DE102011009982A1 - Ersatz-Möbelgleiter - Google Patents

Ersatz-Möbelgleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102011009982A1
DE102011009982A1 DE102011009982A DE102011009982A DE102011009982A1 DE 102011009982 A1 DE102011009982 A1 DE 102011009982A1 DE 102011009982 A DE102011009982 A DE 102011009982A DE 102011009982 A DE102011009982 A DE 102011009982A DE 102011009982 A1 DE102011009982 A1 DE 102011009982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
foot
furniture
support member
replacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009982A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Carpinella
Robert Dombroski
David Ferraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpin Manufacturing Inc
Original Assignee
Carpin Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpin Manufacturing Inc filed Critical Carpin Manufacturing Inc
Publication of DE102011009982A1 publication Critical patent/DE102011009982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • A47B91/066Swivel gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Ein Ersatz-Möbelgleiter umfasst eine Schaleneinrichtung und eine Fußeinrichtung. Die Schaleneinrichtung umfasst einen oberen Teil, der eine Kammer formt, die dazu ausgelegt ist, einen konventionellen Möbelgleiter, der an einem Möbelbein befestigt ist, aufzunehmen. Ein unterer Teil erstreckt sich von einem oberen Teil nach unten. Die Schaleneinrichtung ist vertikal in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Fußeinrichtung umfasst ein oberes Halteglied und ein unteres Bodeneingriffsglied, das mit dem Halteglied verbunden ist. Der untere Teil der Schaleneinrichtung ist in einem sich nach oben erstreckenden Hohlraum in dem Halteglied der Fußeinrichtung aufgenommen, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verriegeln. Die Abschnitte der Schaleneinrichtung werden voneinander getrennt, indem der untere Teil der Schaleneinrichtung von dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung zurückgezogen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung zu entriegeln.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Möbelgleiter, und insbesondere Möbelgleiter, die an bestehenden Möbelgleitern angebracht werden.
  • Möbelgleiter sind in unterschiedlichen Arten und Konstruktionen verfügbar, wobei es ein wesentliches Ziel ist, einen oberen Teil für die Aufnahme eines Möbelbeins und einen unteren Teil, der eine gleitende Oberfläche bildet, bereitzustellen. Die US-Patente Nr. 5,991,974 „Swivelling Furniture Glide” und 6,154,923 „High Hold Furniture Glide” und die US-Veröffentlichung US 2002/0088082 A1 beschreiben Gleiter von der Art, die drei Hauptkomponenten umfassen: (1) eine Umhüllung, umfassend eine Bodenwand, eine aufrecht stehende zylindrische Seitenwand, die sich von der Bodenwand erstreckt und eine Buchse für die Aufnahme eines Möbelbeins bildet, und Clipmittel in der Buchse für einen Eingriff mit einem aufgenommenen Möbelbein, (2) eine drehbare Gleit-Unterstützungs-Schale, die an der Bodenwand der Umhüllung befestigt ist, und (3) eine Gleitbasis, die an der Unterstützungsschale befestigt ist und eine im wesentlichen flache Gleitoberfläche bildet, die für einen Kontakt mit dem Boden ausgelegt ist.
  • Das US-Patent Nr. 6,405,982 „Self-Attaching Sliding Support for Articles of Furniture” beschreibt einen anderen Typ eines Gleiters, der keine Umhüllung oder Drehfähigkeit aufweist, sondern aus einem allgemein tassenförmigen einheitlichen Körper eines federnden Elements besteht, um die Beine zu greifen, sowie einem integrierten gleitfähigen Basiselement, das für einen Kontakt mit dem Boden ausgelegt ist.
  • In diesen und anderen bekannten Möbelgleitern ist die für einen Kontakt mit dem Boden ausgelegte Gleitoberfläche aus einem Material, das speziell für die Oberfläche ausgewählt ist, auf der der Möbelgleiter zu liegen kommen wird. Typische Materialien für das Basiselement umfassen Stahl (allgemein ausgewählt für Teppichböden), Hartplastik wie Nylon oder Polyethylen (typischerweise ausgewählt für Fliesenböden und ältere Vinyl-Bodenprodukte, die Asbest umfassen) oder weiche Kunststoffe (typischerweise ausgewählt für Vinyl-Bodenprodukte, die kein Asbest enthalten, und Holzböden). Die Gleitoberflächen, die aus weichem Kunststoff bestehen, unterliegen Abnutzung.
