DE2300721A1 - Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck - Google Patents

Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck

Info

Publication number
DE2300721A1
DE2300721A1 DE2300721A DE2300721A DE2300721A1 DE 2300721 A1 DE2300721 A1 DE 2300721A1 DE 2300721 A DE2300721 A DE 2300721A DE 2300721 A DE2300721 A DE 2300721A DE 2300721 A1 DE2300721 A1 DE 2300721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
connecting rod
leg part
lower leg
upper leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300721A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Robert James Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Original Assignee
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guy Raymond Engineering Co Ltd filed Critical Guy Raymond Engineering Co Ltd
Publication of DE2300721A1 publication Critical patent/DE2300721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

PATCNTANWALTtJ BÜRO TlEDTKE - ßüHLING " KlNNE
TEL. (0811) 539653-56 TELEX: 524 845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München t JÜÖ72
8000 München 2
Bavariaring 4
Postfach 202403 8. Januar 1973
B 5112
Guy-Raymond Engineering Company Limited King's Lynn / Großbritannien
Bein für eine Befestigung in einem Möbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Bein für eine Befestigung in einem Möbelstück wie einen Bett. Es ist bekannt, ein Bein für eine Befestigung an einen Fettrahnen vorzusehen. Das Bein wird dabei entweder aus Holz oder aus einem Kunststoffmaterial geformt und weist einen Zapfen auf, der von einem Ende vorsteht, sowie ein Lager, das an dem anderen Ende befestigt ist, um eine Rolle oder einen Gleiter aufzunehmen. Der Zapfen ist in einem Ende des Beins mit Reibsitz oder Schraub sitz in eine Bohrung eingesetzt, die in dem Bein ausgebildet ist. Das vorstehende Teil des Zapfens wird mit Reibsitz oder Schraubsitz in einein dem Bettrahmen gebildete Bohrung eingesetzt.
309828/0453 original
_ - ρ —
Es zeigte sich,"daß mit diesem herkömmlichen Typus eines Beins der Zapfen die Tendenz zeigt, bei Gebrauch auszubrechen, sowie daß die Befestigung zwischen dem Boden des Beins und der Rolle oder dem Gleiter einen zweiten schwachen Punkt bildet.
Dieser genannte Typus eines Beins weist auch den Nachteil auf, daß die Rolle oder der Gleiter des Beins selbst an den Betthersteller oder Wiederverkäufer als getrennte Einheiten geliefert werden, und daß diese von dem Betthersteller oder dem V/iederverkäufer zusammengesetzt werden müssen, was im Hinblick auf den Arbeitsaufwand kostspielig ist'.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine zusammengesetzte Einheit aus Bein und Rolle oder Gleiter zu schaffen, welche eine wesentliche verbesserte strukturelle Festigkeit aufweist, insbesondere an dem Verbindungspunkt zwischen dem Bein und der Rolle oder den Gleiter, welche als einzelne zusammengesetzte Einheit geliefert werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Bein für eine Befestigung an einem Möbelstück vorgesehen, das ein oberes Beinteil enthält, sowie ein unteres Beinteil und .eine Verbindungsstange, welche durch das obere Beinteil und in das untere Beinteil ragt, v/obei ein ringförwiger Flansch auf der Verbindungsstange zwischen den oberen und. unteren Beinteilen angebracht ist, scxJ-3-8 .sich das untere Beinteil frei auf der Verbindungsstange drehen kann und wobei im Wesentlichen alle irgendwie nach unten auf die Verbindungsstange oder die oboren Beinteile wirkenden Kräfte über den Plansch -oif das untere Beinteil übertx*agen were! en β
3098 28/04 63
Ein Teil der Verbindungsstange kann von dem Ende des oberen Beinteils, das von den unteren Beinteil entfernt ist abstellen, um einen Zapfen für eine Befestigung des Beins an einem Möbelstück zu bilden.
Zur Befestigung des unteren Beinteils mit dem oberen Beinteil können das untere Beinteil und das obere Beinteil mit ringförmigen NaGen und nutenförmigen Elementen einer Schnan-p-y;rbindung vorsehen sein. Das untere Beinteil kann aber auch reibungsschlüssig oder auf eine andere Weise mit ö.er Verbindung«stange derart verbunden sein, daß es einerseits auf äer Verbiiidungs stange dreh.be r ist, andererseits jedoch gegen eine axiä-le Bewegung festgehalten wird.
