EP1203547A1 - Verbindungsvorrichtung für Glasplatten - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1203547A1
EP1203547A1 EP00811029A EP00811029A EP1203547A1 EP 1203547 A1 EP1203547 A1 EP 1203547A1 EP 00811029 A EP00811029 A EP 00811029A EP 00811029 A EP00811029 A EP 00811029A EP 1203547 A1 EP1203547 A1 EP 1203547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass plate
leg
glass
screw
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00811029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203547B1 (de
Inventor
Peter Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas Troesch Holding AG
Original Assignee
Glas Troesch Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas Troesch Holding AG filed Critical Glas Troesch Holding AG
Priority to EP00811029A priority Critical patent/EP1203547B1/de
Priority to DE50011461T priority patent/DE50011461D1/de
Priority to AT00811029T priority patent/ATE307515T1/de
Publication of EP1203547A1 publication Critical patent/EP1203547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203547B1 publication Critical patent/EP1203547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting glass plates.
  • Connecting devices for connecting flat or curved glass plates as they e.g. B. are common for the manufacture of glass furniture, usually include one-sided open, U-profile-shaped fittings or connecting parts in which the Glass plates are added on their edges.
  • the U-profile parts are in the area the edges of the glass plates on both sides of the glass plates from the otherwise plan the surfaces (main surfaces) of the glass plates continuously. Such at the Fittings protruding on both sides of the main surfaces are undesirable. They make it impossible to create glass furniture with continuous, uniform glass edges and / or plan glass surfaces.
  • the object of the invention is to provide a connecting device for connecting of flat or curved glass plates, which is the creation of glass plate structures with free glass plate edges and flat glass surfaces.
  • a glass plate construction in the course of the present description and of the claims understood any construction that one or more together has connected glass plates.
  • a glass plate construction can in particular be a piece of furniture.
  • one glass plate construction can be another Be glass plates comprehensive or composed of glass plates, so z. B. a building, an aquarium, a container, etc.
  • a connecting device comprises a connecting element for connecting a first glass plate with at least a second Glass plate.
  • the connecting element has at least two interconnected elongated legs on. It is designed such that - in one for connecting the Glass plates assembled state - the first leg the first glass plate at a distance holds from the plate edge, its longitudinal direction substantially perpendicular to the main surfaces of the first glass plate is arranged in the region of this leg.
  • the second leg holds the second glass plate at a distance from it Plate edge, the longitudinal direction of the second leg in turn essentially perpendicular to the main surfaces of the second glass plate near the second leg is arranged.
  • the glass plates are each spaced from the edge of the plate Held by a leg that is perpendicular to the main surfaces (i.e. in the Case of flat glass plates perpendicular to the plate plane) of the glass plate in its immediate Environment that holds it.
  • the plate edges of the glass plates are thus left blank.
  • the legs can be essentially on one side of the Glass plates are arranged to hold them.
  • the main areas on the side of the flat or curved side facing away from the connecting device Glass plates can be completely of protrusions from these main surfaces protrude. Such glass surfaces are called flat.
  • two corresponding glass furniture such as with coplanar tops of the Glass panels are arranged so that these tops are a consistently flat Form glass surface that is free of any parts protruding from the surface is and can be used well as a work surface.
  • Free glass plate edges and tarpaulin Main surfaces also give the glass plate constructions an advantageous, elegant appearance. This is further improved by the fact that the legs are each in a clearly defined, simple geometric relationship to the glass plates are who hold on to them.
  • connection point with the other leg distal end of at least one leg the connecting element is formed with a bore running in the longitudinal direction of the leg, which can be provided with an internal thread.
  • a passage is formed in the glass plate provided.
  • the connecting device further comprises at least one screw provided with a screw head.
  • the bore, the passage and the screw are the according to this embodiment Invention designed and dimensioned such that for the purpose of attaching the Glass plate on the leg with the hole in a screw through the Passage leading arrangement is screwed into the hole.
  • the passage formed in the glass plate and that in the end face of the leg screw screw designed and dimensioned so that in state of the glass plate screwed to the leg, the front side removed from the leg (Outside) of the screw head flush with the surface removed from the leg (Main surface) of the glass plate is arranged.
  • the surface (main surface) of the Glass plate on the side of the glass plate facing away from the connecting device can then be completely smooth and free of parts protruding from this surface the connecting device are formed.
  • the connecting device may further be made of an elastic material Include expansion sleeve, which is inserted into the passage formed in the glass plate can be.
  • the screw is then in through the expansion sleeve leading arrangement screwable into the hole formed in the leg that the Expansion sleeve between the screw head and the leg in the longitudinal direction of the screw pressed together and spread at the same time transversely to the longitudinal direction of the screw, to keep the glass plate free of play.
  • the screw head and front of the leg can have conical receiving parts for the expansion sleeve, and the expansion sleeve can be designed in the manner of a circular cylindrical, unslit tube section.
  • the bore formed in the leg is a blind bore
  • the depth this blind hole, the screw, the expansion sleeve and the one formed in the glass plate Passage are dimensioned such that after screwing in completely the screw into the blind hole, i.e. as soon as the screw tip at the bottom in the depth of the hole is present, the glass plate is kept free of play by the expansion sleeve becomes. This allows the screws to be screwed in using torque-limiting tools can be dispensed with.
  • the connecting element In the case of a connecting device with a screw and possibly an expansion sleeve are preferably the connecting element, the screw and possibly the Expansion sleeve made of the same uniform material, preferably a plastic, manufactured.
  • the mentioned parts of the connecting device can e.g. B. from one carbon fiber reinforced plastic, in particular from a polyether ether ketone a carbon fiber content of approx. 30% (also referred to as CF / PEEK) his. This can cause problems due to different coefficients of thermal expansion avoided and an advantageous appearance can be achieved.
  • the Parts may further preferably be injection molded to reduce costs for keeping the connector low.
  • a connecting element for a connecting device is distinguished to connect a first glass plate with a second glass plate from that the connecting element at least two elongated connected together Has legs and is designed such that in mounted for connecting the glass plates Condition the first leg in the first glass plate at a distance from the plate edge holding function essentially perpendicular to the first glass plate and that holding the second leg in the second glass plate at a distance from the edge of the plate Function is arranged substantially perpendicular to the second glass plate.
  • the connecting element is preferably designed as a one-piece molded part.
  • This is advantageously made of a uniform material, in particular carbon fiber reinforced Plastic, for example made of a polyether ether ketone with a Carbon fiber content of approx. 30%.
  • This can create an advantageous look can be achieved without the material having to be colored.
  • CF-PEEK has namely inherently an advantageous black-gray color that adds to the connecting part gives a discreet, elegant look to the use for a piece of glass furniture.
  • the one-piece molded part can be manufactured further by injection molding.
  • the Legs can be formed as separate parts, each of which forms a connecting element can be put together so that the legs are firmly connected are. Under certain circumstances, this can be the assembly of the connecting element for connecting lighten the glass plates.
  • At least two of the legs of the connecting element at a right angle to each other be arranged.
  • all three legs can each to be perpendicular to the other two legs to connect of three glass plates to be arranged at right angles to each other. All three legs are preferably of equal length.
  • a connecting element can be provided with two, three or more legs and for connection be provided by two, three or more glass plates.
  • the number of legs of a connecting element is always at least same size as the number of glass plates that are connected by the connecting element are interconnected.
  • a connecting element can further be designed such that it is used to connect two glass plates that have an inside angle on the sides of the glass plates facing the inner angle can be arranged. In this way, the connecting element in one area hidden from the outside.
  • connecting elements are also possible, which are on the outside be arranged by two glass plates enclosing an angle can or which connect two plates arranged parallel to each other.
  • a glass plate construction according to the invention is provided with a first glass plate, one second glass plate and a connecting device comprising a connecting element to connect the first glass plate with the second glass plate.
  • the connecting element has a first elongated leg and a second elongated leg Leg on and is designed such that in mounted for connecting the glass plates Condition holding the first leg in the first glass plate at a distance from the edge of the plate Function essentially perpendicular to the first glass plate and the second leg function in the second glass plate at a distance from the plate edge essentially is arranged perpendicular to the second glass plate.
  • the glass plate construction a piece of furniture.
  • the one glass plate construction also another glass plate comprising or composed of glass plates Be body, e.g. B. a building, an aquarium, a Storage of bulk goods or liquids in suitable containers etc.
  • a glass plate construction according to the invention in the form of a piece of furniture, on a leg of the connecting element holding one of the glass plates Be held part of the furniture, such as. B. part of a drawer device Part of a furniture door or the like.
  • the furniture can also be equipped with one or more furniture casters and with a connecting device which is a screw provided with a screw head which, for the purpose of attaching one of the glass plates to one leg of the Connecting element in through a passage formed in this glass plate through the leading arrangement screwed into a bore running in the longitudinal direction of the leg which is formed in the end face of the leg holding this glass plate is.
  • this screw is at the same time a furniture roll on the side of the glass plate remote from the connecting element attached to the furniture.
  • FIG. 1 shows a connection device according to a preferred embodiment the invention shown in a simplified cross-sectional view.
  • 2 is a cuboid glass cabinet equipped with drawers 51, 52, 53, 54 in a simplified Front view shown with the floor, ceiling, back and side walls 1, 2, 3, 4, 5 of the glass cabinet made of flat, rectangular glass plates 1, 2, 3, 4, 5 exist, by means of the connecting device shown in Fig. 1 and others Connection devices of the same type are connected to each other.
  • Fig. 3 shows this glass cabinet in a simplified view from the side.
  • the glass cabinet shown in Figures 2 and 3 comprises a first, horizontally arranged glass plate 1 (base plate), which forms the bottom of the glass cabinet, two extending vertically upwards from the base plate and parallel to each other arranged glass plates 4, 5 (side wall plates) which form the side walls, a rear wall 3 arranged vertically and at right angles to the side walls 4, 5 of the glass cabinet forming glass plate 3 (rear wall plate) and a ceiling 2 of the Glass cabinets forming glass plate 2 (ceiling plate), which is horizontal over the side and Rear wall plates 4, 5, 3 is arranged.
  • the front of the from the five glass plates 1, 2, 3, 4, 5 assembled rectangular outer shell of the glass cabinet is open, thus the drawers 51, 52, 53, 54 arranged in the interior of the cabinet at the front can be pulled out of the glass cabinet.
  • the connecting device shown in Fig. 1 comprises a connecting element 10 which has two essentially identical, has elongated legs 11, 12.
  • the two legs 11, 12 are each essentially formed circular cylindrical and arranged such that their in the longitudinal direction form a right angle. That the is two legs 11, 12 comprising a total of angular connecting element 10 formed as a one-piece molding, so that the two legs 11, 12 at their Connection angle arranged longitudinal ends are firmly connected.
  • the Connecting element 10 is a molded part produced by injection molding, which essentially made of a carbon fiber reinforced plastic in the form of polyether ether ketone (CF / PEEK), where the carbon fiber content is approximately 30%.
  • the two legs 11, 12 of the connecting element 10 shown in FIG. 1 are in the Essentially identical.
  • One leg 11 serves to hold the ceiling plate 2, in conjunction with an expansion sleeve 16 and a described below Screw 17.
  • the other leg 12 holds the side wall plate 4 in the same way, in Connection with a further expansion sleeve 26 and a further screw 27, wherein the screws 17, 27 and the expansion sleeves 16, 26 for holding the ceiling and side wall panels 2, 4 are identical.
  • the end face of the connecting element 10 which is removed from the connecting angle Ceiling plate 2 holding circular cylindrical leg 11 is along the outer circumference as one radial from the outer circumference of the cylinder jacket, perpendicular to the cylinder axis inwardly extending support section 13 formed on which the Leg 11 facing surface of the ceiling plate 2 held by him rests.
  • the support section 13 has essentially the shape of an annular disk 13, the outer circumference of which corresponds to the cylinder circumference of the leg 11.
  • On the inner circumference of the circular disc 13 is then the end face of the leg 11 as a conical projection 14 formed of the support section 13 in the longitudinal direction of the leg from the connection angle protrudes away, with the outer shape of the projection 14 outward, i.e. in the longitudinal direction of the leg away from the support section 13, tapered.
  • this projection 14 protrudes this projection 14 into one in the ceiling plate 2 in the manner of a circular cylindrical Bore trained, transverse to the plane of the ceiling plate 2 through this leading passage 18 into it.
  • the passage 18 is at one of all edges the ceiling plate 2 distant point in the ceiling plate 2.
  • the diameter of this passage 18 is dimensioned such that it is smaller than that Outside diameter of the circular disk-shaped support section 13 (or the diameter of the leg 11) holding the ceiling plate 2, but larger than the inside diameter this support section 13 (or the maximum diameter of the conical Projection 14).
  • an internally threaded cylindrical Blind bore 15 formed from the cone tip coaxial to the cylinder axis of the leg 11 in the longitudinal direction of the leg in the direction of the connection angle with the other Leg 12 of the connecting element 10 runs out.
  • a screw 17 received with a threaded bolt 22 and a conical screw head 21 is provided.
  • the cone shape of the Screw head 21 is in relation to a transverse to the leg longitudinal direction (i.e. parallel to the End face of the leg 11) arranged plane of symmetry substantially symmetrical to the cone shape of the projection 14 on the end face of the leg 11.
  • the minimum diameter, the maximum diameter and the length in axial Direction of the two cone shapes of the projection 14 on the one hand and the screw head 21 on the other hand are essentially the same, the two cone shapes being coaxial to each other, are arranged with cone tips facing each other.
  • the screw 17 is made of the same material as the connecting element 10, namely from a carbon fiber reinforced plastic in the form of polyether ether ketone with a carbon fiber content of about 30%, the screw 17 together the thread has been produced in an extrusion process.
  • the expansion sleeve 16 is again made of carbon fiber reinforced Plastic in the form of polyether ether ketone with a carbon fiber content of 30% made.
  • the outer diameter of the expansion sleeve 16 corresponds to the inner diameter of the circular cylindrical passage formed in the ceiling plate 2 18.
  • the inner diameter of the expansion sleeve 16 is a little larger than the minimum Diameter of the conical shapes of the screw head 21 and the projection 14 on the end face of the leg 11, but smaller than the maximum diameter of this Cone shapes.
  • the Expansion sleeve 16 inserted into the passage 18 formed in the ceiling plate 2. Then the ceiling plate 2 together with the expansion sleeve 16 is perpendicular to Longitudinal direction of the leg 11 of the connecting element provided for holding the ceiling plate 2 10 arranged such that the surface facing this leg 11 the ceiling plate 2 on the support part formed on the front side of this leg 11 13 rests and the projection formed on the end face of this leg 11 14 in the passage 18 formed in the ceiling plate 2 or in the latter Passage 18 inserted expansion sleeve 16 protrudes into it.
  • the depth of the blind bore 15, the length of the screw 17, the conical shapes of the Screw head 21 and the projection 14 on the end face of the leg 11, the Expansion sleeve 16 and the passage 18 formed in the ceiling plate 2 are of this type dimension that - after screw 17 has been completely screwed into the blind hole 15, i.e. as soon as the tip of the threaded bolt 22 of the screw 17 is at the bottom the blind hole 15 is present - on the one hand, the expansion sleeve 16 firmly and without play the conical surfaces of the screw head 21 and the projection 14 on the leg 11 of the Connecting element 10 is included and on the other hand, the ceiling plate 2 free of play is held by the expansion sleeve 16. In this state shown in Fig.
  • the ceiling plate 2 is firm and free of play with the Connection element 10 connected.
  • the screw 17 is designed and dimensioned that in this state, the end face of the screw head removed from the leg 11 21 (i.e. the outside of the screw head 21) flush with that of the leg 11 facing surface of the ceiling plate 2 is arranged, so that none Protect parts of the connector beyond this surface.
  • the side wall plate 4 is then attached to the other leg 12 of the 1 shown connecting element 10 mounted to the ceiling panel 2 by means of to connect the connecting device shown in Fig. 1 with the side wall plate 4.
  • the glass cabinet shown in FIGS. 2 and 3 is provided with four connecting devices, each comprising a two-legged connecting element 10, 30, 35, 40. These connecting devices are used to connect the ceiling panel 2 with the two side wall panels 4, 5 and the two side wall panels 4, 5 with the base plate 1 in the area of the four front corners of the cuboid glass cabinet.
  • Four further connecting devices similar to the connecting device shown in FIG. 1 serve to connect the ceiling panel 2, the side wall panels 4, 5, the base plate 1 and the rear wall plate 3 in the area of the four rear corners of the glass cabinet, the connecting elements 60, 65 of these connecting devices three each at right angles to each other, in the manner of the edges of a cube corner legs arranged to each other and connected together.
  • the are essentially horizontal legs protruding from the side wall panels 4, 5 into the cabinet interior 12 of the connecting elements 10, 30, 60 of the upper connecting devices vertically extending frame struts 71, 72, 73 suspended, part of one in the glass cabinet arranged drawer frame are.
  • frame braces 71, 72, 73 on the substantially horizontal from the side wall panels 4, 5 in the Cabinet interior protruding legs of the connecting elements 40, 35, 65 of the lower Connection devices stored.
  • the glass cabinet shown in FIGS. 2 and 3 is further with four furniture rollers 81, 82, 83 equipped. These are fastened to the underside of the base plate 1 by means of screws, these screws each through those for the lower connecting devices passages formed in the base plate 1 and the passages in these passages Arranged expansion sleeves are passed through.
  • the screws are in the blind holes screwed into the front of the legs holding the base plate 1 Connecting elements 40, 35, 65 of the lower connecting devices are formed are.
  • the screws thus serve at the same time for attaching the furniture rollers 81, 82, 83 on the glass cabinet and for connecting the base plate 1 with the connecting elements 40, 35, 65 and over this with the rear and side wall panels 3, 4, 5th
  • the invention provides a connecting device is created for connecting flat or curved glass plates, which the creation of glass plate constructions with free glass plate edges and plan glass surfaces.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer ersten Glasplatte (2) mit einer zweiten Glasplatte (4) umfasst ein Verbindungselement (10), das wenigstens zwei miteinander verbundene längliche Beine (11, 12) aufweist und derart ausgebildet ist, dass - in zum Verbinden der Glasplatten (2, 4) montiertem Zustand - das erste Bein (11) in die erste Glasplatte (2) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte (2) und das zweite Bein (12) in die zweite Glasplatte (4) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte (4) angeordnet ist. Die Verbindungsvorrichtung ermöglicht die Schaffung von Glasplattenkonstruktionen mit freien Glasplattenrändern und planen Glasoberflächen. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Glasplatten.
Stand der Technik
Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung von ebenen oder gebogenen Glasplatten, wie sie z. B. zur Herstellung von Glasmöbeln gebräuchlich sind, umfassen üblicherweise einseitig offene, U-Profil-förmige Beschläge bzw. Verbindungsteile, in denen die Glasplatten an ihren Rändern aufgenommen sind. Die U-Profilteile stehen im Bereich der Ränder der Glasplatten auf beiden Seiten der Glasplatten von den ansonsten durchgehend planen Oberflächen (Hauptflächen) der Glasplatten vor. Solche an den Plattenrändern beidseitig von den Hauptflächen vorstehende Beschläge sind unerwünscht. Sie verunmöglichen die Schaffung von Glasmöbeln mit durchgehenden, gleichmässigen Glaskanten und/oder planen Glasoberflächen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von ebenen oder gebogenen Glasplatten, welche die Schaffung von Glasplattenkonstruktionen mit freien Glasplattenrändern und planen Glasoberflächen ermöglicht.
Unter einer Glasplattenkonstruktion wird im Zuge der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche irgend eine Konstruktion verstanden, die eine oder mehrere miteinander verbundene Glasplatten aufweist. Eine Glasplattenkonstruktion kann insbesondere ein Möbel sein. Eine Glasplattenkonstruktion kann jedoch auch ein anderer Glasplatten umfassender oder aus Glasplatten zusammengesetzter Körper sein, so z. B. ein Gebäudekörper, ein Aquarium, ein Behälter usw.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche definiert. Gemäss der Erfindung umfasst eine Verbindungsvorrichtung ein Verbindungselement zur Verbindung einer ersten Glasplatte mit wenigstens einer zweiten Glasplatte. Das Verbindungselement weist wenigstens zwei miteinander verbundene längliche Beine auf. Es ist derart ausgebildet, dass - in einem zum Verbinden der Glasplatten montiertem Zustand - das erste Bein die erste Glasplatte in einem Abstand von deren Plattenrand hält, wobei seine Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der ersten Glasplatte im Bereich dieses Beins angeordnet ist. In analoger Weise hält das zweite Bein die zweite Glasplatte in einem Abstand von deren Plattenrand, wobei die Längsrichtung des zweiten Beins wiederum im Wesentlichen senkrecht zu den Hauptflächen der zweiten Glasplatte in der Nähe des zweiten Beins angeordnet ist.
Erfindungsgemäss werden die Glasplatten je an einer vom Plattenrand beabstandeten Stelle von einem Bein festgehalten, das jeweils senkrecht zu den Hauptflächen (d.h. im Falle von ebenen Glasplatten senkrecht zur Plattenebene) der Glasplatte in seiner unmittelbaren Umgebung steht, die es festhält. Die Plattenränder der Glasplatten werden somit frei gelassen. Dabei können die Beine im Wesentlichen auf einer Seite der Glasplatten angeordnet werden, die sie festhalten. Es sind keine Komponenten oder Teile der Verbindungsvorrichtung erforderlich, die von der Glasoberfläche (d.h. der Hauptfläche) auf der anderen Seite der Glasplatten vorstehen. Die Hauptflächen auf der von der Verbindungsvorrichtung abgewandten Seite der ebenen oder gebogenen Glasplatten können vollkommen von Vorsprüngen sein, die von diesen Hauptflächen vorstehen. Solche Glasoberflächen werden als plan bezeichnet. Insgesamt wird die Möglichkeit geschaffen, die Plattenränder und jeweils eine Hauptfläche der Glasplatten im Wesentlichen frei von vorstehenden Bestandteilen der Verbindungsvorrichtung zu halten. Dies bringt vielfältige Vorteile hinsichtlich der Verwendung der mit solchen Verbindungsvorrichtungen versehenen Glasplattenkonstruktionen mit sich. Im Falle von Glasmöbeln mit ebenen Glasplatten können z. B. zwei entsprechende Glasmöbel derart mit einander zwischenraumfrei berührenden, koplanaren Oberseiten der Glasplatten angeordnet werden, dass diese Oberseiten eine durchgehend ebene Glasoberfläche bilden, die frei von jeglichen von der Oberfläche vorstehenden Teilen ist und gut als Arbeitsoberfläche verwendbar ist. Freie Glasplattenränder und plane Hauptflächen verleihen den Glasplattenkonstruktionen zudem auch ein vorteilhaftes, elegantes Aussehen. Dieses wird weiter dadurch verbessert, dass die Beine jeweils in einer klar definierten, einfachen geometrischen Beziehung zu den Glasplatten angeordnet sind, die sie festhalten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist in der von der Verbindungsstelle mit dem anderen Bein entfernten Stirnseite von wenigstens einem Bein des Verbindungselements eine in Beinlängsrichtung verlaufende Bohrung ausgebildet, die mit einem Innengewinde versehen sein kann. In der zur Befestigung an diesem Bein vorgesehenen Glasplatte ist ein Durchgang ausgebildet. Die Verbindungsvorrichtung umfasst weiter wenigstens eine mit einem Schraubenkopf versehene Schraube. Die Bohrung, der Durchgang und die Schraube sind gemäss dieser Ausführungsart der Erfindung derart ausgebildet und bemessen, dass zum Zwecke der Befestigung der Glasplatte an dem mit der Bohrung versehenen Bein die Schraube in einer durch den Durchgang hindurch führenden Anordnung in die Bohrung einschraubbar ist.
Vorzugsweise sind der in der Glasplatte ausgebildete Durchgang und die in die Stirnseite des Beins einschraubbare Schraube derart ausgebildet und bemessen, dass in am Bein festgeschraubtem Zustand der Glasplatte die vom Bein entfernte Stirnseite (Aussenseite) des Schraubenkopfs bündig zu der vom Bein entfernten Oberfläche (Hauptfläche) der Glasplatte angeordnet ist. Die Oberfläche (Hauptfläche) der Glasplatte auf der von der Verbindungsvorrichtung abgewandten Seite der Glasplatte kann dann vollkommen glatt und frei von über diese Oberfläche vorstehenden Teilen der Verbindungsvorrichtung ausgebildet werden.
Die Verbindungsvorrichtung kann weiter eine aus einem elastischen Material gefertigte Spreizhülse umfassen, die in den in der Glasplatte ausgebildeten Durchgang eingesetzt werden kann. Die Schraube ist dann derart in durch die Spreizhülse hindurch führender Anordnung in die im Bein ausgebildete Bohrung einschraubbar, dass die Spreizhülse zwischen dem Schraubenkopf und dem Bein in Schraubenlängsrichtung zusammengepresst und gleichzeitig quer zur Schraubenlängsrichtung gespreizt wird, um die Glasplatte spielfrei zu halten. Der Schraubenkopf und Stirnseite des Beins können konische Aufnahmepartien für die Spreizhülse haben, und die Spreizhülse kann nach Art eines kreiszylindrischen, ungeschlitzten Rohrabschnitts ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die im Bein ausgebildete Bohrung eine Sackbohrung, wobei die Tiefe dieser Sackbohrung, die Schraube, die Spreizhülse sowie der in der Glasplatte ausgebildete Durchgang derart bemessen sind, dass nach dem vollständigen Einschrauben der Schraube in die Sackbohrung, d.h., sobald bis die Schraubenspitze am Boden in der Tiefe der Bohrung ansteht, die Glasplatte von der Spreizhülse spielfrei gehalten wird. Dadurch kann zum Einschrauben der Schrauben auf die Verwendung von drehmomentbegrenzenden Werkzeugen verzichtet werden.
Bei einer Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube und allenfalls einer Spreizhülse sind vorzugsweise das Verbindungselement, die Schraube und gegebenenfalls die Spreizhülse aus dem selben einheitlichen Material, vorzugsweise einem Kunststoff, gefertigt. Die erwähnten Teile der Verbindungsvorrichtung können z. B. aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem Polyetheretherketon mit einem Kohlenstofffaseranteil von ca. 30% (auch als CF/PEEK bezeichnet) gefertigt sein. Dadurch können Probleme infolge von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten vermieden und ein vorteilhaftes Aussehen erreicht werden. Die Teile können weiter vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein, um die Kosten für die Verbindungsvorrichtung niedrig zu halten.
Als Alternative zur Befestigung der Glasplatten an den Verbindungselementen mittels Schrauben, welche in die Stirnseiten der Beine eingeschraubt werden, sind auch andere Befestigungsarten möglich. So kann z. B. eine Glasplatte mittels eines Klebstoffs am Bein eines Verbindungslements befestigt werden.
Gemäss der Erfindung zeichnet sich ein Verbindungselement für eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer ersten Glasplatte mit einer zweiten Glasplatte dadurch aus, dass das Verbindungselement wenigstens zwei miteinander verbundene längliche Beine aufweist und derart ausgebildet ist, dass in zum Verbinden der Glasplatten montiertem Zustand das erste Bein in die erste Glasplatte in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte und das zweite Bein in die zweite Glasplatte in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement als einstückiges Formteil ausgebildet. Dieses ist vorteilhafterweise aus einem einheitlichen Material, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyetheretherketon mit einem Kohlenstofffaseranteil von ca. 30% gefertigt. Dadurch kann ein vorteilhaftes Aussehen erreicht werden, ohne dass das Material eingefärbt werden muss. CF-PEEK hat nämlich von Natur aus eine vorteilhaft schwarz-graue Farbe, die dem Verbindungsteil bei der Verwendung für ein Glasmöbel ein dezentes, elegantes Aussehen verleiht. Das einstückige Formteil kann weiter im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
Es sind jedoch mehrteilige Verbindungselemente möglich, wobei insbesondere die Beine als separate Teile ausgebildet sein können, die jeweils derart zu einem Verbindungselement zusammensetzbar sind, dass die Beine fest miteinander verbunden sind. Dies kann unter Umständen die Montage des Verbindungselements zum Verbinden der Glasplatten erleichtern.
Um eine Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander anzuordnenden Glasplatten zu ermöglichen, können wenigstens zwei der Beine des Verbindungselementes gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sein. Im Falle von 3 Beinen können auch sämtliche drei Beine je rechtwinklig zu den jeweils anderen beiden Beinen angeordnet sein, um eine Verbindung von drei je rechtwinklig zueinander anzuordnenden Glasplatten zu ermöglichen. Vorzugsweise sind alle drei Beine gleich lang. Ein solches Erfindungselement ist dann aufgrund seiner geometrisch einfachen Form kostengünstig herstellbar und hat zudem ein vorteilhaftes Aussehen.
Ein Verbindungselement kann mit zwei, drei oder mehr Beinen versehen und zur Verbindung von zwei, drei oder mehr Glasplatten vorgesehen sein. Dabei kann eine Glasplatte mitunter auch von zwei Beinen eines einzigen Verbindungselementes gehalten werden. Die Anzahl Beine eines Verbindungselements ist jedoch stets mindestens gleich gross wie die Anzahl Glasplatten, die mittels des Verbindungselements miteinander zu verbinden sind.
Gemäss einer bevorzugten Erfindungsvariante kann ein Verbindungselement weiter derart ausgebildet sein, dass es zur Verbindung von zwei Glasplatten, die einen Innenwinkel einschliessen, auf den dem Innenwinkel zugewandten Seiten der Glasplatten angeordnet werden kann. Auf diese Art kann das Verbindungselement in einem von der Aussenseite versteckten Bereich angeordnet werden. Gemäss anderen Erfindungsvarianten sind jedoch auch Verbindungselemente möglich, welche auf den Aussenseiten von zwei einen Winkel einschliessenden Glasplatten angeordnet werden können oder welche zwei parallel zueinander angeordnete Platten miteinander verbinden.
Eine erfindungsgemässe Glasplattenkonstruktion ist mit einer ersten Glasplatte, einer zweiten Glasplatte und einer ein Verbindungselement umfassender Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der ersten Glasplatte mit der zweiten Glasplatte versehen. Das Verbindungselement weist ein erstes längliches Bein und ein zweites längliches Bein auf und ist derart ausgebildet, dass in zum Verbinden der Glasplatten montiertem Zustand das erste Bein in die erste Glasplatte in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte und das zweite Bein in die zweite Glasplatte in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte angeordnet ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die Glasplattenkonstruktion ein Möbel. Gemäss anderen Erfindungsvarianten kann die Eine Glasplattenkonstruktion jedoch auch ein anderer Glasplatten umfassender oder aus Glasplatten zusammengesetzter Körper sein, so z. B. ein Gebäudekörper, ein Aquarium, ein zum Aufbewahren von Schüttgut oder Flüssigkeiten geeigneter Behälter usw.
Im Falle einer erfindungsgemässen Glasplattenkonstruktion in Form eines Möbels können an einem eine der Glasplatten haltenden Bein des Verbindungselements ein weiteres Teil des Möbels gehalten sein, wie z. B. ein Teil einer Schubladenvorrichtung, ein Teil einer Möbeltüre oder Ähnliches.
Das Möbel kann weiter mit einer oder mehreren Möbelrollen ausgerüstet sein und mit einer Verbindungsvorrichtung, die eine mit einem Schraubenkopf versehene Schraube umfasst, welche zum Zwecke der Befestigung einer der Glasplatten an einem Bein des Verbindungselements in durch einen in dieser Glasplatte ausgebildeten Durchgang hindurch führender Anordnung in eine in Beinlängsrichtung verlaufende Bohrung eingeschraubt ist, welche in der Stirnseite des diese Glasplatte haltenden Beins ausgebildet ist. Vorzugsweise ist mittels dieser Schraube gleichzeitig eine Möbelrolle auf der vom Verbindungselement entfernten Seite der Glasplatte am Möbel angebracht.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Glasplatten gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 2
ein mit der Verbindungsvorrichtung aus Fig. 1 versehenes Möbel gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Ansicht von vorne;
Fig. 3
das Möbel aus Fig. 2 in einer vereinfachten Seitenansicht.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Verbindungsvorrichtung gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht dargestellt. In Fig. 2 ist ein quaderförmiger, mit Schubladen 51, 52, 53, 54 ausgerüsteter Glasschrank in einer vereinfachten Ansicht von vorne dargestellt, wobei die Boden-, Decken-, Rück- und Seitenwände 1, 2, 3, 4, 5 des Glasschranks aus ebenen, rechteckigen Glasplatten 1, 2, 3, 4, 5 bestehen, die mittels der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung und weiteren Verbindungsvorrichtungen der gleichen Art miteinander verbunden sind. Fig. 3 zeigt diesen Glasschrank in einer vereinfachten Ansicht von der Seite.
Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Glasschrank umfasst eine erste, horizontal angeordnete Glasplatte 1 (Bodenplatte), welche den Boden des Glasschranks bildet, zwei von der Bodenplatte sich vertikal nach oben erstreckende und parallel zueinander angeordnete Glasplatten 4, 5 (Seitenwandplatten), welche die Seitenwände bilden, eine vertikal und rechtwinklig zu den Seitenwänden 4, 5 angeordnete, die Rückwand 3 des Glasschranks bildende Glasplatte 3 (Rückwandplatte) und eine die Decke 2 des Glasschranks bildende Glasplatte 2 (Deckenplatte), die horizontal über den Seiten- und Rückwandplatten 4, 5, 3 angeordnet ist. Die Frontseite der aus den fünf Glasplatten 1, 2, 3, 4, 5 zusammengesetzten quaderförmigen Aussenhülle des Glasschranks ist offen, damit die im Schrankinnern angeordneten Schubladen 51, 52, 53, 54 frontseitig aus dem Glasschrank herausgezogen werden können.
In Fig. 1 ist in einer vergrösserten Teilansicht die Verbindungsvorrichtung dargestellt, welche im Bereich einer vorderen oberen Ecke des Glasschranks die Deckenplatte 2 mit einer Seitenwandplatte 4 verbindet. Die in Fig. 1 dargestellte Verbindungsvorrichtung umfasst ein Verbindungselement 10, das zwei im Wesentlichen identisch ausgebildete, längliche Beine 11, 12 aufweist. Die beiden Beine 11, 12 sind je im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und derart angeordnet, dass ihre in Beinlängsrichtung verlaufenden Zylinderachsen einen rechten Winkel einschliessen. Das die zwei Beine 11, 12 umfassende, insgesamt winkelförmige Verbindungselement 10 ist als einstückiges Formteil ausgebildet, so dass die beiden Beine 11, 12 an ihren beim Verbindungswinkel angeordneten Längsenden fest miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 10 ist ein im Spritzgussverfahren hergestelltes Formteil, welches im Wesentlichen aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff in Form von Polyetheretherketon (CF/PEEK) besteht, wobei der Kohlenstofffaseranteil ca. 30% beträgt.
Die beiden Beine 11, 12 des in Fig. 1 dargestellten Verbindungselements 10 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Ein Bein 11 dient zum Halten der Deckenplatte 2, in Verbindung mit einer nachfolgend beschriebenen Spreizhülse 16 und einer Schraube 17. Das andere Bein 12 hält auf gleiche Art die Seitenwandplatte 4 fest, in Verbindung mit einer weiteren Spreizhülse 26 und einer weiteren Schraube 27, wobei die Schrauben 17, 27 bzw. die Spreizhülsen 16, 26 zum Halten der Decken- und Seitenwandplatten 2, 4 identisch sind.
Die vom Verbindungswinkel des Verbindungselements 10 entfernte Stirnseite des die Deckenplatte 2 haltenden, kreiszylinderförmigen Beins 11 ist dem Aussenumfang entlang als eine vom Aussenumfang des Zylindermantels an radial, rechtwinklig zur Zylinderachse nach innen verlaufende Auflagepartie 13 ausgebildet, auf welcher die dem Bein 11 zugewandte Oberfläche der von ihm gehaltenen Deckenplatte 2 aufliegt. Die Auflagepartie 13 hat im Wesentlichen die Form einer Kreisringscheibe 13, deren Aussenumfang dem Zylinderumfang des Beins 11 entspricht. Am Innenumfang derKreisringscheibe 13 anschliessend ist die Stirnseite des Beins 11 als konischer Vorsprung 14 ausgebildet, der von der Auflagepartie 13 in Beinlängsrichtung vom Verbindungswinkel weg vorsteht, wobei sich die Aussenform des Vorsprungs 14 nach aussen hin, d.h. in Beinlängsrichtung von der Auflagepartie 13 weg, konisch verjüngt.
In montiertem Zustand der Verbindungsvorrichtung, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ragt dieser Vorsprung 14 in einen in der Deckenplatte 2 nach Art einer kreiszylindrischen Bohrung ausgebildeten, quer zur Plattenebene der Deckenplatte 2 durch diese hindurch führenden Durchgang 18 hinein. Der Durchgang 18 ist an einer von allen Rändern der Deckenplatte 2 distanzierten Stelle in der Deckenplatte 2 ausgebildet. Der Durchmesser dieses Durchgangs 18 ist derart bemessen, dass er kleiner ist als der Aussendurchmesser der kreisringscheibenförmigen Auflagepartie 13 (bzw. der Durchmesser des die Deckenplatte 2 haltenden Beins 11), jedoch grösser als der Innendurchmesser dieser Auflagepartie 13 (bzw. der maximale Durchmesser des konusförmigen Vorsprungs 14).
Mittig in der die Konusspitze definierenden Vorderseite des an der Beinstirnseite ausgebildeten Vorsprungs 14 ist eine mit einem Innengewinde versehene zylindrische Sackbohrung 15 ausgebildet, die von der Konusspitze aus koaxial zur Zylinderachse des Beins 11 in Beinlängsrichtung in Richtung zum Verbindungswinkel mit dem anderen Bein 12 des Verbindungselements 10 hin verläuft. In dieser im Bein 11 ausgebildeten Sackbohrung 15 ist eine Schraube 17 aufgenommen, die mit einem Gewindebolzen 22 und einem konischen Schraubenkopf 21 versehen ist. Die Konusform des Schraubenkopfs 21 ist in Bezug auf eine quer zur Beinlängsrichtung (d.h. parallel zur Stirnseite des Beins 11) angeordnete Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisch zur Konusform des an der Stirnseite des Beins 11 ausgebildeten Vorsprungs 14. D.h. der minimale Durchmesser, der maximale Durchmesser und die Länge in axialer Richtung der beiden Konusformen des Vorsprungs 14 einerseits und des Schraubenkopfs 21 andrerseits sind im Wesentlichen gleich, wobei die beiden Konusformen koaxial zueinander, mit einander zugewandten Konusspitzen angeordnet sind.
Die Schraube 17 ist aus dem gleichen Material gefertigt wie das Verbindungselement 10, nämlich aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff in Form von Polyetheretherketon mit einem Kohlenstofffaseranteil von ca. 30%, wobei die Schraube 17 mitsamt dem Gewinde in einem Fliesspressverfahren hergestellt worden ist.
In den in der Deckenplatte 2 ausgebildeten Durchgang 18 ist eine im Wesentlichen hohlzylindrische, nach Art eines ungeschlitzten Rohrabschnitts ausgebildete Spreizhülse 16 eingesetzt, die aus einem elastischen Material gefertigt ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Spreizhülse 16 wiederum aus kohlefaserverstärktem Kunststoff in Form von Polyetheretherketon mit einem Kohlenstofffaseranteil von ca. 30% gefertigt. Der Aussendurchmesser der Spreizhülse 16 entspricht dem Innendurchmesser des in der Deckenplatte 2 ausgebildeten kreiszylinderfömigen Durchgangs 18. Der Innendurchmesser der Spreizhülse 16 ist ein wenig grösser als der minimale Durchmesser der Konusformen des Schraubenkopfs 21 und des Vorsprungs 14 an der Stirnseite des Beins 11, jedoch kleiner als der maximale Durchmesser dieser Konusformen.
Zum Montieren der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung wird zunächst die Spreizhülse 16 in den in der Deckenplatte 2 ausgebildeten Durchgang 18 eingesetzt. Anschliessend wird die Deckenplatte 2 mitsamt der Spreizhülse 16 senkrecht zur Längsrichtung des zum Halten der Deckenplatte 2 vorgesehenen Beins 11 des Verbindungselements 10 derart angeordnet, dass die diesem Bein 11 zugewandte Oberfläche der Deckenplatte 2 an der an der Stirnseite dieses Beins 11 ausgebildeten Auflagepartie 13 aufliegt und der an der Stirnseite dieses Beins 11 ausgebildete Vorsprung 14 in den in der Deckenplatte 2 ausgebildeten Durchgang 18 bzw. in die in diesen Durchgang 18 eingesetzte Spreizhülse 16 hinein ragt.
Danach wird von der vom Verbindungselement 10 abgewandten Seite der Deckenplatte 2 her der Gewindebolzen 22 der Schraube 17 durch den in der Deckenplatte 2 ausgebildeten Durchgang 18 bzw. durch die in diesem Durchgang 18 eingesetzte Spreizhülse 16 hindurch geführt und in die in der Stimseite des Beins 11 ausgebildete Sackbohrung 15 eingeschraubt. Dabei wird die Spreizhülse 16 in Schraubenlängsrichtung (d.h. in Beinlängsrichtung) zwischen dem Schraubenkopf 21 und dem an der Stirnseite des Beins 11 ausgebildeten Vorsprung 14 ein wenig zusammengepresst und demzufolge aufgrund der konischen Formen des Schraubenkopfs 21 und des Vorsprungs 14 sowie der Elastizität der Spreizhülse 16 in radialer Richtung (d.h. quer zur Beinlängsrichtung) ein wenig gespreizt. Durch das Spreizen der Spreizhülse 16 wird ihre Aussenfläche an die Innenfläche des in der Deckenplatte 2 ausgebildeten Durchgangs 18 gepresst.
Die Tiefe der Sackbohrung 15, die Länge der Schraube 17, die Konusformen des Schraubenkopfs 21 und des Vorsprungs 14 an der Stirnseite des Beins 11, die Spreizhülse 16 und der in der Deckenplatte 2 ausgebildete Durchgang 18 sind derart bemessen, dass - nach dem vollständigen Einschrauben der Schraube 17 in die Sackbohrung 15, d.h., sobald die Spitze des Gewindebolzens 22 der Schraube 17 am Boden der Sackbohrung 15 ansteht - einerseits die Spreizhülse 16 fest und spielfrei auf den Konusflächen des Schraubenkopfs 21 und des Vorsprungs 14 am Bein 11 des Verbindungselements 10 aufgenommen ist und andrerseits die Deckenplatte 2spielfrei von der Spreizhülse 16 gehalten wird. In diesem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Verbindungsvorrichtung ist die Deckenplatte 2 insgesamt fest und spielfrei mit dem Verbindungselement 10 verbunden. Weiter ist die Schraube 17 derart ausgebildet und bemessen, dass in diesem Zustand die vom Bein 11 entfernte Stirnseite des Schraubenkopfs 21 (d.h. die Aussenseite des Schraubenkopfs 21) bündig zu der vom Bein 11 abgewandten Oberfläche der Deckenplatte 2 angeordnet ist, so dass insgesamt keine Teile der Verbindungsvorrichtung über diese Oberfläche hinaus vorstehen.
Auf analoge Art wird anschliessend die Seitenwandplatte 4 an das andere Bein 12 des in Fig. 1 dargestellten Verbindungselements 10 montiert, um die Deckenplatte 2 mittels der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung mit der Seitenwandplatte 4 zu verbinden.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Glasschrank ist mit vier Verbindungsvorrichtungen versehen, die jeweils ein zweibeiniges Verbindungselement 10, 30, 35, 40 umfassen. Diese Verbindungsvorrichtungen dienen zur Verbindung der Deckenplatte 2 mit den beiden Seitenwandplatten 4, 5 und der beiden Seitenwandplatten 4, 5 mit der Bodenplatte 1 im Bereich der vier vorderen Ecken des quaderförmigen Glasschrankes. Vier weitere, zu der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsvorrichtung gleichartige Verbindungsvorrichtungen dienen zur Verbindung der Deckenplatte 2, der Seitenwandplatten 4, 5, der Bodenplatte 1 und der Rückwandplatte 3 im Bereich der vier hinteren Ecken des Glasschrankes, wobei die Verbindungselemente 60, 65 dieser Verbindungsvorrichtungen jeweils drei rechtwinklig zueinander, nach Art von Kanten einer Würfelecke zueinander angeordnete und miteinander verbundene Beine umfassen.
Wie am besten in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, sind an den im Wesentlichen horizontal von den Seitenwandplatten 4, 5 in den Schrankinnenraum vorstehenden Beinen 12 der Verbindungselemente 10, 30, 60 der oberen Verbindungsvorrichtungen vertikal verlaufende Gestellstreben 71, 72, 73 aufgehängt, die Teil eines im Glasschrank angeordneten Schubladengestells sind. Unten sind diese Gestellstreben 71, 72, 73 auf den im Wesentlichen horizontal von den Seitenwandplatten 4, 5 in den Schrankinnenraum vorstehenden Beinen der Verbindungselemente 40, 35, 65 der unteren Verbindungsvorrichtungen gelagert.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Glasschrank ist weiter mit vier Möbelrollen 81, 82, 83 ausgerüstet. Diese sind mittels Schrauben an der Unterseite der Bodenplatte 1 befestigt, wobei diese Schrauben jeweils durch die für die unteren Verbindungsvorrichtungen in der Bodenplatte 1 ausgebildeten Durchgänge und die in diesen Durchgänge angeordneten Spreizhülsen hindurch geführt sind. Die Schrauben sind in die Sackbohrungen eingeschraubt, die in den Stirnseiten der die Bodenplatte 1 haltenden Beine der Verbindungselemente 40, 35, 65 der unteren Verbindungsvorrichtungen ausgebildet sind. Die Schrauben dienen somit gleichzeitig zum Anbringen der Möbelrollen 81, 82, 83 am Glasschrank und zum Verbinden der Bodenplatte 1 mit den Verbindungselementen 40, 35, 65 und über diese mit der Rückwand- und den Seitenwandplatten 3, 4, 5.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von ebenen oder gebogenene Glasplatten geschaffen wird, welche die Schaffung von Glasplattenkonstruktionen mit freien Glasplattenrändern und planen Glasoberflächen ermöglicht.

Claims (14)

  1. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer ersten Glasplatte (2) mit einer zweiten Glasplatte (4), mit einem Verbindungselement (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) wenigstens zwei miteinander verbundene längliche Beine (11, 12) aufweist und derart ausgebildet ist, dass in zum Verbinden der Glasplatten (2, 4) montiertem Zustand das erste Bein (11) in die erste Glasplatte (2) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte (2) und das zweite Bein (12) in die zweite Glasplatte (4) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte (4) angeordnet ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine mit einem Schraubenkopf (21) versehene Schraube (17) umfasst, die zum Zwecke der Befestigung einer der Glasplatten (2) an einem Bein (11) des Verbindungselements (10) in durch einen in dieser Glasplatte (2) ausgebildeten Durchgang (18) hindurch führender Anordnung in eine in Beinlängsrichtung verlaufende Bohrung (15) einschraubbar ist, welche in der Stirnseite des zum Halten dieser Glasplatte (2) vorgesehenen Beins (11) ausgebildet ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Schraube (17) und des in der Glasplatte (2) ausgebildeten Durchgangs (18) derart, dass in am Bein (11) festgeschraubtem Zustand der Glasplatte (2) die vom Bein (11) entfernte Stirnseite des Schraubenkopfs (21) bündig zu der vom Bein (11) entfernten Oberfläche der Glasplatte (2) angeordnet ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine aus einem elastischen Material gefertigte Spreizhülse (16) umfasst, die in die Schraube (17) umfassender Anordnung im Durchgang (18) der Glasplatte (2) angeordnet und durch Einschrauben der Schraube (17) in die im Bein (11) ausgebildete Bohrung (15) derart zwischen dem Schraubenkopf (21) und dem Bein (11) in Schraubenlängsrichtung zusammenpressbar ist, dass sie quer zur Schraubenlängsrichtung gespreizt wird, um die Glasplatte (2) spielfrei zu halten.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bein (11) ausgebildete Bohrung (15) eine Sackbohrung (15) ist und die Tiefe dieser Sackbohrung (15), die Schraube (17), die Spreizhülse (16) sowie der in der Glasplatte (2) ausgebildete Durchgang (18) derart bemessen sind, dass nach dem vollständigen Einschrauben der Schraube (17) in die Sackbohrung (15) die Glasplatte (2) von der Spreizhülse (16) spielfrei gehalten wird.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10), die Schraube (17) und gegebenenfalls die Spreizhülse (16) aus dem selben einheitlichen Material, vorzugsweise aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem Polyetheretherketon mit einem Kohlenstofffaseranteil von ca. 30% gefertigt sind.
  7. Verbindungselement (10) für eine Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verbindung einer ersten Glasplatte (2) mit einer zweiten Glasplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) wenigstens zwei miteinander verbundene längliche Beine (11, 12) aufweist und derart ausgebildet ist, dass in zum Verbinden der Glasplatten (2, 4) montiertem Zustand das erste Bein (11) in die erste Glasplatte (2) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte (2) und das zweite Bein (12) in die zweite Glasplatte (4) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte (4) angeordnet ist.
  8. Verbindungselement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als einstückiges Formteil ausgebildet ist.
  9. Verbindungselement (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Beine (11, 12) unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, um eine Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander anzuordnenden Glasplatten (2, 4) zu ermöglichen.
  10. Verbindungselement (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Verbindung der zwei Glasplatten (2, 4) in einer einen Innenwinkel einschliessenden Anordnung derart ausgebildet ist, dass es auf den dem Innenwinkel zugewandten Seiten der Glasplatten (2, 4) angeordnet werden kann.
  11. Glasplattenkonstruktion mit einer ersten Glasplatte (2), einer zweiten Glasplatte (4) und einer ein Verbindungselement (10) umfassenden Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 zur Verbindung der ersten Glasplatte (2) mit der zweiten Glasplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) ein erstes längliches Bein (11) und ein zweites längliches Bein (12) aufweist und derart ausgebildet ist, dass in zum Verbinden der Glasplatten (2, 4) montiertem Zustand das erste Bein (11) in die erste Glasplatte (2) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur ersten Glasplatte (2) und das zweite Bein (12) in die zweite Glasplatte (4) in einem Abstand vom Plattenrand haltender Funktion im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Glasplatte (4) angeordnet ist.
  12. Glasplattenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Möbel ist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem eine der Glasplatten (4) haltenden Bein (12) des Verbindungselements (10) ein weiteres Teil (71) des Möbels gehalten ist.
  14. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, mit einer Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, die wenigstens eine mit einem Schraubenkopf versehene Schraube umfasst, die zum Zwecke der Befestigung einer der Glasplatten an einem Bein des Verbindungselements (40) in durch einen in dieser Glasplatte (1) ausgebildeten Durchgang hindurch führender Anordnung in eine in Beinlängsrichtung verlaufende Bohrung eingeschraubt ist, welche in der Stirnseite des diese Glasplatte (1) haltenden Beins ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dieser Schraube weiter eine Möbelrolle (81) auf der vom Verbindungselement (40) entfernten Seite der Glasplatte (1) am Möbel angebracht ist.
EP00811029A 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für Glasplatten Expired - Lifetime EP1203547B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811029A EP1203547B1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
DE50011461T DE50011461D1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
AT00811029T ATE307515T1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00811029A EP1203547B1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für Glasplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203547A1 true EP1203547A1 (de) 2002-05-08
EP1203547B1 EP1203547B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=8175010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811029A Expired - Lifetime EP1203547B1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbindungsvorrichtung für Glasplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1203547B1 (de)
AT (1) ATE307515T1 (de)
DE (1) DE50011461D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032440A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
GB2435648A (en) * 2006-03-01 2007-09-05 Invibio Ltd A polymeric material assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705090U1 (de) * 1977-02-19 1977-06-16 Bfg Glassgroup, Paris Klemmbeschlag fuer ganzglasanlagen
EP0533566A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Saint-Gobain Vitrage Befestigungseinrichtung für vorgebohrte Glasscheiben
DE29500609U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-23 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Platten, insbesondere Glasplatten
GB2338003A (en) * 1998-05-08 1999-12-08 Window Glass Co The Glazing system; tolerance adjustment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705090U1 (de) * 1977-02-19 1977-06-16 Bfg Glassgroup, Paris Klemmbeschlag fuer ganzglasanlagen
EP0533566A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Saint-Gobain Vitrage Befestigungseinrichtung für vorgebohrte Glasscheiben
DE29500609U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-23 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Platten, insbesondere Glasplatten
GB2338003A (en) * 1998-05-08 1999-12-08 Window Glass Co The Glazing system; tolerance adjustment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032440A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
GB2435648A (en) * 2006-03-01 2007-09-05 Invibio Ltd A polymeric material assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011461D1 (de) 2005-12-01
ATE307515T1 (de) 2005-11-15
EP1203547B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026407A1 (de) Befestigungsbeschlag fuer schubladen-frontblenden
AT406999B (de) Halterungs-anordnung für schubladen-böden an den seitenwänden der schublade
WO1998027290A1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben
AT399088B (de) Schubladen-reling
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE102016107519A1 (de) Verbindungssystem aus Plattenelementen und Verbindungselementen
EP1203547B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Glasplatten
EP1995473A2 (de) Verbindungselement und Gestellsystem
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE7910865U1 (de) Regal
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3049841T1 (de) Process for manufacturing furniture assembled by tubular sections furniture according to said process
WO2023209118A1 (de) Bauteil und verbindungselement für ein möbelsystem
EP0646730A2 (de) Vorrichtung und deren Anwendung zur Befestigung eines Gegenstands an einer Wand
EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen
DE7807785U1 (de) Laufrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung
DE3011659A1 (de) Hoehenjustierbare, unsichtbare befestigung fuer moebel, insbesondere tablare an waenden
AT249922B (de) Eck- oder Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk
DE19838898A1 (de) Clipverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GLAS TROESCH HOLDING AG

Free format text: GLAS TROESCH HOLDING AG#SPITALGASSE 9#3011 BERN (CH) -TRANSFER TO- GLAS TROESCH HOLDING AG#INDUSTRIESTRASSE 29#4922 BUETZBERG (CH)

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

BERE Be: lapsed

Owner name: GLAS TROSCH HOLDING A.G.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130