  • Traditionell muss der Möbelgleiter ersetzt werden, wenn das Möbelstück an eine andere Stelle bewegt wird und wenn das Material des Basiselements nicht geeignet ist für eine Anwendung auf dem Boden an dieser Stelle. Gleichermaßen wurden Möbelgleiter mit einer Gleitoberfläche, die aus weichem Plastik oder Filz besteht, ausgetauscht, wenn die Gleitoberfläche starken Verschleiß erfahren hat.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Ersatz-Möbelgleiter vorgestellt, der eine Schaleneinrichtung und eine Fußeinrichtung aufweist. Die Schaleneinrichtung umfasst einen oberen Teil, der eine Kammer formt, die dazu ausgelegt ist einen konventionellen Möbelgleiter aufzunehmen, der an einem Möbelbein befestigt ist. Ein unterer Teil erstreckt sich von dem oberen Teil nach unten. Die Schaleneinrichtung ist vertikal in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Fußeinrichtung umfasst ein oberes Halteglied und ein unteres Bodeneingriffsglied, das mit dem Halteglied verbunden ist. Der untere Teil der Schaleneinrichtung wird in dem sich nach oben erstreckenden Hohlraum in dem Halteglied der Fußeinrichtung aufgenommen, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verriegeln. Die Abschnitte der Schaleneinrichtung werden voneinander getrennt, indem der untere Teil der Schaleneinrichtung von dem Hohlraum in dem Halteglied der Fußeinrichtung zurückgezogen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung zu entriegeln.
  • Der obere Teil der Schaleneinrichtung umfasst eine Öffnung, die dazu ausgelegt ist, das Möbelbein oder einen Teil eines konventionellen Möbelgleiters aufzunehmen.
  • Das Halteglied der Fußeinrichtung kann einen äußeren Ring und eine axiale Hülse umfassen, die sich von einem Zwischenboden nach oben erstreckt, wobei eine innere Wand des äußeren Rings und eine äußere Wand der axialen Hülse den Hohlraum bilden, der für die Aufnahme des unteren Teils der Schaleneinrichtung bestimmt ist. Der untere Teil der Schaleneinrichtung kann eine im Wesentlichen zylindrische Form haben und der äußere Ring des Halteglieds der Fußeinrichtung sowie die axiale Hülse können einen ringförmigen Hohlraum bilden.
  • Der untere Teil der Schaleneinrichtung springt von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende nach unten vor und kann einen Vorsprung aufweisen, der zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende angeordnet ist und der sich seitwärts nach außen erstreckt von einer äußeren Oberfläche des unteren Teils der Schaleneinrichtung. In dieser Variante umfasst die innere Wand des äußeren Rings des Halteglieds der Fußeinrichtung eine Umfangsnut, die einen Vorsprung des unteren Teils der Schaleneinrichtung aufnimmt, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verriegeln.
  • Die untere Oberfläche des oberen Teils der Schaleneinrichtung oder die obere Oberfläche des Halteglieds der Fußeinrichtung können eine Nut umfassen, die dazu ausgerichtet ist, ein Werkzeug aufzunehmen, um die Fußeinrichtung von der Schaleneinrichtung zu trennen.
  • Die Hülse des Halteglieds der Fußeinrichtung kann eine axiale Öffnung umfassen, die sich von einer oberen Oberfläche der Hülse erstreckt. Ein Dämpferglied, das aus einen kompressiblen Material besteht, das in der Öffnung positioniert ist, hat einen Kopf, der nach oben über die obere Oberfläche der Hülse vorspringt.
  • Das Bodeneingriffsglied der Fußeinrichtung ist fest mit dem Halteglied der Fußeinrichtung verbunden durch einen Kleber oder eine Schweißung. Das Bodeneingriffsglied der Fußeinrichtung kann auch mit dem Halteglied der Fußeinrichtung verbunden sein durch einen Vorsprung, der sich von einer äußeren Seitenwand des Halteglieds, das in einer Umfangsnut in einer inneren Seitenwand des Bodeneingriffsglieds aufgenommen ist, radial nach außen erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich und seine zahlreichen Ziele und Vorteile werden für den Fachmann ersichtlich durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbelgleiters gemäß der Offenbarung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht des Möbelgleiters aus 1 zeigt, bei dem der Möbelgleiter an einem konventionellen Möbelgleiter befestigt ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 aus 2 ist;
  • 4 eine Seitenansicht, teilweise in Phantomdarstellung, der Schalenanordnung aus 1 ist;
  • 5 eine Seitenansicht der Fußeinrichtung aus 1 ist;
  • 6 eine Seitenansicht, teilweise in Phantomdarstellung, der ersten Schalenhälfte aus 4 ist;
  • 7 eine Vorderansicht der ersten Schalenhälfte aus 6 ist;
  • 8 eine Seitenansicht, teilweise in Phantomdarstellung, der zweiten Schalenhälfte aus 4 ist;
  • 9 eine Vorderansicht der zweiten Schalenhälfte aus 8 ist; und
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang Linie 10-10 aus 5 ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 umfasst ein Ersatz-Möbelgleiter 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Fußeinrichtung 12 und eine Schaleneinrichtung 14, mit der die Fußeinrichtung 12 an einem konventionellen Möbelgleiter 16, der an einem Möbelbein befestigt ist, angebracht wird.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 3 und 4 hat die Schaleneinrichtung 14 einen oberen Teil 18, der eine Kammer 20 bildet, die dazu ausgelegt ist einen konventionellen Möbelgleiter 16 aufzunehmen. In dem in 3 gezeigten Beispiel umfasst der konventionelle Möbelgleiter 16 ein oberes Segment 22 mit einer allgemeinen frusto-konischen Form und ein unteres Segment 24 für den Eingriff mit einer Bodenoberfläche. Die Kammer 20 im oberen Teil der Schaleneinrichtung hat eine Form, die komplementär ist zu der Form des konventionellen Möbelgleiters 16, um sicherzustellen, dass die Schaleneinrichtung 14 an dem konventionellen Möbelgleiter 16 angebracht werden kann, und um die relative Bewegung zwischen der Schaleneinrichtung 14 und dem konventionellen Möbelgleiter 16 zu begrenzen. Entsprechend kann der obere Teil 18 der Schaleneinrichtung ein oberes Segment 26 umfassen, das eine allgemein frusto-konische Form hat, die einen oberen engeren Teil 28 und einen unteren weiteren Teil 30 bildet, die eine äußere Kante 32 bilden. Der obere Abschnitt 26 definiert eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 34 an dem engen Teil 28 mit einem Durchmesser 36, der im Wesentlichen gleich ist mit oder etwas größer ist als der äußere Durchmesser 38 des oberen Endes 40 des konventionellen Möbelgleiters 16, wodurch das obere Ende 40 des konventionellen Möbelgleiters 16 sich durch die Öffnung 34 erstreckt. Das untere Segment 42 kann eine umgekehrte allgemein frusto-konische Form haben, die einen oberen weiteren Teil 44 und einen unteren engeren Teil 46 oder eine zylindrische Form bilden.
  • Ein zylindrischer unterer Teil 48 springt in Längsrichtung von einem proximalen Ende 50 zu einem distalen Ende 52 vor und definiert eine Passage 54, die sich von dem proximalen Ende 50 zu dem distalen Ende 52 erstreckt. Ein sich lateral erstreckender Absatz 56 verbindet den unteren Teil des proximalen Endes 15 mit dem oberen Teil 18. Ein Vorsprung 58, der zwischen dem proximalen Ende 50 und dem distalen Ende 52 angeordnet ist, erstreckt sich lateral von der äußeren Oberfläche 60 des unteren Teils 48 nach außen.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 6 bis 9 umfasst die Schaleneinrichtung 14 erste und zweite Schalenhälften 62, 64. Die erste Schalenhälfte 62 umfasst eine Anzahl (np) von Bolzen 66, die sich von der Anlagefläche der Schalenhälfte erstrecken. Die zweite Schalenhälfte 64 umfasst eine Anzahl (no) von Öffnungen 70, die sich von der Anlagefläche 72 der Schalenhälfte in den Körper 74 der Schalenhälfte erstrecken, wobei no größer ist als oder gleich groß ist wie np. Die Durchmesser der Bolzen 66 und der Öffnungen 70 sind so ausgewählt, dass die Oberfläche 76 der Bolzen 66 einen Reibungseingriff mit der Oberfläche 78 der Öffnungen 70 eingeht, wenn die Schalenhälften 62, 64 miteinander verbunden werden, während es andererseits möglich ist, die Schalenhälften 62, 64 ohne Gebrauch von Werkzeugen zu trennen. Die Bolzen 66 können integral mit dem Körper 80 der ersten Schalenhälfte gebildet sein.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 5 und 10 umfasst die Fußeinrichtung 12 ein Halteglied 82 und ein Bodeneingriffsglied 84, das fest mit dem Halteglied 83 verbunden ist. Das Bodeneingriffsglied 84 besteht aus einem Material, das entsprechend der Oberfläche ausgewählt ist, auf der der Möbelgleiter 10 ruhen wird. Beispielsweise kann das Bodeneingriffglied 84 aus Stahl bestehen, wenn der Boden mit Teppich belegt ist. Alternativ kann das Bodeneingriffsglied 84 aus einem relativ weichen und/oder federnden Material bestehen, wie beispielsweise ein weicher Kunststoff, wenn der Boden aus Holz besteht oder aus einem Vinyl-Bodenprodukt, das kein Asbest enthält. In dem Beispiel, in dem das Bodeneingriffsglied 84 aus einem relativ weichen und/oder federnden Material besteht, bietet das Halteglied 82 mechanische Unterstützung für das Bodeneingriffsglied 84. Das Bodeneingriffsglied 84 kann mit dem Halteglied 83 durch eine Klebeschicht 86 verbunden sein, die zwischen der inneren Oberfläche des Bodeneingriffsglieds und der äußeren Oberfläche des Halteglieds angeordnet ist, oder durch Schweißen oder durch andere Mittel. Das Bodeneingriffsglied 84 kann ferner mit dem Halteglied 82 durch einen Vorsprung 88 verbunden sein, der sich von der äußeren Seitenwand 90 des Halteglieds 82 radial nach außen erstreckt und der in einer zugehörigen Umfangsnut 92 in der inneren Seitenwand 94 des Bodeneingriffsglieds 84 aufgenommen ist.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispiel hat das Halteglied 82 eine im Wesentlichen kreisförmige Form und eine abgerundete äußere Oberfläche 96. In dem Beispiel hat das Bodeneingriffsglied 84 gleichermaßen eine Form, die im Wesentlichen der Form der äußeren Oberfläche 96 des Halteglieds entspricht. Ein äußerer Ring 98 und eine axiale Hülse 100 erstrecken sich von einem Zwischenboden 102 des Halteglieds 82 nach oben. Eine Umfangsnut 104 in der inneren Seitenwand 106 des äußeren Rings nimmt den Vorsprung 58 des unteren Teils auf, um die erste und die zweite Schalenhälfte 62, 64 miteinander zu verbinden, wie es unten in größerem Detail beschrieben ist. Eine axiale Öffnung 108, die an der oberen Oberfläche 110 der Hülse 100 entspringt, kann sich zu der äußeren Oberfläche 96 des Halteglieds erstrecken, wie es in 3 gezeigt ist, oder kann an einem Punkt zwischen der oberen Oberfläche 110 der Hülse und der äußeren Oberfläche 96 des Halteglieds enden. Ein Dämpferglied 112, das aus einem kompressiblen Material besteht, kann in der Öffnung 108 angeordnet sein, wobei der kuppelförmige Kopf 114 des Dämpferglieds 112 nach oben über die obere Oberfläche 110 der Hülse hinaus vorspringt. Der Kopf 114 des Dämpferglieds steht in Eingriff mit der Bodenfläche 116 des installierten konventionellen Möbelgleiters 116, wenn der Ersatz-Möbelgleiter 10 installiert ist, um jede Bewegung zwischen dem konventionellen Möbelgleiter 16 und dem Ersatz-Möbelgleiter 10 zu dämpfen.