Der Plansch auf der Verbindungsstunde ist vorzugsweise teilweine in eine Ausnehmung eingebettet, welche in der Endfläche des oberen Beinteils oder in der Endfläche des unteren Beinteils gebildet ist, wobei die Tiefe diener Ausnehmung derart ist, daß das von dem Bein getragene Gewicht von dem oberen Beinteil auf das untere Beinteil und zwar im Wesentlichen vollständig über dem Flansch durch die Verbindungsstange übertr.v,;;en wird.
Die Erfindung wird im Pölzenden an schematischen Zeichnungen und .ausführungsbeispielen nähor erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ansicht von einem erfindungs-
gemäben Bettbein0
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des in Figur 1
gezeigten Beines.
Figur 3 zeigt eine Aufsichtdes in Figur 1 gezeigten
Beines,
Figur 4 zeigt eine Ansicht der Unterseite des in
Figur 1 gezeigten Beines. Figur 5 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie
V/V von Figur 3
309828/0453
Figur 6 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht
von einer Variante des in Figur 1 gezeigten Bgines.
Figur 7 zeigt eine Schnittansicht einer Variante des in Figur 1 bis 5 gezeigten Beines.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Bein dargestellt, daß für eine Befestigung an einem Bettrahmen geeignet ist. Das Bein is^ allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Bein 10 enthält ein oberes Teil 11, ein unteres Teil 12, sov/ie eine Yerbindungsstange 13·
Das obere Teil 11 des Beines 10 ist im Spritzguß-Verfahren aus einem synthetischen Kunststoffmaterial, wie einem hoch stoßfesten Polystyrol, Nylon oder polypropylen gefertigt. Es enthält eine Außenwandung 14, welche, sich nach unten verjüngt, sowie eine innere zylindrische Wandung 15, die mit der Außenwandung mittels vier, sich in Längsrichtung erstreckenden radialen Rippen 16 und einem vollen oder massivem Ende 17 verbunden ist.
Das Vollende 17 ist mit einer Gegeneinsekune; 18 ausgebildet, welche das untere Ende einer Bohrung 19 umgibt, die sich durch die Innenwandung 15 erstreckt. Der volle Endteil 17 weist eine ringförmige Endfläche 20 auf, die die Gegeneinsenkung 18 umgibt und ist selbst umgeben von einer abstehenden umlaufenden Wandung 21, welche eine hinterschnxttene innere Oberfläche 22 aufweist.
Das untere Teil 12 enthält ein sich verjüngendes Auflageteil 23j das einheitlich mit einem den Boden berührenden Fuß 24 verbunden ist. Der Fuß 2k der in Figur 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform enthält eine hohle Schale 25, welche eine Rolle 26 aufnimmt. Die Schale 25 und die Rolle 26 bilden eine Schwenkrolle von einem Typus, wie er in der anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 889/72 beschrieben ist. Hin-
309828/0453
sichtlich einer genaueren Erläuterung dieser Schwenkrolle darf auf die beschreibung der genannten Patentanmeldung verwiesen werden.
Das Auflageteil 23 ist mit einer vertikal verlaufenden Bohrung 27 ausgebildet, welche den gleichen Durchmesser hat und koaxial zu der Bohrung 19 in dem oberen Teil angeordnet ist. Die Bohrung 27 reicht durch das Auflageteil 23 hindurch bis in die hohle Schale 25.
Das nach oben gerichtete Ende des Auflageteils 23 enthält eine ringförmige Endfläche 28, welche die Bohrung umgibt. In Nachbarschaft zu der Endfläche 28 ist die Seitenwandung des Auflageteils 23 mit einer Nut 29 ausgebildet, welche so ausgeführt ist, daß sie die abstehende Wandung 21 des oberen Teils 11 aufnehmen kann. Zur Verminderung des Gewichts und von Materialkosten des unteren Teils 12, ist in dem Auflageteil 23 eine Vielzahl von Ausnehmungen 30 gebildet. .
Die Verbindungsstange 13 enthält eine obere Stange 31, deren eines Ende mit einem Gewinde ausgebildet ist, sowie eine untere Stange 33 und einen ringförmigen Auflageflansch 31J zwischen der oberen Stange und der unteren Stange.
Zum Zv/ecke des Zusammensetzen des Beines 10 v/ird die obere Stange 31 der Verb indxingn stange 13 d 'rch. die Bohrung hindurchgeführt, sodaß das mit einem Gewinde versehene Ende 52 der Verbindungsstange 13 n?.ch oben aus dem oberen Ende des oboren Teils 11 hinausragt, und der ringförmige Flansch der Verbindung?= stange in der Gegeneinsenkung 18 sitzt. Die Tiefe der Gegeneinsenkung 18 ist im Verhältnis zu den Dimensionen des Flansches 34 derart gewählt, daß eier I1I ns cn 34 ein wenig aus der Gegeneinsenkung 18 über die Ebene der
309828/0453
Endfläche 20 des oberen Seils 11 hinaussteht.
Der untere Teil 12 ·. ird dann auf die untere Stange 33 der Verbindungsstange 13 gebracht, welche in die Bohrung 27 eingeführt wird, bis die Endfläche 28 des Auflageteiles 23 in Eingriff mit der nach oben stehenden Wandung 21 auf dem unteren Teil 11 tritt. Anschließend wird eine Kraft auf den unteren Teil 12"derart ausgeübt, daß die Wandung 21 mich außen gedruckt wird und daß die Wandung 21 in die Nut 29 einrastet. Wenn die Wandung um das Nutende dee Auflagerteiles 23 eingeschnappt ist, sind das obere und das untere Teil des Beins fest miteinander im Eingriff, v/obei ein kleiner Abstand zwischen den Endflächen 20 und 28 besteht. Der ringförmige Flansch 34 der Verbindungsstelle ist jedoch leicht zwischen dem Boden d ;r Gegpneinsenkung .18. und .der Endfläche 28 des unteren Teils 12 eingeklemmt.
Wenn das obere und das untere Teil des Beins 10 miteinander in Eingriff stehen, kann sich das untere Teil frei um die Verbindungsstrnnge 13 drehen, wobei sie um die untere Stange 33 schwenkt. Eine kleine Nut 35 ist' in dem Plansch 34 um die untere Stange 33 gebildet, um eine freie Drehung des unteren Teils 12 um die untere Stange 33 zu gewähr1e i s t en.
Das zusa mengesetzte Bein 10 kann anschließend rasch an den Rahmen eines Betts oder eines anderen Möbelstücks befestigt werden, indem das Ende 32 dor Verbindungsstangc 13 in eine mit Gewinde versehene Bohrung eingeschraubt wird, v/elche in dean Bettrahmen angebracht ist.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindung:"; stange 13, v/elche bevorzugt aus kaltgeschmiedeten Stahl besieht, sich über üe
309828/0453
gesamte Iiän.^e des Beines erstreckt und daß sie sich insbesondere über die Verbindungsstelle erstreckt, die zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Beines gebildet wird. Jegliches auf das Bein ausgeübte Gewicht wird über· die Wandungen des oberen Teils 11 und die Rippen 16 auf den ring- " förmigen Plansch 34 der Verbindungsstelle und damit a f das Auflageteil 23 des unteren Teils 12 übertragen. Auf diese Weise werden,alle vertikalen oder seitlichen Belastungen, die durch das Gewicht des Bettes oder eines anderen Möbelstücks erzeugt werden, durch die Verbindungsstange geleitet.
Da sich die Verbindungsstc.nge durch die gesamte Länge des Beins erstreckt, und da der Plansch 34 zwischen den neiden Teilen des Beins eingefaßt ist, wird die Gefahr, daß die VerbindungstajTge aus dem Fuß unter den Beanspruchungen, denen :;er Puß normalerweise bei der Benutzung atisgesetzt ist, ausreißt vermieden oder wenigstens wesentlich vormindert
Es ist verständlich, daß der Fuß 24 nicht notwendigerweise als Rolle ausgebildet sein muß, und daß er auch einen Gleiter oder einen herkömmlichen Endanschlag enthalten kann.
Eine Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei aer ein Bein einen Puß in i'Orra eines Gleiters :nth<:ilt, ist in Pigur 6 dargestellt. In Pigur 6 ist das Bein allgemein mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Das Bein 50 enthalt ein oberes Teil 51, sowie eine Verbindungsstange 52, die identisch mit dem oberen Teil 11 und der Verbihdungsstan^e 13 des Beins 10 sind, sowie ein unteres Teil 53.
Das untere Teil 53 ist ein einheitliches Spritz^ußteil aus einem synthetischen Kunst-toffmatcrial. Es enthält einen scheibe förrni/Mjn Bpdenauflage-Puß in der Porm eines Gleiter.} 54, sowie ein Auflageteil 55> das sich außen verjüngt und das mit einer zentralen zylindrischen Bohrung 56 ausgebildet ist
309828/0453
welche sich koaxial zu der Bohrung in dem oberen Teil 51 erstreckt.
Das untere Teil 53 ist drehbar an der Stange 52 bef:stigt und an dem oberen Teil 51 in. der gleichen '.'eise, wie bei α er in Figur 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform beschrieben angebracht, sodaß das GeA'/icht von jedem Gegenstand, der von dem Bein 50 getragen wird.über die Verbindungsstange 52 auf den Gleiter 54 übertragen wird.
In Figur 7 der Zeichnung ist ein Möbelfuß allgemein rait dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet, der eine weitere Abvannlung des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Beines 10 darstellt. Das Bein 60 enthält ein oberes Beinteil 61, ein unteres Beinteil 62, sowie eine Verbindungsstange 63, welche sich durch das obere Beinteil 61 hindurch und in das untere Beinteil 62 erstreckt.
Das obere Beinteil 61 ist entsprechend dem oberen Beinteil des Beins 10 ausgebildet mit der Ausnahme, daß es eine Außenwandung 64 aufweist, welche sich konvex nach unten in Ricltung auf da.8 untere Beinteil 62 verjüngt.
Die Verbindungsstange 63 ist gleichartig ausgebildet wie die Verbxndungsstange des Beines 10. Sie weist jedoch einen Plansch 65 auf,, der ζ ischen dem oberen Beinteil 61 und dem unteren Beinteil 62 angeordnet ist, und der teilweise in einer Ausnehmung 66 in dem Endteil des oberen Beinteils 61 aufgenommen ist.
Das untere Beinteil 62 ist mit einem Vorsprung 67 mit einer Bohrung 68 ausgebildet, wobei es jedoch sonst gleichartig zu dem unteren Beinteil des Beins 10 ist. Die Bohrung 68 ist mit einer ringförmigen Rippe 69 versehen, welche ein gutes Stück unterhalb dem oberen Ende des Vorsprungs 67 angebracht ist.
309828/0453
Die Verbindungsstn.n.je 63 ist mit einer Wut 70 versehen, welche in Eingriff mit der Rippe 69 tritt, um das \intere Beinteil 62 auf der Verbindungssto.nge festzuhalten.
Der Abstand zwischen dem Plansch 65 und ο er Wut 70 ist annäherungsweise der gleiche v/ie der Abstand zwischen dem oberen Ende des Vorsprungs 67 und cierRippe 69, soda« < er Plansch 65 leicht gegen das obere Ende des Vorsp-jungs geh"-i.ltαϊ wird, wenn sich die Rippe in der Wut befindet. Eine freie Drohung auf der Verbindungsstange relativ zu dein oberen Beinteil ist jedoch möglich.
Hinsichtlich aller anderen Punkte int das Bein 60 gleichartig zu dem Bein 10 ausgebildet und jede nach unten gerichtete Kraft, die auf die Verbindungsstange 63 oder das obere Fußteil 61 ausgeübt ist, wird auf das untere Fußteil 62 über den Flansch 65 in der Verbindungsstange übertragen. Darüberhinaus werden all;"·: seitlichen Belastungen, die auf den Fuß wirken, von der Verbindungsstange aufgenommen und nicht von dem oberen und dem unteren Beinteil.
Es isw verständlich, daß andere Einrichtungen zur Befestigung des unteren Beinteils verwendet v/erden können, wobei beispielsweise die aus einem Vorsprung und ε/us einer Wut gebildete Anordnung umgedreht werden kann, sodaß der Vorsprung auf der Verbindungsstange und die Wut in der Oberfläche der Bohrung ■rebildet sind. Des weiteren kann auch die Verbindung"stange nach unten unterhalb das Ende der Bohrung 68 ragen und ein herkömmlicher Sprengring verwendet werden, um das untere Beinteil in seiner Stellung auf der Verbindungsstange zu halten.
309828/0483

Claims (13)

  1. - ίο -
    Pat ent a η s ρ r ü c h e
    /1.j Bein für eine Befestigung eines Möbelstücks,
    v~-' gekennzeichnet durch, ein ob =res Beinteil . (11), ein unteres Beinteil (12) tind eine Verbindungsstange (13)» welche sich durch das obere Beinteil und in das untere Beinteil erstreckt, einen ringförmigen Plansch (34) auf der Verbindungsst'-vnge (13), der zwischen dem oberen und dem unteren Beinteil angeordnet ist, sodaß das untere Beinteil sich frei um lie Verbindungsstange drehen kann und im Wesentlichen jegliche Kräfte, die nach unten auf die Verbindungsstange oder auf das obere.. Beinteil wirken,im Ganzen auf den unteren Beinteil über den Plansch (34) übertragen werden.
  2. 2. Bein nach Ansprtich 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (32) der Verbindungssbange von dem Ende des oberen Beinteils (11), das entfernt von dem unteren Beinteil ist.vorspringtf,um einen Zapfen für die Befestigung des Beins an dem Möbelteil zu bilden.
  3. 3.Bein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Beinteil u d das untere Beinteil jeweils eine äußere röhrenförmige Hülse (14) und eine innere röhrenförmige Wandung (15) enthalten, rl ie mittels Versteifungsrippen (16) verbunden sind, und daß die innere röhrenförmige Wandung koaxiale Bohrungen (19,27) zur aufnahme der Verbindungss · nge (13) bjldeto
    - 11 -
    309828/0453
  4. 4. Bein\nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Beinteil so an der Verbindungsstange befestigt ist, daß es auf der Verbindungsstange gedreht werden kann, jedoch gegenüber einer axialen Bewegung auf der Verbindungsstange festgehalten ist, die von dem Flansch wegführst.
  5. 5. Bein nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange kraftschlüssig im Eingriff in einer Bohrung in dem unteren Beinteil steht.
  6. 6. Bein nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet ,daß das untere Beinteil derart an dem oberen Beinteil befestigt ist, daß es relativ zu diesem drehbar i-"t, sowie daß es unter normalen Arbeits-bedingungen in axialer Richtimg davon getrennt werfen kann.
  7. 7. Bein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , öaß das untere Beinteil und das obere Beinteil mit ringförmigen Nasen- (21) und Nuten (29) Elementen versehen sind, die eine Schnappverbindung bilden, um das untere Beinteil (12) an dem oberen Beinteil (11)
    zu halten.
  8. 8. Bein nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (34) der Verbindungsst.aige (13) teilweise in einer Ausnehmung (18) in der Endfläche (20) des oberen Beinteils (ii),in Nachbarschaft zum unteren Boinl.eil (I2)f aufgenommen i'it,
  9. 9. Bein nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der Flansch (34) der Verbindungf-rjtange (13) teilweise in einnr Aufne^ronn;; '.vuf,feno;·;»' men ist, die in äie Endfläche des unteren \einteilea,benachbart zu dem oberen Bej nteil, gebildet ist.
    309828/0453
    - 12 -
  10. 10. Bein nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dr.ß das obere Beinteil und das untere Beinteil jeweils ein
    einheitliches Formstück aus einem synthetischen Kunststoffmaterial bilden.
  11. 11. Bein nach irgendeinem der vors:ehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange aus kaltgeschmiedetem Stahl gebildet ist.
  12. 12. Bein nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d."ß das untere Be η;eil ein einheitlich damit, ausgebildeter· Fußteil (24) enthält, das auf dem Boden aufliefen kann.
  13. 13. Bein nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d-'.ß das Fußteil eine Fußrolle enthält, welche ein Gehäuse (°5) für eine Rolle (26) ,hat" ., das als Einheit mit dem unteren Fußteil geformt ist.
    309828/0453
DE2300721A 1972-01-07 1973-01-08 Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck Pending DE2300721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89072A GB1382272A (en) 1972-01-07 1972-01-07 Furniture legs
GB3259472 1972-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300721A1 true DE2300721A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=26236257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300721A Pending DE2300721A1 (de) 1972-01-07 1973-01-08 Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3869105A (de)
DE (1) DE2300721A1 (de)
FR (1) FR2167764A5 (de)
GB (1) GB1382272A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031172A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Maier Immobilien Gmbh & Co. Kg Rolle, insbesondere Möbelrolle

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328469C3 (de) * 1973-06-05 1984-09-27 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Schwenkbare Laufrolle für Sitzmöbel
US3967342A (en) * 1975-01-13 1976-07-06 Gerico, Inc. Suspended swivel wheel arrangement for baby carriages and the like
US4042199A (en) * 1975-12-19 1977-08-16 Clifford Wilbur Winkler Molded furniture leg
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster
DE3172206D1 (en) * 1980-05-06 1985-10-17 Flexello Castors & Wheels Improvements in castors
FR2583964B1 (fr) * 1985-06-28 1987-09-11 Massonnet Henry Systeme de roue rapidement demontable par rapport a un support
US4979786A (en) * 1988-06-10 1990-12-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Anti-vibration leg unit
US4925140A (en) * 1989-03-20 1990-05-15 Itc Incorporated Detachable leg assembly
GB2234674B (en) * 1989-08-04 1992-09-23 Guy Raymond Eng Co Ltd Castors
GB9010118D0 (en) * 1990-05-04 1990-06-27 Faceformat Limited Furniture feet
US5136751A (en) * 1991-04-30 1992-08-11 Master Manufacturing Co. Wheel assembly
US5568671A (en) * 1994-12-01 1996-10-29 Fki, Industries, Inc. Caster assembly with integral plastic stem and horn and with removable axle lock cap
GB9720509D0 (en) * 1997-09-23 1997-11-26 Main Alfred C Improvements relating to furniture
IT1318955B1 (it) * 2000-10-02 2003-09-19 Coopsette S C A R L Elemento di appoggio per componenti di arredamento dotato didispositivo di regolazione a cremagliera.
US6550100B2 (en) 2001-02-08 2003-04-22 Waxman Industries, Inc. Caster assembly with multi-position support pieces
US6728991B2 (en) 2002-04-15 2004-05-04 Waxman Industries, Inc. Caster assembly with sliding side support piece
US20040068831A1 (en) * 2002-07-06 2004-04-15 Caruso Jerome C. Caster construction
US7007958B2 (en) * 2002-09-09 2006-03-07 Becker Designed, Inc. Wheel for audio-visual component support system and an audio-visual component support system
US6832817B1 (en) * 2004-02-19 2004-12-21 Ciber Chiu Ball chair
USD793786S1 (en) * 2016-01-22 2017-08-08 Ascion, Llc Leg assembly for support frame
US11284720B2 (en) 2019-10-23 2022-03-29 Krueger International, Inc. Table glide spacer
US11172757B2 (en) * 2020-03-23 2021-11-16 Smith System Manufacturing Company, Inc. Table assembly with reversible leg assemblies
CN213640283U (zh) * 2020-11-20 2021-07-09 江苏里高智能家居有限公司 床腿

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US498297A (en) * 1893-05-30 Furniture-caster
US1275882A (en) * 1914-08-18 1918-08-13 Forrest L Ellison Caster.
US1929743A (en) * 1932-08-01 1933-10-10 Jarvis & Jarvis Inc Caster and the like
US2170257A (en) * 1937-02-04 1939-08-22 Remington Rand Inc Caster
US2992449A (en) * 1959-01-14 1961-07-18 Haydock Raymond Caster insert socket
US3452386A (en) * 1967-02-27 1969-07-01 Keystone Consolidated Ind Inc Caster socket assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031172A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Maier Immobilien Gmbh & Co. Kg Rolle, insbesondere Möbelrolle

Also Published As

Publication number Publication date
US3869105A (en) 1975-03-04
GB1382272A (en) 1975-01-29
FR2167764A5 (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300721A1 (de) Bein fuer eine befestigung in einem moebelstueck
DE4104071C2 (de)
DE3315004A1 (de) Dreh- oder zapfengelenk und dieses enthaltendes moebelstueck
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE19654848A1 (de) Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
EP2910146A1 (de) Möbelgestell, insbesondere Stuhl- oder Tischgestell, und Stuhl- oder Tischmöbel mit einem solchen Möbelgestell
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3913227C2 (de)
DE10027015B4 (de) Gleit-Federstift
DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
EP3011866A1 (de) Tischbein und tisch
DE2149502C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE4445295C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung von Treppenstufen an Treppenwangen
DE3415127A1 (de) Sockelfuss
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE7735042U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE1960210U (de) Kurzscharnier.
DE60036060T2 (de) Längenverstellbare teleskopische Anordnung und ihre Anwendungen
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
EP1203547A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
DE10049294A1 (de) Möbelgleiter
DE4302029A1 (de) Gelenk für eine Stehleiter und dergleichen
WO1995022006A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination