EP3359007B1 - Reinigungswalze - Google Patents

Reinigungswalze Download PDF

Info

Publication number
EP3359007B1
EP3359007B1 EP16775733.5A EP16775733A EP3359007B1 EP 3359007 B1 EP3359007 B1 EP 3359007B1 EP 16775733 A EP16775733 A EP 16775733A EP 3359007 B1 EP3359007 B1 EP 3359007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spring elements
cleaning roller
cleaning
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16775733.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3359007A1 (de
Inventor
Michael Blum
Sabine Schweppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3359007A1 publication Critical patent/EP3359007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3359007B1 publication Critical patent/EP3359007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/19Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a cleaning roller for a cleaning device for processing a surface to be cleaned, in particular a wiping roller for a wet cleaning device, the cleaning roller having a roller core rotatable about a longitudinal axis with a bearing for a drive shaft and a roller shell surrounding the roller core in the circumferential direction.
  • the invention relates to a cleaning device with a rotatable cleaning roller.
  • Cleaning rollers of the aforementioned type are known in the prior art. These are used for wet or dry cleaning of surfaces.
  • the cleaning roller usually has a cylindrical roller core made of a foam.
  • the roller core is rotatable about a longitudinal axis, which is received centrally in the roller core.
  • the roller core has a bearing for a drive shaft of the cleaning device.
  • a roller jacket is applied to the outside of the roller core. This jacket usually consists of a microfiber material and is preferably removable from the roll core.
  • the publication DE 10 2007 052 982 A1 discloses a cleaning device with a cleaning roller, and a cleaning roller for such a cleaning device, wherein the cleaning roller has a roller axis on which a tubular cleaning element is removably applied, which cleaning element has a tubular soft foam hollow body.
  • a cleaning cover is applied to the outside of the foam hollow body and is firmly connected to it.
  • the publication EP 1479 336 A2 discloses a cleaning roller for a cleaning device for processing a surface to be cleaned, the cleaning roller having a roller core rotatable about a longitudinal axis with a bearing for a drive shaft and a roller shell surrounding the roller core in the circumferential direction.
  • the invention proposes that the roller core of the cleaning roller has a plurality of spring elements, which are formed side by side in the circumferential direction of the cleaning roller and which extend from the bearing to the roller shell, with respect to a cross section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the roller core thus has a plurality of spring elements which are arranged around the bearing.
  • the spring elements extend on the one hand in the direction of the longitudinal axis of the cleaning roller and on the other hand between the bearing and the roller shell.
  • the spring elements are advantageously designed as flat disks which are arranged on the bearing and point in the direction of the roll shell.
  • the roller jacket is tensioned by the spring elements when the weight of the cleaning roller is applied, so that the roller jacket does not wrinkle during cleaning, which could otherwise impair the cleaning effect.
  • the spring force of the spring elements makes it possible to compensate for unevenness in the surface to be cleaned, so that the roller jacket makes as full contact as possible with the surface to be cleaned. Due to the displacement or spreading of the spring elements upon contact with the surface to be cleaned, the circumference of the cleaning roller remains constant, so that wrinkling of the roller shell is prevented.
  • the spring elements have the advantage over a soft foam that the restoring forces are stronger and immediately effective.
  • the weight is also transmitted to the edge areas of the support surface between the cleaning roller and the surface to be cleaned.
  • the invention can of course also be used in cleaning rollers, the bearings of which are not formed over the entire length of the cleaning roller, but rather have bearing points for connection to the drive shaft only at the end regions of the cleaning roller.
  • cross-sectional planes can therefore exist in which no bearing is formed.
  • the spring elements then extend - in relation to this cross-sectional plane - from a direction from the longitudinal axis to the roll shell.
  • the spring elements are made of an elastically deformable material, in particular a plastic.
  • Plastics which can be processed by extrusion or injection molding are particularly suitable, so that the spring elements can be extruded or injection molded as a mass product and then stamped into spring elements. The spring elements are then layered onto the bearing of the cleaning roller.
  • metal in particular as metal disks.
  • a first end region of a spring element is assigned to the bearing and a second end region of the spring element is assigned to the roller shell, both the first end regions and the second end regions of adjacent spring elements being spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the spring elements extend from a linear region (first end region) on the circumferential plane of the bearing to the roller shell. It is not necessary for the spring elements to be connected to the roller shell. In particular, it is recommended instead that the roll shell is separated from the roll core so that it can be removed and cleaned if necessary.
  • the second end regions of the spring elements advantageously lie on a peripheral surface of the roller core, which is either designed as a closed surface that surrounds the spring elements or in the manner of an open structure, the second end regions of the spring element being at the same distance from the bearing and thus also describe a circle with respect to a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the cleaning roller. It is recommended that the first end regions and / or the second end regions are arranged equidistantly on the respective circumference, so that the roller core has a homogeneous arrangement of the spring elements.
  • first end regions of a plurality of spring elements are in the same circumferential position of the bearing are formed and extend to different circumferential positions of the roll shell. This results in a non-homogeneous arrangement of the spring elements within the roller core.
  • adjacent spring elements can be displaced relative to one another by applying the weight of the cleaning roller to the spring elements in such a way that a contact area of the roller shell spanned in the circumferential direction between the spring elements is enlarged on the surface to be cleaned.
  • two or more spring elements which are adjacent to one another are displaced and spaced from one another by being subjected to the weight of the cleaning roller when the cleaning roller is placed on a surface to be cleaned, so that the distance between their end regions increases.
  • the area of the roller shell assigned to the respective spring elements is thereby stretched between the end regions of the spring elements, so that the contact area of the roller shell on the surface to be cleaned between the spring elements increases.
  • the cleaning roller lies with a larger area on the area to be cleaned, which leads to a better cleaning result.
  • the roll shell is prevented from wrinkling.
  • an effective weight of, for example, 1 kilogram the contact area of a cleaning roller with a diameter of 45 millimeters reaches, for example, 20 to 25 millimeters (in the circumferential direction).
  • a speed of the cleaning roller of 250 to 500 revolutions per minute is assumed and a length of the cleaning roller of approximately 250 millimeters.
  • the roller shell In combination with the roller core made up of spring elements, it is also recommended that the roller shell have a textile (in particular elastic) cleaning covering, such as a microfiber covering, which keeps the circumference of the cleaning roller constant, i.e. supports the prevention of wrinkling and can nevertheless be deformed for the largest possible contact area on the surface to be cleaned.
  • the roller jacket also transfers the weight of the cleaning roller to the edge areas of the support area.
  • the spring elements are essentially U-shaped, adjacent spring elements being connected to one another in a meandering manner, in particular in the circumferential direction.
  • the legs of the U-shaped spring elements are advantageously connected to one another in the region of the bearing, the portion of the U-shape lying between the legs facing the roller shell.
  • the spring elements can be arranged with the aid of webs on a circumferential surface of the roll core, on which the roll shell lies. This results in a meandering structure of the spring elements between the bearing and the roll shell, the adjacent loops of the meandering shape being arranged equidistantly along the circumference.
  • the spring elements be formed radially between the bearing and the roller shell.
  • the spring elements are radial from the bearing to the roller shell pointing disks, which point radially outwards from the bearing in relation to a cross section perpendicular to the longitudinal axis.
  • these can also be aligned radially between the bearing and the roller shell, so that, for example, the axis of symmetry of a loop of the meandering shape points in the radial direction.
  • the spring elements in the circumferential direction and in the radial direction are sickle-shaped, curved lamellae, the concave side of which faces the bearing.
  • there is an arrangement of the spring elements which is known, for example, from lamellae of an iris diaphragm.
  • the spring elements are thus offset one above the other along the circumference of the bearing, the first end regions and second end regions of the spring elements on the bearing or in the region of the roller shell being offset from one another and thus resulting in a partial stacking of the spring elements in the radial direction.
  • the spring elements Due to the crescent-shaped curvature of the spring elements, they also extend in the circumferential direction of the cleaning roller, so that, on the one hand, radial expansion is achieved at the walking end areas of the support area and, on the other hand, the greatest possible compression in a central area of the support area.
  • the spring elements are pivotally held on the bearing.
  • the side of the bearing facing in the direction of the roller core can have groove-shaped receptacles for the spring elements, into which the first end regions of the spring elements engage and can be pivoted within a defined angular range.
  • the spreading of adjacent spring elements can thereby be supported, so that the spring elements differ on the one hand by their elasticity and on the other hand spaced apart by the pivoting movement on the bearing.
  • the spring elements be formed in the direction of the longitudinal axis over the entire length of the cleaning roller.
  • the spring elements are advantageously thin disks which extend on the one hand along the entire longitudinal axis of the cleaning roller and on the other hand between the bearing and the roller shell.
  • the spring elements are formed only at certain partial sections along the longitudinal axis of the roller core. This results in areas within the roll core, viewed in the direction of the longitudinal axis, in which spring elements are arranged and areas which do not have spring elements but are, for example, filled with a foam.
  • a cleaning roller can also have different types of the spring elements explained above, in particular in relation to different partial sections along the longitudinal axis of the cleaning roller.
  • the previously proposed pivotable mounting of the spring elements on the bearing is possible with different configurations of the spring elements, for example based on the U-shaped spring elements, the crescent-shaped lamellae or also spring elements formed radially between the bearing and the roller shell.
  • the roller shell has areas with long and shorter fibers on its outer side, so that possibly unevenly distributed moisture accumulations within the roller shell are reduced at the support area.
  • the roller shell can have both load-bearing and non-load-bearing areas, which on the one hand enable the roller shell to spread as large as possible on the surface to be cleaned and on the other hand fulfill the task of dirt release and dirt absorption.
  • the invention also proposes a cleaning device with a rotatable cleaning roller, the cleaning roller having a roller core rotatable about a longitudinal axis with a bearing for a drive shaft and a roller shell surrounding the roller core in the circumferential direction, the roller core relating to a cross section perpendicular to the longitudinal axis has a plurality of spring elements formed side by side in the circumferential direction of the cleaning roller, each of which extends from the bearing to the roller shell.
  • the advantages for the cleaning device according to the invention can be derived analogously from the features and advantages of the cleaning roller. Overall, a cleaning device is thus created which enables particularly thorough and quick cleaning of a surface to be cleaned.
  • FIG. 1 shows a cleaning device 2, which is designed here as a hand-held wet cleaning device.
  • the cleaning device 2 has a basic device 12 and a front device 11 arranged on the basic device 12.
  • the front attachment 11 has a cleaning roller 1, the longitudinal axis 3 of which is perpendicular to a usual direction of travel of the cleaning appliance 2, namely in relation to a cleaning movement in which a user pushes the cleaning appliance 2 in front of him or pulls it towards him.
  • the attachment 11 is also equipped with a liquid tank (not shown) and has an upper-side fill opening 15 for filling cleaning liquid into the tank.
  • a handle 13 is also formed on the base device 12, which is in particular telescopic and can thus be adapted to the size of a user.
  • a handle 14 is arranged, which may have an on and off switch or the like.
  • the invention can also be applied to a cleaning device 2 which is designed for dry cleaning of a floor surface by means of the cleaning roller 1.
  • the structure of the cleaning roller 1 described below remains unaffected by this.
  • the Figures 1 and 2nd show a first embodiment of a cleaning roller 1 in perspective.
  • the cleaning roller 1 is essentially designed as a cylindrical body with a longitudinal axis 3.
  • the cleaning roller 1 consists of a central bearing 5 for receiving a drive shaft of the cleaning device 2 for rotating the cleaning roller 1, a roller core 4 and a roller shell 6 surrounding the roller core 4.
  • the roller shell 6 is here a microfiber cover, which can be removed from the roller core 4 pushed in the direction of the longitudinal axis 3 is.
  • the roller jacket 6 can be removed from the cleaning roller 1.
  • the roller core 4 has a multiplicity of spring elements 7 which, according to this embodiment, are sickle-shaped, curved lamellae.
  • the spring elements 7 extend both in the direction of the longitudinal axis 3 of the cleaning roller 1 and in its circumferential direction.
  • the spring elements 7 here consist of an elastically deformable plastic, so that they can be deformed when a weight force of the cleaning roller 1 or the cleaning device 2 is attacked, in particular they can be bent in the direction of the bearing 5.
  • the spring elements 7 each have a first end region 8 and a second end region 9.
  • the first end region 8 is assigned to the bearing 5, while the second end region 9 is assigned to the peripheral region of the roller core 4 which is adjacent to the roller shell 6.
  • the roller shell 6 here lies directly on the second end regions 9 of the spring elements 7, which form a closed cylindrical peripheral surface of the roller core 4.
  • the roller jacket 6 is designed to be elastic, so that it rests under tension on the roller core 4 and does not rotate around the roller core 4 when the cleaning roller 1 rotates.
  • the first end regions 8 of the spring elements 7 have a common end region base 17 with grooves, into which projections 18 of the bearing 5 can engage.
  • the grooves and the projections 18 run parallel to the longitudinal axis 3 of the cleaning roller 1, ie in a direction perpendicular to the direction of rotation of the cleaning roller 1, so that they are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Figure 3 shows the cleaning roller 1 in a cross-sectional view.
  • the sickle shape of the spring elements 7, whose concave side faces the bearing 5, can be seen.
  • FIGs 4 and 5 show a second embodiment of a cleaning roller 1, in which the unloaded situation ( Figure 4 ) and the stressed situation ( Figure 5 ) is shown.
  • the cleaning roller 1 is not yet placed on a surface to be cleaned, so that the spring elements 7 are not yet deformed, but the roller core 4 and the roller shell 6 still have equidistantly arranged spring elements 7 which are not deformed by the action of a weight force of the cleaning roller 1 or the cleaning device 2.
  • the design of the cleaning roller 1 is similar to the first embodiment, the bearing 5 being shown here in a simplified manner only as a point.
  • the embodiment differs according to FIGS Figures 4 and 5 in that the second end regions 9 of the spring elements 7 do not form a closed cylindrical peripheral surface of the roller core 4, but rather an open structure on which the roller shell 6 rests.
  • the Figure 5 shows the cleaning roller 1 in a state placed on the surface to be cleaned.
  • the bearing area 10 can be seen, which forms the contact area between the roller jacket 6 and the surface to be cleaned.
  • the spring elements 7 ending in the support area 10 are compressed by the weight force of the cleaning roller 1 or the cleaning device 2, which acts on the spring elements 7.
  • the spring elements 7 assigned to the edge areas of the support area 10 are radially stretched, while the spring elements 7 arranged in a central area of the support area 10 are essentially compressed.
  • the support area 10 is widened in the circumferential direction, so that the cleaning roller 1 has a particularly large support area 10 on the surface to be cleaned.
  • the circumference of the cleaning roller 1 remains constant, so that the roller jacket 6 does not crease and an optimal cleaning result can be achieved.
  • the Figures 6 and 7 show a third embodiment of the invention, in which the cleaning roller 1 has spring elements 7 formed radially between the bearing 5 and the roller shell 6.
  • the spring elements 7 are formed in the direction of the longitudinal axis 3 and radially protruding from the bearing 5 plastic discs.
  • the spring elements 7 are pivotable arranged on the bearing 5, the first end regions 8 of the spring elements 7 each engaging in a corresponding groove 19 on the outside of the bearing 5.
  • the opening width of the groove 19 and the thickness of the spring element 7 determine the maximum possible pivot angle of the spring elements 7 relative to the bearing 5.
  • the spring elements 7, which stand on the surface to be cleaned are spaced apart from one another the maximum swivel angle is used and on the other hand an elastic deformation of the spring elements 7 occurs.
  • the roller jacket 6 is tensioned again, so that the largest possible contact area 10 results on the surface to be cleaned.
  • the Figures 8 and 9 show a fourth embodiment of the invention, in which a plurality of U-shaped spring elements 7 are connected in a meandering shape in the circumferential direction of the roll core 4. This results in loops of the meander shape in the circumferential direction, the apexes of which form the first end regions 8 and second end regions 9, which point on the one hand in the direction of the bearing 5 and on the other hand in the direction of the roller shell 6.
  • the second end regions 9 each have a web 16 which is connected to a cylindrical peripheral surface of the roller core 4.
  • the roller jacket 6 bears against this circumferential surface.
  • the cleaning roller 1 When the cleaning roller 1 is loaded with the weight of the cleaning roller 1 or the cleaning device 2, the second end regions 9 of the meandering shape pointing in the direction of the roller shell 6 are compressed, as a result of which the support region 10 on the surface to be cleaned is enlarged, so that a particularly large-area system is created the cleaning roller 1 is given on the surface to be cleaned. At the same time, the circumference of the cleaning roller 1 is kept constant, so that no folds form on the roller shell 6.
  • the in the Figures 10 and 11 Fifth embodiment shown includes spring elements 7, which are each L-shaped.
  • the material of the spring elements 7 is tapered in the connecting region of the two legs of the L-shape, so that there is an elastic deformability in the manner of a film hinge.
  • the spring elements 7 are loaded with a weight, the spring elements 7 are buckled until one or more of the legs assigned to the roller jacket 6 advantageously abuts the roller jacket 6. This creates a particularly large contact area 10.
  • FIG 12 shows a sixth embodiment of a cleaning roller 1, in which the spring elements 7 are each designed in the manner of a Y.
  • Each spring element 7 has a first end region 8 which is arranged on the bearing 5 and two second end regions 9 which are arranged on the outer circumference of the roller core 4.
  • the two second end regions 9 of a spring element 7 are spaced apart from one another, so that the area spanned between the second end regions 9 forms a particularly large contact region 10 of the cleaning roller 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungswalze für ein Reinigungsgerät zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, insbesondere eine Wischwalze für ein Feuchtreinigungsgerät, wobei die Reinigungswalze einen um eine Längsachse rotierbaren Walzenkern mit einem Lager für eine Antriebswelle und einen den Walzenkern in Umfangsrichtung umgebenden Walzenmantel aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät mit einer rotierbaren Reinigungswalze.
  • Stand der Technik
  • Reinigungswalzen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen zur feuchten oder trockenen Reinigung von Flächen.
  • Die Reinigungswalze weist üblicherweise einen zylindrischen Walzenkern aus einem Schaumstoff auf. Der Walzenkern ist um eine Längsachse rotierbar, welche zentral in dem Walzenkern aufgenommen wird. Hierzu weist der Walzenkern ein Lager für eine Antriebswelle des Reinigungsgerätes auf. Außenseitig auf dem Walzenkern ist ein Walzenmantel aufgebracht. Dieser Mantel besteht üblicherweise aus einem Mikrofasermaterial und ist bevorzugt von dem Walzenkern abnehmbar.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 052 982 A1 offenbart ein Reinigungsgerät, mit einer Reinigungswalze, sowie eine Reinigungswalze für ein solches Reinigungsgerät, wobei die Reinigungswalze eine Walzenachse aufweist, auf der ein schlauchförmiges Reinigungselement abnehmbar aufgebracht ist, welches Reinigungselement einen schlauchförmigen Weich-Schaumstoff-Hohlkörper aufweist. Außenseitig auf dem Schaumstoff-Hohlkörper und fest mit diesem verbunden ist ein Reinigungsbezug aufgebracht.
  • Die Druckschrift EP 1479 336 A2 offenbart eine Reinigungswalze für ein Reinigungsgerät zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze einen um eine Längsachse rotierbaren Walzenkern mit einem Lager für eine Antriebswelle und einen den Walzenkern in Umfangsrichtung umgebenden Walzenmantel aufweist.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungswalze bzw. ein Reinigungsgerät mit einer solchen Reinigungswalze weiterzubilden, insbesondere in Bezug auf eine optimierte Reinigungswirkung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Walzenkern der Reinigungswalze bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse mehrere in Umfangsrichtung der Reinigungswalze nebeneinander ausgebildete Federelemente aufweist, welche sich jeweils von dem Lager zu dem Walzenmantel erstrecken.
  • Der Walzenkern weist somit eine Mehrzahl von Federelementen auf, welche um das Lager herum angeordnet sind. Die Federelemente erstrecken sich einerseits in Richtung der Längsachse der Reinigungswalze und andererseits zwischen dem Lager und dem Walzenmantel. Die Federelemente sind dabei vorteilhaft als flächige Scheiben ausgebildet, die an dem Lager angeordnet sind und in Richtung des Walzenmantels zeigen. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der Walzenmantel gegenüber einer Reinigungswalze mit einem herkömmlichen Schaumstoff-Walzenkern mit einer erhöhten Federkraft gegen die zu reinigende Fläche gedrückt wird und mit einer größeren Auflagefläche auf der zu reinigenden Fläche liegt. Aufgrund der gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Federkraft der Federelemente wird der Walzenmantel bei Beaufschlagung mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze mittels der Federelemente gespannt, so dass der Walzenmantel während der Reinigung keine Falten wirft, was ansonsten zu einer Beeinträchtigung der Reinigungswirkung führen könnte. Durch die Federkraft der Federelemente können Unebenheiten der zu reinigenden Fläche ausgeglichen werden, so dass der Walzenmantel einen möglichst vollflächigen Kontakt zu der zu reinigenden Fläche erlangt. Durch die Verlagerung bzw. Aufspreizung der Federelemente bei Kontakt mit der zu reinigenden Fläche bleibt der Umfang der Reinigungswalze konstant, so dass eine Faltenbildung des Walzenmantels verhindert wird. Die Federelemente haben gegenüber einem weichen Schaumstoff den Vorteil, dass die rückstellenden Kräfte stärker und unmittelbar wirksam sind. Insbesondere wird die Gewichtskraft auch auf die Randbereiche der Auflagefläche zwischen der Reinigungswalze und der zu reinigenden Fläche übertragen.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei Reinigungswalzen Anwendung finden, deren Lager nicht über die gesamte Länge der Reinigungswalze ausgebildet ist, sondern vielmehr nur an den Endbereichen der Reinigungswalze Lagerstellen zur Verbindung mit der Antriebswelle aufweist. Bezogen auf unterschiedliche Querschnittsebenen in Richtung der Längsachse der Reinigungswalze können somit Querschnittsebenen existieren, in welchen kein Lager ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung erstrecken sich die Federelemente dann - bezogen auf diese Querschnittsebene - aus einer Richtung von der Längsachse zu dem Walzenmantel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Federelemente aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff hergestellt sind. Insbesondere eignen sich durch Extrusion oder Spritzgießen verarbeitbare Kunststoffe, so dass die Federelemente als Massenprodukt extrudiert oder gespritzt und sodann zu Federelementen gestanzt werden können. Anschließend erfolgt ein Schichten der Federelemente auf das Lager der Reinigungswalze. Alternativ ist es auch möglich, die Federelemente aus Metall, insbesondere als Metallscheiben, auszubilden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein erster Endbereich eines Federelementes dem Lager zugeordnet ist und ein zweiter Endbereich des Federelementes dem Walzenmantel zugeordnet ist, wobei sowohl die ersten Endbereiche als auch die zweiten Endbereiche benachbarter Federelemente in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind. Die Federelemente erstrecken sich von einem linienförmigen Bereich (erster Endbereich) auf der Umfangsebene des Lagers zu dem Walzenmantel. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Federelemente mit dem Walzenmantel verbunden sind. Insbesondere empfiehlt es sich stattdessen, dass der Walzenmantel von dem Walzenkern getrennt ist, um gegebenenfalls von diesem abgenommen und gereinigt zu werden. Die zweiten Endbereiche der Federelemente liegen dabei vorteilhaft auf einer Umfangsfläche des Walzenkerns, welche entweder als geschlossene Fläche ausgebildet ist, die die Federelemente umgibt, oder nach der Art einer offenen Struktur, wobei die zweiten Endbereiche des Federelementes den gleichen Abstand zu dem Lager aufweisen und somit bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse der Reinigungswalze ebenfalls einen Kreis beschreiben. Es empfiehlt sich, dass die ersten Endbereiche und/oder die zweiten Endbereiche äquidistant auf dem jeweiligen Umfang angeordnet sind, so dass der Walzenkern eine homogene Anordnung der Federelemente aufweist. Alternativ kann es jedoch bei einer abweichenden Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass die ersten Endbereiche mehrerer Federelemente an derselben Umfangsposition des Lagers ausgebildet sind und sich zu unterschiedlichen Umfangspositionen des Walzenmantels erstrecken. Hierbei ergibt sich eine nicht homogene Anordnung der Federelemente innerhalb des Walzenkerns.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass benachbarte Federelemente durch eine Beaufschlagung der Federelemente mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze so zueinander verlagerbar sind, dass ein in Umfangsrichtung zwischen den Federelementen aufgespannter Auflagebereich des Walzenmantels auf der zu reinigenden Fläche vergrößert wird. Durch diese Ausgestaltung werden zwei oder mehr zueinander benachbarte Federelemente durch eine Beaufschlagung mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze bei einem Auflegen der Reinigungswalze auf einer zu reinigenden Fläche verlagert und zueinander beabstandet, so dass sich der Abstand ihrer Endbereiche vergrößert. Der den jeweiligen Federelementen zugeordnete Bereich des Walzenmantels wird dadurch zwischen den Endbereichen der Federelemente gespannt, so dass sich der Auflagebereich des Walzenmantels auf der zu reinigenden Fläche zwischen den Federelementen vergrößert. Dadurch liegt die Reinigungswalze mit einer größeren Fläche auf der zu reinigenden Fläche auf, was zu einem besseren Reinigungsergebnis führt. Durch das Aufspannen des Auflagebereiches wird eine Faltenbildung des Walzenmantels verhindert. Bei einer wirkenden Gewichtskraft von beispielsweise 1 Kilogramm erreicht der Auflagebereich einer Reinigungswalze mit einem Durchmesser von 45 Millimetern beispielsweise 20 bis 25 Millimeter (in Umfangsrichtung). Dabei wird beispielsweise eine Drehzahl der Reinigungswalze von 250 bis 500 Umdrehungen pro Minute angenommen und eine Länge der Reinigungswalze von ca. 250 Millimetern.
  • Es empfiehlt sich in Kombination mit dem aus Federelementen aufgebauten Walzenkern zudem, dass der Walzenmantel einen textilen (insbesondere elastischen) Reinigungsbelag, wie zum Beispiel einen Mikrofaserbelag, aufweist, der den Umfang der Reinigungswalze konstant hält, also die Verhinderung einer Faltenbildung unterstützt und sich dennoch für einen möglichst breiten Auflagebereich auf der zu reinigenden Fläche verformen lässt. Durch den Walzenmantel wird die Gewichtskraft der Reinigungswalze zudem auch auf die Randbereiche des Auflagebereiches übertragen.
  • Gemäß einer möglichen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federelemente im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei benachbarte Federelemente insbesondere in Umfangsrichtung mäanderförmig miteinander verbunden sind. Die Schenkel der U-förmigen Federelemente sind dabei vorteilhaft im Bereich des Lagers miteinander verbunden, wobei der zwischen den Schenkeln liegende Teilbereich der U-Form zu dem Walzenmantel gewandt ist. Gegebenenfalls können die Federelemente mit Hilfe von Stegen an einer Umfangsfläche des Walzenkerns angeordnet sein, an welcher der Walzenmantel anliegt. Es ergibt sich somit zwischen dem Lager und dem Walzenmantel eine mäanderförmige Struktur der Federelemente, wobei die benachbarten Schleifen der Mäanderform entlang des Umfangs äquidistant angeordnet sind. Bei einer Belastung der Federelemente mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze werden die im Bereich der zu reinigenden Fläche angeordneten Schleifen der Mäanderform gestaucht, so dass sich der Auflagebereich der Reinigungswalze vergrößert. Dabei werden gegebenenfalls zwischen Federelement und Walzenmantel angeordnete Stege aufgespreizt, d. h. voneinander beabstandet, so dass die Reinigungswalze mit einer möglichst großen Fläche auf der zu reinigenden Fläche aufliegt. Gleichzeitig wird der Walzenmantel gespannt, um einer Faltenbildung entgegenzuwirken.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Federelemente radial zwischen dem Lager und dem Walzenmantel ausgebildet sind. Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung sind die Federelemente radial von dem Lager zu dem Walzenmantel weisende Scheiben, welche bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse radial von dem Lager nach außen weisen. Bezogen auf die zuvor dargestellte Ausführung mit U-förmigen Federelementen können jedoch auch diese radial zwischen dem Lager und dem Walzenmantel ausgerichtet sein, so dass beispielsweise die Symmetrieachse einer Schleife der Mäanderform in radiale Richtung weist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Federelemente in Umfangsrichtung und in radialer Richtung nebeneinander angeordnete sichelförmig gekrümmte Lamellen sind, deren konkave Seite dem Lager zugewandt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich eine Anordnung der Federelemente, welche beispielsweise von Lamellen einer Irisblende bekannt ist. Die Federelemente sind somit entlang des Umfangs des Lagers versetzt übereinander angeordnet, wobei die ersten Endbereiche und zweiten Endbereiche der Federelemente an dem Lager bzw. im Bereich des Walzenmantels zueinander versetzt sind und sich somit eine teilweise Übereinanderanordnung der Federelemente in radialer Richtung ergibt. Durch die sichelförmige Krümmung der Federelemente erstrecken sich diese auch in Umfangsrichtung der Reinigungswalze, so dass einerseits eine radiale Dehnung an den walkenden Endbereichen des Auflagebereiches und andererseits eine möglichst große Stauchung in einem mittleren Bereich des Auflagebereiches erreicht wird.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Federelemente schwenkbar an dem Lager gehalten sind. Beispielsweise kann die in Richtung des Walzenkerns gewandte Seite des Lagers nutförmige Aufnahmen für die Federelemente aufweisen, in welche die ersten Endbereiche der Federelemente hineingreifen und innerhalb eines definierten Winkelbereiches schwenkbar sind. Dadurch kann die Aufspreizung benachbarter Federelemente unterstützt werden, so dass sich die Federelemente einerseits durch ihre Elastizität und andererseits durch die Schwenkbeweglichkeit an dem Lager voneinander beabstanden lassen. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die Federelemente gemäß einer Ausführung steif, d. h. nicht elastisch, ausgebildet sind und sich die Federeigenschaft durch die Verbindung des Federelementes mit dem Lager ergibt, beispielsweise durch die Verwendung eines federnden Aufnahmeelementes für das Federelement an dem Lager.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Federelemente in Richtung der Längsachse über die gesamte Länge der Reinigungswalze ausgebildet sind. Dabei sind die Federelemente vorteilhaft dünne Scheiben, die sich einerseits entlang der gesamten Längsachse der Reinigungswalze erstrecken und zum anderen zwischen dem Lager und dem Walzenmantel. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Federelemente nur an bestimmten Teilabschnitten entlang der Längsachse des Walzenkerns ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich in Richtung der Längsachse betrachtet Bereiche innerhalb des Walzenkerns, in welchen Federelemente angeordnet sind und Bereiche, welche keine Federelemente aufweisen, sondern beispielsweise mit einem Schaumstoff ausgefüllt sind.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Reinigungswalze auch unterschiedliche Arten der zuvor erläuterten Federelemente aufweisen, dies insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Teilabschnitte entlang der Längsachse der Reinigungswalze. Darüber hinaus ist auch die zuvor vorgeschlagene schwenkbare Lagerung der Federelemente an dem Lager bei unterschiedlichen Ausgestaltungen der Federelemente möglich, beispielsweise bezogen auf die U-förmigen Federelemente, die sichelförmig gekrümmten Lamellen oder auch radial zwischen dem Lager und dem Walzenmantel ausgebildete Federelemente.
  • Zum Erreichen eines gleichmäßigen Reinigungserfolges kann zudem vorgesehen sein, dass der Walzenmantel auf seiner Außenseite Bereiche mit langen und kürzeren Fasern aufweist, so dass gegebenenfalls ungleichmäßig verteilte Feuchtigkeitsansammlungen innerhalb des Walzenmantels an dem Auflagebereich reduziert werden. Darüber hinaus kann der Walzenmantel sowohl tragende als auch nicht tragende Bereiche aufweisen, welche einerseits eine möglichst großflächige Ausbreitung des Walzenmantels auf der zu reinigenden Fläche ermöglichen und zum anderen die Aufgabe der Schmutzlösung und Schmutzaufnahme erfüllen.
  • Neben der zuvor erläuterten Reinigungswalze wird mit der Erfindung ebenso ein Reinigungsgerät mit einer rotierbaren Reinigungswalze vorgeschlagen, wobei die Reinigungswalze einen um eine Längsachse rotierbaren Walzenkern mit einem Lager für eine Antriebswelle und eine den Walzenkern in Umfangsrichtung umgebenden Walzenmantel aufweist, wobei der Walzenkern bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse mehrere in Umfangsrichtung der Reinigungswalze nebeneinander ausgebildete Federelemente aufweist, welche sich jeweils von dem Lager zu dem Walzenmantel erstrecken. Die sich nach der Erfindung für das Reinigungsgerät ergebenden Vorteile sind analog aus den Merkmalen und Vorteilen der Reinigungswalze abzuleiten. Insgesamt wird somit ein Reinigungsgerät geschaffen, welches eine besonders gründliche und schnelle Reinigung einer zu reinigenden Fläche ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer Reinigungswalze in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Reinigungswalze gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer Reinigungswalze in unbelastetem Zustand,
    Fig. 5
    die Reinigungswalze gemäß Figur 4 in einem belasteten Zustand,
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform einer Reinigungswalze in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7
    die Reinigungswalze gemäß Figur 6 in einem Querschnitt,
    Fig. 8
    eine vierte Ausführungsform einer Reinigungswalze in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 9
    die Reinigungswalze gemäß Figur 8 in einem Querschnitt,
    Fig. 10
    eine fünfte Ausführungsform einer Reinigungswalze in unbelastetem Zustand,
    Fig. 11
    die Reinigungswalze gemäß Figur 10 in belastetem Zustand,
    Fig. 12
    eine sechste Ausführungsform einer Reinigungswalze,
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein Reinigungsgerät 2, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungsgerät ausgebildet ist. Das Reinigungsgerät 2 weist ein Basisgerät 12 und ein an dem Basisgerät 12 angeordnetes Vorsatzgerät 11 auf. Das Vorsatzgerät 11 weist eine Reinigungswalze 1 auf, deren Längsachse 3 senkrecht zu einer üblichen Verfahrrichtung des Reinigungsgerätes 2 steht, nämlich bezogen auf eine Reinigungsbewegung, in welcher ein Nutzer das Reinigungsgerät 2 vor sich herschiebt bzw. zu sich hinzieht. Das Vorsatzgerät 11 ist darüber hinaus mit einem Flüssigkeitstank (nicht dargestellt) ausgestattet und weist eine oberseitige Einfüllöffnung 15 zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit in den Tank auf. An dem Basisgerät 12 ist zudem ein Stiel 13 ausgebildet, welcher insbesondere teleskopierbar ist und somit an die Körpergröße eines Nutzers angepasst werden kann. An dem freien Endbereich des Stieles 13 ist ein Handgriff 14 angeordnet, welcher gegebenenfalls einen Ein- und Ausschalter oder ähnliches aufweist.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Erfindung ebenso bei einem Reinigungsgerät 2 Anwendung finden, welches für eine Trockenreinigung einer Bodenfläche mittels der Reinigungswalze 1 ausgebildet ist. Der nachfolgend beschriebene Aufbau der Reinigungswalze 1 bleibt davon unbeeinflusst.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Reinigungswalze 1 in perspektivischer Darstellung. Die Reinigungswalze 1 ist im Wesentlichen als zylindrischer Körper mit einer Längsachse 3 ausgebildet. Im Einzelnen besteht die Reinigungswalze 1 aus einem zentralen Lager 5 für die Aufnahme einer Antriebswelle des Reinigungsgerätes 2 zur Rotation der Reinigungswalze 1, einem Walzenkern 4 sowie einem den Walzenkern 4 umgebenden Walzenmantel 6. Der Walzenmantel 6 ist hier ein Mikrofaserbezug, welcher entfernbar auf den Walzenkern 4 in Richtung der Längsachse 3 aufgeschoben ist. Zum Austausch oder zur Reinigung kann der Walzenmantel 6 von der Reinigungswalze 1 entfernt werden. Der Walzenkern 4 weist eine Vielzahl von Federelementen 7 auf, die gemäß dieser Ausführungsform sichelförmig gekrümmte Lamellen sind. Die Federelemente 7 erstecken sich sowohl in Richtung der Längsachse 3 der Reinigungswalze 1 als auch in deren Umfangsrichtung. Die Federelemente 7 bestehen hier aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, so dass diese bei einem Angreifen einer Gewichtskraft der Reinigungswalze 1 bzw. des Reinigungsgerätes 2 verformt werden können, insbesondere in Richtung des Lagers 5 gebogen werden können. Die Federelemente 7 weisen jeweils einen ersten Endbereich 8 und einen zweiten Endbereich 9 auf. Der erste Endbereich 8 ist dem Lager 5 zugeordnet, während der zweite Endbereich 9 dem, dem Walzenmantel 6 benachbarten Umfangsbereich des Walzenkerns 4 zugeordnet ist. Der Walzenmantel 6 liegt hier unmittelbar auf den zweiten Endbereichen 9 der Federelemente 7 auf, welche eine geschlossene zylindrische Umfangsfläche des Walzenkerns 4 bilden. Der Walzenmantel 6 ist elastisch ausgebildet, so dass dieser unter Spannung an dem Walzenkern 4 anliegt und bei einer Rotation der Reinigungswalze 1 nicht um den Walzenkern 4 rotiert. Die ersten Endbereiche 8 der Federelemente 7 weisen eine gemeinsame Endbereichsbasis 17 mit Nuten auf, in welche Vorsprünge 18 des Lagers 5 eingreifen können. Die Nuten und die Vorsprünge 18 verlaufen parallel zu der Längsachse 3 der Reinigungswalze 1, d. h. in eine Richtung senkrecht zu der Rotationsrichtung der Reinigungswalze 1, so dass diese drehfest miteinander verbunden sind. Figur 3 zeigt die Reinigungswalze 1 in einer Querschnittsansicht. Erkennbar ist die Sichelform der Federelemente 7, deren konkave Seite dem Lager 5 zugewandt ist.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Reinigungswalze 1, bei welcher im Vergleich die unbelastete Situation (Figur 4) und die belastete Situation (Figur 5) dargestellt ist. In Figur 4 ist die Reinigungswalze 1 noch nicht auf eine zu reinigende Fläche aufgesetzt, so dass die Federelemente 7 noch nicht deformiert sind, sondern der Walzenkern 4 und der Walzenmantel 6 noch äquidistant angeordnete Federelemente 7 aufweisen, die nicht durch die Einwirkung einer Gewichtskraft der Reinigungswalze 1 bzw. des Reinigungsgerätes 2 deformiert sind. Die Ausgestaltung der Reinigungswalze 1 ähnelt der ersten Ausführungsform, wobei das Lager 5 hier vereinfacht nur punktförmig dargestellt ist. Des Weiteren unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 dadurch, dass die zweiten Endbereiche 9 der Federelemente 7 keine geschlossene zylindrische Umfangsfläche des Walzenkerns 4 bilden, sondern eine offene Struktur, auf welcher der Walzenmantel 6 aufliegt. Die Figur 5 zeigt die Reinigungswalze 1 in einem auf die zu reinigende Fläche aufgesetzten Zustand. Zu erkennen ist der Auflagebereich 10, welcher den Kontaktbereich zwischen dem Walzenmantel 6 und der zu reinigenden Fläche bildet. Durch die auf den Federelementen 7 lastende Gewichtskraft der Reinigungswalze 1 bzw. des Reinigungsgerätes 2 werden die in dem Auflagebereich 10 endenden Federelemente 7 gestaucht. Die den Randbereichen des Auflagebereiches 10 zugeordneten Federelemente 7 werden radial gedehnt, während die in einem mittleren Bereich des Auflagebereiches 10 angeordneten Federelemente 7 im Wesentlichen gestaucht werden. Durch die aufgrund der Stauchung bzw. Dehnung erfolgende Verlagerung bzw. Aufspreizung der Federelemente 7 wird der Auflagebereich 10 in Umfangsrichtung verbreitert, so dass die Reinigungswalze 1 einen besonders großen Auflagebereich 10 auf der zu reinigenden Fläche aufweist. Gleichzeitig bleibt der Umfang der Reinigungswalze 1 konstant, so dass der Walzenmantel 6 keine Falten wirft und ein optimales Reinigungsergebnis erreicht werden kann.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Reinigungswalze 1 radial zwischen dem Lager 5 und dem Walzenmantel 6 ausgebildete Federelemente 7 aufweist. Die Federelemente 7 sind hier in Richtung der Längsachse 3 ausgebildete und radial von dem Lager 5 abstehende Kunststoffscheiben. Die Federelemente 7 sind schwenkbeweglich an dem Lager 5 angeordnet, wobei die ersten Endbereiche 8 der Federelemente 7 jeweils in eine entsprechende Nut 19 auf der Außenseite des Lagers 5 eingreifen. Die Öffnungsbreite der Nut 19 und die Stärke des Federelementes 7 bestimmen den maximal möglichen Schwenkwinkel der Federelemente 7 relativ zu dem Lager 5. In dem belasteten Zustand der Reinigungswalze 1 werden die Federelemente 7, die auf der zu reinigenden Fläche aufstehen voneinander beabstandet, indem zum einen der maximale Schwenkwinkel genutzt wird und zum anderen eine elastische Verformung der Federelemente 7 eintritt. Dadurch wird der Walzenmantel 6 wieder gespannt, so dass sich ein möglichst großer Auflagebereich 10 auf der zu reinigenden Fläche ergibt.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Vielzahl von U-förmigen Federelementen 7 in Umfangsrichtung des Walzenkerns 4 zu einer Mäanderform verbunden sind. Dabei ergeben sich in Umfangsrichtung Schleifen der Mäanderform, deren Krümmungsscheitelpunkte die ersten Endbereiche 8 und zweiten Endbereiche 9 bilden, die einerseits in Richtung des Lagers 5 und andererseits in Richtung des Walzenmantels 6 weisen. Die zweiten Endbereiche 9 weisen jeweils einen Steg 16 auf, der mit einer zylindrischen Umfangsfläche des Walzenkerns 4 verbunden ist. An dieser Umfangsfläche liegt der Walzenmantel 6 an. Bei einer Belastung der Reinigungswalze 1 mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze 1 bzw. des Reinigungsgerätes 2 werden die in Richtung des Walzenmantels 6 weisenden zweiten Endbereiche 9 der Mäanderform gestaucht, wodurch sich der Auflagebereich 10 auf der zu reinigenden Fläche vergrößert, so dass eine besonders großflächige Anlage der Reinigungswalze 1 auf der zu reinigenden Fläche gegeben ist. Gleichzeitig wird der Umfang der Reinigungswalze 1 konstant gehalten, so dass sich auf dem Walzenmantel 6 keine Falten bilden.
  • Die in den Figuren 10 und 11 gezeigte fünfte Ausführungsform beinhaltet Federelemente 7, welche jeweils L-förmig ausgebildet sind. In dem Verbindungsbereich der beiden Schenkel der L-Form ist das Material der Federelemente 7 verjüngt, so dass sich eine elastische Verformbarkeit nach der Art eines Filmscharniers ergibt. Bei Belastung dieser Federelemente 7 mit einer Gewichtskraft werden die Federelemente 7 geknickt, bis sich vorteilhaft ein oder mehrere der dem Walzenmantel 6 zugeordneten Schenkel an den Walzenmantel 6 anlegt. Dadurch wird ein besonders großer Auflagebereich 10 geschaffen.
  • Figur 12 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Reinigungswalze 1, bei welcher die Federelemente 7 jeweils nach der Art eines Y ausgebildet sind. Dabei weist jedes Federelement 7 einen ersten Endbereich 8 auf, welcher an dem Lager 5 angeordnet ist und zwei zweite Endbereiche 9, welche auf dem Außenumfang des Walzenkerns 4 angeordnet sind. Bei einer Belastung der Federelemente 7 werden die beiden zweiten Endbereiche 9 eines Federelementes 7 voneinander beabstandet, so dass die zwischen den zweiten Endbereichen 9 aufgespannte Fläche einen besonders großen Auflagebereich 10 der Reinigungswalze 1 bildet.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungswalze
    2
    Reinigungsgerät
    3
    Längsachse
    4
    Walzenkern
    5
    Lager
    6
    Walzenmantel
    7
    Federelement
    8
    Erster Endbereich
    9
    Zweiter Endbereich
    10
    Auflagebereich
    11
    Vorsatzgerät
    12
    Basisgerät
    13
    Stiel
    14
    Handgriff
    15
    Einfüllöffnung
    16
    Steg
    17
    Endbereichsbasis
    18
    Vorsprung
    19
    Nut

Claims (10)

  1. Reinigungswalze (1) für ein Reinigungsgerät (2) zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, insbesondere Wischwalze für ein Feuchtreinigungsgerät, wobei die Reinigungswalze (1) einen um eine Längsachse (3) rotierbaren Walzenkern (4) mit einem Lager (5) für eine Antriebswelle und einen den Walzenkern (4) in Umfangsrichtung umgebenden Walzenmantel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern (4) bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse (3) mehrere in Umfangsrichtung der Reinigungswalze (1) nebeneinander ausgebildete Federelemente (7) aufweist, welche sich jeweils von dem Lager (5) zu dem Walzenmantel (6) erstrecken.
  2. Reinigungswalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff, hergestellt sind.
  3. Reinigungswalze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endbereich (8) eines Federelementes (7) dem Lager (5) zugeordnet ist und ein zweiter Endbereich (9) des Federelementes (7) dem Walzenmantel (6) zugeordnet ist, wobei sowohl die ersten Endbereiche (8) als auch die zweiten Endbereiche (9) benachbarter Federelemente (7) in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind.
  4. Reinigungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Federelemente (7) durch eine Beaufschlagung der Federelemente (7) mit der Gewichtskraft der Reinigungswalze (1) so zueinander verlagerbar sind, dass ein in Umfangsrichtung zwischen den Federelementen (7) aufgespannter Auflagebereich (10) des Walzenmantels (6) auf der zu reinigenden Fläche vergrößert wird.
  5. Reinigungswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei benachbarte Federelemente (7) insbesondere in Umfangsrichtung mäanderförmig miteinander verbunden sind.
  6. Reinigungswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) radial zwischen dem Lager (5) und dem Walzenmantel (6) ausgebildet sind.
  7. Reinigungswalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) in Umfangsrichtung und in radialer Richtung nebeneinander angeordnete sichelförmig gekrümmte Lamellen sind, deren konkave Seite dem Lager (5) zugewandt ist.
  8. Reinigungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) schwenkbar an dem Lager (5) gehalten sind.
  9. Reinigungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) in Richtung der Längsachse (3) über die gesamte Länge der Reinigungswalze (1) ausgebildet sind.
  10. Reinigungsgerät (2) mit einer rotierbaren Reinigungswalze (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP16775733.5A 2015-10-07 2016-10-05 Reinigungswalze Active EP3359007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117083.3A DE102015117083A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Reinigungswalze
PCT/EP2016/073710 WO2017060261A1 (de) 2015-10-07 2016-10-05 Reinigungswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3359007A1 EP3359007A1 (de) 2018-08-15
EP3359007B1 true EP3359007B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=57068119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16775733.5A Active EP3359007B1 (de) 2015-10-07 2016-10-05 Reinigungswalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10820771B2 (de)
EP (1) EP3359007B1 (de)
JP (1) JP2018531057A (de)
CN (1) CN108135425A (de)
DE (1) DE102015117083A1 (de)
ES (1) ES2796496T3 (de)
SG (1) SG11201800962TA (de)
TW (1) TW201717835A (de)
WO (1) WO2017060261A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102017100368A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eigenständige Regenerationseinheit zur Regeneration eines Reinigungselementes
US10595624B2 (en) 2017-07-25 2020-03-24 Irobot Corporation Cleaning roller for cleaning robots
WO2020217218A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Talentone Development Ltd. Power-driven cleaning apparatus
ES2875227B2 (es) * 2020-05-04 2022-09-15 Cecotec Res And Development Cepillo central para aparato de limpieza y aparato electrico de limpieza
EP4091513A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 Koninklijke Philips N.V. Nassbodenreiniger
CN219763255U (zh) * 2023-03-30 2023-09-29 曲阜信多达智能科技有限公司 清洁滚筒及其清洁机器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894361A (en) * 1929-11-22 1933-01-17 Hoover Co Suction cleaner agitator
US2026414A (en) * 1934-09-24 1935-12-31 Orson G Burch Carpet sweeper
US2178917A (en) * 1938-02-04 1939-11-07 Bissell Carpet Sweeper Co Carpet sweeper
US2226581A (en) * 1939-02-02 1940-12-31 Richardson Irving Carpet sweeper
JPS5235970Y2 (de) * 1971-04-10 1977-08-16
US3735535A (en) * 1972-02-11 1973-05-29 Amsted Ind Inc Expansible wheel
US3837038A (en) * 1972-12-19 1974-09-24 Tennant Co Apparatus for cleaning surfaces
CA1034855A (en) 1975-01-11 1978-07-18 Peter G. Ware Resilient support means such as a wheel or tyre
JPS62258216A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Canon Inc 弾性ロ−ラ
US5435038A (en) * 1994-03-10 1995-07-25 Sauers; Carl B. Brush roller assembly for vacuum cleaner sweeper
JP3392606B2 (ja) * 1995-10-31 2003-03-31 アマノ株式会社 ロール状パッド
US6003198A (en) * 1998-07-31 1999-12-21 The Scott Fetzer Company Brushroll
JP4625197B2 (ja) * 2000-05-29 2011-02-02 株式会社仁科工業 車輪を備えた装置の車輪清掃装置
KR100381188B1 (ko) * 2000-09-15 2003-04-23 엘지전자 주식회사 진공 청소기용 파워 브러쉬 어셈블리
US6810559B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Superior Brush Company Agitator assembly for vacuum cleaner
EP1378377A2 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 Technology Investments Limited Ein gefedertes Leichtrad
US20060075599A1 (en) * 2002-08-16 2006-04-13 William Kimmerle Bladed disk brush roller assembly for a vacuum cleaner
DE10324107A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungswalze
JP4585387B2 (ja) * 2005-06-17 2010-11-24 花王株式会社 清掃具
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
JP2008126922A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Kowa Co Ltd 洗車ブラシ及び洗車装置
DE102007052982A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät sowie Reinigungswalze für ein Reinigungsgerät
DE102008009617B4 (de) 2008-02-18 2023-06-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenstaub-Aufsammelgerät mit mindestens einer angetriebenen Laufrolle, sowie Laufrolle, insbesondere für ein Bodenstaub-Aufsammelgerät
EP2510862A1 (de) * 2008-06-10 2012-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungswalze für Bodenreinigungsmaschine
CN102029265A (zh) * 2010-11-18 2011-04-27 苏州博恒浩科技有限公司 弹性刷洗辊
US20150238061A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 The Scott Fetzer Company Rotary head, method and system for use with hard and soft surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108135425A (zh) 2018-06-08
US10820771B2 (en) 2020-11-03
DE102015117083A1 (de) 2017-04-13
EP3359007A1 (de) 2018-08-15
SG11201800962TA (en) 2018-03-28
ES2796496T3 (es) 2020-11-27
US20180249877A1 (en) 2018-09-06
WO2017060261A1 (de) 2017-04-13
JP2018531057A (ja) 2018-10-25
TW201717835A (zh) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359007B1 (de) Reinigungswalze
EP3117754B1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
EP2983943B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2510862A1 (de) Reinigungswalze für Bodenreinigungsmaschine
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
WO1999020504A1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE102012100287B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
EP2909483A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP3503788B1 (de) Wischgerät
EP2356047B1 (de) Segmentkörper und abstreifer für einen fördergurtabstreifer
EP1838197B1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
EP3568331B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2531390B1 (de) Ringfeder und federanordnung
EP2298678B1 (de) Wickelvorrichtung
DE4322990C2 (de) Fahrzeugwascheinrichtung
EP1340447B1 (de) Ausdrückrolle
EP2277702B1 (de) Rotationsbürstenanordnung
DE102008040029A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE202019105653U1 (de) Breitstreckwalze
EP3797641A1 (de) Trägerelement zum befestigen von bandelementen einer drehwaschbürste sowie drehwaschbürste mit derartigen trägerelementen
DE2421685A1 (de) Spannhuelse oder -buechse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2796496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1247558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8