  • Der Ersatz-Möbelgleiter 10 wird installiert, indem der installierte konventionelle Möbelgleiter 16 in entweder die erste Schalenhälfte 62 oder die zweite Schalenhälfte 64 eingeführt wird und dann die andere Schalenhälfte 62, 64 eingeführt wird, wobei die Bolzen 66 der ersten Schalenhälfte in die Öffnungen 70 der zweiten Schalenhälfte eingeführt werden. Ein Reibungseingriff zwischen den Oberflächen 76, 78 der Bolzen 66 und den Öffnungen 70 hält die Schalenanordnung 14 zusammen, während der untere Teil 48 der Schalenanordnung in den Hohlraum 118 zwischen dem äußeren Ring 98 und der inneren Hülse 100 des Halteglieds 82 der Fußeinrichtung eingeführt wird. Der Ersatz-Möbelgleiter 10 kann entfernt werden, indem die Klingenspitze eines Schraubenziehers oder ähnlichen Werkzeugs in die Nuten 120 eingeführt wird, die in der Bodenfläche 122 des unteren Segments 42 des oberen Teils 18 der Schalenanordnung ausgebildet sind (1, 2, 3 und 4) und indem eine nach oben oder unten wirkende Kraft auf den Schraubenziehergriff ausgeübt wird, wodurch die Klinge den unteren Teil 48 der Schalenanordnung aus dem Hohlraum 118 heraus zwingt. Nachdem die Fußanordnung 12 von der Schalenanordnung 14 entfernt ist, reicht es aus, die beiden Schalenhälften 62, 64 auseinander zu ziehen, um den Reibungseingriff zwischen den Oberflächen 76, 78 der Bolzen 66 und den Öffnungen 70 zu überwinden, so dass die Schalenhälften 62, 64 voneinander getrennt werden.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, sind verschiedene Abwandlungen und Änderungen moglich, ohne den Geist und den Umfang der Erfindung zu verlassen. Demgemäß versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht der Begrenzung beschrieben wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5991974 [0002]
    • US 6154923 [0002]
    • US 2002/0088082 A1 [0002]
    • US 6405982 [0003]

Claims (21)

  1. Ersatz-Möbelgleiter, umfassend: eine Schalenanordnung, die einen oberen Teil aufweist, der eine Kammer bildet, die zur Aufnahme eines konventionellen Möbelgleiters, der an einem Möbelbein befestigt ist, ausgelegt ist, und mit einem unteren Teil, der sich von dem oberen Teil nach unten erstreckt, wobei die Schaleneinrichtung vertikal in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist; und eine Fußeinrichtung mit einem oberen Halteglied und einem unteren Bodeneingriffsglied, das mit dem Halteglied verbunden ist, wobei das Halteglied einen sich nach oben erstreckenden Hohlraum definiert, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung in dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung aufgenommen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verriegeln; wobei die Schaleneinrichtungen dadurch getrennt werden, dass der untere Teil der Schaleneinrichtung von dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung zurückgezogen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung zu entriegeln.
  2. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 1, wobei der obere Teil der Schaleneinrichtung eine Öffnung bildet, die dazu ausgelegt ist, das Möbelbein oder einen Teil des konventionellen Möbelgleiters aufzunehmen.
  3. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 1, wobei das Halteglied der Fußeinrichtung einen äußeren Ring und eine axiale Hülse aufweist, die sich von einem Zwischenboden nach oben erstreckt, wobei eine innere Wand des äußeren Rings und eine äußere Wand der axialen Hülse einen Hohlraum für die Aufnahme des unteren Teils der Schaleneinrichtung bilden.
  4. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 3, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und wobei der äußere Ring des Halteglieds der Fußeinrichtung und eine axiale Hülse einen ringförmigen Hohlraum bilden.
  5. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 3, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende nach unten vorspringt und wobei ein zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende angeordneter Vorsprung sich von einer äußeren Oberfläche des unteren Teils der Schaleneinrichtung lateral nach außen erstreckt.
  6. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 5, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung eine Passage bildet, die sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende erstreckt.
  7. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 5, wobei ein sich lateral erstreckender Absatz das proximale Ende des unteren Teils der Schaleneinrichtung mit dem oberen Teil der Schaleneinrichtung verbindet.
  8. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 5, wobei die innere Wand des äußeren Rings des Halteglieds der Fußeinrichtung eine Umfangsnut bildet, wobei der Vorsprung des unteren Teils der Schaleneinrichtung in der Nut des Halteglieds der Fußeinrichtung aufgenommen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verbinden.
  9. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 8, wobei ein unteres Segment des oberen Teils der Schaleneinrichtung eine untere Oberfläche hat und wobei das Halteglied der Fußeinrichtung eine obere Oberfläche hat, wobei die untere Oberfläche des unteren Segments des oberen Teils der Schaleneinrichtung oder die obere Oberfläche des Halteglieds der Fußeinrichtung eine Nut definieren, die dazu ausgelegt ist, ein Werkzeug aufzunehmen, um die Fußeinrichtung von der Schaleneinrichtung zu trennen.
  10. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 3, wobei die Hülse des Halteglieds der Fußeinrichtung eine axiale Öffnung bildet, die sich von einer oberen Oberfläche der Hülse erstreckt, wobei der Möbelgleiter ferner ein Dämpferglied umfasst, das aus einem kompressiblen Material besteht und das in der Öffnung angeordnet ist.
  11. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 10, wobei das Dämpferglied einen Kopf hat, der nach oben über die obere Oberfläche der Hülse hinaus vorspringt.
  12. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 1, wobei die Abschnitte der Schaleneinrichtung erste und zweite Schalenhälften umfassen, wobei die erste Schalenhälfte zumindest einen Bolzen aufweist, der sich von einer Anlagefläche der ersten Schalenhälfte erstreckt, und wobei die zweite Schalenhälfte zumindest eine Öffnung aufweist, die sich von einer Auflagefläche der zweiten Schalenhälfte erstreckt, und wobei die Bolzen der ersten Schalenhälfte in den Öffnungen der zweiten Schalenhälfte aufgenommen werden.
  13. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 12, wobei jeder Bolzen der ersten Schalenhälfte einen äußeren Durchmesser und eine äußere Oberfläche hat und wobei jede Öffnung der zweiten Schalenhälfte einen Innendurchmesser und eine innere Oberfläche hat, wobei der Außendurchmesser des Bolzens und der Innendurchmesser der Öffnung so gewählt sind, dass die äußere Oberfläche des Bolzens einen Reibungseingriff mit der inneren Oberfläche der Öffnung eingeht.
  14. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 1, wobei das Bodeneingriffsglied der Fußeinrichtung fest mit dem Halteglied der Fußeinrichtung verbunden ist mittels eines Klebers oder durch eine Schweißung.
  15. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 14, wobei das Bodeneingriffsglied der Fußeinrichtung außerdem mit dem Halteglied der Fußeinrichtung verbunden ist durch einen Vorsprung, der sich von einer äußeren Seitenwand des Halteglieds radial nach außen erstreckt und der in einer Umfangsnut in einer inneren Seitenwand des Bodeneingriffsglieds aufgenommen ist.
  16. Ersatz-Möbelgleiter, umfassend: eine Schaleneinrichtung, die einen oberen Teil aufweist, der eine Kammer definiert, die dazu ausgelegt ist, einen konventionellen Möbelgleiter aufzunehmen, der an einem Möbelbein befestigt ist, und mit einem unteren Teil, der sich von dem oberen Teil nach unten erstreckt, wobei der obere Teil der Schaleneinrichtung eine Öffnung bildet, die dazu ausgelegt ist, ein Möbelbein oder ein Teil eines konventionellen Möbelgleiters aufzunehmen, und wobei die Schaleneinrichtung vertikal in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist; und eine Fußeinrichtung mit einem oberen Halteglied und einem unteren Bodeneingriffsglied, das mit dem Halteglied verbunden ist, wobei das Halteglied einen sich nach oben erstreckenden Hohlraum bildet, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung in dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung aufgenommen ist, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verriegeln; wobei die Abschnitte der Schaleneinrichtung voneinander getrennt werden, indem der untere Teil der Schaleneinrichtung von dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung zurückgezogen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung zu entriegeln.
  17. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 16, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und wobei das Halteglied der Fußeinrichtung einen äußeren Ring und eine axiale Hülse aufweist, die sich von einem Zwischenboden nach oben erstreckt, wobei eine innere Wand des äußeren Rings und eine äußere Wand der axialen Hülse einen ringförmigen Hohlraum für die Aufnahme des unteren Teils der Schalenanordnung bilden.
  18. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 17, wobei die innere Wand des äußeren Rings des Halteglieds der Fußeinrichtung eine Umfangsnut bildet, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende nach unten vorspringt, und wobei ein zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende angeordneter Vorsprung von einer Nut in dem Halteglied der Fußeinrichtung aufgenommen wird, um die Abschnitte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander zu verbinden.
