EP1838197B1 - Wischmopp und fusshebel dafür - Google Patents

Wischmopp und fusshebel dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1838197B1
EP1838197B1 EP05788751A EP05788751A EP1838197B1 EP 1838197 B1 EP1838197 B1 EP 1838197B1 EP 05788751 A EP05788751 A EP 05788751A EP 05788751 A EP05788751 A EP 05788751A EP 1838197 B1 EP1838197 B1 EP 1838197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
foot lever
mop head
handle
cleaning body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05788751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838197A1 (de
Inventor
María de la BENJUMEA MARCOS MERCED
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1838197A1 publication Critical patent/EP1838197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838197B1 publication Critical patent/EP1838197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/142Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having torsional squeezing or wringing action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details

Definitions

  • the invention relates to a mop and a pedal for it.
  • the mop comprises a mop head with at least one cleaning body, wherein the mop head is connected to a handle.
  • the cleaning body may for example consist of a variety of fringes.
  • Such mops are well known and are used for wiping soils for use.
  • the previously known mops are used for example together with buckets, which have a Auswringein- or device for wringing out of the cleaning body.
  • For wiping the area to be cleaned while the mop is immersed with the cleaning body attached to the mop head in the bucket liquid, so that the cleaning body can soak.
  • the efficiency of the wringing process being largely determined by the user's force Wiping mop depends, which this exercises by hand on the stem and the mop head on the cleaning body. Especially for cleaning sensitive surfaces is often required only to a very small extent moist cleaning body.
  • From the US 6,108,848 comprises a bell-shaped wringing device which surrounds the handle axially movable and is guided on this.
  • the wringer comprises a slotted housing which is thereby variable in its diameter as needed.
  • On the cleaning body axially facing away from the Auswringvoriques a first sleeve is arranged, with a circular collar formed collar.
  • the second sleeve has a diameter which is smaller than the production-related diameter of the wringer.
  • the mobility of the second sleeve is limited in the axial direction on the one hand by the stopper designed as a collar and in the axial direction on the other hand by a lip-shaped widening of the end face of the wringer, which faces the cleaning body axially.
  • the stopper designed as a collar
  • a lip-shaped widening of the end face of the wringer which faces the cleaning body axially.
  • the wringer with the integrally connected first sleeve and the collar also integrally connected thereto is held in the rest position, when it is not in operation, by friction arranged radially within the first sleeve brake body on the stem in its rest position.
  • WO 2004/021851 A1 is another mop known, similar to the previously described mop from the US 6,108,848 , Wherein also bell-shaped wringer differs from the previously described in that it is not slotted, but has a spiral-shaped inner profiling.
  • a cleaning device for cleaning ovens, wherein the cleaning device has a handle with a plate-shaped plate to protect the user's hands from injury.
  • the invention has for its object to further develop a mop of the type mentioned in that it is easier to handle, especially that the wringing of the cleaning body is simplified.
  • users of the mop with little force and / or physical Complaints should be able to wring out the cleaning body effortlessly.
  • a mop comprising a mop head with at least one cleaning body, wherein the mop head is connected to a handle, wherein the mop head has an annular Has foot lever for wringing of the cleaning body in a wringing or -vorides and wherein the foot lever is associated with the mop head stationary and concentric.
  • the foot lever has a tread surface with a width of 3 to 5 cm or a wreath, which surrounds the stem with 3 to 5 cm distance on the outer peripheral side.
  • Such a width / distance corresponds to at least about half the width of an adult human foot.
  • the width / distance is 4 cm.
  • a mop comprising a mop head with at least one cleaning body, wherein the mop head is connected to a handle, wherein the handle has an annular foot lever for wringing of the cleaning body in a wringing or -vorraum and wherein the foot lever the stem on the side facing the mop head stationary and concentric encloses.
  • the foot lever has a tread surface with a width of 3 to 5 cm or a wreath, which surrounds the stem with 3 to 5 cm distance on the outer peripheral side.
  • a width / distance corresponds to at least about half the width of an adult human foot.
  • the width / distance is 4 cm.
  • the annular foot lever allows the user, in addition to the force that he exerts by hand on the handle on the mop head and thus on the cleaning body to exert force on the cleaning body with one of his feet, thereby achieving an improved wringing result.
  • the force to wring out the cleaning body the user can divide variable between hands and feet, with the possibility also exists to guide the stem of the mop by hand only and exert the force exclusively by one foot on the foot lever on the cleaning body.
  • the annular shape of the foot lever and its concentric assignment to the mop head or its concentric arrangement on the mop head side facing the stem is advantageous because such a pedal can be operated either easily with the left or right foot of the user.
  • the foot lever is always in an optimal position / assignment on the mop, regardless of the inclination of the mop head or the handle, so that it does not require adjustments of the foot lever during use by the user; a pendulum of the foot lever on the mop head or stem in the direction of gravity and a consequent, unfavorable for the user position of the foot lever is reliably excluded by the annular shape of the foot pedal.
  • the foot lever is designed so that a sufficiently large force can be exerted by the foot of the user, even if it is humid, for example.
  • the foot lever for example, an increased surface roughness, for example by a profiling, have, which prevents the user from slipping off the foot lever when wringing the cleaning body with his foot.
  • the foot lever is either on the side facing the mop head of the handle or in the upper region of the mop head, that is arranged such that the foot lever is easily accessible with one foot. Due to the arrangement of the foot lever as close as possible to the cleaning body facing side of the mop, the wringing of the cleaning body in a wringing or device is insofar unproblematic, as the risk of tipping provided with the wringing or - device bucket by the force in the immediate vicinity of Cleaning body is reduced to a minimum. As a result, a safe and yet efficient wringing out of the cleaning body is possible.
  • the foot pedal can be manufactured separately, based on the mop head or handle. It is advantageous that the pedal can be used, for example, as a separately manufactured item in conjunction with differently designed mops. In addition, pedal can be made in different dimensions, so that adapted to the particular application and / or user foot lever on the mop can be applied. A good adaptation to the particular circumstances of the application is possible.
  • the foot lever can be fixed with fasteners on the mop head or stem.
  • the fastening means may be formed for example by screws or a snap connection.
  • the foot lever may have an annular tread or an annular ring.
  • an annular tread the footprint for the foot is larger, which is advantageous in terms of a particularly simple operation.
  • the wreath is advantageous because no cleaning liquid can collect on it. The wreath is therefore always very handy.
  • the foot lever may have radially inside a hollow guide cylinder, which is surrounded on the outer peripheral side of the tread surface or the rim and is stationary connected thereto.
  • the guide cylinder and the tread surface may be non-positively and / or positively connected to each other.
  • the guide cylinder and the rim can be connected to one another by means of at least two, preferably at least three, spokes extending in the radial direction in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • the guide cylinder and the tread or the rim can be integrally merging with each other and made of the same material.
  • a connection of the two parts by means of gluing and / or clamping may prove to be advantageous in terms of a simple and cost-effective production of the foot pedal.
  • the foot lever may be formed integrally and of the same material with the mop head or the stem.
  • the foot lever is thereby assigned to the mop head or the stem fixed and rigid. If the foot lever, for example, in one piece and of the same material connected to the mop head, different stems - without pedal - reach the application and the advantageous performance characteristics of the mop are maintained by the pedal. If the foot lever, in contrast, integrally and materially connected to the stem, this stem can be connected to different mop heads, each having no foot lever.
  • the pedal can be made of a polymeric material. Such a pedal is light, so that the handling of a mop without foot lever is substantially maintained. In addition, it is advantageous that such a pedal is stainless.
  • the invention relates to a pedal of a mop, as described above, wherein the pedal lever is formed annular.
  • the foot lever includes a wreath.
  • FIGS. 1, 2 . 4 and 5 in each case an embodiment of a mop is shown, comprising a mop head 1, on which a cleaning body 2 is attached.
  • the cleaning body 2 consists of a plurality of fringes, which are arranged bell-shaped.
  • each of the four embodiments of the mop head 1 is connected to a stem 3, wherein the central part of the stem 3 in the Figures 2 and 5 not shown.
  • a circular-shaped foot lever 4 is shown, with an annularly shaped tread surface 5 (FIG. Fig. 1 to 3 ) or an annular ring 9 ( 4 to 6 ).
  • the tread surface 5 or the rim 9 of the foot lever 4 can be used by the user to wring the cleaning body 2 in a wringing or -vorides, this wringing process can either be done by the user, the cleaning body 2 by hand by means of the handle 3 and additionally wringing out by its foot force by means of the foot lever 4 or exclusively by its foot force by means of the foot lever 4, wherein the handle 3 is then guided only by hand. All in the FIGS.
  • foot lever 4 can either, based on mop head 1 or stem 3, manufactured separately and only then be completed with the other components for mop according to the invention or the respective foot lever 4 can form a one-piece and integral part of the mop head 1 or the handle 3.
  • a first embodiment of the mop invention is shown.
  • the annular foot lever 4 surrounds the stem 3 on the side facing the mop head 1 concentric.
  • the foot lever 4 comprises a guide cylinder 7, for example, by means of in Fig. 3 shown fastening means 6 on the handle 3 can be fixed.
  • a second embodiment of a mop is shown, in which the pedal 4 is assigned to the mop head 1 concentric.
  • the foot lever 4 is provided with fastening means 6, as in Fig. 3 shown attached to the mop head 1.
  • Both in the embodiment Fig. 1 as well as in the embodiment Fig. 2 can the foot lever 4 in one piece and of the same material with the stem 3 ( Fig. 1 ) or the mop head 1 ( Fig. 2 ) be formed.
  • FIG. 3 An embodiment of possible fastening means 6 is in Fig. 3 shown.
  • the fastening means 6 are formed by screws which penetrate a substantially cylindrical guide 7 and with the stem 3 (Fig. Fig. 1 ) or the mop head 1 ( Fig. 2 ) are bolted.
  • the foot lever 4 has in all embodiments shown a width of 5 cm, to ensure good handling.
  • FIG. 4 shows an embodiment, similar to the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 5 shows an embodiment, similar to the embodiment of FIG. 2
  • FIG. 6 shows an embodiment, similar to the embodiment of FIG. 3 , in each case instead of the tread surface 5 a ring 9 with spokes 10 is used.
  • the annular ring 9 is connected by four radially extending spokes 10 with an abutment, for example, by the guide cylinder 7 (FIG. Fig. 4 ) or the mop head 1 ( Fig. 5 ) is formed.
  • the spokes 10 are uniformly distributed in the circumferential direction and extend, viewed in the axial direction of the mop, V-shaped radially outward from the rim 9 radially inward to the mop head 1, the stem 3 or the guide cylinder 7. Such an arrangement, the spokes are 10th when using the foot pedal 4 is not exposed to the service life reducing tensile stresses; the foot lever 4 has thereby good use properties during a long service life.
  • Each of the foot lever 4 shown here is made of a polymeric material, wherein the polymeric material of the foot pedal 4 preferably corresponds to the polymeric material, of which preferably also consists of the component to which it is fixed. Specifically, when the foot lever 4 is integrally formed with each other merging with the mop head 1 or the stem 3, the material uniformity ofdonzuariadem advantage, as a recycling of the polymeric materials used is significantly simplified.
  • the distance 8 is in the embodiments shown in each case 3 to 5 cm.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wischmopp und einen Fußhebel dafür.
  • Der Wischmopp umfasst einen Moppkopf mit zumindest einem Reinigungskörper, wobei der Moppkopf mit einem Stiel verbunden ist. Der Reinigungskörper kann beispielsweise aus einer Vielzahl von Fransen bestehen.
  • Stand der Technik
  • Solche Wischmopps sind allgemein bekannt und gelangen zum Wischen von Böden zur Anwendung. Die vorbekannten Wischmopps werden beispielsweise zusammen mit Eimern eingesetzt, die zum Auswringen des Reinigungskörpers eine Auswringein- oder -vorrichtung aufweisen.
    Zum Wischen der zu reinigenden Fläche wird dabei der Wischmopp mit dem am Moppkopf befestigten Reinigungskörper in im Eimer befindliche Flüssigkeit getaucht, sodass sich der Reinigungskörper vollsaugen kann. Um einen Überschuss an Flüssigkeit aus dem Reinigungskörper zu entfernen, wird dieser in die Auswringein- oder -vorrichtung gepresst, wobei die Effizienz des Vorgangs des Auswringens maßgeblich von der Kraft des Benutzers des Wischmopps abhängt, die dieser von Hand über den Stiel und den Wischkopf auf den Reinigungskörper ausübt.
    Speziell zum Reinigen von empfindlichen Flächen ist häufig ein nur noch in sehr geringem Maße feuchter Reinigungskörper erforderlich. Speziell eher schwächere Menschen sind nur unter großer Anstrengung in der Lage, den Reinigungskörper möglichst weitgehend auszuwringen. Die Handhabung der vorbekannten Wischmopps ist auch für Menschen mit Arthrose und/oder Rückenbeschwerden mühevoll, da sie häufig nicht in der Lage sind, mit ihren Händen über den Stiel und den Moppkopf die nötige Kraft auf den Reinigungskörper aufzubringen, um diesen möglichst weitgehend auszuwringen.
  • Aus der US 6,108,848 umfasst eine glockenförmige Auswringvorrichtung, die den Stiel axial beweglich umschließt und auf diesem geführt ist. Die Auswringvorrichtung umfasst ein geschlitztes Gehäuse, das in seinem Durchmesser dadurch bedarfsweise veränderlich ist. Auf der dem Reinigungskörper axial abgewandten Seite der Auswringvorrichtung ist eine erste Hülse angeordnet, mit einem kreisringförmig ausgebildeten Kragen. Auf der dem Reinigungskörper axial zugewandten Seite des Kragens ist eine zweite Hülse angeordnet, die einen Handgriff aufweist und ebenfalls in axialer Richtung verschieblich angeordnet ist. Die zweite Hülse weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist, als der herstellungsbedingte Durchmesser der Auswringvorrichtung. Die Beweglichkeit der zweiten Hülse wird in axialer Richtung einerseits durch den als Anschlag ausgebildeten Kragen begrenzt und in axialer Richtung andererseits durch eine lippenförmige Aufweitung der Stirnseite der Auswringvorrichtung, die dem Reinigungskörper axial zugewandt ist.
    Zum Auswringen des Reinigungskörpers wird dieser zunächst mittels des Stiels in die glockenförmige Auswringvorrichtung gezogen, wobei dann bedarfsweise die zweite Hülse in Richtung der lippenförmigen Aufweitung bewegt wird, so dass dadurch der Durchmesser der Auswringvorrichtung reduziert wird, um den Reinigungskörper maximal auszuwringen.
    Die Auswringvorrichtung mit der einstückig damit verbundenen ersten Hülse und dem ebenfalls einstückig damit verbundenen Kragen wird im Ruhezustand, wenn sie nicht in Funktion ist, durch radial innerhalb der ersten Hülse angeordnete Bremskörper reibungsbedingt am Stiel in ihrer Ruheposition gehalten.
  • Aus der WO 2004/021851 A1 ist ein weiterer Wischmopp bekannt, ähnlich dem zuvor beschriebenen Wischmopp aus der US 6,108,848 , wobei sich die ebenfalls glockenförmige Auswringvorrichtung von der zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, dass sie nicht geschlitzt ist, dafür jedoch eine spiralförmige Innenprofilierung aufweist.
  • Aus der US 6,684,445 B1 ist ein Wischmopp bekannt, dessen Stiel von einer in Längsrichtung des Stiels verschiebbar angeordneten Hülse umschlossen ist. Die Hülse weist etwa mittig ihrer axialen Erstreckung einen umfangsseitig umlaufenden Bund auf. Dieser Bund ist geeignet, die Hülse in axialer Richtung über den Stiel hin- und herzubewegen.
  • Aus der GB 443,523 ist ein Reinigungsgerät bekannt, zum Reinigen von Öfen, wobei das Reinigungsgerät einen Stiel mit einem schildförmigen Teller aufweist, um die Hände des Benutzers vor Verletzungen zu schützen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischmopp der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass dieser einfacher handhabbar ist, speziell, dass das Auswringen des Reinigungskörpers vereinfacht wird. Insbesondere Benutzer des Wischmopps mit wenig Kraft und / oder körperlichen Beschwerden sollen in der Lage sein, den Reinigungskörper mühelos auszuwringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wischmopp gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst. Auf eine vorteilhafte Ausgestaltung nehmen die darauf rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Wischmopp vorgesehen, umfassend einen Moppkopf mit zumindest einem Reinigungskörper , wobei der Moppkopf mit einem Stiel verbunden ist, wobei der Moppkopf einen kreisringförmigen Fußhebel zum Auswringen des Reinigungskörpers in einer Auswringein- oder -vorrichtung aufweist und wobei der Fußhebel dem Moppkopf ortsfest und konzentrisch zugeordnet ist. Der Fußhebel weist eine Trittfläche mit einer Breite von 3 bis 5 cm auf oder einen Kranz, der den Stiel mit 3 bis 5 cm Abstand außenumfangsseitig umschließt. Eine solche Breite/ein solcher Abstand entspricht zumindest etwa der halben Breite eines ausgewachsenen menschlichen Fußes. Bevorzugt beträgt die Breite/der Abstand 4 cm. Bei einer Breite/einem Abstand von weniger als 3 cm besteht tendenziell die Gefahr, dass der Benutzer mit seinem Fuß, insbesondere dann, wenn die Trittfläche feucht und/oder mit glitschigem Reinigungsmittel benetzt ist, abrutscht. Ist die Breite/der Abstand demgegenüber größer als 5 cm, wird der Wischmopp unhandlich, da die Gefahr besteht, mit dem umfangsseitigen Rand des Fußhebels beim Wischen beispielsweise Möbel zu beschädigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe auch durch einen Wischmopp, umfassend einen Moppkopf mit zumindest einem Reinigungskörper, wobei der Moppkopf mit einem Stiel verbunden ist, wobei der Stiel einen kreisringförmigen Fußhebel zum Auswringen des Reinigungskörpers in einer Auswringein- oder -vorrichtung aufweist und wobei der Fußhebel den Stiel auf der dem Moppkopf zugewandten Seite ortsfest und konzentrisch umschließt. Der Fußhebel weist eine Trittfläche mit einer Breite von 3 bis 5 cm auf oder einen Kranz, der den Stiel mit 3 bis 5 cm Abstand außenumfangsseitig umschließt. Eine solche Breite/ein solcher Abstand entspricht zumindest etwa der halben Breite eines ausgewachsenen menschlichen Fußes. Bevorzugt beträgt die Breite/der Abstand 4 cm. Bei einer Breite/einem Abstand von weniger als 3 cm besteht tendenziell die Gefahr, dass der Benutzer mit seinem Fuß, insbesondere dann, wenn die Trittfläche feucht und/oder mit glitschigem Reinigungsmittel benetzt ist, abrutscht. Ist die Breite/der Abstand demgegenüber größer als 5 cm, wird der Wischmopp unhandlich, da die Gefahr besteht, mit dem umfangsseitigen Rand des Fußhebels beim Wischen beispielsweise Möbel zu beschädigen.
  • Der kreisringförmige Fußhebel erlaubt dem Benutzer, zusätzlich zu der Kraft, die er von Hand über den Stiel auf den Moppkopf und damit auf den Reinigungskörper ausübt, mit einem seiner Füße Kraft auf den Reinigungskörper auszuüben, um dadurch ein verbessertes Auswring-Ergebnis zu erzielen. Die Kraft zum Auswringen des Reinigungskörpers kann der Benutzer dabei variabel zwischen Händen und Füßen aufteilen, wobei auch die Möglichkeit besteht, den Stiel des Wischmopps durch die Hand lediglich zu führen und die Kraft ausschließlich durch einen Fuß über den Fußhebel auf den Reinigungskörper auszuüben. Die kreisringförmige Gestalt des Fußhebels und dessen konzentrische Zuordnung zum Moppkopf oder seine konzentrische Anordnung auf der dem Moppkopf zugewandten Seite des Stiels ist von Vorteil, da ein solcher Fußhebel wahlweise problemlos mit dem linken oder dem rechten Fuß des Benutzers betätigt werden kann. Der Fußhebel befindet sich, unabhängig von der Neigung des Moppkopfs oder des Stiels, stets in einer optimalen Position/Zuordnung am Wischmopp, sodass es Justierungen des Fußhebels während der Benützung durch den Benutzer nicht bedarf; ein Pendeln des Fußhebels am Moppkopf oder Stiel in Richtung der Schwerkraft und eine dadurch bedingte, für den Benutzer ungünstige Stellung des Fußhebels wird durch die kreisringförmige Gestalt des Fußhebels zuverlässig ausgeschlossen.
  • Der Fußhebel ist derart gestaltet, dass eine ausreichend große Kraft durch den Fuß des Benutzers auch dann ausgeübt werden kann, wenn dieser beispielsweise feucht ist. Der Fußhebel kann beispielsweise eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit, beispielsweise durch eine Profilierung, aufweisen, die verhindert, dass der Benutzer beim Auswringen des Reinigungskörpers mit seinem Fuß von dem Fußhebel abrutscht.
  • Es ist vorgesehen, dass sich der Fußhebel entweder auf der dem Moppkopf zugewandten Seite des Stiels befindet oder im oberen Bereich des Moppkopfs, also derart angeordnet ist, dass der Fußhebel mit einem Fuß leicht erreichbar ist. Durch die Anordnung des Fußhebels möglichst nahe an der dem Reinigungskörper zugewandten Seite des Wischmopps ist das Auswringen des Reinigungskörpers in einer Auswringein- oder -vorrichtung insofern unproblematisch, als die Kippgefahr eines mit der Auswringein- oder - vorrichtung versehenen Eimers durch die Krafteinleitung in unmittelbarer Nähe des Reinigungskörpers auf ein Minimum reduziert ist. Dadurch ist ein sicheres und dennoch effizientes Auswringen des Reinigungskörpers möglich.
  • Der Fußhebel kann, bezogen auf den Moppkopf oder Stiel, separat herstellbar sein. Hierbei ist von Vorteil, dass der Fußhebel beispielsweise auch als separat hergestelltes Einzelteil in Verbindung mit unterschiedlich gestalteten Wischmopps zur Anwendung gelangen kann. Außerdem können Fußhebel in unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden, sodass ein auf den jeweiligen Anwendungsfall und/oder Benutzer abgestimmter Fußhebel am Wischmopp zur Anwendung gelangen kann. Eine gute Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles ist dadurch möglich.
  • Der Fußhebel kann mit Befestigungsmitteln am Moppkopf oder Stiel festgelegt sein. Die Befestigungsmittel können beispielsweise durch Schrauben oder eine Schnappverbindung gebildet sein.
  • Der Fußhebel kann eine kreisringförmige Trittfläche oder einen kreisringförmigen Kranz aufweisen. Bei einer kreisringförmigen Trittfläche ist die Aufstandsfläche für den Fuß größer, was hinsichtlich einer besonders einfachen Betätigung vorteilhaft ist. Der Kranz ist von Vorteil, weil sich hierauf keine Reinigungsflüssigkeit sammeln kann. Der Kranz ist deshalb stets besonders griffig.
  • Der Fußhebel kann radial innenseitig einen hohlen Führungszylinder aufweisen, der von der Trittfläche oder dem Kranz außenumfangsseitig umschlossen und ortsfest damit verbunden ist.
  • Der Führungszylinder und die Trittfläche können kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Der Führungszylinder und der Kranz können mittels zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei sich in radialer Richtung erstreckender Speichen kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Beispielsweise können der Führungszylinder und die Trittfläche oder der Kranz einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich hergestellt sein. Auch eine Verbindung der beiden Teile mittels Kleben und/oder Klemmen kann sich im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Fertigung des Fußhebels als vorteilhaft erweisen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann der Fußhebel einstückig und materialeinheitlich mit dem Moppkopf oder dem Stiel ausgebildet sein. Der Fußhebel ist dadurch dem Moppkopf oder dem Stiel ortsfest und starr zugeordnet. Ist der Fußhebel beispielsweise einstückig und materialeinheitlich mit dem Moppkopf verbunden, können unterschiedliche Stiele - ohne Fußhebel - zur Anwendung gelangen und die vorteilhaften Gebrauchseigenschaften des Wischmopps durch den Fußhebel bleiben erhalten. Ist der Fußhebel demgegenüber einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel verbunden, kann dieser Stiel mit unterschiedlichen Moppköpfen verbunden werden, die jeweils keinen Fußhebel aufweisen.
  • Der Fußhebel kann aus einem polymeren Werkstoff bestehen. Ein solcher Fußhebel ist leicht, sodass das Handling eines Wischmopps ohne Fußhebel im wesentlichen erhalten bleibt. Außerdem ist von Vorteil, dass ein solcher Fußhebel rostfrei ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Fußhebel eines Wischmopps, wie zuvor beschrieben, wobei der Fußhebel kreisringförmig ausgebildet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Sechs Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1
      ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wischmopps, bei dem der Fußhebel mit dem Stiel verbunden ist,
    • Fig. 2
      ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Fußhebel mit dem Moppkopf verbunden ist und
    • Fig. 3
      eine mögliche Befestigung eines Fußhebels am Stiel oder am Moppkopf.
      In den Figuren 1 bis 3 umfasst der Fußhebel eine Trittfläche.
    • Fig. 4
      ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Fußhebel mit dem Stiel verbunden ist,
    • Fig. 5
      ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem der Fußhebel mit dem Moppkopf verbunden ist und
    • Fig. 6
      eine mögliche Befestigung eines Fußhebels am Stiel oder am Moppkopf.
  • In den Figuren 4 bis 6 umfasst der Fußhebel einen Kranz.
  • Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1, 2, 4 und 5 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Wischmopps gezeigt, umfassend einen Moppkopf 1, an dem ein Reinigungskörper 2 befestigt ist. Der Reinigungskörper 2 besteht aus einer Vielzahl von Fransen, die glockenförmig angeordnet sind. In jedem der vier Ausführungsbeispiele ist der Moppkopf 1 mit einem Stiel 3 verbunden, wobei der Mittelteil des Stiels 3 in den Figuren 2 und 5 nicht gezeigt ist.
  • In den Figuren 3 und 6 ist jeweils ein Ausschnitt aus einem zylinderförmigen Teil gezeigt, das ein Bestandteil des Moppkopfs 1 oder ein Bestandteil des Stiels 3 sein kann.
  • In jedem der sechs Ausführungsbeispiele ist ein kreisringförmig gestalteter Fußhebel 4 gezeigt, mit einer kreisringförmig ausgebildeten Trittfläche 5 (Fig. 1 bis 3) oder einem kreisringförmigen Kranz 9 (Fig. 4 bis 6).
    Die Trittfläche 5 oder der Kranz 9 der Fußhebel 4 kann vom Benutzer dazu benutzt werden, den Reinigungskörper 2 in einer Auswringein- oder -vorrichtung auszuwringen, wobei dieser Auswringvorgang entweder dadurch erfolgen kann, dass der Benutzer den Reinigungskörper 2 von Hand mittels des Stiels 3 und zusätzlich durch seine Fußkraft mittels des Fußhebels 4 auswringt oder ausschließlich durch seine Fußkraft mittels des Fußhebels 4, wobei der Stiel 3 dann lediglich von Hand geführt wird. Alle in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Fußhebel 4 können entweder, bezogen auf Moppkopf 1 oder Stiel 3, separat hergestellt und erst anschließend mit den übrigen Bauteilen zum erfindungsgemäßen Wischmopp komplettiert werden oder die jeweiligen Fußhebel 4 können einen einstückigen und materialeinheitlichen Bestandteil des Moppkopfs 1 oder des Stiels 3 bilden.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wischmops gezeigt. Der kreisringförmige Fußhebel 4 umschließt den Stiel 3 auf der dem Moppkopf 1 zugewandten Seite konzentrisch. Der Fußhebel 4 umfasst einen Führungszylinder 7, der beispielsweise mittels der in Fig. 3 gezeigten Befestigungsmittel 6 am Stiel 3 festlegbar ist.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wischmopps gezeigt, bei dem der Fußhebel 4 dem Moppkopf 1 konzentrisch zugeordnet ist. Der Fußhebel 4 ist mit Befestigungsmitteln 6, wie in Fig. 3 gezeigt, am Moppkopf 1 befestigt. Sowohl beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 als auch beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 kann der Fußhebel 4 einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel 3 (Fig. 1) oder dem Moppkopf 1 (Fig. 2) ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel von möglichen Befestigungsmitteln 6 ist in Fig. 3 gezeigt. Hier sind die Befestigungsmittel 6 durch Schrauben gebildet, die eine im wesentlich zylindrische Führung 7 durchdringen und mit dem Stiel 3 (Fig. 1) oder dem Moppkopf 1 (Fig. 2) verschraubt sind.
  • Der Fußhebel 4 weist in allen gezeigten Ausführungsbeispielen eine Breite von 5 cm auf, um eine gute Handhabung zu gewährleisten.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1.
    Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2 und
    Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3, wobei jeweils statt der Trittfläche 5 ein Kranz 9 mit Speichen 10 zur Anwendung gelangt. Der kreisringförmige Kranz 9 ist durch vier sich in radialer Richtung erstreckende Speichen 10 mit einem Widerlager verbunden, das beispielsweise durch den Führungszylinder 7 (Fig. 4) oder den Moppkopf 1 (Fig. 5) gebildet ist. Die Speichen 10 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und verlaufen, in axialer Richtung des Wischmops betrachtet, V-förmig radial außen vom Kranz 9 nach radial innen zum Moppkopf 1, dem Stiel 3 oder dem Führungszylinder 7. Durch eine solche Anordnung sind die Speichen 10 bei Benutzung des Fußhebels 4 keinen die Gebrauchsdauer verringernden Zugspannungen ausgesetzt; der Fußhebel 4 weist dadurch gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf.
  • Jeder der hier gezeigten Fußhebel 4 besteht aus einem polymeren Werkstoff, wobei der polymere Werkstoff des Fußhebels 4 bevorzugt dem polymeren Werkstoff entspricht, aus dem bevorzugt auch das Bauteil besteht, an dem er festgelegt ist. Speziell dann, wenn der Fußhebel 4 einstückig ineinander übergehend mit dem Moppkopf 1 oder dem Stiel 3 ausgebildet ist, ist die Materialeinheitlichkeit von hervorzuhebendem Vorteil, da dadurch ein Recycling der verwendeten polymeren Werkstoffe wesentlich vereinfacht wird.
  • Der Abstand 8 beträgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils 3 bis 5 cm.

Claims (10)

  1. Wischmopp, umfassend einen Moppkopf (1) mit zumindest einem Reinigungskörper (2), wobei der Moppkopf (1) mit einem Stiel (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Moppkopf (1) einen kreisringförmigen Fußhebel (4) zum Auswringen des Reinigungskörpers (2) in einer Auswringein- oder -vorrichtung aufweist, dass der Fußhebel (4) dem Moppkopf (1) ortsfest und konzentrisch zugeordnet ist und dass der Fußhebel (4) eine Trittfläche (5) mit einer Breite von 3 bis 5 cm aufweist oder einen Kranz (9), der den Stiel (3) mit 3 bis 5 cm Abstand (8) außenumfangsseitig umschließt.
  2. Wischmopp, umfassend einen Moppkopf (1) mit zumindest einem Reinigungskörper (2), wobei der Moppkopf (1) mit einem Stiel (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) einen kreisringförmigen Fußhebel (4) zum Auswringen des Reinigungskörpers (2) in einer Auswringein- oder -vorrichtung aufweist, dass der Fußhebel (4) den Stiel (3) auf der dem Moppkopf (1) zugewandten Seite ortsfest und konzentrisch umschließt und dass der Fußhebel (4) eine Trittfläche (5) mit einer Breite von 3 bis 5 cm aufweist oder einen Kranz (9), der den Stiel (3) mit 3 bis 5 cm Abstand (8) außenumfangsseitig umschließt.
  3. Wischmopp nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4), bezogen auf Moppkopf (1) oder Stiel (3), separat herstellbar ist.
  4. Wischmopp nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4) mit Befestigungsmitteln (6) am Moppkopf (1) oder Stiel (3) festgelegt ist.
  5. Wischmopp nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4) eine kreisringförmige Trittfläche (5) oder einen kreisringförmigen Kranz (9) aufweist.
  6. Wischmopp nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4) radial innenseitig einen hohlen Führungszylinder (7) aufweist, der von der Trittfläche (5) oder dem Kranz (9) außenumfangsseitig umschlossen und ortsfest damit verbunden ist.
  7. Wischmopp nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszylinder (7) und die Trittfläche (5) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Wischmopp nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszylinder (7) und der Kranz (9) mittels zumindest zwei sich in radialer Richtung erstreckender Speichen (10) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Wischmopp nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4) einstückig und materialeinheitlich mit dem Moppkopf (1) oder dem Stiel (3) ausgebildet ist.
  10. Wischmopp nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußhebel (4) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
EP05788751A 2004-11-04 2005-09-23 Wischmopp und fusshebel dafür Not-in-force EP1838197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053837A DE102004053837B4 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Wischmopp und Fußhebel dafür
PCT/EP2005/010300 WO2006048081A1 (de) 2004-11-04 2005-09-23 Wischmopp und fusshebel dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1838197A1 EP1838197A1 (de) 2007-10-03
EP1838197B1 true EP1838197B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=35431799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05788751A Not-in-force EP1838197B1 (de) 2004-11-04 2005-09-23 Wischmopp und fusshebel dafür

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7937796B2 (de)
EP (1) EP1838197B1 (de)
CN (1) CN100566648C (de)
AT (1) ATE468063T1 (de)
AU (1) AU2005300850A1 (de)
CA (1) CA2582108A1 (de)
DE (2) DE102004053837B4 (de)
ES (1) ES2344266T3 (de)
HK (1) HK1108106A1 (de)
MX (1) MX2007005346A (de)
PT (1) PT1838197E (de)
WO (1) WO2006048081A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20100008A1 (it) * 2010-02-19 2011-08-20 Saverio Russo "utensile domestico per sciacquare e strizzare una scopa lavapavimenti".
CA2831200A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-23 Veronique Cloutier Article de nettoyage en polymere recyclable
USD819906S1 (en) * 2017-05-08 2018-06-05 Town & Country Linen Corp. Telescopic handle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472762A (de) *
US1652820A (en) * 1927-01-10 1927-12-13 William F Evans Scraping machine
GB284625A (en) * 1927-02-01 1929-03-07 Adolf Barth A cleaning device for floors
US1787185A (en) * 1928-04-21 1930-12-30 Lynne D Baird Wrench
US1735280A (en) * 1928-11-26 1929-11-12 Hertzberg Harry Mop with wringer attachment
US2063132A (en) * 1933-01-16 1936-12-08 Alfred D Sund Dust mop bumper
GB443523A (en) * 1935-02-12 1936-03-02 Mary Swales Improvements in cleaning devices
GB672873A (en) * 1947-11-13 1952-05-28 Alfred Russell Wallace Weir Improvements in or relating to mop or like pails
US2774093A (en) 1952-10-16 1956-12-18 James D King Toilet mop and container therefor
IT1158169B (it) * 1978-12-18 1987-02-18 Lolli Massimo Dispositivo per strizzare strofinacci da pavimenti e simili
US5319823A (en) * 1992-10-20 1994-06-14 Hastings Fiber Glass Products, Inc. Conductor cleaning brush with manually graspable handle adapted for mounting on shotgun stick
US6108848A (en) 1998-12-03 2000-08-29 Monahan; Pat Mop with self-contained wringer
US6684445B1 (en) 2000-01-24 2004-02-03 Multi-Reach, Inc. One-piece mop swab
US6625838B2 (en) 2001-01-12 2003-09-30 O-Cedar Brands, Inc. Mop with self-contained wringer sleeve
US6477731B2 (en) * 2001-03-26 2002-11-12 Patrick H. Monahan Mop with self-contained wringer
ITFI20020162A1 (it) * 2002-09-03 2004-03-04 Celestino Niccolai Congegno per spremere il materiale degli utensili per le pulizie domestiche cosiddetti mop o mocio.
US7065823B2 (en) * 2004-07-22 2006-06-27 Llanes Joselito L Cylinder attachment to wring water out of mop in pail with holding tray

Also Published As

Publication number Publication date
PT1838197E (pt) 2010-07-06
DE502005009615D1 (de) 2010-07-01
ATE468063T1 (de) 2010-06-15
CN100566648C (zh) 2009-12-09
HK1108106A1 (en) 2008-05-02
CN101048098A (zh) 2007-10-03
DE102004053837B4 (de) 2006-11-30
ES2344266T3 (es) 2010-08-23
EP1838197A1 (de) 2007-10-03
DE102004053837A1 (de) 2006-05-11
AU2005300850A1 (en) 2006-05-11
US7937796B2 (en) 2011-05-10
MX2007005346A (es) 2007-06-18
US20080060157A1 (en) 2008-03-13
WO2006048081A1 (de) 2006-05-11
CA2582108A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000197U1 (de) Wischmopp-Satz
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE19508251A1 (de) Brausehalter
EP3359007B1 (de) Reinigungswalze
DE2512705A1 (de) Verbesserungen an schienenschneidemaschinen
DE3437300A1 (de) Konzepthalter zur anwendung an schreib-, zeichen-, bildschirmarbeitsplaetzen u.dgl.
DE102011009982A1 (de) Ersatz-Möbelgleiter
EP1838197B1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
EP0755649B1 (de) Auswringvorrichtung für einen Nasswischbesatz eines Wischbesatzträgers
DE2804010A1 (de) Brechstiftkupplung
DE60104292T2 (de) Eine lenk- und hebeeinrichtung
DE8008652U1 (de) Spule fuer angelrollen
DE102017006890B3 (de) Reinigungssystem
EP0020353B1 (de) Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellfläche
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
DE3917842C2 (de)
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
EP3679262B1 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen verbindung einer adapterwelle mit einer welle mittels eines spannrings
EP1832389B1 (de) Expansionswalze mit einzelnen Sektoren
DE102016200684A1 (de) Vierkantreibe
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE2461286B2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gerat zum Rühren und Kneten von Nahrungsmitteln
DE3116329A1 (de) Scherbolzenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENJUMEA MARCOS MERCED, MARIA DE LA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401954

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009615

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100401954

Country of ref document: GR

Effective date: 20130404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009615

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120923

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923