am Möbelkorpus 102 zu befestigende Korpusschiene 103, eine am ausziehbaren Möbelteil 101 in eine Ausziehrichtung 150 zu befestigende Ausziehschiene 105 und eine zwischen der Korpusschiene 103 und der Ausziehschiene 105 angeordnete Mittelschiene 104. Die Schienen 103, 104, 105 sind hier mittels in Laufwagen 106, 107, 108 angeordneten Wälzkörpern verschiebbar gegeneinander geführt. Speziell handelt es sich um eine Unterboden-Ausziehführung. Die Erfindung könnte auch im Zusammenhang mit in anderer Form ausgebildeten, Laufwagen aufweisenden Ausziehführungen eingesetzt werden.
  • Die Korpusschiene 103 besitzt einen vertikalen und einen horizontalen L-Schenkel 109, 110. Die Mittelschiene 104 besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem horizontalen U-Schenkel 111 und vertikalen U-Schenkeln 112, 113, welche sich beidseitig des vertikalen L-Schenkels 109 erstrecken.
  • Zwischen der Korpusschiene 103 und der Mittelschiene 104 ist ein Laufwagen 106 angeordnet, der achslos gelagerten Laufrollen 114, 115, 116 aufweist, welche zwischen den vertikalen U-Schenkeln 112, 113 und dem vertikalen L-Schenkel 109 sowie zwischen dem horizontalen U-Schenkel 111 und dem horizontalen L-Schenkel 110 abrollen.
  • Die Ausziehschiene weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem horizontalen U-Schenkel 117 und vertikalen U-Schenkeln 118, 119 auf. Die vertikalen U-Schenkel 118, 119 erstrecken sich beidseitig außerhalb der Mittelschiene 104 neben den vertikalen U-Schenkeln 112, 113.
  • Zwischen der Mittelschiene 104 und der Außenschiene 105 sind im Ausführungsbeispiel zwei identisch ausgebildete Laufwagen 107, 108 angeordnet. Diese weisen als Wälzkörper Kugeln 120 auf, welche zwischen den vertikalen U-Schenkeln 112, 118 bzw. 113, 119 abrollen. Im Weiteren weisen die Laufwagen 107, 108 achslos gelagerten Laufrollen 121 auf, die zwischen dem horizontalen U-Schenkel 111 und dem horizontalen U-Schenkel 117 abrollen.
  • Abgesehen von der im Folgenden beschriebenen Ausbildung der Laufrollen 121 entspricht die Ausbildung der Ausziehführung soweit bisher beschrieben dem Stand der Technik.
  • Die Laufrollen 121 sind jeweils in eine erste und eine zweite Teilrolle 121a, 121b mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser geteilt. Die Teilrollen 121a, 121b sind gegeneinander verdrehbar und die Laufflächen der Teilrollen 121a, 121b liegen nebeneinander. In diesem Ausführungsbeispiel liegt zwischen den Teilrollen 121a, 121b ein Gleitring 124. Die einander zugewandten Seitenflächen 122, 123 der Teilrollen 121a, 121b liegen jeweils am Gleitring 124 an. Durch den Gleitring 124 sind die Teilrollen 121a, 121b axial beabstandet (Spalt s). Der axiale Abstand a zwischen den Laufflächen 125, 126 ist weniger als halb so groß wie die axiale Breite b1, b2 der jeweiligen Lauffläche 125, 126.
  • Durch einen in die Ringöffnung des Gleitrings 124 ragenden Vorsprung an der jeweiligen Seitenfläche 122, 123 sind die beiden Teilrollen 121a, 121b in konzentrischer Ausrichtung zueinander gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Laufwagen 107, 108 jeweils mehrere bezogen auf die Ausziehrichtung 150 voneinander beabstandete Laufrollen 121 auf, die alle wie beschrieben in die Teilrollen 121a, 121b "geteilt" sind. Stattdessen könnte nur ein Teil der Laufrollen 121 bzw. nur eine der Laufrollen 121 in dieser Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise ist zumindest die bezogen auf die Ausziehrichtung 150 vorderste Laufrolle 121 des jeweiligen Laufwagens 107, 108 in dieser Weise ausgebildet, da diese am stärksten belastet ist.
  • Die Teilrollen 121a, 121b können aus Stahl oder einem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus den im Zusammenhang mit den Teilrollen 16a, 16b genannten Kunststoffen.
  • Abgesehen davon, dass die die Teilrollen 121a, 121b aufweisenden Laufrollen achslos gelagert sind, kann die Beschreibung zu der die Teilrollen 16a, 16b aufweisenden Laufrolle 16 und der möglichen Abwandlungen hierzu analog herangezogen werden. Beispielsweise können die Laufrollen 121 mehr als zwei Teilrollen 121a, 121b aufweisen.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen laufen die Teilrollen 122a, 122b zwischen gemeinsamen, gegenüberliegenden, ebenen Laufbahnen ab.
  • Die Laufwagen 106-108 können modifizierte Ausbildungen aufweisen. Beispielsweise könnte anstelle der beiden Laufwagen 107, 108 auch nur ein einzelner (länger ausgebildeter Laufwagen) vorgesehen sein.
  • Eine Ausziehführung mit einem mindestens eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Laufrolle aufweisenden Laufwagen kann eine gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel unterschiedliche Ausbildung aufweisen. Beispielsweise könnte eine solche Ausziehführung auch nur zwei gegeneinander verschiebbare Schienen umfassen.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 35 bis 38 erläutert. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels und der möglichen Abwandlungen hierzu ist entsprechend heranziehbar.
  • Die Teilrolle 121a weist hier einen axialen Fortsatz 127 auf, auf welchem die Teilrolle 121b angeordnet ist. Die Teilrollen 121a, 121b sind dadurch in zumindest im Wesentlichen konzentrischer Ausrichtung gehalten.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 39 bis 42 erläutert. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des vierten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels und der Modifikationen hierzu ist entsprechend heranziehbar.
  • Die Teilrollen 121a, 121b liegen hierbei ohne gegenseitige Verbindungsmittel, welche diese in konzentrischer Ausrichtung halten, nebeneinander. Grundsätzlich sind die Teilrollen 121a, 121b somit um ihr gegenüber dem Laufwagen 107, 108 vorliegendes Spiel gegeneinander radial verschiebbar. Im Betrieb liegen die Teilrollen 121a, 121b allerdings durch ihre Anlage an den gegenüberliegenden Laufbahnen zumindest im Wesentlichen konzentrisch (abgesehen von Toleranzen und/oder Verbiegungen in den Laufbahnen). Legende zu den Hinweisziffern:
    1 ausziehbares Möbelteil 32 Ringbund
    2 Möbelkorpus 33 Ringbund
    3 Korpusschiene 50 Ausziehrichtu
    4 Mittelschiene 101 ng ausziehbares Möbelteil
    5 Ausziehschiene 102 Möbelkorpus
    6 unterer Horizontalsteg 103 Korpusschiene
    7 Vertikalsteg 104 Mittelschiene
    8 oberer Horizontalsteg 105 Ausziehschiene
    9 Seitenwange 106 Laufwagen
    10 Bolzen 107 Laufwagen
    11 Laufsteg 108 Laufwagen
    12 Verbindungssteg 109 vertikaler L-Schenkel
    13 Seitensteg 110 horizontaler L-Schenkel
    14 vordere Laufrolle 111 horizontaler U-Schenkel
    15 hintere Laufrolle 112 vertikaler U-Schenkel
    16 Laufrolle 113 vertikaler U-Schenkel
    16a Teilrolle 114 Laufrolle
    16b Teilrolle 115 Laufrolle
    17 Freistich 116 Laufrolle
    18 Achsbolzen 117 horizontaler U-Schenkel
    19 Vorsprung 118 vertikaler U-Schenkel
    20 Fortsatz 119 vertikaler U-Schenkel
    21 Andrückrolle 120 Kugel
    22 Hilfsrolle 121 Laufrolle
    23 Gleitring 121a Teilrolle
    24 Ringbund 121b Teilrolle
    25 Nut 122 Seitenfläche
    26 Nut 123 Seitenfläche
    27 Lauffläche 124 Gleitring
    28 Lauffläche 125 Lauffläche
    29 Seitenfläche 126 Lauffläche
    30 Seitenfläche 127 axialer Fortsatz
    31 hülsenförmiger Fortsatz 150 Ausziehrichtung

Claims (15)

  1. Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils (1, 101) aus einem Möbelkorpus (2, 102) mit mindestens zwei Führungsschienen (3, 4, 5, 103, 104, 105) und mit Laufrollen (14, 15, 16, 17, 21, 22, 114, 115, 116, 121) zur verschiebbaren Lagerung der Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufrollen (16, 121) zumindest eine erste und eine zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) mit zumindest im Wesentlichen gleichem Durchmesser aufweist, deren Laufflächen (27, 28, 125, 126) nebeneinander liegen und die gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Teilrollen (16a, 16b; 121a, 121b) an der gleichen Laufbahn einer der Führungsschienen (3, 5; 104, 105) oder zwischen den gleichen gegenüberliegenden Laufbahnen von zwei der Führungsschienen (3, 5; 104, 105) abrollen.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) zumindest im Wesentlichen zylindermantelförmige Laufflächen (27, 28, 125, 126) aufweisen.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn der Führungsschiene (3, 5; 104, 105), an der die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) abrollen, oder die gegenüberliegenden Laufbahnen der beiden Führungsschienen (3, 5; 104, 105), zwischen denen die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) abrollen, eben ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b) auf einem gemeinsamen Achsbolzen (18) angeordnet sind.
  5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (18) unverdrehbar gehalten ist und die Teilrollen (16a, 16b) gegenüber dem Achsbolzen (18) verdrehbar sind.
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilrolle (121a, 121b) in einem Laufwagen (107, 108) angeordnet sind, der zwischen zwei Führungsschienen (104, 105) der Ausziehführung angeordnet ist.
  7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) direkt aneinander anliegen.
  8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) eine Zwischenlage aus einem gegenüber der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) unterschiedlichen Material angeordnet ist und die erste und zweite Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) jeweils an der Zwischenlage anliegen.
  9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ein Gleitring (23, 124) ist, der von der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b; 121a, 121b) in radialer Richtung formschlüssig gehalten ist.
  10. Ausziehführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (23) in Nuten (25, 26) an den einander zugewandten Seitenflächen der ersten und zweiten Teilrolle (16a, 16b) eingreift, wobei der Boden der jeweiligen Nut (25, 26) und/oder die am Boden der jeweiligen Nut (25, 26) anliegende Oberfläche des Gleitrings (23) eine konvexe Wölbung aufweist.
  11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilrolle (16a, 121a) einen axial abstehenden Fortsatz (31, 127) aufweist, auf dem die zweite Teilrolle (16b, 121b) drehbar angeordnet ist.
  12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführung eine Korpusschiene (3, 103) zur Montage am Möbelkorpus (2, 102), eine Ausziehschiene (5, 105) zur Montage am ausziehbaren Möbelteil (1, 101) und eine zwischen der Korpusschiene (3, 103) und der Ausziehschiene (5, 105) angeordnete Mittelschiene (4, 104) aufweist.
  13. Ausziehführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Teilrolle (16a, 16b) Teile einer lastübertragenden Differentialrolle sind, wobei die Teilrollen (16a, 16b) zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (5) abrollen und mit einem Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene (4) gelagert sind.
  14. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den Laufflächen (27, 28, 125, 126) der nebeneinander liegenden Teilrollen (16a, 16b; 121a, 121b) kleiner als die axiale Breite der jeweiligen Lauffläche (27, 28, 125, 126) ist.
  15. Ausziehführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den Laufflächen (27, 28, 125, 126) der nebeneinander liegenden Teilrollen (16a, 16b; 121a, 121b) kleiner als die halbe axiale Breite der jeweiligen Lauffläche (27, 28, 125, 126) ist.
EP18163322.3A 2017-05-17 2018-03-22 Ausziehführung Active EP3403529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18163322T PL3403529T3 (pl) 2017-05-17 2018-03-22 Prowadnica wysuwana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2072017 2017-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403529A1 true EP3403529A1 (de) 2018-11-21
EP3403529B1 EP3403529B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=61750031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163322.3A Active EP3403529B1 (de) 2017-05-17 2018-03-22 Ausziehführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3403529B1 (de)
ES (1) ES2777831T3 (de)
PL (1) PL3403529T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111895716A (zh) * 2020-07-17 2020-11-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱及滚轮组件
CN112586914A (zh) * 2020-12-11 2021-04-02 嘉兴奥飞新材料科技有限公司 新型滑轮导轨
WO2022193407A1 (zh) * 2021-03-18 2022-09-22 广东库博精密科技有限公司 一种适用于高深拉篮的高承重三轨式导轨结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111920208A (zh) * 2020-08-19 2020-11-13 广州市唯诺家居五金有限公司 一种直拉式高升储物拉篮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503554A3 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Atal Glissiere extensible double pour tiroir
DE3936754A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Grass Ag Schubladenfuehrung mit auszugsschiene
US20030197452A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer sliding structure
DE202007013640U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503554A3 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Atal Glissiere extensible double pour tiroir
DE3936754A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Grass Ag Schubladenfuehrung mit auszugsschiene
US20030197452A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer sliding structure
DE202007013640U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111895716A (zh) * 2020-07-17 2020-11-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱及滚轮组件
CN112586914A (zh) * 2020-12-11 2021-04-02 嘉兴奥飞新材料科技有限公司 新型滑轮导轨
WO2022193407A1 (zh) * 2021-03-18 2022-09-22 广东库博精密科技有限公司 一种适用于高深拉篮的高承重三轨式导轨结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3403529B1 (de) 2020-01-08
PL3403529T3 (pl) 2020-06-29
ES2777831T3 (es) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
DE3830214C2 (de)
DE3702238C2 (de)
EP2201864B1 (de) Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
AT512897B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
EP2743126A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE2622514B2 (de) Schubladenführung
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/42 20170101ALN20190912BHEP

Ipc: A47B 88/493 20170101ALI20190912BHEP

Ipc: A47B 88/437 20170101AFI20190912BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1221596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2777831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000604

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7