EP2094543A1 - Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer

Info

Publication number
EP2094543A1
EP2094543A1 EP07803345A EP07803345A EP2094543A1 EP 2094543 A1 EP2094543 A1 EP 2094543A1 EP 07803345 A EP07803345 A EP 07803345A EP 07803345 A EP07803345 A EP 07803345A EP 2094543 A1 EP2094543 A1 EP 2094543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
base body
wiper device
windscreen wiper
housing base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07803345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Bohn
Paul Geubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2094543A1 publication Critical patent/EP2094543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper device for motor vehicles, in particular for rear windshield wipers with a wiper motor, which is inserted into a housing base body, wherein the housing base body has at least one portion for supplying power to the wiper motor with at least one
  • Such windscreen wiper devices are known in the art.
  • Wischeran Siemens are mainly manufactured as compact assemblies.
  • the plug position for the power supply of the wiper motor depends on the harness design concept of the respective vehicle manufacturer and thus differs from vehicle to vehicle or from project to project.
  • plugs for powering the wiper motor are integrated with various engine components. Consequently, a new tool for the production of each different connector layer must be provided for the production or a new adapted thereto housing with appropriately aligned connector layer are generated, which is associated with increased manufacturing and assembly costs.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of independent claim 1 thus has the advantage that during the attachment of the section to the housing base body, the at least one connector provided on the section can be fastened in different plug layers to the housing base body. This makes it possible to adjust the orientation of the plug to the geometrical dimensions dictated by the vehicle.
  • the plug can thus be mounted without function and quality-limiting features in different directions of plugging on the housing. And so adapted to the conditions of each vehicle type.
  • the fastening means may be formed for example by a ring or a clamp or tab. With a mounting clamp according to the invention a continuous adjustment of the connector position in any desired angular position is possible.
  • Alternative attachment options can be formed for example by separate or integrated into the housing clamping or Krimphaken.
  • Section engages the housing base in at least one formed on the housing body locking recess.
  • a particularly simple handling due to flexible positioning of the plug is achieved when the housing base body and / or the section are formed substantially cylindrical. If the attachment is realized by means of latching connections, in this case the latching recesses can be distributed rotationally symmetrically over the section.
  • the plug can thereby be rotationally symmetrical in each layer or fixed in a fixed grid spacing on the housing base body, so that different connector layers can be realized by up to 360 ° offset with a single component.
  • the housing base body may comprise a gear housing and a pole housing and be designed to realize different connector layers to each other at least two parts.
  • the portion is formed integrally with the pole housing.
  • Figure 1 is a schematic representation of a basic housing body according to the
  • Figure 2 is a schematic representation of a multi-part housing basic body according to the invention in the form of a gear housing and a pole housing with two plugs;
  • FIG. 3 shows a cross-section A-A through the housing base according to FIG. 2;
  • Figure 4 is an enlarged partial view of an attachment of the pole housing to the transmission housing by means of clamping hooks; and - A -
  • Figure 5 is an enlarged partial view of an attachment of the pole housing to the transmission housing by means of Crimphaken.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a one-piece housing basic body 1 for a rear window device in the form of a transmission housing 2 and a pole housing 3 according to the prior art.
  • the housing base body has two plugs 4a in the region of the gear housing 2, by their attachment to the transmission housing 2, the respective indicated by arrows
  • Plug directions are fixed.
  • another plug 4b is provided with a likewise defined plug-in direction.
  • the required plug position depends on the particular wiring harness layout concept of each vehicle manufacturer.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a basic housing body 1 of a windshield wiper device according to the invention for use for rear windshield wipers, which is designed in several parts to realize the various plug layers, which in this exemplary embodiment consists of a gear housing 2, which has a housing
  • Plug 4a having a specified direction indicated by an arrow insertion direction, and a portion 3, which is formed in the form of a pole housing.
  • a further connector 4b is arranged at the pole housing 3.
  • a fastening means 5 is provided on the pole housing 3, with which the pole housing 3 can be mounted and fixed in different positions on the housing base body 1.
  • the fastening means 5 is formed in the form of a ring on which a latching element 6 is formed, which engages for positioning of the pole housing 3 in formed on the housing base body 1 latching recess 7.
  • the housing base body 1 is formed in the region of the pole housing 3 as well as the pole housing 3 itself substantially cylindrical or rotationally symmetrical. Also the Locking recesses 7 are arranged rotationally symmetrically distributed over the pole housing 3 in a fixed grid spacing.
  • Grid allows a variable arrangement of the connector 4b and thus an adaptation to the wiring harness laying concept of each vehicle by the possibility of realizing various mounting or connector positions by an adjustability of the section or the pole housing 3um up to 360 °.
  • the fastening element 5 may be formed, for example, in the form of a fastening ring which can be pushed onto the pole tube 3. If the mounting ring 5 in the region of the locking recesses 7, so a resiliently mounted in the mounting ring 5 locking pin 6 is movable into the individual locking recesses 7 and upon reaching a desired mounting position or connector position in such a detent recess 7, for example, by active displacement in the direction of the locking recess. 7 fixable. To change the connector position, the locking pin 6 can be easily moved out of the locking recess 7 out and then the fastening ring 5 are brought into the new assembly or connector position. To simplify changing the connector position by turning the pole tube 3 and des
  • Befest onlysringes 5 may be an assembly aid (not shown) may be provided, for example in the form of a simple sheet metal strip, which during the rotation of the section 5, the locking recess 7, which are not required for the realization of a particular connector layer, and thus a premature locking of the locking bolt 6 in one the Council recesses 7 prevented.
  • the portion is formed integrally with the pole housing 3.
  • the fastening means 5 is also integrated in the section 3.
  • For positioning the plug 4a, 4b and thus for aligning the connector layer is simply the entire pole housing 3, in which here a brush holder is additionally integrated, rotated relative to the transmission housing 2.
  • the rotation of the pole housing can be done for example by a standard recording of the gear housing 2 on a mounting device.
  • the transmission housing 2 is always inserted or placed in the same position on a workpiece carrier or a mounting receptacle.
  • To set the relative position of a coding in the form of a recess 10 is formed in the pole housing, in this embodiment, at the bottom Poltopfrand, in the
  • a tool engages, with which the pole housing 3 can then be rotated to the desired angular position or plug position.
  • the tool be designed to be radially rotatable and are first brought into engagement with the recess 10, to be subsequently adjusted together with the pole housing 2 radially in the desired connector position.
  • the tool may also be formed from a resilient nose, wherein the pole housing 3 is initially rotated in the mounting device until the tool nose engages in the recess 10. At the same time the gear housing 2 is held rigidly in its position during this turning process, so that when latching the
  • Both assembly steps are designed so that they can be easily integrated into an assembly line.
  • the need for manual twisting of the pole housing 3 in the desired connector position can thus be avoided, which is associated with a reduction in the monthly costs.
  • pole housing 3 and gear housing 2 must still be fixed in the adjusted relative position to each other. Possible attachment possibilities of the pole housing 3 and the gear housing 2 in the desired or vehicle-specific relative position to each other are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the fastening variant shown in Figure 4 includes a clamping hook 8, which is plugged into the pole housing 3 through an opening 9 and rests with its one end 8a on the inside of the pole housing 3. At the opposite end
  • FIG. 5 an alternative mounting option of the pole housing 3 is shown after setting the desired connector position.
  • Crimphaken 9 are formed on the pole housing, which are distributed at regular intervals on the circumference of the pole housing 3 and engage in recesses in the gear housing 2 by being bent over the shoulder 2a of the gear housing 2.
  • fastening means 5 and / or the section are formed as separate components.
  • two or more fastening bolts 6 may be provided for fixing the portion 3 in a desired connector position to additionally secure a whereabouts in this position.
  • the fastening bolts 6 can be arranged, for example, opposite one another or at a certain grid spacing from one another.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge insbesondere für Heckscheibenwischer mit einem Wischermotor, welcher in einen Gehäusegrundkörper (1) eingesetzt ist, wobei der Gehäusegrundkörper (1) wenigstens einen Abschnitt (3) aufweist, der zur Stromversorgung des Wischermotors mit mindestens einem Stecker (4a, 4b) versehen ist. Der Abschnitt (3) weist zur Realisierung verschiedener Steckerlagen ein Befestigungsmittel (5) auf, mit dem er in verschiedenen Positionen an dem Gehäusegrundkörper (1) montier- und/oder fixierbar ist.

Description

Scheibenwischervorrichtung für Heckscheibenwischer
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge insbesondere für Heckscheibenwischer mit einem Wischermotor, welcher in einen Gehäusegrundkörper eingesetzt ist, wobei der Gehäusegrundkörper wenigstens einen Abschnitt aufweist, der zur Stromversorgung des Wischermotors mit mindestens einem
Stecker versehen ist.
Derartige Scheibenwischervorrichtung sind dem Stand der Technik bekannt. Derzeit werden Wischeranlangen überwiegend als kompakte Baugruppen gefertigt. Insbesondere bei Wischermotoren ist die Steckerposition zur Stromversorgung des Wischermotors von dem Kabelbaumverlegungskonzept des jeweiligen Fahrzeugherstellers abhängig und somit von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Je nach Motorenbaureihe sind Stecker zur Stromversorgung des Wischermotors an verschiedenen Motorenbauteilen integriert. Folglich muss zur Realisierung jeder unterschiedlichen Steckerlage ein neues Werkzeug zur Herstellung vorgesehen werden bzw. ein neues daran angepasstes Gehäuse mit entsprechend ausgerichteter Steckerlage erzeugt werden, was mit erhöhten Fertigungs- und Montagekosten einhergeht.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenwischervorrichtung bereitzustellen, die einen einfacheren Einbau ermöglicht und geringere Fertigungskosten aufgrund von einer flexibleren Einsetzbarkeit des Gehäuses auch in verschiedenen Fahrzeugtypen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abschnitt zur Realisierung verschiedener Steckerlagen ein Befestigungsmittel aufweist, mit dem er in verschiedenen Positionen an dem Gehäusegrundkörper montier- und/oder fixierbar ist. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwischervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat somit den Vorteil, dass während der Befestigung des Abschnittes an dem Gehäusegrundkörper der mindestens eine an dem Abschnitt vorgesehene Stecker in verschiedenen Steckerlagen an dem Gehäusegrundkörper befestigt werden kann. Dadurch wird es möglich, die Ausrichtung des Steckers an die durch das Fahrzeug vorgegebenen geometrischen Abmessungen angepasst montiert werden kann. Der Stecker kann somit ohne funktions- und qualitätseinschränkende Merkmale in verschiedenen Steckrichtungen an dem Gehäuse montiert werden. Und so an die Gegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps angepasst werden.
Das Befestigungsmittel kann beispielsweise durch einen Ring oder eine Schelle bzw. Lasche gebildet sein. Mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsschelle ist eine stufenlose Einstellung der Steckerlage in jede gewünschte Winkelposition möglich.
Alternative Befestigungsmöglichkeiten können beispielsweise durch separate oder in das Gehäuse integrierte Klemm- oder Krimphaken gebildet sein.
Eine besonders einfache und kostengünstige Art der Befestigung wird erreicht, wenn das Befestigungsmittel mindestens ein Rastelement aufweist, dass zur Positionierung des
Abschnittes an dem Gehäusegrundkörper in mindestens einer an dem Gehäusekörper ausgebildete Rastvertiefung eingreift.
Eine besonders einfache Handhabung aufgrund flexibler Positionierbarkeit des Steckers wird erreicht, wenn der Gehäusegrundkörper und/oder der Abschnitt im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Ist die Befestigung mittels Rastverbindungen realisiert, können in diesem Fall die Rastvertiefungen rotationssymmetrisch über den Abschnitt verteilt angeordnet werden. Der Stecker kann dadurch rotationssymmetrisch in jede Lage bzw. in einem festgelegen Rasterabstand an dem Gehäusegrundkörper befestigt werden, so dass verschiedene Steckerlagen um bis zu 360° versetzt mit einem einzigen Bauteil realisiert werden können.
Ist es an einem feststehenden Gehäuse als auch dem beweglichen verstellbaren Abschnitt jeweils mindestens einen Stecker vorgesehen, so ist es aufgrund der Bewegbarkeit des Abschnittes möglich, die Positionen der Stecker relativ zueinander sehr flexibel zu gestalten.
Der Gehäusegrundkörper kann ein Getriebegehäuse und ein Polgehäuse umfassen und zur Realisierung verschiedener Steckerlagen zueinander mindestens zweiteilig ausgebildet sein.
Um die Anzahl der Bauteile möglichst gering zu halten, ist in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Abschnitt einteilig mit dem Polgehäuse ausgebildet.
Eine weitere Reduzierung der notwendigen Bauteile wird erreicht, indem (auch) das Befestigungsmittel einteilig mit dem Abschnitt ausgebildet ist.
Die oben aufgeführten Vorteile der Erfindung sind zwar auf den Einsatz in Heckscheibenwischeranlagen ausgerichtet, ein Einsatz beispielsweise in
Frontscheibenwischeranlagen oder in Fensterhebereinrichtungen ist jedoch gleichermaßen denkbar. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen verwiesen. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gehäusegrundkörpers gemäß dem
Stand der Technik;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mehrteilig ausgeführten Gehäusegrundkörpers in Form eines Getriebegehäuses und eines Polgehäuses mit zwei Steckern;
Figur 3 einen Querschnitt A-A durch den Gehäusegrundkörper gemäß der Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer Befestigung des Polgehäuses an dem Getriebegehäuse mittels Klemmhaken; und - A -
Figur 5 eine vergrößerte Teildarstellung einer Befestigung des Polgehäuses an dem Getriebegehäuse mittels Crimphaken.
Ausführungsbeispiel
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines einteilig ausgeführten Gehäusegrundkörpers 1 für eine Heckscheibenvorrichtung in Form eines Getriebegehäuses 2 und eines Polgehäuses 3 gemäß dem Stand der Technik. Der Gehäusegrundkörper weist zwei Stecker 4a im Bereich des Getriebegehäuses 2 auf, durch deren Befestigung an dem Getriebegehäuse 2 die jeweiligen mit Pfeilen angedeuteten
Steckrichtungen festgelegt sind. Im unteren Bereich ist ein weiterer Stecker 4b mit einer ebenfalls festgelegter Steckrichtung vorgesehen.
Insbesondere bei Heckscheibenwischeranlagen ist die benötigte Steckerposition von dem jeweiligen Kabelbaumverlegungskonzept eines jeden Fahrzeugherstellers abhängig.
Somit ist es möglich, dass von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp und sogar von Projekt zu Projekt die Fahrzeuge der einzelnen Hersteller die Scheibenwischervorrichtungen ein unterschiedliches Kabelbaumverlegungskonzept haben. Als Folge muss abhängig von der jeweiligen Motorenbaureihe die Steckerlage geändert werden, um die Stromversorgung des Wischermotors gewährleisten zu können.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zur Realisierung der verschiedenen Steckerlagen mehrteilig ausgeführten Gehäusegrundkörpers 1 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Einsatz für Heckscheibenwischer, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Getriebegehäuses 2, , welches einen
Stecker 4a mit einer durch einen Pfeil angezeigten festgelegten Steckrichtung aufweist, und einem Abschnitt 3, der in der Form eines Polgehäuses ausgebildet ist. An dem Polgehäuse 3 ist ein weiterer Stecker 4b angeordnet. Zur Realisierung verschiedener Steckerlagen ist ein Befestigungsmittel 5 an dem Polgehäuse 3 vorgesehen, mit dem das Polgehäuse 3 in verschiedene Positionen an dem Gehäusegrundkörper 1 montier- und fixierbar ist. Das Befestigungsmittel 5 ist in der Form eines Ringes ausgebildet, an dem ein Rastelement 6 ausgebildet ist, welches zur Positionierung des Polgehäuses 3 in an dem Gehäusegrundkörper 1 ausgebildete Rastvertiefung 7 eingreift. Der Gehäusegrundkörper 1 ist im Bereich des Polgehäuses 3 genauso wie das Polgehäuse 3 selbst im Wesentlichen zylindrisch bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet. Auch die Rastvertiefungen 7 sind rotationssymmetrisch über das Polgehäuse 3 in einem festgelegten Rasterabstand verteilt angeordnet.
An dem Polgehäuse 3 ist nicht dargestellt ein Bürstenhalter montiert, in dessen Verlängerung der Abschnitt 5 integriert ist. Das durch die Rastvertiefungen 7 gebildete
Raster ermöglicht eine variable Anordnung des Steckers 4b und somit eine Anpassung an das Kabelbaumverlegungskonzept eines jeden Fahrzeuges durch die Möglichkeit der Realisierung verschiedener Montage- bzw. Steckerlagen durch eine Verstellbarkeit des Abschnittes bzw. des Polgehäuses 3um bis zu 360°.
Das Befestigungselement 5 kann beispielsweise in der Form eines Befestigungsrings ausgebildet sein, der auf das Polrohr 3 aufgeschoben werden kann. Gelangt der Befestigungsring 5 in den Bereich der Rastvertiefungen 7, so ist ein in dem Befestigungsring 5 federnd gelagerter Rastbolzen 6 in die einzelnen Rastvertiefungen 7 bewegbar und bei Erreichen einer gewünschten Montagelage oder Steckerlage in einer solchen Rastvertiefung 7 beispielsweise durch aktives Verschieben in Richtung der Rastvertiefung 7 fixierbar. Zur Änderung der Steckerlage kann die Rastbolzen 6 einfach wieder aus der Rastvertiefung 7 heraus bewegt werden und anschließend der Befestigungsring 5 in die neue Montage- bzw. Steckerlage gebracht werden. Zum einfacheren Verändern der Steckerlage durch Drehen des Polrohres 3 bzw. des
Befestigungsringes 5 kann eine Montagehilfe (nicht dargestellt) beispielsweise in der Form eines einfachen Blechstreifens vorgesehen sein, welches beim Verdrehen des Abschnittes 5 die Rastvertiefung 7, die zur Realisierung einer bestimmten Steckerlage nicht benötigt werden, verdeckt und so ein vorzeitiges Einrasten des Rastbolzens 6 in eine der Ratsvertiefungen 7 verhindert.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt einteilig mit dem Polgehäuse 3 ausgebildet. Das Befestigungsmittel 5 ist ebenfalls in den Abschnitt 3 integriert. Zur Positionierung des Steckers 4a, 4b und damit zur Ausrichtung der Steckerlage wird einfach das gesamte Polgehäuse 3, in das hier ein Bürstenhalter zusätzlich integriert ist, relativ zum Getriebegehäuse 2 verdreht.
Die Verdrehung des Polgehäuses kann beispielsweise durch eine standardmäßige Aufnahme des Getriebegehäuses 2 an einer Montageeinrichtung erfolgen. Zur Montage des Polgehäuses 3 und des Getriebegehäuses 2 unter Einstellung einer fahrzeugspezifischen relativen Lage der beiden Gehäuse 2, 3 zueinander wird in einem Ausfuhrungsbeispiel zunächst das Getriebegehäuse 2 immer in der selben Position auf einen Werkstückträger bzw. eine Montageaufhahme gesteckt bzw. gestellt. Zur Einstellung der relativen Lage ist in dem Polgehäuse, in diesem Ausfuhrungsbeispiel am unteren Poltopfrand, eine Codierung in Form einer Vertiefung 10 ausgebildet, in die zur
Ausrichtung des Polgehäuses 3 ein Werkzeug (nicht dargestellt) eingreift, mit dem das Polgehäuse 3 anschließend in die gewünschte Winkelposition bzw. Steckerlage gedreht werden kann. Dazu kann entweder das Werkzeug radial verdrehbar ausgeführt sein und zunächst mit der Vertiefung 10 in Eingriff gebracht werden, um anschließend zusammen mit dem Polgehäuse 2 radial in die gewünschte Steckerlage verstellt zu werden.
Alternativ kann das Werkzeug auch aus einer federnden Nase gebildet sein, wobei das Polgehäuse 3 zunächst solange in der Montagevorrichtung gedreht wird, bis die Werkzeugnase in die Vertiefung 10 einrastet. Gleichzeitig wird das Getriebegehäuse 2 bei diesem Drehvorgang starr in seiner Position gehalten, so dass bei Einrastung der
Werkzeugnase in die Codierung 10 die gewünschte Steckerlage bereits erreicht ist.
Beide Montageschritte sind so aufgebaut, dass sie sehr leicht in eine Montagestrasse integriert werden können. Die Notwendigkeit eines manuellen Verdrehens des Polgehäuses 3 in die gewünschte Steckerlage kann somit vermieden werden, was mit einer Reduzierung der Monatgekosten einhergeht.
Anschließend müssen Polgehäuse 3 und Getriebegehäuse 2 in der eingestellten relativen Lage zueinander noch befestigt werden. Mögliche Befestigungsmöglichkeiten des Polgehäuses 3 und des Getriebegehäuses 2 in der gewünschten bzw. fahrzeugspezifischen relativen Lage zueinander sind in den Figuren 4 und 5 gezeigt.
Die in der Figur 4 gezeigte Befestigungsvariante beinhaltet einen Klemmhaken 8, welcher an dem Pollgehäuse 3 durch eine Öffnung 9 gesteckt ist und mit seinem einen Ende 8a an der Innenseite des Polgehäuses 3 anliegt. An dem gegenüberliegenden Ende
8b übergreift der Klemmhaken 8 einen an dem Getriebegehäuse 2 ausgebildeten Absatz 2a, wodurch sich eine Klemmverbindung zwischen dem Polgehäuse 3 und dem Getriebegehäuse 2 ergibt. In Figur 5 ist eine alternative Befestigungsmöglichkeit des Polgehäuses 3 nach Einstellung der gewünschten Steckerlage gezeigt. Hier sind an dem Polgehäuse 3 Crimphaken 9 ausgebildet, die in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang des Polgehäuses 3 verteilt sind und in Vertiefungen in dem Getriebegehäuse 2 eingreifen, indem sie über den Absatz 2a des Getriebegehäuses 2 gebogen werden.
Ein alternatives nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Befestigungsmittel 5 und/oder der Abschnitt als separate Bauteile ausgebildet sind. Auch können zwei oder mehr Befestigungsbolzen 6 zur Fixierung des Abschnittes 3 in einer gewünschten Steckerlage vorgesehen sein, um einen Verbleib in dieser Position zusätzlich abzusichern. Die Befestigungsbolzen 6 können dabei beispielsweise einander gegenüberliegend oder in einem bestimmten Rasterabstand zueinander angeordnet sein.
In dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der Einsatz in Heckscheibenwischeranlagen beschrieben, ein Einsatz beispielsweise in
Frontscheibenwischeranlagen oder in Fensterhebereinrichtungen ist jedoch gleichermaßen denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischervorrichtung für Kraftfahrzeuge insbesondere für Heckscheibenwischer mit einem Wischermotor, welcher in einen
Gehäusegrundkörper (1) eingesetzt ist, wobei der Gehäusegrundkörper (1) wenigstens einen Abschnitt (3) aufweist, der zur Stromversorgung des Wischermotors mit mindestens einem Stecker (4a, 4b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (3) zur Realisierung verschiedener Steckerlagen relativ zum Gehäusegrundkörper drehbar ausgeführt ist und ein Befestigungsmittel (5) aufweist, mit dem er in verschiedenen Positionen an dem Gehäusegrundkörper (1) montier- und/oder fixierbar ist.
2. Scheibenwischeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) durch einen Ring und/oder eine Schelle und/oder einen Klemm- oder Crimphaken (8, 9) gebildet ist.
3. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) mindestens einen Befestigungsbolzen, insbesondere ein Rastelement (6) aufweist, das zur Positionierung des Abschnittes in mindestens eine an dem Gehäusegrundkörper (1) ausgebildete Rastvertiefung (7) eingreift.
4. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (1) und/oder der Abschnitt im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
5. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (7) rotationssymmetrisch über den Gehäusegrundkörper (1) im Bereich des Abschnittes verteilt angeordnet sind.
6. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem feststehenden Teil des Gehäusegrundkörpers (1) als auch dem bewegbaren Abschnitt mindestens einen Stecker (4a, 4b) vorgesehen ist.
7. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (1) ein Getriebegehäuse (2) und ein Polgehäuse (3)umfasst und mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
8. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (3) einteilig mit dem Polgehäuse (3) ausgebildet ist.
9. Scheibenwischervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) einteilig mit dem Abschnitt (3) ausgebildet ist.
10. Scheibenwischervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) einteilig mit dem Rastelement (6) ausgebildet ist.
EP07803345A 2006-10-25 2007-09-07 Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer Withdrawn EP2094543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050167 DE102006050167A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Scheibenwischervorrichtung für Heckscheibenwischer
PCT/EP2007/059411 WO2008049685A1 (de) 2006-10-25 2007-09-07 Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2094543A1 true EP2094543A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=38658295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803345A Withdrawn EP2094543A1 (de) 2006-10-25 2007-09-07 Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2094543A1 (de)
CN (1) CN101600607B (de)
BR (1) BRPI0717746A2 (de)
DE (1) DE102006050167A1 (de)
WO (1) WO2008049685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055336A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor
DE102018219428A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006320A1 (de) 2000-02-12 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
DE10342756B4 (de) * 2002-09-17 2016-10-06 Asmo Co., Ltd. Motor mit einem Steckergehäuse
CN2608358Y (zh) * 2003-02-20 2004-03-31 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 汽车后风挡玻璃雨刮器
FR2874289B1 (fr) * 2004-08-10 2006-11-03 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Motoreducteur et procedes d'assemblage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0717746A2 (pt) 2013-10-22
CN101600607A (zh) 2009-12-09
CN101600607B (zh) 2011-09-07
WO2008049685A1 (de) 2008-05-02
DE102006050167A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413635C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
EP2590840A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
EP1441933A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1311415B1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
WO2011045173A1 (de) Bauteilträger
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2010115680A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein kabel
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
EP2485925B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
WO2008049685A1 (de) Scheibenwischervorrichtung für heckscheibenwischer
DE19904206C5 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
DE102010039577A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010018983B4 (de) Befestigung für eine Komponente, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE69924227T2 (de) Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102016218271A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102010002634A1 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102013011878A1 (de) Anordnung umfassend ein Bauteil sowie ein Befestigungssystem zur elastischen Anbindung des Bauteils an einem plattenförmigen Trägerteil
DE10307532A1 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE102020108875A1 (de) Befestigungsanordnung mit zumindest einem Montageclip
WO2022243295A1 (de) Halter zur aufnahme einer leitung, befestigungsanordnung zur befestigung einer leitung an einem kraftfahrzeug und verfahren zur befestigung einer leitung an einem kraftfahrzeug
DE3421245A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein zylindrisches antennen-gehaeuse in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151217