  19. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 18, wobei ein unteres Segment des oberen Teils der Schaleneinrichtung eine untere Oberfläche hat und wobei das Halteglied der Fußeinrichtung eine obere Oberfläche hat, wobei die untere Oberfläche des unteren Segments des oberen Teils der Schaleneinrichtung oder die obere Oberfläche des Halteglieds der Fußeinrichtung eine Nut bilden, die dazu ausgelegt ist, ein Werkzeug zum Trennen der Fußeinrichtung von der Schaleneinrichtung aufzunehmen.
  20. Ersatz-Möbelgleiter gemäß Anspruch 17, wobei die Hülse des Halteglieds der Fußeinrichtung eine axiale Öffnung bildet, die sich von einer oberen Oberfläche der Hülse erstreckt, wobei der Möbelgleiter ferner ein Dämpferglied umfasst, das aus einem kompressiblen Material besteht und das in der Öffnung angeordnet ist, wobei das Dämpferglied einen Kopf hat, der nach oben über die obere Oberfläche der Hülse hinaus vorspringt.
  21. Ersatz-Möbelgleiter, umfassend: eine Schaleneinrichtung mit einem oberen Teil, der eine Kammer bildet, die dazu ausgelegt ist, einen konventionellen Möbelgleiter aufzunehmen, der an einem Möbelbein befestigt ist, und mit einem unteren Teil, der sich von dem oberen Teil nach unten erstreckt, wobei der untere Teil der Schaleneinrichtung eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und wobei die Schaleneinrichtung vertikal in erste und zweite Hälften unterteilt ist; und eine Fußeinrichtung mit einem oberen Halteglied und einem unteren Bodeneingriffsglied, das mit dem Halteglied verbunden ist, wobei das Halteglied einen äußeren Ring und eine axiale Hülse umfasst, die sich von einem Zwischenboden nach oben erstreckt, wobei eine innere Wand des äußeren Rings und eine äußere Wand der axialen Hülse einen ringförmigen Hohlraum bilden für die Aufnahme des unteren Teils der Schaleneinrichtung, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte der Schaleneinrichtung lösbar miteinander verriegelt sind; wobei die erste Hälfte und zweite Hälfte der Schaleneinrichtung dadurch getrennt werden, dass der untere Teil der Schaleneinrichtung von dem Hohlraum des Halteglieds der Fußeinrichtung zurückgezogen wird, um die erste und zweite Hälfte der Schaleneinrichtung zu entriegeln.
DE102011009982A 2010-02-17 2011-02-01 Ersatz-Möbelgleiter Withdrawn DE102011009982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/707,042 US8240004B2 (en) 2010-02-17 2010-02-17 Replacement furniture glide
US12/707,042 2010-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009982A1 true DE102011009982A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=43824826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009982A Withdrawn DE102011009982A1 (de) 2010-02-17 2011-02-01 Ersatz-Möbelgleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8240004B2 (de)
JP (1) JP5765947B2 (de)
CN (1) CN102166071B (de)
CA (1) CA2729082C (de)
DE (1) DE102011009982A1 (de)
GB (1) GB2478032B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009006740U1 (de) * 2009-05-10 2009-08-20 Wagner System Gmbh Schwingungsdämpfender und damit geräuschreduzierender Gleiter für Möbel
DE102012205639B4 (de) * 2012-04-05 2015-02-12 Wagner System Gmbh Möbelgleiter, insbesondere für Sitzmöbel
US9523381B1 (en) 2013-11-21 2016-12-20 Carpin Manufacturing, Inc. Socket assembly
US9428008B2 (en) 2013-11-21 2016-08-30 Carpin Manufacturing, Inc. Socket assembly
USD792195S1 (en) * 2016-03-18 2017-07-18 Carpin Manufacturing Inc. Snap-on cap
US9826835B1 (en) * 2016-12-01 2017-11-28 Carpin Manufacturing, Inc. Self-adjusting furniture glide
USD890598S1 (en) 2018-01-12 2020-07-21 Gutterpunk Llc Low profile glide cap
USD946387S1 (en) * 2019-08-26 2022-03-22 David H. Marler Leg riser
US11207916B2 (en) * 2020-05-26 2021-12-28 Other World Computing, Inc. Coupling mechanism and supporting assembly including the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991974A (en) 1997-07-25 1999-11-30 Carpin Manufacturing, Inc. Swiveling furniture glide
US6154923A (en) 1999-03-29 2000-12-05 Carpin Manufacturing, Inc. High hold furniture glide
US6405982B2 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Magic Sliders, Lp Self-attaching sliding support for articles of furniture
US20020088082A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Carpin Manufacturing, Inc. Furniture glide with polymer support platform

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885719A (en) * 1957-08-19 1959-05-12 American Seating Co Furniture glide
US3389421A (en) * 1966-05-17 1968-06-25 Brunswick Corp Furniture glide
US5042764A (en) * 1990-03-26 1991-08-27 Carpin Manufacturing, Inc. Self-leveling furniture glide
US5191676A (en) * 1991-12-13 1993-03-09 Fixtures Manufacturing Corporation Split hemisphere foot with cooperating snap-over retaining lips
CN2140845Y (zh) * 1992-09-25 1993-08-25 陈秀华 可滑动和止滑的滑轮
US5873144A (en) * 1997-04-18 1999-02-23 Innovative Research Labs, Inc. Protective roll guard for clearing obstacles from caster wheels
US6219882B1 (en) * 1998-08-11 2001-04-24 Illinois Tool Works Inc. Glide assembly
US6405409B1 (en) * 2000-02-14 2002-06-18 Alan Brock Zirella Handle cover
US8234751B2 (en) * 2004-01-12 2012-08-07 Bushey Richard D Slip over furniture guide
US20050172449A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Ralph Carpinella Furniture glide with polyurethane base
US20060200938A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Dombroski Robert N Furniture glide with plow base
US7610655B2 (en) * 2006-02-10 2009-11-03 Thaw Richard E Furniture glide cover
JP4937633B2 (ja) * 2006-04-28 2012-05-23 株式会社岡村製作所 椅子等の脚端具
US7770853B2 (en) * 2007-02-12 2010-08-10 Shiffler Equipment Sales, Inc. Two piece snap-fit cap or glide
US8037574B2 (en) * 2007-04-06 2011-10-18 Hiwatt Products, Llc Furniture-glide assembly
US7757346B2 (en) * 2007-04-06 2010-07-20 Hiwatt Products Llc Furniture-glide assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991974A (en) 1997-07-25 1999-11-30 Carpin Manufacturing, Inc. Swiveling furniture glide
US6405982B2 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Magic Sliders, Lp Self-attaching sliding support for articles of furniture
US6154923A (en) 1999-03-29 2000-12-05 Carpin Manufacturing, Inc. High hold furniture glide
US20020088082A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Carpin Manufacturing, Inc. Furniture glide with polymer support platform

Also Published As

Publication number Publication date
CN102166071A (zh) 2011-08-31
US8240004B2 (en) 2012-08-14
CN102166071B (zh) 2014-08-20
CA2729082A1 (en) 2011-08-17
JP5765947B2 (ja) 2015-08-19
GB2478032B (en) 2014-01-29
GB2478032A (en) 2011-08-24
GB201101596D0 (en) 2011-03-16
US20110197390A1 (en) 2011-08-18
CA2729082C (en) 2017-10-10
JP2011167512A (ja) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009982A1 (de) Ersatz-Möbelgleiter
EP2366310B1 (de) Sitzmöbel
DE19508251A1 (de) Brausehalter
DE19511580A1 (de) Klipp
DE2300721A1 (de) Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck
DE1260728B (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes
DE102016206949B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit, Vulkanisationswerkzeug und Baueinheit
DE102016100749B4 (de) Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE102011009981A1 (de) Möbelgleiter mit austauschbarer Basis
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE102017119822A1 (de) Zentrierkonus und Spannvorrichtung
DE102008009413A1 (de) Stuhlfuß mit Rollsperre
DE2649101A1 (de) Ausbildung einer abschlusskappe, insbesondere fuer moebel wie drehsessel
DE10057947A1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
EP2868230B1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung und Stuhl mit einer solchen Höhenverstellungsvorrichtung
EP1838197B1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
DE1777363B2 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer stanzstempel
DE102014216627A1 (de) Lagerring für Wälzlager
DE202006020524U1 (de) Montierbarer und/oder demontierbarer Tisch
DE102007002559B4 (de) Werkzeugspanner mit Selbsthaltefunktion
DE2657871A1 (de) Sauger
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
AT501857B1 (de) Möbelgleiter für möbelfüsse
DE202023101126U1 (de) Möbelfuß

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination