DE9101528U1 - Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle - Google Patents
Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen SohleInfo
- Publication number
- DE9101528U1 DE9101528U1 DE9101528U DE9101528U DE9101528U1 DE 9101528 U1 DE9101528 U1 DE 9101528U1 DE 9101528 U DE9101528 U DE 9101528U DE 9101528 U DE9101528 U DE 9101528U DE 9101528 U1 DE9101528 U1 DE 9101528U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- plastic
- fastening elements
- gripping element
- bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 75
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 75
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/22—Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
- A43B13/24—Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
- A43B13/26—Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C15/00—Non-skid devices or attachments
- A43C15/16—Studs or cleats for football or like boots
- A43C15/161—Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohle für Sportschuhe, mit metallischen Buchsen, die zur Sohlenlauffläche hin offen
ausgebildet sind und an ihrer Innenwand Befestigungselemente zur Anordnung von Greifelementen, wie Stollen, Spikes, GoIfcleats
etc., aufweisen.
Es sind Sportschuhsohlen der eingangs bezeichneten Art allgemein und seit langem bekannt, die mit Gewindeeinsätzen aus Stahl
oder Aluminium ausgestattet sind. Die zugehörigen Greifelemente,
z. B. Stollen oder Spikes, weisen Gewindebolzen aus Stahl auf. Sofern es sich um Golfschuhe handelt, sind die metallischen
Gewindeeinsätze in der Sohle mit einem Innengewinde von 0,238 2'
und die zugehörigen Cleats mit einem entsprechenden Außengewinde versehen. Bei sonstigen Sportschuhen sind Innen- bzw. Außengewinde
des Maßes M5 üblich. Die Vorteile dieses bekannten Verbindungssystems liegen einmal in der weltweiten Verbreitung
und Verfügbarkeit (sie stellen quasi den Branchen-Standard dar) und zum anderen darin, daß sich Sohlen mit eingelegten oder
nachträglich eingepreßten Gewindeeinsätzen einfach und kostengünstig herstellen lassen.
Der geschilderte Stand der Technik weist aber auch schwerwiegende Nachteile auf. So neigen Gewindeeinsätze aus Stahl, obwohl
sie in aller Regel galvanisch beschichtet sind, zu Rostansatz, wohingegenAluminiumgewinde relativ leicht zu beschädigen
sind. Die mit dem Gewindeeinsätzen in der Sohle zusammenwirkenden Gewindebolzen der Stollen/Spikes sind zwar ebenfalls
galvanisch beschichtet, bei leichter Beschädigung aber rosten auch diese, wobei sie insbesondere auch in den Gewindeeinsätzen
der Sohle festrosten können.
Als nachteilig wird ferner - insbesondere seitens der Sportler empfunden,
daß das bekannte Verbindungssystem infolge der verwendeten Metallteile vergleichsweise schwer ist. Das verhältnismäßig
hohe Gewicht des bekannten Verbindungssystems ergibt sich nicht zuletzt auch daraus, daß Gewindeeinsätze aus Metall
nur in relativ feste Kunststoffe mit großer Steifigkeit einge-
baut werden dürfen, damit eine genügend solide Befestigung in der Sohle gewährleistet bleibt. Wenn derartige metallische
Gewindeeinsätze dagegen in Sohlen aus Gummi oder aus geschäumtem Kunststoffmaterial eingebaut werden, so muß ihre
Verankerungsfläche entsprechend groß dimensioniert und die Kante gerundet sein, damit Kerb- und Schneidwirkungen vermieden werden. Die Gewindeeinsätze werden dadurch groß, schwer
und teuer.
Fertigt man - wie üblich - den eigentlichen Greifelementenkörper
aus einem leichten Material, wie z.B. Kunststoff, Gummi, Leder oder Aluminium, so ergibt aich eine produktionstechnisch
aufwendige Zweiteiligkeit des Greifelements, weil der mit dem
Gewindeeinsatz in der Sohle kooperierende Gewindebolzen im allgemeinen aus Stahl bestehen muß (Festigkeitsgründe). (Eine in
wenigen Einzelfällen beobachtete Anwendung von Gewindebolzen aus Aluminium stellt die Ausnahme dar.)
Eine weitere Unzulänglichkeit des bekannten Verbindungssystems liegt darin, daß durch die Gewindegänge Feuchtigkeit in das
Schuhinnere eindringen kann.
Des weiteren ist es bekannt, in Schuhsohlen aus Kunststoff ebenfalls aus Kunststoff bestehende Einlegeteile zu befestigen,
die ein Innengewinde der Gewindeweite 10mm besitzen. Die zugehörigen
Greifelemente - Fußballstollen oder Golfspikes - weisen Kunststoff-Sockel mit einem entsprechenden Außengewinde auf.
Das bekannte Verbindungssystem zeichnet sich zwar durch fehlende Metallteile und ein dadurch bedingtes geringes Gewicht aus. Es
gibt deshalb auch keine rostenden Teile, so daß die Gefahr eines Festrostens der Greifelemente in der Sohle entfällt. Auch ist
eine einfache Herstellung der Greifelemente als einteilige Spritzgußteile möglich.
Gleichwohl ist auch dieses bekannte Verbindungssystem mit diversen Nachteilen und Unzulänglichkeiten behaftet. So kommt
es verhältnismäßig leicht zu einer Beschädigung der Gewinde von Sohleneinsatz einerseits und Greifelementenbolzen andererseits durch Fremdkörper (Steinchen, Schmutz), insbesondere beim
Wechseln der Greifelemente. Durch die relative Weichheit des
Kunststoffes kommt es leicht zu einem unerwünschten Lockern der Schraubverbindung. In einigen Ausführungsformen des
Systems sind zwar besondere Vorkehrungen getroffen worden, die dieses Lockern vermeiden sollen (z. B. Verzahnungen), was
jedoch zwangsläufig zu einer Komplizierung und Verteuerung bei der Herstellung führt. Ein Ersatz beschädigter oder verschlissener
Greifelemente ist oft nur unter Schwierigkeiten möglich, weil das in Rede stehende Verbindungssystem vom Branchenstandard
abweicht.
Ausgehend von dem gesamten im vorstehenden geschilderten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art sohlenseitig so auszugestalten,
daß die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden und nicht nur alle bekannten Typen von Greifelementen (siehe
oben) verwendbar sind, sondern darüber hinaus auch spezielle, neu entwickelte Greifelemente (siehe hierzu die Ausführungen
weiter unten) zum Einsatz kommen können.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Sportschuhsohle der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß jede
metallische Buchse in der Sohle mit radialem Abstand von einer weiteren Innenwand mit Befestigungselementen aus Kunststoff
konzentrisch umgeben ist.
Die Befestigungselemente sowohl der metallischen Buchsen wie
auch die diese konzentrisch umgebenden Befestigungselemente aus Kunststoff sind vorzugsweise als Innengewinde ausgebildet,
können aber auch als beliebiges andersartig gestaltetes kompatibles Steck- oder Rastsystem zur lösbaren form- oder
kraftschlüssigen Verbindung von Greifelement und Sohle ausgeführt sein.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen sohlenseitigen,
aus Kunststoff bestehenden Verbindungsteile ist darin zu sehen, daß sie problemlos so gestaltet werden können, daß ihre
sichere Verankerung auch in Sohlen gewährleistet ist, die aus einem Werkstoff geringerer Dichte oder Steifigkeit, &zgr;. &Bgr;. aus
Gummi oder einem geschäumten Material, bestehen.
Für die erfindungsgemäße Sportschuhsohle sind kompatible Greifelemente
mit Kunststoffsockel verwendbar (s.Ausführungen weiter
unten), darüber hinaus aber, unter Verwendung des inneren metallischen Befestigungselements, die bekannten, dem Branchenstandard
entsprechenden Greifelemente mit metallischen Schraubbolzen. Dadurch
ist von vornherein eine umfassende weltweite Ersatzteilversorgung der betreffenden Sportschuhsohlen mit Greifelementen
gesichert.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sohle besteht, wie gesagt,
darin, daß sie auch für ganz spezielle Greifelemente geeignet ist, die zwar - ähnlich wie die bekannten Greifelemente
(siehe oben) - aus einem Greifelementenkörper und daran
sohlenseitig angeformten Befestigungsmitteln bestehen, sich aber erfindungsgemäß dadurch auszeichnen, daß als Befestigungsmittel
eine Kunststoffhülse vorgesehen ist, die an ihrer Außenwand Befestigungselemente aufweist, die zu den sohlenseitigen
Kunststoff-Befestigungselementen korrespondieren, und daß der Innendurchmesser der Kunststoffhülse mindestens
so groß ist wie der Außendurchmesser der sohlenseitigen Metallbuchse,
derart, daß die Kunststoffhülse in montiertem Zustand des Greifelements über die sohlenseitige Metallbuchse paßt.
Die erfindungsgemäßen speziellen Greifelemente lassen sich
einteilig und damit sehr einfach aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellen und sind deshalb rationeller und billiger
als die bekannten Greifelemente gemäß Industriestandard. Verwendet
man die erfindungsgemäßen Greifelemente, so ist die Metallbuchse mit ihrem metallischen Innengewinde in der Kunststoffhülse
des Greifelements eingebettet, wodurch vorteilhafterweise
ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schuhinnenraum und zugleich das Rosten der metallischen Gewindebuchse verhindert
wird. Zugleich ist dadurch auch das oben beschriebene nachteilige Festrosten des Gewindes ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäßen Greifelemente sind, da sie vollständig
aus Kunststoff bestehen, erheblich leichter als konventionelle
Greifelemente mit Stahl-Gewindebolzen.
Was nun die weitere Ausgestaltung der sohlenseitigen Verbindungsteile
anbelangt, so wird vorgeschlagen, die metallische Buchse an ihrem von der Sohlenlauffläche abgewandten rückwärtigen
Ende in dem die umgebenden Befestigungselemente bildenden Kunststoffmaterial anzuordnen. Auf diese Weise
ist ein einwandfreier Halt der metallischen Buchse gewährleistet.
Die Kunststoff-Befestigungselemente oder ein diese enthaltendes
Verbindungselement aus Kunststoff können bzw. kann integraler Bestandteil der Sohle sein, sei es, daß die gesamte Sohle
aus demselben Kunststoffmaterial wie das Verbindungselement besteht, sei es, daß das Verbindungselement bei der Herstellung
der Sohle in diese unlösbar eingebettet wird.
Alternativ ist es aber auch möglich, das die Kunststoff-Befestigungselemente
enthaltende Verbindungselement zusammen mit der metallischen Buchse als separaten Einsatz herzustellen und
in einer hierfür vorgesehenen Sohlenausnehmung zu befestigen.
Weite und Gestaltung der erfindungsgemäßen Kunststoff-Befestigungselemente
in der Sohle, vorzugsweise des Kunstsoffinnengewindes, können so gewählt werden, daß die ein entsprechendes
Kunststoff-Außengewinde aufweisenden erfindungsgemäßen speziellen Greifelemente auch in bekannten Sohlen mit
Kunststoff-Innengewinde befestigt werden können.
Die Befestigungselemente, vorzugsweise das Innengewinde, der
erfindungsgemäßen Metallbuchse müssen bzw. muß so gestaltet
werden, daß konventionelle Greifelemente (mit metallischem Gewindebolzen) entsprechend dem Branchenstandard eingebaut
werden können.
Das die Metallbuchse in der Sohle konzentrisch umgebende Kunststoff-Innengewinde
und - entsprechend - auch das Kunststoff-Außengewinde der erfindungsgemäßen speziellen Greifelemente
- 10 -
kann aber grundsätzlich auch frei ausgelegt werden. Beispielsweise
kann eine besonders große Steigung für ein müheloses Einschrauben des erfindungsgemäßen speziellen Greifelements
gewählt werden. Auch ist es möglich, anstelle eines Gewindes andere Befestigungselemente, z. B. ein (bekanntes) Steck- oder
Rastsystem, vorzusehen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen sohlenseitigen Befestigungssystems
gegenüber herkömmlichen Befestigungssystemen besteht darin, daß es auch nach (eventueller) Beschädigung des
Kunststoff-Innengewindes nicht unbrauchbar wird, sondern vielmehr weiterhin für den Einsatz herkömmlicher Greifelemente mit
metallischen Schraubbolzen verwendbar bleibt. Diese können dann noch in die unversehrten Metallbuchsen eingeschraubt werden.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
wird vorgeschlagen, daß mehrere die Kunststoff-Befestigungselemente
enthaltende Verbindungselemente, zusammen mit den jeweils zugeordneten metallischen Buchsen, durch verbindende
Materialstege zu Gruppen zusammengefaßt sind, die in der Sohle eingebettet sein können. In Weiterbildung dieses Gedankens
besteht auch die Möglichkeit, alle die Kunststoff-Befestigungselemente
enthaltenden Verbindungselemente einer Sohle, zusammen mit den jeweils zugeordneten metallischen Buchsen, durch
verbindende Materialstege zu einem Skelett zusammenzufassen, das in der Sohle eingebettet sein kann. Auf diese Weise läßt
sich die Positionierung der Verbindungselemente in der Sohle herstellungsmäßig vereinfachen, da die Verbindungselemente schon
als Vorprodukt einander richtig zugeordnet sind.
Eine besonders einfache Fertigung der sohlenseitigen Verbindungselemente
läßt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfndung
dadurch erreichen,daß das die Kunststoff-Befestigungselemente
enthaltende Verbindungselement bzw. die Gruppe bzw. das Skelett als Spritzgußteil ausgebildet ist.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Ansprüchen 8 - 11, 13 und 18 entnommen werden.
- 11 -
Das erfindungsgemäße spezielle Greifelement ist nach einer
bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet, daß an der sohlenseitigen Stirnfläche desselben, von der Kunststoffhülse im
radialen Abstand konzentrisch umgeben, ein Zentrierstift angeordnet
ist, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß er im montierten Zustand des Greifelements paßgenau in die Gewindebohrung
der Metallbuchse eingreift. Der Zentrierstift kann zylindrische Form haben, ist aber vorzugsweise leicht konisch, sich zum
freien (sohlenseitigen) Ende hin verjüngend, ausgebildet, wobei der maximale Durchmesser des Zentrierstifts größer ist als der
Innendurchmesser der Gewindebohrung der Metallbuchse. Durch eine solche leicht konische Gestaltung des Zentrierstifts kommt
es beim Einschrauben des Greifelements in das sohlenseitige Verbindungsteil zu einer Spreizung der Kunststoffhülse. Die
(erwünschte) Folge davon wiederum ist eine vergleichsweise Schwergängigkeit des Gewindes auf den letzten Gewindegängen
vergleichbar einem Preßsitz, wodurch eine unbeabsichtigte Lockerung des Greifelements erschwert bzw. verhindert wird.
Zusätzlich oder alternativ kann auch die Innenwand der Kunststoffhülse
leicht konisch, zum freien (sohlenseitigen) Ende hin divergierend, ausgebildet sein, derart, daß das Weitenmaß
an dem von der Sohle abgewandten (rückwärtigen) Ende der Kunststoffhülse etwas geringer ist als der Außendurchmesser der Metallbuchse.
Diese Maßnahme dient ebenfalls dem Zweck, den erwünschten festen Sitz der Gewindeverbindung Greifelement/Sohle herbeizuführen
bzw. zu intensivieren. Denn sie führt dazu, daß die Kunststoffhülse im fest montierten Zustand des Greifelements
unter Ausnutzung der Elastizität des Materials der Kunststoffhülse mit Preßsitz auf der Metallbuchse des sohlenseitigen
Verbindungsteils sitzt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,
die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 - schematisch und teilweise - eine Sportschuhsohle im Vertikalschnitt, mit einem sohlenseitigen Verbindungselement
zum Einschrauben eines Greifelements,
- 12 -
Fig. 2 - ebenfalls schematisch und teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt entsprechend Fig. 1 - ein
Greifelement, welches zum Einschrauben in die Sohle nach Fig. 1 geeignet und vorgesehen ist,
Fig. 3 eine praktische Ausführungsform eines in eine
Sportschuhsohle zu integrierenden oder nachträglich als Einsatz einzulegenden Verbindungselements
für ein Greifelement, im Vertikalschnitt entsprechend
Fig. 1 (Schnitt III-III in Fig. 4),
Fig. 4 das Verbindungselement nach Fig. 3 in Draufsicht von unten betrachtet (Pfeilrichtung A in Fig. 3) ,
Fig. 5 eine praktische Ausführungsform eines Greifelements
für ein sohlenseitiges Verbindungselement nach Fig. 3 und 4 (bzw. nach Fig. 1), im Vertikalschnitt
(Schnitt V-V in Fig.6) ,
Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 den Gegenstand von Fig. 5 und 6 in Draufsicht von oben (Pfeilrichtung B) betrachtet, und
Fig. 8 das Greifelement nach Fig. 5 - 7, in Draufsicht
von unten (Pfeilrichtung C) gesehen.
Nach Fig. 1 bezeichnet 10 eine aus einem geeigneten Material, z. B. Kunststoff, bestehende Sportschuhsohle. In die Sohle 10
ist ein ebenfalls aus Kunststoff, z. B. einem Thermoplasten, vorzugsweise als Spritzgußteil ausgeführtes Verbindungselement
eingebettet. Das Verbindungselement 11, welches im Querschnitt kreisrund oder ähnlich gestaltet ist, kann - als integraler
Bestandteil der Sohle 10 - zusammen mit dieser hergestellt oder in eine entsprechende hierfür vorgesehene Sohlenausnehmung 12
eingelegt, eingesetzt oder eingepreßt sein.
An seiner Innenwand ist das Verbindungselement 11 mit Befestigungselementen 13 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel
als Innengewinde ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise handelt es sich um ein Gewinde mit der Weite 10mm, so daß die kompatiblen
Greifelemente auch zu bekannten Sohlen mit entsprechenden Befestigungselementen
passen.
Grundsätzlich können, die Befestigungselemente 13 aber auch
- 13 -
andersartig, &zgr;. B. als ein Rast- oder Stecksystem, ausgebildet
sein.
Im Innern des Verbindungselements 11 und von dem Kunststoff-Innengewinde
13 konzentrisch umgeben ist eine metallische Buchse 14, die z. B. aus Stahl, Aluminium oder einer geeigneten
Legierung bestehen kann, drehfest und axial unbeweglich angeordnet. Hierzu besitzt die Metallbuchse 14 an ihrem rückwärtigen,
von der Sohlenlauffläche 15 abgewandten Ende einen tellerartig verbreiterten Rand 16, mit dem sie in dem Kunststoff
material des Verbindungselements 11 verankert, vorzugsweise von diesem umspritzt ist. Für die Drehfestigkeit sorgen
axiale Fortsätze 17, die an dem Rand 16 der Metallbuchse 14
einstückig angeformt oder nachträglich befestigt sein können.
In die Innenwandung der Metallbuchse 14 ist ein Innengewinde
eingeschnitten, das vorzugsweise die Maße M5 &khgr; 0,8 oder 0,238-30 UNS-2/7 aufweist. Die Metallbuchse 14 ist damit zum Einschrauben
herkömmlicher Greifelemente, wie z. B. Stollen, Golfcleats
und dergleichen (nicht gezeigt) geeignet, die einen Schraubzapfen mit entsprechendem Außengewinde aufweisen.
Alternativ ist es aber auch denkbar, die Metallbuchse 14 anstelle des Innengewindes 18 mit beliebigen anderen Befestigungselementen, z. B. einem Rast- oder Stecksystem, auszurüsten.
Fig. 2 zeigt nun ein Greifelement, welches speziell für das
aus Fig. 1 ersichtliche und im vorstehenden beschriebene Verbindungselement 11 entwickelt wurde. Das Greifelement besteht
insgesamt aus Kunststoff und ist einstückig als Spritzgußteil hergestellt. Es bezeichnet 19 einen Greifelementenkörper, der
eine z. B. bei Stollen von Fußballschuhen übliche Form aufweist. Er setzt sich aus einem zylindrischen Teil 20 und einem sich
sohlenseitig daran anschließenden, sich konisch erweiternden Teil 21 zusammen, der eine sohlenseitige Stirnfläche 22 bildet.
An die Stirnfläche 22 ist eine Kunststoffhülse 23 einstückig angeformt, die ein Außengewinde 24 besitzt. Im Innern der
Kunststoffhülse 23 und von dieser im radialen Abstand a
- 14 -
konzentrisch umgeben ist ein Zentrierstift 25 angeordnet,
der ebenfalls aus Kunststoff besteht und einstückig an den Greifelementenkörper 19 angeformt ist.
Das Außengewinde 24 der Kunststoffhülse 2 3 wirkt mit dem
Innengewinde 13 des sohlenseitigen Verbindungselements 11 zusammen
und weist deshalb ein entsprechendes Gewindemaß, z. B. der Weite 10mm auf. Der Innendurchmesser D, der Kunststoffhülse 23
muß mindestens so groß sein wie der Außendurchmesser D, der Metallbuchse 14 im sohlenseitigen Verbindungselement 11
(Fig. 1). Denn die Kunststoffhülse 23 muß im montierten Zustand des Greifelements 19 über die sohlenseitige Metallbuchse 14
passen.
Der Durchmesser d des Zentrierstifts 25 ist so gewählt, daß
der Zentrierstift 25 im montierten Zustand des Greifelements
paßgenau in die Gewindebohrung 18 der Metallbuchse 14 eingreift. Hierfür kann der Zentrierstift 25 grundsätzlich eine exakt
zylindrische Form haben. Zweckmäßigerweise ist er aber leicht konisch, sich zum freien (sohlenseitigen) Ende hin verjüngend,
ausgebildet, wobei der maximale Durchmesser (d„ ) des Zentrierstifts 25 größer ist als der Innendurchmesser der Gewindebohrung
18 der Metallbuchse 14. Hierdurch kommt es beim Einschrauben der Kunststoffhülse 23 in das Innengewinde 13 des
Verbindungselements 11 zu einer leichten Spreizung der Metallbuchse
14 und damit zu einem festeren Sitz der Gewindeverbindung 13/24. Dieser vorteilhafte Effekt kann auch dadurch erreicht
bzw. noch verstärkt werden,daß auch die mit 26 bezifferte Innenwand der Kunststoffhülse 23 einen leicht konischen Verlauf
nimmt, wobei der kleinste Innendurchmesser, D, . , an dem von
h mm
der Sohle abgewandten (rückwärtigen) Ende der Kunststoffhülse
23 liegen und geringfügig kleiner sein sollte als der Außendurchmesser D der Metallbuchse 14. Aufgrund der Elastizität des
Materials der Kunststoffhülse 23 kommt es dann beim Einschrauben des Greifelements 19 in das Verbindungselement 11 zu einer
leichten Spreizung der Kunststoffhülse 23 und damit zu einer entsprechenden Verfestigung der Schraubverbindung. (Gegebenenfalls
erforderliche Anlaufschrägen können hierfür an den beiden züge-
- 15 -
ordneten Stirnflächen der Kunststoffhülse 23 einerseits und der
Metallbuchse 14 andererseits vorgesehen werden.)
In Fig. 3-8 ist nun eine schon praxisgerechte Ausführung eines sohlenseitigen Verbindungselements (Fig. 3 und 4) und
eines hierfür vorgesehenen Greifelements (Fig. 5-8) gezeigt. Die betreffenden Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber
mit den bereits in Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen beziffert. Eine Besonderheit bei der Ausführungsform nach Fig. 3
und 4 bzw. nach Fig. 5-8 liegt jedoch darin, daß an den zueinander korrespondierenden Stirnflächen des Verbindungselements 11 einerseits und des Greifelements 19 andererseits
sternförmig angeordnete Anlaufschrägen 27 bzw. 28 ausgebildet sind, die als Verdrehsicherung gegen unerwünschtes Lockern
des Greifelements fungieren. Ferner weist das Greifelement nach Fig. 5-8 radial angeordnete Stege 29 und dazwischen ausgebildete
Vertiefungen 30 auf, die als Ansatzflächen für ein geeignetes Schraubwerkzeug dienen.
Claims (18)
- DIPLOM-INGENIEUR t «&iacgr;DR. DIETRICH SCH E FFLE ftPATENTANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYFURTWANGLERSTRASSE D-7000 STUTTGART 1Gebrauchsmusteranmeldung U61 Dr. S/ab08.0 2 . 1991Anmelder: Sportartikelfabrik Karl UhI GmbH, 7460 BaiingenSohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen SohleSchutzansprüche1. Sohle für Sportschuhe, mit metallischen Buchsen, die zur Sohlenlauffläche hin offen ausgebildet sind und an ihrer Innenwand Befestigungselemente zur Anordnung von Greifelementen, wie Stollen, Spikes, Golfcleats etc., aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede metallische Buchse (14) in der Sohle (10) mit radialem Abstand von einer weiteren Innenwand mit Befestigungselementen (13) aus Kunststoff konzentrisch umgeben ist. - 2. Sohle nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Buchse (14) an ihrem von der Sohlenlauffläche (15) abgewandten rückwärtigen Ende in dem die umgebenden Befestigungselemente (13) bildenden Kunststoffmaterial (11) angeordnet ist.
- 3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Befestigungselemente (13) oder ein diese enthaltendes Verbindungselement aus Kunststoff integraler Bestandteil der Sohle (10) ist.
- 4. Sohle nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das die Kunststoff-Befestigungselemente (13) enthaltende Verbindungselement (11) zusammen mit der metallischen Buchse (14) als separater Einsatz in einer hierfür vorgesehenen Sohlenausnehmung (12) befestigbar ist.
- 5. Sohle nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Kunststoff-Befestigungselemente (13) enthaltende Verbindungselemente (11) zusammen mit den jeweils zugeordneten metallischen Buchsen (14), durch verbindende Materialstege zu Gruppen zusammengefaßt sind, die in der Sohle (10) eingebettet sein können.
- 6. Sohle nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß alle die Kunststoff-Befestigungselemente (13) enthaltenden Verbindungselemente (11) einer Sohle (10), zusammen mit den jeweils zugeordneten metallischen Buchsen (14), durch verbindende Materialstege zu einem Skelett zusammengefaßt sind, das in der Sohle (10) eingebettet sein kann.
- 7. Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kunststoff-Befestigungselemente (13) enthaltende Verbindungselement (11) bzw. die Gruppe bzw. das Skelett als Spritzgußteil ausgebildet ist.
- 8. Sohle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Buchse (14) an ihrer von der Sohlenlauffläche (15) abgewandten rückwärtigen Stirnseite einen tellerartig verbreiterten Rand (16) aufweist, der von dem die Befestigungselemente (13) bildenden Kunststoffmaterial (11) umgeben, vorzugsweise umspritzt ist.
- 9. Sohle nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß an dem tellerartig verbreiterten Rand (16) der metallischen Buchse (14) axiale Fortsätze (17) angeformt sind.
- 10. Sohle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die metallische Buchse (14) konzentrisch umgebenden Kunststoff-Befestigungselemente (13) als Schraubgewinde ausgebildet sind.
- 11. Sohle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente (18) an der Innenwand der metallischen Buchse (14) ein Schraubgewinde sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde (18) das Maß M 5 oder 0,238-30 UNS-2/4 aufweist.
- 12. Greifelement zur Verbindung mit einer Sohle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, bestehend aus einem Greifelement-Körper und daran sohlenseitig angeformten Befestigungsmitteln,dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel eine Kunststoffhülse (23) vorgesehen ist, die an ihrer Außenwand Befestigungselemente (24) aufweist, die zu den sohlenseitigen Kunststoff-Befestigungselementen (13) korrespondieren, und daß der Innendurchmesser (D, ) der Kunststoffhülse (23) mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser (&ugr;,) der sohlenseitigen Metallbuchse (14), derart, daß die Kunststoffhülse (23) in montiertem Zustand des Greifelements (19) über die sohlenseitige Metallbuchse (14) paßt.
- 13. Greifelement nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (23) als Befestigungselemente ein Außengewinde (24) besitzt.
- 14. Greifelement nach Anspruch 12 oder 13,dadurch gekennzeichnet, daß an der sohlenseitigen Stirnfläche (22) desselben, von der Kunststoffhülse (23) im radialen Abstand (a) konzentrisch umgeben, ein Zentrierstift (25) angeordnet ist, dessen Durchmesser (D ) so gewählt ist, daß er im montierten Zustand des Greifelements paßgenau in die Gewindebohrung (18) der Metallbuchse (14) eingreift.
- 15. Greifelement nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift (25) zylinderförmig ausgebildet ist.
- 16. Greifelement nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstift (25) leicht konisch, sich zum freien (sohlenseitigen) Ende hin verjüngend, ausgebildet ist, wobei der maximale Durchmesser (d des Zentrierstifts (25) größer ist als der Innendurchmesser der Gewindebohrung (18) der Metallbuchse (14).
- 17. Greifelement nach Anspruch 14, 15 oder 16,dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (26) der Kunststoffhülse (23) leicht konisch, zum freien (sohlenseitigen) Ende hin divergierend, ausgebildet ist, derart, daß dasWeitenmaß (D, ,,. ) an dem von der Sohle (15) angewandten hMin(rückwärtigen) Ende der Kunststoffhülse (23) etwas geringer ist als der Außendurchmesser (D1 ) der Metallbuchse (14).
- 18. Greifelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe zusammen mit der Kunststoffhülse (23) und/oder dem Zentrierstift (25) einstückig, vorzugsweise als Spritzgußteil, ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101528U DE9101528U1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101528U DE9101528U1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle |
DE4104071A DE4104071A1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle fuer sportschuhe und greifelement zur verbindung mit einer solchen sohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101528U1 true DE9101528U1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6424795
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104071A Granted DE4104071A1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle fuer sportschuhe und greifelement zur verbindung mit einer solchen sohle |
DE9101528U Expired - Lifetime DE9101528U1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104071A Granted DE4104071A1 (de) | 1991-02-11 | 1991-02-11 | Sohle fuer sportschuhe und greifelement zur verbindung mit einer solchen sohle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243775A (de) |
DE (2) | DE4104071A1 (de) |
FR (1) | FR2672476B1 (de) |
GB (1) | GB2252488B (de) |
IT (1) | IT1252386B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137350A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Esjot Werk Schiermeister U Jun | Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4123302C2 (de) * | 1991-07-13 | 1994-02-10 | Uhl Sportartikel Karl | Greifelement für Sportschuhsohlen |
WO1994013164A1 (en) | 1992-12-10 | 1994-06-23 | Nike International Ltd. | Bonding of rubber to plastic in footwear |
US5623774A (en) * | 1995-02-15 | 1997-04-29 | Greenspike, Inc. | Stud for sport shoes |
US5628129A (en) * | 1995-06-06 | 1997-05-13 | Nike, Inc. | Shoe sole having detachable traction members |
US5937547A (en) * | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Greenspike, Inc. | Stud for sport shoes |
US5832636A (en) * | 1996-09-06 | 1998-11-10 | Nike, Inc. | Article of footwear having non-clogging sole |
US5836090A (en) * | 1996-11-12 | 1998-11-17 | Korkers, Inc. | Non-slip sandal with wholly replaceable parts |
US5940993A (en) * | 1998-02-26 | 1999-08-24 | Ronci; Fernando F. | Golf cleat |
USD416673S (en) * | 1998-06-26 | 1999-11-23 | Rodney Menke | Golf shoe spike |
DE19850449B4 (de) | 1998-11-02 | 2005-03-03 | Adidas International Marketing B.V. | Stollenschuh |
US6948264B1 (en) | 2000-04-26 | 2005-09-27 | Lyden Robert M | Non-clogging sole for article of footwear |
GB0027750D0 (en) * | 2000-11-14 | 2000-12-27 | Trisport Ltd | Studded footwear |
US7047675B2 (en) * | 2001-04-18 | 2006-05-23 | Adidas International Marketing B.V. | Detachable cleat system |
DE10126557A1 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Uhlsport Gmbh | Sportschuh |
DE10136061A1 (de) * | 2001-07-25 | 2003-02-20 | Uhlsystem Deutschland Gmbh | Sportschuhsohle, insbesondere für Rasensportarten, und Greifelement, verwendbar insbesondere für eine solche Sportschuhsohle |
DE10241153B3 (de) | 2002-09-05 | 2004-04-08 | Adidas International Marketing B.V. | Stollen und Schuh |
GB2426687A (en) * | 2005-05-26 | 2006-12-06 | Jason Kershaw | Inter-engaging fasteners |
US20070024825A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Stephanes Maria De Vaan Adrian | Light valve projection systems with light recycling |
US8109016B2 (en) * | 2008-01-08 | 2012-02-07 | Keough David B | Adjustable golf spike |
US20110047831A1 (en) * | 2009-08-25 | 2011-03-03 | Avi Elbaz | Proprioceptive element with adjustable height |
US8945449B2 (en) * | 2011-04-21 | 2015-02-03 | Nike, Inc. | Method for making a cleated plate |
USD683113S1 (en) * | 2011-12-02 | 2013-05-28 | Nfinity Ip, Llc | Athletic shoe with cleats |
US9220319B2 (en) * | 2012-05-15 | 2015-12-29 | Nike, Inc. | Spike for footwear having rigid portion and resilient portion |
US9032645B2 (en) * | 2012-07-30 | 2015-05-19 | Nike, Inc. | Support features for footwear ground engaging members |
US20150135557A1 (en) * | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Cleats Llc | Buttress for Removable Cleats |
US10130143B2 (en) * | 2014-10-31 | 2018-11-20 | Nike, Inc. | Article of footwear with adjustable cleat member |
US11325289B2 (en) * | 2019-10-16 | 2022-05-10 | Ford Global Technologies, Llc | Method of forming a screw boss in an injection molded polymer part |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE356843A (de) * | 1927-12-21 | |||
US2258734A (en) * | 1939-06-22 | 1941-10-14 | David R Brady | Peg for athletic shoes |
FR1005909A (fr) * | 1947-10-15 | 1952-04-17 | Soulier de travail | |
DE1766065U (de) * | 1958-03-08 | 1958-04-30 | Carl Schloesser Stanzwerk | Gleitschutzstollen fuer sportstiefel. |
FR1335633A (fr) * | 1962-07-12 | 1963-08-23 | Patrice Beneteau & Ses Fils Et | Perfectionnements aux chaussures à crampons |
US3553858A (en) * | 1967-11-16 | 1971-01-12 | Luther Austin And Sons Ltd | Boots and shoes |
DE2540608A1 (de) * | 1975-09-12 | 1977-03-17 | Uhl Sportartikel Karl | Fussballschuhsohle mit auswechselbaren stollen |
DE2542116A1 (de) * | 1975-09-20 | 1977-03-31 | Uhl Sportartikel Karl | Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe |
NO781821L (no) * | 1977-07-18 | 1979-01-19 | Adolf Dassler | Sportsko, saerlig fotballsko. |
DE2805426A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Adolf Dassler | Sportschuh, insbesondere rennschuh |
DE2851571A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-05-22 | Uhl Sportartikel Karl | Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe |
US4306360A (en) * | 1980-01-23 | 1981-12-22 | Hagger Leonard D | Receptacle for molded material |
US4318232A (en) * | 1980-03-03 | 1982-03-09 | Ching Yook J | Heel structure for shoes |
FR2507875A1 (fr) * | 1981-06-23 | 1982-12-24 | Patrick Sa | Crampon en matiere plastique pour chaussure de sport |
GB8414949D0 (en) * | 1984-06-12 | 1984-07-18 | Triman Ltd | Footwear |
DE3423363A1 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-02 | Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus | Schuh, insbesondere sportschuh, wie fussballschuh |
DE3426601C2 (de) * | 1984-07-19 | 1986-12-11 | PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh |
GB8419182D0 (en) * | 1984-07-27 | 1984-08-30 | Triman Ltd | Studs for footwear |
DE3505665A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh |
IT209030Z2 (it) * | 1986-09-23 | 1988-09-02 | Danieli Calzaturificio Spa | Suola per calzatura da calcio con tacchetti inclinati. |
US5036606A (en) * | 1989-08-30 | 1991-08-06 | Macneill Engineering Company, Inc. | Locking cleat and receptacle system |
-
1991
- 1991-02-11 DE DE4104071A patent/DE4104071A1/de active Granted
- 1991-02-11 DE DE9101528U patent/DE9101528U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 GB GB9123825A patent/GB2252488B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-12 IT ITMI913008A patent/IT1252386B/it active IP Right Grant
- 1991-11-27 FR FR9114657A patent/FR2672476B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-16 US US07/821,585 patent/US5243775A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137350A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Esjot Werk Schiermeister U Jun | Mehrschichtige schuhsohle, insbesondere fuer sportschuhe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2252488A (en) | 1992-08-12 |
FR2672476B1 (fr) | 1995-11-24 |
FR2672476A1 (fr) | 1992-08-14 |
DE4104071A1 (de) | 1992-08-20 |
ITMI913008A0 (it) | 1991-11-12 |
US5243775A (en) | 1993-09-14 |
GB9123825D0 (en) | 1992-01-02 |
ITMI913008A1 (it) | 1993-05-12 |
DE4104071C2 (de) | 1992-11-26 |
GB2252488B (en) | 1994-06-01 |
IT1252386B (it) | 1995-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9101528U1 (de) | Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle | |
DE69821176T2 (de) | Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen | |
DE102009032990A1 (de) | Männliches Hybrid-Verbundwerkstoff-Metall-Befestigungselement | |
DE3306096A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines radrennschuhes an einem pedal | |
DE102007041058A1 (de) | Dübel für selbsttätigen Deckplattenhintergriff und dessen Injektionsklebeverfahren | |
DE1475035B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4401622C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Montageglied einer Mutter-Schraube-Verbindung | |
DE102007036554B4 (de) | Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle | |
EP3701157B1 (de) | Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements | |
DE3003631A1 (de) | Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fuss- oder baseballschuhe | |
DE1872942U (de) | Gewindeeinsatz mit kegelspreizung. | |
DE2420264B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier | |
DE2000971C3 (de) | Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten | |
DE69022923T2 (de) | Teil für künstliches Glied. | |
DE2317736A1 (de) | Schraubverbindung sowie verfahren zum einschrauben von schrauben aus kunststoff in einschraubteile aus kunststoff ohne gewinde | |
DE2731761C3 (de) | Hohlraumbefestigung | |
DE19632537A1 (de) | Einsatzbuchse für ein Werkstück zum Befestigen eines Stiftelementes | |
DE102020116676A1 (de) | System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems | |
DE2924321A1 (de) | Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung | |
DE29811942U1 (de) | Schuh mit auswechselbarem Absatz | |
DE1500909A1 (de) | Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff | |
DE3526298A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh mit austauschbarem laufsohlenteil | |
WO2020088867A1 (de) | Fahrzeugstrukturbauteil, baukastensystem und verfahren zur herstellung von fahrzeugstrukturbauteilen | |
DE102010043214A1 (de) | Variabler Schuhabsatz und Schuh | |
DE3002508A1 (de) | Scheibenbremse |