EP2909483A1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz

Info

Publication number
EP2909483A1
EP2909483A1 EP13732113.9A EP13732113A EP2909483A1 EP 2909483 A1 EP2909483 A1 EP 2909483A1 EP 13732113 A EP13732113 A EP 13732113A EP 2909483 A1 EP2909483 A1 EP 2909483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
mounting
recess
fastening device
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13732113.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2909483B1 (de
Inventor
Andreas Kienzler
Sven Friderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG, Daimler AG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP2909483A1 publication Critical patent/EP2909483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2909483B1 publication Critical patent/EP2909483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Definitions

  • Fastening device for fastening a fan assembly to a seat
  • the invention relates to a fastening device for fastening a
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a mounting member with a thereto
  • FIG. 2 is a three-dimensional view of the mounting member of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a three-dimensional view of a first embodiment of a
  • FIG. 4 is a three-dimensional view of a second embodiment of a
  • FIG. 5 is a representation of the fan assembly of FIG. 1 prior to assembly
  • FIG. 6 is a schematic representation of a vehicle seat with mounting elements according to Fig. 1, 7 shows a section through the vehicle seat from FIG. 6 with the mounting element according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 8 shows a section according to FIG. 7 with layers (coverings), FIG.
  • FIG. 9 shows a section according to FIG. 8 after assembly of the fan arrangement from FIG.
  • FIG. 10 is a section through the fan assembly of FIG. 1,
  • FIG. 1 is a side view of an air guide part of the fan assembly of FIG. 1
  • FIG. 12 is a plan view of the air guide part of FIG. 1 1
  • FIG. 13 shows a section through the mounting element and the fan assembly of FIG.
  • FIG. 14 shows a detail of the connection between the air guide part and the fan housing of the ventilation arrangement from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a fastening device 30 with a mounting member 10 and a fan housing 50.
  • the fan housing 50 is part of a fan assembly 40 with a fan 81 which is arranged in the mounting element.
  • the fan 81 has an electric motor 80 and fan blades 82.
  • This has a tubular mounting part (also called spout) 14 having a first end 1 1 and a second end 12 opposite thereto.
  • a protective grid 18 is provided, which is the transport of Air through the rohrformige mounting part 14 allows.
  • At the first end, at least one outwardly projecting flange 20 is preferably provided on the outer side, which on the second end 12th
  • the facing sides 22 has a stop surface 22.
  • the flange 20 is exemplarily made larger than on the left side, and the flange 20 can run around the entire circumference of the tubular mounting part 14 or only around parts thereof. In other words, the radial is preferred
  • Angular range no flange is provided on the outside of the tubular mounting part 14 .
  • fastening elements 24 are provided, which are preferably designed as hook-shaped elements 24.
  • the outer diameter of the tubular mounting part 14 is preferably in the range of 4 to 10 cm, more preferably in the range of 6 to 8 cm.
  • the tubular mounting part 14 preferably has at least one spring element 28 for a latching connection, more preferably at least two spring elements 28.
  • a recess 26 is provided to allow in this area a passage of strands.
  • FIG. 3 shows a fan housing 50, which can be fastened in the mounting element 10 from FIG. 1.
  • the fan housing 50 has a first end 51 and a second end 52 opposite thereto.
  • a protective grid 56 is provided, which enables the transport of air through the tubular housing part 54.
  • At least one stop 57 is provided to limit movement of an air guide member 84 (see Fig. 13) in the axial direction.
  • a plurality of radially projecting connecting parts (transverse pins) 60 is arranged outside of the tubular housing part 54.
  • an outwardly projecting collar 58 is preferably provided, which allows a gripping and turning of the fan housing by hand.
  • the radially outer contour 59 of the collar 58 is preferably formed corrugated.
  • latching elements 66 are arranged, which on insertion of a tubular part 84 (cf., FIG. 5) can spring radially outward from the first side 51.
  • a recess 64 which serves to guide strands 92 of the motor 80 (cf., FIG. 10) outwardly through the tubular housing part 54.
  • the recess 64 is connected to an elongated opening 62 which extends from the first end 51 of the tubular housing part 54 in the direction of the second end 52.
  • the elongate opening 62 has a widening 64 in the circumferential direction.
  • the elongate opening 62 preferably extends over at least half of the axial extent between the first end 51 and the second end 52 of the tubular housing part 62.
  • a recess 68 is provided with a predetermined shape, wherein the recess 68 is preferably open to the first side 51.
  • Fig. 4 shows a variant of the fan housing 50, in the rohrformigen
  • a recess 64 ' is provided in the manner of a window. Through the recess 64 'through you can see a part of the protective grid 56th Die
  • Recess 64 serves to allow the passage of strands 92 (see Fig. 10) through the tubular housing part 54.
  • Fig. 5 shows the fan assembly 40 with the fan housing 50 and the electric motor 80 prior to assembly.
  • a tubular air guide part 84 is connected via webs 86, 86 'to a flange (motor mount) 88.
  • the webs 86 allow a
  • At least one land 86 ' preferably has a channel 89 for guiding strands 92 (see Fig. 10) from the engine 80 to the air guide portion 84.
  • the electric motor 80 is fixed to the flange 88, and the electric motor 80 drives the fan blades 82 in the air guide portion 84.
  • the inside 85 of the tubular air guide part 84 is preferably shaped according to aerodynamic considerations.
  • a radially projecting index element 90 is provided by predetermined shape, which preferably has a recess 68 of the fan housing 50 complementary shape.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a seat 100, as he z.
  • the seat 100 has a seat surface
  • a headrest 105 is provided in the upper region of the backrest 103.
  • lateral jaws 102 are preferably provided on the seat surface 101 and lateral jaws 104 are provided on the backrest 103 in order to provide lateral support.
  • On the right side are an opening 108 in the
  • FIG. 7 shows a section through the mounting element 10 ', which is pressed into the opening 108.
  • the seat 100 has a base layer 1 12, which is either dimensionally stable itself or stabilized by a metal frame. As material for the
  • Base layer 1 12 can z. B. a foam layer (foam pad) or
  • the seat side is denoted by 1 14 and the back by 1 16.
  • the mounting member 10 has been pressed from the seat side 1 14 ago in the recess 108.
  • the hook-shaped elements 24 act as barbs. They allow a pressing in the direction of the back 1 16, but hinder slipping out of the mounting member 10 in the direction of the seat side 1 14.
  • Pushing the mounting member 10 is preferably limited by the flange 20 as soon as the surface 22 abuts against the base layer 1 12.
  • the mounting member 10 is secured after insertion into the vehicle seat 100 both against axial displacement (in both directions) and against rotation in the opening 108.
  • the seat side 1 14 of FIG. 7 can be used directly.
  • FIG. 8 shows a seat 100 that has been covered with further layers 121, 122 and 123 to increase the comfort after assembly of the mounting element 10.
  • the layer 121 is a spacer knit, so should be a distance from the
  • the layer 122 is on the layer 121 and consists for. As foam, especially recycled foam.
  • outermost layer 123 z. B. uses a perforated leather cover.
  • the layers 121, 122 and 123 are preferably permeable to air, for example by
  • the seat manufacturers work co-closely when referring to the seats 100
  • the protective grid 18 must be designed to be stable in such cases.
  • the assembly of the fan assembly 40 can be carried out after moving the seat 100. This additionally reduces the risk of a
  • FIG. 9 shows the vehicle seat 100 after assembly of the fan assembly 40 in the mounting element 10.
  • the fan assembly 40 is pushed into the mounting member 10 from the rear side 1 16 and locked with this.
  • the transverse pins 60 of the fan housing 50 (see Fig. 3) by turning the fan assembly 40 in the spring elements 28 of the mounting member 10 (see Fig. 2) locked.
  • the mounting member 10 due to the layers 121, 122, 123 can no longer be held by the seat side 1 14 ago, it is advantageous if the mounting member 10 in the recess 108 axially non-displaceable and not rotatable is arranged or secured. This makes it possible to simply push the fan assembly 40 with one hand in the mounting element and fasten by rotation.
  • After assembly of the fan assembly 40 can optionally be mounted on the back 1 16 16 a cladding.
  • Fig. 10 shows the fan assembly 40, wherein the air guide member 84 with the
  • Electric motor 80 are mounted in the fan housing 50.
  • the inner side 85 of the air guide part 84 is preferably designed as a Venturi channel in both axial end regions, ie it widens in each case toward the axial end in the regions 85 ', 85 "
  • Electric motor 80 is mounted, which has a schematically indicated stator 96 and a rotor 97 and a schematically indicated bearing arrangement 95.
  • the fan blades 82 are connected to the rotor 97.
  • Schematically indicated strands 92 extend from the stator 96 and one the stator 96, respectively
  • the fan housing 50 may be connected directly to the flange 88 via webs 86.
  • Fig. 11 shows the air guide part 84 from the side.
  • a channel (or elongated recess) 98 is provided on the outside of the air guide portion 84.
  • the channel 98 extends in the axial direction and preferably extends over at least two thirds of the axial extent AE of the air guide part 84.
  • FIG. 12 shows a plan view of the air guide part 84 with the electric motor 80, seen from the side of the flange 88.
  • Strands 92 (see Fig. 10) can thus via the strand holding device 94 and via the channel 89 in the web 86 'to the channel 98th are guided and run there, for example, in the axial direction (see Fig. 1 1 and Fig. 13). Assembly of the motor 80 in the fan housing 50
  • Fig. 13 shows a corresponding course of strands 92, wherein the non-visible part of the strands 92 is shown in dashed lines.
  • the strands 92 extend from the motor 80 via the strand holder 94, via the channel 89 in the web 86 'to the air guide member 84, then bends into the channel 98, passes through this - from the first end 51 facing half of the fan housing 50 to the second end 52 facing half of the fan housing 50, preferably in a substantially axial direction (or slightly oblique) - then bends down (view of FIG. 13) from, passes through the window 64 '(see Fig. 4) of the fan housing 50 therethrough and then through the recess 26 of the mounting member 10 therethrough on the outside of the mounting member 10th
  • the strands 92 of the motor 80 must be performed or threaded through the recess (window) 64 '(see Fig. 4) before mounting the air guide part 84 in the fan housing 50. In this way it can be ensured that the strands 92 can no longer be pulled out of the recess 64 'by threading at the outer ends of the strands 92, which simplifies assembly and reduces the risk of faults. Fans are often held to the strands during installation.
  • Air guide member 84 are inserted into the fan housing 50 simultaneously through the elongated opening 62 in the recess 64.
  • the threading through the recess 64 ' can be omitted, and the recess 64 can be made smaller than the recess 64'.
  • the strands 92 are held.
  • a barb (not shown) may be provided to permit insertion of the strands 92 through the elongate opening (62) but to prevent the strands 92 from slipping out.
  • the air guide member 84 is inserted into the fan housing 50, wherein the axial movement is limited by the at least one stop 57 as soon as the air guide member 84 abuts against the at least one stop 57.
  • 14 shows a detail of the fan arrangement 40 with the latching elements 66 of the fan housing 50, which secure the air guide part 84 in the axial (and possibly also radial) direction.
  • the latching elements 66 preferably have a contact surface 67 which is oblique with respect to the axial end surface (contact mating surface) 84 'of the air guiding part 84. The angle between the axial end surface 84 'and the contact surface 67 is thus greater than 0 °.
  • the axial extent of the oblique contact surface 67 does not have to be large and may be, for example, 0.2 mm.
  • the contact surface 67 is preferably not perpendicular to the axis of rotation of the fan 81 to reduce the clearance at end surfaces 84 'of the air guide portion 84, which are perpendicular to the axis of rotation of the fan 81.
  • Spring elements 28 on the mounting member 28 are formed the other way around, so that the transverse pins 60 are arranged on the inside of the mounting member 28, and the locking elements are arranged on the fan housing 50, e.g. in the corresponding places as in the above embodiment. Even so, a locking of the fan housing 50 in the mounting member 28 is possible.
  • Fastening device 30 has a mounting member 10 and a fan housing 50 for the fan assembly 40, wherein the fan housing 50 is a rohrformiges
  • a protective grid 56 is provided, which is adapted to allow the transport of air through the tubular housing part 54, and wherein the mounting member 10 is a rohrformiges mounting member 14 with a first Montage timede 1 1 and a second lying opposite this
  • Partial mounting end 12 has, wherein at the first mounting end part 1 1 a
  • Protective grille 18 is provided, which is adapted to allow the transport of air through the tubular mounting member 14, at the first
  • At least one outwardly projecting flange 20 is provided, which is designed to, during the assembly of the mounting member 10 with a second mounting end portion 12 facing surface 22 a stop relative to a
  • Form element of the seat 100, and the mounting member 10 is formed such that after its installation on a seat 100, an insertion of the tubular housing part 54 of the fan housing 40 in the tubular housing part 54 from the second mounting end part 12 is possible.
  • the mounting element preferably has at least one fastening element 24, 22, which is designed to axially secure the mounting element 10 in a recess of the seat 100.
  • the at least one fastening element 24, 22 is adapted to the mounting member 10 in a recess of the seat 100 against a
  • the at least one fastening element 24, 22 has a hook-shaped element 24, which is designed to be an insertion of the mounting element
  • the radial extension of the flange 20 is preferably smaller in a first angular range than in a second angular range, wherein preferably no flange is provided in at least one third angular range.
  • the mounting member 10 is provided for attachment of a fan assembly 40 with connection strands 92, wherein at the second end of the assembly part 12, a first recess 26 is provided to the mounting of the fan assembly 40th to allow an arrangement of the connecting strands 92 in this first recess 26.
  • the mounting member is adapted for mounting the
  • Fan assembly 40 a rotational movement of the fan housing 50 relative to
  • the fan housing 50 protrudes radially outwardly
  • the rohrformige mounting member 14 has spring elements 28 for a snap-in connection to effect a locking connection between the mounting member 10 and the fan assembly 40 in the attachment of the fan housing 50 together with the radially projecting connecting parts.
  • the fan housing 50 preferably has an outwardly projecting collar 58 on the second housing end 52 in order to allow gripping and turning of the fan housing 50 by hand.
  • the radially outer contour 59 of the collar 58 is formed wavy.
  • the fan housing 50 for receiving a fan 81 is not limited to the fan housing 50 for receiving a fan 81 with
  • Pigtails 92 formed, and the fan housing 50 has a second
  • Recess 64, 64 ' which is adapted to a implementation of the
  • the second recess 64, 64 ' is preferably arranged at least partially on the half of the tubular housing part 54 facing the second housing end 52.
  • the second recess 64, 64 'of the fan housing 50 is adapted to slipping out of the connecting strands 92 of the second
  • the fan housing 50 has an elongate opening 62 which extends from the first housing end 51 of the tubular housing part 54 toward the second housing end 52 to allow insertion of strands into the elongated opening 62 from the first housing end 51.
  • the length of the elongate opening 62 is longer than half the axial extent of the tubular housing part 54.
  • the elongated opening 62 is connected at its second housing end 52 of the tubular housing part 54 end facing the second recess 64, wherein the second recess 64 opposite the elongated opening 62 has a widening 64 in the circumferential direction to slipping out of strands of the elongated Hamper opening 62.
  • the fan housing is designed to allow insertion of a tubular air guide part 84 into the tubular housing part 54.
  • the fan housing 50 on the tubular housing part 54th is the fan housing 50 on the tubular housing part 54th
  • Locking elements 66 which are adapted to allow axial securing of the tubular air guide member 84 in the tubular housing part 54.
  • the locking elements 66 have a contact surface 67 which is adapted to cooperate with a mating contact surface 84 'of the tubular air guide member 84 so that the contact surface 67 and the counter contact surface 84' are not parallel to each other to the game between the fan housing 50th and the air guiding part 84.
  • the fan housing 50 is connected to a tubular air guide part 84, which air guide part 84 at least partially in the tubular
  • Housing part 54 is arranged.
  • the tubular air guide member 84 webs 86, 86 'on which an electric motor 80 is secured with connecting strands 92.
  • at least one web 86 ' has a first channel 89 for guiding the connecting strands 92 in the first channel 89.
  • a fastener having a second recess has an air guide portion 84 having a second channel 98 on the outer circumference, and the connector strands 92 extend from the electric motor 80 through the second channel 98 to the second recess 64 and therethrough to the outside of the tubular housing portion 54 to make an electrical contact of the
  • the second channel 98 extends over at least 50% of the axial extent of the air guide part.
  • the fan housing 50 is connected to the mounting element, preferably releasably connected.
  • the connecting strands 92 preferably extend through the second channel 98, through the second recess 64 and through the first recess 26.
  • the fastening device is connected to a vehicle seat.
  • the vehicle seat is connected to a vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (30) zur Befestigung einer Lüfteranordnung (40) an einem Sitz (100) hat ein Montageelement (10) und ein Lüftergehäuse (50) für die Lüfteranordnung (40), wobei das Lüftergehäuse (50) ein rohrförmiges Gehäuseteil (54) mit einem ersten Gehäuseteilende (51) und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Gehäuseteilende (52) aufweist, wobei an dem zweiten Gehäuseteilende (52) ein Schutzgitter (56) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrförmige Gehäuseteil (54) zu ermöglichen, und wobei das Montageelement (10) ein rohrförmiges Montageteil (14) mit einem ersten Montageteilende (11) und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Montageteilende (12) aufweist, wobei an dem ersten Montageteilende (11) ein Schutzgitter (18) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrförmige Montageteil (14) zu ermöglichen, an dem ersten Montageteilende (11) auf der Außenseite des rohrförmigen Montageteils (14) mindestens ein nach außen ragender Flansch (20) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, bei der Montage des Montageelements (10) mit einer dem zweiten Montageteilende (12) zugewandten Fläche (22) einen Anschlag relativ zu einem Element des Sitzes (100) zu bilden, und das Montageelement (10) derart ausgebildet ist, dass nach seiner Montage an einem Sitz (100) ein Einführen des rohrförmigen Gehäuseteils (54) des Lüftergehäuses (40) in das rohrförmige Gehäuseteil (54) von dem zweiten Montageteilende (12) her möglich ist.

Description

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Lüfteranordnung an einem Sitz
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer
Lüfteranordnung an einem Sitz.
Bei der Montage von Sitzen arbeiten Polsterer bzw. Fahrzeugsattler teilweise grob mit Hämmern, um den Sitzbezug auf dem Sitz aufzuziehen. Bei Sitzen, die einen Lüfter zur Belüftung des Sitzes haben, kann es daher zu einer Beschädigung des Lüfters kommen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Lüfteranordnung an einem Sitz bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 .
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine raumbildliche Darstellung eines Montageelements mit einer daran
angeordneten Lüfteranordnung,
Fig. 2 eine raumbildliche Darstellung des Montageelements aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Lüftergehäuses der Lüfteranordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine raumbildliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
Lüftergehäuses der Lüfteranordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Darstellung der Lüfteranordnung aus Fig. 1 vor der Montage,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit Montageelementen nach Fig. 1 , Fig. 7 einen Schnitt durch den Fahrzeugsitz aus Fig. 6 mit dem Montageelement nach Fig. 1 ,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Fig. 7 mit Schichten (Bezügen),
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Fig. 8 nach der Montage der Lüfteranordnung aus Fig.
1 ,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Lüfteranordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines Luftführungsteils der Lüfteranordnung aus Fig. 1 , Fig. 12 eine Draufsicht auf das Luftführungsteil aus Fig. 1 1 ,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Montageelement und die Lüfteranordnung aus Fig.
1 , und
Fig. 14 einen Ausschnitt aus der Verbindung zwischen dem Luftführungsteil und dem Lüftergehäuse der Lüftungsanordnung aus Fig. 1 .
Fig. 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 30 mit einem Montageelement 10 und einem Lüftergehäuse 50. Das Lüftergehäuse 50 ist Teil einer Lüfteranordnung 40 mit einem Lüfter 81 , der im Montageelement angeordnet ist. Der Lüfter 81 hat einen Elektromotor 80 und Lüfterflügeln 82.
Fig. 2 zeigt das Montageelement 10. Dieses hat ein rohrförmiges Montageteil (auch Tülle genannt) 14 mit einem ersten Ende 1 1 und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Ende 12. An dem ersten Ende 1 1 ist ein Schutzgitter 18 vorgesehen, welches den Transport von Luft durch das rohrformige Montageteil 14 ermöglicht. An dem ersten Ende ist bevorzugt auf der Außenseite mindestens ein nach außen ragender Flansch 20 vorgesehen, welcher auf der dem zweiten Ende 12
zugewandten Seiten 22 eine Anschlagfläche 22 hat. Auf der rechten Seite ist der Flansch 20 beispielhaft größer ausgebildet als auf der linken Seite, und der Flansch 20 kann um den ganzen Umfang des rohrförmigen Montageteils 14 herum laufen oder aber nur um Teile davon. Anders ausgedrückt ist bevorzugt die radiale
Erstreckung des Flanschs 20 in einem ersten Winkelbereich kleiner als in einem zweiten Winkelbereich, wobei weiter bevorzugt in mindestens einem dritten
Winkelbereich kein Flansch vorgesehen ist. Auf der Außenseite des rohrförmigen Montageteils 14 sind Befestigungselemente 24 vorgesehen, die bevorzugt als hakenförmige Elemente 24 ausgebildet sind. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Montageteils 14 liegt bevorzugt im Bereich von 4 bis 10 cm, weiter bevorzugt im Bereich von 6 bis 8 cm.
Das rohrförmige Montageteil 14 hat bevorzugt mindestens ein Federelement 28 für eine Rastverbindung, weiter bevorzugt mindestens zwei Federelemente 28.
Am zweiten Ende 12 ist eine Aussparung 26 vorgesehen, um in diesem Bereich eine Durchführung von Litzen zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt ein Lüftergehäuse 50, welches in dem Montageelement 10 aus Fig. 1 befestigt werden kann. Das Lüftergehäuse 50 hat ein erstes Ende 51 und ein diesem gegenüber liegendes zweites Ende 52. Am zweiten Ende 52 ist ein Schutzgitter 56 vorgesehen, welches den Transport von Luft durch das rohrförmige Gehäuseteil 54 ermöglicht. Mindestens ein Anschlag 57 ist vorgesehen, um eine Bewegung eines Luftführungsteils 84 (vgl. Fig. 13) in axialer Richtung zu begrenzen. Auf der
Außenseite des rohrförmigen Gehäuseteils 54 ist eine Mehrzahl von radial abstehenden Verbindungsteilen (Querstiften) 60 angeordnet. Am zweiten Ende ist bevorzugt ein nach außen ragender Kragen 58 vorgesehen, welcher ein Greifen und Drehen des Lüftergehäuses mit der Hand ermöglicht. Die radial äußere Kontur 59 des Kragens 58 ist bevorzugt gewellt ausgebildet.
Am rohrförmigen Gehäuseteil 54 sind Rastelemente 66 angeordnet, welche beim Einschieben eines rohrförmigen Teils 84 (vgl. Fig. 5) von der ersten Seite 51 her radial nach außen federn können.
In dem rohrförmigen Gehäuseteil 54 ist eine Ausnehmung 64 vorgesehen, die dazu dient, Litzen 92 des Motors 80 (vgl. Fig. 10) durch das rohrförmige Gehäuseteil 54 nach außen zu führen. Die Ausnehmung 64 ist mit einer länglichen Öffnung 62 verbunden, die sich vom ersten Ende 51 des rohrförmigen Gehäuseteils 54 in Richtung des zweiten Endes 52 erstreckt. Anders ausgedrückt hat die längliche Öffnung 62 an ihrem dem zweiten Ende 52 des rohrförmigen Gehäuseteils 54 zugewandten Ende eine Verbreiterung 64 in Umfangsrichtung. Die längliche Öffnung 62 erstreckt sich bevorzugt über mindestens die Hälfte der axialen Erstreckung zwischen dem ersten Ende 51 und dem zweiten Ende 52 des rohrformigen Gehäuseteils 62.
In dem rohrformigen Gehäuseteil 54 ist eine Aussparung 68 mit einer vorgegebenen Form vorgesehen, wobei die Aussparung 68 bevorzugt zur ersten Seite 51 hin offen ist.
Fig. 4 zeigt eine Variante des Lüftergehäuses 50, bei der im rohrformigen
Gehäuseteil 54 eine Aussparung 64' nach Art eines Fensters vorgesehen ist. Durch die Aussparung 64' hindurch sieht man einen Teil des Schutzgitters 56. Die
Aussparung 64' dient dazu, das Durchführen von Litzen 92 (vgl. Fig. 10) durch das rohrförmige Gehäuseteil 54 zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt die Lüfteranordnung 40 mit dem Lüftergehäuse 50 und dem Elektromotor 80 vor der Montage. Ein rohrförmiges Luftführungsteil 84 ist über Stege 86, 86' mit einem Flansch (Motorträger) 88 verbunden. Die Stege 86 ermöglichen einen
Transport von Luft durch das rohrförmige Luftführungsteil 84. Mindestens ein Steg 86' hat bevorzugt einen Kanal 89, um Litzen 92 (vgl. Fig. 10) vom Motor 80 zum Luftführungsteils 84 zu führen. Am Flansch 88 ist der Elektromotor 80 befestigt, und der Elektromotor 80 treibt die Lüfterflügel 82 im Luftführungsteil 84 an. Die Innenseite 85 des rohrformigen Luftführungsteils 84 ist bevorzugt nach aerodynamischen Gesichtspunkten geformt. An der Außenseite des rohrformigen Luftführungsteils 84 ist ein radial abstehendes Indexelement 90 von vorgegebener Form vorgesehen, welches bevorzugt eine zur Aussparung 68 des Lüftergehäuses 50 komplementäre Form hat.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Sitzes 100, wie er z. B. für
Fahrzeuge (Pkw = Personenkraftwagen, Lkw = Lastkraftwagen, Boote etc.) oder auch Bürostühle verwendet werden kann. Der Sitz 100 hat eine Sitzfläche
(Sitzschale) 101 und eine Rückenlehne (Rückenschale) 103. Im oberen Bereich der Rückenlehne 103 ist eine Kopfstütze 105 vorgesehen. Für einen erhöhten Komfort sind bevorzugt an der Sitzfläche 101 seitliche Backen 102 und an der Rückenlehne 103 seitliche Backen 104 vorgesehen, um einen seitlichen Halt zu bieten. Auf der rechten Seite sind eine Öffnung 108 in der
Rückenlehne 103 und eine Öffnung 1 10 in der Sitzfläche 101 vorgesehen. Auf der linken Seite sind entsprechende Öffnungen 108, 1 10 vorgesehen, in denen jeweils ein Montageelement 10', 10" eingesetzt ist.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Montageelement 10', das in die Öffnung 108 eingepresst ist. Der Sitz 100 hat eine Grundschicht 1 12, die entweder selbst formstabil ist oder durch ein Metallgerüst stabilisiert ist. Als Material für die
Grundschicht 1 12 kann z. B. eine Schaumschicht (Schaumauflage) oder
Gummihaar-Schicht verwendet werden. Solche Materialien sind bereits ziemlich fest bzw. steif. Die Sitzseite ist mit 1 14 und die Rückseite mit 1 16 bezeichnet. Das Montageelement 10 ist von der Sitzseite 1 14 her in die Ausnehmung 108 eingepresst worden. Dabei wirken die hakenförmigen Elemente 24 als Widerhaken. Sie ermöglichen ein Einpressen in Richtung der Rückseite 1 16, behindern jedoch ein Herausrutschen des Montageelements 10 in Richtung der Sitzseite 1 14. Das
Hereindrücken des Montageelements 10 wird bevorzugt durch den Flansch 20 begrenzt, sobald die Fläche 22 gegen die Grundschicht 1 12 anliegt.
Bevorzugt ist das Montageelement 10 nach dem Einsetzen in den Fahrzeugsitz 100 sowohl gegen eine axiale Verschiebung (in beide Richtungen) als auch gegen ein Verdrehen in der Öffnung 108 gesichert.
Bei einfachen Sitzen 100 kann die Sitzseite 1 14 aus Fig. 7 direkt verwendet werden.
Fig. 8 zeigt einen Sitz 100, der zur Erhöhung des Komfort nach der Montage des Montageelements 10 mit weiteren Schichten 121 , 122 und 123 bezogen wurde.
Die Schicht 121 ist ein Abstandsgewirke, soll also einen Abstand von der
Grundschicht 1 12 und dem Montageelement 10 bewirken und den Sitz 100 weicher machen. Die Schicht 122 ist auf der Schicht 121 und besteht z. B. aus Schaum, insbesondere rezykliertem Schaum.
Als äußerste Schicht 123 wird z. B. ein perforierter Lederbezug verwendet.
Die Schichten 121 , 122 und 123 sind bevorzugt luftdurchlässig, bspw. durch
Perforationen.
Die Sitzhersteller arbeiten beim Beziehen der Sitze 100 zum Teil grob mit
Gummihämmern, um die Bezüge faltenfrei aufspannen zu können. Das Schutzgitter 18 muss in solchen Fällen entsprechend stabil ausgelegt werden.
Da die Rückseite 1 16 des Sitzes nach dem Beziehen der Vorderseite 1 14 des Sitzes 100 weiterhin zugänglich ist, kann die Montage der Lüfteranordnung 40 nach dem Beziehen des Sitzes 100 erfolgen. Dies reduziert zusätzlich die Gefahr einer
Beschädigung der Lüfteranordnung 40 und ermöglicht auch später den Zugang zur Lüfteranordnung 40, z.B. zu Reparaturzwecken. Zudem können Chemikalien wie Sprühkleber oder Imprägniermittel auf den Sitz 100 aufgebracht werden, bevor die Lüfteranordnung 40 im Montageteil 10 montiert wird. Dies ist ein großer Vorteil zu den bisherigen Lüftern, bei denen die Montage vor dem Beziehen des Sitzes 100 erfolgen musste, und bei den bisherigen Lüftern musste dann z.B. jeder Lüfter mit einem Pappdeckel abgedeckt werden.
Fig. 9 zeigt den Fahrzeugsitz 100 nach der Montage der Lüfteranordnung 40 in dem Montageelement 10.
Die Lüfteranordnung 40 wird von der Rückseite 1 16 her in das Montageelement 10 hineingeschoben und mit dieser verrastet. Hierzu werden bevorzugt die Querstifte 60 des Lüftergehäuses 50 (vgl. Fig. 3) durch Drehen der Lüfteranordnung 40 in den Federelementen 28 des Montageelements 10 (vgl. Fig. 2) verrastet.
Da das Montagelement 10 aufgrund der Schichten 121 , 122, 123 nicht mehr von der Sitzseite 1 14 her gehalten werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Montageelement 10 in der Aussparung 108 axial nicht verschiebbar und auch nicht verdrehbar angeordnet bzw. gesichert ist. Hierdurch ist es möglich, die Lüfteranordnung 40 einfach mit einer Hand in das Montagelement hineinzuschieben und durch Drehung zu befestigen.
Nach der Montage der Lüfteranordnung 40 kann optional auf der Rückseite 1 16 eine Verkleidung 124 angebracht werden.
Fig. 10 zeigt die Lüfteranordnung 40, bei der das Luftführungsteil 84 mit dem
Elektromotor 80 in dem Lüftergehäuse 50 befestigt sind. Die Innenseite 85 des Luftführungsteils 84 ist bevorzugt in beiden axialen Endbereichen als Venturikanal ausgebildet, sie erweitert sich also jeweils zum axialen Ende hin in den Bereichen 85', 85". Ein Pfeil 87 zeigt die bevorzugte Strömungsrichtung der Luft an. Am Flansch 88 ist der Elektromotor 80 befestigt, der einen schematisch angedeuteten Stator 96 und einen Rotor 97 sowie eine schematisch angedeutete Lageranordnung 95 aufweist. Die Lüfterflügel 82 sind mit dem Rotor 97 verbunden. Schematisch angedeutete Litzen 92 verlaufen vom Stator 96 bzw. einer dem Stator 96
zugeordneten Leiterplatte 99 über eine Litzenhaltevorrichtung 94 und über einen Steg 86 nach außen.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Lüftergehäuse 50 direkt über Stege 86 mit dem Flansch 88 verbunden sein.
Fig. 11 zeigt das Luftführungsteil 84 von der Seite. Ein Kanal (bzw. eine längliche Aussparung) 98 ist auf der Außenseite des Luftführungsteils 84 vorgesehen. Der Kanal 98 verläuft in axiale Richtung und erstreckt sich bevorzugt über mindestens zwei Drittel der axialen Erstreckung AE des Luftführungsteils 84.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf das Luftführungsteil 84 mit dem Elektromotor 80, gesehen von der Seite des Flanschs 88. Litzen 92 (vgl. Fig. 10) können so über die Litzenhaltevorrichtung 94 und über den Kanal 89 im Steg 86' zum Kanal 98 geführt werden und dort beispielsweise in axialer Richtung verlaufen (vgl. Fig. 1 1 und Fig. 13). Montage des Motors 80 im Lüftergehäuse 50
Fig. 13 zeigt einen entsprechenden Verlauf von Litzen 92, wobei der nicht sichtbare Teil der Litzen 92 gestrichelt dargestellt ist. Die Litzen 92 verlaufen vom Motor 80 über den Litzenhalter 94, über den Kanal 89 im Steg 86' zum Luftführungsteil 84 hin, biegt anschließend in den Kanal 98 ein, verläuft durch diesen - von der dem ersten Ende 51 zugewandten Hälfte des Lüftergehäuses 50 zur dem zweiten Ende 52 zugewandten Hälfte des Lüftergehäuses 50, bevorzugt in im Wesentlichen axialer Richtung (oder leicht schräg) -, biegt anschließend nach unten (Darstellung gemäß Fig. 13) ab, verläuft durch das Fenster 64' (vgl. Fig. 4) des Lüftergehäuses 50 hindurch und anschließend durch die Aussparung 26 des Montageelements 10 hindurch auf die Außenseite des Montageelements 10.
Die Litzen 92 des Motors 80 müssen vor der Befestigung des Luftführungsteils 84 im Lüftergehäuse 50 durch die Aussparung (Fenster) 64' (vgl. Fig. 4) durchgeführt bzw. durchgefädelt bzw. durchgezogen werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Litzen 92 nach dem Durchfädeln nicht mehr durch Ziehen an den äußeren Enden der Litzen 92 aus der Aussparung 64' herausgezogen werden können, was die Montage vereinfacht bzw. die Fehlergefahr verringert. Bei der Montage werden Lüfter häufig an den Litzen gehalten.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 können die Litzen 92 beim Einschieben des
Luftführungsteils 84 in das Lüftergehäuse 50 gleichzeitig durch die längliche Öffnung 62 in die Aussparung 64 eingeführt werden. Hierdurch kann das Durchfädeln durch die Aussparung 64' (vgl. Fig. 4) entfallen, und die Aussparung 64 kann kleiner ausgebildet werden als die Aussparung 64'. Durch die Erweiterung der Aussparung 64 in Umfangsrichtung werden die Litzen 92 gehalten. Zusätzlich kann ein - nicht dargestellter - Widerhaken vorgesehen werden, um zwar ein Einführen der Litzen 92 durch die längliche Öffnung (62) zu ermöglichen, ein Herausrutschen der Litzen 92 jedoch zu verhindern.
Anschließend wird das Luftführungsteil 84 in das Lüftergehäuse 50 eingeführt, wobei die axiale Bewegung durch den mindestens einen Anschlag 57 begrenzt ist, sobald das Luftführungsteil 84 gegen den mindestens einen Anschlag 57 anliegt. Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt der Lüfteranordnung 40 mit den Rastelementen 66 des Lüftergehäuses 50, die das Luftführungsteil 84 in axialer (und ggf. auch radialer) Richtung sichern. Die Rastelemente 66 haben bevorzugt eine Kontaktfläche 67, die gegenüber der axialen Endfläche (Kontaktgegenfläche) 84' des Luftführungsteils 84 schräg ist. Der Winkel zwischen der axialen Endfläche 84' und der Kontaktfläche 67 ist also größer als 0°. Hierdurch federt das Rastelement 66 nur so weit zur Mitte hin ein, bis das Luftführungsteil 84 axial ganz nach innen gedrückt ist, und das Spiel wird so aus der Verbindung zwischen dem Luftführungsteil 84 und dem Lüftergehäuse 50 genommen. Die axiale Erstreckung der schrägen Kontaktfläche 67 muss nicht groß sein und kann z.B. 0,2 mm betragen.
Die Kontaktfläche 67 ist bevorzugt nicht senkrecht zur Drehachse des Lüfters 81 , um das Spiel bei Endflächen 84' des Luftführungsteils 84 zu verringern, die senkrecht zur Drehachse des Lüfters 81 sind.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
So kann die Anordnung mit den Querstiften 60 am Lüftergehäuse 50 und den
Federelementen 28 am Montageelement 28 auch anders herum ausgebildet werden, so dass die Querstifte 60 an der Innenseite des Montageelements 28 angeordnet sind, und die Rastelemente am Lüftergehäuse 50 angeordnet sind, z.B. an den entsprechenden Stellen wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel. Auch so ist eine Verrastung des Lüftergehäuses 50 im Montageelement 28 möglich.
Die Beschreibung und die Zeichnungen zeigen eine Befestigungsvorrichtung 30 zur Befestigung einer Lüfteranordnung 40 an einem Sitz 100, welche
Befestigungsvorrichtung 30 ein Montageelement 10 und ein Lüftergehäuse 50 für die Lüfteranordnung 40 aufweist, wobei das Lüftergehäuse 50 ein rohrformiges
Gehäuseteil 54 mit einem ersten Gehäuseteilende 51 und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Gehäuseteilende 52 aufweist, wobei an dem zweiten
Gehäuseteilende 52 ein Schutzgitter 56 vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrförmige Gehäuseteil 54 zu ermöglichen, und wobei das Montageelement 10 ein rohrformiges Montageteil 14 mit einem ersten Montageteilende 1 1 und einem diesem gegenüber liegenden zweiten
Montageteilende 12 aufweist, wobei an dem ersten Montageteilende 1 1 ein
Schutzgitter 18 vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrförmige Montageteil 14 zu ermöglichen, an dem ersten
Montageteilende 1 1 auf der Außenseite des rohrförmigen Montageteils 14
mindestens ein nach außen ragender Flansch 20 vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, bei der Montage des Montageelements 10 mit einer dem zweiten Montageteilende 12 zugewandten Fläche 22 einen Anschlag relativ zu einem
Element des Sitzes 100 zu bilden, und das Montageelement 10 derart ausgebildet ist, dass nach seiner Montage an einem Sitz 100 ein Einführen des rohrförmigen Gehäuseteils 54 des Lüftergehäuses 40 in das rohrförmige Gehäuseteil 54 von dem zweiten Montageteilende 12 her möglich ist.
Bevorzugt weist das Montageelement mindestens ein Befestigungselement 24, 22 auf, welches dazu ausgebildet ist, das Montageelement 10 in einer Ausnehmung des Sitzes 100 axial zu sichern.
Bevorzugt ist das mindestens eine Befestigungselement 24, 22 dazu ausgebildet, das Montageelement 10 in einer Ausnehmung des Sitzes 100 gegen eine
Verdrehung zu sichern.
Bevorzugt weist das mindestens eine Befestigungselement 24, 22 ein hakenförmiges Element 24 auf, welches dazu ausgebildet ist, ein Einführen des Montageelements
10 in die Ausnehmung des Sitzes 100 in eine Richtung vom ersten Montageteilende
1 1 zum zweiten Montageteilende 12 hin zu ermöglichen, aber einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung entgegen zu wirken.
Bevorzugt ist die radiale Erstreckung des Flanschs 20 in einem ersten Winkelbereich kleiner ist als in einem zweiten Winkelbereich, wobei bevorzugt in mindestens einem dritten Winkelbereich kein Flansch vorgesehen ist.
Bevorzugt ist das Montageelement 10 zur Befestigung einer Lüfteranordnung 40 mit Anschlusslitzen 92 vorgesehen, wobei an dem zweiten Montageteilende 12 eine erste Aussparung 26 vorgesehen ist, um bei der Befestigung der Lüfteranordnung 40 eine Anordnung der Anschlusslitzen 92 in dieser ersten Aussparung 26 zu ermöglichen.
Bevorzugt ist das Montageelement dazu ausgebildet, zur Montage der
Lüfteranordnung 40 eine Drehbewegung des Lüftergehäuses 50 relativ zum
Montageelement 10 zu ermöglichen, wobei die erste Aussparung 26 so groß ausgebildet ist, dass bei der Drehbewegung eine Drehbewegung der Anschlusslitzen innerhalb der ersten Aussparung 26 möglich ist.
Bevorzugt weist das Lüftergehäuse 50 radial nach außen abstehende
Verbindungsteile 60 auf, das rohrformige Montageteil 14 weist Federelemente 28 für eine Rastverbindung auf, um bei der Befestigung des Lüftergehäuses 50 zusammen mit den radial abstehenden Verbindungsteilen eine Rastverbindung zwischen dem Montageelement 10 und der Lüfteranordnung 40 zu bewirken.
Bevorzugt weist das Lüftergehäuse 50 am zweiten Gehäuseteilende 52 einen nach außen ragenden Kragen 58 auf, um ein Greifen und Drehen des Lüftergehäuses 50 mit der Hand zu ermöglichen. Bevorzugt ist die radial äußere Kontur 59 des Kragens 58 gewellt ausgebildet.
Bevorzugt ist das Lüftergehäuse 50 zur Aufnahme eines Lüfters 81 mit
Anschlusslitzen 92 ausgebildet, und das Lüftergehäuse 50 weist eine zweite
Ausnehmung 64, 64' auf, die dazu ausgebildet ist, eine Durchführung der
Anschlusslitzen 92 durch die zweite Ausnehmung 64, 64' zu ermöglichen.
Bevorzugt ist die zweite Ausnehmung 64, 64' zumindest teilweise auf der dem zweiten Gehäuseteilende 52 zugewandten Hälfte des rohrförmigen Gehäuseteils 54 angeordnet.
Bevorzugt ist die zweite Ausnehmung 64, 64' des Lüftergehäuses 50 dazu ausgebildet, ein Herausrutschen der Anschlusslitzen 92 aus der zweiten
Ausnehmung 64, 64' in Richtung des ersten Gehäuseteilendes 51 zu verhindern. Bevorzugt weist das Lüftergehäuse 50 eine längliche Öffnung 62, die sich vom ersten Gehäuseteilende 51 des rohrförmigen Gehäuseteils 54 in Richtung des zweiten Gehäuseteilendes 52 erstreckt, um ein Einlegen von Litzen in die längliche Öffnung 62 von dem ersten Gehäuseteilende 51 her zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Länge der länglichen Öffnung 62 länger als die halbe axiale Erstreckung des rohrförmigen Gehäuseteils 54.
Bevorzugt ist die längliche Öffnung 62 an ihrem dem zweiten Gehäuseteilende 52 des rohrförmigen Gehäuseteils 54 zugewandten Ende mit der zweiten Ausnehmung 64 verbunden, wobei die zweiten Ausnehmung 64 gegenüber der länglichen Öffnung 62 eine Verbreiterung 64 in Umfangsrichtung aufweist, um ein Herausrutschen von Litzen aus der länglichen Öffnung 62 zu behindern.
Bevorzugt ist das Lüftergehäuse dazu ausgebildet, ein Einführen eines rohrförmigen Luftführungsteils 84 in das rohrförmige Gehäuseteil 54 zu ermöglichen.
Bevorzugt weist das Lüftergehäuse 50 am rohrförmigen Gehäuseteil 54
Rastelemente 66 auf, welche dazu ausgebildet sind, eine axiale Sicherung des rohrförmigen Luftführungsteils 84 im rohrförmigen Gehäuseteil 54 zu ermöglichen. Bevorzugt haben die Rastelemente 66 eine Kontaktfläche 67, die dazu ausgebildet ist, mit einer Gegen-Kontaktfläche 84' des rohrförmigen Luftführungsteils 84 so zusammenzuwirken, dass die Kontaktfläche 67 und die Gegen kontaktfläche 84' nicht parallel zueinander sind, um das Spiel zwischen dem Lüftergehäuse 50 und dem Luftführungsteil 84 zu verringern.
Bevorzugt ist das Lüftergehäuse 50 mit einem rohrförmigen Luftführungsteil 84 verbunden, welches Luftführungsteil 84 mindestens teilweise im rohrförmigen
Gehäuseteil 54 angeordnet ist.
Bevorzugt weist das rohrförmige Luftführungsteil 84 Stege 86, 86' auf, an denen ein Elektromotor 80 mit Anschlusslitzen 92 befestigt ist. Bevorzugt weist mindestens ein Steg 86' einen ersten Kanal 89 zum Führen der Anschlusslitzen 92 im ersten Kanal 89 auf. Bevorzugt hat eine Befestigungsvorrichtung mit einer zweiten Ausnehmung ein Luftführungsteils 84, das am Außenumfang einen zweiten Kanal 98 aufweist, und die Anschlusslitzen 92 erstrecken sich vom Elektromotor 80 durch den zweiten Kanal 98 zur zweiten Ausnehmung 64 und durch diese hindurch auf die Außenseite des rohrförmigen Gehäuseteils 54, um eine elektrische Kontaktierung des
Elektromotors 80 zu ermöglichen. Bevorzugt erstreckt sich der zweite Kanal 98 über zumindest 50 % der axialen Erstreckung des Luftführungsteils.
Bevorzugt ist das Lüftergehäuse 50 mit dem Montageelement verbunden, bevorzugt lösbar verbunden. Bevorzugt erstrecken sich die Anschlusslitzen 92 durch den zweiten Kanal 98, durch die zweite Ausnehmung 64 und durch die erste Aussparung 26.
Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung mit einem Fahrzeugsitz verbunden.
Bevorzugt ist der Fahrzeugsitz mit einem Fahrzeug verbunden.

Claims

Patentansprüche
1 . Befestigungsvorrichtung (30) zur Befestigung einer Lüfteranordnung (40) an einem Sitz (100),
welche Befestigungsvorrichtung (30) ein Montageelement (10) und ein Lüftergehäuse (50) für die Lüfteranordnung (40) aufweist,
wobei das Lüftergehäuse (50) ein rohrförmiges Gehäuseteil (54) mit einem ersten Gehäuseteilende (51 ) und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Gehäuseteilende (52) aufweist, wobei an dem zweiten
Gehäuseteilende (52) ein Schutzgitter (56) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrformige Gehäuseteil (54) zu ermöglichen, und
wobei das Montageelement (10) ein rohrförmiges Montageteil (14) mit einem ersten Montageteilende (1 1 ) und einem diesem gegenüber liegenden zweiten Montageteilende (12) aufweist, wobei
- an dem ersten Montageteilende (1 1 ) ein Schutzgitter (18) vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist, den Transport von Luft durch das rohrformige Montageteil (14) zu ermöglichen,
- an dem ersten Montageteilende (1 1 ) auf der Außenseite des
rohrförmigen Montageteils (14) mindestens ein nach außen ragender Flansch (20) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, bei der Montage des Montageelements (10) mit einer dem zweiten
Montageteilende (12) zugewandten Fläche (22) einen Anschlag relativ zu einem Element des Sitzes (100) zu bilden, und
- das Montageelement (10) derart ausgebildet ist, dass nach seiner
Montage an einem Sitz (100) ein Einführen des rohrförmigen
Gehäuseteils (54) des Lüftergehäuses (40) in das rohrformige
Gehäuseteil (54) von dem zweiten Montageteilende (12) her möglich ist. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher das
Montageelement mindestens ein Befestigungselement (24, 22) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, das Montageelement (10) in einer
Ausnehmung des Sitzes (100) axial zu sichern.
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das mindestens eine Befestigungselement (24, 22) dazu ausgebildet ist, das
Montageelement (10) in einer Ausnehmung des Sitzes (100) gegen eine Verdrehung zu sichern.
Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher das mindestens eine Befestigungselement (24, 22) ein hakenförmiges Element (24) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, ein Einführen des
Montageelements (10) in die Ausnehmung des Sitzes (100) in eine
Richtung vom ersten Montageteilende (1 1 ) zum zweiten Montageteilende (12) hin zu ermöglichen, aber einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung entgegen zu wirken.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die radiale Erstreckung des Flanschs (20) in einem ersten
Winkelbereich kleiner ist als in einem zweiten Winkelbereich, wobei bevorzugt in mindestens einem dritten Winkelbereich kein Flansch vorgesehen ist.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Montageelement (10) zur Befestigung einer Lüfteranordnung (40) mit Anschlusslitzen (92) vorgesehen ist,
wobei an dem zweiten Montageteilende (12) eine erste Aussparung (26) vorgesehen ist, um bei der Befestigung der Lüfteranordnung (40) eine Anordnung der Anschlusslitzen (92) in dieser ersten Aussparung (26) zu ermöglichen.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das
Montageelement dazu ausgebildet ist, zur Montage der Lüfteranordnung (40) eine Drehbewegung des Lüftergehäuses (50) relativ zum
Montageelement (10) zu ermöglichen, wobei die erste Aussparung (26) so groß ausgebildet ist, dass bei der Drehbewegung eine Drehbewegung der Anschlusslitzen innerhalb der ersten Aussparung (26) möglich ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Lüftergehäuse (50) radial nach außen abstehende
Verbindungsteile (60) aufweist,
und bei welcher das rohrförmige Montageteil (14) Federelemente (28) für eine Rastverbindung aufweist, um bei der Befestigung des Lüftergehäuses (50) zusammen mit den radial abstehenden Verbindungsteilen eine Rastverbindung zwischen dem Montageelement (10) und der
Lüfteranordnung (40) zu bewirken.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Lüftergehäuse (50) am zweiten Gehäuseteilende (52) einen nach außen ragenden Kragen (58) aufweist, um ein Greifen und Drehen des Lüftergehäuses (50) mit der Hand zu ermöglichen, wobei die radial äußere Kontur (59) des Kragens (58) bevorzugt gewellt ausgebildet ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Lüftergehäuse (50) zur Aufnahme eines Lüfters (81 ) mit Anschlusslitzen (92) ausgebildet ist,
und das Lüftergehäuse (50) eine zweite Ausnehmung (64, 64') aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Durchführung der Anschlusslitzen (92) durch die zweite Ausnehmung (64, 64') zu ermöglichen.
1 1 . Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die zweite
Ausnehmung (64, 64') zumindest teilweise auf der dem zweiten
Gehäuseteilende (52) zugewandten Hälfte des rohrförmigen Gehäuseteils (54) angeordnet ist.
12. Befestigungsvornchtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei welcher die zweite Ausnehmung (64, 64') des Lüftergehäuses (50) dazu ausgebildet ist, ein Herausrutschen der Anschlusslitzen (92) aus der zweiten Ausnehmung (64, 64') in Richtung des ersten Gehäuseteilendes (51 ) zu verhindern.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher das Lüftergehäuse (50) eine längliche Öffnung (62) aufweist, die sich vom ersten Gehäuseteilende (51 ) des rohrförmigen Gehäuseteils (54) in Richtung des zweiten Gehäuseteilendes (52) erstreckt, um ein Einlegen von Litzen in die längliche Öffnung (62) von dem ersten Gehäuseteilende (51 ) her zu ermöglichen, wobei die Länge der länglichen Öffnung (62) bevorzugt länger als die halbe axiale Erstreckung des rohrförmigen Gehäuseteils (54) ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13,
bei welcher die längliche Öffnung (62) an ihrem dem zweiten
Gehäuseteilende (52) des rohrförmigen Gehäuseteils (54) zugewandten Ende mit der zweiten Ausnehmung (64) verbunden ist, wobei die zweiten Ausnehmung (64) gegenüber der länglichen Öffnung (62) eine
Verbreiterung (64) in Umfangsrichtung aufweist, um ein Herausrutschen von Litzen aus der länglichen Öffnung (62) zu behindern.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Lüftergehäuse dazu ausgebildet ist, ein Einführen eines rohrförmigen Luftführungsteils (84) in das rohrförmige Gehäuseteil (54) zu ermöglichen.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15,
bei welcher das Lüftergehäuse (50) am rohrförmigen Gehäuseteil (54) Rastelemente (66) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, eine axiale Sicherung des rohrförmigen Luftführungsteils (84) im rohrförmigen
Gehäuseteil (54) zu ermöglichen.
17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die Rastelemente (66) eine Kontaktfläche (67) haben, die dazu ausgebildet ist, mit einer Gegen-Kontaktfläche (84') des rohrförmigen Luftführungsteils (84) so zusammenzuwirken, dass die Kontaktfläche (67) und die
Gegenkontaktfläche (84') nicht parallel zueinander sind, um das Spiel zwischen dem Lüftergehäuse (50) und dem Luftführungsteil (84) zu verringern.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Anspruch 15 bis 17,
bei welcher das Lüftergehäuse (50) mit einem rohrförmigen
Luftführungsteil (84) verbunden ist, welches Luftführungsteil (84) mindestens teilweise im rohrförmigen Gehäuseteil (54) angeordnet ist.
19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18,
bei welcher das rohrformige Luftführungsteil (84) Stege (86, 86') aufweist, an denen ein Elektromotor (80) mit Anschlusslitzen (92) befestigt ist, wobei bevorzugt mindestens ein Steg (86') einen ersten Kanal (89) zum Führen der Anschlusslitzen (92) im ersten Kanal (89) aufweist.
20. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 19,
mit einer zweiten Ausnehmung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei welcher das Luftführungsteils (84) am Außenumfang einen zweiten Kanal (98) aufweist,
und bei welcher sich die Anschlusslitzen (92) vom Elektromotor (80) durch den zweiten Kanal (98) zur zweiten Ausnehmung (64) und durch diese hindurch auf die Außenseite des rohrförmigen Gehäuseteils (54) erstrecken, um eine elektrische Kontaktierung des Elektromotors (80) zu ermöglichen,
wobei sich der zweite Kanal (98) bevorzugt über zumindest 50 % der axialen Erstreckung des Luftführungsteils erstreckt.
21 . Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 20,
bei welcher das Lüftergehäuse (50) mit dem Montageelement verbunden ist,
und bei welcher sich die Anschlusslitzen (92) durch den zweiten Kanal (98), durch die zweite Ausnehmung (64) und durch die erste Aussparung (26) erstrecken.
22. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche mit einem Fahrzeugsitz verbunden ist.
EP13732113.9A 2012-10-12 2013-06-14 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz Active EP2909483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103921.4U DE202012103921U1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse
PCT/EP2013/062450 WO2014056638A1 (de) 2012-10-12 2013-06-14 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2909483A1 true EP2909483A1 (de) 2015-08-26
EP2909483B1 EP2909483B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=48700540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732113.9A Active EP2909483B1 (de) 2012-10-12 2013-06-14 Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10006470B2 (de)
EP (1) EP2909483B1 (de)
CN (1) CN104968945B (de)
DE (1) DE202012103921U1 (de)
ES (1) ES2773498T3 (de)
WO (1) WO2014056638A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053826A2 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Externally programmable fan
DE102014102370A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Strömungsgleichrichter sowie Lüfteranordnung mit Strömungsgleichrichter
DE102014207365A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterbefestigung
DE102015106309A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE202016103052U1 (de) 2016-06-08 2017-03-28 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Lüftereinheit mit mehreren zwischen Luftführungsrohr und Lüftergitter angeordneten Dämpfungselementen
CN109964045B (zh) * 2016-11-22 2021-05-25 日本电产伺服有限公司 送风装置
CN106686946A (zh) * 2016-12-30 2017-05-17 安徽泰富重工制造有限公司 一种工业机器散热风罩结构
TWI648476B (zh) * 2017-12-14 2019-01-21 建準電機工業股份有限公司 通風扇
TWI667413B (zh) * 2017-12-14 2019-08-01 建準電機工業股份有限公司 通風扇
CN111734684B (zh) * 2020-07-07 2021-10-29 江西乐富军工装备有限公司 一种电气或电子装置的散热模组
CN112610529B (zh) * 2020-12-18 2022-08-09 浙江巴尔电器科技有限公司 一种风扇导流罩及其组装方法
DE102021206754A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-29 Mahle International Gmbh Sitz- oder Liegemöbel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079372B (en) * 1980-07-09 1984-03-14 Tokyo Shibaura Electric Co Axial flow fans
ES1038510Y (es) * 1997-10-27 1999-01-01 Electromecanica Cata S A Extractor de aire encastrable.
ES2155362B1 (es) * 1998-12-16 2002-03-16 Soler & Palau Perfeccionamientos introducidos en los extractores ultracompactos para baños.
DE19925439B4 (de) * 1999-06-02 2008-12-11 Stego-Holding Gmbh Lüfter
DE10020878C2 (de) 2000-04-28 2002-05-02 Verax Ventilatoren Gmbh Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
DE10111000A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Microhellix Systems Gmbh Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
CN1869456B (zh) 2005-05-26 2012-09-05 台达电子工业股份有限公司 固定汽车散热风扇组件及方法
CN1873233B (zh) 2005-05-31 2011-05-11 台达电子工业股份有限公司 汽车散热风扇扇框及其固定组件
DE202005012394U1 (de) 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE102007006058B4 (de) 2007-02-02 2009-11-26 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE202010002050U1 (de) 2009-02-18 2010-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeugsitze
US8360833B2 (en) * 2009-05-28 2013-01-29 American Power Conversion Corporation Method and apparatus for attachment and removal of fans while in operation and without the need for tools
US20120195776A1 (en) 2009-07-18 2012-08-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan comprising an electronically commutated drive motor
CN103597215B (zh) 2011-03-26 2016-10-26 依必安-派特圣乔根有限责任两合公司 斜向通风风扇
DE102011109570A1 (de) * 2011-08-05 2012-03-29 Daimler Ag Lüftermodul für eine Sitzbelüftungseinrichtung einer Sitzanlage sowie Polsterteil einer Sitzanlage
CN202326426U (zh) 2011-11-15 2012-07-11 胡春兰 汽车座垫风扇
CN102536859B (zh) 2011-12-30 2016-05-25 上海彩风电子有限公司 汽车座椅风扇
USD701954S1 (en) 2012-06-14 2014-04-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan housing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014056638A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104968945B (zh) 2017-03-15
ES2773498T3 (es) 2020-07-13
DE202012103921U1 (de) 2014-01-16
CN104968945A (zh) 2015-10-07
EP2909483B1 (de) 2019-12-25
US20150285266A1 (en) 2015-10-08
WO2014056638A1 (de) 2014-04-17
US10006470B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909483B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer lüfteranordnung an einem sitz
EP1565359B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
EP1965017B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
DE102010022639A1 (de) Durchführungsdichtung
EP1918166B1 (de) Wischblatt zum lösbaren Verbinden mit einem Wischarm
WO2016193011A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
WO2010069693A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE19704554B4 (de) Drehverbinder-Befestigungskonstruktion
DE202017002796U1 (de) Biegewellenbaugruppe für Sonnenschutzrollo und Biegewellen-Sonnenschutzrollo
DE102017110746A1 (de) Dachrollosystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zur Montage eines Dachrollosystems für ein Kraftfahrzeug
DE112019003974T5 (de) Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
DE102005059129A1 (de) Gehäuse eines Verstellantriebes, insbesondere eines Schrittschaltwerkes eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3240104B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
DE102018100999A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
DE10339563B4 (de) Gurtumlenker mit einem Verdrängungskörper
DE10012157C1 (de) Tülle
DE102010001183B4 (de) Befestigungselement zur Aufnahme eines Wischerarmes
DE102013220046B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement
EP2094543A1 (de) Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer
EP2031263A2 (de) Drehverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIENZLER, ANDREAS

Inventor name: FRIDERICH, SVEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013014114

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0029600000

Ipc: F04D0019000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/00 20060101AFI20190627BHEP

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20190627BHEP

Ipc: F04D 29/70 20060101ALI20190627BHEP

Ipc: F04D 29/52 20060101ALI20190627BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773498

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11